DE102017123729A1 - Schiebbare Gehhilfe für eine Person - Google Patents

Schiebbare Gehhilfe für eine Person Download PDF

Info

Publication number
DE102017123729A1
DE102017123729A1 DE102017123729.1A DE102017123729A DE102017123729A1 DE 102017123729 A1 DE102017123729 A1 DE 102017123729A1 DE 102017123729 A DE102017123729 A DE 102017123729A DE 102017123729 A1 DE102017123729 A1 DE 102017123729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
speed
walker
person
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017123729.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Herrmann
Alexander Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017123729.1A priority Critical patent/DE102017123729A1/de
Publication of DE102017123729A1 publication Critical patent/DE102017123729A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • A61H2003/043Wheeled walking aids for patients or disabled persons with a drive mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • A61H2003/046Wheeled walking aids for patients or disabled persons with braking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0149Seat or chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1635Hand or arm, e.g. handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine schiebbare Gehhilfe (G) für eine Person, mit einem Rahmen (G1) mit zumindest einem Rad (G21a, G21b; G31a, G31b), einen drehzahlregelbaren Elektromotor (U1) zum Antrieb des zumindest einen Rads und einer Freilaufkupplung (U23) zwischen Elektromotor und Rad, die geöffnet ist, wenn die vom Elektromotor auf die Gehhilfe ausgeübte Antriebsgeschwindigkeit geringer als die Schiebegeschwindigkeit ist. Die Gehhilfe weist weiterhin auf eine Einrichtung (U24, S5) zur Messung der von einer Person auf die Gehhilfe ausgeübten Schiebegeschwindigkeit und eine Steuereinheit (S), welche den Elektromotor so nachführt, dass die vom Elektromotor ausgeübte Antriebsgeschwindigkeit mindestens der gemessenen Schiebegeschwindigkeit entspricht. Dabei wird die vorteilhafte Wirkung erzielt, dass die Antriebsgeschwindigkeit dynamisch und stufenlos an die jeweilige Schiebegeschwindigkeit angepasst ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine schiebbare Gehhilfe für eine Person.
  • Gehhilfen für Personen weisen einen Rahmen mit insbesondere vier Rädern im unteren Bereich auf, die ein Rollen der Gehhilfe auf einer Fläche ermöglichen. Im oberen Bereich des Rahmens sind insbesondere zwei Handgriffe angeordnet, woran die Gehhilfe von einer Person ergreifbar und im Gehen vor der Person her schiebbar ist. Weiterhin können Gehhilfen mit einem Hilfsmotor ausgestattet sein, über den die Gehhilfe zur Reduktion des Kraftaufwands für eine Person während des Schiebens angetrieben ist.
  • Ein derartiger Rollator ist beispielhaft aus der DE 20 2011 104 720 U1 bekannt. Das Dokument offenbart eine elektrische Antriebs- und Bremsunterstützung für einen Rollator. Dabei erfolgt die Steuerung der elektrischen Unterstützungsleistung über eine Kraftübertragung auf die Handgriffe durch den Patienten, d.h. im Griff integrierte Sensoren ermittelt die vertikale und horizontale Krafteinwirkung. Dies wird elektronisch an die Steuerung gemeldet. Diese kennt die voreingestellten persönlichen Kraftwerte des Patienten. Werden diese überschritten, setzt die elektrische Unterstützung bis zum Erreichen des Eingriffswerts ein. Wird auf die Sensoren im Griff eine Zugwirkung durch den Patienten ausgeübt, erkennt die Elektronik den Bremswunsch und reduziert die Antriebsunterstützung.
  • Der Rollator gemäß dem Stand der Technik weist das Problem auf, dass dessen Benutzung ohne vorherige Parametrierung der Steuerung nicht möglich ist. Es sind zunächst die spezifischen Kraftwerte einer Person in der elektronischen Steuerung zu hinterlegen. Der Rollator ist dann dieser Person individuell zugeordnet. Damit entsteht weiterhin das Problem, dass derselbe Rollator von einer anderen Person, deren Kraftwerte nicht in der Steuerung hinterlegt sind, nicht benutzbar ist. Ein Wechsel der einen bestimmten Rollator benutzenden Person ist somit nicht ohne erneute Parametrierung der Steuerung möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Gehhilfe aufzuzeigen, bei der eine Anpassung der Antriebsgeschwindigkeit an die momentane Schiebegeschwindigkeit einer Person auch ohne vorherige Hinterlegung personenbezogener Parameter in der Steuerung möglich ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der in Anspruch 1 angegebenen Gehhilfe. Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung weist die schiebbare Gehhilfe für eine Person auf einen Rahmen mit zumindest einem Rad, einen drehzahlregelbaren Elektromotor zum Antrieb des zumindest einen Rads und eine Freilaufkupplung zwischen Elektromotor und Rad, die geöffnet ist, wenn die vom Elektromotor auf die Gehhilfe ausgeübte Antriebsgeschwindigkeit geringer als die Schiebegeschwindigkeit ist. Die Gehhilfe weist einen Rahmen auf mit insbesondere zwei Griffen im oberen Bereich und insbesondere vier Rädern im unteren Bereich. Die Gehhilfe ist an den Griffen von einer Person ergreifbar und über die Räder von der Person auf einer Fläche schiebbar. Zumindest ein Rad ist mechanisch mit einem drehzahlregelbaren Elektromotor gekoppelt und durch diesen antreibbar. Der Elektromotor ermöglicht somit ein eigenständiges Fahren der Gehhilfe.
  • Die Freilaufkupplung ist im Kraftfluss zwischen Elektromotor und Rad angeordnet. Die Freilaufkupplung ist so ausgeführt, dass der Kupplungsteil, der mit dem Rad verbunden ist, den Kupplungsteil am Elektromotor übereilen kann. Dies ist der Fall, wenn der Kupplungsteil am Elektromotor mit einer geringeren Drehzahl rotiert als der Kupplungsteil an dem Rad. Die Kupplungsteile kommen zueinander erst in Eingriff, wenn die Drehzahlen beider Kupplungsteile annähernd gleich sind. Die Freilaufkupplung ist dann geschlossen, sodass eine Kraftübertragung von dem Elektromotor über die geschlossene Kupplung an das Rad erfolgt. Der Elektromotor ist somit bei Stillstand im nicht-aktiven Zustand von dem Rad mechanisch getrennt und wird nicht zwangsweise mitrotiert. Dabei wird vorteilhaft ein erhöhter Kraftaufwand für eine Person während des Schiebens der Gehhilfe vermieden. Ein weiterer Vorteil der Freilaufkupplung ist deren mechanisch selbstständige Schließung bzw. Öffnung. Es wird somit vorteilhaft zusätzlicher Aufwand für eine Person in Form von manuellen Kupplungseingriffen zur Kopplung bzw. Trennung des Elektromotors vermieden.
  • Gemäß der Erfindung weist die Gehhilfe weiterhin auf eine Einrichtung zur Messung der von einer Person auf die Gehhilfe ausgeübten Schiebegeschwindigkeit, und eine Steuereinheit, welche die Drehzahl des Elektromotors so nachführt, dass die vom Elektromotor ausgeübte Antriebsgeschwindigkeit mindestens der gemessenen Schiebegeschwindigkeit entspricht. Die Einrichtung zur Messung der Schiebegeschwindigkeit ist im Kraftfluss zwischen dem Rad und der Freilaufkupplung angeordnet. Das Rad, die Messeinrichtung sowie der übereilende Kupplungsteil sind somit als Abtriebsstrang dauerhaft rotatorisch gekoppelt. Der Elektromotor ist mit dem übereilbaren Kupplungsteil als Antriebsstrang dauerhaft rotatorisch gekoppelt.
  • Während des Schiebens der Gehhilfe durch eine Person erfolgt aufgrund der Rotation des Rads die zwangsweise Mitrotation der Messeinrichtung und des übereilenden Kupplungsteils. Es erfolgt die Erfassung der Drehzahl und unter Berücksichtigung der konstruktiven Größen der Gehhilfe, insbesondere der Abmaße und Übersetzungsverhältnisse, die erfindungsgemäße Bestimmung der von der Person auf die Gehhilfe ausgeübten Schiebegeschwindigkeit.
  • Die so gemessene Schiebegeschwindigkeit der Gehhilfe wird durch die Steuereinheit weiterverarbeitet. Diese regelt die Drehzahl des Elektromotors derart, dass von diesem auf die Gehhilfe eine Antriebsgeschwindigkeit ausgeübt wird, die mindestens der gemessenen Schiebegeschwindigkeit entspricht. Die beiden Kupplungsteile sind dabei in gegenseitigem Eingriff und die Freilaufkupplung geschlossen. Es wird somit die vom Elektromotor erzeugte Drehzahl auf das Rad übertragen, sodass die Gehhilfe durch den Elektromotor mit mindestens der gemessenen Schiebegeschwindigkeit angetrieben ist. Es wird so vorteilhaft der Kraftaufwand zum Schieben der Gehhilfe für die Person dynamisch ohne manuellen Eingriff durch die Person reduziert. Diese antriebsmäßige Unterstützung ist für eine Person insbesondere bei der Überwindung von Steigungen mit der Gehhilfe vorteilhaft.
  • Die Bestimmung und Verarbeitung der Schiebegeschwindigkeit und Regelung der Drehzahl des Elektromotors erfolgt kontinuierlich zyklisch mit einer hohen Frequenz. Bei Änderung der Schiebegeschwindigkeit durch die Person erfolgt wiederum deren Messung und Verarbeitung, sodass die Drehzahl des Elektromotors annähernd in Echtzeit dynamisch so nachgeführt wird, dass die ausübte Antriebsgeschwindigkeit annähernd der geänderten Schiebegeschwindigkeit entspricht. Es wird so die besonders vorteilhafte Wirkung erzielt, dass die Antriebsgeschwindigkeit dynamisch und stufenlos an die jeweilige Schiebegeschwindigkeit angepasst wird. Es werden so vorteilhaft manuelle Eingriffe der Person zur Änderung der Antriebsgeschwindigkeit vermieden.
  • Die Regelung der motorischen Unterstützung erfolgt aufgrund der jeweils gemessenen von der Person auf die Gehhilfe ausgeübten Schiebegeschwindigkeit. Es wird somit keine individuelle Parametrierung der Steuerung auf bestimmte eine Person erforderlich. Eine erfindungsgemäß ausgeführte Gehhilfe ist somit vorteilhaft von einer Vielzahl von Personen unmittelbar benutzbar.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist die Steuereinheit Mittel auf, welche den Elektromotor nach Ablauf einer parametrierbaren Verzögerung aktivieren. Die Zuschaltung des Elektromotors durch die Steuerung erfolgt erst nach Ablauf einer parametrierbaren Verzögerung. Diese ist von der Person selbstständig vorgebbar. Bis zum Ablauf dieser parametrierbaren Verzögerung erfolgt das Schieben der Gehhilfe durch die Person ohne Unterstützung aus eigener Kraft. Es ist so einer Person möglich, die Gehhilfe auf Wunsch bis zum Eintritt des Parameters aus eigener Kraft zu schieben. Dabei wird vorteilhaft der Energieverbrauch durch den Elektromotor reduziert.
  • Die parametrierbare Verzögerung kann vorteilhaft eine Zeit sein. Die Zuschaltung des Elektromotors durch die Steuerung erfolgt erst, nachdem die Gehhilfe von einer Person für eine bestimmte Zeitdauer geschoben wurde. Es ist somit einer Person vorteilhaft möglich, die Gehhilfe für eine vorgebbare Dauer zur Verbesserung der eigenen Physis aus einer Kraft zu schieben, sodass der Elektromotor erst nach Ablauf der Dauer der gewünschten Eigenaktivität bei fortschreitender Ermüdung aktiviert wird.
  • Die parametrierbare Verzögerung kann vorteilhaft eine Wegstrecke sein. Die Zuschaltung des Elektromotors durch die Steuerung erfolgt erst, nachdem die Gehhilfe von einer Person über eine bestimmte Distanz geschoben wurde. Es ist somit einer Person vorteilhaft möglich, kurze Strecken, insbesondere innerhalb der eigenen Wohneinheit, ohne Aktivierung des Elektromotors aus eigener Kraft zu absolvieren. Dabei wird vorteilhaft der Energieverbrauch durch den Elektromotor weiter reduziert.
  • Die Erfindung und weitere vorteilhafte Ausführungen derselben werden anhand der kurz angeführten Figuren nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 eine beispielhafte, gemäß der Erfindung ausgeführte Gehhilfe G in einer isometrischen Draufsicht, und
    • 2 eine schematische Schnittdarstellung des Unterstützungsantriebs U.
  • Gemäß der Darstellung in 1 weist die schiebbare Gehhilfe G für eine Person einen Rahmen G1 auf. Dieser weist einen annähernd U-förmigen Querschnitt mit einem rechtem, linkem Längsbügel G11, G12 auf und ist schräg vertikal in Schubrichtung R der Gehhilfe G geneigt. Die Längsbügel G11, G12 weisen jeweils in deren oberem Bereich ein rechtes, linkes Griffstück G111, G121 für eine Person mit jeweils einem rechten, linken Bremsgriff G112, G122 auf. Die Längsbügel G11, G12 sind jeweils in deren unteren Bereich annähernd parallel zueinander in Schubrichtung R der Gehhilfe G abgewinkelt.
  • Der Rahmen G1 weist zwischen den Längsbügeln G11, G12 verlaufende Querstreben G13 auf. Gemäß der Ausführung von 1 verlaufen zwischen den Längsbügeln G11, G12 eine obere, mittlere und untere Querstrebe G133, G132, G131. Die untere Querstrebe G131 geht jeweils über einen rechten, linken Krümmungsbereich G113, G123 einstückig in den unteren abgewinkelten Bereich der Längsbügel G11, G12 über.
  • Der Rahmen G1 weist weiterhin einen rechten, linken Stützbügel G14a, G14b auf. Diese sind schräg vertikal entgegen der Schubrichtung R der Gehhilfe G geneigt und jeweils an deren oberem Ende im Bereich der mittleren Querstrebe G132 an den Längsbügeln G11, G12 gehalten.
  • Gemäß der vorteilhaften Ausführung von 1 weist die Gehhilfe G vier Räder G21a, G21b; G31a, G31b auf. Die Räder G21a, G21b der Vorderachse G2 sind jeweils um eine vertikale Achse schwenkbar über Vorderradbügel G22a, G22b an der unteren Querstrebe G131 gehalten und ermöglichen eine Richtungsänderung beim Schieben der Gehhilfe. Die Räder G31a, G31b der Hinterachse G3 sind jeweils über einen Hinterradbügel G32a, G32b spurfest an den unteren Enden der Stützbügel G14a, G14b gehalten. Die Räder G31a, G31b der Hinterachse G3 weisen weiterhin jeweils eine Bremse auf, die mit dem rechten, linken Bremsgriff G112, G122 an den Griffstücken G111, G121 verbunden sind. Die Bremsen sowie die Bremszüge zu den Bremsgriffen G112, G122 sind in der vorliegenden Figur zur Verbesserung der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Die Gehhilfe weist weiterhin eine Sitzplatte G15 für eine Person auf, welche auf der oberen Querstrebe G133 gehalten ist.
  • Gemäß der Erfindung weist die Gehhilfe einen Unterstützungsantrieb U auf. Dieser weist einen drehzahlregelbaren Elektromotor U1 zum zuschaltbaren Antrieb zumindest eines Rads auf. Der Unterstützungsantrieb weist weiterhin eine Getriebeeinheit U2 und einen Riementrieb U3 auf. Der Riementrieb U3 weist eine erste, zweite Umlenkrolle U31, U32 auf, über die ein Riemen U33 gespannt ist. Gemäß der vorteilhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen Gehhilfe G von 1 wirkt die Unterstützungseinheit U auf das linke Rad G31b der Hinterachse G3 ein. Dabei treiben Elektromotor U1 und Getriebestufe U2 die erste Umlenkrolle U31 des Riementriebs U3 an. Deren Rotation wird mittels des Riemens U33 auf die zweite Umlenkrolle U32 übertragen, die mit dem linken Rad G31a der Hinterachse G3 verbunden ist. Bei weiteren, nicht dargestellten vorteilhaften Ausführungen der Erfindung sind das rechte Hinterrad angetrieben, beide Räder der Hinterachse angetrieben, die Räder der Vorderachse angetrieben sowie alle vier Räder der Gehhilfe angetrieben.
  • Der Unterstützungsantrieb U weist weiterhin eine Freilaufkupplung zwischen dem Elektromotor U1 und dem Rad G31b auf, die geöffnet ist, wenn die vom Elektromotor U1 auf die Gehhilfe U ausgeübte Antriebsgeschwindigkeit geringer als die Schiebegeschwindigkeit ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Freilaufkupplung in der ersten Umlenkrolle U31 angeordnet. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist die Freilaufkupplung in der zweiten Umlenkrolle U32 angeordnet. Der Unterstützungsantrieb U weist weiterhin eine Einrichtung zur Messung der von einer Person auf die Gehhilfe G ausgeübten Schiebegeschwindigkeit auf. Diese ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in der ersten Umlenkrolle U31 angeordnet, jedoch in der Darstellung verdeckt. Freilaufkupplung und Einrichtung zur Messung werden anhand von 2 näher erläutert.
  • Der Unterstützungsantrieb U weist weiterhin eine Steuereinheit S auf, welche den Elektromotor U1 so steuert, dass die vom Elektromotor U1 ausgeübte Antriebsgeschwindigkeit mindestens der gemessenen Schiebegeschwindigkeit entspricht. Die Steuereinheit S ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel am linken Längsbügel G12 im Bereich des linken Griffstücks G121 gehalten. Die Steuereinheit weist ein manuelles Schaltelement S6 auf, dessen Betätigung durch eine Person die Aktivierung der Unterstützungseinheit U herbeiführt. Die Steuereinheit S regelt die Drehzahl des Elektromotors U1 derart, dass von diesem unter Berücksichtigung der Einflussgrößen, insbesondere des Umfangs des Rads G31a sowie des Übersetzungsverhältnisses zwischen Elektromotor U1 und Rad G31a auf die Gehhilfe G eine Antriebsgeschwindigkeit ausgeübt wird, die mindestens der gemessenen Schiebegeschwindigkeit entspricht.
  • Der Unterstützungsantrieb U weist weiterhin einen Energiespeicher E auf. Dieser ermöglicht die Energieversorgung des Elektromotors U1 sowie der Steuereinheit S und ist im Bereich des rechten Längsbügels G11 auf der mittleren Querstrebe G132 angeordnet. Der Energiespeicher E kann als Akkumulator, als Batterie oder Kondensator ausgeführt sein und ist an einer Steckdose wieder aufladbar. Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit sind sämtliche Kabelverbindungen zwischen Energiespeicher E, Steuereinheit S und den Komponenten der Unterstützungseinheit U nicht dargestellt.
  • Der Unterstützungsantrieb U ist über eine Halterung U4 am Rahmen G1 gehalten. Der Elektromotor U1 ist hierzu auf einer Basisplatte U41 befestigt, die über eine Haltemanschette U42 am linken Stützbügel G14b gehalten ist.
  • Der Aufbau des Unterstützungsantriebs U sowie das Zusammenwirken dessen Komponenten wird anhand von 2 näher erläutert. Die Figur zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch die Komponenten einer vorteilhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen Unterstützungseinheit U.
  • Die Unterstützungseinheit U weist einen Elektromotor U1 auf, der in einem Motorgehäuse U12 angeordnet ist. Das Motorgehäuse U12 ist mit dem Getriebegehäuse U25 der Getriebeeinheit U2 verbunden. Die Getriebeeinheit U2 weist ein erstes Ritzel U22a auf, welches mit der Motorwelle U11 des Elektromotors verbunden ist. Die Getriebeeinheit U2 weist weiterhin ein zweites Ritzel U22b, welches einen größeren Durchmesser als das erste Ritzel U22a aufweist und mit dem ersten Abschnitt der Getriebewelle U21a verbunden ist.
  • Die Unterstützungseinheit weist weiterhin einen Riementrieb U3 mit einer ersten Umlenkrolle U31 und einer zweiten Umlenkrolle auf. Die zweite Umlenkrolle, die im Ausschnitt der vorliegenden Figur nicht dargestellt ist, ist fest an einem Rad der Gehhilfe G angeordnet. Zur Kraftübertragung ist ein Riemen U33 über die Umlenkrollen gespannt. Die erste Umlenkrolle U31 weist ein Rollengehäuse U311 und eine Riemenscheibe U312 mit einer umlaufenden Mantelnut auf. Die Riemenscheibe U312 ist drehbar am Rollengehäuse U311 gelagert, welches wiederum starr am Getriebegehäuse U25 gehalten ist.
  • Der erste Abschnitt der Getriebewelle U21a verläuft aus der Getriebegehäuse U25 in das Rollengehäuse U311 der ersten Umlenkrolle U31. Darin ist axial zum ersten Abschnitt der Getriebewelle U21a der zweite Abschnitt der Getriebewelle U21b angeordnet. Dieser ist mit der Riemenschiebe U312 verbunden.
  • Der Unterstützungsantrieb U weist eine Freilaufkupplung U23 auf. Diese ist gemäß der vorteilhaften Ausführung im Rollengehäuse U311 der ersten Umlenkrolle U31 angeordnet. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung, die in den Figuren nicht separat dargestellt ist, ist die Freilaufkupplung in der zweiten Umlenkrolle am Rad der Gehhilfe angeordnet.
  • Die Freilaufkupplung U23 ist vorteilhaft als Sperrklinken-Freilauf mit einer ersten, zweiten Kupplungsscheibe U231, U232 ausgeführt, wobei die erste Kupplungsscheibe U231 von der zweiten Kupplungsscheibe U232 übereilbar ist. Der erste Abschnitt der Getriebewelle U21a ist mit der ersten Kupplungsscheibe U231 verbunden. Der Elektromotor U1, die Getriebeeinheit U2 sowie die erste Kupplungsscheibe U231 der Freilaufkupplung sind somit als Antriebsstrang rotatorisch miteinander gekoppelt. Der zweite Abschnitt der Getriebewelle U21b ist mit der zweiten Kupplungsscheibe U232 verbunden. Die antriebsmäßige Kopplung der Abschnitte der Getriebewelle U21a, U21b erfolgt bei gegenseitigem Eingriff der beiden Kupplungsscheiben U231, U232 bei annähernd gleicher Drehzahl der Kupplungsscheiben und Abschnitten der Getriebewelle.
  • Gemäß der Erfindung weist die Gehhilfe G am Unterstützungsantrieb U eine Einrichtung zur Messung der von einer Person auf die Gehhilfe ausgeübten Schiebegeschwindigkeit auf.
  • Die Einrichtung zur Messung weist vorteilhaft eine Magnetscheibe U24, welche mit zumindest einem Rad gekoppelt ist, und einen feststehenden Magnetsensor S6 auf. Die Magnetscheibe ist entlang des Umfangs mit einer Vielzahl eingelassener Einzelmagnete bestückt. In der Schnittdarstellung gemäß 2 sind die Einzelmagnete U241, U242 erkennbar. Die Magnetscheibe U24 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwischen der zweiten Kupplungsscheibe U232 der Freilaufkupplung U23 und der Riemenscheibe U312 im Rollengehäuse auf dem zweiten Abschnitt der Getriebewelle U21b fest gehalten. Die Riemenscheibe U312, die Magnetscheibe U24 der Einrichtung zur Messung und die zweite Kupplungsscheibe U232 sind somit als Abtriebsstrang rotatorisch fest miteinander verbunden. Der Magnetsensor S5 ist neben der Magnetscheibe U24 feststehend so gehalten, dass die Einzelmagnete bei Rotation der Magnetscheibe U24 kontinuierlich an dem Magnetsensor S5 vorbeigeführt sind.
  • Der Riementrieb U3 weist weiterhin den Riemen U33 auf. Dieser ist zur Übertragung von Drehzahlen zwischen den Umlenkrollen gespannt. Die Riemenscheibe U312 der ersten Umlenkrolle U31 weist eine Mantelnut auf, in die der Riemen U33 bündig eingelegt ist. Die zweite Umlenkrolle U32, die im Ausschnitt der 2 nicht dargestellt ist, weist ebenfalls ein Rollengehäuse sowie eine Riemenscheibe mit Mantelnut auf.
  • Gemäß der Erfindung weist der Unterstützungsantrieb U der Gehhilfe G weiterhin eine Steuereinheit S auf. Diese ist in 2 symbolhaft dargestellt. Die Steuereinheit S weist einen Energiespeicher E auf, der zur Energieversorgung der Steuereinheit S über die elektrische Verbindung S4 verbunden ist. Die Steuereinheit S ist mit dem Elektromotor U1 über die elektrische Verbindung S2 verbunden, worüber ein Datenaustausch zwischen Steuereinheit S und Elektromotor U1 sowie dessen Energieversorgung erfolgt.
  • Die Steuereinheit S weist weiterhin ein manuelles Schaltelement S6 auf, das mit der Steuereinheit S über die elektrische Verbindung S3 verbunden ist. Das Schaltelement S6 ist in der vorliegenden Ausführung als Schalter ausgeführt. Der Unterstützungsantrieb U ist durch Betätigung des manuellen Schaltelements S6 durch eine Person aktivierbar.
  • Die Steuereinheit S ist über die elektrische Verbindung S1 mit dem Magnetsensor S5 der Einrichtung zur Messung verbunden. Über die elektrische Verbindung S1 erfolgt die Übertragung der mittels des Magnetsensors S5 registrierten Zählimpulse an die Steuereinheit S.
  • Beim Schieben der Gehhilfe aus eigener Kraft durch eine Person ist das manuelle Bedienelement S6 durch die Person nicht aktiviert. Der Unterstützungsantrieb U ist somit nicht aktiv. Es erfolgt keine Bestimmung der Schiebegeschwindigkeit sowie keine Regelung des Elektromotors U1 durch die Steuereinheit S. Die Rotation des Rads der Gehhilfe G wird über die zweite Umlenkrolle sowie den Riemen U33 auf die erste Umlenkrolle U31 übertragen. Dabei erfolgt eine zwangsweise Mitrotation des Abtriebsstrangs aus Riemenscheibe U31, Magnetscheibe U24 sowie der zweiten Kupplungsscheibe U232 auf dem zweiten Abschnitt der Getriebewelle U21b. Die Rotationsrichtung T der Getriebewelle U21a, U21b ist in 2 durch einen Pfeil dargestellt.
  • Der Elektromotor U1 verbleibt im Stillstand, sodass der Antriebsstrang aus erstem Ritzel U22a auf der Motorwelle U11 und zweitem Ritzel U22b und erster Kupplungsscheibe U231 auf dem ersten Abschnitt der Getriebewelle U22a ebenso zwangsweise stillsteht. Die erste Kupplungsscheibe U231 wird von der zweiten Kupplungsscheibe U232 übereilt.
  • Beim Schieben der Gehhilfe mit elektrischer Unterstützung ist das manuelle Bedienelement S6 durch die Person aktiviert. Der Unterstützungsantrieb U ist somit aktiv. Es erfolgt eine Übertragung der Rotation des Rads der Gehhilfe G über die zweite Umlenkrolle sowie den Riemen U33 auf die erste Umlenkrolle U31. Dabei erfolgt eine zwangsweise Mitrotation des Abtriebsstrangs aus Riemenscheibe U31, Magnetscheibe U24 sowie der zweiten Kupplungsscheibe U232 auf dem zweiten Abschnitt der Getriebewelle U21b. Die Rotationsrichtung T der Getriebewelle U21a, U21b ist in 2 durch einen Pfeil dargestellt.
  • Dabei erfolgt die Registrierung der Zählimpulse der vorbeigeführten Einzelmagnete U241 durch den Magnetsensor sowie deren Übertragung an die Steuereinheit S mittels der elektrischen Verbindung S1. Die Steuereinheit S ermittelt die von einer Person auf die Gehhilfe G ausgeübte Schiebegeschwindigkeit.
  • Weiterhin erfolgt durch die Steuereinheit S die Bestimmung einer Drehzahl für den Elektromotor U1, welche über Getriebeeinheit U2 und Riementrieb U3 eine Antriebsgeschwindigkeit auf die Gehhilfe G ausübt, die annähernd der gemessen Schiebegeschwindigkeit entspricht. Diese Drehzahl wird von der Steuereinheit S an den Elektromotor U1 über die elektrische Verbindung S2 geleitet. Die Kupplungsscheiben U231, U232 weisen eine annähernd gleiche Drehzahl auf, sodass die Freilaufkupplung U23 geschlossen ist und eine Übertragung der Leistung des Elektromotors auf das Rad der Gehhilfe G erfolgt.
  • Die Bestimmung der Schiebegeschwindigkeit, deren Verarbeitung sowie die Nachregelung der Drehzahl des Elektromotors durch die Steuereinheit S erfolgt zyklisch mit hoher Geschwindigkeit und somit annähernd in Echtzeit.
  • Bei Erhöhung der Schiebegeschwindigkeit durch eine Person erfolgt über den Riementrieb U3 die Übertragung einer steigenden Drehzahl auf die Magnetscheibe U24 und die zweite Kupplungsscheibe U232. Es erfolgt deren Erfassung mittels des Magnetsensors S5 sowie deren Verarbeitung durch die Steuereinheit S. Die Drehzahl des Elektromotors U1 wird durch die Steuereinheit S über die elektrische Verbindung S2 steigend nachgeregelt.
  • Bei Reduzierung der Schiebegeschwindigkeit durch eine Person erfolgt auf analoge Weise die Erfassung einer abnehmenden Drehzahl durch Magnetscheibe S24 und Magnetsensor S5, deren Verarbeitung durch die Steuereinheit S und über die elektrische Verbindung S2 die sinkende Nachregelung der Drehzahl des Elektromotors U1. Die Reduzierung der Schiebegeschwindigkeit kann durch manuelles Auslösen der Bremsen der Gehhilfe durch die Person unterstützt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • G
    Gehhilfe
    G1
    Rahmen
    G11, G12
    rechter, linker Längsbügel
    G111, G121
    rechtes, linkes Griffstück
    G112, G122
    rechter, linker Bremsgriff
    G113, G123
    rechter, linker Krümmungsbereich
    G13
    Querstreben
    G131
    untere Querstrebe
    G132
    mittlere Querstrebe
    G133
    obere Querstrebe
    G14a, G14b
    rechter, linker Stützbügel
    G15
    Sitzplatte
    G2
    Vorderachse
    G21a, G21b
    rechtes, linkes Vorderrad
    G22a, G22b
    rechter, linker Vorderradbügel, schwenkbar an unterer Querstrebe G131 gehalten
    G3
    Hinterachse
    G31a, G31b
    rechtes, linkes Hinterrad
    G32a, G32b
    rechter, linker Hinterradbügel, spurfest
    U
    Unterstützungsantrieb
    U1
    Elektromotor
    U11
    Motorwelle
    U12
    Motorgehäuse
    U2
    Getriebeeinheit
    U21a, U21b
    Getriebewelle, erster, zweiter Abschnitt
    U22a, U22b
    erstes, zweites Ritzel
    U23
    Freilaufkupplung
    U231, U232
    erste, zweite Kupplungsscheibe
    U24
    Magnetscheibe
    U241, U242
    tangential eingesetzte Einzelmagnete
    U25
    Getriebegehäuse
    U3
    Riementrieb
    U31, U32
    erste, zweite Umlenkrolle
    U311
    Rollengehäuse
    U312
    Riemenscheibe mit Mantelnut
    U33
    Riemen
    U4
    Halterung
    U41
    Basisplatte
    U42
    Haltemanschette
    S
    Steuereinheit
    S1
    erste elektrische Verbindung zu Magnetsensor S5
    S2
    zweite elektrische Verbindung zu Elektromotor U1
    S3
    dritte elektrische Verbindung zu Schaltelement S6
    S4
    vierte elektrische Verbindung zu Energiespeicher E
    S5
    Magnetsensor
    S6
    manuelles Schaltelement
    E
    Energiespeicher, insbesondere Akku
    R
    Schubrichtung
    T
    Rotationsrichtung bei Antrieb
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011104720 U1 [0003]

Claims (5)

  1. Schiebbare Gehhilfe (G) für eine Person, mit - einem Rahmen (G1) mit zumindest einem Rad (G21a, G21b; G31a, G31b), - einem drehzahlregelbaren Elektromotor (U1) zum Antrieb des zumindest einen Rads (G21a, G21b; G31a, G31b), - einer Freilaufkupplung (U23) zwischen Elektromotor (U1) und Rad (G21a, G21b; G31a, G31b), die geöffnet ist, wenn die vom Elektromotor (U1) auf die Gehhilfe (G) ausgeübte Antriebsgeschwindigkeit geringer als die Schiebegeschwindigkeit ist, - einer Einrichtung (U24, S6) zur Messung der von einer Person auf die Gehhilfe (G) ausgeübten Schiebegeschwindigkeit, und - einer Steuereinheit (S), welche die Drehzahl des Elektromotors (U1) so nachführt, dass die vom Elektromotor (U1) ausgeübte Antriebsgeschwindigkeit mindestens der gemessenen Schiebegeschwindigkeit entspricht.
  2. Gehhilfe (G) nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (S) Mittel aufweist, welche den Elektromotor (U1) nach Ablauf einer parametrierbaren Verzögerung aktivieren.
  3. Gehhilfe (G) nach Anspruch 2, wobei die parametrierbare Verzögerung eine Zeit ist.
  4. Gehhilfe (G) nach Anspruch 2, wobei die parametrierbare Verzögerung eine Wegstrecke ist.
  5. Gehhilfe (G) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Einrichtung zur Messung der Schiebegeschwindigkeit eine Magnetscheibe (U24), welche mit zumindest einem Rad (G21a, G21b; G31a, G31b) gekoppelt ist, und einen feststehenden Magnetsensor (S6) aufweist.
DE102017123729.1A 2017-10-12 2017-10-12 Schiebbare Gehhilfe für eine Person Withdrawn DE102017123729A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123729.1A DE102017123729A1 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Schiebbare Gehhilfe für eine Person

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123729.1A DE102017123729A1 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Schiebbare Gehhilfe für eine Person

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017123729A1 true DE102017123729A1 (de) 2019-04-18

Family

ID=65909817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017123729.1A Withdrawn DE102017123729A1 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Schiebbare Gehhilfe für eine Person

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017123729A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019125462A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Markus Gronen Ankipphilfe für Rollatoren und ähnliche mit Vorder- und Hinterrädern versehene Wagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011104720U1 (de) 2011-08-19 2011-11-18 Uwe Häußer Rollator mit integrierter elektrischer Unterstützung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011104720U1 (de) 2011-08-19 2011-11-18 Uwe Häußer Rollator mit integrierter elektrischer Unterstützung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019125462A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Markus Gronen Ankipphilfe für Rollatoren und ähnliche mit Vorder- und Hinterrädern versehene Wagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3265371B1 (de) Tretroller, steuerungseinrichtung und verfahren zur steuerung
EP2723630B1 (de) Antriebseinrichtung für ein elektrorad
EP3395663B1 (de) Elektromotorischer fahrradzusatzantrieb mit stufenlos variabler übersetzung
DE102010037710B4 (de) Hilfsantriebsvorrichtung, Rollstuhl und Verfahren zur Ermittlung von physischen Leistungsdaten eines Rollstuhlfahrers
DE102007050552B3 (de) Elektrofahrzeug mit einer Motorsteuerung über eine Tretkurbel
EP3486154B1 (de) Hybridantrieb für ein elektrofahrrad
EP0500821B1 (de) Planetengetriebe für hybridfahrzeuge
EP2847066B1 (de) Fahrzeug, insbesondere fahrrad, mit elektrischem hilfsantrieb
DE102009029655A1 (de) Pedalgetriebenes Fahrzeug
DE102010003650A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad
DE19527680A1 (de) Muskelkraftbetriebenes Radfahrzeug mit einem elektrischen Hilfsantrieb
DE102016223410A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrrad
DE102017123729A1 (de) Schiebbare Gehhilfe für eine Person
DE102013215783A1 (de) Fahrradantrieb
DE102020202996A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad sowie Fahrrad und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102005005392A1 (de) Stufenlos verstellbarer Linearantrieb für muskelkraftbetriebene oder muskelkraftunterstützte Fahrzeuge
DE10303397A1 (de) Vorrichtung zum Speichern abzubremsender Energie auf eine Drehfeder zur Wiederverwendung als Antrieb
DE19802937C2 (de) Hilfsantrieb für Fahrräder mit elektrischem Motor, Akkumulator, Steuerung und seitlich auf die Radflanke wirkender Reibrad-Kraftübertragung
DE102017107205A1 (de) Muskelkraftunterstütztes Fahrzeug mit einem abstandsadaptiven Geschwindigkeitsregler, Abstandsadaptiver Geschwindigkeitsregler und Verfahren zum Regeln eines Abstandes und einer Geschwindigkeit
WO2021228328A1 (de) Nabe für fahrrad-laufrad, fahrrad-antriebssystem und fahrrad
DE4408828C2 (de) Motorische Lenkhilfe für Kraftfahrzeuge
EP0655384B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Fahrrädern
WO2018215163A1 (de) Rollstuhl mit wenigstens einem elektrischen hilfsantrieb
DE102014011288A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Energiespeicherung für Fahrräder
WO2023057332A1 (de) Antriebssystem für ein elektrofahrrad mit trainingsmodus

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee