EP2433604A2 - Hilfsantriebsvorrichtung, Rollstuhl und Verfahren zur Ermittlung von physischen Leistungsdaten eines Rollstuhlfahrers - Google Patents

Hilfsantriebsvorrichtung, Rollstuhl und Verfahren zur Ermittlung von physischen Leistungsdaten eines Rollstuhlfahrers Download PDF

Info

Publication number
EP2433604A2
EP2433604A2 EP11172333A EP11172333A EP2433604A2 EP 2433604 A2 EP2433604 A2 EP 2433604A2 EP 11172333 A EP11172333 A EP 11172333A EP 11172333 A EP11172333 A EP 11172333A EP 2433604 A2 EP2433604 A2 EP 2433604A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
user
impeller
force
wheelchair
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11172333A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2433604A3 (de
Inventor
Thomas Birmanns
Ralf Ledda
Bernd Engels
Paul-Gerhard Bitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alber GmbH
Original Assignee
Alber GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alber GmbH filed Critical Alber GmbH
Publication of EP2433604A2 publication Critical patent/EP2433604A2/de
Publication of EP2433604A3 publication Critical patent/EP2433604A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/041Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven having a specific drive-type
    • A61G5/045Rear wheel drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/048Power-assistance activated by pushing on hand rim or on handlebar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/1032Wheelchairs having brakes engaging an element of the drive or transmission, e.g. drive belt, electrodynamic brake

Definitions

  • the invention relates to an auxiliary drive device for a wheelchair, a wheelchair with auxiliary drive device and a method for determining physical performance data of a wheelchair user.
  • An auxiliary drive device of the type in question is from the DE 198 57 786 A1 known.
  • Such an auxiliary drive device for a wheelchair has a drive motor, an impeller, a sensor device configured to detect a drive force manually input to the impeller, and a controller configured to drive the drive motor to drive the impeller according to a support degree in response to the manually initiated in the impeller drive power.
  • Such wheelchairs give the wheelchair user the opportunity to manually drive the wheelchair, for example via corresponding gripping rings on the wheels, but support this manual drive as needed by the one or more drive motors.
  • the sensor device detects the respectively force manually introduced into the gripping ring and the control device controls the drive motor or motors for driving the impeller according to a degree of support in dependence on the force introduced into the gripping ring.
  • Propulsion systems of the type in question are thus suitable to physically relieve the wheelchair user.
  • the driving force or drive torque act on the one hand manually by the wheelchair user in the impeller, For example, via a gripping ring, initiated manual force and the torque resulting therefrom and additionally an electric drive force or a corresponding drive torque of the drive motor, which are generated according to a support level depending on the manually introduced force, that the control device drives the drive motor accordingly.
  • the manual drive force and the resulting torque and the torque of the drive motor act in the same direction.
  • the two torques add up according to the amount. The same applies accordingly for a braking operation.
  • the wheelchair user thus brings only a part of the force required for locomotion or braking and can therefore move without great effort on inclines or slopes.
  • the ratio between the manually introduced forces and the torques generated by the electric motor, that is, the degree of support, can be adjustable and possibly preselected according to the personal needs of the wheelchair user.
  • the invention has for its object to provide a device and a method by which or in a particularly advantageous manner physical performance data of a wheelchair user can be determined and, in a specific embodiment of the invention, a suitable Presetting, that is, a user-specific default setting of control parameters for controlling the drive motor, for example, the degree of support, is possible.
  • an auxiliary drive device for a wheelchair comprising a drive motor, an impeller, a sensor device adapted to detect a drive force manually inputted to the impeller, and a control device adapted to drive the drive motor to drive the drive motor Impeller according to a degree of support in response to the manually initiated by a user in the impeller driving force, has.
  • the control device of the auxiliary drive device according to the invention has a user force analysis operating mode in which it is designed to determine physical performance data of the wheelchair user.
  • auxiliary drive device In order to fulfill its task as an auxiliary drive device, this has a sensor device which is adapted to a manual in to detect the impeller initiated driving force. It also has a control device which is designed to drive the drive motor for driving the impeller according to a degree of support in dependence on the manually initiated by a user in the impeller driving force. According to the present invention, therefore, the controller is extended by a user force analysis mode of operation that allows it to do so allows you to determine the physical performance data of the wheelchair user and thus of the user.
  • the wheelchair user can thus deliver the power exactly where it is used later in the intended use of the auxiliary drive device. It can thus be carried out without additional effort on hardware experiments that are not only practical, but are identical to practice. Transmissions and analogies, which regularly lead to blurring of test results, are therefore eliminated. In addition, the expense of material and costs for additional experimental facilities eliminated.
  • the control device is designed to record a measured value or a plurality of measured data during use by a wheelchair user, which takes place without the assistance of the drive motor.
  • these include the measuring time, the measuring period, the amount of manually introduced force, the effective direction of the manually introduced force, the duration of action of the manually introduced force, the rotational frequency of the impeller, the rotation angle of the impeller and an identity code of the impeller.
  • the relevant inventive method for determining physical performance data of a wheelchair user with regard to the manual drive of a wheelchair which is provided with the auxiliary drive device according to the invention, thus designed such that the wheelchair user takes place in such a wheelchair and this manually without support from the drive motor drives.
  • one or more of the aforementioned measured values and measured data are recorded.
  • control device also has a user maximum force determination operating mode in which it is designed to control the drive motor in such a way that in response to a A driving force introduced manually into the impeller generates a torque counter to the direction of action of the driving force introduced manually into the impeller.
  • auxiliary drive devices While in such prior art auxiliary drive devices conventionally the motor torque acts in the same direction as the manually-input torque to respectively assist propulsion or amplify a braking force, in this embodiment of the auxiliary drive device of the present invention in the maximum user determination operating mode the engine torque applied opposite to the direction of force of the manual drive. Thus, a resistance to the manual driving force is generated. From the size of this resistance, the manually applied force can be determined.
  • auxiliary drive device itself generates a corresponding resistance, eliminates the need to provide external resistances in the form of, for example, a ramp.
  • the manual driving force that can be applied by a wheelchair user can thus be determined by the auxiliary drive device itself.
  • the torque is increased counter to the effective direction of the manually introduced into the impeller driving force gradually.
  • This braking torque or counter torque is successively increased time-dependent, until such time as the test person is no longer able to turn the wheel manually. From that counter torque, in which just by the user a rotational movement could be brought about, a maximum force of the user can be determined. This maximum force is a measure against which It can be determined which slopes could be managed by the wheelchair user.
  • Such an auxiliary drive device as well as a wheelchair equipped with an auxiliary drive device whose control device has the above-described user maximum force determination operating mode offer the advantage that the maximum force of the wheelchair user can be determined with the device itself, without, for example, providing ramps with different inclines Need to become.
  • measurement data in the user force analysis mode of operation and / or in the user maximum force determination mode of operation is transmitted in real time to a data processing device, such as a personal computer.
  • a data processing device such as a personal computer.
  • control device has a default setting determination operating mode in which it is designed to use at least one user-specific one, using the measured data determined in the user force analysis operating mode and / or in the maximum user determined operating mode on the basis of preprogrammed functional relationships Define default setting of control parameters to control the drive motor.
  • the auxiliary drive device of the present invention not only serves to detect the wheelchair user's physical performance data, but one or more based on the determined performance data and corresponding functional relationships that can be preprogrammed into the control device based on these performance data user-specific default setting / s of control parameters for controlling the auxiliary motor.
  • the control device not only serves to detect the wheelchair user's physical performance data, but one or more based on the determined performance data and corresponding functional relationships that can be preprogrammed into the control device based on these performance data user-specific default setting / s of control parameters for controlling the auxiliary motor.
  • control device can be designed to determine one or more control parameters for controlling the drive motor. These include in particular the degree of support of the drive motor proportional to the manually introduced force, the swelling time of the torque of the drive motor and the Abschwellzeit the torque of the drive motor.
  • the wheelchair user can select a specific default setting according to their own criteria. These criteria include in particular the place of deployment, the duration of use and the current physical condition. At the place of use, for example, a distinction can be made between operation of the wheelchair in closed rooms on the one hand and operation outside the home on the other hand. Also, the duration of use may be a decision criterion, since a longer period of use naturally indicates a particular household with the forces of the wheelchair user. In addition, the wheelchair user on days when he feels weaker, choose a different default setting than on those days when he is doing well.
  • the auxiliary drive device may have a gripping ring via which force can be manually introduced into the impeller.
  • the drive motor can be designed as an electric motor and in particular as a hub motor. Such a drive motor may be arranged together with a rechargeable battery and the control device or parts of the control device in the hub of the impeller.
  • Fig. 1 shows in a perspective view a wheelchair with two wheels 10.
  • Each impeller 10 has a hub 11 which is connected by means of commercial spokes 17 with a rim 18 on which a tire 19 is mounted.
  • a drive motor which is an electric motor (not shown), a rechargeable battery (not shown), and a controller (not shown).
  • a gripping ring 12 is connected to the hub 11 via three struts 13 and three spoke elements 14.
  • a sensor device detects the effect of the force acting on a spoke element 14 acts. This effect is, on the one hand, a tension generated in the spoke element 14 and, on the other hand, a deformation of the spoke element 14. At least one of these effects is detected and serves as a measure of the force introduced into the grip ring 12. According to this measure, the drive motor is driven by the control device to provide a torque. In this case, variable or permanently preprogrammed degrees of support can be provided.
  • Suitable such sensor devices or sensors are for example in the EP 0 945 113 A2 disclosed.
  • the auxiliary drive device In addition to the usual operating mode, which amplifies the manually initiated driving force or braking force by electromotive by applying a torque in the same direction in which the manually introduced force acts, the auxiliary drive device according to the invention also has a maximum user determination mode in which a torque against the Direction of action of the manually introduced into the impeller 10 driving force generated.
  • the controller of the auxiliary drive device is set in the user maximum force determination operating mode.
  • the drive motor develops an initially small counter-torque due to the control of the control device in the maximum user determination operating mode, which is gradually increased in time, until the Test person is no longer able to put the impeller 10 via the gripping ring 12 in a rotary motion.
  • This determined starting force which just barely a rotational movement has been recorded as the maximum force.
  • Fig. 2 shows a corresponding diagram for a total mass of 115 kg and a rolling friction coefficient of 0.015.
  • the controller may also be operated in a user force analysis mode of operation.
  • a user force analysis mode of operation In such an operation of the wheelchair and the related auxiliary drive device in particular the kinematics of the driving operation and the starting behavior of the wheelchair user are analyzed at the level and the relevant performance data of the User determined.
  • the user ie wheelchair user, takes place in the wheelchair and drives it manually without assistance from the auxiliary drive device. It moves the wheelchair as quickly on a flat surface as physically possible, during which data such as the time of measurement, the duration of the measurement, the amount of manually applied force, the effective direction of the manually introduced force, the duration of the manually initiated Force, the rotational frequency of the impeller 10, the rotation angle of the impeller 10, and an identity code of the impeller is detected and stored.
  • the measurement data can be transmitted in real time wirelessly to an external data processing device such as a personal computer and / or stored in the control device itself.
  • an external data processing device such as a personal computer and / or stored in the control device itself.
  • the identity code of the impeller 10 is therefore to be included in order to separately record the measurement data on the left side of the user and on the right side of the user.
  • the recorded and transmitted to an external personal computer data can be displayed on a screen, as well as other data, such as the tangential force on the handgrip and the wheelchair speed, for example in the form of a time chart. This allows an analysis to be carried out in real time.
  • the data obtained gives the user and his therapist information about whether a supply of such an auxiliary drive is basically useful or even necessary.
  • the maximum force of the user determined in the user maximum force determination operating mode provides information about which maximum gradient the wheelchair user can master without motorized drive assistance. This level value can be compared by the wheelchair user with the gradients that are given in his personal environment.
  • the achievable speed is an essential parameter. Studies have shown that it is necessary for a wheelchair user to reach a minimum speed of 3.8 km / h in order to be able to quickly cross roads without major hazard. Also in this regard, by determining the physical performance data of the user in the user force analysis operation mode, a practical value can be obtained.
  • the relationship between the starting angle and the roll angle of the wheel can be determined in connection with the other measured variables.
  • the therapist can see from this whether the wheelchair user moves efficiently or whether the danger of physical discomfort is more likely to be feared. Studies have shown that launch angles should be within a certain bandwidth to ensure speedy movement. If the wheelchair user is not able to apply correspondingly long and uniform start-up impulses, this can be taken into account by means of a residual-force-supporting system of the present type in that a back-up in the overturning phases is provided.
  • an optimal setting for the degree of assistance for dealing with slopes to be traveled can be determined.
  • a suitable level of support can ensure that the wheelchair user can safely reach a speed of at least 3.8 km / h. If the ratio between the starting angle and the roll angle is unfavorable, a correspondingly high setting of the auxiliary caster optimally supports the gripping phase so that a smooth ride can be achieved.
  • Suitable characteristics and functional parameters can be entered by the user or his therapists or else automatically determined and defined by a program stored on the external personal computer or programmed in the control device. Based on this, one or more driving steps can be programmed from which the wheelchair user can choose, for example via a remote control. Depending on the terrain to be driven or its physical condition, which can vary depending on the day, the wheelchair user can thus select from, for example, two driving levels. Since the respective operating data are stored in the control device and, as explained above, are individually tailored to the wheelchair user, the wheelchair user can operate his wheelchair with motor-assisted, ideally-programmed assistance values.
  • adjustment parameters that are programmed and usable separately for each gear and each wheel include, for example, the degree of support of the drive motor proportional to the manually introduced force, the swelling time of the torque of the drive motor and the deceleration time of the torque of the drive motor.
  • the parameterization data can be transmitted, for example, via a wireless interface between the control device and an external data processing device.
  • the wheelchair user thus receives a wheelchair optimally adapted to his needs, with which he can move safely and without overexertion.
  • the vote on this requires no external gauges and no special test track, for example ramps of appropriate pitch, and can be determined in real time on the wheelchair actually being used by the wheelchair user.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Eine Hilfsantriebsvorrichtung für einen Rollstuhl mit einem Antriebsmotor, einem Laufrad und einer Sensoreinrichtung, die dazu ausgelegt ist, eine manuell in das Laufrad eingeleitete Antriebskraft zu erfassen, sowie einer Steuereinrichtung, die dazu ausgelegt ist, einen Antriebsmotor zum Antrieb des Laufrades in Abhängigkeit von der von einem Benutzer manuell in das Laufrad eingeleiteten Antriebskraft anzusteuern, weist einen Benutzerkraftanalyse-Betriebsmodus auf, in dem physische Leistungsdaten des Benutzers ermittelt werden können. Diese umfassen eine Benutzermaximalkraft sowie eine bei rein manuellem Antrieb erreichbare Maximalgeschwindigkeit.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hilfsantriebsvorrichtung für einen Rollstuhl, einen Rollstuhl mit Hilfsantriebsvorrichtung und ein Verfahren zur Ermittlung von physischen Leistungsdaten eines Rollstuhlfahrers.
  • Eine Hilfsantriebsvorrichtung der in Rede stehenden Art ist aus der DE 198 57 786 A1 bekannt. Eine derartige Hilfsantriebsvorrichtung für einen Rollstuhl weist einen Antriebsmotor auf, ein Laufrad, eine Sensoreinrichtung, die dazu ausgelegt ist, eine manuell in das Laufrad eingeleitete Antriebskraft zu erfassen, und eine Steuereinrichtung, die dazu ausgelegt ist, den Antriebsmotor zum Antrieb des Laufrades gemäß einem Unterstützungsgrad in Abhängigkeit von der manuell in das Laufrad eingeleiteten Antriebskraft anzusteuern.
  • Derartige Rollstühle geben dem Rollstuhlfahrer die Möglichkeit, den Rollstuhl manuell anzutreiben, beispielsweise über entsprechende Greifringe an den Laufrädern, unterstützen diesen manuellen Antrieb jedoch je nach Bedarf durch den oder die Antriebsmotoren. Zu diesem Zweck erfasst die Sensoreinrichtung die jeweils manuell in den Greifring eingeleitete Kraft und die Steuereinrichtung steuert den oder die Antriebsmotoren zum Antrieb des Laufrades gemäß einem Unterstützungsgrad in Abhängigkeit von der in den Greifring eingeleiteten Kraft an.
  • Antriebssysteme der in Rede stehenden Art sind somit dazu geeignet, den Rollstuhlfahrer physisch zu entlasten. Als Antriebskraft beziehungsweise Antriebsmoment wirken zum einen die manuell von dem Rollstuhlfahrer in das Laufrad, beispielsweise über einen Greifring, eingeleitete manuelle Kraft und das hieraus resultierende Drehmoment und zusätzlich eine elektrische Antriebskraft beziehungsweise ein entsprechendes Antriebsdrehmoment des Antriebsmotors, die beziehungsweise das gemäß einem Unterstützungsgrad in Abhängigkeit von der manuell eingeleiteten Kraft dadurch erzeugt werden, dass die Steuereinrichtung den Antriebsmotor entsprechend ansteuert. Bei dieser Art des Betriebs wirken somit die manuelle Antriebskraft und das daraus resultierende Drehmoment und das Drehmoment des Antriebsmotors in gleicher Drehrichtung. Die beiden Drehmomente addieren sich demnach dem Betrage nach. Gleiches gilt entsprechend für einen Bremsvorgang.
  • Im Ergebnis bringt der Rollstuhlfahrer somit nur einen Teil der zur Fortbewegung oder zum Bremsen erforderlichen Kraft auf und kann sich deshalb ohne große Anstrengungen auch an Steigungen oder Gefällen bewegen. Das Verhältnis zwischen den manuell eingeleiteten Kräften und den durch den Elektromotor erzeugten Drehmomenten, das heißt der Unterstützungsgrad, kann nach den persönlichen Bedürfnissen des Rollstuhlfahrers einstellbar und gegebenenfalls vorwählbar sein.
  • Die Möglichkeit, die Hilfsantriebsvorrichtung gemäß den persönlichen Bedürfnissen des Rollstuhlfahrers anzupassen, macht es wünschenswert, diese persönlichen Bedürfnisse möglichst exakt zu ermitteln. Es besteht daher Bedarf an einem Analysesystem, welches eine Klassifizierung der körperlichen Fähigkeiten eines Rollstuhlfahrers vornimmt und gegebenenfalls eine geeignete Parametrierung der Hilfsantriebsvorrichtung selbsttätig vornimmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, mit der beziehungsweise dem auf besonders vorteilhafte Weise physische Leistungsdaten eines Rollstuhlfahrers ermittelt werden können und, in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung, eine geeignete Voreinstellung, das heißt eine benutzerspezifische Defaulteinstellung von Steuerungsparametern zur Ansteuerung des Antriebsmotors, beispielsweise des Unterstützungsgrades, möglich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Patentansprüchen 1, 13 und 15 angegeben. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Gemäß Patentanspruch 1 wird eine Hilfsantriebsvorrichtung für einen Rollstuhl bereitgestellt, die einen Antriebsmotor, ein Laufrad, eine Sensoreinrichtung, die dazu ausgelegt ist, eine manuell in das Laufrad eingeleitete Antriebskraft zu erfassen, und eine Steuereinrichtung, die dazu ausgelegt ist, den Antriebsmotor zum Antrieb des Laufrades gemäß einem Unterstützungsgrad in Abhängigkeit von der von einem Benutzer manuell in das Laufrad eingeleiteten Antriebskraft anzusteuern, aufweist. Die Steuereinrichtung der erfindungsgemäßen Hilfsantriebsvorrichtung weist einen Benutzerkraftanalyse-Betriebsmodus auf, in dem sie dazu ausgelegt ist, physische Leistungsdaten des Rollstuhlfahrers zu ermitteln.
  • Die Ermittlung der physischen Leistungsdaten des Rollstuhlfahrers, die erforderlich ist, um eine geeignete Einstellung der Hilfsantriebsvorrichtung vorzunehmen, erfolgt somit erfindungsgemäß durch die Hilfsantriebsvorrichtung selbst. Um ihrer Aufgabe als Hilfsantriebsvorrichtung zu entsprechen, verfügt diese über eine Sensoreinrichtung, die dazu ausgelegt ist, eine manuell in das Laufrad eingeleitete Antriebskraft zu erfassen. Sie verfügt zudem über eine Steuereinrichtung, die dazu ausgelegt ist, den Antriebsmotor zum Antrieb des Laufrades gemäß einem Unterstützungsgrad in Abhängigkeit von der von einem Benutzer manuell in das Laufrad eingeleiteten Antriebskraft anzusteuern. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Steuereinrichtung daher um einen Benutzerkraftanalyse-Betriebsmodus erweitert, der es ihr ermöglicht, physische Leistungsdaten des Rollstuhlfahrers und damit des Benutzers zu ermitteln.
  • Der Rollstuhlfahrer kann die Leistung somit exakt dort abgeben, wo sie später beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Hilfsantriebsvorrichtung eingesetzt wird. Es können somit ohne zusätzlichen Aufwand an Hardware Versuche durchgeführt werden, die nicht nur praxisnah, sondern mit der Praxis identisch sind. Übertragungen und Analogien, die regelmäßig zu Unschärfen bei Versuchsergebnissen führen, entfallen somit. Zudem entfällt der Aufwand an Material und Kosten für zusätzliche Versuchseinrichtungen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Steuereinrichtung dazu ausgelegt, während der Benutzung durch einen Rollstuhlfahrer, die ohne Unterstützung durch den Antriebsmotor erfolgt, einen Messwert oder mehrere Messdaten aufzunehmen. Insbesondere zählen hierzu der Messzeitpunkt, die Messzeitdauer, der Betrag der manuell eingeleiteten Kraft, die Wirkrichtung der manuell eingeleiteten Kraft, die Wirkdauer der manuell eingeleiteten Kraft, die Drehfrequenz des Laufrades, der Drehwinkel des Laufrades und ein Identitätscode des Laufrades.
  • Das diesbezügliche erfindungsgemäße Verfahren zur Ermittlung von physischen Leistungsdaten eines Rollstuhlfahrers im Hinblick auf den manuellen Antrieb eines Rollstuhls, der mit der erfindungsgemäßen Hilfsantriebsvorrichtung vorgesehen ist, gestaltet sich demnach derart, dass der Rollstuhlfahrer in einem derartigen Rollstuhl Platz nimmt und diesen ohne Unterstützung durch den Antriebsmotor manuell antreibt. Hierbei werden einer oder mehrere der vorstehend genannten Messwerte und Messdaten aufgezeichnet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Steuereinrichtung zudem einen Benutzermaximalkraftermittlung-Betriebsmodus auf, in dem sie dazu ausgelegt ist, den Antriebsmotor so anzusteuern, dass als Reaktion auf eine manuell in das Laufrad eingeleitete Antriebskraft ein Drehmoment entgegen der Wirkrichtung der manuell in das Laufrad eingeleiteten Antriebskraft erzeugt wird.
  • Während bei derartigen Hilfsantriebsvorrichtungen gemäß dem Stand der Technik in üblicher Weise das Motordrehmoment in gleicher Richtung wirkt wie das manuell eingeleitete Drehmoment, um entsprechend den Vortrieb zu unterstützen oder eine Bremskraft zu verstärken, wird bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hilfsantriebsvorrichtung in dem Benutzermaximalkraftermittlung-Betriebsmodus das Motordrehmoment entgegengesetzt der Kraftrichtung des manuellen Antriebs aufgebracht. Es wird somit ein Widerstand gegen die manuelle Antriebskraft erzeugt. Aus der Größe dieses Widerstandes kann die manuell aufgebrachte Kraft ermittelt werden.
  • Dadurch, dass die Hilfsantriebsvorrichtung selbst einen entsprechenden Widerstand erzeugt, entfällt die Notwendigkeit, äußere Widerstände in Form von beispielsweise einer Rampe bereitzustellen. Die manuelle Antriebskraft, die von einem Rollstuhlfahrer aufgebracht werden kann, kann somit durch die Hilfsantriebsvorrichtung selbst ermittelt werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird das Drehmoment entgegen der Wirkrichtung der manuell in das Laufrad eingeleiteten Antriebskraft schrittweise erhöht. Hierzu wird vorzugsweise mit einem niedrigen Gegendrehmoment beziehungsweise Bremsdrehmoment entgegen der Anschubrichtung des Rollstuhlfahrers begonnen. Dies simuliert eine Bergfahrt mit moderater Steigung. Dieses Bremsdrehmoment beziehungsweise Gegendrehmoment wird zeitabhängig sukzessive erhöht, und zwar solange, bis die Testperson nicht mehr in der Lage ist, das Rad manuell zu drehen. Aus demjenigen Gegendrehmoment, bei dem gerade noch durch den Benutzer eine Drehbewegung herbeigeführt werden konnte, kann eine Maximalkraft des Benutzers ermittelt werden. Diese Maximalkraft stellt ein Maß dar, anhand dessen ermittelt werden kann, welche Steigungen von dem Rollstuhlfahrer bewältigt werden könnten.
  • Eine derartige Hilfsantriebsvorrichtung sowie ein Rollstuhl, der mit einer Hilfsantriebsvorrichtung ausgerüstet ist, deren Steuereinrichtung den vorstehend erläuterten Benutzermaximalkraftermittlung-Betriebsmodus aufweist, bieten den Vorteil, dass mit der Vorrichtung selbst die Maximalkraft des Rollstuhlfahrers ermittelt werden kann, ohne dass hierzu beispielsweise Rampen mit verschiedenen Steigungen bereitgestellt werden müssen.
  • Bei dem diesbezüglichen Verfahren wird ein derartiger, mit einer solchen Hilfsantriebsvorrichtung ausgerüsteter Rollstuhl so gelagert beziehungsweise aufgebockt, dass die Laufräder frei drehbar sind. Der Benutzer beziehungsweise Rollstuhlfahrer nimmt dann in dem Rollstuhl Platz und kann die Antriebsräder somit frei drehen, wobei als einzige Gegenkraft die entgegen der Drehung wirkende Antriebskraft des Antriebsmotors wirkt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung werden Messdaten im Benutzerkraftanalyse-Betriebsmodus und/oder im Benutzermaximalkraftermittlung-Betriebsmodus in Echtzeit auf eine Datenverarbeitungsvorrichtung, beispielsweise einen PC, übertragen. Diese synchrone Datenübermittlung stellt nicht nur sicher, dass mit Abschluss der Messung sofort eine Auswertung vorliegt, sondern gibt einem Therapeuten auch die Möglichkeit, die Messergebnisse während der laufenden Messung zu beobachten und gegebenenfalls einzugreifen oder die Messung abzubrechen, falls dies aus medizinischen Gründen erforderlich sein sollte.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Steuereinrichtung einen Defaulteinstellungermittlung-Betriebsmodus auf, in dem Sie dazu ausgelegt ist, unter Verwendung der im Benutzerkraftanalyse-Betriebsmodus und/oder im Benutzermaximalkraftermittlung-Betriebsmodus ermittelten Messdaten unter Zugrundelegung vorprogrammierter funktionaler Zusammenhänge mindestens eine benutzerspezifische Defaulteinstellung von Steuerungsparametern zur Ansteuerung des Antriebsmotors zu ermitteln.
  • Bei dieser speziellen Ausführungsform dient die erfindungsgemäße Hilfsantriebsvorrichtung somit nicht nur dazu, die physischen Leistungsdaten des Rollstuhlfahrers zu ermitteln, sondern nimmt, basierend auf den ermittelten Leistungsdaten sowie entsprechenden funktionalen Zusammenhängen, die in die Steuereinrichtung vorprogrammiert werden können, auf der Basis dieser Leistungsdaten eine oder mehrere benutzerspezifische Defaulteinstellung/-en von Steuerungsparametern zur Ansteuerung des Hilfsmotors vor. Hierdurch wird eine besonders einfache und dem Rollstuhlfahrer exakt angepasste Einstellung vorgenommen.
  • Die Steuereinrichtung kann hierzu dahingehend ausgelegt sein, ein oder mehrere Steuerungsparameter zur Ansteuerung des Antriebsmotors zu ermitteln. Hierzu zählen insbesondere der Unterstützungsgrad des Antriebsmotors proportional zur manuell eingeleiteten Kraft, die Anschwellzeit des Drehmoments des Antriebsmotors und die Abschwellzeit des Drehmoments des Antriebsmotors.
  • Bei den benutzerspezifischen Defaulteinstellungen von Steuerungsparametern zur Ansteuerung des Antriebsmotors, die durch die Steuereinrichtung ermittelt und entsprechend eingestellt werden können, kann der Rollstuhlfahrer nach eigenen Kriterien eine bestimmte Defaulteinstellung auswählen. Zu diesen Kriterien zählen insbesondere der Einsatzort, die Einsatzdauer und die aktuelle körperliche Verfassung. Beim Einsatzort kann beispielsweise zwischen einem Betrieb des Rollstuhls in geschlossenen Räumen einerseits und einem Betrieb außer Haus andererseits unterschieden werden. Auch kann die Einsatzdauer ein Entscheidungskriterium sein, da bei längerer Einsatzdauer naturgemäß ein besonderes Haushalten mit den Kräften des Rollstuhlsfahrers angezeigt ist. Zudem kann der Rollstuhlfahrer an Tagen, an denen er sich schwächer fühlt, eine andere Defaulteinstellung wählen als an solchen Tagen, an denen es ihm besonders gut geht.
  • In an sich bekannter Weise kann die erfindungsgemäße Hilfsantriebsvorrichtung einen Greifring aufweisen, über den Kraft manuell in das Laufrad einleitbar ist. Der Antriebsmotor kann als Elektromotor und insbesondere als Nabenmotor ausgeführt sein. Ein derartiger Antriebsmotor kann zusammen mit einer wiederaufladbaren Batterie und der Steuereinrichtung oder Teilen der Steuereinrichtung in der Nabe des Laufrades angeordnet sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen erläutert, in denen
    • Fig. 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rollstuhls mit einer erfindungsgemäßen Hilfsantriebsvorrichtung und
    • Fig. 2 ein Beispielsdiagramm für die Beziehung zwischen einer Steigfähigkeit in Prozent und einer manuellen Antriebskraft zeigt.
  • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen Rollstuhl mit zwei Laufrädern 10. Jedes Laufrad 10 verfügt über eine Nabe 11, die mittels handelsüblicher Speichen 17 mit einer Felge 18 verbunden ist, auf der ein Reifen 19 aufgezogen ist. Im Inneren der Nabe 11 sind ein Antriebsmotor, der als Elektromotor ausgeführt ist (nicht gezeigt), eine wiederaufladbare Batterie (nicht gezeigt) und eine Steuereinrichtung (nicht gezeigt) angeordnet.
  • Ein Greifring 12 ist über drei Streben 13 und drei Speichenelemente 14 mit der Nabe 11 verbunden.
  • Wenn in den Greifring 12 eine manuelle Kraft eingeleitet wird, wird diese über die Streben 13 und die Speichenelemente 14 direkt auf die Nabe 11 übertragen. Eine Sensoreinrichtung erfasst die Wirkung der Kraft, die auf ein Speichenelement 14 einwirkt. Diese Wirkung ist zum einen eine in dem Speichenelement 14 erzeugte Spannung und zum anderen eine Verformung des Speichenelements 14. Jeweils mindestens eine dieser Wirkungen wird erfasst und dient als Maß für die in den Greifring 12 eingeleitete Kraft. Entsprechend diesem Maß wird der Antriebsmotor von der Steuerungseinrichtung zur Bereitstellung eines Drehmoments angesteuert. Hierbei können variable oder fest vorprogrammierte Unterstützungsgrade vorgesehen sein.
  • Geeignete derartige Sensoreinrichtungen beziehungsweise Sensoren sind beispielsweise in der EP 0 945 113 A2 offenbart.
  • Neben dem üblichen Betriebsmodus, der die manuell eingeleitete Antriebskraft beziehungsweise Bremskraft elektromotorisch verstärkt, indem er ein Drehmoment in der gleichen Richtung aufbringt, in die die manuell eingeleitete Kraft wirkt, verfügt die erfindungsgemäße Hilfsantriebsvorrichtung zusätzlich über einen Benutzermaximalkraftermittlung-Betriebsmodus, in dem ein Drehmoment entgegen der Wirkrichtung der manuell in das Laufrad 10 eingeleiteten Antriebskraft erzeugt.
  • Zur Durchführung einer Maximalkraftmessung wird der in Fig. 1 gezeigte Rollstuhl so gelagert beziehungsweise aufgebockt, dass sich die Laufräder 10 frei drehen können. Anschließend wird die Steuereinrichtung der Hilfsantriebsvorrichtung in den Benutzermaximalkraftermittlung-Betriebsmodus versetzt. Ein Benutzer nimmt in dem Rollstuhl Platz. Wenn der Benutzer nun beginnt, die Laufräder 10 durch manuell in den Greifring 12 eingeleitete Kraft zu drehen, entwickelt der Antriebsmotor aufgrund der Ansteuerung der Steuereinrichtung in dem Benutzermaximalkraftermittlung-Betriebsmodus ein zunächst geringes Gegenmoment, das zeitabhängig sukzessive erhöht wird, und zwar solange, bis die Testperson nicht mehr in der Lage ist, das Laufrad 10 über den Greifring 12 in eine Drehbewegung zu versetzen. Diese ermittelte Anschubkraft, die gerade noch zu einer Drehbewegung geführt hat, wird als Maximalkraft festgehalten.
  • In Abhängigkeit dieser maximalen Antriebskraft kann der Grad einer Steigung, die der Rollstuhlfahrer ohne Zusatzantrieb bewältigen kann, mit der nachfolgenden Formel berechnet werden: x F max : = 100 tan asin 2 F max r PR d W m total g - μ WC
    Figure imgb0001
  • x(Fmax)
    Steigung/% in Abhängigkeit von der ermittelten Maximalkraft
    Fmax
    gemessene Maximalkraft
    rPR
    Radius des Greifrings
    dW
    Durchmesser des Antriebsrades
    mtotal
    Gesamtmasse (Rollstuhl + Insasse)
    g
    Erdbeschleunigung
    µWC
    Rollreibkoeffizient des Rollstuhls
  • Der Grad der Steigung, der bei einer bestimmten Maximalkraft bewältigt werden kann, hängt insbesondere von der Gesamtmasse des Rollstuhlfahrers und Rollstuhls sowie dem Rollreibkoeffizienten ab. Fig. 2 zeigt ein entsprechendes Diagramm für eine Gesamtmasse von 115 kg und einem Rollreibkoeffizienten von 0,015.
  • Die Steuereinrichtung kann zudem in einem Benutzerkraftanalyse-Betriebsmodus betrieben werden. Bei einem derartigen Betrieb des Rollstuhls sowie der diesbezüglichen Hilfsantriebsvorrichtung werden insbesondere die Kinematik des Fahrbetriebs und das Anschubverhalten des Rollstuhlfahrers auf der Ebene analysiert und die diesbezüglichen Leistungsdaten des Nutzers ermittelt. Der Benutzer, das heißt Rollstuhlfahrer, nimmt in dem Rollstuhl Platz und treibt diesen manuell und ohne Unterstützung durch die Hilfsantriebsvorrichtung an. Er bewegt den Rollstuhl so schnell auf einer ebenen Fläche, wie ihm dies körperlich möglich ist, wobei während dieser Messfahrt Daten wie beispielsweise der Messzeitpunkt, die Messdauer, der Betrag der manuell eingeleiteten Kraft, die Wirkrichtung der manuell eingeleiteten Kraft, die Wirkdauer der manuell eingeleiteten Kraft, die Drehfrequenz des Laufrades 10, der Drehwinkel des Laufrades 10, und ein Identitätscode des Laufrades erfasst und gespeichert wird. Die Messdaten können in Echtzeit drahtlos an eine externe Datenformverarbeitungsvorrichtung wie beispielsweise einen Personalcomputer übermittelt und/oder in der Steuereinrichtung selbst gespeichert werden. Der Identitätscode des Laufrades 10 ist insbesondere deshalb aufzunehmen, um die Messdaten auf der linken Seite des Benutzers und auf der rechten Seite des Benutzers separat aufnehmen zu können.
  • Die aufgenommenen und auf einen externen Personalcomputer übertragenen Daten können auf einem Bildschirm angezeigt werden, ebenso wie weitere Daten, wie zum Beispiel die Tangentialkraft am Greifring und die Rollstuhlgeschwindigkeit, beispielsweise in Form eines Zeitdiagramms. Hierdurch kann in Echtzeit bereits eine Analyse durchgeführt werden.
  • Die ermittelten Daten geben dem Benutzer und seinen Therapeuten Informationen darüber, ob grundsätzlich eine Versorgung mit einem derartigen Hilfsantrieb sinnvoll oder gar notwendig ist. Die im Benutzermaximalkraftermittlung-Betriebsmodus ermittelte Maximalkraft des Benutzers gibt Auskunft darüber, welche maximale Steigung der Rollstuhlfahrer ohne motorische Antriebsunterstützung bewältigen kann. Diesen Steigungswert kann der Rollstuhlfahrer mit den Steigungen vergleichen, die in seinem persönlichen Umfeld gegeben sind.
  • Bezüglich der Fahrt auf der Ebene ist insbesondere die erreichbare Geschwindigkeit ein wesentlicher Parameter. Studien haben gezeigt, dass es für einen Rollstuhlfahrer erforderlich ist, eine Mindestgeschwindigkeit von 3,8 km/h zu erreichen, um Straßen ohne größere Gefährdung zügig überqueren zu können. Auch diesbezüglich kann durch die Ermittlung der physischen Leistungsdaten des Benutzers im Benutzerkraftanalyse-Betriebsmodus ein praxisgerechter Wert ermittelt werden.
  • Aus der Messung des Drehwinkels des Laufrades kann im Zusammenhang mit den anderen Messgrößen das Verhältnis zwischen Anschubwinkel und Rollwinkel des Rades ermittelt werden. Der Therapeut kann daraus erkennen, ob sich der Rollstuhlfahrer effizient fortbewegt oder ob eher die Gefahr von körperlichen Beschwerden zu befürchten ist. Studien haben gezeigt, dass Anschubwinkel innerhalb einer bestimmten Bandbreite liegen sollten, damit eine zügige Fortbewegung gewährleistet ist. Ist der Rollstuhlfahrer nicht in der Lage, entsprechend lange und gleichmäßige Anschubimpulse aufzubringen, kann dem mit einem restkraftunterstützenden System der vorliegenden Art dadurch Rechnung getragen werden, dass ein Unterstützungsnachlauf in den Umgreifphasen vorgesehen wird.
  • Basierend auf der im Benutzermaximalkraftermittlung-Betriebsmodus ermittelten Maximalkraft des Benutzers kann eine optimale Einstellung für den Unterstützungsgrad zur Bewältigung von zu befahrenden Steigungen ermittelt werden. Basierend auf den im Benutzerkraftanalyse-Betriebsmodus ermittelten physischen Leistungsdaten des Benutzers kann durch einen geeigneten Unterstützungsgrad sichergestellt werden, dass der Rollstuhlfahrer eine Geschwindigkeit von mindestens 3,8 km/h sicher erreichen kann. Wenn das Verhältnis zwischen Anschubwinkel und Rollwinkel ungünstig ist, wird durch eine entsprechend hohe Einstellung des Unterstützungsnachlaufes die Umgreifphase optimal unterstützt, damit eine flüssige Fahrt zustande kommen kann.
  • Diese sowie weitere geeignete Kenndaten und Funktionsparameter können durch den Benutzer oder seine Therapeuten eingegeben oder aber auch selbsttätig von einem auf dem externen Personalcomputer abgelegten oder in die Steuereinrichtung einprogrammierten Programm ermittelt und festgelegt werden. Basierend hierauf können eine oder mehrere Fahrstufen programmiert werden, aus denen der Rollstuhlfahrer wählen kann, beispielsweise über eine Fernbedienung. In Abhängigkeit vom zu befahrenden Gelände oder seiner körperlichen Verfassung, die tagesabhängig schwanken kann, kann der Rollstuhlfahrer somit aus beispielsweise zwei Fahrstufen auswählen. Da die jeweiligen Betriebsdaten in der Steuereinrichtung abgelegt sind und, wie vorstehend erläutert, individuell auf den Rollstuhlfahrer abgestimmt sind, kann der Rollstuhlfahrer mit für ihn ideal einprogrammierten Unterstützungswerten motorunterstützt seinen Rollstuhl betreiben.
  • Zu den Einstellparametern, die für jede Fahrstufe und jedes Rad getrennt entsprechend einprogrammiert und verwendbar sind, zählen beispielsweise der Unterstützungsgrad des Antriebsmotors proportional zur manuell eingeleiteten Kraft, die Anschwellzeit des Drehmoments des Antriebsmotors und die Abschwellzeit des Drehmoments des Antriebsmotors.
  • Die Parametrierungsdaten können beispielsweise über eine drahtlose Schnittstelle zwischen der Steuereinrichtung und einem externen Datenverarbeitungsgerät übertragen werden.
  • Der Rollstuhlfahrer erhält damit einen auf seine Bedürfnisse optimal abgestimmten Rollstuhl, mit dem er sich sicher und ohne Überanstrengung fortbewegen kann. Die diesbezügliche Abstimmung erfordert keine externen Messgeräte und keinen besonderen Testparcour, beispielsweise mit Rampen entsprechender Steigung, und kann in Echtzeit auf dem tatsächlich von dem Rollstuhlfahrer zu verwendenden Rollstuhl ermittelt werden.
  • Bezugszeichen:
  • 10
    Laufräder
    11
    Nabe
    12
    Greifring
    13
    Streben
    14
    Speichenelemente
    17
    Speichen
    18
    Felge
    19
    Reifen

Claims (20)

  1. Hilfsantriebsvorrichtung für einen Rollstuhl mit einem Antriebsmotor,
    mit einem Laufrad (10),
    mit einer Sensoreinrichtung, die dazu ausgelegt ist, eine manuell in das Laufrad (10) eingeleitete Antriebskraft zu erfassen, und
    mit einer Steuereinrichtung, die dazu ausgelegt ist, den Antriebsmotor zum Antrieb des Laufrades (10) gemäß einem Unterstützungsgrad in Abhängigkeit von der von einem Benutzer manuell in das Laufrad (10) eingeleiteten Antriebskraft anzusteuern,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinrichtung einen Benutzerkraftanalyse-Betriebsmodus aufweist, in dem sie dazu ausgelegt ist, physische Leistungsdaten des Benutzers zu ermitteln.
  2. Hilfsantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, während der Benutzung durch einen Benutzer, die ohne Unterstützung durch den Antriebsmotor erfolgt, einen Messwert oder mehrere Messdaten aufzunehmen aus der Gruppe bestehend aus: Messzeitpunkt, Messzeitdauer, Betrag der manuell eingeleiteten Kraft, Wirkrichtung der manuell eingeleiteten Kraft, Wirkdauer der manuell eingeleiteten Kraft, Drehfrequenz des Laufrades (10), Drehwinkel des Laufrades (10), Identitätscode des Laufrades (10).
  3. Hilfsantriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung einen Benutzermaximalkraftermittlung-Betriebsmodus aufweist, in dem sie dazu ausgelegt ist, den Antriebsmotor so anzusteuern, dass als Reaktion auf eine manuell in das Laufrad (10) eingeleitete Antriebskraft ein Drehmoment entgegen der Wirkrichtung der manuell in das Laufrad (10) eingeleiteten Antriebskraft erzeugt wird.
  4. Hilfsantriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, den Antriebsmotor im Benutzermaximalkraftermittlung-Betriebsmodus so anzusteuern, dass das Drehmoment entgegen der Wirkrichtung der manuell in das Laufrad (10) eingeleiteten Antriebskraft schrittweise erhöht wird.
  5. Hilfsantriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, den Antriebsmotor im Benutzermaximalkraftermittlung-Betriebsmodus so anzusteuern, dass das schrittweise Erhöhen des Drehmoments entgegen der Wirkrichtung der manuell in das Laufrad (10) eingeleiteten Antriebskraft beendet wird, wenn dem Benutzer ein manuelles Drehen des Laufrades (10) entgegen diesem Drehmoment nicht mehr möglich ist.
  6. Hilfsantriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, den Wert des maximalen Drehmoments zu speichern und daraus die Maximalkraft des Benutzers zu ermitteln.
  7. Hilfsantriebsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, im Benutzerkraftanalyse-Betriebsmodus und/oder im Benutzermaximalkraftermittlung-Betriebsmodus Messdaten in Echtzeit auf eine externe Datenverarbeitungsvorrichtung zu übertragen.
  8. Hilfsantriebsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung einen Defaulteinstellungermittlung-Betriebsmodus aufweist, in dem sie dazu ausgelegt ist, unter Verwendung der im Benutzerkraftanalyse-Betriebsmodus und/oder im Benutzermaximalkraftermittlung-Betriebsmodus ermittelten Messdaten unter Zugrundelegung vorprogrammierter funktionaler Zusammenhänge mindestens eine benutzerspezifische Defaulteinstellung von Steuerungsparametern zur Ansteuerung des Antriebsmotors zu ermitteln.
  9. Hilfsantriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, einen oder mehrere Steuerungsparameter zur Ansteuerung des Antriebsmotors zu ermitteln aus der Gruppe bestehend aus:
    Unterstützungsgrad des Antriebsmotors proportional zur manuell eingeleiteten Kraft, Anschwellzeit des Drehmoments des Antriebsmotors, Abschwellzeit des Drehmoments des Antriebsmotors.
  10. Hilfsantriebsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, mehrere benutzerspezifische Defaulteinstellungen von Steuerungsparametern zur Ansteuerung des Antriebsmotors zu ermitteln, die von dem Benutzer gewählt werden können, basierend auf Kriterien aus der Gruppe bestehend aus:
    Einsatzort, Einsatzdauer, aktuelle körperliche Verfassung.
  11. Hilfsantriebsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Greifring (12), über den Kraft manuell in das Laufrad (10) einleitbar ist.
  12. Hilfsantriebsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor als Elektromotor ausgeführt ist und der Antriebsmotor zusammen mit einer wiederaufladbaren Batterie und der Steuereinrichtung oder Teilen der Steuereinrichtung in der Nabe (11) des Laufrades (10) angeordnet ist.
  13. Rollstuhl mit einer Hilfsantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Rollstuhl nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in Fahrtrichtung des Rollstuhls gesehen auf jeder Seite des Rollstuhls eine Hilfsantriebsvorrichtung vorgesehen ist, wobei die Hilfsantriebsvorrichtungen unabhängig voneinander betreibbar sind, so dass die physischen Leistungsdaten und/oder die Maximalkraft des Benutzers separat für jede Seite ermittelt und basierend hierauf mindestens eine benutzerspezifische Defaulteinstellung von Steuerungsparametern zur Ansteuerung beider Antriebsmotoren ermittelt werden kann.
  15. Verfahren zur Ermittlung von physischen Leistungsdaten eines Rollstuhlfahrers im Hinblick auf den manuellen Antrieb eines Rollstuhls nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinrichtung während der Benutzung des Rollstuhls durch den Rollstuhlfahrer, die ohne Unterstützung durch den Antriebsmotor erfolgt, einen Messwert oder mehrere Messdaten aufnimmt aus der Gruppe bestehend aus:
    Messzeitpunkt, Messzeitdauer, Betrag der manuell eingeleiteten Kraft, Wirkrichtung der manuell eingeleiteten Kraft, Wirkdauer der manuell eingeleiteten Kraft, Drehfrequenz des Laufrades (10), Drehwinkel des Laufrades (10), Identitätscode des Laufrades (10).
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollstuhl so gelagert wird, dass seine Laufräder (10) frei drehbar sind, die Steuereinrichtung als Reaktion auf eine manuell in das Laufrad (10) eingeleitete Antriebskraft ein Drehmoment entgegen der Wirkrichtung der manuell in das Laufrad (10) eingeleiteten Antriebskraft erzeugt, wobei das Drehmoment entgegen der Wirkrichtung der manuell in das Laufrad (10) eingeleiteten Antriebskraft schrittweise solange erhöht wird, bis dem Rollstuhlfahrer ein manuelles Drehen des Laufrades (10) entgegen diesem Drehmoment nicht mehr möglich ist, und die Steuereinrichtung den Wert des maximalen Drehmoments speichert und daraus die Maximalkraft des Rollstuhlfahrers ermittelt.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung unter Verwendung der ermittelten Messdaten und/oder Maximalkraft des Rollstuhlfahrers unter Zugrundelegung vorprogrammierter funktionaler Zusammenhänge mindestens eine benutzerspezifische Defaulteinstellung von Steuerungsparametern zur Ansteuerung des Antriebsmotors ermittelt.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung Messdaten und/oder Steuerungsparameter in Echtzeit auf eine externe Datenverarbeitungsvorrichtung überträgt.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsparameter einen oder mehrere Steuerungsparameter zur Ansteuerung des Antriebsmotors aufweisen aus der Gruppe bestehend aus:
    Unterstützungsgrad des Antriebsmotors proportional zur manuell eingeleiteten Kraft, Anschwellzeit des Drehmoments des Antriebsmotors, Abschwellzeit des Drehmoments des Antriebsmotors.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung mehrere benutzerspezifische Defaulteinstellungen von Steuerungsparametern zur Ansteuerung des Antriebsmotors ermittelt, die von dem Rollstuhlfahrer gewählt werden können, basierend auf Kriterien aus der Gruppe bestehend aus:
    Einsatzort, Einsatzdauer, aktuelle körperliche Verfassung.
EP11172333.4A 2010-09-22 2011-07-01 Hilfsantriebsvorrichtung, Rollstuhl und Verfahren zur Ermittlung von physischen Leistungsdaten eines Rollstuhlfahrers Withdrawn EP2433604A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037710.4A DE102010037710B4 (de) 2010-09-22 2010-09-22 Hilfsantriebsvorrichtung, Rollstuhl und Verfahren zur Ermittlung von physischen Leistungsdaten eines Rollstuhlfahrers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2433604A2 true EP2433604A2 (de) 2012-03-28
EP2433604A3 EP2433604A3 (de) 2014-12-31

Family

ID=45001615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11172333.4A Withdrawn EP2433604A3 (de) 2010-09-22 2011-07-01 Hilfsantriebsvorrichtung, Rollstuhl und Verfahren zur Ermittlung von physischen Leistungsdaten eines Rollstuhlfahrers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8641070B2 (de)
EP (1) EP2433604A3 (de)
DE (2) DE102010037710B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3053563A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-10 Alber GmbH Vorspannlenkvorrichtung und rollstuhlgespann

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2729108B2 (de) 2011-07-06 2024-05-29 Max Mobility, LLC Bewegungsbasiertes servosystem für rollstühle
DE102012109932B4 (de) * 2012-10-18 2016-02-25 Aat Alber Antriebstechnik Gmbh Kleinfahrzeug, insbesondere Rollstuhl
US9144525B2 (en) 2013-03-14 2015-09-29 Max Mobility, Llc. Motion assistance system for wheelchairs
US20160339992A1 (en) * 2014-01-15 2016-11-24 Sunstar Giken Kabushiki Kaisha Power-assisted unit, power-assisted moving vehicle, power-assisted moving vehicles set, and power-assisted moving vehicle controlling method
US9795524B2 (en) 2015-02-24 2017-10-24 Max Mobility, Llc Assistive driving system for a wheelchair
EP3399952B1 (de) * 2016-01-04 2023-06-07 University of Pittsburgh- Of the Commonwealth System of Higher Education Rollstuhl oder scooter für die persönliche mobilität
GB2559589B (en) * 2017-02-10 2022-07-06 Roma Medical Aids Ltd Wheelchair driving system
TWI656043B (zh) 2017-11-08 2019-04-11 財團法人工業技術研究院 電動輪
US10167051B1 (en) 2017-12-12 2019-01-01 Max Mobility, Llc Assistive driving system for a wheelchair and method for controlling assistive driving system
US11628102B2 (en) * 2018-05-21 2023-04-18 Hill-Rom Services, Inc. Patient support apparatus adaptable to multiple modes of transport
DE102018122357A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Alber Gmbh Bediensatellit zur Ansteuerung einer Antriebsvorrichtung für einen Rollstuhl und Antriebsvorrichtung mit einem Bediensatelliten
DE102018122368A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Alber Gmbh Antriebsvorrichtung für einen Rollstuhl
TWI676472B (zh) 2018-10-05 2019-11-11 財團法人工業技術研究院 助力輪
NL2029083B1 (en) * 2021-08-31 2023-03-15 Univ Delft Tech A method for automatically measuring a propulsive power applied to a pushrim of a wheelchair by a user of the wheelchair.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0945113A2 (de) 1998-03-21 1999-09-29 Ulrich Alber GmbH Hilfsantriebsvorrichtung für Selbstfahrer-Rollstühle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050533A (en) * 1976-06-22 1977-09-27 Government Of The United States Of America Rep. Administration Of Veterens Affairs Powered wheel chair
US5240417A (en) * 1991-03-14 1993-08-31 Atari Games Corporation System and method for bicycle riding simulation
US5366037A (en) * 1992-11-23 1994-11-22 Invacare Corporation Powered wheelchair having drive motors integrated into driven wheels
DE19527680A1 (de) * 1995-07-28 1997-03-06 Efa Gmbh Entwicklungsgesellsch Muskelkraftbetriebenes Radfahrzeug mit einem elektrischen Hilfsantrieb
EP1216184B1 (de) * 1999-08-31 2013-01-02 Deltaglide, Inc. Fahrzeug mit hilfsantrieb
DE10040521C2 (de) * 1999-10-13 2001-11-08 Alber Ulrich Gmbh & Co Kg Fahrzeug, insbesondere Rollstuhl
US6174269B1 (en) * 1999-11-15 2001-01-16 Paul William Eschenbach Push-pull tractor exercise apparatus
DE10308210A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-09 Klaus Dr. Becker Trainingsgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines Trainingsgerätes
NL1026178C2 (nl) * 2004-05-12 2005-11-15 Ludgerus Beheer B V Rolstoel met aandrijfondersteuning en krachtsensor voor gebruik daarbij.
WO2008100524A2 (en) * 2007-02-12 2008-08-21 Sterraclimb Llc Stair-climbing wheeled vehicle
DE202008017474U1 (de) * 2008-08-08 2009-09-24 Ulrich Alber Gmbh Hilfsantriebsvorrichtung für einen Rollstuhl und Rollstuhl mit Hilfsantriebsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0945113A2 (de) 1998-03-21 1999-09-29 Ulrich Alber GmbH Hilfsantriebsvorrichtung für Selbstfahrer-Rollstühle
DE19857786A1 (de) 1998-03-21 1999-09-30 Alber Ulrich Gmbh & Co Kg Hilfsantriebsvorrichtung für Selbstfahrer-Rollstühle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3053563A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-10 Alber GmbH Vorspannlenkvorrichtung und rollstuhlgespann

Also Published As

Publication number Publication date
EP2433604A3 (de) 2014-12-31
US8641070B2 (en) 2014-02-04
DE202010017965U1 (de) 2013-05-02
DE102010037710A1 (de) 2012-03-22
US20120068435A1 (en) 2012-03-22
DE102010037710B4 (de) 2016-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037710B4 (de) Hilfsantriebsvorrichtung, Rollstuhl und Verfahren zur Ermittlung von physischen Leistungsdaten eines Rollstuhlfahrers
DE69725199T2 (de) Rollstuhl und Methode zur Steuerung des Hilfsantriebs
EP2637751B1 (de) Laufbandergometer mit adaptierten zug- und messeinheiten für therapeutische anwendungen und zur gangschule sowie lauftraining
DE102009000919B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines motorisch unterstützten Tret-Vehikels, insbesondere Fahrrads und eine Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens sowie ein Tret-Vehikel mit dieser Vorrichtung
DE69833753T2 (de) Rollstuhl mit Hilfsantrieb
DE102013224885A1 (de) Kinderwagen mit Antriebsunterstützung
WO2016162367A1 (de) Elektrischer motorroller
DE102011114337A1 (de) Motorsteuerung für einen Elektrohilfsantrieb
DE202008017474U1 (de) Hilfsantriebsvorrichtung für einen Rollstuhl und Rollstuhl mit Hilfsantriebsvorrichtung
DE202017104166U1 (de) Kinderwagengestell und Kinderwagen
DE102010051083A1 (de) Laufbandergometer mit adaptierten Zug- und Messeinheiten für therapeutische Anwendungen und zur Gangschule sowie Lauftraining
DE102018216565B4 (de) Steer-by-wire-system
DE102010017742A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Hilfsmotors eines Fahrrads und Ansteuereinheit
EP1037795A1 (de) Steuerung für auf muskel- und motorkraft gestützte antriebe
DE102010037705B4 (de) Hilfsantriebsvorrichtung, Rollstuhl und Verfahren zur Ermittlung der manuellen Antriebskraft eines Rollstuhlfahrers
DE102016104147A1 (de) Von Hand bewegbare Transportvorrichtung, insbesondere Golfcaddy
WO2020058029A1 (de) Kinderwagengestell und kinderwagen
DE102012222779B4 (de) Anordnung und Verfahren für eine motorische Bewegungsunterstützung für ein medizintechnisches Gerät
DE102015111201A1 (de) Rad, Prüfstand und Verfahren zur Ermittlung von aerodynamischen Kennwerten
DE102014208926A1 (de) Ermittlungsvorrichtung zum Ermitteln eines Unterstützungsmomentes und Unterstützungsvorrichtung sowie Verfahren zum Unterstützen eines von einem Fahrer auf ein Lenksystem des Fahrzeugs aufgebrachten Lenkmomentes
EP3999400A1 (de) Kinderwagen
DE102011008292A1 (de) Verfahren zur Optimierung von geometrischen Parametern von Fahrzeugeinbauten
DE102017111129A1 (de) Rollstuhl mit wenigstens einem elektrischen Hilfsantrieb
DE202010001916U1 (de) Gehhilfe zur Unterstützung der Fortbewegung einer gehbehinderten Person
DE102017123729A1 (de) Schiebbare Gehhilfe für eine Person

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61G 5/04 20130101ALI20141124BHEP

Ipc: A61G 5/02 20060101AFI20141124BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150701