DE102019125462A1 - Ankipphilfe für Rollatoren und ähnliche mit Vorder- und Hinterrädern versehene Wagen - Google Patents

Ankipphilfe für Rollatoren und ähnliche mit Vorder- und Hinterrädern versehene Wagen Download PDF

Info

Publication number
DE102019125462A1
DE102019125462A1 DE102019125462.0A DE102019125462A DE102019125462A1 DE 102019125462 A1 DE102019125462 A1 DE 102019125462A1 DE 102019125462 A DE102019125462 A DE 102019125462A DE 102019125462 A1 DE102019125462 A1 DE 102019125462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
tipper
rollator
rear wheel
locking piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019125462.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102019125462A1 publication Critical patent/DE102019125462A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0404Braking mechanisms; Locking devices against movement automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus ; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for disabled persons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/02Accessories or details specially adapted for hand carts providing for travelling up or down a flight of stairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/048Hub brakes; drum brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/02Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators providing for travelling up or down a flight of stairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/08Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H2003/001Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about on steps or stairways
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for disabled persons
    • A61H2003/046Wheeled walking aids for disabled persons with braking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1635Hand or arm, e.g. handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5048Audio interfaces, e.g. voice or music controlled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Ankipphilfe für Rollatoren und ähnliche mit Vorder- und Hinterrädern versehene Wagen, wobei die Hinterräder mit jeweils einem zuschaltbaren Freilauf versehen sind, der nach Zuschaltung ein Rückwärtsrollen des jeweiligen Hinterrades blockiert.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Ankipphilfe für Rollatoren und ähnliche mit Vorder- und Hinterrädern ausgestattete Wagen, sowie einen mit einer solchen Ankipphilfe ausgestatteten Rollator. Die Erfindung betrifft auch ein Nachrüstset mit einer solchen Ankipphilfe.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Rollatoren, auch Gehwagen genannt, sind seit langem in unterschiedlichster Ausgestaltung bekannt und stellen ein wichtiges Hilfsmittel für Personen dar, die ohne Rollator in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt wären. Dabei kann der Grund der Einschränkung unterschiedlicher Natur sein und seine Ursache z.B. in altersbedingtem Gelenkverschleiß oder in Herz-Kreislaufproblemen haben, die dazu führen, dass sich die Person häufig ausruhen muss, weshalb die bekannten Rollatoren regelmäßig über eine Sitzfläche verfügen.
  • Allen bekannten Rollatoren gemein ist das auch von Rollstühlen bekannte Problem der Überwindung von Bordsteinkanten und ähnlichen Hindernissen. Zur Lösung dieses Problems wurden bereits zahlreiche Vorschläge gemacht, die sich nach ihrer Funktionsweise grob in drei Kategorien einteilen lassen. Lösungsansätze einer ersten Kategorie erlauben es, Hindernisse bis zu einer gewissen Höhe durch eine Art „eingebauter (virtueller) Rampe“ in einer kontinuierlichen Vorwärtsbewegung zu überfahren. Lösungsansätze einer zweiten Kategorie finden sich bei Rollatoren und Elektrorollstühlen und umfassen Hubmechanismen, die auf dem Boden und/oder auf dem Hindernis aufsetzen und dann die Vorderräder des Rollators oder Rollstuhls ankippen oder über das Hindernis hinwegheben. Lösungsansätze der dritten Kategorie umfassen zusätzlich zu den üblicherweise vorgesehenen vier Rädern zwei weitere Räder und komplexe Verfahr- und Steuermechanismen, wie sie von Spezialfahrzeugen („Mondfahrzeug“) bekannt sind.
  • Beispiele für Lösungen der ersten Kategorie finden sich z.B. in den Druckschriften GB 2 237 250 A , WO 2005/107678 A2 und EP 2 216 006 A1 . Beispiele für Lösungen der zweiten Kategorie finden sich z.B. in den Druckschriften US 5,447,317 und US 4,811,966 . Ein Beispiel für eine Lösung der dritten Kategorie findet sich in der Druckschrift US 6,554,086 B1 .
  • Lösungsansätze der zweiten und dritten Kategorie sind in der Regel schon aufgrund ihrer Komplexität und ihres damit verbundenen Gewichts für Rollatoren nur beschränkt geeignet.
  • Bei den speziell für Rollatoren vorgesehenen und aus der GB 2,237,250 A und der WO 2005/107678 A2 bekannten Lösungen bildet ein Hebelmechanismus mit einer Kontaktfläche eine Art „virtuelle“ Rampe. Zur Überwindung eines Hindernisses müssen die Rollatoren dabei in einer kontinuierlichen Vorwärtsbewegung gegen das Hindernis gefahren werden. Wenn dann die Kontaktfläche des Hebelmechanismus mit dem Hindernis in Berührung kommt, bewirkt der Hebelmechanismus, dass die Drehachsen der beiden Vorderräder des jeweiligen Rollators entlang einer schräg nach oben verlaufenden Bahn über das Hindernis geführt werden. Der Ausdruck „virtuelle Rampe“ rührt daher, dass die Vorderräder dabei keine reale Rampe entlang fahren, sondern kontaktlos über das Hindernis geschoben werden.
  • Bei der aus der EP 2 216 006 A1 bekannten Lösung läuft dem eigentlichen Vorderrad ein Zusatzrad vorweg, das mit dem Vorderrad über einen umlaufenden Riemen nach Art eines Kettenfahrzeugs verbunden ist. Beide Räder sind an einem gemeinsamen schwenkbaren Träger angeordnet, der es dem Vorderrad beim Auftreffen auf ein Hindernis ermöglicht, nach oben zu schwenken. Bei der weiteren kontinuierlichen Vorwärtsbewegung des Rollators bildet dann der umlaufende Riemen eine Art Rampe, über die auch das zweite Vorderrad das Hindernis überwinden kann.
  • Den aus den genannten Druckschriften für Rollatoren bekannten Lösungen ist gemein, dass sie nur das Überfahren eines Hindernisses bis zu einer gewissen, verhältnismäßig geringen Höhe erlauben, wobei die Höhe typischerweise kleiner als der Radius des jeweils vorderen Rades ist. Wenn das Hindernis höher ist, versagen die bekannten Lösungen. Die entsprechenden Hebel schwenken dann lediglich nach unten, bis der vorderste Punkt des jeweiligen Vorderrades das Hindernis erreicht. Bei der aus der EP 2 216 006 A1 bekannten Lösung wird dann das Vorderrad durch das Hindernis blockiert.
  • Ein weiteres Problem der für Rollatoren bekannten Lösungen ist, das sie „mit Schwung“ und ausschließlich gerade gegen das Hindernis gefahren werden und dann kontinuierlich vorwärtsbewegt werden müssen, damit der Rollator nicht zurückrollt, bevor die Vorderräder das Hindernis überwunden und sicher auf dem Boden hinter dem Hindernis aufgesetzt haben. Mit Schwung gegen ein Hindernis zu fahren, kann aber gerade für die Personen, die auf einen Rollator angewiesen sind, eine große Herausforderung darstellen. Nicht zu vernachlässigen ist hierbei das zusätzliche Gewicht der Systeme. Verlässt die Person beim Überfahren auf halbem Weg die Kraft, kann der Rollator zurückrollen und es besteht Sturzgefahr.
  • Die weitaus meisten Rollatoren besitzen daher bislang überhaupt keine der bekannten Überfahrhilfen oder Blockadeeinrichtungen für diesen Anwendungsfall. Um ein Hindernis wie einen Bordstein zu überfahren, versuchen die meisten Benutzer daher, den Rollator irgendwie anzuheben. Je nach Art und Grad der Beeinträchtigung des Benutzers stellt dies eine erhebliche Herausforderung nicht nur hinsichtlich des Kraftaufwandes, sondern auch hinsichtlich der Tatsache, dass beim Anheben des Rollators dessen Stützfunktion verlorengeht, dar. Manche Rollatoren sind deshalb im Bereich der Hinterräder mit kurzen Trittbügeln versehen, auf die bzw. hinter die der Benutzer einen Fuß stellen kann, um dann den Rollator unter gleichzeitigem Ziehen der Handgriffe so anzukippen, dass die Vorderräder nach oben schwenken. Auch diese Hebel bedingen jedoch, dass der Rollatorbenutzer zumindest kurzzeitig auf einem Bein balancieren und mit dem anderen den Trittbügel betätigen muss, was für bestimmte Benutzer sehr schwer ist.
  • Um einen Rollator so anzukippen, dass dessen Vorderräder zur Überwindung eines Hindernisses vom Boden abheben, kann schließlich auch so vorgegangen werden, dass die typischerweise nur auf die Hinterräder wirkenden Handbremsen angezogen und der Rollator vom Benutzer nach hinten gezogen wird, so dass sich die Vorderräder um die Rotationsachse der Hinterräder anheben. Nach dem Lösen der Bremsen kann der Rollator dann nach vorn über das Hindernis geschoben werden, wenn die Vorderräder weit genug angehoben wurden. Problematisch bei dieser Vorgehensweise ist, dass durch das Anziehen der Bremsen nicht nur, wie gewünscht, das Zurückrollen der Räder, sondern auch das Vorwärtsschieben selbiger blockiert ist. Hat der Benutzer das Gefühl dafür, sich zu weit zurückgelehnt zu haben und möchte, um das Gleichgewicht nicht zu verlieren, den Rollator nach vorne schieben, so wird dies durch die angezogenen Bremsen blockiert und es kommt im günstigsten Fall zu einem harten Aufsetzen der Vorderräder. Im ungünstigsten Fall kann sich der Benutzer durch das Blockieren des Rollators aber auch erschrecken und das Gleichgewicht verlieren, so dass es zu einem Sturz kommt. Zudem muss der Benutzer, der je nach Grad seiner körperlichen Einschränkungen ohnehin schon damit zu kämpfen hat, den Rollator anzukippen, zum Fortbewegen die Bremsen aktiv lösen, während er den Rollator auf den Hinterrädern balanciert.
  • Ein Ankippen des Rollators durch einfaches Drücken der Handgriffe des Rollators nach unten ohne eine Verlagerung der Druckachse hinter die Achse der Hinterräder ist dagegen unmöglich, da Rollatoren gerade so konstruiert sind, dass dann, wenn alle vier Räder des Rollators bestimmungsgemäßen Bodenkontakt haben, die über die Handgriffe eingeleiteten Kräfte kein Kippmoment bewirken können. Der Benutzer eines Rollators kann sich theoretisch auf den beiden Handgriffen wie an einem Barren hochstützen, so dass seine Füße vom Boden abheben, ohne dass der Rollator kippt.
  • Zur Lösung der vorgenannten Probleme ist aus der WO 2018/086659 A1 eine Ankipphilfe für Rollatoren und ähnliche, mit drei oder vier Rädern ausgestattete Wagen, bekannt, die es einem Benutzer eines Rollators oder Wagens gestattet, den Rollator oder Wagen zur Überwindung eines Hindernisses wie einer Bordsteinkante langsam anzukippen, so dass die Vorderräder über das Hindernis geschoben und das Hindernis dann mit dem Rollator oder Wagen überwunden werden kann. Dazu umfasst die Ankipphilfe wenigstens einen Hubarm mit einem am Rollator befestigbaren Ende und einem Bodenkontaktende, wobei der Hubarm so ausgebildet und bemessen ist, dass sein Bodenkontaktende im bestimmungsgemäßen Montagezustand der Ankipphilfe an einem Rollator zwischen wenigstens einer Ruhestellung und einer Arbeitsstellung verschwenk- und/oder verfahrbar ist, und wobei das Bodenkontaktende in der Arbeitsstellung den Boden vor oder unterhalb der Vorderräder des Rollators berührt und der Hubarm die Vorderräder vom Boden hebt. Diese Lösung hat sich in der Praxis überaus bewährt, allerdings empfinden manche Benutzer die Hubarme (typischerweise wird jedes Vorderrad mit einem Hubarm versehen) als ästhetisch unschön, insbesondere wenn, wie optional vorgesehen, zusätzlich zu den Hubarmen hinter den Hinterrädern angeordnete Zusatzrollen, die nach dem Ankippen ein Zurückrollen verhindern sollen, vorgesehen sind.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Ankipphilfe anzugeben, die die vorstehend genannten Probleme löst und zudem leicht auch bei bereits bestehenden Rollatoren und ähnlichen, mit drei oder vier Rädern ausgestatteten Wagen nachrüstbar ist. Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, einen entsprechenden ausgestalteten Rollator anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst von einer Ankipphilfe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. einem Rollator mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Der nebengeordnete Anspruch 15 betrifft ein Nachrüstset zur Nachrüstung einer Ankipphilfe. Dabei sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass wenn nachfolgend und in den Ansprüchen der Begriff „Rollator“ verwendet wird, dies zur besseren Lesbarkeit erfolgt und damit immer auch ähnliche, mit drei oder vier Rädern ausgestattete Wagen umfasst sein sollen. Die Erfindung ist also in ihrer Anwendung nicht auf Rollatoren beschränkt.
  • Durch den erfindungsgemäß vorgesehenen zuschaltbaren Freilauf an den Hinterrädern, der nach Zuschaltung ein Rückwärtsrollen des jeweiligen Hinterrades blockiert, kann der Rollator durch einfaches Zurückziehen leicht und kontrolliert angekippt werden, so dass sich die Vorderräder vom Boden anheben und das Hindernis dann nach dem Ankippen sofort überfahren werden kann. Durch Arretieren typischerweise vorhandener Bremsen könnte der Benutzer den Rollator durch Nach-hinten-Ziehen zwar auch ankippen, da dann aber die Räder in beide Richtungen blockiert sind, kann er nicht durch Schieben gegen das Hindernis abtasten, ob der Rollator weit genug angekippt ist, so dass er die Bremsen zunächst lösen muss. Beim Lösen kann es dann z.B. aufgrund ungünstiger Balance zu einem ruckartigen Vorwärtsrollen und entsprechenden Problemen kommen. Auch ein permanenter Freilauf wäre zur Lösung des Problems ungeeignet, da der Benutzer dann den Rollator grundsätzlich nur vorwärts schieben könnte, es aber im normalen Gebrauch gerade gewünscht ist, den Rollator vorwärts und rückwärts bewegen zu können.
  • Die Erfindung kann in einfacher, kostengünstiger und zuverlässiger Weise eine rückwärts gerichtete Blockade der Hinterräder und damit ein Ankippen eines Rollators mit geringem Kraftaufwand ermöglichen, ohne dass dazu die Bremsen des Rollators betätigt werden müssten, was, wie die Erfahrung gezeigt hat, die meisten Benutzer von Rollatoren unabhängig von den oben geschilderten Problemen, die beim Lösen der Bremsen auftreten können, ohnehin zu vermeiden suchen.
  • Ein weiterer großer Vorteil der Erfindung ist, dass der Benutzer den Kippvorgang und das anschließende Überfahren des Hindernisses in seiner eigenen, für ihn persönlich angenehmen Geschwindigkeit durchführen und vor allem auch jederzeit unterbrechen kann, ohne dass der Rollator dann eine wie auch immer gestaltete Rampe zurückrollte. Der Benutzer hat den Rollator mithin stets unter Kontrolle. Weitere Vorteile der Erfindung sind ihr geringes Gewicht gegenüber anderen bekannten Lösungen und vor allem ihre Kompaktheit, die ohne vorstehende Hebel oder Zusatzräder auskommt und es ermöglicht, die Ankipphilfe bei Bedarf unauffällig und ästhetisch ansprechend in die Rollatorstruktur zu integrieren.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist an wenigstens einem Handgriff des Rollators oder ähnlichen Wagens wenigstens ein Bedienelement zum Zuschalten und Abschalten des Freilaufs vorgesehen, so dass der Benutzer den Freilauf leicht und je nach Ausgestaltung eines entsprechenden Betätigungsmechanismus praktisch ohne Kraftaufwand bei Bedarf zu- oder abschalten kann. Alternativ oder zusätzlich können Mittel zum sprachgesteuerten Zuschalten und Abschalten des Freilaufs vorgesehen sein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Freilauf ein Sperrstück und ein wenigstens ein mit diesem form- und/oder kraftschlüssig zusammenwirkendes Sperrglied, wobei Sperrstück und Sperrglied relativ zueinander zwischen einer Ruhestellung, in welcher der Freilauf nicht aktiv ist, und einer Arbeitsstellung, in welcher der Freilauf aktiv ist, beweglich sind. Dabei kann die Relativbewegung von Sperrstück und Sperrglied beispielsweise mittels eines drahtlos oder drahtgebunden angesteuerten elektrischen Aktuators bewirkt werden. Wenn ein solcher Aktuator vorgesehen ist, kann dieser auch über einen Sensor zur Hinderniserkennung und eine vorzugsweise lernende Steuerschaltung zur Betätigung des Aktuators ausgelöst werden. Unter einer lernenden Steuerschaltung wird eine Schaltung verstanden, die aus den Daten des Sensors und dem Benutzerverhalten lernt, bei welchen Hindernissen der Benutzer der Rollator typischerweise ankippen will, so dass die Schaltung nach Erfassung eines Hindernisses durch den Sensor den Freilauf automatisch zuschalten kann. Bei einer solchen Steuerschaltung werden gleichwohl einem Bedienelement bzw.Mitteln zur sprachgesteuerten Zu- und Abschaltung des Freilaufs Priorität gegeben, so dass der Benutzer immer die Kontrolle über das Zu- oder Abschalten des Freilaufs hat.
  • Anstelle eines elektrischen Aktuators kann die Relativbewegung von Sperrstück und Sperrglied auch hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch, insbesondere durch einen Bowdenzug, bewirkt werden.
  • Das Sperrstück kann als mit dem jeweiligen Hinterrad rotierendes Bauteil ausgeführt und das wenigstens eine Sperrglied als an einem das Hinterrad tragenden Gestell des Rollators oder ähnlichen Wagens angeordnetes, nicht mit dem Hinterrad rotierendes Bauteil ausgeführt sein. Alternativ kann auch, quasi in kinematischer Umkehr, das wenigstens eine Sperrglied als mit dem jeweiligen Hinterrad rotierendes Bauteil ausgeführt und das Sperrstück als nicht mit dem Hinterrad rotierendes Bauteil ausgeführt sein. Die Erfindung erlaubt es hier dem Fachmann vorteilhaft, die für die jeweilige Einbausituation optimale Ausgestaltung zu wählen. Bei bestimmten Rädern kann der Freilauf in die Radnabe integriert werden, während bei anderen am jeweiligen Rad bereits vorhandene Elemente wie Speichen als Sperrstücke verwendet werden können.
  • Bei einer Ausführungsform ist das Sperrstück eine innen oder außen sägezahnförmig verzahnte oder mit in Vorwärtsdrehrichtung des jeweiligen Hinterrades angeschrägten, in Rückwärtsdrehrichtung jeweils einen Anschlag bildenden Vertiefungen oder Vorsprüngen versehene Scheibe. Ein entsprechendes Sperrglied kann z.B. als Sperrklinke, Sperrhaken oder Sperrbolzen ausgebildet sein.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist wenigstens eines von dem Sperrstück und dem wenigstens einen Sperrglied als in Vorwärtsdrehrichtung des jeweiligen Hinterrades überlaufbare Rampe mit einem der Rückwärtsdrehrichtung zugewandten Anschlag für das jeweils andere von dem Sperrstück und dem wenigstens einen Sperrglied ausgebildet.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass in der Arbeitsstellung wenigstens eines von dem Sperrstück und dem wenigstens einen Sperrglied gegen das jeweils andere federvorgespannt ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Nachrüstset umfasst wenigstens eine, typischerweise zwei der vorstehend genannten Ankipphilfen und eine Anzahl von Adapterstücken zur Montage der Ankipphilfe an Rollatoren unterschiedlicher Bauart.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden rein bespielhaften und nicht beschränkenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der zwölf Figuren umfassenden Zeichnung.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisiert ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ankipphilfe mit einer an einem Rad befestigten Sägezahnscheibe als Sperrstück und einer an einem das Rad tragenden Gestell befestigten, aktuatorbetätigten Sperrklinke als Sperrglied.
    • 2 zeigt einen Griff eines Rollators mit einem Schalter zur Auslösung des Aktuators gemäß 1.
    • 3 zeigt schematisiert eine Variante der Ankipphilfe gemäß 1, bei der die Sperrklinke bowdenzugbetätigt ist.
    • 4 zeigt einen Griff eines Rollators mit einem Bowdenzughebel zur Betätigung der Sperrklinke gemäß 3.
    • 5 zeigt schematisiert ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ankipphilfe mit einem an einem ein Rad tragenden Gestell befestigten, aktuatorbetätigten Sperrbolzen als Sperrglied.
    • 6 zeigt schematisiert eine Variante der Ankipphilfe gemäß 5, bei der der Sperrbolzen bowdenzugbetätigt ist.
    • 7 zeigt schematisiert eine Variante der Ankipphilfe gemäß 1, bei der das Sperrglied als aktuatorbetätigter Sperrhaken ausgebildet ist.
    • 8 zeigt schematisiert eine Variante der Ankipphilfe gemäß 7, bei der der Sperrhaken bowdenzugbetätigt ist.
    • 9 zeigt schematisiert ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Ankipphilfe mit einem federvorgespannten rampenförmigen Element als Sperrstück und einem an einem ein Rad tragenden Gestell befestigten Sperrbolzen als Sperrglied.
    • 10 zeigt schematisiert ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Ankipphilfe mit einer Krallenaufnahme als Sperrstück und einem an einem ein Rad tragenden Gestell befestigten Kralle als Sperrglied.
    • 11 zeigt schematisiert einen Rollator mit einer erfindungsgemäßen Ankipphilfe in Seitenansicht kurz vor einem Hindernis.
    • 12 zeigt schematisiert den Rollator gemäß Fig .11 nach Zuschalten des Freilaufs und Ankippen.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren sind, soweit nicht anders angegeben, gleichwirkende Teile jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen, und auf deren wiederholte Beschreibung wurde weitest möglich verzichtet.
  • In den 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ankipphilfe für Rollatoren und ähnliche Fahrzeuge mit Vorder- und Hinterrädern im montierten Zustand gezeigt, wobei von dem Gestell des Rollators hier nur ein ein Hinterrad 11 tragender Gestellabschnitt 14 (1) bzw. ein einen Handgriff 16 und ein Bedienelement 42 tragendes Griffrohr 15 (2) gezeigt sind.
  • Der zuschaltbare Freilauf ist bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine mit sägezahnförmigen Zähnen 21 versehene Zahnscheibe 20, die mit der Felge 12 und/oder der Achse 13 des Hinterrades 11 drehfest verbunden ist und sich mit dem Hinterrad 11 dreht, und einer am Rollatorgestell angeordneten, zwischen einer Ruhestellung, in welcher der Freilauf nicht aktiv ist, und eine Arbeitsstellung, in welcher der Freilauf aktiv ist, beweglich angeordneten Sperrklinke 22 realisiert. 1 zeigt die Ruhestellung, in welcher sich das Hinterrad 11 frei nach vorn, wobei die Vorwärtsfahrrichtung durch den Pfeil A angedeutet ist, und nach hinten bewegen kann. Der von Zahnscheibe 21 als Sperrstück und Sperrklinke 22 als Sperrglied gebildete Freilauf ist inaktiv.
  • Zur Aktivierung des Freilaufs wird die Sperrklinke 22 bei diesem Ausführungsbeispiel mittels eines elektrischen Aktuators 40 unter Zwischenschaltung eines elastischen Elements in Form einer Druckfeder 32 um eine Achse 24 verschwenkt, so dass das freie Sperrende 23 der Sperrklinke 22 in den Bewegungsbereich der Zähne 21 der Zahnscheibe 20 schwenkt. In an sich bekannter Weise sind die Zähne 21 der Zahnscheibe 20 im Wesentlichen sägezahnförmig so ausgebildet, dass sie in Vorwärtsdrehrichtung des Hinterrades 11 jeweils eine Art Überlauframpe für die Sperrklinke 22, genauer gesagt deren Sperrende 23 bilden, wobei die Druckfeder 32 den zum Überlaufen der Zähne 21 notwendigen Bewegungsspielraum der Sperrklinke um die Achse 24 gewährleistet. Dazu ist die Druckfeder 32 an dem dem Sperrende 23 gegenüberliegenden Ende der Sperrklinke 22 an der Position 31 angelenkt, während ihr gegenüberliegendes Ende 33 an einem vom Aktuator 40 beweglichen Element 30, bei dem es sich z.B. um eine Zugstange handeln kann, befestigt. Bei Betätigung des Aktuators 40 wird das Element 30 typischerweise elektromagnetisch in den Aktuator gezogen, was dann das Verschwenken der Sperrklinke 22 in die Arbeitsstellung bewirkt. Nach Freigeben des Aktuators entspannt sich die Druckfeder 32 und zieht einerseits das Element 30 aus dem Aktuator und drückt andererseits die Sperrklinke in die Ruheposition. Je nach Ausgestaltung des Aktuators kann die Bewegung der Sperrklinke auch anders bewirkt werden, z.B. durch Auf- und Abwickeln eines Zugseils.
  • Wie in 1 gut zu erkennen, sind die der Vorwärtsdrehrichtung abgewandten Rückseiten der Zähne 21 und das Sperrende 23 der Sperrklinke 22 derart zueinander zumindest partiell komplementär geformt, dass das freie Ende jedes Zahns 21, wenn sich die Sperrklinke 22 in der Arbeitsstellung befindet und durch Zurückrollen des Hinterrades 11 mit einem Zahn 21 in Kontakt gekommen ist, das Sperrende 23 so übergreift, dass selbst nach Lösen des Aktuators 40 und Freigeben der Druckfeder 32 die Sperrklinke 22 in der Arbeitsstellung gehalten und ein Zurückrollen des Hinterrades 11 zuverlässig verhindert wird. Erst nach Vorwärtsrollen des Hinterrades wird die Sperrklinke 22 von dem jeweiligen Zahn 21 freigegeben und kann in die Ruhestellung schwenken. Diese Ausgestaltung ist vorteilhaft, da Benutzer dann zum Überfahren eines Hindernisses den Freilauf nur kurz aktivieren müssen, ohne dann ein zum Aktivieren notwendiges Bedienelement, das nachfolgend beschrieben wird, permanent gedrückt, gezogen oder sonst wie betätigt halten zu müssen.
  • Die Betätigung des Aktuators 40 wird bei diesem Ausführungsbeispiel drahtgebunden über eine Leitung 41 ausgelöst, die mit dem in 2 gezeigten Bedienelement 42 am Griff des Rollators verbunden ist. Die zur Betätigung des elektrischen Aktuators 40 benötigte elektrische Energie kann z.B. von einem Akkumulator geliefert werden, der z.B. durch Anschließen an ein externes Stromnetz oder durch einen z.B. in eine Radnabe integrierten Dynamo gespeist werden kann. Da zur Betätigung des Aktuators nur eine geringe Leistung benötigt wird, können z.B. auch entsprechend dimensionierte, dynamogespeiste Kondensatoren verwendet werden.
  • Zur Betätigung des Aktuators 40 ist bei diesem Ausführungsbespiel das in 2 gezeigte Bedienelement 42 derart benachbart zum Griff 16 angeordnet, dass ein um die Achse 47 schwenkbarer Taster 43 leicht vom Benutzer bedient, also z.B. mit dem Daumen gedrückt werden kann, was dann das Schließen des Stromkreises 45 mittels des Schalters 44 bewirkt. Wie durch Bezugszeichen 46 angedeutet, ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Spannungsquelle in das Bedienelement 42 integriert. Das Bedienelement 42 kann mit einer Ladezustandsanzeige z.B. in Form einer oder mehrerer Leuchtdioden versehen sein, die den Zustand der Spannungsquelle 46 anzeigt. Wird der Stromkreis 45 geschlossen, fließt Strom in das abisolierte Ende 48 der Leitung 41 wird der Aktuator 40 aktiviert und der Freilauf zugeschaltet. Der Taster 43 ist in an sich bekannter Weise in die in 2 gezeigte geöffnete Position vorgespannt, so dass bei Nichtbetätigen des Tasters 43 kein Strom fließt und der Freilauf inaktiv ist.
  • In den 3 und 4 ist eine Variante der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen gezeigt, die sich von selbiger lediglich dadurch unterscheidet, dass die Sperrklinke 22 hier über einen Bowdenzug betätigt wird. Dabei werden die entsprechenden Kräfte über eine in Verlaufsrichtung druckfeste Hülle 50, die als Gegenlager zur Abstützung der zu übertragenden Zugkräfte dient, und ein Zugseil 30 übertagen, das an einem seiner Enden mit einem Ende 33 der Druckfeder und an seinem anderen Ende mit einer Rolle 36, die über einen um eine Achse 37 schwenkbaren Hebel 35 bewegt wird, der Teil eines benachbart zu dem Handgriff 16 angeordneten Bedienelementes 38 ist, verbunden ist. In dem Bedienelement 38 ist auch das Ende 34 der Hülle 50 gekontert. Eine Rückstellfeder 39 spannt den Hebel 35 in seine in 4 gezeigte Ausgangsposition vor, in welcher der Bowdenzug keine Kräfte überträgt, so dass sich die Sperrklinke in der Ruhestellung befindet. Durch Drücken des Hebels 35 zum Griff 16 hin wird das Zugseil 30 gezogen, wobei es die in Verlaufsrichtung druckfeste Hülle 50 ermöglicht, dass eine entsprechende Bewegung des Zugseils 30 das Verschwenken der Sperrklinke 22 aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung bewirken kann, weil es zu einer Relativbewegung von Zugseil 30 und Hülle 50 kommt.
  • In der 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ankipphilfe gezeigt, wobei hier als Sperrstück am Hinterrad 11 vorhandene Speichen 100 und ein zwischen die Speichen fahrbarer Sperrbolzen 111 als Sperrglied verwendet werden. Das Hinterrad 11 weist bei diesem Ausführungsbeispiel vier Speichen 100 auf, deren in bzw. gegen die Laufrichtung weisende Seiten in ästhetisch ansprechender Weise abgerundet sind und die gleichzeitig so mit einer am Sperrbolzen 111 vorgesehenen Aufnahme 112 zusammenwirken können, das in der oben beschriebenen Weise auch bei diesem Ausführungsbeispiel das Sperrglied mit dem Sperrstück verbunden bleibt, so lange das Rad 10 nicht vorwärts bewegt wird, selbst wenn ein nachfolgend beschriebener Aktuator oder eine andere Einrichtung zum Bewegen des Sperrstücks freigegeben wurde und sich das Sperrstück, hier also der Sperrbolzen 111, in seine Ruhestellung bewegen könnte.
  • Um den Sperrbolzen 111 und insbesondere die Aufnahme 112 aus der in 5 gezeigten Ruhestellung in die Arbeitsstellung zu bringen, ist bei dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ein elektrischer Aktuator 40 vorgesehen, der bei Betätigung, d.h. wenn ihm über das Kabel 119 Strom zugeführt wird, den Sperrbolzen 111 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 118 aus dem Gehäuse 110 zwischen die Speichen 100 des Hinterrades 11 schiebt. Das Gehäuse 110 ist über ein Drehgelenk 120, eine Rückstellfeder 121, eine Konterhalterung 101 und ein Konterseil 114 an dem das Hinterrad 11 tragenden Gestellabschnitt 14 des Rollators so angeordnet, dass es eine Kippbewegung um das Drehgelenk 120 vollführen kann, wenn sich der Sperrbolzen 111 in der ausgefahrenen Position zwischen den Speichen 100 befindet und das Vorderrad vorwärts gedreht wird, wobei die Vorwärtsfahrrichtung des Rollators wiederum durch einen Pfeil A angegeben ist. Durch die genannte Schwenkbewegung werden die Speichen bei aktivierten Freilauf in der Vorwärtsdrehrichtung freigegeben, wobei die Rückstellfeder 121 bewirkt, dass nach dem Freigeben einer Speiche, also dem Überfahren des Sperrbolzen 111 mit der Speiche, der Sperrbolzen wieder in die Position zwischen den Speichen schwenkt. Beim Zurückrollen wird die jeweils dem Sperrbolzen 111, genauer gesagt der Aufnahme 112 nächstliegende Speiche 100 von dem Sperrbolzen gegriffen, wodurch das weitere Zurückrollen des Hinterrades 11 verhindert wird. Die Betätigung des Aktuators 40 kann in der oben im Zusammenhang mit den 1 und 2 beschriebenen Weise erfolgen.
  • Die 6 zeigt eine Variante der Ausführungsform von 5, bei der der Sperrbolzen durch einen Bowdenzug betätigt wird, wozu die entsprechende druckfeste Hülle 50 an einer Halterung 115 des Gehäuses 110 befestigt ist, während das Zugseil 30 mit dem Sperrbolzen 111 verbunden ist und diesen entgegen der Wirkung einer Rückstellfeder 113 aus dem Gehäuse 110 zieht. Die Betätigung des Bowdenzugs kann in der oben im Zusammenhang mit den 3 und 4 beschriebenen Weise erfolgen.
  • In der 7 ist eine weitere Variante der Ankipphilfe gemäß 1 gezeigt, bei der das Sperrglied als aktuatorbetätigter Sperrhaken 130 ausgebildet ist. Bei Betätigung des Aktuators 40 wird der Sperrhaken 130 zum Aktuator 40 hin gezogen und kommt so in eine Position, in der er von den Zähnen 21 gegriffen werden kann.
  • Der Sperrhaken 130 ist elastisch ausgebildet, wobei seine Form bedingt, dass er in der Arbeitsstellung beim Vorbeilaufen der Zähne 21 in der Vorwärtsdrehrichtung A des Hinterrades 11 einfach von der Achse 13 aus gesehen radial nach außen gedrückt wird, während sich der jeweils nächstliegende Zahn 21 mit dem Sperrhaken 130 beim Zurückrollen verhakt. Der Sperrhaken 130 bildet daher ein Zugsperrglied, während die im Zusammenhang mit den 1, 3, 5 und 6 beschriebenen Sperrglieder Drucksperrglieder bilden.
  • In der 8 ist eine Variante der in 7 gezeigten Ausführungsform dargestellt, die sich von letzterer lediglich durch die Art unterscheidet, wie die Relativbewegung von dem hier in Form des Sperrhakens 130 vorliegenden Sperrglied und dem hier in Form der Zahnscheibe 20 vorliegenden Sperrstück bewirkt wird, denn an Stelle eines elektrischen Aktuators ist hier eine Bowdenzugbetätigung vorgesehen, bei der ein in einer Hülle 50 geführtes Zugseil 30 die Bewegung des Sperrhakens 130 analog zu den oben im Zusammenhang mit den 3 und 4 beschriebenen Weise bewirkt.
  • In der 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Ankipphilfe gezeigt, bei der an einer Speiche 100 eines Hinterrades 11 über ein Drehgelenk 62 ein durch die Rückstellfeder 64 vorgespanntes, rampenförmiges Element 65, das als Sperrstück wirkt, mittels einer Halterung 66 befestigt ist. Das Element 65 ist wie eine Rampe oder ein Keil ausgebildet, wobei die Keilspitze in Laufrichtung weist, während das Ende des Keils einen Anschlag 63 für einen Sperrbolzen 60 bildet. Der Sperrbolzen 60 kann bei diesem Ausführungsbeispiel bowdenzugbetätigt mittels eines Zugseils 30 und einer Hülle 50 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 32 in eine Arbeitsstellung gedrückt werden, wobei er über ein Drehgelenk 58 an dem das Hinterrad 11 tragenden Gestellabschnitt 14 eines Rollatorgestells so angelenkt ist, dass er in der Arbeitsstellung beim Vorwärtsdrehen des Rades von dem rampenförmigen Element 65 weggedrückt wird, so dass sich das Rad nach vorne drehen kann, während sein freies Ende 61 beim Zurückdrehen des Rades mit dem Anschlag 63 zur Anlage kommt und das Hinterrad blockiert.
  • In der 10 ist ein Ausführungsbeispiel einer Ankipphilfe gezeigt, bei der eine Krallenaufnahme als Sperrstück dient und eine an dem das Hinterrad 11 tragenden Gestellabschnitt 14 über ein Drehgelenk 58 und ein Gehäuse 59 befestigte Kralle 55 ein Sperrglied bildet. Das Sperrglied wird ähnlich dem in 9 gezeigten Sperrglied durch eine Rückstellfeder 57 in Richtung auf das hier als Krallenaufnahme 54 ausgebildete Sperrstück derart vorgespannt, dass es sich in der Arbeitsstellung von dem Sperrstück weg bewegen kann, wenn sich das Rad 11 vorwärts dreht. Die Kralle 55 ist hier mittels eines Bowdenzugs, bei dem in einer Hülle 50 ein Zugseil 30 geführt und an der Stelle 56 mit der Kralle 55 befestigt ist, betätigt. Die Hülle 50 stützt sich an einer entsprechenden Lagerung 33 der Kralle ab.
  • Die Krallenaufnahme 54 umfasst eine Trägerplatte 51, die bei diesem Ausführungsbeispiel direkt auf einer Felge 12 des Hinterrades 11 befestigt ist, ein Federblech 52 und eine Federblechhalterung 53. Das Federblech steht als flacher Profilstreifen von der Felge ab, wobei sein freies Ende zwischen sich und der Trägerplatte 51 die eigentliche Krallenaufnahme 54 bildet, in die die Kralle 55, wenn sich selbige in der Arbeitsstellung befindet, beim Zurückrollen des Hinterrades eingreifen kann, um das Zurückrollen des Hinterrades zu blockieren.
  • In den 11 und 12 ist ein in seiner Gesamtheit mit 18 bezeichneter Rollator kurz vor einer Bordsteinkante 301 gezeigt, wobei der Rollator mit einer erfindungsgemäßen Ankipphilfe, zum Beispiel einer Ankipphilfe wie in den 3 und 4 gezeigt, ausgestattet ist. Der Rollator verfügt über zwei lenkbare Vorderräder 310, die zum Überwinden der Bordsteinkante 301 angehoben werden sollen. Dazu betätigt der Benutzer kurz vor der Bordsteinkante 301 das Bedienelement 38, genauer gesagt den Hebel 35, um so die Sperrklinke 22 aus der Ruhe- in die Arbeitsstellung zu bewegen. In der Arbeitsstellung ist der von der als Sperrglied wirkenden Sperrklinke 22 und der als Sperrstück wirkenden Zahnscheibe 20 gebildete Freilauf aktiv. Der Benutzer kann mit dem Rollator vorwärts, aber nicht rückwärts fahren. Zieht der Benutzer nun den Rollator zurück, schwenkt der Rollator um einen zwischen der Lauffläche 10 der Hinterräder und dem Boden 300 gebildeten Kontaktfläche nach hinten, so dass sich die Vorderräder in der gewünschten Weise abheben. Der Benutzer kann nun einfach vorwärts gehen, wobei der Freilauf die Hinterräder freigibt und die Vorderräder die Bordsteinkante 301 überwinden können.
  • Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind zahlreiche Abwandlungen und Weiterbildungen möglich, die sich z.B. auf die Ausgestaltung von Sperrstück und Sperrglied beziehen. So kann z.B. ein teleskopierendes Sperrglied vorgesehen sein, bei dem die Relativbewegung von Sperrglied und Sperrstück dann zur von einem ausfahrbaren Endstück des Sperrglieds vollzogen wird. An Stelle der gezeigten elektrischen und mechanischen Auslösung der Relativbewegung von Sperrstück und Sperrglied können auch hydraulische oder pneumatische Antriebe verwendet werden. Da Rollatoren typischerweise zwei Hinterräder besitzen, wird zur Gewährleistung eines standsicheren Ankippens typischerweise jedes Hinterrad mit einem zuschaltbaren Freilauf versehen, wobei die Freiläufe bevorzugt synchron durch Betätigung eines einzelnen Bedienelementes zugeschaltet werden können. Dies ist durch elektrische Aktuatoren in besonders einfacher Weise realisierbar. Elektrische Aktuatoren erlauben es zudem, ein automatisches Freigeben selbiger, d.h. ein Zurückführen der Freiläufe aus der Arbeitsstellung in die Ruhestellung zum Beispiel nach Ablauf einer bestimmten Zeit zu realisieren, falls dies vom Benutzer gewünscht wird. Sperrstück und Sperrglied können, müssen aber nicht so ausgestaltet sein, dass sie in der Eingriffsstellung, d.h. wenn Sperrstück und Sperrglied aneinander anliegen, um ein Zurückrollen des jeweiligen Hinterrades zu verhindern, miteinander in Eingriff bleiben, solange das Hinterrad nicht nach vorn gerollt wird, selbst wenn ein entsprechender Aktuator oder sonstiger Antrieb gelöst ist; wenn sie nicht so ausgebildet sind, muss der Benutzer während des gesamten Ankippverlaufs den entsprechenden Antrieb wirken lassen, also zum Beispiel einen Seilzughebel gezogen halten, um das Zurückrollen der Hinterräder zu blockieren. Elektrische Aktuatoren haben den Vorteil, dass sie leicht auch sensor- und/oder sprachgesteuert betätigt werden können. Während bei den gezeigten Ausführungsvarianten stets das Sperrglied in eine Bewegungsbahn des Sperrstücks bewegt wurde, kann grundsätzlich auch umgekehrt vorgegangen werden, also ein wie auch immer ausgestaltetes Sperrstück aktiv bewegt werden. Sperrstück und Sperrglied können komplett in eine Radnabe integriert werden, so dass eines ästhetisch besonders ansprechende und kompakte Lösung geschaffen wird. Der zuschaltbare Freilauf kann Teil eines Nachrüstsets für Rollatoren und vergleichbare Wagen sein, wobei das Nachrüstset dann entsprechende Adapterstücke und Montageelemente enthält, um den Freilauf bei einem existierenden Rollator oder Wagen nachzurüsten.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lauffläche
    11
    Hinterrad
    12
    Felge
    13
    Achse
    14
    Gestellabschnitt
    15
    Griffrohr
    16
    Handgriff
    18
    Rollator
    20
    Zahnscheibe
    21
    Zahn
    22
    Sperrklinke
    23
    Sperrende
    24
    Achse
    30
    Zugseil
    31
    Befestigungsposition
    32
    Druckfeder
    33
    Druckfederende
    34
    Hüllenende
    35
    Hebel
    36
    Rolle
    37
    Achse
    38
    Bedienelement
    39
    Rückstellfeder
    40
    Aktuator
    41
    Leitung
    42
    Bedienelement
    43
    Taster
    44
    Schalter
    45
    Stromkreis
    46
    Spannungsquelle
    47
    Achse
    48
    Leitungsende
    50
    Hülle
    51
    Trägerplatte
    52
    Federblech
    53
    Federblechhalterung
    54
    Krallenaufnahme
    55
    Kralle
    56
    Befestigungsstelle
    57
    Rückstellfeder
    58
    Drehgelenk
    59
    Gehäuse
    60
    Sperrbolzen
    61
    Sperrbolzenende
    62
    Drehgelenk
    63
    Anschlag
    64
    Rückstellfeder
    65
    rampenförmiges Element
    66
    Halterung
    100
    Speiche
    101
    Konterhalterung
    110
    Gehäuse
    111
    Sperrbolzen
    112
    Aufnahme
    113
    Rückstellfeder
    114
    Konterseil
    115
    Halterung
    118
    Rückstellfeder
    119
    Kabel
    120
    Drehgelenk
    121
    Rückstellfeder
    130
    Sperrhaken
    300
    Boden
    301
    Bordsteinkante
    310
    Vorderrad
    A
    Vorwärtsfahrrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 2237250 A [0004, 0006]
    • WO 2005/107678 A2 [0004, 0006]
    • EP 2216006 A1 [0004, 0007, 0008]
    • US 5447317 [0004]
    • US 4811966 [0004]
    • US 6554086 B1 [0004]
    • WO 2018/086659 A1 [0013]

Claims (15)

  1. Ankipphilfe für Rollatoren und ähnliche Fahrzeuge mit Vorder- und Hinterrädern versehene Wagen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterräder mit jeweils einem zuschaltbaren Freilauf versehen sind, der nach Zuschaltung ein Rückwärtsrollen des jeweiligen Hinterrades blockiert.
  2. Ankipphilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Handgriff des Rollators oder ähnlichen Wagens wenigstens ein Bedienelement zum Zuschalten und Abschalten des Freilaufs vorgesehen ist.
  3. Ankipphilfe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum sprachgesteuerten Zuschalten und Abschalten des Freilaufs vorgesehen sind.
  4. Ankipphilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf ein Sperrstück und ein wenigstens ein mit diesem form- und/oder kraftschlüssig zusammenwirkendes Sperrglied umfasst, wobei Sperrstück und Sperrglied relativ zueinander zwischen einer Ruhestellung, in welcher der Freilauf nicht aktiv ist, und einer Arbeitsstellung, in welcher der Freilauf aktiv ist, beweglich sind.
  5. Ankipphilfe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung von Sperrstück und Sperrglied mittels eines drahtlos oder drahtgebunden angesteuerten elektrischen Aktuators bewirkt wird.
  6. Ankipphilfe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor zur Hinderniserkennung und eine vorzugsweise lernende Steuerschaltung zur Betätigung des Aktuators vorgesehen sind.
  7. Ankipphilfe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung von Sperrstück und Sperrglied hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch, insbesondere durch einen Bowdenzug bewirkt wird.
  8. Ankipphilfe nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrstück als mit dem jeweiligen Hinterrad rotierendes Bauteil ausgeführt und das wenigstens eine Sperrglied als an einem das Hinterrad tragenden Gestell des Rollators oder ähnlichen Wagens angeordnetes, nicht mit dem Hinterrad rotierendes Bauteil ausgeführt ist.
  9. Ankipphilfe nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Sperrglied als mit dem jeweiligen Hinterrad rotierendes Bauteil ausgeführt und das Sperrstück als nicht mit dem Hinterrad rotierendes Bauteil ausgeführt ist.
  10. Ankipphilfe nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrstück eine innen oder außen sägezahnförmig verzahnte oder mit in Vorwärtsdrehrichtung des jeweiligen Hinterrades angeschrägten, in Rückwärtsdrehrichtung jeweils einen Anschlag bildenden Vertiefungen oder Vorsprüngen versehene Scheibe ist.
  11. Ankipphilfe nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Sperrglied als Sperrklinke, Sperrhaken oder Sperrbolzen ausgebildet ist.
  12. Ankipphilfe nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines von dem Sperrstück und dem wenigstens einen Sperrglied als in Vorwärtsdrehrichtung des jeweiligen Hinterrades überlaufbare Rampe mit einem der Rückwärtsdrehrichtung zugewandten Anschlag für das jeweils andere von dem Sperrstück und dem wenigstens einen Sperrglied ausgebildet ist.
  13. Ankipphilfe nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Arbeitsstellung wenigstens eines von dem Sperrstück und dem wenigstens einen Sperrglied gegen das jeweils andere federvorgespannt ist.
  14. Rollator mit einer Ankipphilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Nachrüstset umfassend eine Ankipphilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und eine Anzahl von Adapterstücken zur Montage der Ankipphilfe an Rollatoren unterschiedlicher Bauart.
DE102019125462.0A 2019-09-13 2019-09-22 Ankipphilfe für Rollatoren und ähnliche mit Vorder- und Hinterrädern versehene Wagen Pending DE102019125462A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124767.5 2019-09-13
DE102019124767 2019-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019125462A1 true DE102019125462A1 (de) 2021-03-18

Family

ID=74686498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019125462.0A Pending DE102019125462A1 (de) 2019-09-13 2019-09-22 Ankipphilfe für Rollatoren und ähnliche mit Vorder- und Hinterrädern versehene Wagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019125462A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008710U1 (de) * 2010-10-04 2011-11-10 Hans-Georg Pieper Ankipphilfe für einen Rollator und/oder eine Gehhilfe
US20170210440A1 (en) * 2016-01-24 2017-07-27 Costel Dragomir Carry-on foldable stepper scooter
DE102017123729A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Alexander Herrmann Schiebbare Gehhilfe für eine Person

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008710U1 (de) * 2010-10-04 2011-11-10 Hans-Georg Pieper Ankipphilfe für einen Rollator und/oder eine Gehhilfe
US20170210440A1 (en) * 2016-01-24 2017-07-27 Costel Dragomir Carry-on foldable stepper scooter
DE102017123729A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Alexander Herrmann Schiebbare Gehhilfe für eine Person

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1349736B1 (de) Rolle
DE102020129450A1 (de) Gehhilfefahrzeug
WO2006084571A1 (de) Rollstuhl mit fernbedienung
EP1970037A1 (de) Fahrzeug für den Transport eines Rollstuhl
DE102007004704A1 (de) Kinderwagen mit Elektroantrieb
WO2018086659A1 (de) Ankipphilfe für rollatoren
WO2005099646A1 (de) Treppensteiger zum selbststeigen, adaptierbar an handrollstühlen
DE102019125462A1 (de) Ankipphilfe für Rollatoren und ähnliche mit Vorder- und Hinterrädern versehene Wagen
DE19639836A1 (de) Vorrichtung zum Befahren einer Treppe
DE102019102967A1 (de) Steuerung eines treppensteigfähigen angetriebenen Transportgerätes
EP0774398B1 (de) Rolltreppengängiger Transportwagen
EP0533650B1 (de) Sackkarren
DE102016006297A1 (de) Transportmittel mit fernsteuerbarer Arretierung
DE102019214187B3 (de) Roboter zur Oberflächenpflege
DE19748877C2 (de) Elektrischer Rollstuhlantrieb mit Vorrichtungen für Treppensteigen zum Anbau an Rollstühle normaler Bauart
DE102018124575B4 (de) Verfahrbarer Ladelift mit fernbedienter Schwenkarretierungseinheit für die Lenkrollen
DE102012014027B3 (de) Vorrichtung zum Umrüsten eines Rollators in ein motorbetriebenes Fortbewegungsmittel
DE102011010909A1 (de) Bewegliche Beinablagen zum Auf- und Abständern oder zur Sitzabsenkung eines kurvenneigbaren Zwei- oder Dreirades
DE3019256C2 (de)
DE19831660C2 (de) Rollstuhl mit Handantrieb
DE102006032845B4 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
DE202005012867U1 (de) Transportwagen
DE102015225763B3 (de) Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugtür
EP1842695A1 (de) Bremsrolle
DE2648083C2 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge im Mitgängerbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KREUTZER, ULRICH, DIPL.-PHYS., DE