WO2018007197A1 - Werkstattwagen - Google Patents

Werkstattwagen Download PDF

Info

Publication number
WO2018007197A1
WO2018007197A1 PCT/EP2017/065797 EP2017065797W WO2018007197A1 WO 2018007197 A1 WO2018007197 A1 WO 2018007197A1 EP 2017065797 W EP2017065797 W EP 2017065797W WO 2018007197 A1 WO2018007197 A1 WO 2018007197A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheels
drive
wheel
base
rollers
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/065797
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dr. Stefan ALTMÜLLER
Florian MÜNSTER
Original Assignee
Gedore-Werkzeugfabrik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gedore-Werkzeugfabrik Gmbh & Co. Kg filed Critical Gedore-Werkzeugfabrik Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2018007197A1 publication Critical patent/WO2018007197A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/002Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by a rectangular shape, involving sidewalls or racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors
    • B62B5/0036Arrangements of motors
    • B62B5/0043One motor drives one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/48Tools

Definitions

  • the invention relates to a tool trolley for storing tools, workpieces and / or iron and / or locksmith's goods with a base and a housing arranged on the base, wherein the base connected on the one hand to the housing or integrally formed and on the other hand, a chassis with at least three wheels or Rollers and having an electric motor drive for the wheels or rollers.
  • Such workshop cars are known and are often used in workshops or at other sites to keep a larger amount of tools ready for the appropriate purpose on site.
  • these tool trolleys are used to keep the tool organized, for example in drawers, so that, in contrast to tool boxes, they allow faster access to individual tools without a search operation.
  • the chassis also makes the tool trolleys mobile, so that they can hold a larger amount of tools than carrying tool boxes whose tooling capacity is limited not only by the volume but also by the weight of the tool box with the tool in the professional field is limited to 25 kilograms per person.
  • the chassis of such a tool carriage is usually made of hard rubber tires, which are rotatably mounted about a rotation axis, wherein the rotation axis are mounted in coaxially aligned bores in legs of U-shaped bearing blocks.
  • These bearing blocks thus have the two legs with the coaxially aligned holes and a bridge connecting the two legs, which is for example connected to the base, in particular welded or screwed or in turn has a bore which is penetrated by a vertical axis, which vertical axis the Bearing block connects with the base in the manner that the bearing block is freely rotatable about the vertical axis.
  • Such a chassis usually has two fixed wheels and two wheels rotatable about the vertical axes, so that the workshop trolley good maneuverability, in particular a Kurvenjankeit has.
  • a generic workshop trolley is known, which has a housing and / or a frame, wherein on the underside of the housing and / or the frame wheels or rollers are each provided rotatably supported in a holder.
  • this workshop car is provided deviating from the above embodiment of such a workshop car that five wheels or rollers are provided, the fifth wheel or the fifth role when moving the workshop car is designed to stabilize directional.
  • This fifth roller is disposed at a crossing point of two diametrals between the outboard rollers, wherein the fifth roller is fixedly secured to the housing or its bottom, while the other rollers are rotatably mounted about vertical axes on the housing.
  • the invention is based on the invention of further developing a generic workshop trolley in such a way that the above disadvantages are avoided and that, in particular, expensive drive technology and / or control can be dispensed with.
  • a wheel or a roller has the drive and an axis of rotation which is arranged coaxially to the axes of rotation of two further wheels or rollers.
  • Deviating from the prior art is thus only a wheel or a Roller driven by an electric motor.
  • This is a wheel or a roller with an axis of rotation, which is arranged coaxially to two axes of rotation of two other wheels or rollers, so that there is an axis line in the region of the chassis, on which three wheels or rollers of the chassis are arranged wherein only one wheel or a roller has an electric motor drive.
  • Such a drive may have a simplified control, which makes it possible to turn the drive on or off.
  • this may for example be controlled by weight, as far as the workshop car has a corresponding measuring device (strain gauges) that indicates to the drive that a certain weight size is exceeded, so that the additional drive to turn on at a movement of the workshop car.
  • strain gauges strain gauges
  • This embodiment also has the advantage that the drive is not turned on in each case, so that can be dispensed with a drive not completely filled workshop car.
  • the tool trolley is filled or loaded, for example, by workpieces to be transported, which are deposited on a surface of the workshop trolley, energy is provided for the drive.
  • the energy demand is adjusted so that a smaller energy storage, usually an accumulator is used, which in turn has a lower weight, so that the payload of the workshop car is not significantly affected by the accumulator.
  • the chassis has two spaced apart in the longitudinal axis of the base to each other arranged wheel or roller pairs, each with two wheels, wherein a wheel or pair of rollers additionally comprises the wheel or the roller to the drive.
  • the second wheel or roller pair is arranged at the opposite end of the base, wherein the term "opposite end” is understood to mean the end which faces away from the arrangement of the wheel or roller pair with the third, driven roller or the third driven wheel.
  • such a tool trolley has a rectangular base so that the wheel or roller pairs are arranged in the vicinity of short legs of the base.
  • At least one wheel or a roller in its or its orientation about a vertical axis relative to the base is rotatable.
  • This is preferably the wheel or roller pair, which is arranged away from the Radurgi roller pair with the additional role or the additional wheel with drive.
  • the wheels or rollers are fixable in this area by friction brakes and it should be noted, however, that also not rotatable relative to the base arranged wheels or rollers can be equipped with a brake.
  • the drive consists in the workshop trolley according to the invention of an electric motor and a transmission and a controller.
  • the transmission has an output shaft on which the driven wheel or the driven roller is arranged rotationally fixed.
  • the transmission On the input side, the transmission is connected to the electric motor.
  • the output shaft is in this case mounted in a bearing block, which consists of two legs and one, the legs interconnecting web, wherein the legs are aligned parallel to each other and have coaxial bores for receiving the output shaft.
  • the drive is in this case arranged outside of the bearing block, while the wheel or the roller is arranged between the two legs.
  • the drive and transmission allow a single direction of rotation of the wheel or the roller.
  • the torque of the drive motor is controlled by the controller.
  • an increased torque may be required if the tool trolley must be pushed up an incline, or if the trolley has a high weight due to additional tool.
  • a braking torque is adjustable via the controller, so that when driving a slope of the workshop car is decelerated.
  • the arrangement of the driven wheel or the driven roller in the embodiment according to the invention also has the advantage that the driven wheel or the driven roller has constant contact with the footprint of the workshop car and thus can be basically effective.
  • the controller is connected to a hand attachment, which is, for example, a pull or push rod on the housing of the workshop car.
  • a sensor can be provided, which activates the drive when taking this hand approach. It is also conceivable that such a hand approach is rotatably mounted in the formation of a rod to retrieve different power states of the drive over the rotation away of the rod, for example, to provide different torques in the driven wheel or the driven roller.
  • a position of the hand attachment can also control a brake of the drive, so that via the drive motor and the gearbox, the driven roller or the driven wheel is set.
  • the drive drives the wheel or roller until reaching a predetermined speed and switches at a speed above the predetermined speed, the wheel or roller in a freewheel. This is to prevent that the drive is used for example in a gradient area to achieve a very high speed of the workshop car.
  • an electromotive assistance should be provided only in a limited speed range to avoid dangerous driving conditions of the workshop car.
  • a braking function is provided when the workshop car a gradient is traveled and a preset maximum speed is exceeded. This embodiment can also be used to ensure that in a critical driving condition, a complete deceleration of the - -
  • the workshop trolley according to a further feature of the invention can have a braking function.
  • the housing has a hand attachment, via which the drive is controllable, in particular activatable or deactivatable.
  • the drive is fixed to the base and drives the roller or the wheel via a shaft which is arranged between two spaced-apart rollers or wheels. Thereafter, the driven roller or the driven wheel is arranged at the rollers or the pair of wheels between two non-driven rollers or wheels.
  • the rollers or wheels are arranged with coaxially arranged axes of rotation at regular intervals from each other.
  • FIG. 1 a workshop trolley in a perspective view and FIG. 2 the trolley according to FIG. 1 in a bottom view.
  • FIG. 1 shows a workshop trolley 1 in a perspective view.
  • the workshop car 1 is used to store tools, workpieces and / or iron and / or Schlosserwaren and has a base 2 and a base 2 arranged on the housing 3.
  • the housing has two narrow sides 4 and two longitudinal sides 5, which have a greater length compared to the narrow sides 4, so that a substantially rectangular base results, which has rounded corner regions.
  • the housing 3 is formed from a frame 6 which is arranged on the base 2 and formed integrally therewith.
  • the base 2 and the frame 6 form a U-shaped frame whose legs are formed by the narrow sides 4 and the web through the base 2.
  • the frame 6 has on the inside not shown guide rails, in which drawers are guided displaceably.
  • the frame 6 is completed above the drawers with a cover plate 8, on the one hand has a portion 9 as a workbench and on the other hand, a plurality of receiving trays 10, which serve to hold iron and / or Schlosserwaren, such as screws or the like.
  • a chassis is arranged that consists of two pairs of wheels 12, 13.
  • the pair of wheels 12 consists of two wheels 14, which are rotatably mounted on a respective axis of rotation not shown in each case in a bearing block 15.
  • Each bearing block 15 of the pair of wheels 12 in turn is rotatably mounted relative to the tool trolley 1, namely the base 2 about a vertical axis, not shown, wherein each bearing block 15 also has a braking device 16.
  • the wheels 14 of the pair of wheels 13 are also rotatably mounted in each case in a bearing block 15. In the pair of wheels 13, however, the bearing blocks 15 are screwed in a rotationally fixed manner to the base 2.
  • the workshop trolley 1 has a hand attachment 17 in the form of a push rod in the region of a narrow side 4, which is fastened to the narrow side 4 of the workshop trolley 1 via two holding elements 18.
  • FIG. 2 shows the workshop trolley 1 according to FIG. 1 in a bottom view, so that the base 2 with the two wheels 14 of the pair of wheels 12 and the pair of wheels 13 can be seen.
  • the pair of wheels 13 between the two wheels 14 has a further, third wheel 14, which is driven by a motor 19 by an electric motor.
  • the drive 19 consists of an electric motor 20, a flange-mounted gear 21 and an output shaft 22 on which the wheel 14 is arranged rotationally fixed.
  • the wheel 14 is also arranged in a bearing block 15, as described above with respect to the pair of wheels 13.
  • the workshop trolley 1 in the region of the base 2 on two accumulators 23 which ensure the power supply of the electric motor 20 and which are removably attached to the base 2.
  • a connecting device can be provided, via which the accumulators 23 with the interposition of a charger with the usual household power supply, for example, the 220 volt AC network is connectable.
  • the accumulators 23 replaceable on the base 2, so that the service life of the workshop car 1 even with frequent use of the drive 19 by replacing the accumulators 23 can be extended.
  • the workshop trolley 1 on a controller, not shown, which controls the drive 19 depending on the purpose and energy requirements, wherein the activation of the control, for example via sensor elements in the hand lug 17, in particular in the pull or push rod.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Werkstattwagen (1 ) zur Aufbewahrung von Werkzeugen, Werkstücken und/oder Kleineisen- und/oder Schlosserwaren, mit einer Basis (2) und einem auf der Basis (2) angeordneten Gehäuse (3), wobei die Basis (2) einerseits mit dem Gehäuse (3) verbunden oder einstückig ausgebildet und andererseits ein Fahrgestell (1 1 ) mit zumindest drei Rädern oder Rollen (14) und einem elektromotorischen Antrieben für die Räder oder Rollen (14) aufweist, wobei ein Rad (14) beziehungsweise eine Rolle den Antrieb und eine Drehachse aufweist, die koaxial zu Drehachsen zu zwei weiteren Rädern oder Rollen (14) angeordnet ist.

Description

Werkstattwagen
Die Erfindung betrifft einen Werkstattwagen zur Aufbewahrung von Werkzeug, Werkstücken und/oder Kleineisen und/oder Schlosserwaren mit einer Basis und einem auf der Basis angeordneten Gehäuse, wobei die Basis einerseits mit dem Gehäuse verbunden oder einstückig ausgebildet und andererseits ein Fahrgestell mit zumindest drei Rädern oder Rollen und einen elektromotorischen Antrieb für die Räder oder Rollen aufweist.
Derartige Werkstattwagen sind bekannt und werden vielfach in Werkstätten oder auch an anderen Einsatzorten verwendet, um eine größere Menge Werkzeug für den entsprechenden Einsatzweck am Einsatzort bereit zu halten. Des Weiteren dienen diese Werkstattwagen dazu, das Werkzeug geordnet beispielsweise in Schubladen bereit zu halten, sodass sie im Unterschied zu Werkzeugkisten einen schnelleren Zugriff auf einzelne Werkzeuge ohne einen Suchvorgang ermöglichen. Durch das Fahrgestell sind die Werkzeugwagen darüber hinaus mobil, sodass sie insgesamt eine größere Menge Werkzeug bereit halten können, als zu tragende Werkzeugkisten, deren Aufnahmekapazität für Werkzeug nicht nur durch das Volumen, sondern auch durch das Gewicht der Werkzeugkiste mit dem Werkzeug beschränkt ist, welches im professionellen Bereich auf 25 Kilogramm pro Person beschränkt ist.
Das Fahrgestell eines derartigen Werkzeugwagens besteht in der Regel aus hartgummibereiften Rädern, die um eine Drehachse drehbar gelagert sind, wobei die Drehachse in koaxial zueinander ausgerichteten Bohrungen in Schenkeln von u-förmigen Lagerböcken gelagert sind. Diese Lagerböcke weisen also die beiden Schenkel mit den koaxial ausgerichteten Bohrungen sowie einen die beiden Schenkel verbindenden Steg auf, der beispielsweise mit der Basis verbunden, insbesondere verschweißt oder verschraubt ist oder der wiederum eine Bohrung aufweist, die von einer Vertikalachse durchgriffen ist, welche Vertikalachse den Lagerbock mit der Basis in der Art verbindet, dass der Lagerbock um die Vertikalachse frei drehbar ist. Ein solches Fahrgestell weist in der Regel zwei feststehende Räder und zwei um die Vertikalachsen drehbare Räder auf, sodass der Werkstattwagen gute Manövriereigenschaften, insbesondere eine Kurvengängigkeit aufweist. Aus der DE 20 2011 050 718 U1 ist ein gattungsgemäßer Werkstattwagen bekannt, der ein Gehäuse und/oder einen Rahmen aufweist, wobei an der Unterseite an dem Gehäuse und/oder dem Rahmen Räder beziehungsweise Rollen jeweils in einer Halterung drehbar gelagert vorgesehen sind. Bei diesem Werkstattwagen ist abweichend von der voranstehend dargestellten Ausführungsform eines solchen Werkstattwagens vorgesehen, dass fünf Räder beziehungsweise Rollen vorgesehen sind, wobei das fünfte Rad beziehungsweise die fünfte Rolle beim Bewegen des Werkstattwagens stabilisierend richtungsweisend ausgebildet ist. Diese fünfte Rolle ist in einem Kreuzungspunkt zweier Diametralen zwischen den außenliegend angeordneten Rollen angeordnet, wobei die fünfte Rolle feststehend am Gehäuse beziehungsweise dessen Boden befestigt ist, während die anderen Rollen um Vertikalachsen drehbar am Gehäuse angeordnet sind.
Aus diesem Stand der Technik ist es auch bekannt, dass insbesondere große und/oder schwere Werkstattwagen nur mit hohem Kraftaufwand bewegbar, das heißt, schiebbar beziehungsweise ziehbar sind. Um diesen Nachteil zu beheben, offenbart dieser Stand der Technik einen Antrieb für die Räder beziehungsweise Rollen der elektrisch ausgebildet sein kann. Es hat sich jedoch gezeigt, dass der Antrieb aller Räder oder Rollen konstruktionstechnisch sehr aufwendig ist. Des Weiteren ist eine aufwendige Steuerung erforderlich, um ein gleichmäßiges Drehmoment an allen Rädern beziehungsweise Rollen bereit zu stellen. Geschieht dies nicht, so ist bei der Bewegung des Werkstattwagens manuell gegen ein Eigenlenkverhalten aufgrund der unterschiedlichen Momente an den Rädern gegenzusteuern.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, einen gattungsgemäßen Werkstattwagen derart weiterzubilden, dass die voranstehenden Nachteile vermieden werden und dass insbesondere auf eine aufwendige Antriebstechnologie und/oder Steuerung verzichtet werden kann.
Die L ö s u n g dieser Aufgabenstellung sieht bei einem gattungsgemäßen Werkstattwagen vor, dass ein Rad beziehungsweise eine Rolle den Antrieb und eine Drehachse aufweist, die koaxial zu Drehachsen von zwei weiteren Rädern oder Rollen angeordnet ist. Abweichend vom Stand der Technik ist somit lediglich ein Rad beziehungsweise eine Rolle elektromotorisch angetrieben. Hierbei handelt es sich um ein Rad beziehungsweise um eine Rolle mit einer Drehachse, die koaxial zu zwei Drehachsen von zwei weiteren Rädern oder Rollen angeordnet ist, sodass sich im Bereich des Fahrgestells eine Achslinie ergibt, auf der drei Räder beziehungsweise Rollen des Fahrgestells angeordnet sind, wobei lediglich ein Rad beziehungsweise eine Rolle einen elektromotorischen Antrieb aufweist. Ein solcher Antrieb kann eine vereinfachte Steuerung aufweisen, die es ermöglicht, den Antrieb ein- beziehungsweise auszuschalten. Auf diese Weise wird bereits eine Unterstützung der manuellen Bewegung des Werkstattwagens möglich, diese kann beispielsweise auch gewichtsabhängig gesteuert sein, insoweit der Werkstattwagen über eine entsprechende Messeinrichtung (Dehnungsmessstreifen) verfügt, die dem Antrieb anzeigt, dass eine bestimmte Gewichtsgröße überschritten ist, sodass der zusätzliche Antrieb bei einer Bewegung des Werkstattwagens einzuschalten ist.
Diese Ausgestaltung hat auch den Vorteil, dass der Antrieb nicht in jedem Fall eingeschaltet wird, sodass bei einem nicht vollständig befüllten Werkstattwagen auf einen Antrieb verzichtet werden kann. Ist der Werkstattwagen aber befüllt oder beispielsweise durch zu transportierende Werkstücke beladen, die auf einer Oberfläche des Werkstattwagens abgelegt sind, wird Energie für den Antrieb bereitgestellt. Insgesamt wird der Energiebedarf angepasst, sodass ein kleinerer Energiespeicher, in der Regel ein Akkumulator verwendbar ist, der wiederum ein geringeres Gewicht aufweist, sodass die Nutzlast des Werkstattwagens durch den Akkumulator nicht wesentlich beeinflusst wird.
Nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Werkstattwagens ist vorgesehen, dass das Fahrgestell zwei in Längsachsenrichtung der Basis beabstandet zueinander angeordnete Rad- oder Rollenpaare mit jeweils zwei Rädern aufweist, wobei ein Radoder Rollenpaar ergänzend das Rad beziehungsweise die Rolle mit dem Antrieb aufweist. Das zweite Rad- beziehungsweise oder Rollenpaar ist am gegenüberliegenden Ende der Basis angeordnet, wobei unter dem Begriff „gegenüberliegenden Ende" das Ende zu verstehen ist, welches der Anordnung des Rad- oder Rollenpaares mit der dritten, angetriebenen Rolle beziehungsweise dem dritten angetriebenen Rad abgewandt angeordnet ist. In der Regel weist ein solcher Werkstattwagen eine rechteckige Grundfläche auf, sodass die Rad- oder Rollenpaare in der Nähe von kurzen Schenkeln der Basis angeordnet sind. Es ist ferner vorgesehen, dass zumindest ein Rad beziehungsweise eine Rolle in seiner beziehungsweise ihrer Ausrichtung um eine Vertikalachse relativ zur Basis drehbar ist. Bevorzugt ist dies das Rad- beziehungsweise Rollenpaar, welches entfernt von dem Radbeziehungsweise Rollenpaar mit der zusätzlichen Rolle beziehungsweise dem zusätzlichen Rad mit Antrieb angeordnet ist. Hierbei hat sich eine Technologie als geeignet erwiesen, wie sie auch bei bisherigen Werkstattwagen gemäß dem Stand der Technik genutzt wird und wie sie auch in dem voranstehend dargestellten Stand der Technik beschrieben ist. Bevorzugt sind die Räder beziehungsweise Rollen in diesem Bereich durch Reibbremsen festsetzbar und es sei aber darauf hingewiesen, dass auch die nicht relativ zur Basis drehbar angeordneten Räder oder Rollen mit einer Bremse ausgestattet werden können.
Der Antrieb besteht bei dem erfindungsgemäßen Werkstattwagen aus einem Elektromotor und einem Getriebe sowie einer Steuerung. Vorzugsweise weist das Getriebe eine Abtriebswelle auf, auf der das angetriebene Rad beziehungsweise die angetriebene Rolle drehfest angeordnet ist. Eingangsseitig ist das Getriebe mit dem Elektromotor verbunden. Die Abtriebswelle ist hierbei in einem Lagerbock gelagert, der aus zwei Schenkeln und einem, die Schenkel miteinander verbindenden Steg besteht, wobei die Schenkel parallel zueinander verlaufend ausgerichtet sind und koaxial verlaufende Bohrungen zur Aufnahme der Abtriebswelle aufweisen. Der Antrieb ist hierbei außerhalb des Lagerbocks angeordnet, während das Rad beziehungsweise die Rolle zwischen den beiden Schenkeln angeordnet ist. Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass der Antrieb zu Wartungs- oder Reparaturzwecken zugänglich ist und dass der Antrieb daher bei einem Defekt schnell und in einfacher Weise austauschbar ist.
Hinsichtlich der Steuerung ist auszuführen, dass es in der Regel ausreichend sein wird, wenn Antrieb und Getriebe eine einzige Drehrichtung des Rades beziehungsweise der Rolle ermöglichen. Es sind aber viele Anwendungsbeispiele denkbar, bei denen beispielsweise das Drehmoment des Antriebsmotors über die Steuerung geregelt wird. Beispielsweise kann ein erhöhtes Drehmoment erforderlich sein, wenn der Werkstattwagen eine Steigung heraufgeschoben werden muss, oder wenn der Werkstattwagen ein hohes Gewicht durch zusätzliches Werkzeug aufweist. In gleicher Weise ist es denkbar, dass über die Steuerung auch ein Bremsmoment einstellbar ist, sodass bei Befahren eines Gefälles der Werkstattwagen abgebremst wird. Über die - -
Steuerung ist es auch möglich, das angetriebene Rad beziehungsweise die angetriebene Rolle vollständig zu bremsen, sodass ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Werkstattwagens verhindert werden kann.
Im Übrigen hat die Anordnung des angetriebenen Rades beziehungsweise der angetriebenen Rolle in der erfindungsgemäßen Ausgestaltung auch den Vorteil, dass das angetriebene Rad beziehungsweise die angetriebene Rolle konstant Kontakt zur Aufstellfläche des Werkstattwagens hat und damit grundsätzlich wirksam sein kann. Dies beispielsweise auch dann, wenn mit dem Werkstattwagen eine Senke oder ein Buckel im Bodenbereich durch- beziehungsweise überfahren wird. Vorzugsweise ist die Steuerung mit einem Handansatz verbunden, bei dem es sich beispielsweise um eine Zug- oder Schubstange am Gehäuse des Werkstattwagens handelt. Hier kann eine Sensorik vorgesehen sein, die bei Ergreifen dieses Handansatzes den Antrieb aktiviert. Auch ist es denkbar, dass ein solcher Handansatz in Ausbildung einer Stange drehbar gelagert ist, um über den Dreh weg der Stange unterschiedliche Leistungszustände des Antriebs abzurufen, beispielsweise unterschiedliche Drehmomente im angetriebenen Rad beziehungsweise der angetriebenen Rolle bereit zu stellen. Eine Stellung des Handansatzes kann auch eine Bremse des Antriebs ansteuern, sodass über den Antriebsmotor und das Getriebe die angetriebene Rolle beziehungsweise das angetriebene Rad festgesetzt wird. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Antrieb das Rad oder die Rolle bis zum Erreichen einer vorgegebenen Geschwindigkeit antreibt und bei einer Geschwindigkeit über der vorgegebenen Geschwindigkeit das Rad oder die Rolle in einen Freilauf schaltet. Hiermit soll verhindert werden, dass der Antrieb beispielsweise in einem Gefällebereich genutzt wird, um eine sehr hohe Geschwindigkeit des Werkstattwagens zu erzielen. Des Weiteren soll eine elektromotorische Unterstützung nur in einem begrenzten Geschwindigkeitsbereich bereitgestellt werden, um gefährliche Fahrzustände des Werkstattwagens zu vermeiden. Im Übrigen ist es auch möglich, dass beispielsweise über den Antrieb eine Bremsfunktion bereitgestellt wird, wenn mit dem Werkstattwagen ein Gefälle befahren wird und eine voreingestellte Maximalgeschwindigkeit überschritten wird. Diese Ausgestaltung kann auch dazu genutzt werden, dass bei einem kritischen Fahrzustand eine vollständige Abbremsung des - -
Werkstattwagens erfolgt, insbesondere dann, wenn über die Steuerung feststellbar ist, dass der Handansatz offensichtlich nicht mehr in Kontakt mit einer den Werkstattwagen ziehenden oder schiebenden Person ist.
Demzufolge kann der Werkstattwagen nach einem weiteren Merkmal der Erfindung eine Bremsfunktion haben.
Wie bereits ausgeführt sieht eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Werkstattwagens vor, dass das Gehäuse einen Handansatz aufweist, über dem der Antrieb steuerbar, insbesondere aktivierbar beziehungsweise deaktivierbar ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Antrieb an der Basis befestigt ist und die Rolle beziehungsweise das Rad über eine Welle antreibt, die beziehungsweise das zwischen zwei beabstandet angeordneten Rollen oder Rädern angeordnet ist. Hiernach ist die angetriebene Rolle beziehungsweise das angetriebene Rad bei den Rollen beziehungsweise dem Räderpaar zwischen zwei nicht angetriebenen Rollen beziehungsweise Rädern angeordnet. Schlussendlich ist bei einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Rollen oder Räder mit koaxial verlaufend angeordneten Drehachsen in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind. Bei dieser Ausgestaltung besteht der Vorteil, dass über die angetriebene Rolle beziehungsweise das angetriebene Rad keine Kraft entsteht, die zu einer nicht erwünschten Lenkbewegung des Werkstattwagens fuhrt. Vielmehr ist die Zug oder Druckkraftlinie in der Mittellängsachse des Werkstattwagens angeordnet.
Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Werkstattwagens ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnungen. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Werkstattwagen in perspektivischer Ansicht und Fig. 2 den Werkstattwagen gemäß Figur 1 in Unteransicht.
Figur 1 zeigt einen Werkstattwagen 1 in perspektivischer Ansicht. Der Werkstattwagen 1 dient der Aufbewahrung von Werkzeugen, Werkstücken und/oder Kleineisen- und/oder Schlosserwaren und weist eine Basis 2 und ein auf der Basis 2 angeordnetes Gehäuse 3 auf. Das Gehäuse weist zwei Schmalseiten 4 und zwei Längsseiten 5 auf, die im Vergleich zu den Schmalseiten 4 eine größere Länge aufweisen, sodass sich eine im Wesentlichen rechteckförmige Basis ergibt, die abgerundete Eckbereiche aufweist. Das Gehäuse 3 ist aus einem Rahmen 6 gebildet, der auf der Basis 2 angeordnet und mit dieser einstückig ausgebildet ist. Die Basis 2 und der Rahmen 6 bilden ein u-förmiges Gestell, dessen Schenkel durch die Schmalseiten 4 und dessen Steg durch die Basis 2 gebildet ist. Der Rahmen 6 weist innenseitig nicht näher dargestellte Führungsschienen auf, in denen Schubladen verschiebbar geführt sind. Der Rahmen 6 ist oberhalb der Schubladen mit einer Abdeckplatte 8 abgeschlossen, die einerseits einen Teilbereich 9 als Werkbank und andererseits mehrere Aufnahmeschalen 10 aufweist, die der Aufnahme von Kleineisen- und/oder Schlosserwaren, wie beispielsweise Schrauben oder dergleichen dienen.
Unterhalb der Basis 2 ist ein Fahrgestell angeordnet, dass aus zwei Räderpaaren 12, 13 besteht. Das Räderpaar 12 besteht aus zwei Rädern 14, die an jeweils einer nicht näher dargestellte Drehachse in jeweils einem Lagerbock 15 drehbar gelagert sind. Jeder Lagerbock 15 des Räderpaars 12 wiederum ist relativ zum Werkstattwagen 1 , nämlich zur Basis 2 um eine nicht näher dargestellte Vertikalachse drehbar gelagert, wobei jeder Lagerbock 15 darüber hinaus eine Bremseinrichtung 16 aufweist. Die Räder 14 des Räderpaars 13 sind ebenfalls jeweils in einem Lagerbock 15 drehbar gelagert. Bei dem Räderpaar 13 sind die Lagerböcke 15 jedoch drehfest mit der Basis 2 verschraubt.
Des Weiteren ist aus Figur 1 zu entnehmen, dass der Werkstattwagen 1 im Bereich einer Schmalseite 4 einen Handansatz 17 in Form einer Schubstange aufweist, die über zwei Halteelemente 18 an der Schmalseite 4 des Werkstattwagens 1 befestigt ist.
Figur 2 zeigt den Werkstattwagen 1 gemäß Figur 1 in einer Unteransicht, sodass die Basis 2 mit den beiden Rädern 14 des Räderpaares 12 und das Räderpaar 13 zu erkennen sind. Ergänzend ist erkennbar, dass das Räderpaar 13 zwischen den beiden Rädern 14 ein weiteres, drittes Rad 14 aufweist, das über einen Antrieb 19 elektromotorisch angetrieben ist. Der Antrieb 19 besteht aus einem Elektromotor 20, einem daran angeflanschten Getriebe 21 und einer Abtriebswelle 22 auf der das Rad 14 drehfest angeordnet ist. Das Rad 14 ist ebenfalls in einem Lagerbock 15 angeordnet, wie er voranstehend hinsichtlich des Räderpaares 13 beschrieben ist.
Ergänzend weist der Werkstattwagen 1 im Bereich der Basis 2 zwei Akkumulatoren 23 auf, die die Energieversorgung des Elektromotors 20 sicherstellen und die auswechselbar an der Basis 2 befestigt sind. Alternativ oder ergänzend kann selbstverständlich auch eine Anschlussvorrichtung vorgesehen sein, über die die Akkumulatoren 23 unter Zwischenschaltung eines Ladegerätes mit der üblichen Haushaltsstromversorgung, beispielsweise dem 220 Volt - Wechselstromnetz verbindbar ist. Für den mobilen Einsatz derartiger Werkstattwagen 1 beispielsweise in Servicefahrzeugen, hat es sich allerdings als vorteilhaft erwiesen, die Akkumulatoren 23 auswechselbar an der Basis 2 anzuordnen, sodass die Einsatzzeit des Werkstattwagens 1 auch bei häufiger Nutzung des Antriebs 19 durch Austausch der Akkumulatoren 23 verlängerbar ist.
Ergänzend weist der Werkstattwagen 1 eine nicht näher dargestellte Steuerung auf, die den Antrieb 19 in Abhängigkeit des Einsatzzweckes und des Energiebedarfs steuert, wobei die Aktivierung der Steuerung beispielsweise über Sensorelemente im Handansatz 17, insbesondere in der Zug- oder Schubstange erfolgt.
- -
Bezugszeichen
1 Werkstattwagen
2 Basis
3 Gehäuse
4 Schmalseite
5 Längsseite
6 Rahmen
7 Schublade
8 Äbdeckplatte
9 Teilbereich
10 Aufnahmeschale
11 Fahrgesteil
12 Räderpaar
13 Räderpaar
14 Rad
15 Lagerbock
16 Bremse Handansatz
Halteelement
Antrieb
Motor
Gehäuse
Abtriebswelle
Akkumulator

Claims

Patentansprüche
Werkstattwagen zur Aufbewahrung von Werkzeugen, Werkstücken und/oder Kleineisen- und/oder Schlosserwaren, mit einer Basis und einem auf der Basis angeordneten Gehäuse, wobei die Basis einerseits mit dem Gehäuse verbunden oder einstückig ausgebildet und andererseits ein Fahrgestell mit zumindest drei Rädern oder Rollen und einem elektromotorischen Antrieben für die Räder oder Rollen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rad beziehungsweise eine Rolle den Antrieb und eine Drehachse aufweist, die koaxial zu Drehachsen zu zwei weiteren Rädern oder Rollen angeordnet ist.
Werkstattwagen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell zwei in Längsachsenrichtung der Basis beabstandet zueinander angeordnete Radoder Rollenpaare mit jeweils zwei Rädern oder Rollen aufweist, wobei ein Rad- oder Rollenpaar ergänzend das Rad beziehungsweise die Rolle mit dem Antrieb aufweist.
Werkstattwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Rad beziehungsweise eine Rolle in seiner beziehungsweise ihrer Ausrichtung um eine Vertikalachse relativ zur Basis drehbar ist.
Werkstattwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb aus einem Elektromotor, einem Getriebe und einer Steuerung besteht.
Werkstattwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb das Rad oder die Rolle bis zum Erreichen einer vorgegebenen Geschwindigkeit antreibt und bei einer Geschwindigkeit über der vorgegebenen Geschwindigkeit das Rad oder die Rolle in einen Freilauf schaltet.
Werkstattwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb eine Bremsfunktion hat.
Werkstattwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen Handansatz aufweist, über den der Antrieb steuerbar, insbesondere aktivier- beziehungsweise deaktivierbar ist.
8. Werkstattwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb an der Basis befestigt ist und die Rolle beziehungsweise das Rad über eine Welle antreibt, die beziehungsweise das zwischen zwei beabstandet angeordneten Rollen oder Rädern angeordnet ist.
Werkstattwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen oder Räder mit koaxial verlaufend angeordneten Drehachsen in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind.
PCT/EP2017/065797 2016-07-04 2017-06-27 Werkstattwagen WO2018007197A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103551 2016-07-04
DE202016103551.1 2016-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018007197A1 true WO2018007197A1 (de) 2018-01-11

Family

ID=59253505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/065797 WO2018007197A1 (de) 2016-07-04 2017-06-27 Werkstattwagen

Country Status (2)

Country Link
TW (1) TW201801869A (de)
WO (1) WO2018007197A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113601238A (zh) * 2020-05-04 2021-11-05 天脑资产管理有限公司 运送装置及用于加工工件的系统
EP3852980B1 (de) 2019-09-10 2023-06-07 SW - Stahl GmbH Aufbewahrungseinheit für werkzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD934599S1 (en) 2019-06-05 2021-11-02 SW-Stahl GmbH Tool trolley

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973823A (en) * 1959-09-02 1961-03-07 Swartzbaugh Mfg Company Power wheel unit
US6218796B1 (en) * 1998-10-06 2001-04-17 Mobile Design Corporation Storage cart for rechargeable devices
US20120012409A1 (en) * 2010-07-16 2012-01-19 Patrick Edward Turner Power-Assist Hand Truck or Platform Cart
DE202011050718U1 (de) 2011-07-14 2012-01-26 Eduard Wille Gmbh & Co. Kg Werkstattwagen
DE102011076517A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Krug & Priester Gmbh & Co Kg Handgeführter elektrisch angetriebener Flurförderwagen
FR2976892A1 (fr) * 2011-06-21 2012-12-28 Renault Sa Chariot de transport pourvu d'un moyen d'assistance a la manoeuvre
GB2501771A (en) * 2012-05-04 2013-11-06 Numatic Int Ltd Trolley
FR3017358A1 (fr) * 2014-02-11 2015-08-14 Coutier Ind S A R L Ensemble de motorisation d'une base roulante

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973823A (en) * 1959-09-02 1961-03-07 Swartzbaugh Mfg Company Power wheel unit
US6218796B1 (en) * 1998-10-06 2001-04-17 Mobile Design Corporation Storage cart for rechargeable devices
US20120012409A1 (en) * 2010-07-16 2012-01-19 Patrick Edward Turner Power-Assist Hand Truck or Platform Cart
DE102011076517A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Krug & Priester Gmbh & Co Kg Handgeführter elektrisch angetriebener Flurförderwagen
FR2976892A1 (fr) * 2011-06-21 2012-12-28 Renault Sa Chariot de transport pourvu d'un moyen d'assistance a la manoeuvre
DE202011050718U1 (de) 2011-07-14 2012-01-26 Eduard Wille Gmbh & Co. Kg Werkstattwagen
GB2501771A (en) * 2012-05-04 2013-11-06 Numatic Int Ltd Trolley
FR3017358A1 (fr) * 2014-02-11 2015-08-14 Coutier Ind S A R L Ensemble de motorisation d'une base roulante

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3852980B1 (de) 2019-09-10 2023-06-07 SW - Stahl GmbH Aufbewahrungseinheit für werkzeuge
CN113601238A (zh) * 2020-05-04 2021-11-05 天脑资产管理有限公司 运送装置及用于加工工件的系统
CN113601238B (zh) * 2020-05-04 2023-10-20 天脑资产管理有限公司 运送装置及用于加工工件的系统

Also Published As

Publication number Publication date
TW201801869A (zh) 2018-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830050C1 (de)
EP0900719B1 (de) Mitgehflurförderzeug mit Deichsel
EP1396401A2 (de) Flurförderzeug mit einem auf einer Rollbahn angeordneten Batterieblock
WO2016096437A1 (de) Mecanumradfahrzeug
WO2018007197A1 (de) Werkstattwagen
DE102004033754A1 (de) Treppenschrägaufzug
EP3998170A1 (de) Routenzuganhänger
DE1474238B2 (de) Vorrichtung zum bodenfreien abstuetzen einer schweren rolle
DE3715904C1 (de) Selbstangetriebener Wagen zum Fahren laengs eines ummantelten Seiles
WO2014037568A2 (de) VERSCHIEBESYSTEM FÜR EINEN MONTAGE- ODER SCHWEIßTISCH
DE102015211842A1 (de) Transportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren eines schienengeführten Fahrwerks
DE202011050718U1 (de) Werkstattwagen
DE19938727A1 (de) Hebe- und Ladevorrichtung
EP2082941B1 (de) Elektrohängebahn
DE102013108180A1 (de) Einrichtung zur Stabilisierung der Kurvenlage an Personenkraftfahrzeugen
EP3512716A1 (de) Über ein schaltgestänge zu betätigende rollen sowie verfahrwagen mit zwei rollenpaaren
EP3401119B1 (de) Fahrzeug zur aufnahme von lasten
WO2016191774A1 (de) Fahrzeug mit gedämpften seitenführungen zum ein- und auslagern von produkten in lagerplätze eines lagerregals
DE202010009795U1 (de) Umreifungsmaschine
EP2291306A1 (de) Transportvorrichtung
DE202007001304U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen auf einer Ladefläche
DE102007037764B4 (de) Elektrohängebahn
DE9411099U1 (de) Schleppendes Flurförderfahrzeug
AT408877B (de) Regalanlage
DE102022100294B3 (de) Hubvorrichtung und Hubsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17734048

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17734048

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1