WO1997005010A1 - Muskelkraftbetriebenes radfahrzeug mit einem elektrischen hilfsantrieb - Google Patents

Muskelkraftbetriebenes radfahrzeug mit einem elektrischen hilfsantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO1997005010A1
WO1997005010A1 PCT/EP1996/003294 EP9603294W WO9705010A1 WO 1997005010 A1 WO1997005010 A1 WO 1997005010A1 EP 9603294 W EP9603294 W EP 9603294W WO 9705010 A1 WO9705010 A1 WO 9705010A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel
wheeled vehicle
vehicle according
auxiliary drive
muscle
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/003294
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Dörndorfer
Original Assignee
Efa Gmbh Entwicklungsgesellschaft Für Antriebe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Efa Gmbh Entwicklungsgesellschaft Für Antriebe filed Critical Efa Gmbh Entwicklungsgesellschaft Für Antriebe
Priority to AU67374/96A priority Critical patent/AU6737496A/en
Publication of WO1997005010A1 publication Critical patent/WO1997005010A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/041Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven having a specific drive-type
    • A61G5/045Rear wheel drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/048Power-assistance activated by pushing on hand rim or on handlebar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/30General characteristics of devices characterised by sensor means
    • A61G2203/38General characteristics of devices characterised by sensor means for torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0046Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the vehicle body, i.e. moving independently from the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/80Other vehicles not covered by groups B60Y2200/10 - B60Y2200/60
    • B60Y2200/84Wheelchairs

Definitions

  • the invention relates to a muscle-powered wheeled vehicle with an electrical auxiliary drive and a control device, with which the auxiliary drive can be controlled to deliver an additional torque depending on the muscle force acting on the respective wheel and detected by a sensor device.
  • a wheeled vehicle of this type is described in the article by G.B. Croniers in Journal of Medical Engineering and Technology, Volume 13, 1989, pages 142-148. This wheeled vehicle is a wheelchair.
  • To generate the torque to be contributed by the auxiliary drive it is proposed to form a control signal from two components, namely the duration of the manual force applied to the drive wheels and the moment of inertia of the
  • SPARE BLADE (RULE 26) Drive system Due to several disadvantages, a control signal proportional to the manual force is rejected.
  • the regulation of the auxiliary drive on the basis of the two-component control signal is examined on the basis of a simulation model, a gear box being provided between a DC motor and a handwheel.
  • the invention has for its object to provide a muscle-powered wheeled vehicle of the type described above, in which the structure differs as little as possible from the outer structure visually compared to a pure muscle-powered wheeled vehicle and the operating procedures are largely preserved during use, but excessive effort by the user is avoided.
  • the auxiliary drive is coupled without a gear between a wheel receiving device and the respective wheel.
  • the mobility of the wheeled vehicle is hardly impaired even without the auxiliary drive being switched on compared to a corresponding pure muscle-powered wheeled vehicle, and the auxiliary drive can also be controlled very well in proportion to the muscle power applied and in direct reaction to it.
  • Simple measures for the torque to be contributed by the auxiliary drive are possible by simple measures depending on the physical constitution of the user.
  • the auxiliary drive also changes the external structure
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26) visually hardly, and the manageability of the vehicle, for example when collapsing and removing the wheels, is easily possible, similar to a corresponding wheel vehicle operated purely with muscle power.
  • the auxiliary drive is designed as a gearless external rotor synchronous motor.
  • auxiliary drive very good freewheeling properties and reaction speeds as well as four-quadrant operation at high moments are possible, especially if a large number of poles is provided.
  • the structure of the drive is advantageously implemented, for example, in such a way that the wheel receiving device is a stator which is fixed directly or indirectly to a frame of the wheeled vehicle, and that the wheel has a section designed as a rotor.
  • An advantageous design is designed such that the stator has a circular cross-section with respect to the frame open cup-shaped stator housing section, which carries stator windings on its circumferential side, that the rotor is designed as a cup-shaped rotor housing section, which is on the inside of its circumferential Edge, opposite the stator windings to form a narrow air gap, has external rotor magnets, and that the radial expansion of a largely closed housing formed with the stator housing section and the rotor housing section is many times larger than its axial extension.
  • a simple mounting of the wheel is such that the wheel is mounted on a central receiving pin of the stator and / or in a sleeve.
  • the control device is protected in the housing and can be accommodated in an optically inconspicuous manner.
  • a suitable sensor signal for the control device of the auxiliary drive is obtained by means of the measures that the acceleration force caused by muscle power alone or additionally the braking force that is (are) exerted either directly on the wheel or the driving position can be detected by means of the sensor device, and that the sensor device is arranged on a coupling member with which the force is transmitted to the chassis or the wheel.
  • the torque applied by means of muscle power can advantageously be detected in that the sensor device has a displacement measuring element for measuring the deflection of the coupling element and that a spring mechanism is provided for returning the coupling element to the starting position.
  • a large number of sensor elements come into consideration for use, which have, for example, optical, inductive, capacitive, mechanical, magnetic, sensor elements acting via the piezo effect or using ultrasound.
  • a Hall element or a strain gauge, for example, have proven to be suitable sensor elements.
  • the signal from the sensor device is transmitted to the control device without interference if it is provided that the signal generated by the sensor element of the sensor device is modulated and transmitted optically, magnetically or electrostatically or by means of ultrasound or via slip rings to a signal receiver of the control device.
  • a control of the auxiliary drive which is pleasant for the user and which supports him well is designed in such a way that the control device has a controller and that the torque applied by the auxiliary drive is in a fixed, predeterminable ratio to the torque applied by means of the muscle power or that that is generated by the auxiliary drive applied torque is controlled in such a way that the torque specified by means of muscle power does not exceed a predefinable value or that a combination of both control types is provided.
  • a plurality of wheels of the wheeled vehicle can be individually controlled, both of the wheels arranged parallel to one another being drivable forwards or both backwards or one being drivable forwards while the other being driven backwards, in accordance with the amount and the direction of the muscle power applied, enables unrestricted, supported by the auxiliary drive maneuverability of the wheeled vehicle, such. B. a wheelchair.
  • a transformer is provided, by means of which the sensor device attached to the wheel can be supplied with electrical power from a battery.
  • Figure 1 A wheeled vehicle in the form of a wheelchair with auxiliary drive in
  • FIG. 2 shows the wheel vehicle shown in FIG. 1 in rear view, the left wheel being shown partially in section
  • FIG. 3 shows the wheel partially cut in FIG. 2 in an enlarged view, the components of the auxiliary drive being visible and
  • FIG. 4 is a block diagram of the essential elements of a
  • FIG. 1 shows a wheeled vehicle 20 in the form of a wheelchair with a handle 1, a drive wheel 2, a handle 3 attached to it by means of connecting rods 3.1 for power transmission, and an auxiliary drive 5 which is arranged in the center of the wheel 2.
  • FIG. 2 shows the wheelchair shown in FIG. 1 from behind, the left wheel 2 being shown partly in section.
  • the wheels 2 are attached to a frame 7 by means of an axle 6.
  • the wheel 2 is fixed non-rotatably by means of the axle 6 in a sleeve 7.1 attached to the frame 7 with a stator housing section 8, and with an anti-rotation device 7.2, which can also be designed, for example, as an electrical plug contact , fixed non-rotatable.
  • the rotatable part of the wheel 2 in the form of a rotor housing section 9 is rotatably mounted on a central central pin of the stator by means of a bearing 2.1.
  • the stator housing section 8 is essentially cup-shaped and has its open side directed away from the chassis and carries stator windings 5.3 on the outside of its peripheral edge.
  • the rotor housing section 9 is also essentially cup-shaped and carries on the inside of its outer circumferential edge outer rotor magnets 5.2 which are opposite the stator windings 5.3 while leaving a narrow air gap.
  • the open side of the rotor housing section 9 faces the stator housing section 8, so that an essentially closed housing 8.1 is formed.
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26)
  • a control device 10 and, if desired, a battery for the voltage supply can be accommodated in the housing 8.1.
  • a sensor device 4 e.g. a strain gauge or a displacement measuring element in the form of a Hall element, in order to measure the force introduced into the rotor via the handrail 3 and to form a corresponding sensor signal.
  • a sensor device 4 e.g. a strain gauge or a displacement measuring element in the form of a Hall element, in order to measure the force introduced into the rotor via the handrail 3 and to form a corresponding sensor signal.
  • a displacement measuring element the relatively small deflection of the connecting rod 3.1 due to the applied muscle force is counteracted by a spring mechanism made of metal, a rubber part and / or a plastic, which returns the connecting rod 3.1 to the starting position when the applied muscle force diminishes.
  • Optical, inductive or capacitive elements and the like can also be used as further sensor elements.
  • control device 10 for the auxiliary drive is shown in block diagram.
  • the aforementioned sensor device 4 can consist in the described handrail sensor 10.1 or in a handle sensor 10.4, which can be arranged, for example, between the handle 1 and the frame 7.
  • the signal supplied by the sensor device 4 is fed to a controller 10.6, which emits a control signal to a motor controller 10.7, which in turn controls a synchronous motor 5, for example by frequency conversion, which can be designed as a gearless external rotor synchronous motor according to FIG.
  • the signal from the handle sensor 10.4 is fed directly to the controller 10.6, while the signal from the handrail sensor 10.1 is preferably sent modulated to a signal receiver 10.5 via a signal transmitter and is fed from there to the controller 10.6.
  • the signal transmission from the signal transmitter 10.2 to the signal receiver 10.5 takes place between the rotor and the stator without contact, for example optically, inductively or capacitively.
  • Both the section of the control device 10 which is fixedly arranged with respect to the chassis or the stator and the sensor device 4 arranged on the rotor are supplied by means of a rechargeable battery 10.9.
  • the required supply voltage for the sensor device 4 arranged on the rotor housing section 9 is carried out via a voltage transmission stage 10.8 and a transformer 10.3.
  • the control of the auxiliary drive 5 is carried out in such a way that the torque delivered by the user by means of muscle power and the torque applied by the auxiliary drive 5 are in a fixed relationship to one another, this ratio being predeterminable.
  • the wheeled vehicle is correspondingly easier to move around by the user. If no torque is applied by the user, the motor does not generate any torque either.
  • the wheeled vehicle stands or rolls, i.e. it accelerates downhill and slows its speed uphill, like without a drive. Steering movements are made possible by different forces exerted by the user, for example on the handrail of a wheelchair. Speed limits in accordance with applicable legal regulations limit the final speed.
  • the torque to be applied by the user is kept constant from a certain threshold, this threshold being predeterminable. If the threshold is exceeded, the auxiliary drive accelerates the wheeled vehicle to a corresponding extent. If the user acts on a negative torque, the speed is reduced. If there is no torque, the speed is kept constant or constantly slightly reduced to simulate coasting behavior.
  • the wheelchair reacts on the level in a similar way as in the first regulation; the difference is evident on the mountain. With this regulation, the wheeled vehicle behaves on slopes and inclines just as it does on the plane, i.e. the wheeled vehicle must be on slopes
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26) not braked by the user, but "pushed down".
  • the mechanical brake that is always present must also be checked in this control. If the brake is actuated, the drive can become torque-free or it initiates electrical braking, supported by the mechanical braking, in order to achieve zero speed.
  • a third control possibility consists in the combination of the first and the second control, whereby the ratio of the action of the two controls can be optimized experimentally.
  • nickel-cadmium batteries which are not only suitable in terms of the short, high current draw required here (because of the low internal resistance), but also have a good weight / performance ratio.
  • a corresponding charger can be attached to the wheelchair or operated stationary and is independent of the rest of the system.
  • the wheels 2 equipped with the auxiliary drive can easily be used in place of the non-driven wheels in a conventional wheelchair.
  • the force of the user can be combined in a defined, adjustable manner with the support by the auxiliary drive.
  • the auxiliary drive is particularly suitable for a wheelchair, whereby the aim is to offer support to the disabled who is too weak to cope with inclines or longer distances, for example, but without taking away the possibility of physical movement. Since the complete auxiliary drive is integrated in the wheels 2, folding wheelchairs provided with the auxiliary drive can also be used Realize that are often transported in a car without requiring additional cabling and space. Visually, the wheelchair is not immediately apparent that it is electrically powered. Compared to operation via control levers, more precise positioning and steering by the user is possible in all speed ranges.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein muskelkraftbetriebenes Radfahrzeug mit einem elektrischen Hilfsantrieb (5) und einer Steuerungseinrichtung (10), mit der in Abhängigkeit von der auf das jeweilige Rad (2) wirkenden, mit einer Sensoreinrichtung (4) erfassten Muskelkraft der Hilfsantrieb zum Abgeben eines zusätzlichen Drehmoments ansteuerbar ist. Ein in den Aufbau des Radfahrzeugs optimal integrierbarer und im Antriebsverhalten sehr gut abstimmbarer Antrieb wird dadurch erzielt, dass der Hilfsantrieb (5) getriebelos zwischen einer Radaufnahmeeinrichtung (8) und dem jeweiligen Rad (2) gekoppelt ist.

Description

Muskelkraftbetriebenes Radfahrzeug mit einem elektrischen Hilfsantrieb
Die Erfindung bezieht sich auf ein muskelkraftbetriebenes Radfahrzeug mit einem elektrischen Hilfsantrieb und einer Steuerungseinrichtung, mit der in Abhängigkeit von der auf das jeweilige Rad wirkenden, mit einer Sensoreinrichtung erfaßten Muskelkraft der Hilfsantrieb zum Abgeben eines zusätzlichen Drehmoments an¬ steuerbar ist.
Ein Radfahrzeug dieser Art ist in dem Artikel von G.B. Croniers in Journal of Medical Engineering and Technology, Volume 13, 1989, Seiten 142 bis 148 beschrieben. Bei diesem Radfahrzeug handelt es sich um einen Rollstuhl. Zum Erzeugen des von dem Hilfsantrieb beizusteuernden Drehmoments wird vorge¬ schlagen, ein Steuersignal aus zwei Komponenten zu bilden, nämlich der Zeitdauer der auf die Antriebsräder aufgebrachten Handkraft und dem Trägheitsmoment des
ERSATZBLÄΓT (REGEL 26) Antriebssystems. Aufgrund mehrerer Nachteile wird ein der Handkraft propor¬ tionales Steuersignal abgelehnt. Die Regelung des Hilfsantriebs auf der Grundlage des Zweikomponenten-Steuersignals wird anhand eines Simulationsmodells unter¬ sucht, wobei zwischen einem Gleichstrommotor und einem Handrad eine Getriebe¬ box vorgesehen ist.
Andere bisher bekannte Rollstühle werden über ein Steuerungspult mit Steuerhebel oder dergleichen bedient, wobei ein kombinierter Antrieb mit Unterstützung durch den Bediener nicht möglich ist. Ein wesentlicher Nachteil hierbei ist, daß die körperliche Betätigung des Benutzers und damit eine wichtige Therapiewirkung entfällt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein muskelkraftbetriebenes Radfahrzeug der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, bei dem der Aufbau gegenüber einem reinen muskelkraftbetriebenen Radfahrzeug optisch vom äußeren Aufbau her möglichst wenig abweicht und die Bedienungsabläufe beim Gebrauch weitgehend erhalten bleiben, übertriebener Kraftaufwand des Benutzers jedoch vermieden wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Hiernach ist also vorgesehen, daß der Hilfsantrieb getriebelos zwischen einer Radaufnahmeeinrichtung und dem jeweiligen Rad gekoppelt ist. Hierdurch ist das Radfahrzeug bereits ohne zugeschalteten Hilfsantrieb gegenüber einem entspre¬ chenden reinen muskelkraftbetriebenen Radfahrzeug in der Bewegbarkeit kaum beeinträchtigt, und der Hilfsantrieb kann auch sehr gut proportional der aufge¬ brachten Muskelkraft und in direkter Reaktion auf diese gesteuert werden. Dabei sind durch einfache Maßnahmen je nach körperlicher Konstitution des Benutzers einfache Regulierungsmöglichkeiten für das durch den Hilfsantrieb beizusteuernde Drehmoment möglich. Außerdem verändert der Hilfsantrieb den äußeren Aufbau
ERSATZBLAπ (REGEL 26) optisch kaum, und die Handhabbarkeit des Fahrzeugs, beispielsweise beim Zu¬ sammenlegen und Abnehmen der Räder, ist leicht möglich, ähnlich wie bei einem rein mit Muskelkraft betriebenen entsprechenden Radfahrzeug.
Hinsichtlich einer kompakten Ausbildung und einfachen Unterbringung sowie eines einfachen Aufbaus ist es vorteilhaft, daß der Hilfsantrieb als getriebeloser Außen¬ läufer-Synchronmotor ausgebildet ist. Mit einem solchen Hilfsantrieb sind sehr gute Freilaufeigenschaften und Reaktionsgeschwindigkeiten sowie ein Vier-Quadranten¬ betrieb bei hohen Momenten möglich, insbesondere wenn eine hohe Polzahl vorgesehen ist.
Denkbar sind dagegen auch mechanisch kommutierte Gleichstrommotoren oder Asynchronmotoren, bei denen aber der Steuerungsaufwand bzw. die Kompaktheit zumindest derzeit noch nachteilig gegenüber dem Außenläufer-Synchronmotor sind.
Der Aufbau des Antriebs ist günstig z.B. derart realisiert, daß die Radaufnahme¬ einrichtung ein mittelbar oder unmittelbar an einem Rahmen des Radfahrzeugs festgelegter Stator ist, und daß das Rad einen als Rotor ausgebildeten Abschnitt aufweist. Dabei ist eine vorteilhafte Bauform so ausgebildet, daß der Stator einen bezüglich des Rahmens nach außen offenen napfförmigen Stator-Gehäuseabschnitt runden Querschnitts aufweist, der auf seiner Umfangsseite Ständerwicklungen trägt, daß der Rotor als napfförmiger Rotor-Gehäuseabschnitt ausgebildet ist, der auf der Innenseite seines umlaufenden Randes, den Ständerwicklungen unter Bildung eines schmalen Luftspaltes gegenüberliegend, Außenläufermagnete auf¬ weist, und daß die radiale Ausdehnung eines mit dem Stator-Gehäuseabschnitt und dem Rotor-Gehäuseabschnitt gebildeten, weitgehend geschlossenen Gehäuses um ein Vielfaches größer ist als seine axiale Ausdehnung. Mit diesen Maßnahmen läßt sich ein flacher Aufbau bei großer Polzahl von z. B. 72 Polen auf kompakte Weise erzielen, wodurch die guten Eigenschaften hinsichtlich Freilauf und Re¬ aktionsgeschwindigkeit begünstigt werden.
Eine einfache Lagerung des Rades ist derart, daß das Rad an einem zentralen Aufnahmezapfen des Stators und/oder in einer Hülse gelagert ist. Infolge des Aufbaus ergibt sich auch der Vorteil, daß in dem Gehäuse die Steue¬ rungseinrichtung geschützt und optisch unauffällig unterbringbar ist.
Ein geeignetes Sensorsignal für die Steuerungseinrichtung des Hilfsantriebs wird durch die Maßnahmen erhalten, daß mittels der Sensoreinrichtung die mittels Muskelkraft bewirkte Beschleunigungskraft allein oder zusätzlich die Bremskraft erfaßbar ist, die entweder direkt auf das Rad oder das Fahrgestellt ausgeübt wird (werden), und daß die Sensoreinrichtung an einem Koppelglied, mit dem die Kraft auf das Fahrgestell oder das Rad übertragen wird, angeordnet ist.
Das mittels Muskelkraft aufgebrachte Drehmoment kann vorteilhaft dadurch erfaßt werden, daß die Sensoreinrichtung ein Wegmeßglied zum Messen der Auslenkung des Koppelgliedes aufweist, und daß zum Rückstellen des Koppelgiiedes in die Ausgangslage ein Federmechanismus vorgesehen ist. Hierdurch kommen eine Vielzahl von Sensorelementen für den Einsatz in Betracht, die beispielsweise optisch, induktiv, kapazitiv, mechanisch, magnetisch, über dem Piezo-Effekt oder über Ultraschall wirkende Sensorelemente aufweisen. Als geeignete Sensorelemen¬ te haben sich beispielsweise ein Hallelement oder ein Dehnmeßstreifen erwiesen.
Das Signal der Sensoreinrichtung wird störungsfrei an die Steuerungseinrichtung abgegeben, wenn vorgesehen ist, daß das von dem Sensorelement der Sensorein¬ richtung erzeugte Signal moduliert und optisch, magnetisch oder elektrostatisch oder mittels Ultraschall oder über Schleifringe an einen Signalempfänger der Steuerungseinrichtung übertragen wird. Eine für den Benutzer angenehme und ihn gut unterstützende Steuerung des Hilfsantriebs ist derart ausgebildet, daß die Steuereinrichtung einen Regler aufweist und daß das von dem Hilfsantrieb aufgebrachte Drehmoment in einem festen, vorgebbaren Verhältnis zu dem mittels der Muskelkraft aufgebrachten Drehmoment steht oder daß das von dem Hilfsantrieb aufgebrachte Drehmoment derart geregelt ist, daß das mittels Muskelkraft vorgegebene Drehmoment einen fest vorgebbaren Wert nicht überschreitet oder daß eine Kombination beider Regelarten vorgesehen ist.
Die Maßnahme, daß mehrere Räder des Radfahrzeuges individuell steuerbar sind, wobei von parallel zueinander angeordneten Rädern beide vorwärts oder beide rückwärts antreibbar sind oder eines vorwärts antreibbar ist, während das andere rückwärts angetrieben ist, entsprechend dem Betrag und der Richtung der aufge¬ brachten Muskelkraft, ermöglicht eine uneingeschränkte, von dem Hilfsantrieb unterstützte Manövrierfähigkeit des Radfahrzeugs, wie z. B. eines Rollstuhls.
Zur Leistungsversorgung ist vorteilhaft vorgesehen, daß ein Transformator vor¬ gesehen ist, über den die auf dem Rad angebrachte Sensoreinrichtung von einer Batterie her mit elektrischer Leistung versorgbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Be¬ zugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 Ein Radfahrzeug in Form eines Rollstuhls mit Hilfsantrieb in
Seitenansicht,
Figur 2 das in Figur 1 dargestellte Radfahrzeug in Rückansicht, wobei das linke Rad teilweise geschnitten dargestellt ist, Figur 3 das in Figur 2 teilweise geschnittene Rad in vergrößerter Dar¬ stellung, wobei die Komponenten des Hilfsantriebs ersichtlich sind und
Figur 4 eine Blockdarstellung der wesentlichen Elemente einer
Steuerungseinrichung des Hilfsantriebs.
Die Figur 1 zeigt ein Radfahrzeug 20 in Form eines Rollstuhls mit einem Handgriff 1 , einem Antriebs-Rad 2, einem an diesem mittels Verbindungsstangen 3.1 zur Kraftübertragung angebrachten Handiauf 3 sowie einem Hilfsantrieb 5, der im Zentrum des Rads 2 angeordnet ist.
In Figur 2 ist der in Figur 1 dargstellte Rollstuhi von hinten gezeigt, wobei das linke Rad 2 teilweise im Schnitt gezeigt ist. Die Räder 2 sind mittels einer Achse 6 an einem Rahmen 7 angebracht. Wie aus Figur 3 ersichtlich, ist dabei das Rad 2 mittels der Achse 6 in einer an dem Rahmen 7 angebrachten Hülse 7.1 mit einem Stator- Gehäuseabschnitt 8 unverdrehbar festgelegt, und mit einer Verdrehsiche¬ rung 7.2, die beispielsweise auch als elektrischer Steckkontakt ausgelegt sein kann, unverdrehbar festgelegt. Auf einem mittleren zentralen Zapfen des Stators ist der drehbare Teil des Rads 2 in Form eines Rotor-Gehäuseabschnitts 9 mittels einer Lagerung 2.1 drehbar gelagert.
Der Stator-Gehäuseabschnitt 8 ist im wesentlichen napfartig ausgebildet und mit seiner offenen Seite vom Fahrgestell weg gerichtet und trägt auf der Außenseite seines umlaufenden Randes Ständerwicklungen 5.3. Der Rotor-Gehäuseabschnitt 9 ist im wesentlichen ebenfalls napfartig ausgebildet und trägt auf der Innenseite seines äußeren umlaufenden Randes Außenläufermagnete 5.2, die unter Freilassen eines schmalen Luftspalts den Ständerwicklungen 5.3 gegenüberliegen. Die offene Seite des Rotor-Gehäuseabschnitts 9 ist dem Stator-Gehäuseabschnitt 8 zuge¬ kehrt, so daß ein im wesentlichen geschlossenes Gehäuse 8.1 gebildet wird. In
ERSATZBLAπ (REGEL 26) dem Gehäuse 8.1 kann eine Steuerungseinrichtung 10 und, wenn gewünscht, auch eine Batterie zur Spannungsversorgung geschützt untergebracht werden.
An der Verbindungsstange 3.1 zwischen dem Handlauf 3 und dem Rotor-Gehäuse¬ abschnitt 9 ist eine Sensoreinrichtung 4, wie z.B. ein Dehnmeßstreifen oder ein Wegmeßelement in Form eines Hallelements angebracht, um die über den Handlauf 3 in den Rotor eingeleitete Kraft zu messen und ein ensprechendes Sensorsignal zu bilden. Bei einem Wegmeßelement wirkt der relativ geringen Auslenkung der Verbindungsstange 3.1 durch die aufgebrachte Muskelkraft ein Federmechanismus aus Metall, einem Gummiteil und/odereinem Kunststoff entgegen, die die Verbin¬ dungsstange 3.1 in die Ausgangslage zurückführt, wenn die aufgebrachte Muskel¬ kraft nachläßt. Als weitere Sensorelemente kommen auch optische, induktive oder kapazitive Elemente und dgl. in Frage.
In Figur 4 ist in Blockdarstellung die Steuerungseinrichtung 10 für den Hilfsantrieb näher dargestellt. Die schon genannte Sensoreinrichtung 4 kann in dem beschrie¬ benen Handlauf-Sensor 10.1 oder in einem Handgriff-Sensor 10.4 bestehen, der beispielsweise zwischen dem Handgriff 1 und dem Rahmen 7 angeordnet sein kann. Das von der Sensoreinrichtung 4 gelieferte Signal wird einem Regler 10.6 zugeführt, der ein Regelsignal an eine Motorsteuerung 10.7 abgibt, die ihrerseits beispielsweise unter Frequenzumrichtung einen Synchronmotor 5 steuert, der gemäß Figur 3 als getriebeloser Außenläufer-Synchronmotor ausgestaltet sein kann.
Das Signal des Handgriff-Sensors 10.4 ist dabei unmittelbar dem Regler 10.6 zugeführt, während das Signal des Handlauf-Sensors 10.1 über einen Signalüber¬ trager vorzugsweise moduliert einem Signalempfänger 10.5 gesendet wird und von dort aus dem Regier 10.6 zugeführt wird. Die Signalübertragung von dem Signal¬ übertrager 10.2 zu dem Signalempfänger 10.5 geschieht zwischen dem Rotor und dem Stator berührungslos, beispielsweise optisch, induktiv oder kapazitiv. Die Versorgung sowohl des bezüglich des Fahrgestells bzw. des Stators fest angeordneten Abschnitts der Steuerungseinrichtung 10 als auch der an dem Rotor angeorndeten Sensoreinrichtung 4 erfolgt mittels einer wiederaufladbaren Batterie 10.9. Dabei wird die erforderliche Versorgungsspannung für die an dem Rotor- Gehäuseabschnitt 9 angeordnete Sensoreinrichtung 4 über eine Spannungsüber- tragungsstufe 10.8 und einen Transformator 10.3 vorgenommen.
Für die Regelung haben sich drei verschiedene Vorgehensweisen als geeignet erwiesen. Bei der ersten Regelmöglichkeit wird die Steuerung des Hilfsantriebs 5 derart vorgenommen, daß das von dem Benutzer mittels Muskelkraft abgegebene Drehmoment und das von dem Hilfsantrieb 5 aufgebrachte Drehmoment in einem festen Verhältnis zueinander stehen, wobei dieses Verhältnis vorgebbar ist. Da¬ durch wird das Radfahrzeug durch den Benutzer entsprechend leichter fortbeweg¬ bar. Wird kein Drehmoment von dem Benutzer aufgebracht, erzeugt auch der Motor kein Drehmoment. Das Radfahrzeug steht oder rollt, d.h. es beschleunigt bergab und verlangsamt seine Geschwindigkeit bergauf, wie ohne Antrieb. Lenkbe¬ wegungen werden durch unterschiedliche Kraftaufwendung des Benutzers bei¬ spielsweise am Handlauf eines Rollstuhls ermöglicht. Geschwindigkeitsbegrenzun¬ gen nach geltenden gesetzlichen Regelungen begrenzen die Endgeschwindigkeit.
Eine weitere Regelmöglichkeit besteht darin, daß das von dem Benutzer aufzubrin¬ gende Drehmoment ab einer bestimmten Schwelle konstant gehalten wird, wobei diese Schwelle vorgebbar ist. Bei Überschreiten der Schwelle beschleunigt der Hilfsantrieb das Radfahrzeug im entsprechenden Maß, wirkt ein negatives Drehmo¬ ment durch den Benutzer, so wird die Geschwindigkeit reduziert. Wirkt kein Drehmoment, wird die Geschwindigkeit konstant gehalten bzw. ständig leicht reduziert, um ein Ausrollverhalten zu simulieren. Mit dieser Regelung reagiert der Rollstuhl auf der Ebene ähnlich wie gemäß der ersten Regelung; der Unterschied zeigt sich am Berg. Das Radfahrzeug verhält sich bei dieser Regelung an Steigun¬ gen und Gefällen genauso wie in der Ebene, d.h. an Gefällen muß das Radfahrzeug
ERSATZBLAπ (REGEL 26) vom Benutzer nicht gebremst, sondern "abwärts geschoben" werden. Die immer vorhandene mechanische Bremse muß bei dieser Regelung zusätzlich kontoliiert werden. Wird die Bremse betätigt, kann der Antrieb drehmomentlos werden oder er leitet eine elektrische Bremsung ein, unterstützt durch die mechanische Brem¬ sung, um die Geschwindigkeit Null zu erreichen.
Eine dritte Regelmöglichkeit besteht in der Kombination der ersten und der zweiten Regelung, wobei das Verhältnis der Einwirkung der beiden Regelungen experimen¬ tell optimiert werden kann.
Für die Regelungen ist es gleich, ob die Kraft durch den Benutzer an den Handläu¬ fen 3 oder durch einen Helfer an den Handgriffen 1 aufgebracht wird.
Als aufladbare Batterien eignen sich vor allem Nickel-Cadmium-Batterien, die nicht nur hinsichtlich der vorliegend benötigten kurzen, hohen Stromentnahme geeignet sind (wegen des geringen Innenwiederstandes), sondern auch ein gutes Gewicht- /Leistungsverhältnis aufweisen. Ein entsprechendes Ladegerät kann am Rollstuhl angebracht bzw. stationär betrieben werden und ist vom restlichen System un¬ abhängig.
Die mit dem Hilfsantrieb ausgestatteten Räder 2 können bei einem herkömmlichen Rollstuhl leicht anstelle der antriebslosen Räder eingesetzt werden.
Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen kann die Kraft des Benutzers definiert justierbar kombiniert werden mit der Untestützung durch den Hilfsantrieb. Geeignet ist der Hilfsantrieb insbesondere für einen Rollstuhl, wobei es das Ziel ist, den Behinderten, der zu schwach ist, um zum Beispiel Steigungn oder längere Strecken zu bewältigen, eine Unterstützung zu bieten, wobei ihm aber die Möglichkeit der körperlichen Bewegung nicht genommen wird. Da der komplette Hilfsantrieb in den Rädern 2 integriert ist, können auch mit dem Hilfsantrieb versehene Klapprollstühle verwirklicht werden, die häufig in einem Pkw transportiert werden, ohne zusätzli¬ chen Verkabelungs- und Raumbdarf zu erfordern. Auch ist dem Rollstuhl optisch nicht sofort anzusehen, daß er elektrisch angetrieben wird. Im Vergleich zu einer Bedienung über Steuerhebel ist eine genauere Positionierung und Lenkung durch den Benutzer in allen Geschwindigkeitsbereichen möglich.

Claims

Patentansprüche
1 . Muskelkraftbetriebenes Radfahrzeug mit einem elektrischen Hilfsantrieb und einer Steuerungseinrichtung, mit der in Abhängigkeit von der auf das jeweili¬ ge Rad wirkenden, mit einer Sensoreinrichtung erfaßten Muskelkraft der Hilfsantrieb zum Abgeben eines zusätzlichen Drehmoments ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsantrieb (5) getriebelos zwischen einer Radaufnahmeeinrichtung (8) und dem jeweiligen Rad (2) gekoppelt ist.
2. Radfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsantrieb (5) als getriebeloser Außenläufer-Synchronmotor ausge¬ bildet ist.
3. Radfahrzeugnach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Radaufnahmeeinrichtung (8) ein mittelbar oder unmittelbar an einem Rahmen (7) des Radfahrzeugs (20) festgelegter Stator (8, 5.3) ist, und daß das Rad (2) einen als Rotor (9, 5.2)ausgebildeten Abschnitt aufweist.
ERSATZBLAπ (REGEL 26)
4. Radfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (8, 5.3) einen bezüglich des Rahmens (7) nach außen offe¬ nen napfförmigen Stator-Gehäuseabschnitt (8) runden Querschnitts auf¬ weist, der auf seiner Umfangsseite Ständerwicklungen (5.3) trägt, daß der Rotor (9, 5.2) als napfförmiger Rotor-Gehäuseabschnitt (9) ausge¬ bildet ist, der auf der Innenseite seines umlaufenden Randes, den Ständer¬ wicklungen (5.3) unter Bildung eines schmalen Luftspaltes gegenüberlie¬ gend, Außenläufermagnete (5.2) aufweist, und daß die radiale Ausdehnung eines mit dem Stator-Gehäuseabschnitt (8) und dem Rotor-Gehäuseabschnitt (9) gebildeten, weitgehend geschlossenen Gehäuses (8.1) um ein Vielfaches größer ist als seine axiale Ausdehnung.
5. Radfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (2) an einem zentralen Aufnahmezapfen des Stators (8) und/oder in einer Hülse (7.1) gelagert ist.
6. Radfahrzeug nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (8.1 ) die Steuerungseinrichtung (10) untergebracht ist.
7. Radfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Sensoreinrichtung (4; 10.1 , 10.2, 10.4) die mittels Muskel¬ kraft bewirkte Beschleunigungskraft allein oder zusätzlich die Bremskraft erfaßbar ist, die entweder direkt auf das Rad (2) oder das Fahrgestellt ausgeübt wird, und daß die Sensoreinrichtung (4; 10.1 , 10.2, 10.4) an einem Koppelglied (1 ,3, 3.1 ), mit dem die Kraft auf das Fahrgestell oder das Rad (2) übertragen wird, angeordnet ist.
8. Radfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (4; 10.1 , 10.2, 10.4) ein Wegmeßglied zum Messen der Auslenkung des Koppelgliedes (1 , 3, 3.2) aufweist, und daß zum Rückstellen des Koppelgliedes (1 , 3, 3.1) in die Ausgangslage ein Federmechanismus vorgesehen ist.
9. Radfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (4; 10.1 , 10.2, 10.4) ein optisch, induktiv, kapazitiv oder über Ultraschall oder mechanisches Potentiometer wirkendes Sensorelement aufweist.
10. Radfahrzeug nach anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement ein Hallelement, ein Piezoelement oder ein Dehn¬ meßstreifen ist.
1 1. Radfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Sensorelement der Sensoreinrichtung (4, 10.1 , 10.2, 10.4) erzeugte Signal (u.) moduliert und optisch, magnetisch, elektrosta¬ tisch, oder über Schleifringe an einen Signalempfänger (10.5) der Steue¬ rungseinrichtung (10) übertragen wird.
12. Radfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (10) einen Regler (10.6) aufweist und daß das von dem Hilfsantrieb (5) aufgebrachte Drehmoment in einem fe¬ sten, vorgebbaren Verhältnis zu dem mittels der Muskelkraft aufgebrachten Drehmoment steht oder daß das von dem Hilfsantrieb (5) aufgebrachte Drehmoment derart geregelt ist, daß das mittels Muskelkraft vorgegebene Drehmoment einen fest vor¬ gebbaren Wert nicht überschreitet oder daß eine Kombination beider Regelarten vorgesehen ist.
13. Radfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Räder (2) des Radfahrzeuges (20) individuell steuerbar sind, wobei von parallel zueinander angeordneten Rädern beide vorwärts oder beide rückwärts antreibbar sind oder eines vorwärts antreibbar ist, während das andere rückwärts angetrieben ist, entsprechend dem Betrag und der Richtung der aufgebrachten Muskelkraft.
14. Radfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Energie von einer auf ladbaren Batterie (10.9) geliefert wird und daß ein Transformator oder ein Schleifring vorgesehen ist, über den die auf dem Rad (2) angebrachte Sensoreinrichtung (4; 10.1 , 10.2) mit elektrischer Leistung versorgbar ist.
PCT/EP1996/003294 1995-07-28 1996-07-26 Muskelkraftbetriebenes radfahrzeug mit einem elektrischen hilfsantrieb WO1997005010A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU67374/96A AU6737496A (en) 1995-07-28 1996-07-26 Muscle-powered wheeled vehicle with an electric auxiliary drive

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527680.9 1995-07-28
DE19527680A DE19527680A1 (de) 1995-07-28 1995-07-28 Muskelkraftbetriebenes Radfahrzeug mit einem elektrischen Hilfsantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997005010A1 true WO1997005010A1 (de) 1997-02-13

Family

ID=7768063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/003294 WO1997005010A1 (de) 1995-07-28 1996-07-26 Muskelkraftbetriebenes radfahrzeug mit einem elektrischen hilfsantrieb

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6737496A (de)
DE (1) DE19527680A1 (de)
WO (1) WO1997005010A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0861648A3 (de) * 1997-02-28 1998-12-16 Otto Bock Orthopädische Industrie Besitz- und Verwaltungs-Kommanditgesellschaft Muskelkraftbetriebenes Radfahrzeug
WO1999030960A2 (de) 1997-12-12 1999-06-24 Bktech Ag Antriebsvorrichtung und drehmomentsensor sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0945113A3 (de) * 1998-03-21 2000-03-29 Ulrich Alber GmbH & Co. KG Hilfsantriebsvorrichtung für Selbstfahrer-Rollstühle
WO2000028931A1 (en) * 1998-11-17 2000-05-25 Saul Manashe Wheel chairs
GB2539170A (en) * 2015-04-13 2016-12-14 Cunningham Frank Magnetic propulsion wheelchair

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10314232A (ja) * 1997-05-19 1998-12-02 Yamaha Motor Co Ltd 補助動力式車椅子
DE19922648A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Horst Raber Elektrischer Radantrieb für Fahrzeuge
DE19944797C2 (de) * 1999-09-20 2001-07-12 Alber Ulrich Gmbh & Co Kg Hilfsantriebsvorrichtung für Selbstfahrer-Rollstühle
DE19952580A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-10 Egon Schmid Fa Fahrrad
US6494278B1 (en) * 2000-10-02 2002-12-17 Ervin Weisz Electric wheelchair drive system
EP1298051A3 (de) * 2001-09-28 2005-12-14 Kabushiki Kaisha Moric Einheit mit elektrischem Hilfsantrieb
JP3975108B2 (ja) 2002-04-10 2007-09-12 ナブテスコ株式会社 電動車両
DE102007051864A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Siemens Ag Servo- Operations- Tisch, Servo-Rollstuhl
NL2002322C2 (nl) * 2008-12-12 2010-06-15 Indes Holding Bv Door menskracht aangedreven voertuig en werkwijze voor het aandrijven van een dergelijk voertuig.
DE102010008265B4 (de) * 2010-02-17 2013-05-02 Aat Alber Antriebstechnik Gmbh Kleinfahrzeug
DE202010017965U1 (de) * 2010-09-22 2013-05-02 Ulrich Alber Gmbh Hilfsantriebsvorrichtung, Rollstuhl und Vorrichtung zur Ermittlung von physischen Leistungsdaten eines Rollstuhlfahrers
DE102010037705B4 (de) * 2010-09-22 2014-04-24 Ulrich Alber Gmbh Hilfsantriebsvorrichtung, Rollstuhl und Verfahren zur Ermittlung der manuellen Antriebskraft eines Rollstuhlfahrers
DE102016204762A1 (de) * 2016-03-22 2017-10-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Elektromotors für die Balancierunterstützung eines Rollstuhls
DE202022104863U1 (de) 2022-08-29 2022-09-02 Motion Advantage Gmbh Muskelkraftbetriebener Rollstuhl

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884317A (en) * 1974-03-05 1975-05-20 Augustus B Kinzel Electrically powered cycle
WO1991016755A1 (en) * 1990-04-12 1991-10-31 Arthur James Barnes A drive assistance device for a golf buggy
DE9414054U1 (de) * 1994-08-31 1994-11-03 Riepl Gerhard Elektrischer Energiesparantrieb für Kleinfahrzeuge
WO1995005141A1 (en) * 1993-08-16 1995-02-23 Andersson Thomas Harald Johann A wheel device for a wheel chair

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB591470A (en) * 1945-02-01 1947-08-19 Communications Patents Ltd Road vehicles of the bicycle type
JPH03224887A (ja) * 1990-01-29 1991-10-03 Tokyo R & D:Kk スクーターの車体及び前輪駆動型の電動スクーター
DE4111627C2 (de) * 1991-04-10 1994-06-09 Wolfgang Hill Elektromotor für ein Elektromobil zum Einbau in eine Radfelge
US5370200A (en) * 1992-05-11 1994-12-06 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Bicycle with electric motor
DE4229261C1 (de) * 1992-09-02 1994-03-31 August Mutter Elektrischer Generator für Fahrrad und Einzelräder
US5450915A (en) * 1993-12-20 1995-09-19 Li; I-Ho Electric motor-in-wheel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884317A (en) * 1974-03-05 1975-05-20 Augustus B Kinzel Electrically powered cycle
WO1991016755A1 (en) * 1990-04-12 1991-10-31 Arthur James Barnes A drive assistance device for a golf buggy
WO1995005141A1 (en) * 1993-08-16 1995-02-23 Andersson Thomas Harald Johann A wheel device for a wheel chair
DE9414054U1 (de) * 1994-08-31 1994-11-03 Riepl Gerhard Elektrischer Energiesparantrieb für Kleinfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CREMERS: "Hybrid-powered wheelchair: a combination of arm force and electical power for propelling a wheelchair", JOURNAL OF MEDICAL ENGINEERING & TECHNOLOGY, vol. 13, no. 1/2, January 1989 (1989-01-01), pages 142 - 148, XP000605971 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0861648A3 (de) * 1997-02-28 1998-12-16 Otto Bock Orthopädische Industrie Besitz- und Verwaltungs-Kommanditgesellschaft Muskelkraftbetriebenes Radfahrzeug
AU721126B2 (en) * 1997-02-28 2000-06-22 Otto Bock Orthopaedische Industrie Besitz and Verwaltungs-Kommanditgesellschaft Power assisted manually propelled vehicle and wheel assembly thereof
US6092615A (en) * 1997-02-28 2000-07-25 Otto Bock Orthopaedische Industrie Besitz-und Verwaltungs-Kommandit-Gesel lschaft Power assisted manually propelled vehicle and wheel assembly thereof
CN1070045C (zh) * 1997-02-28 2001-08-29 奥托·伯克矫形工业所有与管理两合公司 膂力驱动的轮式车辆
WO1999030960A2 (de) 1997-12-12 1999-06-24 Bktech Ag Antriebsvorrichtung und drehmomentsensor sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0945113A3 (de) * 1998-03-21 2000-03-29 Ulrich Alber GmbH & Co. KG Hilfsantriebsvorrichtung für Selbstfahrer-Rollstühle
WO2000028931A1 (en) * 1998-11-17 2000-05-25 Saul Manashe Wheel chairs
GB2539170A (en) * 2015-04-13 2016-12-14 Cunningham Frank Magnetic propulsion wheelchair

Also Published As

Publication number Publication date
AU6737496A (en) 1997-02-26
DE19527680A1 (de) 1997-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997005010A1 (de) Muskelkraftbetriebenes radfahrzeug mit einem elektrischen hilfsantrieb
EP0300185B1 (de) Rollstuhl
DE69907753T2 (de) Regelsystem zur regelung von elektromotoren zum antrieb einer transportkarre
DE1763005C3 (de) Steuerknüppel-Fahrschalter für Elektrofahrzeuge
EP0861648A2 (de) Muskelkraftbetriebenes Radfahrzeug
DE10103443A1 (de) Fahrgeschwindigkeitssteuergerät für ein elektrisch betriebenes Leichtbaufahrzeug und ein elektrisch betriebenes Leichtbaufahrzeug
EP0662012A1 (de) Elektrischer hilfsantrieb einer primär durch menschen- oder tierkraft angetriebenen, insbesondere gezogenen oder geschobenen, fahrbaren vorrichtung
EP0017913A1 (de) Elektrofahrzeug
EP2941379B1 (de) Zur bewegung durch muskelkraft vorgesehene vorrichtung, insbesondere fahrzeug
DE102020212905B3 (de) Antriebseinheit für ein gleichzeitig aus menschlicher Muskelkraft und elektromotorisch bereitgestellte Antriebsenergie antreibbares Fortbewegungsmittel
EP3514047A1 (de) Drahtlose bremssteuerung
EP1037795B1 (de) Steuerung für auf muskel- und motorkraft gestützte antriebe
DE102019116927A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Elektrofahrzeugs und Elektrofahrzeug
WO2019068577A1 (de) Lenkerbaugruppe, fahrzeug, verfahren zum steuern eines fahrzeugs und computerlesbares speichermedium
WO2022111754A1 (de) Elektrisches antriebssystem
WO2021037936A1 (de) System zum nachrüsten einer fahrbaren gehhilfe mit einem elektrischen antrieb
DE102007001327A1 (de) Fahrzeug mit Linearmotorantrieb
DE10008451A1 (de) Schubkarren mit einem elektrischen Antrieb zur Schubkraftunterstützung
DE1505495C3 (de) Geschwindigkeits-Regeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3304708C2 (de) Steueranordnung für einen elektrisch angetriebenen Rollstuhl
DE69931625T2 (de) Steuerungsvorrichtung für elektrofahrzeuge
DE102016104147A1 (de) Von Hand bewegbare Transportvorrichtung, insbesondere Golfcaddy
DE102018128044A1 (de) Antriebsverfahren für eine antriebsvorrichtung eines rollstuhs zum elektrisch angetriebenen fahren
EP0811469B1 (de) Verteiller-bzw. Zustellerwagen
DE19802937C2 (de) Hilfsantrieb für Fahrräder mit elektrischem Motor, Akkumulator, Steuerung und seitlich auf die Radflanke wirkender Reibrad-Kraftübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA