DE69907753T2 - Regelsystem zur regelung von elektromotoren zum antrieb einer transportkarre - Google Patents

Regelsystem zur regelung von elektromotoren zum antrieb einer transportkarre Download PDF

Info

Publication number
DE69907753T2
DE69907753T2 DE69907753T DE69907753T DE69907753T2 DE 69907753 T2 DE69907753 T2 DE 69907753T2 DE 69907753 T DE69907753 T DE 69907753T DE 69907753 T DE69907753 T DE 69907753T DE 69907753 T2 DE69907753 T2 DE 69907753T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
pulling
pushing
force
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69907753T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69907753D1 (de
Inventor
Francisco Diaz Carmena
Angel Diaz Carmena
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ES DE ELECTROMEDICINA Y CALIDA
Sociedad Espanola de Electromedicina y Calidad SA
Original Assignee
ES DE ELECTROMEDICINA Y CALIDA
Sociedad Espanola de Electromedicina y Calidad SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ES DE ELECTROMEDICINA Y CALIDA, Sociedad Espanola de Electromedicina y Calidad SA filed Critical ES DE ELECTROMEDICINA Y CALIDA
Publication of DE69907753D1 publication Critical patent/DE69907753D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69907753T2 publication Critical patent/DE69907753T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2036Electric differentials, e.g. for supporting steering vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors
    • B62B5/0036Arrangements of motors
    • B62B5/0043One motor drives one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0069Control
    • B62B5/0073Measuring a force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Control Of Linear Motors (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

  • Feld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung liegt im technischen Feld der Vorrichtungen, die durch eine elektromotive Kraft angetrieben werden, und besonders in dem Sektor von Antriebssystemen für Elektrokarren und selbstfahrende Vorrichtungen.
  • Stand der Technik vor der Erfindung
  • Gegenwärtig finden Vorrichtungen, die durch Elektromotoren angetrieben werden, wie etwa Elektrokarren, Gabelstapler oder Plattformen für den Transport von Lasten, Gütern, Paletten Verpackungen, u. s. w., Vorrichtungen und selbstfahrende Instrumente, wie z. B. mobile Röntgeneinheiten, Anwendungen in einer Vielzahl von industriellen und kommerziellen Sektoren.
  • Solche Vorrichtungen werden gewöhnlich durch ein oder mehrere Antriebsräder angetrieben, die durch Elektromotoren betrieben werden, wobei der Bediener die Möglichkeit hat, zwischen Funktionen von Start/Stopp, Vorwärts/Rückwärtsbewegung und in manchen Fällen Fahrgeschwindigkeit zu wählen. Dieser Typ von Vorrichtung wird durch einen auf dem Boden stehenden Bediener bedient, der die Richtung und wenn vorgesehen die Fahrgeschwindigkeit durch Steuerungseinrichtungen steuert, die mit den angeführten Funktionen korrespondieren. Die Steuerungseinrichtungen sind gewöhnlich auf einem Hebel oder einem Griff angeordnet, der für die Richtungsgebung der Vorrichtung nach links oder nach rechts gewöhnlich mit einem Rahmen oder einer Plattform gekoppelt ist, wobei der Rahmen oder die Plattform ein oder mehrere Räder hat, die sich frei drehen können oder über ein Drehgelenk mit dem vorderen oder dem hinteren Teil des Körpers der Vorrichtung gekoppelt sind, so dass die Verschiebung des Griffs oder Hebels nach rechts oder nach links bewirkt, dass sich die Vorrichtung nach rechts oder nach links dreht.
  • Diese konventionellen Vorrichtungen haben trotz großer Nützlichkeit eine Reihe von Nachteilen.
  • In diesem Sinn ist ein erster Nachteil der konventionellen Vorrichtungen, dass durch die Operationen der Drehung nach rechts oder nach links durch manuelle Positionierung der Richtung der freien Räder die Möglichkeit der Durchführung von Drehungen in beengten Räumen sich als kompliziert erweist. Ferner erweist es sich bei diesem Typ von Vorrichtung als relativ kompliziert, mit einer geeigneten Geschwindigkeit zu fahren und konsequenter Weise ist für eine sichere und präzise Handhabung ein Training der Handhabung notwendig.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 0 253 333 beschreibt ein Steuerungssystem für die Bereitstellung von elektrischer Leistung für die von einander unabhängig angetriebenen Räder eines mit elektrischer Leistung angetriebenen Karrens für den Transport medizinischer Diagnosegeräte. Ein manuell betätigter Griff ist an dem Karren in einer Position montiert, die es einer Person ermöglicht, eine manuelle Kraft auf den Griff in einer Richtung auszuüben, in der gewünscht wird, dass sich der Karren bewegt. Kraftsensoren sind mit dem Griff gekoppelt, um die auf ihn angelegte manuelle Kraft in einer Ebene parallel zu der Ebene zu erkennen, in der sich der Karren bewegen soll. Die Kraftsensoren stellen Signale bereit, die für die Größe und Richtung der manuellen Kraft repräsentativ sind, welche an den Griff in Vorwärtsrichtung, Rückwärtsrichtung und Drehrichtung angelegt ist. Elektronische Schaltkreise sind mit den Kraftsensoren gekoppelt, um Steuerungssignale für die Motoren bereitzustellen, welche die Räder des Karrens antreiben, für die voneinander unabhängige Steuerung der Richtung und Geschwindigkeit der Bewegung des Karrens.
  • Die Merkmale, die in Kombination von diesem europäischen Patent bekannt sind, werden in der Präambel des unabhängigen Anspruchs 1 angeführt.
  • Ziel der Erfindung
  • Das Ziel der Erfindung ist, die oben angeführten Nachteile mittels eines Systems zu überwinden, das den gesteuerten Betrieb einer Vorrichtung erlaubt, die durch einen Elektromotor angetrieben wird, die leicht und ohne jeglichen Bedarf für intensives Training zu bedienen ist, und die in beengten Räumen zu drehen ist, und die trotz eines aktiven, motorisierten Elements sich mit einer gewissen Passivität verhält, die sich als eine Erfahrung von Schwe re für den Bediener darstellt, was zu der Handhabung der Vorrichtung durch den Bediener als intuitiv, sehr präzise, leicht und schnell beiträgt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Nach der Erfindung werden die oben angeführten Ziele nach Anspruch 1 erreicht mittels eines Systems für den gesteuerten Betrieb einer Vorrichtung, die durch einen Elektromotor angetrieben wird und mindestens zwei Antriebsräder, welche an gegenüberliegenden Enden einer Achse angeordnet sind, welche durch eine elektromotorische Einrichtung angetrieben werden, und eine Steuerungseinrichtung umfasst, für die Steuerung des Vortriebs der Antriebsräder, wobei jedes Antriebsrad durch einen unabhängigen Elektromotor angetrieben wird, und wobei jeder Elektromotor mit einer unabhängigen Steuerungseinrichtung ausgerüstet ist. Nach der Erfindung umfasst diese Steuerungseinrichtung für jeden Elektromotor einen unabhängigen Leistungsverstärker, der die von der Sensoreinrichtung produzierten Signale verstärkt und dem Elektromotor elektrische Leistung zuführt. Die Sensoreinrichtung erkennt die mechanische Kraft des Drücken oder Ziehens, die an ein Druck- und Zugelement durch einen Bediener angelegt wird, und transformiert diese mechanische Kraft in elektrische Signale, die den Grad der Kraft (z. B. stark, sehr stark oder schwach) in der Richtung (vorwärts oder rückwärts) der an das Druck- und Zugelement angelegten, mechanischen Kraft bezeichnet. Der Verstärker verstärkt die Signale entsprechend einem Verstärkungsfaktor hinsichtlich des Gewichts der Vorrichtung und übergibt sie dem Elektromotor, so dass er die Antriebsräder entsprechend einem Drehmoment antreibt, das mit der durch die Sensoreinrichtung vorgegebenen Bewegung korrespondiert. Die Sensoreinrichtung, die jeden Elektromotor beauftragt, kann separat auf solch eine Weise betrieben werden, dass jedes Antriebsrad selektiv angetrieben wird.
  • In dem System der Erfindung umfasst jede der Steuerungseinrichtungen auch eine erste Vorverstärkereinrichtung, welche die von der Sensoreinrichtung als eine Funktion der erkannten Druckkraft oder Zugkraft produzierten elektrischen Signale verstärkt, und die vorverstärkten Signale dem Leistungsverstärker zuführt, der die Antriebsräder versorgt. Es ist auch besonders vorteilhaft, dass jede der Steuerungseinrichtungen auch für jeden Leistungsverstärker einen Rückwirkungsschaltkreis umfasst, der durch eine Vergleichereinrichtung den wahren Wert der dem Elektromotor zugeführten elektrischen Leistung mit dem vorab bestimmten Wert der elektrischen Leistung vergleicht, die für das Erreichen der Bewegung des Antriebsrads notwendig ist, und die erkannte Differenz zwischen dem wahren Wert und dem vorab bestimmten Wert, die z. B. entsteht, wenn sich das Antriebsrad auf einer ansteigenden oder abfallenden Rampe befindet, in Fehlersignale transformiert, aufgrund derer die in die Leistungsverstärker eingegebenen, elektrischen Signale verändert werden, damit diese die notwendige Leistung dem Elektromotor zuführt, damit er sich auf der Basis des Drehmoments dreht, das benötigt wird, um die durch die Sensoreinrichtung vorgegebene Bewegung auszuführen. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Unebenheit der Oberfläche, über welche die Vorrichtung fährt, automatisch kompensiert wird, soweit wie ihre mögliche Auswirkung auf die Bewegung der Vorrichtung betroffen ist, und die Bewegung ist deshalb gleichmäßig. Geeigneter Weise umfasst jeder Rückwirkungsschaltkreis eine zweite Vorverstärkereinrichtung, welche die Fehlersignale verstärkt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat das System zwei Räder, deren jedes durch seinen eigenen Elektromotor angetrieben wird, wie auch eine erste Steuerungseinrichtung für den ersten Elektromotor und eine zweite unabhängige Steuerungseinrichtung für den zweiten Elektromotor. Nach dieser Ausführungsform umfasst die erste Steuerungseinrichtung eine erste Sensoreinrichtung, die von einer ersten Druck- und Zugeinrichtung benötigt wird, und die zweite Steuerungseinrichtung umfasst eine zweite Sensoreinrichtung, die von einer zweiten Druck- und Zugeinrichtung benötigt wird. Vorzugsweise sind die erste Druck- und Zugeinrichtung und die zweite Druck- und Zugeinrichtung durch ein Verbindungselement auf solch eine Weise miteinander verbunden, dass ein Ziehen oder Drücken des Verbindungselements durch den Bediener selektiv auf das erste oder das zweite Druckelement wirken kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Verbindungselement ein Handgriff, dessen Enden jeweils auf die jeweiligen Druck- und Zugelemente wirken, die wiederum auf die jeweiligen Sensoren wirken. Mit dieser Anordnung wird erreicht, dass der Bediener durch Drücken oder Ziehen des Handgriffs in der Lage ist, auf eine besonders leichte und komfortable Weise zu manövrieren. Wenn der Handgriff hinten an der Vorrichtung liegt und der Bediener nach vorwärts zu starten wünscht, dann braucht er nur den Handgriff mit beiden Händen zu ergreifen, mit einer Hand am linken Teil des Handgriffs und mit der anderen Hand am rechten Teil des Handgriffs, und ihn mit derselben Kraft mit beiden Händen zu drücken. Auf diese Weise werden die beiden Enden des Handgriffs denselben Druck auf die zwei Sensoren anlegen, welche die elektrischen Signale übertragen, die mit ihren jeweiligen Steuerungseinrichtungen korrespondieren, so dass beide Elektromotoren mit derselben Geschwindigkeit betrieben werden. Wenn der Bediener eine Drehung nach rechts wünscht, drückt er den Handgriff in seiner linken Hand stärker, so dass die Steuerungseinrichtung auf der linken Seite den Elektromotor links beauftragt, sich schneller zu drehen als der auf der rechten Seite, und folglich dreht sich das linke Antriebsrad schneller als das rechte Antriebsrad, und dann, wenn er eine Drehung nach links wünscht, drückt er stärker mit seiner rechten Hand, und in diesem Fall arbeiten die Steuerungseinrichtung der rechten Seite und folglich der Elektromotor der rechten Seite und das rechte Antriebsrad auf eine Weise, wie oben hinsichtlich dem Manöver der Drehung nach rechts beschrieben. Wenn der Bediener eine Rückwärtsbewegung zu beginnen wünscht, zieht er den Handgriff auf dieselbe Weise, wie zuvor hinsichtlich der Vorwärtsbewegung beschrieben, anstatt ihn zu drücken.
  • Wenn der Bediener die Vorrichtung herumzudrehen wünscht, drückt er den Handgriff mit der gegenüberliegenden Hand zu der Drehrichtung und zieht gleichzeitig mit seiner anderen Hand. In diesem Fall dreht sich der Motor und folglich das Antriebsrad auf der Seite, auf welcher der Bediener den Handgriff zieht, rückwärts, wohingegen das Antriebsrad auf der Seite, auf welcher der Bediener den Handgriff drückt, sich in der entgegen gesetzten Richtung dreht, wodurch es für die Vorrichtung möglich ist, sich vollständig herumzudrehen.
  • Auf gleiche Weise kann der Bediener die Fahrgeschwindigkeit durch einfaches Drücken oder Ziehen des Handgriffs mit veränderlicher Kraft auswählen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Systems der Erfindung wird das genannte System in eine mobile Röntgeneinheit eingebaut. Es ist wohlbekannt, dass diese Einheiten sehr schwer sind (gewöhnlich 400–600 kg), und dass sie häufig in beengten Räumen durch Personal manövriert werden müssen, das häufig nicht mit der Handhabung dieses Typs von Apparat vertraut ist.
  • Nach der Erfindung wird der Verstärkungsfaktor, der in dem Leistungsverstärker eingestellt ist, so berechnet, dass eine Beziehung erhalten bleibt zwischen dem Gewicht der angetrie benen Vorrichtung und der Anwendung einer vernünftigen Kraft auf die Druck- und Zugelemente durch den Bediener.
  • Als Sensoren für die Erkennung der von dem Bediener angelegten Druckkraft oder Zugkraft kann Verwendung gemacht werden von Lastzellen (wie z. B. Ausdehnungsmessstreifen), Drucksensoren und auch piezoelektrischen, optischen, magnetischen, kapazitiven und Widerstandssensoren.
  • Als Leistungsverstärker kann Verwendung gemacht werden von Standardmessverstärkern und Vorverstärkern für die Eingabesignale, wie jene, die durch die Firma Analogue Devices vermarktet werden.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden beschrieben auf der Basis einer Ausführungsform, die in den hier angefügten Zeichnungen gezeigt wird, welche einen integralen Teil dieser Beschreibungsspezifikation bilden, in denen:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm zeigt, welches die grundsätzlichen elektronischen und elektrischen Elemente des Systems der Erfindung in einer Ausführungsform zeigt, die auf eine von zwei Antriebsrädern angetriebene Vorrichtung angewendet ist;
  • 2 ein schematisches, mit 1 korrespondierendes Blockdiagramm der Grundelemente zeigt, die sich auf die Steuerung des linken Antriebsrads beziehen;
  • 3 eine schematische Aufsichtdarstellung der signifikantesten Komponenten des Systems in der in 1 veranschaulichten Ausführungsform zeigt; und
  • 4 eine schematische Darstellung der Anordnung des in 3 gezeigten Handgriffs, des linksseitigen Kraftsensors und der linksseitigen Druck- und Zugelemente ist.
  • Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
  • Wie aus 1 zu erkennen ist, umfasst das System einen Kraftsensor 1, der die mechanische Druckkraft +FI oder Zugkraft –FI erkennt, die durch den Bediener angelegt wird, und der die Signale, welche die erkannten Kräfte bezeichnen, an einen Leistungsverstärker 2 überträgt. Der Verstärker 2 verstärkt das Signal mit einem Faktor KI und übergibt die sich ergebende elektrische Leistung an den linken Gleichstrommotor 3, der das linke Antriebsrad 4 antreibt. Ein Rückwirkungsschaltkreis 5, der den dem Drehmoment proportionalen Motorstrom misst, erkennt jede Differenz zwischen dem Nennwert und dem wahren Wert und erzeugt für den Fall einer Differenz zwischen diesen Werten ein Fehlersignal, das dem Verstärker 2 zusätzlich zu dem von dem Kraftsensor 1 empfangenen Signal zugeführt wird. 1 zeigt auch das Layout der Elemente für die Steuerung und den Antrieb des rechten Rads, welche den rechten Kraftsensor 6, der die durch den Bediener angelegte Druckkraft +FD oder Zugkraft –FD, den rechten Verstärker 7, den rechten Elektromotor 8, das rechte Antriebsrad 9 und den rechten Rückwirkungsschaltkreis 10 umfassen. Für den Antrieb des linken Rads ist ein vollkommen ähnliches Layout der Elemente vorgesehen.
  • Aus 2 ist zu erkennen, dass der linksseitige Rückwirkungsschaltkreis einen Vorverstärker 11 für das Fehlersignal und einen anderen Vorverstärker 12 für das von dem Kraftsensor 1 empfangene Signal umfasst. Das in 2 für die linke Seite gezeigte Layout ist vollkommen ähnlich dem Layout der Elemente auf der rechten Seite (in 2 nicht gezeigt).
  • 3 zeigt das physische Layout von
    • – den Kraftsensoren 1, 6, welche Dehnungsmessstreifen (VISHAY) 1a, 6a umfassen,
    • – die Elektromotoren 3, 8,
    • – die Antriebsräder 4, 9 in einer mobilen Röntgeneinheit 13,
    • – die Druck- und Zugelemente 14, 15, welche Federmetallbänder 16, 17 umfassen, die in jeweiligen Befestigungen 16, 17 des Rahmenwerks der Einheit 13 verankert sind, wobei die Druck- und Zugelemente an ihren äußeren Enden mittels eines Handgriffs 18 miteinander verbunden sind.
  • Es ist auch zu erkennen, dass die Stromversorgung in der in 3 gezeigten Ausführungsform ein Satz wiederaufladbarer Batterien 19 ist.
  • 4 zeigt in größerem Detail das Layout des Kraftsensors 1a des Druck- und Zugelements 14 und seiner Befestigung wie auch das des Handgriffs 18.
  • Aus 3 und 4 ist zu erkennen, dass dann, wenn der Bediener den Handgriff 18 drückt oder zieht, dieses zu einer Federverformung des korrespondierenden Bands 14, 15 nach vorn oder nach hinten führt, wobei diese Verformung entsprechend der obigen Erläuterung durch jeweilige Dehnungsmessstreifen 1a, 6a erkannt und in ein elektrisches Signal umgewandelt wird. Aufgrund der Flexibilität der Bänder 14, 15 kehren die Bänder zu ihrer Ruheposition zurück, wenn der Bediener den Handgriff nicht drückt oder zieht oder ihn absichtlich oder zufällig losgelassen hat, und als Ergebnis davon wird die Bewegung der Einheit angehalten.
  • Die in den Zeichnungen veranschaulichte Ausführungsform kann beispielsweise auf eine selbstfahrende, mobile Röntgeneinheit mit einem Gewicht von angenähert 400 kg angewendet werden. In diesem Fall können verwendet werden: zwei GSC-Elektromotoren 3, 8, jeder mit einer Leistung von 500 W und einem Drehmoment von 15 Nm, zwei Leistungsverstärker von ANALOGUE DEVICE, jeder mit 500 W, welche die Vorverstärker 11, 12 des linken Rückwirkungsschaltkreises 5 und die Vorverstärker (nicht gezeigt) des rechten Rückwirkungsschaltkreises 10 enthalten. Um den Bediener ein Gefühl der Schwere zu vermitteln, das ihm erlaubt, die Einheit mit größerer Sicherheit zu drücken oder zu ziehen, wurde berechnet, dass er hinsichtlich jeder Hand eine Kraft anlegen sollte von zwischen 0(= angehalten) und 4 kg beim Drücken +FI, +FD oder Ziehen –FI, –FD, welche durch die Kraftsensoren 1, 6 erkennbar ist. Die Leistungsverstärker 2, 7 multiplizieren diese Druckund Zugkräfte mit den Faktoren KI, KD, die z. B. in 11 eingestellt werden können, und führen die korrespondierende Leistung den Elektromotoren 3, 8 zu, so dass sie die Räder 4, 9 mit den notwendigen Kräften +KIFI, –KIFI, +KDFD, –KDFD antreiben können. Wenn der Bediener die Einheit auf einer abwärts geneigten Rampe bewegt und mit einer maximalen Kraft von 4 kg drückt, bedeutet dies, dass die Einheit sich mit der maximal erreichbaren Geschwindigkeit bewegt. Bei der Bewegung der Einheit über einen ebenen Boden oder auf einer aufwärts geneigten Rampe ist die maximale Geschwindigkeit reduziert, um eine größere Antriebskraft zu erreichen. Abhängig von der angelegten Kraft kann der Bediener deshalb die Fahrgeschwindigkeit über jede Oberfläche regulieren.

Claims (8)

  1. System für den geregelten Betrieb einer von Elektromotoren angetriebenen Vorrichtung, enthaltend: wenigstens zwei Antriebsräder, die axial gegenüberstehend angeordnet sind und mit einer Steuereinrichtung versehen sind, um den Antrieb der Antriebsräder zu bestimmen, wobei jedes Antriebsrad (4, 9) durch einen unabhängigen Elektromotor (3, 8) und eine unabhängige Steuereinrichtung, die für jeden Elektromotor vorgesehen ist, angetrieben ist, wobei die Steuereinrichtung enthält: einen unabhängigen Leistungsverstärker (2, 7), der elektrische Signale verstärkt, die von Sensoreinrichtungen (1, 1a, 6, 6a) erzeugt werden, und der elektrische Energie an den entsprechenden Elektromotor (3, 8) liefert; wobei die Sensoreinrichtungen (1, 1a, 6, 6a) eine mechanische Kraft (+FI, –FI, +FD, –FD) erfassen, die drückt (+FI, +FD) und zieht (–FI, –FD) erfasst, die an einem Drück- und Ziehelement (14,15) von einem Benutzer anliegt, und die mechanische Kraft (+FI, –FI, +FD, –FD) in elektrische Signale umwandeln, die das Ausmaß und die Richtung der auf das Drück- und Ziehelement (14, 15) einwirkenden Kraft angeben, wobei die Sensoreinrichtungen (1, 1a, 6, 6a) in der Lage sind, getrennt derart betrieben zu werden, dass jedes Antriebsrad (4, 9) selektiv angetrieben wird; wobei der Verstärker (2, 7) die Signale in Übereinstimmung mit einem Verstärkungsfaktor (KI, KD) als Funktion des Gewichts der Vorrichtung (13) verstärkt und den Elektromotor versorgt, damit dieser das Antriebsrad (4,9) in Übereinstimmung mit einem Drehmoment entsprechend der von den Sensoreinrichtungen (1, 1a, 6, 6a) erfassten Bewegung versorgt, dadurch gegekennzeichnet, dass jede der Steuereinrichtungen zusätzlich für jeden Leistungsverstärker (2, 7) eine Rückkopplungsschaltung (5, 10) enthält, die mittels einer Komparatoreinrichtung den wahren Wert der dem Elektromotor zugeführten elektrischen Energie mit einem vorbestimmten Nominalwert der zur Erzielung einer Bewegung des Antriebsrades notwendigen elektrischen Energie vergleicht und erfasste Differenzen zwischen dem wahren Wert und dem vorbestimmten Wert in Fehler signale (+II, –II, +ID, –ID) umsetzt, mittels denen die elektrischen Eingangssignale zum Leistungsverstärker so geändert werden, dass Letzterer die notwendige Energie (+KIFI, –KIFI, +KDFD, –KDFD) an den Elektromotor (3, 8) liefert, damit dieser auf der Grundlage des Drehmoments drehen kann, die notwendig ist, die von den Sensoreinrichtungen (1, 1a, 6, 6a) befohlene Bewegung hervorzugbringen.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens einen ersten und einen zweiten Elektromotor (3, 8) sowie eine erste unabhängige Regeleinrichtung für den ersten Elektromotor (3) und eine zweite unabhängige Regeleinrichtung für den zweiten Elektromotor (8) aufweist, wobei die erste Regeleinrichtung eine erste Sensoreinrichtung (1, 1a) enthält, die von einem ersten Drück- und Ziehelement (14) erforderlich ist, und die zweite Regeleinrichtung eine zweite Sensoreinrichtung (6, 6a) enthält, die von einem zweiten Drück- und Ziehelement (15) benötigt wird.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Regeleinrichtungen auch eine erste Vorverstärkereinrichtung (12) enthält, die die elektrischen Signale verstärkt, die von den Sensoreinrichtungen (1, 1a, 6, 6a) als Funktion der erfassten Drück- oder Ziehkraft (+FI, –FI, +FD, –FD) erzeugt werden, und die vorverstärkte Signale an den Leistungsverstärker (2,7) liefert, der das Antriebsrad versorgt.
  4. System nach Anspruch 1, 2 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückkopplungsschaltung (5, 10) eine zweite Vorverstärkereinrichtung (11) enthält, die die Fehlersignale (+II, –II) verstärkt.
  5. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Drück- und Ziehelemente (14, 15), die mit den ersten und zweiten Kraftsensoren (1, 1a, 6, 6a) verbunden sind, miteinander durch ein Verbindungselement (18) gekoppelt sind, wobei die Kopplung derart ist, dass das Ziehen oder Drücken des Verbindungselements (18) durch den Benutzer wahlweise auf das erste (14) oder zweite (15) Druckelement einwirkt.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Drück- und Ziehelemente (14, 15), die mit den ersten und zweiten Kraftsensoren (1, 1a, 6, 6a) und dem Verbindungselement (18) verbunden sind, eine Anordnung einrichten, die von einem Handgriff gebildet ist.
  7. System nach Anspruch 5 oder 6, dass die Drück- und Ziehelemente (14, 15) durch Bänder gebildet sind, deren erste Enden mit dem Verbindungselement (18) gekoppelt sind, und deren zweite Enden in Verankerungseinrichtungen (16, 17) unbeweglich gehalten sind, und dass die ersten und zweiten Kraftsensoren (1, 1a, 6, 6a) Dehnungsmessstreifen (1a, 6a) sind, die an den Bändern (14, 15) angeordnet sind, so dass beim Drücken oder Ziehen am Verbindungselement in dem entsprechenden Band (14, 15) eine Verformung auftritt, wobei die Dehnung von dem zugehörigen Messstreifen (1a, 6a) erfasst wird.
  8. Eine mobile Röntgeneinheit, enthaltend ein System nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE69907753T 1998-11-28 1999-11-24 Regelsystem zur regelung von elektromotoren zum antrieb einer transportkarre Expired - Lifetime DE69907753T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES9802534 1998-11-28
ES009802534A ES2146553B1 (es) 1998-11-28 1998-11-28 Sistema para el accionamiento controlado de un dispositivo propulsado por electromotor.
PCT/ES1999/000381 WO2000032459A1 (es) 1998-11-28 1999-11-24 Sistema de control de los motores electricos de propulsion de un carro de transporte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69907753D1 DE69907753D1 (de) 2003-06-12
DE69907753T2 true DE69907753T2 (de) 2004-03-11

Family

ID=8305998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69907753T Expired - Lifetime DE69907753T2 (de) 1998-11-28 1999-11-24 Regelsystem zur regelung von elektromotoren zum antrieb einer transportkarre

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6871715B1 (de)
EP (1) EP1157914B1 (de)
JP (1) JP3789754B2 (de)
CN (1) CN1134359C (de)
AT (1) ATE239636T1 (de)
CA (1) CA2352975C (de)
DE (1) DE69907753T2 (de)
DK (1) DK1157914T3 (de)
ES (2) ES2146553B1 (de)
PT (1) PT1157914E (de)
RU (1) RU2261807C2 (de)
WO (1) WO2000032459A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4182709B2 (ja) * 2002-08-30 2008-11-19 株式会社ダイフク 走行体の走行制御方法
JP2004345592A (ja) * 2003-05-26 2004-12-09 Nissan Motor Co Ltd 車両の操舵装置
NL1029490C2 (nl) * 2005-07-11 2007-01-12 Falcon B V Elektrisch aangedreven transportmiddel.
US7682077B2 (en) * 2008-06-12 2010-03-23 General Electric Company Method and apparatus for driving a mobile imaging system
JP2010221003A (ja) * 2009-02-26 2010-10-07 Fujifilm Corp 放射線撮影装置
US8594868B2 (en) * 2009-07-31 2013-11-26 Control Solutions LLC Controller and methods of controlling a personal electric motorized vehicle based on a weight of an operator
DE102009040611B4 (de) * 2009-09-08 2014-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Bewegungskontrolle für mobiles Röntgensystem
US8755492B2 (en) 2010-10-06 2014-06-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Radiographic apparatus and control method thereof
US9757080B2 (en) 2010-10-06 2017-09-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Radiographic system and control method thereof
KR101417780B1 (ko) 2010-10-06 2014-07-09 삼성전자 주식회사 엑스레이촬영시스템 및 그 이동 방법
KR101760882B1 (ko) * 2010-10-08 2017-07-24 삼성전자주식회사 엑스선 장치 및 그 제어 방법
ES2394994B2 (es) * 2011-06-17 2014-01-16 Universidad De Malaga Dispositivo de conducción asistida
US10136954B2 (en) 2012-06-21 2018-11-27 Globus Medical, Inc. Surgical tool systems and method
CN103303134A (zh) * 2013-06-25 2013-09-18 姚登祥 一种新颖的利用车辆重量进行驱动力装置
JP6337376B2 (ja) * 2013-10-09 2018-06-06 シャープ株式会社 操作装置及び移動体
DE102014107973A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Tente Gmbh & Co. Kg Mit zwei motorisch angetriebenen Laufrädern und einer Steuerung versehener Lastwagen
US9849901B2 (en) * 2014-09-08 2017-12-26 Dane Jackman Container with power assist wheels
US9883843B2 (en) * 2015-03-19 2018-02-06 Medtronic Navigation, Inc. Apparatus and method of counterbalancing axes and maintaining a user selected position of a X-Ray scanner gantry
CN106923848B (zh) * 2015-12-30 2024-03-12 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 移动x射线设备的电动助力操控装置及移动x射线设备
CN105730486A (zh) * 2016-02-03 2016-07-06 邦盛医疗装备(天津)股份有限公司 体检车力矩感应电动发电机移动装置
US11058378B2 (en) * 2016-02-03 2021-07-13 Globus Medical, Inc. Portable medical imaging system
US10486726B1 (en) * 2017-02-01 2019-11-26 Ray Logan Motorized cooler cart
CN106904175B (zh) * 2017-03-09 2018-07-20 成都瑞尔维轨道交通技术有限公司 储能式有轨电车控制方法及系统
DE102017207087A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Robert Bosch Gmbh Elektromotorisch angetriebene Radvorrichtung
DE102017208354A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Robert Bosch Gmbh Elektromotorisch angetriebene Radvorrichtung
DE202017104166U1 (de) * 2017-07-12 2018-10-15 Cybex Gmbh Kinderwagengestell und Kinderwagen
WO2019123143A1 (en) * 2017-12-19 2019-06-27 Effortless Mobility S.R.L. Motorized handling device pushed by hand provided with a safety module

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1263261A (en) 1968-02-06 1972-02-09 Sevcon Eng Ltd Improvements in electrically operated drive systems
DE2361985A1 (de) * 1973-12-13 1975-06-19 Philips Patentverwaltung Motorantrieb zur verschiebung eines geraeteteils an einem roentgenuntersuchungsgeraet
US4107590A (en) * 1976-10-18 1978-08-15 General Electric Company Power assist device using strain responsive means
JPS60137789A (ja) * 1983-12-26 1985-07-22 三菱電機株式会社 交流エレベ−タの速度制御装置
US4697661A (en) * 1986-07-14 1987-10-06 General Electric Company Drive design for mobile x-ray units with dual wheel drives
EP0380076B1 (de) * 1989-01-27 1993-09-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Röntgenuntersuchungsgerät
DE4011291A1 (de) 1990-04-06 1991-10-17 Magnet Motor Gmbh Elektrofahrzeug mit einzeln gesteuerten antriebs-elektromotoren
US5234066A (en) * 1990-11-13 1993-08-10 Staodyn, Inc. Power-assisted wheelchair
CH687308A5 (fr) 1992-07-01 1996-11-15 Smh Management Services Ag Ensemble moteur d'un véhicule du type électrique.
US5425069A (en) * 1993-11-26 1995-06-13 Lorad Corporation Mobile X-ray apparatus
EP0691232B1 (de) * 1994-07-06 2000-03-22 Nabco Limited Kraftfahrzeug
EP0707842A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-24 Nabco Limited Kraftfahrzeug
US5771988A (en) * 1995-05-30 1998-06-30 Nabco Limited Motor-driven vehicle
JP3703524B2 (ja) * 1995-06-20 2005-10-05 ヤマハ発動機株式会社 手動式電動車椅子
DE19708058A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Bock Orthopaed Ind Muskelbetriebenes Radfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002532042A (ja) 2002-09-24
RU2261807C2 (ru) 2005-10-10
DE69907753D1 (de) 2003-06-12
CA2352975A1 (en) 2000-06-08
CA2352975C (en) 2007-09-11
JP3789754B2 (ja) 2006-06-28
DK1157914T3 (da) 2003-08-11
EP1157914B1 (de) 2003-05-07
ES2146553A1 (es) 2000-08-01
PT1157914E (pt) 2003-09-30
ES2198972T3 (es) 2004-02-01
US6871715B1 (en) 2005-03-29
CN1334772A (zh) 2002-02-06
ES2146553B1 (es) 2001-03-01
WO2000032459A1 (es) 2000-06-08
EP1157914A1 (de) 2001-11-28
CN1134359C (zh) 2004-01-14
ATE239636T1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907753T2 (de) Regelsystem zur regelung von elektromotoren zum antrieb einer transportkarre
DE69833753T2 (de) Rollstuhl mit Hilfsantrieb
EP0900719B1 (de) Mitgehflurförderzeug mit Deichsel
EP3459851A1 (de) Elektrisch angetriebene transportwagenkombination für eine flugzeugkabine
DE10228792A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer auf einen Reifen wirkenden Kraft
WO1997005010A1 (de) Muskelkraftbetriebenes radfahrzeug mit einem elektrischen hilfsantrieb
DE3902547C2 (de)
EP0110394A2 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge und Güter
EP0711698B1 (de) Verteiler-bzw. Zustellerwagen
DE3144621A1 (de) Hebeeinrichtung
DE60203503T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Bremsvorrichtung eines Anhängers und Bremsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3340956B1 (de) Lagerflächentransporter mit einem bediengriff
EP0168775A1 (de) Vorrichtung zum form- oder kraftschlüssigen Betätigen einer Differentialsperre
DE202010006436U1 (de) Lenkbarer Rollwagen
WO2018007197A1 (de) Werkstattwagen
EP0811469B1 (de) Verteiller-bzw. Zustellerwagen
DE20317246U1 (de) Zweirädrige Transportkarre
DE102009001513A1 (de) Fahrzeug zur Unterstützung einer auf eine Fortbewegung des Fahrzeugs gerichteten Krafteinwirkung eines Nutzers
EP0792792B1 (de) Fahrtgeber für ein von einem Motor angetriebenes Mitgeh-Flurförderzeug
DE202004010854U1 (de) Transportwagen
EP0989042B1 (de) Verteiler-bzw. Zustellerwagen
DE3826097A1 (de) Verfahren zur regelung von kurs und geschwindigkeit von elektrisch angetriebenen rollstuehlen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10352324B4 (de) Zweirädrige Transportkarre
DE60202941T2 (de) Anordnung und verfahren zum entladen eines hilfsrads eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102019126390A1 (de) Flurgebundenes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition