DE102017208354A1 - Elektromotorisch angetriebene Radvorrichtung - Google Patents

Elektromotorisch angetriebene Radvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017208354A1
DE102017208354A1 DE102017208354.9A DE102017208354A DE102017208354A1 DE 102017208354 A1 DE102017208354 A1 DE 102017208354A1 DE 102017208354 A DE102017208354 A DE 102017208354A DE 102017208354 A1 DE102017208354 A1 DE 102017208354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
operator
operating
driven wheel
wheel device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017208354.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Gering
Felix Stewing
Eckart Mayer-John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017208354.9A priority Critical patent/DE102017208354A1/de
Priority to CN201880032521.1A priority patent/CN110612229A/zh
Priority to EP18725155.8A priority patent/EP3625081A1/de
Priority to PCT/EP2018/062162 priority patent/WO2018210684A1/de
Publication of DE102017208354A1 publication Critical patent/DE102017208354A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/34Wheel chairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/36Vehicles designed to transport cargo, e.g. trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/44Wheel Hub motors, i.e. integrated in the wheel hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/12Driver interactions by confirmation, e.g. of the input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0069Control
    • B62B5/0073Measuring a force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer elektromotorisch angetriebenen Radvorrichtung (10), insbesondere Smartwheel, mit zumindest einem Radgrundkörper (12), mit zumindest einer, insbesondere zumindest teilweise an dem Radgrundkörper (12) angeordneten, Antriebseinheit (14), welche zu einem Antrieb des Radgrundkörpers (12) vorgesehen ist, und mit zumindest einer Elektronikeinheit (16), welche zumindest zu einer Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinheit (14) vorgesehen ist.
Es wird vorgeschlagen, dass die elektromotorisch angetriebene Radvorrichtung (10) zumindest eine, insbesondere von einem Schalt- und/oder Hebelelement verschieden ausgebildete, Bedieneinheit (18) zu einer Erfassung von zumindest einer bedienerspezifischen Kenngröße aufweist, wobei zumindest die Elektronikeinheit (16) und/oder die Antriebseinheit (14) in Abhängigkeit von der zumindest einen bedienerspezifischen Kenngröße bedienbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Es sind bereits elektromotorisch angetriebene Radvorrichtungen mit einem Radgrundkörper, mit einer Antriebseinheit zu einem Antrieb des Radgrundkörpers und mit einer Elektronikeinheit zu einer Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinheit bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer elektromotorisch angetriebenen Radvorrichtung, insbesondere Smartwheel, mit zumindest einem Radgrundkörper, mit zumindest einer, insbesondere zumindest teilweise an dem Radgrundkörper angeordneten, Antriebseinheit, welche zu einem Antrieb des Radgrundkörpers vorgesehen ist, und mit zumindest einer Elektronikeinheit, welche zumindest zu einer Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinheit vorgesehen ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die elektromotorisch angetriebene Radvorrichtung zumindest eine, insbesondere von einem Schalt- und/oder Hebelelement verschieden ausgebildete, Bedieneinheit zu einer Erfassung von zumindest einer bedienerspezifischen Kenngröße umfasst, wobei zumindest die Elektronikeinheit und/oder die Antriebseinheit in Abhängigkeit von der zumindest einen bedienerspezifischen Kenngröße bedienbar ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann vorteilhaft eine hohe Bedienflexibilität erreicht werden. Zudem kann durch eine Bedienung mittels einer bedienerspezifischen Kenngröße vorteilhaft eine bedienerspezifische, einfache und/oder komfortable Bedienung der elektromotorisch angetriebenen Radvorrichtung erreicht werden, wodurch vorteilhaft ein Bedienaufwand und damit ein Zeitaufwand gering gehalten werden können.
  • Unter einem „Smartwheel“ soll insbesondere eine elektromotorisch angetriebenen Radvorrichtung mit vorteilhaft elektrischen Antriebskomponenten, bevorzugt ausgebildet nach Art eines Powerwheels, und vorzugsweise mit Sensorkomponenten und mit Datenschnittstellenkomponenten, welche zu einer Implementierung zumindest einer Systemfunktionalität beitragen, und in einer mit dem Radgrundkörper verbundenen Antriebseinheit angeordnet sind, verstanden werden. Bevorzugt ist die Antriebseinheit dazu vorgesehen, den Radgrundkörper zumindest teilweise, insbesondere vollständig, zu einer rotierenden Bewegung um eine Drehachse des Radgrundkörpers anzutreiben. Besonders vorteilhaft umfasst die Antriebseinheit zumindest einen Elektromotor. Bevorzugt sind eine Drehrichtung und/oder eine Drehzahl der Antriebseinheit, insbesondere des Elektromotors, umschaltbar, besonders bevorzugt steuer- und/oder regelbar.
  • Unter einer „Elektronikeinheit“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche zumindest zu einer Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinheit vorgesehen ist. Vorteilhaft umfasst die Elektronikeinheit zu einer Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinheit eine Steuer- und/oder Regeleinheit. Unter einer „Steuer- und/oder Regeleinheit“ soll insbesondere eine Einheit mit zumindest einem Informationseingang, einer Informationsverarbeitung und einer Informationsausgabe verstanden werden. Vorteilhaft weist die Elektronikeinheit zumindest einen Prozessor, einen Speicher, ein Ein- und Ausgabemittel, weitere elektrische Bauteile, ein Betriebsprogramm, Regelroutinen, Steuerroutinen und/oder Berechnungsroutinen auf. Bevorzugt weist die Elektronikeinheit zumindest eine Auswerteeinheit auf, welche zu einer Auswertung von Kenngrößen und/oder elektronischen Datensignalen, die beispielsweise von der Bedieneinheit der Radvorrichtung erfassbar sind, vorgesehen ist.
  • Unter einer „Bedieneinheit“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche durch einen Bediener bedienbar und/oder betätigbar ist. Unter einer „bedienerspezifischen Kenngröße“ soll insbesondere eine Kenngröße verstanden werden, welche mit einer bevorzugt physikalischen Beeinflussung der Bedieneinheit und/oder Einwirkung auf die Bedieneinheit, insbesondere durch einen Benutzer, wie beispielsweise einem Beleuchten und/oder Bestrahlen, einer horizontalen und/oder vertikalen Lageverschiebung, einer Massenbeaufschlagung, einer Schub- und/oder Zugkrafteinwirkung und/oder einer dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden physikalischen Beeinflussung und/oder Einwirkung, korreliert sein kann. Bevorzugt ist die Beeinflussung und/oder Einwirkung mit einer Druck- und/oder Krafteinwirkung korreliert. Vorteilhaft ist eine von der Bedieneinheit erfasste bedienerspezifische Kenngröße mit einer Intensität und/oder einer Bedienposition einer Beeinflussung und/oder Einwirkung auf die Bedieneinheit korreliert. Unter einer „Intensität einer Beeinflussung und/oder Einwirkung“ soll insbesondere eine Stärke und/oder eine Wirksamkeit der Beeinflussung und/oder Einwirkung verstanden werden. Insbesondere ist ein Wert einer bedienerspezifischen Kenngröße korreliert mit der Intensität und/oder einer Bedienposition einer Beeinflussung und/oder Einwirkung der Bedieneinheit. Bevorzugt bewirkt eine Beeinflussung und/oder Einwirkung auf die Bedieneinheit durch einen Bediener eine Erfassung einer mit der Beeinflussung und/oder Einwirkung korrelierten bedienerspezifischen Kenngröße, welche insbesondere bei einer Erreichung und/oder Überschreitung eines Schwellenwerts der bedienerspezifischen Kenngröße eine Bedienung der Antriebseinheit in Abhängigkeit der bedienerspezifischen Kenngröße und vorteilhaft in Abhängigkeit der Intensität einer Beeinflussung und/oder Einwirkung, insbesondere einer Druck- und/oder Krafteinwirkung, mittels der Elektronikeinheit bewirkt. Unter einem „Schalt- und/oder Hebelelement“ soll insbesondere ein Element verstanden werden, welches zumindest einen elektrischen Schalter und/oder elektrischen Schaltkreis, beispielsweise mit zumindest einem Analogschalter und/oder einem Halbleiterschalter, insbesondere einen Ein-/Aus-Schalter, aufweist, und eine elektrische Leitung direkt leitend für ein elektrisches Signal schaltet und insbesondere als ein von einem Bediener als Druckschalter, als Tastschalter, als Hebelschalter, beispielsweise als Joystick, bedienbares Schaltelement ausgebildet ist. Darunter, dass die Bedieneinheit „verschieden von einem Schalt- und/oder Hebelelement ausgebildet“ ist, soll insbesondere verstanden werden, dass die Bedieneinheit frei ist von einem Bedienelement, welches als ein Schalt- und/oder Hebelelement ausgebildet ist.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Bedieneinheit zumindest ein Bedienelement aufweist, welches eine Mehrzahl von Sensoren umfasst und dazu vorgesehen ist, die zumindest eine bedienerspezifische Kenngröße zu erfassen. Vorzugsweise sind die Sensoren zumindest im Wesentlichen baugleich zueinander ausgebildet. Unter „zumindest im Wesentlichen baugleich“ ausgebildeten Objekten sollen dabei insbesondere Objekte verstanden werden, welche zumindest im Wesentlichen identisch zueinander ausgebildete Außenformen und/oder Funktionsweisen aufweisen, sich jedoch in zumindest einem Merkmal, beispielsweise einer Anordnungs- und/oder Betriebsposition, unterscheiden können. Vorzugsweise sind die Sensoren jedoch vollständig baugleich zueinander und vorzugsweise als kapazitive Sensoren ausgebildet. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann insbesondere vorteilhaft die bedienerspezifische Kenngröße simultan und präzise erfasst und dadurch eine Bedienflexibilität hoch gehalten werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Bedieneinheit zumindest ein Bedienelement aufweist, welches eine Mehrzahl von Sensoren, vorzugsweise das bereits zuvor genannte Bedienelement mit der Mehrzahl an Sensoren, umfasst und dazu vorgesehen ist, die zumindest eine bedienerspezifische Kenngröße zu erfassen und der Elektronikeinheit und/oder der Antriebseinheit als ein elektronisches Datensignal bereitzustellen. Vorteilhaft ist die Bedieneinheit zumindest mit der Elektronikeinheit vorteilhaft zumindest datentechnisch und/oder elektronisch, beispielsweise mittels einer Kabel- und bevorzugt mittels einer drahtlosen Verbindung verbunden. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine komfortable Erfassung von zumindest der bedienerspezifischen Kenngröße, und vorteilhaft simultan eine Mehrzahl an bedienerspezifischen Kenngrößen, erreicht werden, wodurch eine präzise Erfassung der bedienerspezifischen Kenngröße und folglich ein hoher Bedienkomfort erreicht werden kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Bedieneinheit zumindest ein Bedienelement aufweist, welches eine Mehrzahl von Sensoren, vorzugsweise das bereits zuvor genannte Bedienelement mit der Mehrzahl an Sensoren, umfasst und dazu vorgesehen ist, die bedienerspezifische Kenngröße zu erfassen, wobei die Sensoren als Druck- und/oder Kraftsensoren ausgebildet und die bedienerspezifische Kenngröße mit einer Druck- und/oder Krafteinwirkung eines Bedieners auf die Bedieneinheit korreliert ist. Vorzugsweise ist die bedienerspezifische Kenngröße dabei mit einer Schub- und/oder Zugkrafteinwirkung und besonders bevorzugt mit einer Druck- und/oder Krafteinwirkung eines Bedieners auf das Bedienelement, insbesondere auf die Sensoren, korreliert. Die Sensoren können dazu beispielsweise als piezoelektrische Kraftsensoren, beispielsweise als IEPE Sensoren, als elektrodynamische Kraftsensoren, als Drehmomentsensoren oder als mikroelektromechanische Sensoren (MEMS) ausgebildet sein. Bevorzugt sind die Sensoren jedoch als FSR-Kraftsensoren (Force Sensitive Resistance), beispielsweise als kapazitive Sensoren, ausgebildet. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine komfortable Erfassung von zumindest der bedienerspezifischen Kenngröße, insbesondere einer Druck- und/oder Krafteinwirkung eines Bedieners auf die Bedieneinheit, und vorteilhaft simultan eine Mehrzahl an bedienerspezifischen Kenngrößen, erreicht werden, wodurch eine präzise Erfassung der bedienerspezifischen Kenngröße und folglich eine komfortable und/oder präzise Bedienung erreicht werden kann. Es kann ferner eine elektromotorisch angetriebene Radvorrichtung mit einer besonders einfachen und komfortablen Bedienung und vorteilhaft mit einem hohen Sicherheitsstandard erreicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Bedieneinheit zumindest ein Bedienelement aufweist, welches eine Mehrzahl von Sensoren, vorzugsweise das bereits zuvor genannte Bedienelement mit der Mehrzahl an Sensoren, umfasst, wobei die Sensoren flächig zueinander und/oder in einer Matrix angeordnet sind. Bevorzugt sind die Sensoren versetzt zueinander angeordnet und bilden eine flächige Anordnung des Bedienelements aus. Unter einer „flächigen Anordnung“ soll insbesondere eine Anordnung einer Mehrzahl von Objekten und/oder Punkten verstanden werden, welche entlang zweier zueinander senkrecht angeordneter Richtungen versetzt angeordnet sind. Insbesondere kann eine flächige Anordnung eine gekrümmte Erstreckung aufweisen und vorzugsweise eine wenigstens zu einem Großteil zylindermantelartige Form aufweisen. Unter einer „Erstreckung“ eines Objekts soll insbesondere ein maximaler Abstand zweier Punkte einer senkrechten Projektion des Objekts auf eine Ebene verstanden werden. Besonders bevorzugt sind die Sensoren in einer Matrix angeordnet, wobei die Sensoren entlang der flächigen Anordnung zueinander versetzt und vorteilhaft jeweils zwei Sensoren zueinander in einem gleichen Abstand angeordnet sind. Bevorzugt kann das Bedienelement dabei zwischen zumindest zwei, vorzugsweise zwischen zumindest vier und besonders bevorzugt zwischen zumindest acht räumlich voneinander getrennten Bedienpositionen einer Druck- und/oder Krafteinwirkung unterscheiden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann insbesondere eine flächige und folglich vorteilhaft zweidimensionale Bedieneinheit erreicht werden, wobei vorteilhaft ein Bedienkomfort verbessert werden kann.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die bedienerspezifische Kenngröße eine bedienpositionsspezifische Kenngröße ist und insbesondere mit einer Bedienposition und/oder einem Bedienort korreliert ist. Unter einer bedienpositionsspezifischen Kenngröße soll insbesondere eine Kenngröße verstanden werden, welche mit einer Position, insbesondere mit einer Ortsauflösung, einer Beeinflussung und/oder Einwirkung eines Bedieners auf das, insbesondere flächig ausgebildete, Bedienelement korreliert ist. Vorzugsweise ist die bedienerspezifische Kenngröße mit einer Druck- und/oder Krafteinwirkung des Bedieners auf das Bedienelement und/oder mit einer Position einer Druck- und/oder Krafteinwirkung und/oder einer Bewegung einer Druck- und/oder Krafteinwirkung korreliert. Bevorzugt bewirkt ein Bediener eine Druck- und/oder Krafteinwirkung mittels einer Hand und/oder mittels eines Fingers und alternativ mittels eines Fußes und/oder eines Gegenstands. Insbesondere ist die bedienpositionsspezifische Kenngröße zumindest zu einer Richtungssteuerung und/oder Richtungsregelung der elektromotorisch angetriebenen Radvorrichtung vorgesehen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann vorteilhaft eine besonders einfache und/oder besonders komfortable Bedienung der Bedieneinheit und insbesondere der elektromotorisch angetriebenen Radvorrichtung erreicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die elektromotorisch angetriebene Radvorrichtung zumindest eine Autorisierungseinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, mittels eines, insbesondere von einem Bediener eingegebenen, Autorisierungssignals eine Benutzung der Elektronikeinheit und/oder der Antriebseinheit zu autorisieren und/oder die Elektronikeinheit und/oder die Antriebseinheit zu aktivieren. Vorteilhaft ist das Autorisierungssignal als eine weitere bedienerspezifische Kenngröße ausgebildet, wobei die Bedieneinheit das vorzugsweise als bedienerspezifische Kenngröße ausgebildete Autorisierungssignal, beispielsweise als ein PIN-Code, ein Sperrmuster-Code, eine bedienerspezifische Druck- und/oder Krafteinwirkung und/oder ein Morsecode, erfasst. Insbesondere kann ein Bediener mittels einer Eingabe bevorzugt einer PIN- und/oder Sperrmustereingabe ein Autorisierungssignal zu einer Erfassung durch die Bedieneinheit bereitstellen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann insbesondere eine bedienerspezifische Bedienung einer elektromotorisch angetriebenen Radvorrichtung erreicht und ein Sicherheitsstandard hoch gehalten werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Bedieneinheit zumindest eine Erfassungseinheit aufweist, welche zu einer Erfassung zumindest einer Betriebszustandskenngröße des Radgrundkörpers, der Elektronikeinheit und/oder der Antriebseinheit vorgesehen ist. Insbesondere soll unter einer „Betriebszustandskenngröße eines Objekts“ eine Kenngröße verstanden werden, welche mit einem Betriebszustand, insbesondere einem Fahrbetriebszustand der elektromotorisch angetriebenen Radvorrichtung und insbesondere mit einem Betriebszustand des Radgrundkörpers, der Elektronikeinheit und/oder der Antriebseinheit korreliert ist. Insbesondere kann die Betriebszustandskenngröße mit einer Geschwindigkeit und/oder einer Beschleunigung des Radgrundkörpers, mit einem Abstand der Bedieneinheit von einem Bediener und/oder einem Hindernis, einer Neigung einer Fahrunterlage, einer Massenbeaufschlagung und/oder mit einer dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Betriebszustandskenngröße ausgebildet sein. Bevorzugt weist die Bedieneinheit eine Mehrzahl an Erfassungselementen auf, welche zu einer Erfassung von vorteilhaft verschiedenen Betriebszustandskenngrößen vorgesehen sind. Insbesondere kann ein Erfassungselement als ein Geschwindigkeitssensor, ein Beschleunigungssensor, ein Massen- und/oder Kraftsensor, ein Abstandssensor, beispielsweise als ein Funksensor, als ein Gravitationssensor und/oder mit einem dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Erfassungselement ausgebildet sein. Zudem ist möglich, dass die Erfassungseinheit zu einer Erfassung eines Steuersignals von einer externen Einheit, insbesondere zu einer externen Steuerung und/oder Regelung der Bedieneinheit, vorgesehen ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann insbesondere eine komfortable Bedienung und ein vorteilhaft weiter Anwendungsbereich erreicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die elektromotorisch angetriebene Radvorrichtung zumindest eine Recheneinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, die bedienerspezifische Kenngröße und/oder zumindest eine Betriebszustandskenngröße des Radgrundkörpers, der Elektronikeinheit und/oder der Antriebseinheit zu einer Anpassung eines Fahrbetriebszustands zu berücksichtigen. Insbesondere ist die Recheneinheit zumindest datentechnisch mit der Bedieneinheit und/oder der Elektronikeinheit, und bevorzugt mit der Bedieneinheit und der Elektronikeinheit, verbunden. Insbesondere stellt die Bedieneinheit zumindest die bedienerspezifische Kenngröße und die Betriebszustandskenngröße der Recheneinheit bereit. Unter „berücksichtigen“ soll insbesondere verstanden werden, dass die Recheneinheit die bereitgestellte bedienerspezifische Kenngröße und/oder eine Betriebszustandskenngröße erfasst und in Abhängigkeit von der bedienerspezifische Kenngröße und/oder der Betriebszustandskenngröße ein mit der bedienerspezifischen Kenngröße und/oder der Betriebszustandskenngröße verknüpftes elektronisches Datensignal bereitstellt. Insbesondere ist die Recheneinheit dazu vorgesehen, ein mit der bedienerspezifischen Kenngröße und/oder mit der Betriebszustandskenngröße verknüpftes elektronisches Datensignal, vorteilhaft der Antriebseinheit, bereitzustellen. Unter einem „verknüpften elektronischen Datensignal“ soll ein berechnetes, korreliertes und/oder nach einem logischen Prozess kombiniertes elektronisches Datensignal verstanden werden. Bevorzugt bewirkt das elektronische Datensignal einen an die Betriebszustandskenngröße und/oder an die bedienerspezifische Kenngröße angepassten Fahrbetriebszustand. Unter einem „Fahrbetriebszustand“ soll insbesondere ein Zustand der elektromotorischen Radvorrichtung verstanden werden, in welchem die Elektronikeinheit und/oder die Antriebseinheit beispielsweise einen Rollwiderstand des Radgrundkörpers und/oder eine Verstärkung einer Bremskraft des Radgrundkörpers oder eine Strombeaufschlagung an die Antriebseinheit in Abhängigkeit von dem elektronischen Datensignal anpasst und/oder bewirkt. Zudem ist denkbar, dass auf eine Recheneinheit verzichtet wird, wobei die Antriebseinheit und/oder die Elektronikeinheit in Abhängigkeit von der bedienerspezifischen Kenngröße bedienbar sind. Zudem ist denkbar, dass die Regeleinheit eine Verstärkereinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, das mit der bedienerspezifischen Kenngröße und/oder der Betriebszustandskenngröße korrelierte elektronische Datensignal zu verstärken. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine Anwendung einem Bediener und einem Fahrbetriebszustand angepasst und vorteilhaft eine komfortable Bedienung erreicht werden.
  • Des Weiteren wird ein Radfahrzeug mit zumindest einer erfindungsgemäßen elektromotorisch angetriebenen Radvorrichtung, insbesondere mit einer Mehrzahl an elektromotorisch angetriebenen Radvorrichtungen vorgeschlagen. Insbesondere kann ein Radfahrzeug als ein Rollenkoffer, eine Schubkarre, ein Einkaufswagen, eine Golftasche, ein Rollcontainer, ein Rollenbrett, ein Krankenbett, ein Sackkarren, ein Rasenmäher, ein Lasttransportwagen, eine Putzmaschine, ein Rollator, ein Rollstuhl, ein Kinderwagen, ein Hubwagen und/oder ein Lasttransportfahrzeug oder ein weiteres, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Radfahrzeug ausgebildet. Bevorzugt umfasst das Radfahrzeug eine Halteeinheit, wie beispielsweise einen Haltebügel und/oder zumindest einen Griff. Insbesondere kann die Bedieneinheit an einem Haltebügel angeordnet sein, wobei eine Bedieneinheit alternativ in einer Innenfläche eines Bedienerhandschuhs, einer Auflagefläche für eine beaufschlagte Masse, in einem Trittpedal und/oder in einem Drehgelenk der Halteeinheit angeordnet sein kann. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine flexible Bedienung erreicht werden.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zu einer Bedienung zumindest einer erfindungsgemäßen elektromotorisch angetriebenen Radvorrichtung vorgeschlagen, wobei in zumindest einem Verfahrensschritt mittels zumindest einer, insbesondere von einem Schalt- und/oder Hebelelement verschieden ausgebildeten, Bedieneinheit zumindest eine bedienerspezifischen Kenngröße erfasst wird, wobei zumindest eine Elektronikeinheit und/oder eine Antriebseinheit der elektromotorisch angetriebenen Radvorrichtung in Abhängigkeit von der zumindest einen bedienerspezifischen Kenngröße bedient werden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann vorteilhaft eine hohe Bedienflexibilität erreicht werden. Zudem kann durch eine Bedienung mittels einer bedienerspezifischen Kenngröße vorteilhaft eine bedienerspezifische, einfache und/oder komfortable Bedienung der elektromotorisch angetriebenen Radvorrichtung erreicht werden, wodurch vorteilhaft ein Bedienaufwand gering und damit ein Zeitaufwand gering gehalten werden können.
  • Die erfindungsgemäße elektromotorisch angetriebenen Radvorrichtung und/oder das erfindungsgemäße Verfahren zu einer Bedienung einer erfindungsgemäßen elektromotorisch angetriebenen Radvorrichtung sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann die erfindungsgemäße elektromotorisch angetriebene Radvorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren zu einer Bedienung einer erfindungsgemäßen elektromotorisch angetriebenen Radvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein als Lasttransportwagen ausgebildetes erfindungsgemäßes Radfahrzeug mit einer Mehrzahl von erfindungsgemäßen elektromotorisch angetriebenen Radvorrichtungen in einer perspektivischen Darstellung und
    • 2 eine elektromotorisch angetriebene Radvorrichtung mit zumindest einer erfindungsgemäßen Bedieneinheit in einem Blockschaltbild.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt ein Radfahrzeug 36 mit zumindest einer elektromotorisch angetriebenen Radvorrichtung 10, insbesondere mit einer Mehrzahl an elektromotorisch angetriebenen Radvorrichtungen. Das Radfahrzeug 36 ist vorzugsweise als ein Lasttransportwagen ausgebildet. Alternativ kann das Radfahrzeug 36 als ein Rollenkoffer, eine Schubkarre, ein Einkaufswagen, eine Golftasche, ein Rollcontainer, ein Rollenbrett, ein Krankenbett, ein Sackkarren, ein Rasenmäher, ein Transportwagen, eine Putzmaschine, ein Rollator, ein Rollstuhl, ein Kinderwagen, ein Hubwagen und/oder als ein Lasttransportfahrzeug und/oder ein weiteres, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Radfahrzeug 36 ausgebildet sein. Das Radfahrzeug 36 weist eine Haltebügeleinheit 26 auf. Die Haltebügeleinheit 26 ist zu einer Einwirkung einer Krafteinwirkung eines Bedieners (hier nicht gezeigt) auf das Radfahrzeug 36, insbesondere zu einer Schub- und/oder Zugkrafteinwirkung und bevorzugt zu einer Druck- und/oder Krafteinwirkung, vorgesehen. Die Haltebügeleinheit 26 ist zu einer Fortbewegung des Radfahrzeugs 36 mittels der Krafteinwirkung, insbesondere zu einer Schub- und/oder Zugkrafteinwirkung und bevorzugt zu einer Druck- und/oder Krafteinwirkung, des Bedieners vorgesehen. Das Radfahrzeug 36 weist eine Lastablageeinheit 28 auf. Die Lastablageeinheit 28 ist als eine Platte ausgebildet. Alternativ kann die Lastablageeinheit 28 als ein Koffer, ein Einkaufskorb, eine Golftasche, ein Container, ein Brett, ein Krankenbett, ein Transportbehältnis, eine Putzmaschine, ein Stuhl, ein Kindersitz und/oder eine weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Lastablageeinheit 28 ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die Lastablageeinheit 28 und die Haltebügeleinheit 26 kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden.
  • Die elektromotorisch angetriebene Radvorrichtung 10 ist bevorzugt als ein Smartwheel ausgebildet. Das Radfahrzeug 36 weist vorzugsweise eine Mehrzahl an elektromotorisch angetriebenen Radvorrichtungen 10 auf, welche eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung zueinander aufweisen, so dass insbesondere eine Beschreibung einer einzelnen elektromotorisch angetriebenen Radvorrichtung 10 auf alle weiteren elektromotorisch angetriebenen Radvorrichtungen 10 des Radfahrzeugs 36 zu lesen ist. Das Radfahrzeug 36 weist vorzugsweise vier elektromotorisch angetriebene Radvorrichtungen 10 auf. Die elektromotorisch angetriebene Radvorrichtung 10 ist in einem Randbereich, insbesondere in einer Ecke der Lastablageeinheit 28 des Radfahrzeugs 36 angeordnet. Die elektromotorisch angetriebene Radvorrichtung 10 ist mit der Lastablageeinheit 28 kraft- und/oder formschlüssig verbunden. Die elektromotorisch angetriebene Radvorrichtung 10 weist eine Anbindungseinheit 30 sowie einen Radgrundkörper 12 auf. Die Anbindungseinheit 30 ist als Befestigungsbügel ausgebildet, der dazu vorgesehen ist, den Radgrundkörper 12 an der Lastablageeinheit 28 des Radfahrzeugs 36 anzuordnen, insbesondere daran zu befestigen. Der Radgrundkörper 12 ist vorzugsweise relativ zur Anbindungseinheit 30 und/oder relativ zur Lastablageeinheit 28 drehbar an der Anbindungseinheit 30 gelagert. Die Anbindungseinheit 30 ist kraft- und/oder formschlüssig mit der Lastablageeinheit 28 verbunden. Die Anbindungseinheit 30 ist zudem auf der Lastablageeinheit 28 abgewandten Seite der Anbindungseinheit 30 mit dem Radgrundkörper 12 kraft- und/oder formschlüssig verbunden.
  • Der Radgrundkörper 12 ist als ein Rad ausgebildet und weist eine zylinderförmige Außenform auf. Beispielsweise kann der Radgrundkörper 12 eine Felge ausbilden. Insbesondere bildet der Radgrundkörper 12 eine Nabe eines Rades mit Nabenantrieb aus. Der Radgrundkörper 12 ist dazu vorgesehen, eine Fortbewegung der elektrisch angetriebenen Radvorrichtung 10 durch ein Abrollen, insbesondere durch eine Drehbewegung, auf einer Unterlage zu bewirken.
  • 2 zeigt die elektromotorisch angetriebene Radvorrichtung 10 in einem Blockschaltbild. Die elektromotorisch angetriebene Radvorrichtung 10 weist zumindest eine Antriebseinheit 14 auf. Die Antriebseinheit 14 ist teilweise in der Anbindungseinheit 30 angeordnet. Die Antriebseinheit 14 ist wirkverbunden mit dem Radgrundkörper 12 ausgebildet. Die Antriebseinheit 14 ist dazu vorgesehen, ein Drehmoment für den Radgrundkörper 12 bereitzustellen und/oder auf den Radgrundkörper 12 zu übertragen. Die Antriebseinheit 14 ist dazu vorgesehen, eine Bewegung, insbesondere eine Drehbewegung, des Radgrundkörpers 12 zu einer Fortbewegung der elektromotorisch angetriebenen Radvorrichtung 10 zu bewirken. Die Antriebseinheit 14 weist bevorzugt einen Elektromotor auf (hier nicht gezeigt), welcher als Wechselstrommotor oder bevorzugt als Gleichstrommotor ausgebildet ist. Die Antriebseinheit 14 ist in Abhängigkeit von zumindest einer bedienerspezifischen Kenngröße bedienbar. Die Antriebseinheit 14 ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von zumindest einer bedienerspezifischen Kenngröße eine Bewegung des Radgrundkörpers 12 zu einer Fortbewegung der elektromotorisch angetriebenen Radvorrichtung 10 zu bewirken. Zudem ist möglich, dass die elektromotorisch angetriebene Radvorrichtung 10 zumindest einen weiteren Elektromotor umfasst, der zu einer verbesserten Übertragung eines Drehmoments zu dem Elektromotor parallel und/oder in Reihe geschaltet sein kann.
  • Die elektromotorisch angetriebene Radvorrichtung 10 weist zumindest eine Elektronikeinheit 16 auf. Die Elektronikeinheit 16 ist zumindest teilweise in der Anbindungseinheit 30 angeordnet. Die Elektronikeinheit 16 ist als eine Platine ausgebildet. Die Elektronikeinheit 16 ist zur Steuerung und/oder Regelung zumindest der Antriebseinheit 14 vorgesehen. Die Elektronikeinheit 16 ist in Abhängigkeit von zumindest einer bedienerspezifischen Kenngröße bedienbar. Die Elektronikeinheit 16 ist zur Steuerung und/oder Regelung zumindest der Antriebseinheit 14 in Abhängigkeit von zumindest der einen bedienerspezifischen Kenngröße vorgesehen. Die Elektronikeinheit 16 ist dazu vorgesehen, die Antriebseinheit 14 zu einer Ausbildung eines Fahrbetriebszustands, beispielsweise mittels einer Steuerung und/oder Regelung eines Rollwiederstands und/oder einer Erhöhung der Bremskraft, zu steuern und/oder zu regeln. Die Elektronikeinheit 16 ist dazu vorgesehen, die Antriebseinheit 14 zu einer Ausbildung eines Fahrbetriebszustands, beispielsweise mittels einer Steuerung und/oder Regelung eines Rollwiederstands und/oder einer Erhöhung der Bremskraft, in Abhängigkeit von einem bereitgestellten elektronischen Datensignal zu steuern und/oder zu regeln. Alternativ kann die Elektronikeinheit 16 außerhalb der Anbindungseinheit 30 angeordnet sein. Die Elektronikeinheit 16 umfasst zumindest eine Steuer- und/oder Regeleinheit (hier nicht gezeigt). Die Steuer- und/oder Regeleinheit ist in die Elektronikeinheit 16 integriert. Die Steuer- und/oder Regeleinheit ist vorzugsweise zumindest zu einer Steuerung und/oder Regelung zumindest der Antriebseinheit 14 vorgesehen. Die Steuer- und/oder Regeleinheit ist zu einer manuellen und/oder automatischen Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinheit 14 vorgesehen.
  • Die elektromotorisch angetriebene Radvorrichtung 10 weist zumindest eine Bedieneinheit 18 auf. Die Bedieneinheit 18 ist zu einer Betätigung und/oder Bedienung durch einen Bediener 34 vorgesehen ist. Die Bedieneinheit 18 ist von einem Schalt- und/oder Hebelelement verschieden ausgebildet. Die Bedieneinheit 18 ist zu einer Erfassung von zumindest einer bedienerspezifischen Kenngröße vorgesehen. Die Bedieneinheit 18 ist dazu vorgesehen, die bedienerspezifische Kenngröße zu erfassen. Die Bedieneinheit 18 ist dazu vorgesehen, die bedienerspezifische Kenngröße der Elektronikeinheit 16 und/oder der Antriebseinheit 14 als ein elektronisches Datensignal bereitzustellen. Die Bedieneinheit 18 weist zumindest ein Bedienelement 32 auf. Das Bedienelement 32 ist flächig ausgebildet. Das Bedienelement 32 ist bevorzugt an einem Griff der Haltebügeleinheit 26 des Radfahrzeugs 36 angeordnet. Das Bedienelement 32 ist bevorzugt zumindest teilweise umgreifend um den Griff der Haltebügeleinheit 26 des Radfahrzeugs 36 angeordnet. Das Bedienelement 32 bildet bevorzugt zumindest teilweise und bevorzugt zu wenigstens einem Großteil eine Oberfläche des Griffs der Haltebügeleinheit 26 aus. Die Bedieneinheit 18 ist dazu vorgesehen, die zumindest eine bedienerspezifische Kenngröße zu erfassen und der Elektronikeinheit 16 und/oder der Antriebseinheit 14 als ein elektronisches Datensignal bereitzustellen.
  • Die bedienerspezifische Kenngröße ist mit einer Druck- und/oder Krafteinwirkung des Bedieners 34 auf die Bedieneinheit 18 korreliert. Die bedienerspezifische Kenngröße kann zudem mit der Druck- und/oder Krafteinwirkung eines Gegenstands auf die Bedieneinheit 18 korreliert sein. Zudem ist die bedienerspezifische Kenngröße als eine bedienpositionsspezifische Kenngröße ausgebildet. Insbesondere ist die bedienpositionsspezifische Kenngröße mit einer Druck- und/oder Krafteinwirkung des Bedieners 34 auf die Bedieneinheit 18 und mit einer Bedienposition und/oder einem Bedienort, einer Druck- und/oder Krafteinwirkung des Bedieners 34 auf der Bedieneinheit 18 korreliert. Zudem kann die bedienpositionsspezifische Kenngröße mit einer Bewegung einer Druck- und/oder Krafteinwirkung des Bedieners 34 und/oder eines Gegenstands auf die Bedieneinheit 18 korreliert sein. Vorteilhaft korreliert die bedienpositionsspezifische Kenngröße mit einer Ortsauflösung und/oder Bewegungsauflösung der Druck- und/oder Krafteinwirkung des Bedieners 34 auf die Bedieneinheit 18.
  • Das Bedienelement 32 ist bevorzugt zu einer Druck- und/oder Krafteinwirkung bei einem Umgreifen des Griffs der Haltebügeleinheit 26 vorgesehen. Alternativ kann das Bedienelement 32 in einer Innenfläche eines Bedienerhandschuhs, in einem Trittpedal und/oder als ein an der Haltebügeleinheit 26 angeordnetes ebenes Bedienfeld ausgebildet sein. Zudem kann die Bedieneinheit 18 zumindest ein weiteres Bedienelement aufweisen, welches an einem weiteren Griff der Haltebügeleinheit 26 und/oder einem anderen Bauteil der elektromotorisch angetriebenen Radvorrichtung 10 und/oder dem Radfahrzeug 36 angeordnet sein kann. Bevorzugt ist das weitere Bedienelement zu dem Bedienelement 32 baugleich ausgebildet.
  • Das Bedienelement 32 umfasst eine Mehrzahl an Sensoren. Die Sensoren können als Druck- und/oder Kraftsensoren, beispielsweise als piezoelektrische Kraftsensoren, beispielsweise als IEPE Sensoren, als elektrodynamische Kraftsensoren und/oder als Drehmomentsensoren ausgebildet sein. Bevorzugt sind die Sensoren als mikroelektromechanische Sensoren (MEMS) und/oder als FSR-Kraftsensoren (Force Sensitive Resistance), beispielsweise als kapazitive Sensoren, ausgebildet. Die Sensoren des Bedienelements 32 sind baugleich zueinander ausgebildet. Die Sensoren des Bedienelements 32 sind zueinander versetzt angeordnet. Die Sensoren des Bedienelements 32 sind zueinander versetzt und flächig angeordnet. Bevorzugt sind die Sensoren des Bedienelements 32 in einem regelmäßigen Gitter angeordnet. Bevorzugt sind die Sensoren des Bedienelements 32 in einer Matrix angeordnet, insbesondere in einer flächigen Matrix.
  • Das Bedienelement 32 der Bedieneinheit 18 ist zudem zu einer Bedienung der Elektronikeinheit 16 und/oder der Antriebseinheit 14 in Abhängigkeit der bedienpositionsspezifischen Kenngröße vorgesehen. Bevorzugt bewirkt ein Bediener 34 eine Druck- und/oder Krafteinwirkung mittels einer Hand, mittels eines Fingers und/oder mittels eines Gegenstands auf die Bedieneinheit 18, insbesondere auf das Bedienelement 32. Insbesondere ist die bedienpositionsspezifische Kenngröße zumindest zu einer Steuerung und/oder Regelung einer Fahrtrichtung der elektromotorisch angetriebenen Radvorrichtung 10 vorgesehen. Der Bediener 34 kann mittels einer zu der Fahrtrichtung seitlichen Bewegung der Druck- und/oder Krafteinwirkung mittels einer Hand, mittels eines Fingers und/oder mittels eines Gegenstands auf die Bedieneinheit 18 eine Änderung der Fahrtrichtung bewirken. Zudem kann der Bediener 34 mittels einer Bewegung der Druck- und/oder Krafteinwirkung mittels einer Hand, mittels eines Fingers und/oder mittels eines Gegenstands auf die Bedieneinheit 18 in die Fahrtrichtung eine Geschwindigkeit des Radgrundkörpers 12 erhöhen und/oder mittels einer Bewegung der Druck- und/oder Krafteinwirkung auf die Bedieneinheit 18 entgegen der Fahrtrichtung die Geschwindigkeit des Radgrundkörpers 12 reduzieren.
  • Die elektromotorisch angetriebene Radvorrichtung 10 weist zumindest eine Erfassungseinheit 22 auf. Die Erfassungseinheit 22 ist datentechnisch mit einer Recheneinheit 24 verbunden. Die Erfassungseinheit 22 ist zu einer Erfassung von zumindest einer Betriebszustandskenngröße des Radgrundkörpers 12, der Elektronikeinheit 16 und/oder der Antriebseinheit 14 vorgesehen. Dazu weist die Erfassungseinheit 22 zumindest ein Erfassungselement (hier nicht gezeigt) auf. Insbesondere kann das Erfassungselement als ein Geschwindigkeitssensor, ein Beschleunigungssensor, beispielweise ein Gyrometer, ein Laserkreisel und/oder ein Gyroskop, ein Massen- und/oder Kraftsensor, ein Abstandssensor, beispielsweise ein Funksensor, und/oder als ein weiterer dem Fachmann als sinnvoll erscheinender Sensor ausgebildet sein. Zudem ist die Erfassungseinheit 22 dazu vorgesehen, ein zu der Betriebszustandskenngröße korreliertes elektronisches Datensignal, insbesondere der Recheneinheit 24, bereitzustellen.
  • Die elektromotorisch angetriebene Radvorrichtung 10 weist zumindest eine Autorisierungseinheit 20 auf. Die Autorisierungseinheit 20 ist zumindest Datentechnisch mit der Bedieneinheit 18 verbunden. Zudem kann die Autorisierungseinheit 20 zumindest datentechnisch mit der Recheneinheit 24 und/oder der Elektronikeinheit 16 verbunden sein. Die Autorisierungseinheit 20 ist dazu vorgesehen, mittels eines, insbesondere von einem Bediener 34 eingegebenen, Autorisierungssignals eine Benutzung der Elektronikeinheit 16 und/oder der Antriebseinheit 14 zu autorisieren und/oder die Elektronikeinheit 16 und/oder die Antriebseinheit 14 zu aktivieren. Vorteilhaft ist das Autorisierungssignal als eine weitere bedienerspezifische Kenngröße ausgebildet, wobei die Bedieneinheit 18 das als bedienerspezifische Kenngröße ausgebildete Autorisierungssignal, beispielsweise als ein PIN-Code, als ein Sperrmuster-Code und/oder als eine Abfolge einer Druck- und/oder Krafteinwirkung auf die Bedieneinheit 18, beispielsweise als ein Morsecode, erfasst. Insbesondere kann der Bediener 34 mittels einer Eingabe eines Autorisierungssignals, vorzugsweise eines PINs, Sperrmusters und/oder eines Morsecodes und bevorzugt mittels einer bedienerspezifischen Druck- und oder Krafteinwirkung des Bedieners 34, über die Bedieneinheit 18 eine Benutzung der Bedieneinheit 18 und/oder der Elektronikeinheit 16 und/oder der Antriebseinheit 14 autorisieren. Denkbar ist auch, dass der Bediener 34 mittels einer Eingabe eines Autorisierungssignals, eine Benutzung der Bedieneinheit 18, der Elektronikeinheit 16, der Antriebseinheit 14, der Elektronikeinheit 16, der Antriebseinheit 14 und/oder insbesondere eines Fahrbetriebszustands der elektromotorischen Radvorrichtung 10 aktivieren kann.
  • Die elektromotorisch angetriebene Radvorrichtung 10 weist zumindest eine Recheneinheit 24 auf. Die Recheneinheit 24 ist zumindest datentechnisch mit der Elektronikeinheit 16 verbunden. Bevorzugt ist die Recheneinheit 24 mit der Elektronikeinheit drahtlos verbunden. Vorzugsweise ist die Recheneinheit 24 in einem Nahbereich der Elektronikeinheit 16 angeordnet. Die Recheneinheit 24 ist dazu vorgesehen, eine bedienerspezifische Kenngröße und/oder zumindest eine Betriebszustandskenngröße des Radgrundkörpers 12, der Elektronikeinheit 16 und/oder der Antriebseinheit 14 zu einer Anpassung eines Fahrbetriebszustands zu berücksichtigen. Die Recheneinheit 24 ist dazu vorgesehen, die bedienerspezifische Kenngröße und zumindest die Betriebszustandskenngröße des Radgrundkörpers 12, der Elektronikeinheit 16 und/oder der Antriebseinheit 14 zu einer Anpassung eines Fahrbetriebszustands zu verrechnen und/oder zu verknüpfen. Die Betriebszustandskenngröße kann mit dem Fahrbetriebszustand, insbesondere mit einer Geschwindigkeit und/oder einer Beschleunigung des Radgrundkörpers 12, mit einem Abstand der Bedieneinheit 18 von einem Bediener 34, von einem Gegenstand und/oder von einem Hindernis, einer Neigung einer Fahrunterlage, einer Massenbeaufschlagung und einer dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Betriebszustandskenngröße ausgebildet sein. Die Recheneinheit 24 ist zudem dazu vorgesehen, ein mit der bedienerspezifischen Kenngröße und/oder mit der Betriebszustandskenngröße verknüpftes elektronisches Datensignal vorteilhaft der Elektronikeinheit 16 bereitzustellen.

Claims (10)

  1. Elektromotorisch angetriebene Radvorrichtung, insbesondere Smartwheel, mit zumindest einem Radgrundkörper (12), mit zumindest einer, insbesondere zumindest teilweise an dem Radgrundkörper angeordneten, Antriebseinheit (14), welche zu einem Antrieb des Radgrundkörpers (12) vorgesehen ist, und mit zumindest einer Elektronikeinheit (16), welche zumindest zu einer Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinheit (14) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch zumindest eine, insbesondere von einem Schalt- und/oder Hebelelement verschieden ausgebildete, Bedieneinheit (18) zu einer Erfassung von zumindest einer bedienerspezifischen Kenngröße, wobei zumindest die Elektronikeinheit (16) und/oder die Antriebseinheit (14) in Abhängigkeit von der zumindest einen bedienerspezifischen Kenngröße bedienbar ist.
  2. Elektromotorisch angetriebene Radvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (18) zumindest ein Bedienelement (32) aufweist, welches eine Mehrzahl von Sensoren umfasst und dazu vorgesehen ist, die zumindest eine bedienerspezifische Kenngröße zu erfassen und der Elektronikeinheit (16) und/oder der Antriebseinheit (14) als ein elektronisches Datensignal bereitzustellen.
  3. Elektromotorisch angetriebene Radvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (18) zumindest ein Bedienelement (32) aufweist, welches eine Mehrzahl von Sensoren umfasst und dazu vorgesehen ist, die bedienerspezifische Kenngröße zu erfassen, wobei die Sensoren als Druck- und/oder Kraftsensoren ausgebildet und die bedienerspezifische Kenngröße mit einer Druck- und/oder Krafteinwirkung eines Bedieners (34) auf die Bedieneinheit (18) korreliert ist.
  4. Elektromotorisch angetriebene Radvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (18) zumindest ein Bedienelement (32) aufweist, welches eine Mehrzahl von Sensoren umfasst, wobei die Sensoren flächig zueinander und/oder in einer Matrix angeordnet sind.
  5. Elektromotorisch angetriebene Radvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bedienerspezifische Kenngröße eine bedienpositionsspezifische Kenngröße ist und insbesondere mit einer Bedienposition und/oder einem Bedienort korreliert ist.
  6. Elektromotorisch angetriebene Radvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Autorisierungseinheit (20), welche dazu vorgesehen ist, mittels eines, insbesondere von einem Bediener (34) eingegebenen, Autorisierungssignals eine Benutzung der Elektronikeinheit (16) und/oder der Antriebseinheit (14) zu autorisieren und/oder die Elektronikeinheit (16) und/oder die Antriebseinheit (14) zu aktivieren.
  7. Elektromotorisch angetriebene Radvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (18) zumindest eine Erfassungseinheit (22) aufweist, welche zu einer Erfassung zumindest einer Betriebszustandskenngröße des Radgrundkörpers (12), der Elektronikeinheit (16) und/oder der Antriebseinheit (14) vorgesehen ist.
  8. Elektromotorisch angetriebene Radvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Recheneinheit (24), welche dazu vorgesehen ist, die bedienerspezifische Kenngröße und/oder zumindest eine Betriebszustandskenngröße des Radgrundkörpers (12), der Elektronikeinheit (16) und/oder der Antriebseinheit (14) zu einer Anpassung eines Fahrbetriebszustands zu berücksichtigen.
  9. Radfahrzeug (36) mit zumindest einer elektromotorisch angetriebenen Radvorrichtung (10), insbesondere mit einer Mehrzahl an elektromotorisch angetriebenen Radvorrichtungen (10), nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zu einer Bedienung einer elektromotorisch angetriebenen Radvorrichtung (10), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt mittels zumindest einer, insbesondere von einem Schalt- und/oder Hebelelement verschieden ausgebildeten, Bedieneinheit (18) zumindest eine bedienerspezifischen Kenngröße erfasst wird, wobei zumindest eine Elektronikeinheit (16) und/oder eine Antriebseinheit (14) der elektromotorisch angetriebenen Radvorrichtung (10) in Abhängigkeit von der zumindest einen bedienerspezifischen Kenngröße bedient werden.
DE102017208354.9A 2017-05-18 2017-05-18 Elektromotorisch angetriebene Radvorrichtung Withdrawn DE102017208354A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208354.9A DE102017208354A1 (de) 2017-05-18 2017-05-18 Elektromotorisch angetriebene Radvorrichtung
CN201880032521.1A CN110612229A (zh) 2017-05-18 2018-05-09 以电动方式来驱动的车轮装置
EP18725155.8A EP3625081A1 (de) 2017-05-18 2018-05-09 Elektromotorisch angetriebene radvorrichtung
PCT/EP2018/062162 WO2018210684A1 (de) 2017-05-18 2018-05-09 Elektromotorisch angetriebene radvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208354.9A DE102017208354A1 (de) 2017-05-18 2017-05-18 Elektromotorisch angetriebene Radvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017208354A1 true DE102017208354A1 (de) 2018-11-22

Family

ID=62186421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017208354.9A Withdrawn DE102017208354A1 (de) 2017-05-18 2017-05-18 Elektromotorisch angetriebene Radvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3625081A1 (de)
CN (1) CN110612229A (de)
DE (1) DE102017208354A1 (de)
WO (1) WO2018210684A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019103919U1 (de) * 2019-07-16 2020-10-19 Cybex Gmbh Kinderwagengestell, Kinderwagen und computerlesbares Speichermedium
SI25808A (sl) * 2020-03-13 2020-09-30 Marko MAKAROVIČ Samokolnica s pogonom

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947426A1 (de) * 1999-10-03 2001-04-05 Expresso Deutschland Transp Ge Mitgehend führbare Antriebseinheit

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE505427C2 (sv) * 1994-12-07 1997-08-25 Dahlmans Klippo Ab Motordriven gräsklippare
ES2146553B1 (es) * 1998-11-28 2001-03-01 Es De Electromedicina Y Calida Sistema para el accionamiento controlado de un dispositivo propulsado por electromotor.
CN2592496Y (zh) * 2002-11-20 2003-12-17 中国科学技术大学 自平衡两轮电动车
CN101353070A (zh) * 2005-04-14 2009-01-28 丰田自动车株式会社 共轴两轮车辆
DE102009059789A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Continental Automotive GmbH, 30165 Radelektronik, Fahrzeugrad und Fahrzeug
US20130081891A1 (en) * 2011-10-04 2013-04-04 Boosted Boards Personal transport vehicle
DE202012001457U1 (de) * 2012-02-13 2013-06-07 Reiser Aktiengesellschaft Maschinenbau Rollator als Gehhilfe mit adaptiv geregelten elektromotorisch angetriebenen Rädern
CN205269008U (zh) * 2013-05-06 2016-06-01 未来动力公司 电动交通工具、电动滑板和自平衡电动交通工具
CN106542030A (zh) * 2016-10-18 2017-03-29 深圳市四驾马车科技实业有限公司 一种自平衡两轮车

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947426A1 (de) * 1999-10-03 2001-04-05 Expresso Deutschland Transp Ge Mitgehend führbare Antriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CN110612229A (zh) 2019-12-24
WO2018210684A1 (de) 2018-11-22
EP3625081A1 (de) 2020-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8327961B2 (en) Walk-with apparatus
DE60319847T2 (de) Joystick mit variabler nachgiebigkeit mit kompensationsalgorithmen
JP4709390B2 (ja) バランスをとる個人用乗物の制御
DE60122453T2 (de) Manuelles Eingabegerät welches einen Motor zum Erzeugen einer externen Kraft an seinem manuellen Steuerdrehknopf verwendet
US20020166267A1 (en) Advanced motor grader controls
US20150008051A1 (en) Powered mobility device
DE102016109608A1 (de) Freihändig balancierender, mit Füßen drehbar lenkbarer Roller
DE102017208354A1 (de) Elektromotorisch angetriebene Radvorrichtung
US6854554B2 (en) Joystick steering on power machine with filtered steering input
KR20170080641A (ko) 수술대 및 수술대를 위한 바닥 플랫폼
US20080128253A1 (en) Manual control unit for a vehicle
DE112014004677T5 (de) Schiebewagen
EP3434245B1 (de) Elektrische rollstuhlbetätigungsvorrichtung und fahrzeugbetriebsverfahren dafür
DE102011002952A1 (de) Bewegliche Vorrichtung
WO2018197090A1 (de) Elektromotorisch angetriebene radvorrichtung
US20160313758A1 (en) Device and system for controlling a transport vehicle
DE102014222488A1 (de) Beweglicher Körper mit Inverspendel-Steuerung
CN113164809A (zh) 电动滑板车
DE102009001513A1 (de) Fahrzeug zur Unterstützung einer auf eine Fortbewegung des Fahrzeugs gerichteten Krafteinwirkung eines Nutzers
DE19803873C2 (de) Stellelementanordnung zur Fahrzeugquerbewegungssteuerung
US20020011815A1 (en) Motor control systems and methods employing force sensing resistors
CN105857384B (zh) 车辆,专用于雪道成形和雪道维护的履带式车辆
JP4042722B2 (ja) 四輪駆動車両に於ける旋回制御装置
DE102010015639A1 (de) Ergonomisches Verstellteil
JP4848602B2 (ja) 動力車両

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee