DE19802937C2 - Hilfsantrieb für Fahrräder mit elektrischem Motor, Akkumulator, Steuerung und seitlich auf die Radflanke wirkender Reibrad-Kraftübertragung - Google Patents

Hilfsantrieb für Fahrräder mit elektrischem Motor, Akkumulator, Steuerung und seitlich auf die Radflanke wirkender Reibrad-Kraftübertragung

Info

Publication number
DE19802937C2
DE19802937C2 DE19802937A DE19802937A DE19802937C2 DE 19802937 C2 DE19802937 C2 DE 19802937C2 DE 19802937 A DE19802937 A DE 19802937A DE 19802937 A DE19802937 A DE 19802937A DE 19802937 C2 DE19802937 C2 DE 19802937C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary drive
bicycle
control
speed
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19802937A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19802937A1 (de
Inventor
Johann Georg Kunze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19802937A priority Critical patent/DE19802937C2/de
Publication of DE19802937A1 publication Critical patent/DE19802937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19802937C2 publication Critical patent/DE19802937C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/75Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven by friction rollers or gears engaging the ground wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/53Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells in combination with an external power supply, e.g. from overhead contact lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M13/00Transmissions characterised by use of friction rollers engaging the periphery of the ground wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/34Preventing theft during charging of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hilfsantrieb für Fahrräder mit elektrischem Motor, Akkumulator, Steuerung und seitlich auf die Radflanke wirkender Reibrad- Kraftübertragung dient zum Antrieb und Abbremsen des unbelasteten Fahrrades beim Führen auf treppenähnlichen Steigungen oder Gefällen mit Schrittgeschwindigkeit.
Hilfsantrieb für Fahrräder sind in vielfältiger Form bekannt. Hierzu werden Verbrennungs- oder Elektromotoren in den Rahmen oder ein Rad integriert oder so daran befestigt, dass die Antriebskraft zumeist über Reibräder kraftschlüssig oder in einigen Fällen auch formschlüssig über eine Hilfskette auf ein Rad übertragen wird.
Derartige motorische Hilfen wurden mit der Einführung von Elektromotoren mit Dauermagneten und transportablen Akkus akzeptabler, weil auch mit diesen sauberen Leistungs- und Energieträgern ein Einsatz bei relativ großen zu überwindenden Fahrwiderständen und ein häufiger Gebrauch bei einer Radtour möglich ist.
Ausführungen hierzu sind Beispielsweise in der DE 26 27 603 A1, oder den DE 93 18 528 U1 und DE 94 00 078 U1 beschrieben. Aufgabe dieser Hilfsantrieben ist es das Radfahren kraftunterstützend zu erleichtert.
Die DE 42 19 763 A1 zeigt beispielsweise einen. Hilfsantrieb für Fahrräder bei dem Aufgabe darin besteht, einen Motor-Antrieb für ein Fahrrad zu schaffen, der in einfacher Weise ohne Eingriff auf die übliche Fahrradkonstruktion nachgerüstet bzw. angebaut werden kann, der eine einfache und wirkungsvolle Kraftdosierung und ein unkompliziertes Abkuppeln ermöglicht. Diese Aufgabe wird in dieser Erfindung gelöst, indem zwei zu beiden Seiten eines Reifens des Fahrrads angeordneten von einem Motor gegensinnig antreibbare Reibrollen vorgesehen sind, die an einem den Reifen übergreifenden Verbindungsglied drehbar gelagert sind. Das Verbindungsglied ist an einer radial zur entsprechenden Radachse verlaufenden Achse schwenkbar gelagert zur Herstellung eines Antriebskontakts der Reibrollen am Reifen durch Verschwenken des Verbindungsglieds sind Mittel in Form beispielsweise eines Seilzuges vorgesehen.
Bekannt ist weiterhin aus der DE 44 43 014 A1 ein Hilfsantrieb für Fahrräder mit elektrischem Motor, Akkumulator, Steuerung und seitlich auf die Radflanke wirkender Reibrad-Kraftübertragung bekannt, bei dem der Akkumulator, Steuerung und Reibräder durch ein mit dem Fahrradrahmen verbundenes Ge­ stell zu einer Einheit verbunden sind, auf beide Seiten des Fahrrades Reibräder angeordnet sind, und beide Reibräder zum Antrieb des Fahrrades mit Elektromotoren verbunden sind und die Reibräder wahlweise in Ruhestellung oder Antriebsstellung zu bringen sind.
Aufgabe der vorgenannten sowie einer Unzahl nicht genannter Hilfsantrieb für Fahrräder ist es immer das Fahrrad im normalen Straßenverkehr mit den hierbei üblichen Geschwindigkeiten vollständig oder zumindest der Fahrer hierbei unterstützend anzutreiben. Wenn derartige Antriebe Ihre Energie von einem Akkumulator erhalten, muß dieser, um wirkungsvoll eingesetzt werden zu könne so Schwer sein, daß beachtliche Kraftanstrengungen notwendig sind, den Akkumulator zur Ladestation zu befördern und wieder zu montieren.
Aus diesem Grunde haben sich für derartige Zwecke vor allem kleinere Verbrennungsmotoren mit Ihren nicht zu übersehenden Nachteilen für die Umwelt durchgesetzt.
Überraschenderweise wurde bisher ein Anwendungsfeld für derartige Elektroantriebe vollständig übersehen. Unbemerkt ist es bisher geblieben, daß in einem größeren Umfang Bedarf an motorischer Hilfe beim Auf- und Abwärtsbewegen eines Fahrrades auf Treppen und Rampen besteht. Während der Kraftaufwand zum Fahren des Fahrrades durch Einsatz eines Getriebes oder einer Gangschaltung in den allermeisten Fällen der Kraft des jeweiligen Radfahrers angepaßt werden kann, ist der Kraftaufwand beim Überwinden der Treppenschrägen von Übergängen oder Fußgängertunnels nur vom Gewicht des Fahrrades abhängig. Obwohl enorme technische Fortschritte am klassischen Fahrrad zu noch größerer Freude am Radfahren führten und auch jenen das Radfahren ermöglichten, die sich bislang von diesem Freizeitsport und dieser täglichen Beweglichkeit ausgeschlossen fühlten, haben sich diese Verbesserungen praktisch nicht zusätzlich als technische Hilfe beim Bewegen eines Fahrrades auf Treppen/Rampen ausgewirkt.
So ist der Bedarf für motorische Treppenhilfen gerade für ältere und behinderte Menschen aufgrund der Vielzahl von Treppen/Rampen in Häusern, auf Bahnhöfen, in Unter- und Überführungen und mitten in einer Stadt geblieben.
Hieraus ergibt sich die erfinderische Aufgabenstellung, einen Hilfsantrieb für Fahrräder mit elektrischem Motor, Akkumulator, zum Antrieb und Abbremsen des unbelasteten Fahrrades beim Führen auf treppenähnlichen Steigungen oder Gefällen mit Schrittgeschwindigkeit zu entwerfen, mit dem es möglich ist, beim aufwärts führenden Treppen/Rampen-Gang das geführte Fahrrad so anzutreiben und beim Abwärtsgang so zu bremsen, daß dadurch die Bewegungsgeschwindigkeit des Fahrrades der Schrittgeschwindigkeit der nebenher gehenden, führenden Person angeglichen wird. es soll weiterhin die Möglichkeit geschaffen werde, den Hilfsantrieb so zu blockieren, so daß ein auf einer Treppe/Rampe geführtes Fahrrad zum Stehen kommt und der Stillstand gesichert wird. Ebenso soll eine günstige Plazierung des oder der Antriebskörper(teile) am Fahrrad ermöglicht werden, um Behinderungen des Radfahrers durch den Hilfsantrieb auszuschließen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Hilfsantrieb für Fahrräder mit elektrischem Motor, Akkumulator, Steuerung und seitlich auf die Radflanke wirkender Reibrad-Kraftübertragung gemäß den Merkmalen des Hauptanspruches vorgeschlagen. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Hilfsantriebs sind in weiteren Unteransprüchen angegeben.
Bei Rampen mit konstanter Steigung/Neigung oder bei geringerem Anspruch auf Geschwindigkeitsangleichung genügt der Einbau einer Motorsteuerung in den angedachten Hilfsantrieb.
Eine Geschwindigkeitsregelung ist vorteilhafter, weil trotz der wechselnden Fahrwiderstände auf Treppen die gewählte Bewegungsgeschwindigkeit, die der Schrittgeschwindigkeit entsprechen soll, ohne nach zustellen, immer angeglichen bleibt.
Eine weitere wichtige Funktion eines erfindungsgemäßen Hilfsantriebs als Treppenhilfe ist eine Blockiermöglichkeit, womit ein beim Treppengang angehaltenes Fahrrad sich nicht selbsttätig weiterbewegt.
Für die Nutzer der Treppenhilfe die sollen Grundfunktionen Antrieb, Bremsung und Blockierung zuverlässig sein.
Deshalb wurde bei der Anwendung des Reibradkraftschlusses bedacht, daß bei seitlicher Kraftwirkung auf Reifen oder Felge ein Speichenrad aufgrund seiner relativ begrenzten Seitensteifigkeit nachgibt.
Trotz der aufwendigeren Handhabung eines auf Treppen/Rampen zu führenden Fahrrades (eine Hand am Lenker und die andere am Sattel oder in Sattelnähe) ist die Bedienung des erfindungsgemäßen Hilfsantriebs auch noch auf einfache Weise möglich.
Die Erfindung ist mit einem Beispiel nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Im Beispiel wird ein Hilfsantrieb beschrieben, für den aus alternativen Kennzeichnungen der Patentansprüche jeweils folgende ausgewählt wurden.
  • - Befestigen und Lösen mit einer Schnellverriegelung,
  • - Drehlagerung der Baueinheit,
  • - Geschwindigkeitsregelung,
  • - 2 Reibräder,
  • - 1 Reibrad ist motorisch angetrieben,
  • - Kraftschluss mit dem Reifen,
  • - keine Aufladung des Akkus beim Bremsen,
  • - Ein-Taster extern in der Bedieneinheit
  • - und keine zusätzliche Anschlussbuchse am Akku.
Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 die Seitenansicht einer am Fahrrad montierten, ausgeschwenkten und mit 2 Reibrädern im Kraftschluss stehenden Baueinheit.
Fig. 2 die Vorderansicht einer in Ruhestellung befindlichen, nicht im Kraftschluss stehenden Baueinheit, wobei die Drehachse in der verlängerten Blickachse liegt.
Fig. 3 die Vorderansicht einer in Antriebsstellung befindlichen, im Kraftschluss stehenden Baueinheit, sonst wie Fig. 2.
Fig. 4 ein Funktionsschema des erfindungsgemässen Hilfsantriebs, wobei dessen bezeichneten Teile die gleichen Zahlen wie die entsprechenden Teile der konstruktiven Darstellungen (Fig. 1 bis 3) haben, jedoch mit dem vorangestellten Buchstaben "F".
Das äussere Bild des erfindungsgemässen Hilfsantrieb zeigt eine auffällige Ähnlichkeit mit den mittlerweile weit verbreiteten Akkuschraubern für Handwerk und Hobbyisten. In beiden Fällen sind alle, z. T. vergleichbare Funktions- und Bedienelemente in einem handbaren Körper, sprich Baueinheit, zusammengefasst. Zur Anbringung des erfindungsgemässen Hilfsantriebs an das Fahrrad wird die Oberseite der Lagerhalterung 3 der Baueinheit 1 an die Unterseite der Verbindungsplatte 15, die zwischen den vom hinteren Rahmenrohr 14 unterhalb der Sattelstütze abgehenden Rohrstreben 13a, b üblicher Weise angeschweisst ist, mit einem zu drehenden Handknauf 4 mit einer Schnellverriegelung kraft- und formschlüssig angedrückt.
Dies geschieht durch 4 in die Ecken der Verbindungsplatte 15 ausfahrende Riegel 25a, b, die entsprechende Augen 26a, b der Lagerhalterung 3 erfassen, die auf der Oberseite der Lagerhalterung angebracht sind und beim Anlegen der Lagerhalterung 3 an die Verbindungsplatte 15 durch deren angepassten Durchbrüche gesteckt werden.
Zum Lösen muss der Handknauf 4 zurückgedreht werden. Gegen Diebstahl kann der Hilfsantrieb mit einem Schloss 21 am Handknauf 4 gesichert werden.
Die so befestigte Baueinheit 1 befindet sich in der Ruhestellung Fig. 2. Sie wird mit einem Riegel 20, F20 des Einrasters F27 der Baueinheit 1, F1 gesichert, der in die entsprechende Öffnung 18 der Lagerhalterung 3, F3 eingefahren ist und mit Federkraft so gehalten wird. In der Ruhestellung, wie sie beim eigentlichen Radfahren bestehen bleibt, gibt es keinen Kraftschluss der beiden Reibräder 2a, b mit den Reifenflanken, die mit 2 Begrenzungslinien 23a, b dargestellt sind.
Da in dieser Phase auch keine Energie benötigt wird, kann der Akku F28 mit dem Schloss 9, F9 und dem Akkutaster F30 abgeschaltet werden und die Geschwindigkeitsregelung mit ihrem Motorverstärker F31, der Freigabe-Taster 11, F11 und der Ein-Taster F32 in der Bedienungseinheit 7, F7 werden spannungslos. Das Schloss F9 befindet sich dann, wie gezeichnet, in der linken Lage und seine Betätigungsnase F29 nicht im Anschlag mit dem Akku-Taster F30, der nur bei Mittellage des Schlosses aktiviert wird.
Damit bietet dieses Schloss eine Sicherheit vor unberechtigter Anschaltung des Hilfsantriebs und unberechigter Veränderung der Stellung der Baueinheit (näheres folgt). Ausserdem sichert das Schloss die unberechtigte Entnahme des Akkus F28 aus dem Akkufach 6, F6. Eine Entnahme ist nur bei rechter Lage des Schlosses F9 möglich.
Dann ist der Riegel des Versperrers F33 von der Betätigungsnase F29 des Schlosses F9 gegen eine Federkraft zurückgedrückt und entsperrt das Fach. Mit demselben Handgriff 5, F5, der beim Schwenken der Baueinheit benutzt wird, kann der Akku als Pack aus dem Fach genommen werden und die elektrischen Steckkontakte F34 werden dabei getrennt.
Wenn der Hilfsantrieb benötigt wird, muss er zuvor aus der Ruhestellung in die Antriebsstellung Fig. 1, 2 gebracht werden.
Das geschieht folgendermassen.
Da für die folgende Phase Energie benötigt wird, muss zunächst das Schloss 9, F9 zur Anschaltung des Akkus F28 in die Mittellage gedreht werden, wodurch der Akku-Taster F33 mit der Betätigungsnase F29 geschaltet wird.
Danach wird der Freigabe-Taster 11, F11 mit dem Daumen betätigt, während die Hand den Handgriff 5, F5 umfasst. Durch den einsetzenden elektrischen Strom wird eine elektromagnetische Kraft im Einraster F27 erzeugt, die die Federkraft überwindet und den Riegel 20, F20 aus der Lagerhalterung 3, F3 zurückholt. Gleichzeitig mit der damit erfolgten Freigabe wird mit dem Handgriff 5, F5 die Baueinheit soweit herausgeschwenkt bis der Körper der Baueinheit 1, F1 mit seinem Anschlag 16 an den Anschlag 17 der Lagerhalterung 3, F3 anschlägt, wobei die Schwenkung über die Drehachse 12, F12 mit den beiden Lagern 22a, b, F22a, b erfolgt.
In dieser Situation kann der Freigabe-Taster 11, F11 losgelassen werden und der Riegel 20, F20 kann nun zur Sicherung dieser Antriebsstellung durch die wieder wirkende Federkraft des Einrasters F27 in die andere Öffnung 19 der Lagerhalterung 3, F3 einrasten.
Bei dieser Schwenkung haben sich die beiden Reibräder 2a, b in gleichem Maße auf die beiden Seiten des Reifens zubewegt und üben mit der Antriebsstellung eine jeweils gleiche, bestimmte Normalkraft auf die Reifenflanken 24a, b aus.
Von der das Fahrrad führenden Person kann anschliessend im Steller 10, F10 die gewünschte, ihrer Schritt­ geschwindigkeit entsprechende Bewegungsgeschwindigkeit des anzutreibenden Fahrrads eingestellt werden. Wenn nun diese Person ihr Fahrrad auf einem Treppengang führen will, kann sie auf der linken Fahrradseite sich befindend mit ihrer linken Hand den Lenker greifen und mit der rechten den Sattel rückseitig mit der dort auf der Unterseite befestigten Bedienungseinheit 7, F7 umfassen und von unten den Eintaster F32 mit Fingerdruck betätigen. In dem Fall, wo zusätzlich noch ein Steller in der Bedieneinheit integriert wäre (wird nicht beispielhaft gezeigt), würde die manuelle Betätigung für beide Bedienelemente auch nur über ein Niederdrückteil erfolgen, wie es von den Akkuschraubern her bekannt ist. Die Bedienungseinheit 7, F7 ist dabei über ein Steckerkabel an die Steckbuchse 8, F8 der Baueinheit 1, F1 elektrisch angeschlossen und kann an den beiden Laschen des Sattels befestigt werden, die ursprünglich zur Befestigung einer Werkzeugtasche gedacht, aber im allgemeinen nicht mehr verwendet werden.
Mit dem von dem Ein-Taster F32 ausgehenden Strom wird die Geschwindigkeitsregelung F31 freigegeben und dies bewirkt die elektrische Anschaltung des Elektromotors F35 mit dem nachgeschaltetem Getriebe F36 an den Verstärker der Geschwindigkeitsregelung F31.
Mit der einsetzenden Motordrehung setzt sich das Fahrrad durch das angetriebene Reibrad F2a in Bewegung, das Reibrad F2b läuft mit.
Der angedachte Gleichstrommotor und das Getriebe sind Serienprodukte, wie sie in Grösse und Leistung auch in Akkuschraubern verwendet werden. Gleiches gilt auch für den Akku.
Der Motor F35 erhält nun beim Treppengang von der Geschwindigkeitsregelung F31 mit dem nachgeschalteten, integrierten Verstärker die Drehzahl- und Leistungs­ bestimmenden Spannungs- bzw. Stromwerte als Ergebnis des permanenten Regelprozesses, bei dem der über den Steller 10, F10 vorgegebene Sollwert mit dem Istwert der Bewegungsgeschwindigkeit des Fahrrades verglichen wird. Die Ermittlung des Istwertes kann auch hier wie in einfachen Industrieanwendungen mit Hilfe gespeicherter Motorkenndaten erfolgen. Ein Tachogenerator entfällt dann. Dadurch dass die Geschwindigkeitsregelung für den 2-Quadranten-Betrieb (Antreiben und Bremsen in gleicher Bewegungsrichtung) bestimmt ist, bedarf es keiner antriebs- oder bremsspezifischen Vorgaben für den Hilfsantrieb. Allein die Geschwindigkeitsvorgabe mit dem Steller 10, F10 genügt, dass der Hilfsantrieb unabhängig von der Bewegungsrichtung, auf oder ab, dem Fahrrad mit ausreichender Genauigkeit die gewünschte Geschwindigkeit gibt. Wird eine Bremsung erforderlich, um die Geschwindigkeit einzuhalten, so wird kinetische Energie des Fahrrades als elektrische Bremsenergie des nun selbsttätig als Generator arbeitenden Motors in einem elektrischen Widerstand entzogen.
Während der ganzen Antriebs- und/oder Bremsphase muss der Ein-Taster F32 über den Fingerdruck betätigt bleiben.
Damit wird erreicht, dass allein durch Loslassen dieses Tasters, z. B. in einer kritischen Situation bei einem Treppengang, der Hilfsantrieb zum Stehen kommt und blockiert wird. Dadurch dass der Kraftschluss der Reibräder mit den Reifenflanken des Hinterrades weiter besteht, wird auch das Hinterrad blockiert und das Fahrrad kann sich praktisch nicht mit Hilfe der Schwerkraft selbsttätig in Bewegung setzen. Jetzt zeigt sich, wie wichtig ein sicherer Kraftschluss ist, der bei einem einseitigen Anriff auf einen Reifen durch 1 Reibrad wegen der begrenzten Seitensteifigkeit eines konventionellen Speichenrades nicht ausreichend sicher erreicht wird. Auch würde der Kraftschluss bei einem Reibradandruck auf die Reifendecke wegen der durch Abnutzung und/oder Verschmutzung sich einstellenden Beeinträchtigung nicht sicher sein.
Die zur Blockierung des erfindungsgemässen Hilfsantriebs erforderliche Blockiereinrichtung F37 stellt prinzipiell eine Bremsscheibe mit Bremsbacken dar, die ausserhalb der Antriebs- und Bremsphase durch Federkraft die Scheibe festhalten - blockieren. Erst mit Betätigung des Ein- Tasters F32, zu Beginn eines Treppengangs, erzeugt der Tastenstrom in der Blockiereinrichtung F37 eine elektromagnetische Kraft, die der Federkraft entgegenwirkt und es kommt zur Freigabe der Bremsscheibe F37. Um eine unnötige Belastung des Motors F35 und auch einen uneffektiven Energieverbrauch zu vermeiden, wird mit dem Ein-Taster F32 gleichzeitig der Motor F35 elektrisch über die Geschwindigkeitsregelung F31 und mechanisch über die Blockiereinrichtung F37 ein- bzw. ausgeschaltet.
Erfindungsgemäss wird eine von dem Hilfsantrieb auf das Fahrrad ausgehende Blockierung von dem Motor des ausgeschalteten Hilfsantriebs noch dadurch unterstützt, dass der dann als Generator mit einem niederohmigen elektrischen Ausgang geschaltete Motor noch bei kleiner Drehzahl eine hohe Bremswirkung hat.
Die Umschaltung zum Generator und auf den genannten Ausgang erfolgt über die Geschwindigkeitsregelung F31, wenn diese beim Loslassen des Ein-Tasters F32 ausgeschaltet wird.

Claims (8)

1. Hilfsantrieb für Fahrräder mit elektrischem Motor, Akkumulator, Geschwindigkeitssteuervorrichtung und seitlich auf die Radflanke wirkender Reibrad-Kraftübertragung,
bei dem Akkumulator (28), Geschwindigkeitssteuervorrichtung und Reibräder (2) durch ein lösbar mit dem Fahrradrahmen verbundenes Gestell (1) zu einer Einheit verbunden sind,
mit auf beiden Seiten des Rades des Fahrrades angeordneten Reibrädern (2), die an einem den Reifen übergreifenden Verbindungsglied gelagert sind wobei das Verbindungsglied um eine radial zur entsprechenden Radachse verlaufende Lagerachse (22) schwenkbar gelagert ist,
bei denen mindestens ein Reibrad (2a) mit einem Elektromotor (35) verbunden ist, zum Antrieb und Abbremsen des unbelasteten Fahrrades beim Führen auf treppenähnlichen Steigungen oder Gefällen mit Schrittgeschwindigkeit
dadurch gekennzeichnet,
dass eine mit einer Schnellkupplung am Rahmenrohr (14) oder den Rohrstreben (13) eines Fahrradrahmens befestigte Lagerhalterung (3) eine Lagerachse (22) aufweist, an der das Grundgestell (1) zwischen einer Ruhestellung und einer Antriebsstellung schwenkbar befestigt ist, wobei das die Reibräder (2) tragende Verbindungsglied ein integrierter Bestandteil des Grundgestells (1) ist,
dass Rastelemente vorhanden sind, die geeignet sind, das Grundgestell (1) wahlweise in der Ruhestellung und einer Antriebsstellung zu fixieren,
dass Motor und Akkumulator gegenüber bekannten vergleichbaren Antrieben in der Dimensionierung so weit reduziert sind, dass die Geschwindigkeit des unbelasteten Fahrrades beim Führen auf treppenähnlichen Steigungen oder Gefällen der Schrittgeschwindigkeit einer das Rad führenden Person nicht überschreiten können,
sowie dass mindestens ein Betätigungselement vorhanden ist, mit dem die aus bekannten Steuerungselementen aufgebaute Geschwindigkeitsregelung (31) zur Angleichung der Bewegungsgeschwindigkeit des Fahrrades an die Schrittgeschwindigkeit der jeweiligen das Rad führenden Person betätigbar ist.
2. Hilfsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierung der dem Hilfsantrieb bei einer Aufwärtsbewegung des geführten Fahrrads zuzuführenden elektrischen Energie entweder durch einen manuell veränderbaren elektrischen Antriebssteller einer dem elektrischen Motor vorgeschalteten Steuerung erfolgt oder die Dosierung sich bei einer dem elektrischen Motor vorgeschalteten Geschwindigkeitsregelung mit einem die Sollgeschwindigkeit vorgebbaren Steller selbsttätig ergibt.
3. Hilfsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung mit bekannten Mitteln so ausgeführt ist, dass bei einer Abwärtsbewegung des geführten Fahrrades vom Hilfsantrieb aufzubringende Bremsenergie durch Abgabe elektrischer Energie des auf Generatorbetrieb umgeschalteten Motors erzeugt wird und dass die Motor-Umschaltung und Dosierung der Bremsenergie bei Einsatz einer Steuerung durch Betätigung eines zugehörigen elektrischen Bremsstellers erfolgt und bei Einsatz einer Geschwindigkeitsregelung die Dosierung durch die Vorgabe des Geschwindigkeitsstellers und die Umschaltung selbsttätig erfolgt.
4. Hilfsantrieb nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung mit bekannten Mitteln so ausgeführt ist, dass die bei einer Bremsung von dem als Generator arbeitenden Motor abgegebene elektrische Energie dem Akkumulator zur Aufladung zugeführt wird.
5. Hilfsantrieb nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blockiereinrichtung (37) an der Motor- oder einer Getriebewelle angeordnet ist.
6. Hilfsantrieb nach den Ansprüchen 1, 2 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere extern geschaltete elektrische Bedienelemente in einer einzigen Bedieneinheit mit einem Steckerkabel zusammengefasst sind und dass die Betätigung einer oder mehrerer Bedienelemente in der Bedieneinheit nur über ein manuell zu drehendes, schiebendes oder drückendes Teil erfolgt.
7. Hilfsantrieb nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit zum Abschalten und Verschließen des Akkumulators in der Baueinheit und zum Sperren der Schwenk- oder Schiebebewegung der Baueinheit ein Schloss hat.
8. Hilfsantrieb nach den Ansprüchen 1, 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulator (28) über eine abschaltbare Steckbuchse oder bekannte Schalter mit anderen Stromverbrauchern verbunden ist.
DE19802937A 1998-01-27 1998-01-27 Hilfsantrieb für Fahrräder mit elektrischem Motor, Akkumulator, Steuerung und seitlich auf die Radflanke wirkender Reibrad-Kraftübertragung Expired - Fee Related DE19802937C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802937A DE19802937C2 (de) 1998-01-27 1998-01-27 Hilfsantrieb für Fahrräder mit elektrischem Motor, Akkumulator, Steuerung und seitlich auf die Radflanke wirkender Reibrad-Kraftübertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802937A DE19802937C2 (de) 1998-01-27 1998-01-27 Hilfsantrieb für Fahrräder mit elektrischem Motor, Akkumulator, Steuerung und seitlich auf die Radflanke wirkender Reibrad-Kraftübertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19802937A1 DE19802937A1 (de) 1999-07-29
DE19802937C2 true DE19802937C2 (de) 2002-12-05

Family

ID=7855736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19802937A Expired - Fee Related DE19802937C2 (de) 1998-01-27 1998-01-27 Hilfsantrieb für Fahrräder mit elektrischem Motor, Akkumulator, Steuerung und seitlich auf die Radflanke wirkender Reibrad-Kraftübertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19802937C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053973A1 (de) 2009-11-23 2011-06-01 Mectronix Ug Hilfsantrieb für mit Muskelkraft angetriebene Radfahrzeuge
DE102018007172A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-12 Nikolaus Michels Elektronisch geregelter, elektrischer Antrieb für Leichtfahrzeuge mit doppelseitig über Reibräder auf Felge oder Reifen des Antriebsrades wirkenden Synchronmotoren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1953079A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-06 Tecnocarbur S.r.L. Hilfsantriebssvorrichtung zum manuellen Antrieb eines Fahrrades mit elektrischem Hilfsmotor
CN104260819A (zh) * 2014-10-10 2015-01-07 邓勇军 一种采用滚轮摩擦传动的脚踏自行车、电动自行车
CN106585801B (zh) * 2016-12-29 2018-11-09 台州市皓仔邦工业设计有限公司 一种能够发电的自行车
WO2024008846A1 (de) 2022-07-06 2024-01-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung einer antriebseinheit eines fahrzeugs
DE102023206365A1 (de) 2022-07-06 2024-01-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs

Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE802914C (de) * 1949-07-26 1951-02-26 Martin Fleischer Fahrzeug-Hilfsantrieb
DE7207487U (de) * 1972-06-29 Deutsche Heraklith Ag Fahrrad mit Hilfsantrieb
DE2627603A1 (de) * 1975-06-21 1977-01-13 Lucas Industries Ltd Elektrisch hilfsbetriebenes pedalrad, insbesondere fahrrad
US4081048A (en) * 1975-07-25 1978-03-28 Hendricks William E Automatic torque sensor
DE3003026A1 (de) * 1980-01-29 1981-07-30 Wolfgang Dr.-Ing. 8740 Bad Neustadt Volkrodt Batteriegespeister, elektromotorischer antrieb fuer fahrraeder
DE3332935A1 (de) * 1983-09-13 1985-03-28 Georg Willi Dr. 7990 Friedrichshafen Eckhardt Mechanik zur uebertragung von motorkraft mit hilfe von reibraedern
EP0145431A2 (de) * 1983-12-08 1985-06-19 Russell John Searle Antriebsvorrichtung für Fahrzeuge
EP0155185A2 (de) * 1984-03-15 1985-09-18 Alan Baker Elektromotorisch unterstütztes Fahrrad
DE3532993A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-27 Armin Bichwil Geiger Radfahrzeug
DE9109598U1 (de) * 1991-08-02 1991-10-02 Villinger, Franz, Dipl.-Ing., 7321 Boertlingen, De
DE9109570U1 (de) * 1991-08-02 1991-10-24 Kuri, Guenter, 3513 Staufenberg, De
US5078227A (en) * 1989-06-18 1992-01-07 S. A. E. Akikim Auxiliary drive for vehicles
DE9217252U1 (de) * 1992-12-17 1993-03-04 Popp, Hermann, Dipl.-Ing. (Fh), 8720 Schweinfurt, De
DE4142495A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Helmut Bresslein Einsatz eines akku-bohrschraubers wechselweise als werkzeugmaschine oder als fahrradantrieb
DE4219763A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Ulrich Baumann Motor-Antrieb für ein Fahrrad o. dgl.
DE9400078U1 (de) * 1994-01-04 1994-03-03 Chou Wen Cheng Elektrisches Fahrrad
DE9318528U1 (de) * 1993-12-03 1994-08-11 Gohr Rainer Nachrüstbarer E-Motor Hilfs-Antrieb für Fahrräder
EP0644110A2 (de) * 1993-09-16 1995-03-22 Sinclair Research Limited Antriebseinrichtung für Fahrrad
WO1995015276A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Rainer Gohr Zusatzantrieb für ein fahrrad
DE4404518A1 (de) * 1994-02-12 1995-08-17 Joerg R Bauer Elektromotorische Antriebsvorrichtung zum Anbau an drehantreibbare Einrichtungen, insbesondere Fahrzeuge
DE4414618A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Peter Prof Dr Ing Marx Elektrischer Fahrrad-Hilfsantrieb
DE29515542U1 (de) * 1995-10-02 1995-11-23 Hegemann Norbert Hilfsantrieb für Fahrräder
US5602448A (en) * 1993-09-14 1997-02-11 Kabushiki Kaisha Riken Electric powered bicycle

Patent Citations (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7207487U (de) * 1972-06-29 Deutsche Heraklith Ag Fahrrad mit Hilfsantrieb
DE802914C (de) * 1949-07-26 1951-02-26 Martin Fleischer Fahrzeug-Hilfsantrieb
DE2627603A1 (de) * 1975-06-21 1977-01-13 Lucas Industries Ltd Elektrisch hilfsbetriebenes pedalrad, insbesondere fahrrad
US4081048A (en) * 1975-07-25 1978-03-28 Hendricks William E Automatic torque sensor
DE3003026A1 (de) * 1980-01-29 1981-07-30 Wolfgang Dr.-Ing. 8740 Bad Neustadt Volkrodt Batteriegespeister, elektromotorischer antrieb fuer fahrraeder
DE3332935A1 (de) * 1983-09-13 1985-03-28 Georg Willi Dr. 7990 Friedrichshafen Eckhardt Mechanik zur uebertragung von motorkraft mit hilfe von reibraedern
EP0145431A2 (de) * 1983-12-08 1985-06-19 Russell John Searle Antriebsvorrichtung für Fahrzeuge
EP0155185A2 (de) * 1984-03-15 1985-09-18 Alan Baker Elektromotorisch unterstütztes Fahrrad
DE3532993A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-27 Armin Bichwil Geiger Radfahrzeug
US5078227A (en) * 1989-06-18 1992-01-07 S. A. E. Akikim Auxiliary drive for vehicles
DE9109598U1 (de) * 1991-08-02 1991-10-02 Villinger, Franz, Dipl.-Ing., 7321 Boertlingen, De
DE9109570U1 (de) * 1991-08-02 1991-10-24 Kuri, Guenter, 3513 Staufenberg, De
DE4142495A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Helmut Bresslein Einsatz eines akku-bohrschraubers wechselweise als werkzeugmaschine oder als fahrradantrieb
DE4219763A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Ulrich Baumann Motor-Antrieb für ein Fahrrad o. dgl.
DE9217252U1 (de) * 1992-12-17 1993-03-04 Popp, Hermann, Dipl.-Ing. (Fh), 8720 Schweinfurt, De
US5602448A (en) * 1993-09-14 1997-02-11 Kabushiki Kaisha Riken Electric powered bicycle
US5603388A (en) * 1993-09-14 1997-02-18 Kabushiki Kaisha Riken Electric powered bicycle
EP0644110A2 (de) * 1993-09-16 1995-03-22 Sinclair Research Limited Antriebseinrichtung für Fahrrad
DE9318528U1 (de) * 1993-12-03 1994-08-11 Gohr Rainer Nachrüstbarer E-Motor Hilfs-Antrieb für Fahrräder
WO1995015276A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Rainer Gohr Zusatzantrieb für ein fahrrad
DE4443014A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Rainer Gohr Zusatzantrieb für ein Fahrrad
DE9400078U1 (de) * 1994-01-04 1994-03-03 Chou Wen Cheng Elektrisches Fahrrad
DE4404518A1 (de) * 1994-02-12 1995-08-17 Joerg R Bauer Elektromotorische Antriebsvorrichtung zum Anbau an drehantreibbare Einrichtungen, insbesondere Fahrzeuge
DE4414618A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Peter Prof Dr Ing Marx Elektrischer Fahrrad-Hilfsantrieb
DE29515542U1 (de) * 1995-10-02 1995-11-23 Hegemann Norbert Hilfsantrieb für Fahrräder

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Rad Markt 9/94, S.7 *
WECKENMANN,Albert, HAUBNER,Georg: Das Fahrrad mit Elektroantrieb. In: VDI-Z 117, 1975, Nr.22, Nov., S.1051-1055 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053973A1 (de) 2009-11-23 2011-06-01 Mectronix Ug Hilfsantrieb für mit Muskelkraft angetriebene Radfahrzeuge
DE102009053973B4 (de) * 2009-11-23 2013-08-08 Mectronix Ug Hilfsantrieb für mit Muskelkraft angetriebene Radfahrzeuge
DE102018007172A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-12 Nikolaus Michels Elektronisch geregelter, elektrischer Antrieb für Leichtfahrzeuge mit doppelseitig über Reibräder auf Felge oder Reifen des Antriebsrades wirkenden Synchronmotoren
DE102018007172B4 (de) * 2018-09-10 2020-03-19 Nikolaus Michels Elektronisch geregelter, elektrischer Antrieb für Leichtfahrzeuge mit doppelseitig über Reibräder auf Felge oder Reifen des Antriebsrades wirkenden Synchronmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE19802937A1 (de) 1999-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2143627B1 (de) Elektrisch betriebenes Fahrzeug mit einem Fahrersattel
DE10103443A1 (de) Fahrgeschwindigkeitssteuergerät für ein elektrisch betriebenes Leichtbaufahrzeug und ein elektrisch betriebenes Leichtbaufahrzeug
DE102011084754B4 (de) Elektromotorisch unterstützter, intuitiv durch Muskelkraft antreibbarer Tretroller und Verfahren zum Betreiben eines elektromotorisch unterstützten, durch Muskelkraft antreibbaren Tretrollers
DE2627603C3 (de) Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor
DE102004050919B4 (de) Rollstuhl, Bremseinheit dafür und Bremseinheit für ein Fahrzeug mit Handantrieb
DE102010003650A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad
DE102015203641A1 (de) Tretroller, Steuerungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung
DE60118065T2 (de) Elektrofahrzeug
DE3623800A1 (de) Fahrrad mit zuschaltbarem motorantrieb
DE19802937C2 (de) Hilfsantrieb für Fahrräder mit elektrischem Motor, Akkumulator, Steuerung und seitlich auf die Radflanke wirkender Reibrad-Kraftübertragung
WO1997005010A1 (de) Muskelkraftbetriebenes radfahrzeug mit einem elektrischen hilfsantrieb
DE102006005227B3 (de) Motorangetriebener Einkaufstrolley
WO2019068577A1 (de) Lenkerbaugruppe, fahrzeug, verfahren zum steuern eines fahrzeugs und computerlesbares speichermedium
DE102013012534A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrrad, Elektrofahrrad mit Antriebsvorrichtung sowie Verfahren zum Bremsen eines Elektrofahrrads
DE202010009628U1 (de) Kinderwagen mit elektrischem Antrieb
DE4219763A1 (de) Motor-Antrieb für ein Fahrrad o. dgl.
DE102012109833B4 (de) Zugmittel mit einem Motor und einer Steuerung für einen Rollstuhl
DE4343628C2 (de) Antrieb mit Energiespeicher für ein Fahrrad
DE102018205518B3 (de) Elektrofahrzeug und Griff für ein solches
DE202012100199U1 (de) Handgeführtes Fahrzeug
DE102006009862A1 (de) Fahrradschubanhänger
DE3733698A1 (de) Kinderwagen
DE10303397A1 (de) Vorrichtung zum Speichern abzubremsender Energie auf eine Drehfeder zur Wiederverwendung als Antrieb
DE3003026A1 (de) Batteriegespeister, elektromotorischer antrieb fuer fahrraeder
EP2617638A2 (de) Trainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B62M 13/00

D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee