DE3826097A1 - Verfahren zur regelung von kurs und geschwindigkeit von elektrisch angetriebenen rollstuehlen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur regelung von kurs und geschwindigkeit von elektrisch angetriebenen rollstuehlen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3826097A1
DE3826097A1 DE3826097A DE3826097A DE3826097A1 DE 3826097 A1 DE3826097 A1 DE 3826097A1 DE 3826097 A DE3826097 A DE 3826097A DE 3826097 A DE3826097 A DE 3826097A DE 3826097 A1 DE3826097 A1 DE 3826097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
control
maximum
setpoint
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3826097A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans W M Koerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ortopedia GmbH
Original Assignee
Ortopedia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ortopedia GmbH filed Critical Ortopedia GmbH
Priority to DE3826097A priority Critical patent/DE3826097A1/de
Publication of DE3826097A1 publication Critical patent/DE3826097A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2036Electric differentials, e.g. for supporting steering vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung von Kurs und Geschwindigkeit von elektrisch angetriebenen Rollstüh­ len mit einer Regelvorrichtung, mit der die Istdrehzahlen der Antriebsräder erfaßt und bei einer Abweichung von der durch die Stellung des mit einem Bedienhebel bedienbaren Fahrschalters vorgegebenen Solldrehzahl an diese nachge­ regelt werden, und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist bekannt, zur Erhöhung des Fahrkomforts und der Fahrsicherheit elektrisch angetriebene Rollstühle mit einer Regelvorrichtung zu versehen, bei der in einem ge­ schlossenen Regelkreis die Differenzen zwischen Soll- und Istdrehzahl ausgeregelt werden. Von außen auf die An­ triebsräder einwirkende Störungen können so nicht mehr wirksam die Raddrehzahlen beeinflussen und damit zu einer Änderung der Fahrtrichtung und des Kurses führen. Eine derartige Regelvorrichtung ist beispielsweise durch die DE 33 04 708 C2 bekannt.
Der Nachteil dieser Regelvorrichtungen besteht darin, daß sie stets eine ausreichende Regelreserve als Spannungsdif­ ferenz zwischen der maximal verfügbaren Betriebsspannung und der an den Motor zur Erreichung eines bestimmten Ar­ beitspunktes für Drehzahl und Drehmoment anzulegenden Spannung erfordern, damit noch eine Nachregelung der Rad­ drehzahl durch Einwirkung des betreffenden Fahrmotors erzielt werden kann. Wenn z.B. bei nahezu erschöpfter Batterie die Batteriespannung abfällt, kann keine notwen­ dige Regelreserve mehr bereitgestellt werden. Wenn in einem solchen Fall das eine Antriebsrad durch äußere Ein­ flüsse stärker abgebremst wird als das andere Antriebsrad, kann der Fahrmotor des abgebremsten Antriebsrades nicht mehr mit der notwendigen erhöhten Leistung beaufschlagt werden. Hierdurch wird die Regelung wirkungslos mit der Folge, daß das Fahrzeug den gewünschten Kurs nur mangel­ haft hält und Steuerungseingriffe des Fahrers erforderlich werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, für eine Regel­ vorrichtung der eingangs genannten Art ein Verfahren und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens aufzuzei­ gen, mit dem es möglich ist, auch bei abfallender Bat­ teriekapazität stets eine ausreichende Regelreserve für einen Fahrmotor vorhalten zu können.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe hinsicht­ lich des Verfahrens durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich der Anordnung durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Anspruchs 4. Durch diese Merkmale wird der große Vorteil erzielt, daß sich das Fahrverhalten eines elektrisch angetriebenen Rollstuhls auch bei nahezu entleerter Batterie mit Ausnahme der Reduktion der Maxi­ malgeschwindigkeit nicht ändert. Dadurch bleibt das Fahr­ zeug für den Benutzer auch dann beherrschbar. Der Fahrkom­ fort bleibt bis zum Ende der nutzbaren Batteriekapazität erhalten.
Ausgestaltungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Diagramm über den Verlauf der Batterie­ spannung bei der Entladung von Bleiakkumulatoren,
Fig. 2 ein weiteres schematisches Diagramm mit dem Verlauf von Wirkungsgrad und Regelreserve,
Fig. 3 die Anordnung zur Durchführung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens in einer schematischen Darstel­ lung,
Fig. 4a bis 4c Diagramme über den Zusammenhang zwischen Maximalgeschwindigkeit und Betriebsspannung,
Fig. 5 einen potentiometrischen Multiplizierer zur Ermittlung des Sollwertes der Fahrgeschwindigkeit.
Fig. 1 verdeutlicht, daß bei Entladevorgängen von Bleiak­ kumulatoren die Entladespannung zunächst nur geringfügig abfällt. Nach Überschreiten einer bestimmten Entladezeit verringert sich die verfügbare Spannung extrem schnell.
In dem Diagramm in Fig. 2 ist schematisch dargestellt, daß die Regelreserve und der Wirkungsgrad nicht für sich opti­ miert werden können, da sie gegenläufige Tendenzen auf­ weisen. Es muß daher stets versucht werden, für beide Größen ein gemeinsames relatives Optimum zu finden. In dem Diagramm ist mit η max der Wirkungsgrad, mit RR die Re­ gelreserve und mit UN die Motornennspannung eines Perma­ nentmagnet-Motors bezeichnet.
Fig. 3 zeigt schematisch eine Anordnung 1, mittels derer die Maximalgeschwindigkeit an die jeweils vorliegende Batteriekapazität angepaßt werden kann. Die Anordnung 1 besteht aus der Regelvorrichtung 2, die üblicherweise einen Regler 3 aufweist. Der Regler 3 ist mit Drehzahlsen­ soren 6, 7 verbunden. Die Drehzahlsensoren 6, 7 messen die jeweiligen Istdrehzahlen der Antriebsräder 10, 11. Beide Antriebsräder 10, 11 werden jeweils für sich von einem Fahrmotor 8, 9 angetrieben. Jeder Fahrmotor 8, 9 weist ein Stellglied 4, 5 auf, das jeweils mit dem Regler 3 verbun­ den ist.
Der Regler 3 ist mit einer Sollwertsteuerung 14 für die Maximalgeschwindigkeit verbunden, die mit der Batterie 13 in Verbindung steht. Bei abfallender Batteriekapazität wird von der Sollwertsteuerung 14 ein Signal an den Regler 3 weitergegeben, so daß die maximale Fahrgeschwindigkeit angepaßt werden kann. Die Sollwertsteuerung 14 kann pro­ grammierbar ausgebildet sein. Hierdurch ist es möglich, daß die Sollwertsteuerung 14 nicht nur die Batteriekapazi­ tät, sondern auch beispielsweise das Fahrumfeld berücksich­ tigt.
Die Sollwertsteuerung 14 ist mit einem durch einen kleinen Bedienhebel bedienbaren Fahrschalter 15 verbunden. Der Fahrschalter 15 liefert die originäre Führungsgröße an die Sollwertsteuerung 14, die im Regelfall die vom Benutzer des Fahrzeugs mittels des Bedienhebels vorgegebenen Fahr­ geschwindigkeit ist. Der Fahrschalter 15 ist vorzugsweise als Kreuzsteuereinheit ausgebildet, die entsprechend ihrer Achsabschnitte zwei voneinander unabhängige Signale in allen vier Quadranten liefert. Die Kreuzsteuereinheit ist so in einem Bediengerät untergebracht, daß ihre Koordi­ naten mit Längs- und Querachse des Rollstuhls überein­ stimmen. Die Signale der Kreuzsteuereinheit sind den Roll­ stuhlbewegungen derart zugeordnet, daß Längsauslenkungen des Bedienhebels die Soll-Geschwindigkeit nach vorwärts bzw. rückwärts und Querauslenkungen den Soll-Kurs nach rechts bzw. links oder je nach Rollstuhlausgestaltung die Translations- und Rotations-Geschwindigkeit repräsen­ tieren. Für die Funktion der beschriebenen Anordnung 1 sind für einen Permanentmagnet-Motor die folgenden in zulässiger Weise vereinfachten Beziehungen zugrundegelegt:
Es bedeuten:
U KL Motorklemmenspannung
R A Ankerkreis-Widerstand
I A Ankerstrom
k Motorkonstante
ω Anker-Winkelgeschwindigkeit
M Anker-Drehmoment
   Ludolfsche Zahl
n Anker-Drehzahl
Mit Gleichung (2) und (3) in Gleichung (1) ergibt sich
Diese zeigt, daß die am Motor anliegende Klemmenspannung die Summe zweier Produkte darstellt. Das erste Produkt ist dem am Anker auftretenden Drehmoment, das zweite der Anker-Drehzahl proportional. Zur Einnahme eines bestimmten Arbeitspunktes ist der Motor somit mit einer definierten Spannung zu beaufschlagen.
Um bei einer Maximalgeschwindigkeit des Rollstuhls (n= n max) diese trotz auftretenden Hindernisses und/oder zu befahrender Steigung konstant zu halten, muß die Motor­ klemmenspannung erhöht werden:
Für den Fahrbetrieb stellt die Beziehung
U B = U KL + Δ U KL (6)
die maximal mögliche an den Motor anlegbare Spannung dar, wobei Δ U KL die jeweils mögliche Steigerung der Motor­ klemmspannung als Regelreserve darstellt. Der Grenzwert ist dann erreicht, wenn die Motorklemmenspannung U KL ihren maxi­ mal möglichen Wert, nämlich die Batteriebetriebsspannung U B erreicht hat. In diesem Fall ist keine Regelreserve mehr vorhanden. Bei gegebener Fahrsituation, bei der das Werte­ paar M/n konstant ist, reduziert sich die Regelreserve um den Batteriespannungsabfall. Damit der Motor einen möglichst hohen Wirkungsgrad aufweist, ist anzustreben, die Regelres­ erve relativ klein zu halten, was in dem Diagramm Fig. 2 verdeutlicht wird. Für konstante Drehzahlen kommt es bei Batteriespannungseinbrüchen folglich zwangsläufig zu ent­ scheidenden Regelreservebeschneidungen. Soll die Reglerfunk­ tion aufrechterhalten bleiben, muß daher die Bedingung
U B <U KL+Δ U KL (7)
eingehalten werden. Dies läßt sich durch Rücknahme des Sollwertes der Maximalgeschwindigkeit bei fallender Bat­ teriespannung (Batteriekapazität) erzielen. Da die Fahr­ geschwindigkeit proportional der Drehzahl des Ankers ist, gilt auch
n max=f=(U B) (8)
In Fig. 4a ist dargestellt, daß die maximal mögliche Fahr­ geschwindigkeit linear von der Batteriebetriebsspannung abhängt. Soll die Regelreserve bei variabler Betriebs­ spannung konstant gehalten werden, darf die Fahrgeschwin­ digkeit nur bis zu der in Fig. 4b gezeigten strichtpunk­ tierten Linie vorgegeben werden. Der hiermit verbundene funktionale Zusammenhang ist in Gleichung (9) beschrieben.
Da nur der in den Fig. 4b und 4c zwischen den Grenzen Min. und Max. gekennzeichnete Bereich der Betriebsspannung technisch ausnutzbar ist, ist es für den praktischen Fahr­ betrieb zulässig, auf eine gleichbleibende Regelreserve zu verzichten. Die dann vereinfachten Verhältnisse zeigt Fig. 4c mit der Gleichung
Vm ax=P 2 · U B (10)
Diese Gleichung (10) wird für die Funktion der Anordnung 1 berücksichtigt.
Die vorgegebene Soll-Fahrgeschwindigkeit hängt primär vom Auslenkwinkel der Kreuzsteuereinheit in der entsprechenden Achse ab. Im einfachsten Fall ist der Zusammenhang linear
V=f(γ)=P 3 · γ (11)
Es bedeutet
V Geschwindigkeits-Sollwert
γ Kreuzsteuereinheit-Auslenkwinkel einer Achse
P 3 Proportionalitätsfaktor
Wird für Gleichung (11) Gleichung (10) gem. Fig. 4c berück­ sichtigt ergibt sich
V=f(γ, U B)=P 4 · γ · U B (12)
wobei P 4 ein Proportionalitätsfaktor ist.
Die Soll-Fahrgeschwindigkeit ist somit mit dem Auslenk­ winkel der Kreuzsteuereinheit und der Betriebsspannung multiplikativ verknüpft. Weitere funktionale Zusammenhänge können ggf. berücksichtigt werden, sofern hierdurch spe­ zifische Vorteile erzielt werden. Hierfür ist die Soll­ wertsteuerung 14 gem. Fig. 3 vorgesehen, die die jewei­ ligen Beziehungen zwischen der Geschwindigkeit V, dem Auslenkwinkel γ, der Kreuzsteuereinheit und der Batterie­ betriebsspannung U B berücksichtigt.
Eine multiplikative Verknüpfung gem. Gleichung 12 ist auf verschiedene Weise ausführbar und kann analog oder digi­ tal, mechanisch, hydraulisch und/oder pneumatisch er­ folgen. Fig. 5 stellt als Beispiel einen potentiome­ trischen Multiplizierer 16 dar. Ein Potentiometer 17 ist mit der Batteriebetriebsspannung U B beaufschlagt. Der Schleifer 18 des Potentiometers 17 wird analog zu dem Auslenkwinkel der Kreuzsteuereinheit verstellt. Das am Schleifer 18 gemessene Potential wird dann mit dem ver­ glichen, das bei der Schleiferruhestellung als Schleifer­ ruhepotential auftritt. Diese Potentialdifferenz stellt eine Signalspannung dar, die die oben genannte Gleichung (12) erfüllt.
Bei Kreuzsteuereinheiten, bei denen die Auslenkachsen der Rollstuhl-Fahrgeschwindigkeit sowie dem Rollstuhl-Kurs ent­ sprechen, ist nur der Sollwert des Geschwindigkeitspegels von der Betriebsspannung abhängig, um keine Rückwirkungen auf den Kurs zu erzeugen. Bei derartigen Rollstühlen ist im Regelfall eine Zwangslenkung erforderlich. Sofern die Kreuz­ steuereinheit in ihren Achsen die Translation und Rotation vorgibt, können beide Sollwert-Kanäle im gleichen Maße in Abhängigkeit von der Batteriebetriebsspannung stehen, um den Kurs unabhängig von der Batteriebetriebsspannung zu halten. Derart ausgebildete Rollstühle sind besonders wendig, da sie frei bewegliche Schwenkräder besitzen können und ein gegen­ sinniges Drehen der Antriebsräder möglich ist.

Claims (9)

1. Verfahren zur Regelung von Kurs und Geschwindigkeit von elektrisch angetriebenen Rollstühlen mit einer Regelvorrichtung, mit der die Istdrehzahlen der An­ triebsräder erfaßt und bei einer Abweichung von der durch die Stellung des mit einem Bedienhebel bedien­ baren Fahrschalters vorgegebenen Solldrehzahl an diese nachgeregelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betrieb des Rollstuhls an der Regelvorrichtung die mögliche maximale Geschwindigkeit und damit Solldreh­ zahl in Abhängigkeit von der vorhandenen Batterie­ kapazität so eingestellt wird, daß bei einer Abweich­ ung der Istdrehzahl von der Solldrehzahl die Regel­ reserve als jeweils mögliche Steigerung der Motor­ klemmenspannung stets so groß ist, daß an den jewei­ ligen Fahrmotor die für das Erreichen der Solldrehzahl erforderliche Spannung angelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit abnehmender Batteriekapazität die jeweils mögliche maximale Fahrgeschwindigkeit stufenweise verkleinert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit abnehmender Batteriekapazität die jeweils mögliche maximale Fahrgeschwindigkeit kontinuierlich verringert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die im Fahrbetrieb jeweils mögliche maximale Fahrgeschwindigkeit so eingeregelt wird, daß die je­ weils vorhandene Batteriebetriebsspannung stets größer ist als die Summe von aktueller Motorklemmenspannung und vorhandener Regelreserve.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß bei Ausbildung des Fahrschalters als Kreuz­ steuereinheit die jeweils mögliche maximale Fahrge­ schwindigkeit proportional zum Produkt aus jeweils vorhandener Batteriebetriebsspannung, Auslenkwinkel einer Achse der Kreuzsteuereinheit und einem roll­ stuhlantriebsspezifischen Proportionalitätsfaktor ein­ geregelt wird.
6. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (3) der Regelvorrichtung (2) mit einer Sollwertsteue­ rung (14) für die Maximalgeschwindigkeit verbunden ist, die den Regler (3) mit einem von der Batterieka­ pazität abhängigen Sollwert der Fahrgeschwindigkeit beaufschlagt.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollwertsteuerung (14) für die Maximalgeschwindig­ keit programmierbar ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollwertsteuerung (14) mit einer Programmierein­ heit (12) verbunden ist.
9. Anordnung nach Anspruch 6 bis 8, bei der der Fahr­ schalter als Kreuzsteuereinheit ausgebildet ist, des­ sen Koordinaten der Längsachse und Querachse des Roll­ stuhls zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollwertsteuerung (14) für die Vorgabe des Soll­ wertes der maximalen Fahrgeschwindigkeit mit den Meß­ wertgebern für die Auslenkwinkel der Achsen der Kreuz­ steuereinheit des Fahrschalters (15) und Meßwertgebern für die Betriebsspannung der Batterie (13) verbunden ist.
DE3826097A 1988-08-01 1988-08-01 Verfahren zur regelung von kurs und geschwindigkeit von elektrisch angetriebenen rollstuehlen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE3826097A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826097A DE3826097A1 (de) 1988-08-01 1988-08-01 Verfahren zur regelung von kurs und geschwindigkeit von elektrisch angetriebenen rollstuehlen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826097A DE3826097A1 (de) 1988-08-01 1988-08-01 Verfahren zur regelung von kurs und geschwindigkeit von elektrisch angetriebenen rollstuehlen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3826097A1 true DE3826097A1 (de) 1990-02-08

Family

ID=6360015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3826097A Withdrawn DE3826097A1 (de) 1988-08-01 1988-08-01 Verfahren zur regelung von kurs und geschwindigkeit von elektrisch angetriebenen rollstuehlen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3826097A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991015379A1 (en) * 1990-04-06 1991-10-17 Sevcon Limited Speed control system
FR2720561A1 (fr) * 1994-05-24 1995-12-01 Electromobiles Rochelaises Ste Dispositif de limitation de décharge de batteries d'accumulateurs électriques notamment de traction de véhicule électrique.
WO2000025718A3 (en) * 1998-10-30 2000-10-05 Invacare Corp Power wheelchair having a brushless, gearless motor and utilizing a trapezoidal wave function drive controller
WO2004109571A1 (de) * 2003-06-10 2004-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur erhöhung der leistungsfähigkeit einer anlage zur ausführung eines industriellen prozesses
US7805206B2 (en) 2003-06-10 2010-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Method for increasing the capacity of an installation used to carry out an industrial process
EP2251248A1 (de) * 2009-04-21 2010-11-17 PG Drives Technology Ltd Steuerung und Steuerungsverfahren für motorisiertes Fahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991015379A1 (en) * 1990-04-06 1991-10-17 Sevcon Limited Speed control system
FR2720561A1 (fr) * 1994-05-24 1995-12-01 Electromobiles Rochelaises Ste Dispositif de limitation de décharge de batteries d'accumulateurs électriques notamment de traction de véhicule électrique.
WO2000025718A3 (en) * 1998-10-30 2000-10-05 Invacare Corp Power wheelchair having a brushless, gearless motor and utilizing a trapezoidal wave function drive controller
WO2004109571A1 (de) * 2003-06-10 2004-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur erhöhung der leistungsfähigkeit einer anlage zur ausführung eines industriellen prozesses
US7805206B2 (en) 2003-06-10 2010-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Method for increasing the capacity of an installation used to carry out an industrial process
EP2251248A1 (de) * 2009-04-21 2010-11-17 PG Drives Technology Ltd Steuerung und Steuerungsverfahren für motorisiertes Fahrzeug
US9211909B2 (en) 2009-04-21 2015-12-15 Penny & Giles Controls Limited Controller and control method for a motorised vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0300185B1 (de) Rollstuhl
DE3525543C2 (de)
DE3822171C2 (de)
DE3610461C2 (de) Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug
DE3545717A1 (de) Einrichtung zur vortriebsregelung an kraftfahrzeugen
DE1956398C3 (de) Einrichtung zum Steuern und Regeln des Bremsvorganges eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
DE10338706A1 (de) Steuerungssystem, welches ein Lenkverhalten eines Kraftfahrzeugs steuert
EP0538504B1 (de) Verfahren zum Steuern der Flüssigkeitsreibungskupplung eines Systems zur Verteilung der Antriebskraft eines Kraftfahrzeuges mit Allradantrieb und steuerbares Flüssigkeitsreibungskupplungssystem
DE19601825B4 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE112021005430T5 (de) Verfahren zum verwenden von bremsen und/oder einer radmotorgeschwindigkeit und/oder einer antriebsenergie, um ein fahrzeug zu lenken
DE102019109995A1 (de) Lenkverfahren und Lenksystem für ein Flurförderzeug
DE19748086A1 (de) Fahrzeug mit Vierradantrieb
DE10019152A1 (de) Regelungssystem mit modellgestützter Sicherheitsüberwachung eines elektronisch geregelten Stellers im Kraftfahrzeug
DE3426525C2 (de) Bodenfahrzeug
DE4015616A1 (de) Einrichtung zur bestimmung der neutralstellung eines lenkbetaetigungsorganes
DE3826097A1 (de) Verfahren zur regelung von kurs und geschwindigkeit von elektrisch angetriebenen rollstuehlen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4139012B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs
DE4106400A1 (de) Hinterrad-einschlagsystem fuer ein vierrad-gelenktes fahrzeug
DE102015005020A1 (de) Lenkvorrichtung für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102005048321A1 (de) Antriebseinrichtung
EP1609691B1 (de) Verfahren zur Minimierung des Radverschleisses eines Schienenfahrzeuges
EP1081018B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbildung einer mechanischen Kopplung
DE19753205C2 (de) Regelbares Aufhängungssystem in einem aktiven Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE10250764B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lenkung eines Flurförderzeuges
DE202005015825U1 (de) Antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee