DE1505495C3 - Geschwindigkeits-Regeleinrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Geschwindigkeits-Regeleinrichtung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1505495C3
DE1505495C3 DE1505495A DE1505495A DE1505495C3 DE 1505495 C3 DE1505495 C3 DE 1505495C3 DE 1505495 A DE1505495 A DE 1505495A DE 1505495 A DE1505495 A DE 1505495A DE 1505495 C3 DE1505495 C3 DE 1505495C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
speed
armature
contacts
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1505495A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1505495A1 (de
DE1505495B2 (de
Inventor
Clarence D. Decatur Ill. Fox (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE1505495A1 publication Critical patent/DE1505495A1/de
Publication of DE1505495B2 publication Critical patent/DE1505495B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1505495C3 publication Critical patent/DE1505495C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/06Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure
    • B60K31/10Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means
    • B60K31/102Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/12Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including a device responsive to centrifugal forces
    • B60K31/14Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including a device responsive to centrifugal forces having an electrical switch which is caused to function by the centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/16Controlling the angular speed of one shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0217Controlling by changing the air or fuel supply for mixture compressing engines using liquid fuel
    • F02D2700/0225Control of air or mixture supply
    • F02D2700/0228Engines without compressor
    • F02D2700/023Engines without compressor by means of one throttle device
    • F02D2700/0238Engines without compressor by means of one throttle device depending on the number of revolutions of a centrifugal governor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)

Description

Die Lirrmdung betrifft eine Geschwindigkeits-Regeleinrichtung" für Kraftfahrzeuge mit einem proportion:·! zur Ist-Gcschwmuigkeit angetriebenen Gcücrato: mit einem im Ankcrstromkrcis hegenden
;<- S;el!wider>tand. an dem ein der gewünschten So!!- Geschwindigkeit entsprechender Strom eingeteilt wird.
SoL-Ik- Einrichtungen haben, die Aufgabe, du Dreh"ihl eines Motors, insbesondere eines Kr;:iiiah veug-Moto:s. konstant zu halten, ohne daß da.·'.: der Bedienungsmann die übliche Bcschleunigungsemni-htuns. z.B. das Gaspedal, betätige:-! muß.
Bei den bekannten Lmnchtungen dieser An (siehe L'SA.-Patentschrift 3(162 312) wird ein Ge-
m nerato- verwendet, der eine der Ist-Geschwindigkeit proportionale Spannung erzeugt und durch einen ,:· dem Ankerstromkreis des Generators liegender. Regelwiderstand ein der gewünschten Soil-Geschwmüigkei! entsprechender Strom eingestellt, der direkt
ein Magnetventil steuert, das über Zwischenglieder ein Kraftstromzufuhr-SteUgiied (Drosselklappe) ^eeintliiüt.
Die bekannte [Einrichtung hat jedoch ein fahrgeschwindickeitsabhüngiaes Ansprechverhalten und
eine verhältnismäßig große Unempfindlichkeit Iv gerinnen Abweichungen des Ist-Wertes vom Sol· \Vert.
Es weiter bekannt (deutsche Patentschrift 814 399), zum Regeln der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen einen doppelt wirkenden Zweipunktreeler zu verwenden, bei d m beim Unterschreiten des Soll-Wertes Kontaktpaare geschlossen bzw. geöffnet und beim Überschreiten des Soll-Wertes geöffnet bzw. geschlossen werden. In Abhängigkeit von der Schaltlage der Kontakte wird ein die Brennstoffzufuhr regelndes Stellglied durch ein Dauersignal im öffnenden oder schließenden Sinne verstellt.
Ein solcher Zweipunktregler hat ein sehr hartes Ansprechver'nalten und den Nachteil, daß der Ist-Wert ständig um den einzurichtenden Soll-Wert pendelt, was zur dauernden Beschleunigung bzw. Verzögerung des Fahrzeuges führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Einrichtungen zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das durch den Strom des Ankers erzeugte Magnetfeld und das vom Ständer des Generator?
herrührende Feld ein Drehmoment erzeugen, durcli eins der auf der Ankerwelle drehbar angeordneu Ständer entgegen der Spannung einer Feder urr einen gewissen Winkel verdreht wird, und ein Kon takt eines den Stromkreis eines Brennstoffzufuhr Steuergliedes schaltenden Kontaklpaares auf den Ständer des Generators angeordnet ist und de zweite Kontakt von dem Anker des Generator ständig in Schwingungen versetzt wird, wodurch da Kontaktpaar eine Folge elektrischer Stellimpulse er zeugt, deren Impulslänge mit steigender, auf di Soll-Geschwindigkeit bezogener Ist-Geschwindigke abnimmt.
Die Kontakte sind dabei unabhängig von der
5U5
bar
Sch
SCi ■.
ei;
qu
lic
,-! verdrehbaren Anker un·· v-ie;· jerr.eini'i.'ehpunkt bewegbar, wobei ;l-i Jen I-.ndab-.'js Laiierarmes des ersten K-.intakte^ eine .nreiit. die den l.f.gerarm ir,': ;ic:n K.'-v.ak'
.I1UHiS! auf den /weiten k^uek; /.j be-λ eeen i > ibei kann der Anker e;:u. ■·.-. ■■ dem e'-iea , : zusammenwirkende \ c!i::·-.. ·μ·\; aiüwei-'·. Jen Kontakt geeen -.Ii, V» ■'7 ::-:-Γ..-;-.;!::ΐί :,.: I ewegen kann.
. -;i den von dem kontur.';-.;., ue-ch.'ite'.en ,-..; .--,S eingeschaltete Kren:i---.■■■■ :M;-'-s;e\:e!-- v vorzugsweise ein eiekim:" ;.;;:. ·-.'■. '-etikic-'·. eniil. das in AbhiiTU.'.:- :. ■ -. --.-.-ur:
■tand abwechselnd n1 .L- ':'■■: ι;.·!> r.ig-■iuk und de;;1 atni; ..;;:-. .: i)-...k :v-.·■ wird. Weiter sind ■.-';-■ '■: .., . ·:·-:'::ι.iltchcr -■.■>r si-.vie eine Motor;:?'. ... -:1":. d'-e mi; . r.Y.vU^r und den1 Ci-.i-'.'.-,', ■. '^"1Ue'.1 ;<■'.
diesen betätig; we- 'e' r.-."-i. vorgesehen.
-on dem Ver.'i! je ι5λμ -e:i- '· os'eucrurie, ■MsTihärische Druck oder An-.. -'utZrndruek ..•\,»motor zur Beiät-gung de· '" ^-,eikiappe ■■· werden
;tnt der Erfindung erzielte!1· \ ■ 'ie '".stehen - ndere darin, daß der C. · v.ie Stromkreis nicht je na, " ! herschreiten der SoIi-Ge-.''·.·. .,en oder geöffnet wird, sonde". der Ist-Geschwindigkeit pr· ■.->■ >;■ ,■ unterbrochen wird, wodurch --:e •esseres Ansprechverhalten der Re Α,ιΰ die Einrichtung wesentlich ι ; weniger störanfällig aufgebaut idere kann der Generator sehr einfach aufgesein, da der von ihm erzeugte Strom ■!kreis benötigt wird.
.vei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Zeichnungen dargestellt und werden im folgennäher beschrieben. Es zeigt
regelbar ist. durch den der Wer; des /ugefuhrtcn vromes voremgestelk wird. Diese Einstellungen des Re-elvviderstandesR werden mit den verschiedenen r.^rwindixkeiien des Motors in Beziehung gesetzt. Cw selektiv" aufrechtzuerhalten sind. D::hcr ist die Reaktion des Stat.us .V des Generators C, eine i.irckte F-imkiion der I'mlaufdreh/ahl des m dem vor!K'.gen-.!en Beispiel von der TachmeterueÜe angetriebenen 'ienerauv-s und der Entstellung des Regehviderstani'es - D:- Stator .S- des Generators Γ, ist so emge- - lebte; daß er sich boner.fi'rmig gegen c;:e Kuckste-'-Aü-kune einer Feder/? einstellen lilßt un.i retie.-üeii :n seme· Reaktion die Inte-sitat des von ..err. ü-rch den Anker A hindurchgeher.den stromes m
;- .M^liatTjickeit von der A
-r.aiiüetVehen Feldes. Durch
!λ.τΪ eine= Steuerkontaktpu
dene·.' einer von dem bo
Statur betätigt wird, ist soiv»:
W.-.!:rnehmung des Punkte
g eine '.o-her em
i
Verdreh/:; das Oiine res Ci ι: 'eni';>rn-.:^ • ein Miti, gegeben.
und Schitc-.1 C 2. ■■.·.->.'. eins-e'ibaver
zu· ι;,' ia ·-■"■
Fahrzeug eine -
schwindiükeit erreicht hat. 1-s ist dann emta,:
Kontakte C 1 ur.
Majnetvent.l
"itcrschreiteh
i;-.:'ekcit ge-
i iuieiid mit
oiidlen F-rc-
i ein we-.ent-
.J'.ing ergibt.
■infacher und
ein kann. Ins-(Minen und Schließen dies
/.τ automatischen Steuerung der Brennsto
rune zum Antrieb einzusetzen. Dieses w,^d m
r.
3o
lül. turn ,um...- - . JlIV.
vorliegenden Beispiel dadurch erreicht, da!.', ni.::, die vom Generat>ir betätigten Kontakte un<erhalb der gewählten Geschwiiiditrke-t geschlossen hall ur.t die BrennstotTördereinnchtung in der OtTenstellmu·. halt, bis die vorher festgelegte gewählte Geschwindigkeit erreicht ist. woraufhin durch die Reaktionshewegiing des Stators .S die Kontakte geöffnet weiden, so daß eine Drosselung der Brennstoffzufuhr ich autge- zum Antrieb erfolgt, bis die Fahizeugdrehzahl w.enicht vom 35 der unter den gewählten Wert absinkt. Während die Erfindung im weiteren Sinne diese grundsätzlichen wesentlichen Dinge umfaßt, sei darauf hingewiesen. dad die Erfindung im einzelnen bestimmte zusätz-
aiic-i ucsv-MMui.,,,. t.., ,.,.,^1 ljc|ic un(j wjchtige Merkmale aufweist. Eines dieser
ig. 1 eine Einrichtung gemäß der Erfindung in 40 verfeinerten Merkmale besteht in der Anordnung matischer Darstellung. ' cjncr modulierenden Einrichtung E für die Einstef-
!unu der Lage eines der Generanrkontakte mit Bezug auf den anderen Kontakt bei einer Frequenz entsprechend der Umlaufdrehzahl des Ankers A. 45 was dem Betrieb der BrennstolTördereinrichtimg eine zusätzliche Gleichmäßigkeit \ erleiht. Ein weiteres und noch mehr spezifiziertes Merkmal der Erfindung besteht in der Anordnung eines Fliehkraft-betätigten Schalters mit Kontakten C 3, C 4, die in der Form
Steuerstromkreis zur
.1HUM6 t. net halten, bis eine
vorher festgelegte Mindestgeschwindigkeit des Fahrzeuges, z. B. 25 Meilen/Std. erreicht worden ist, wo-
iterhaltung der Geschwindigkeit eines Fahr- nach ein handbetätigbarer Knopf B zur Betätigung zeuges mit einem von Hand voreingestellten Wert 55 der Anlage zur Aufrechterhaltimg dieser Geschwin ungeachtet der Beschaffenheit oder Veränderung der digkeit w !rksam werden kann. Straße, über die das Fahrzeug hinwegbewegt wird. Ein weiteres zweckmäßiges Merkmal dieser Hr
In der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform fmdung besteht in der Anordnung einer Geschwin kommt ein elektrischer Stromgenerator G zur An- digkeilsregeleinrichUmg der oben beschriebenen An wendung, der von der Tachometcrwelle angetrieben 60 die bei Überschreiten einer vorher festgelegten Fahr
wird, um so einen Strom zu erzeugen, der eine Funk- " *:;": <;.i»c i>ii»ktri
tion der Geschwindigkeit des Fahrzeuges ist. Der
umlaufende An'-:er/l (Fig. 2) des Generators bewegt sich in dem Feld eines permanenten Magne- LenKung ue> juui„,.uoov.. ...
ten M eines im Bogen beweglichen Stators S und 63 stattet ist, wobei ein Stromlluß in umgekehrter Rid entwickelt ein uiagneiisches Gegenfeld, wobei ein tiing verhindert ist, der sonst bei geschlossene! resultierender elektrischer Strom erzeugt wird, der Stromkreis vom Relais ausgehen würde, wenn di durch einen von Hand einstellbaren Regelwiderstand R Betrieb der Gesewiiidigkeitsregeleinriihtung tinte
: 1 g. 2 eine teilweise geschnittene Darstellung ei:·.-s ersten Ausführungsbe-spiels einer Einrichtung nach der Erfindung, die insbesondere den Generator erkennen läßt,
I·' ig. 2 a und 2 b vergrößerte Darstellungen des Iwenternockens icr Einrichtung gemäß Fig. 2,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 durch die Einrichtung nach Fig. 2.
F i g. 4 einen der F i g. 3 entsprechenden Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Einrichtung nach der Erfindung.
Die Einrichtung nach der Erfindung dient zur Aufrcchterhaltung der Geschwindigkeit eines Fahr-
die DCi UDcrs-ciin-iH-u \_,.i... _. . _,
Zeuggeschwindigkeit durch Betätigung eines elektri sehen Stromkreises wirksam wird, der mit einer von Hand betätigbaren Relais und einem Mittel zu Lenkung des Stromflusses in einer Richtung ausgi
• ' · <- .1..H :., ,,„,.„.L,.|,rtVr Ricl
brachen sein soll. Eine ausführliche Beschreibung dieser Einrichtungen erfolgt weiter unten.
Es wird nunmehr auf die Figuren der Zeichnungen, insbesondere auf Fig. 1 bis 3 näher Bezug genommen. Die crfindungsgemäß verbesserte Geschwindigkcitsregelcinrichtung oder Handwählcinlichtimg zur automatischen Aufrechtcrhaltung einer Fahr/cuggeschwindigkeit ist ganz allgemein mit dem Bczugszcichcn 2 bezeichnet und umfaßt im wesentlichen eine Antriebswelle oder Antriebseinrichtung 4. die zum Antrieb mit einer Tachometcrwclle 6 verbunden werden kann, welche in üblicher Weise mit dem Fahrzeugantrieb verbunden ist und somit zu den angetriebenen Rädern des Fahrzeuges führt, die in Fig. 2 schematisch angedeutet sind. Die Geschwindigkcitsregcleinrichtung2 umfaßt im wesentlichen den elektrischen Stromgenerator C und den ihm zugeordneten von Hand einstellbaren Regelwiderstand R. Der Generator G umfaßt einen Reaktionsstator .S", der in der Form wirksam ist, daß er einen Drehzahlrcgclkrcis20 schließt und unterbricht. Der Drchzahlregclkrcis 20 umfaßt ein Solenoidventil 22 zur Stcuerunu einer Regeleinrichtung 25, welche auf den Ansaugstutzen des Motors einwirkt und vom atmosphärischen Druck abhängig arbeitet. Der Stromkreis 20 ist mit einem Bremskreis 24 verbunden, um zusammen mit dem Kreis 24 eine Sichcrheitsverricgclung zu bilden.
Die Antriebswelle 4 ist durch das mit einem Zahnrad 28 kämmende Zahnrad 26 verbunden, wobei das Zahnrad 28 auf der Abtriebswcllc 30 gelagert ist, die wiederum mit einer Welle 31 od. dgl. verbunden ist, die zu dem nicht dargestellten Tachometerführt. Die Antriebswelle 4 steht mit dem Anker A in Antriebsverbindung, der einen Kern 30 und eine elektrische Wicklung 32 aufweist. Beim Umlauf des Ankers A schneiden die Windungen der Wicklung 32 die Kraftlinien des magnetischen Feldes des Permanentmagneten Λ/. der einen Teil des Generators G bildet. Der Gcncratormagnct wirkt auf den Ankci A ein, wodurch ein einem Magnetfeld entgegcngeriichtctcs magnetisches Feld sowie in der Ankerwicklung 32 ein elektrischer Strom induziert werden. Der Permanentmagnet/ ist in dem Reaktionsstator S gelagert, der die Form eines den Anker A umgebenden Gehäuses hat. Das Reaktionsgehäuse S ist zur Ausführung einer begrenzten Bogcnbewcgung auf der Ankerwelle 29 α gelagert, die mit der Antriebswelle 4 verbunden ist; diese Welle ist in dem Lager 38 α des äußeren Gehäuses 38 drehbar gelagert. Die Wirkung der einander entgegengesetzten magnetischen Felder besteht in der Erzeugung einer bogenförmigen Bewcgurg oder eines Tcilumlaufes des Stators S in Drehr.chtung der Welle und des Ankers A. Die Antriebswelle 4 und die Abtriebswelle 30 sind in dem festen Außengehäuse 38 drehbar gelagert. Die Zahnräder26, 28 und der Stator.? und der Rotor A sind von dem Gehäuse 38 umschlossen, das z. B. an dem Armaturenbrett (nicht gezeigt) des Fahrzeuges befestigt werden kann.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung sind Mittel vorgesehen, um den KontaktC2 <e1ativ zu dem Kontakt C I in Abhängigkeit von der Umlaufdreh/ahl der Antriebswelle 4 in Schwingungen zu versetzen. Es hat sich gezeigt, daß durch eine vilchc Einrichtung die (ileichmäßipkeit des Betriebes der l·.inriLhtting25 /ur Regelung des Ansaugstut/endruikes vnixrsserf um! Miittii v»i>_iicrüni dtr Mssiüf
mäßiger betrieben werden kann, als wenn der Kontakt C 2 stationär gehalten würde.
Der Exzenter E' schließt einen von der Antriebswelle 4 angetriebenen Nocken 42 ein. In den F i g. 2 und 2 A liegen die mittleren Umlaufachsen der Wellen 4 und 29« auf der Linie C-C, während die mittlere Achse des Nockcnelcmentes 42· auf der dagegen versetzten Linie E-E liegt, um eine Exzentrizität des Nockens 42 beim Umlauf der Welle 4 /u schaffen.
ίο Der Nocken 42 erfaßt abwechselnd die Arme 44 und 46 des Jochclcmentcs oder Kontaktkörpers 48, der durch den Stift 50 drehbar am Gehäuse 38 gelagert ist. Der umlaufende Nocken 42 prägt infolge seiner Zusammenwirkung mit den Innenseiten 44 α und 46 a der Arme 44 bzw. 46 des Jochelcmcntcs 48 diesem Jochelcment eine Schwingbewegung von kleiner Amplitude um den Drehstift 46 auf und bewegt den Kontakt C 2 des Armes 46 oszillierend in Schließbzw, öffnungslagc mit dem Kontakt Cl. Der Kon-
ao takt C 1 wird von dem radial verlaufenden Ende 60 eines bogenförmig ausgebildeten Armes 62 aufgenommen. Der Arm 62 ist durch Schrauben 66 α an dem mondförmigen Arm 64 befestigt. Der Arm 64 besitzt ein Anschlußendc 68, das den Kolben 70 bcrührt, welcher durch die Bremsfeder N gegen dieses Anschlußende 68 gedruckt wird. Hierbei wird die Bremsfeder N durch eine Halterung74 gehalten, die durch Schrauben 66 in dem Gehäuse 38 gelagert ist. An dem Gehäuse oder Stator5 ist ein Arm 64 bcfestigt. Die RcaktionscinrichtungS, der Nocken 42 und die Kontaktarme48 und 62 sind in Fig. 1 schematisch gezeigt.
Der Rcgclwidcrstand R ist durch eine Leitung 76. Bürsten 77, einen Kommutator 79 und eine Leitung
78 mit der Wicklung 32 des elektrischen Rotors Ä verbunden. Der Regelwiderstand R besitzt einen veränderlichen Ohmschen Widerstand80, welcher zur Einstellung der Stärke des fließenden Stromes und somit der elektromagnetischen Intensität des durch den Umlauf des Rotorgehäuses 32 entwickelten Feldes dient. Der Widerstand 80 besitzt einen Kontakt- und Anzeigearm82, welcher mit einem geeichten Ziffernblatt, z. B. in km/h, eines Tachometers zusammenwirkt, so daß die Einstellung des Armes 82 den Zusammenhang zwischen den einsprechenden Wi'lerstandswerten und der Fahrzcuggcschwindigkeit angibt. Der Rcgelwiderstand 80 ist mittels der Erdleitung 83 mit zwei Kontakten 86 a. 86 ft verbunden, die durch den Fahrzeugzündschal-
ter85 geöffnet und geschlossen werden können.
Der elektrische Kreis 20 ist zusätzlich mit einer elektrischen Rclaiscinrichtung 88 ausgestattet, die einen elektromagnetischen Kern 90 und eine den Kern umschließende Wicklung 99 sowie einen Satz Relaispunkte oder Kontakte 88 α und 88 b aufweist. Die Punkte oder Kontakte 88 α, 88 6 werden durch Betätigung des Zündschalter 85 geöfwiei und geschlossen. Eine elektrische Leitung 92 verbindet die Relaiseinrichtung mit der Fahrzeugbatterie 97 a. Finem in der Leitung 94 des Stromkreises 20 angeordneten, von Hand zu betätigenden Knopf B ist eine geöffnete und eine geschlossene Stellung zugeordnet. In der geschlossenen Stellung wird die Rclaiscinrichtung 88 erregt, um don Stromkreis 20 zu schließen, wenn das Fahrzeug eine vorher festgelegte Mindestgeschwindigkeit erreicht hat. Zwischen der f citiing 94 und der Rclaiscinrichlung 88 ist eine ! mrK.-!ü!!n» in der Fon« einer Diode5 angeordnet.
die einen Stromfluß in Riduu r* «, den, Relais«.
Je größer der elektrische Widerstand des - in Abhängigkeit von der Ge-
^^4, b
elektrische ^"^&ktt dfcVhemalischc Darsiclgewicht»* (yergle*"f «L iclu99« -st mil dem lung in Fig. 1). Das J<-ng Abnanu^" von Fahr/cug verbunden und^.d ^^ ]n ^
d Bhlung ^*
.5
Fahr/cug ver
der Beschleunigung
hüngigkcit von dieser
C 3 den Kontakt ί 4
scl1Cn Stromkreis 20
mit der Leitung 100
88 in die Btibss
| kann der Kontakt ^ dcn clcklr,
djc Lcitung98 · · h das R,,ais
tl\ wird. Die l-ci-So,c
lung 101 verbindet der» Kon a scll,os.,-n ist.
oid 22, an dem das ^rdkabeU ^.^ d
lis ist so eingerichtet, dab Flichkra(tsc ha her >5 Tcilcs des Stromknases ub^er α Gcschwi„d,gke.t bei einer beliebig zu wan
->inlrilt· -j i!I22 umfaßt ein Ventilgehäuse
Das Soleno.dvent.U^um^^^.^^ d
102, in wc'cn^" \'" ;Vncn Kolben 104 anzunenen 3» 103 angeordnet ist urn cmen ^^ 1Q7 c
d Ventilkopf 105 ^rc
an
103 angeordnet i ^^ 1Q7 cn
dcsscn Ventilkopf 105 ^rc Druck a NIo or.
den Sitz 106 Pj'^Serdruck gegenüber dem ansaugstutzen d.h. em ^ ^n Ventilgehäuse-
atmosphanschcn Druck Lcitungll0 laßt atmokanal 108 eingeladen oidcinrichtung22 un
sphänschcn Druck «η οι bindel dcn Kanal 108
trCtCnHUndMLr«s;utzcnlcitung112 unterhalb mit der Motoransa h Drosselklappe 116-ist
der Drosselklappe Π6. J^ mit dcm Gas-
durch cm geeignetes G^Runden. Eine Kette 122
pCdal 11^eLAeS" das Gestänge lMm.Uem oder ein Se Jug«'" Balgservomotors 126, wöbe. BalgabschmttlM eme be.nc Fedcri28 in die st»
^^„j und dcn Arm64 entgegen dem
JJ^ ίηπ> a|so entgegen der Wirkung der I-c-Uhrzuy.. s b^^ ^ Trcn dcs
der W^u α ^ c 2 ^ vcrursachcn.
Kon Uk Us Cl ^ ^ Fahnc von
^ £" ^ einer crhöhtcn Steigung nimmt
der i>traü ^1 kc)t der Tachometcrwellc 4
™ ^ Rcaktionsgehäuse 5 des Generators ^f^Loment nimmt daher ab, so daß die 68 des Reaktionsgehäuses 5 des
Jn? Uhrzeigersinne dreht, wodurch die Konim fe miteinander in Berührung kom-
Ji unü omkreis20 hlosscn Nv,rd, was π ic" «" des Solcnoidventlls 22 und damit zur
■ - b b erhöhten Motorgcschwindigkcit
Lntug^fc widcnstandseinheit Λ bestimmt durch die ^" ihrcs ohm'sehen Widerstandswertes cni-
gewählten Geschwindigkeit d.c Intcnt Fddes und dahcr das auf das
™ ^ übertragCne Drehmoment aus^ Je t widcrstandseinslcliung des Rege widcr-JJJ^ umsQ ingcr ist dlc Ncipung des Re-
sgchäuses 5, sich bei e.ner gegebenen Gca b entgegen der Wirkung der Teder/V zu
^^L Ohm'sche Widerstandseinstel.ung ist tionai zu der aufrechtzuerhaltenden I-ahr-4* propo'tiona . hoher Fah^uggeschw.n-
^«c™md.gk slände cntsprcchend hoch,
digke u- ^ dt dcs Rcaklionsgehäuses
oa entsprechend begrenzt, und die Fc-
«s KonlakleCl und C 2 geschlossen halt,
is
räs
Betriebsweise ;
Wenn sich die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht, verursacht die Tachometerwelle einen Umlauf der Antriebswelle 4 und dem Antriebes A, wodurch über das magnetische Feld der Wicklung, des Rotors oder des Ankerst ein elektrischer Stromfluß erzeugt wird, der das Feld des Permanentmagneten M schneidet. Dieses verursacht eine Drehbewegung des " :- Drehrichtung der Antriebswelle 4 (siehe Fig. 1, 2 und 3). Die Intensität des Feldes und daher das dem Reaktionsgehäuse oacr dem Stator S --«"·««*» rjri»hmornent wird durch die Einstellung
bestimmten Geschwindigkeiten, über 40 bis 50km/h, ein Schließen des Stromkreises20 durch den FhchftschaUerC3 und c4. Der handbetätigte Knopf heruntergedrückt werden, um den »^ zu ^,^ und die Re,aiSeinheit88 zu ^ Kontakte Cl und C 2 in der gc-
^Secnen Stellung zu halten. Zu diesem Zustand wird die Solenoideinrichtung28 erregt, die den LA-wir zurückzieht wodurch durch llas SnIcnoid.
^ di Vcrbindung zwischen der Leitung
vent.U^ und ^ ,^ dw ^ ^
Mcmbranei„hcit 126 führt, blockier, svird. Hierdurch wird die Beaufschlagung der Senomotorein-
309 637/151
9 10
licit 126 mit Ansaugstut/envakuumdruck freige- Öffnungszeiten bestimmt die Beaufschlagung des geben, so daß sich der Balg 124 zusammenziehen Servomotors 126 mit Vakuum, und eine Zugkraft auf den Seilzug oder die Kette 122 Der Brcmsliclitschalter stellt eine Sichcrheitsniaßausgcübt werden kann, um die Drossel oder das nähme dar. Wenn es erwünscht ist, die automatische Flügelventil 116 zur Atmosphäre hin zu öffnen, was :> Geschwindigkeit der Steuerung nicht zu benutzen, zu einer erhöhten Kraftstoffversorgung des Motors d. h. die Gcschwindigkeitsregeleinrichtung vom nor- und mithin zu einem Anstieg in der Motorgeschwin- malen Fahrantrieb zu trennen, muß lediglich das digkcit führt. Wenn die Kontakte C 1 und C 2 gcölf- Bremspedal des Fahrzeuges heruntergetreten wcrnet sind, wird das Solenoidventil cntrcgt (siehe den, wodurch der Bremslichtstromkreis 24 gcschlns-Fii;. 1), so daß die Atmosphäre mit der Membran in io sen wird und das Bremslicht aufleuchtet. Gleich-Verbindung treten kann und der Ansaugstutzen- zeitig liefert der Bremslichtstromkreis eine Gegendruck von der Membraneinheit 126 zurückgehalten spannung zu der Relaiscinrichtung88, und /war wird, so daß die Membraneinheit sich ausdehnen über die Leitung 97, welche somit durch die über kann, was zu einer Entspannung des durch die Kette die Leitung 92 übertragene Spannung entregt wird, 122 ausgeübten Zuges führt und die Feder 128 die 15 und somit liegt dann keine PotentialdifTcrenz an dem Drosselklappe 116 schließen kann, wodurch die Relais88, und der Stromkreis20 ist geöffnet. Der Motorgeschwindigkeit herabgesetzt wird. Stromkreis 20 kann wiederum lediglich durch ein Es ist somit ersichtlich, daß in Abhängigkeit von Herunterdrücken des Handbetätigungsknopfes Π der gewünschten Fahrzeuggeschwindigkeit, wie sie anschließend an die Auslösung des Bremspedals 24 η durch die Einstellung des Regclwiderstandes 14 in 20 geschlossen werden.
km/h bestimmt ist, die gewünschte Abtriebsdreh- F i g. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform zahl aufrechterhalten werden kann. Sollte die Ab- der Erfindung zum Betrieb der Kontakte Cl und triebsdrehzahl abnehmen, dann schließen die Kon- C2, die in Verbindung mit den Fig. 1 bis 3 unter takte Cl und C 2 den Stromkreis 20, und die Dros- Verwendung gleicher Bezugszeichen für cntspieselklappcll6 wird geöffnet, um die Motordrehzahl 25 chcnde Teile beschrieben werden soll. Es ist wieder zu erhöhen, während bei einem Anstieg der Abtriebs- ein Joch oder ein gabelförmiges Element 48 aiu'.edrehzahl über den gewählten Fahrzcuggeschwindig- ordnet, welches auf dem Stift 150 drehbar gelagert kcitswcrt hinaus die Kontakte Cl und C 2 sich ist und einen elektrischen Kontakt C 2 aufnimmt, trennen und so den Stromkreis 20 öffnen, was zur Es ist außerdem ein Arm 142 vor°£sehen, dpr cbcn-Folge hat, daß die Drosselklappe geschlossen und so 30 falls auf dem Stift50 gelagert ist°und einen bogendie Motordrehzahl herabgesetzt wird. förmigen Abschnitt 144 besitzt, der sich zwischen Es ist eine Modulationseinrichtung in Form des einem mit dem Stift 150 verbundenen Abschnitt 146 exzentrischen Stcuernockens42 (siehe Fig. 2 A) und einem den üblichen elektrischen Kontakt ( 1 vorgesehen, welches eine vorher festgelegte Frequenz aufnehmenden freien Endabschnitt 148 teilweise um in die Einstellung des KontaktesC2 zur Zusammen- 35 den Nocken42 herumerstreckt. Die Feder/Vl ist wirkung mit dem C 1 einführt. Der Steuernocken 42 mit einem Ende durch einen Stift 152 an dem Geist leicht außermittig von der Mittelache C-C der häuse38 befestigt und mit ihrem inderen Ende an Antriebswelle 4 ang"ordnet, wodurch beim Umlauf dem freien Endabschnitt 148 des Armes 142 ancedes Nockens eine Schwingung des Kontaktes C2 lenkt, um den Kontakte 1 mit dem KontaktC 2 in verursacht und ein intermittierendes öffnen und 4° Zusammenwirkung zu drücken. Das Reaktionsgc-Schließen des Netzstromkreises beim Betrieb der häuse S ist auf seinem Außenumfang mit einem Stift Kontakte Cl, C 2 herbeigeführt wird. Dieses führt 154 zur Zusammenwirkung mit der Spitze 156 des bei einer Drehzahländerung zu einem allmählichen Armes 142 versehen. Der Stift 154 verursacht beim Übergang der Motordrehzahl und schließt jegliches Umlauf entgegen dem Uhrzeigersinne eine Trennung Stoßen oder Nacheilen des Motors in Abhängigkeit 45 der Kontakte Cl und C 2 gegen die Wirkung der von einer Zunahme oder Abnahme der darauf wirk- Feder N.
samen Straßenbelastung aus, wenn z. B. Änderungen Während die Kontakte C 3 und C 4 so dargestellt
in der Straßensteigung auftreten. und beschrieben sind, daß sie durch auf Fliehkräfte
Die Moduliereinrichtung steuert die wirksame entsprechende Gewichte betätigt werden, ist es doch
Stärke und Dauer der dem Solenoidventil 22 ztige- 50 offensichtlich, daß andere Mittel, z. B. ein Elektro-
führten Steuersignale innerhalb eines Bereiches von magnet, benutzt werden könnten,'um dies». Kontakte
etwa ± 5 km/h, um ein Pendeln der Regeleinrich- als Funktion der Geschwindigkeit in beliebiger und
tung zu verhindern. Wenn die Anlage unterhalb der bekannter Weise zu betätigen.
eingestellten Geschwindigkeit erregt wird, reicht die Während nur bestimmte bevorzugte Ausführungsvon dem Anker A übertragende Energie nicht aus, 55 formen der Erfindung beschrieben und gezeigt worum den Reaktionskörper S entgegen der Feder 72 den sind, liegt es doch auf der Hand, daß Abwandbogenförmig zu bewegen. Daher werden die Kon- lungen und Veränderungen daran ' vorgenommen takte C1 und C 2 geschlossen gehalten. Wenn die werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu Fahrzeuggeschwindigkeit um einen Wert von etwa verlassen. Solche Abwandlungsformen oder äquiva-5 km/h oberhalb der vorher festgelegten oder Bc ■ 60 lente Ausführungen fallen selbstverständlich in den Zugsgeschwindigkeit erreicht, übt der Reaktions- Schutzbereich der Patentansprüche. Es sei auch darkörper eine ausreichende Kraft aus, um den Kon- auf hingewiesen, daß der elektrische Stromkreis 2fl takt Cl entgegen der Wirkung der Feder 72 von und die elektrischen Kontakte Cl und C 2 sowie dem Kontakt C 2 zu trennen und so den Stromfluß das Solenoidventil 22 durch andere geeignete mechazu dem Solenoid 22 kurzzeitig zu unterbrechen und 65 nische Einrichtungen ersetzt werden können, die der den Servomotor 126 zur Atmosphäre zu lüften bzw. StatorS mit einem pneumatischen Ventil verbinden, zum Vakuum, wenn die Kontakte kurzzeitig ge- um wahlweise den atmosphärischen Druck oder der schlossen sind. Das Verhältnis der Schließ- zu den Ansaugstutzenvakuumdruck an den Servomotor 2f
an/.uschließen. In der beschriebenen bevorzugten Ausführungsform sind jedoch die Kontakte Cl und C 2 gemäß der Darstellung in den Zeichnungen verwendet. Es sei auch darauf hingewiesen, daß die FederN durch andere, z.B. elektrische Energiemittel ersetzt werden können, ι. B. indem eine Bat-
terie an die Leitung 83 angeschlossen wird (anst; die Leitung 83 gemäß der Darstellung zu erdci wodurch infolge des von der Batterie angelegt Potentials eine entgegengesetzte elektromotorisc Kraft erzeugt würde, die der durch den Generator erzeugten Spannung entgegenwirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

ϊ 505 495 Patentansprüche
1. GeNcl-AsmdiiiNeiis-Reäeleinrichtun'j. für Kraftlahrzcuge m:f einem proportional zur 1st-Geschwmdigkeii angetriebenen Generator mi: einem im Änkerv.romkreis hegenden Ste!lwiue-rstand, an dem ein der gewünschter. SoIl-Geschwindigkeii entsprechender Strom einge>ieih wird, dadurch 'c c k e η η ζ e i c h η c t. daß Jd> durch den Strom des Ankers (A) erzeugte Magnetfeld und das vom Ständer (.V) des Gc^- r:itor<frVl herrührend-: Feld ein Drehmoment erzeugen, durch d::s der auf der Ankerwclle (21) ei drehbar .-■•le..-orJiiete Ständer entgegen der Spannun*; eint, !-eJeriVi um einen gewissen W ir,',.-:! verdreht m\I. s.rd ein Kontakt (Cl) eines den St:.i:r.kre's eines Brer.nstoii/iifuhr-Steuetdiedes (25( schallenden Kontaktpaare·. W 1. Γ 2ι auf άύνλ Sunder de*. Generators angeordnet ist und der /weite Kontakt (C" 2) von dem Anker des Gen.ratoTs ständig in 'schwingungen versetzt wird, wodurch das Kontaktpaar eine Folue eiektrischer Stellimpuisc erzeugt, deren Impulslänge mit steigender, auf die SoU-Geschwindigkeit be zogener I- -Gjsch;vindigkeit abnimmt.
2. F.inrichiung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet. c!aü die Kontakte (C" 1, C 2) unabhängig viMi dem begrer,/.t V'-rdrehbarcn Anker(.S) um einen gemeinsamen Drehpunkt (150) bewegbar sind, wobei an den E:ndabschnitt (148) des Lagerarmes (142) des ersten Kontaktes (C 1) eine Feder (V) angreift, die den Lagerarm mit dem Kontakt in Richtung auf den zweiten Kontakt (C 2) zu bewegen sucht.
3. Einrichtung nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Anker(S) eine mit dem ersten Kontakt (Cl) zusammenwirkendc Verlängerung (68) aufweist, die den Kontakt gegen die Wirkungsrichtung der Feder (N) bewegen kann.
4. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in den von dem Kontaktpaar (C 1, C 2) geschalteten Sfromkreis eingeschaltete Brennstoff zutuhr-Steuerglied ein elektromagnetisch betätigbares Ventil (22) ist, das in Abhängigkeit von seinem Schaltzustand abwechselnd mit dem Motoransaugstutzendruck und dem atmosphärischen Druck beaufschlagt wird, und daß ein druckempfindlicher Servomotor (126) sowie eine Moiordrosselklappe (116), die mit dem Servomotor (126) und dem Gaspedal (118) verbunden ist und von diesen betätigt werden kann, vorgesehen ist, so daß von dem Ventil (22) je nach seiner Ansteuerung der atmosphärische Druck oder der Ansaugstutzendruck dem Servomotor zur Betätigung der Drosselklappe zügeführt werden.
5. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gckennzeichnet, daß der elektrische Stromkreis (20) ein Relais (88) enthält, dem das elektromagnetisch betätigbare Ventil (22), ein von Hand betätigbarer Schalter (/}), der eine Betätigung des Ventils bei geschlossenem Stromkreis gestattet, sowie
Kontakte (88 α. 88 ft), die durch den Zündschalter (85) betätigt werden, zugeordnet sind.
DE1505495A 1964-11-27 1965-11-29 Geschwindigkeits-Regeleinrichtung für Kraftfahrzeuge Expired DE1505495C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US414124A US3297104A (en) 1964-11-27 1964-11-27 Speed control device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1505495A1 DE1505495A1 (de) 1972-04-06
DE1505495B2 DE1505495B2 (de) 1973-01-04
DE1505495C3 true DE1505495C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=23640051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1505495A Expired DE1505495C3 (de) 1964-11-27 1965-11-29 Geschwindigkeits-Regeleinrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3297104A (de)
JP (1) JPS491407B1 (de)
DE (1) DE1505495C3 (de)
GB (1) GB1120021A (de)
SE (1) SE323892B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3340952A (en) * 1965-11-16 1967-09-12 Curtiss Wright Corp Vehicle speed control system
US3409102A (en) * 1966-05-05 1968-11-05 Motorola Inc Speed control system
US3691873A (en) * 1970-09-21 1972-09-19 Renault Frequency-responsive control devices, notably for reducing the air pollution caused by petrol engines
US3841283A (en) * 1972-10-12 1974-10-15 H Wood Apparatus for reducing smog producing emission from internal combustion engines
JPS5056516U (de) * 1973-09-25 1975-05-28
JPS5064506U (de) * 1973-10-22 1975-06-11
JPS50102805U (de) * 1974-02-04 1975-08-25
US4274376A (en) * 1976-09-20 1981-06-23 Colt Industries Operating Corp. Governor apparatus and system
FR2473432A1 (fr) * 1980-01-16 1981-07-17 Unic Sa Dispositif limiteur de vitesse pour vehicule automobile, notamment pour camion
JP4002807B2 (ja) * 2002-08-22 2007-11-07 新キャタピラー三菱株式会社 ブレード装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2181429A (en) * 1939-06-12 1939-11-28 Everett A Hansen Speed governor for automotive vehicles
US2643871A (en) * 1951-11-30 1953-06-30 Frederick P Warrick Magnetically biased centrifugal speed sensing means
US2920154A (en) * 1957-10-11 1960-01-05 Ford Motor Co Speed sensitive switch
US3088538A (en) * 1960-11-07 1963-05-07 Gen Motors Corp Vehicle speed warning and cruise control system
US3062312A (en) * 1960-12-21 1962-11-06 Gen Motors Corp Turnpike throttle control
US3216522A (en) * 1963-08-28 1965-11-09 Gen Motors Corp Vehicle speed maintaining control system and method

Also Published As

Publication number Publication date
US3297104A (en) 1967-01-10
DE1505495A1 (de) 1972-04-06
SE323892B (de) 1970-05-11
GB1120021A (en) 1968-07-17
DE1505495B2 (de) 1973-01-04
JPS491407B1 (de) 1974-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631283C2 (de) Einrichtung zur gesteuerten Zumessung von Verbrennungsluft in eine Brennkraftmaschine
DE19504243A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Stellgliedes
DE1505495C3 (de) Geschwindigkeits-Regeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2208936A1 (de) Bremssystem fuer ein fahrzeug
DE3309214C2 (de)
WO1996001412A1 (de) Verfahren zur verringerung der stärke einer unkontrollierten zeigerbewegung
DE4142810C2 (de) Drosselklappen-Regelvorrichtung
DE2442511A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung der geschwindigkeit eines fahrzeugs auf einen vorgegebenen wert
DE1290435B (de) Vorrichtung zur automatischen Bremssteuerung fuer Fahrzeuge
WO2002057116A1 (de) Warnvorrichtung in einem bodengebundenen fahrzeug
DE2445749C2 (de)
DE638626C (de) Kupplungssteuervorrichtung mit Hilfskrafteinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE4403604C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Verstellung einer die Leistung einer Brennkraftmaschine bestimmenden Drosselklappe
DE102019213854A1 (de) Bedienvorrichtung, Fahrzeug mit der Bedienvorrichtung sowie Verfahren zur Bedienung der Bedienvorrichtung
DE814399C (de) Geraet zum Einregeln der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen
CH389755A (de) Nullspannungs-Rückstelleinrichtung an einem elektromotorischen Antrieb für ein mechanisches bzw. hydraulisches Stellglied
DE3400560A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung und uebermittlung eines vom kraftstoffverbrauch abhaengigen signals an den fahrer eines kraftfahrzeuges
DE1214103B (de) Einrichtung zum Regeln und Begrenzen der Fahrgeschwindigkeit von Kraftfahrzeugen
DE934267C (de) Selbsttaetige elektrische Gangschalteinrichtung fuer Geschwindigkeits-wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE3209851A1 (de) Sollwertgeber zur elektrischen verstellung eines das kraftstoff-luftgemisch eines kraftfahrzeug-verbrennungsmotors beeinflussenden organs
DE1780400C (de) Anordnung für die Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE4213980A1 (de) Hydraulische servolenkung mit geschwindigkeitsabhaengiger ventilkennlinie
DE2529659A1 (de) Geschwindigkeits- oder drehzahlsteuereinrichtung
DE3940178A1 (de) Stelleinrichtung fuer ein regelorgan
DE2941722A1 (de) Vorrichtung zum ablaengen von extrudierten kunststoffprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)