DE202004010854U1 - Transportwagen - Google Patents

Transportwagen Download PDF

Info

Publication number
DE202004010854U1
DE202004010854U1 DE202004010854U DE202004010854U DE202004010854U1 DE 202004010854 U1 DE202004010854 U1 DE 202004010854U1 DE 202004010854 U DE202004010854 U DE 202004010854U DE 202004010854 U DE202004010854 U DE 202004010854U DE 202004010854 U1 DE202004010854 U1 DE 202004010854U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motors
power supply
operator
car
handlebar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004010854U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Expresso Deutschland GmbH
Original Assignee
Expresso Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Expresso Deutschland GmbH filed Critical Expresso Deutschland GmbH
Priority to DE202004010854U priority Critical patent/DE202004010854U1/de
Publication of DE202004010854U1 publication Critical patent/DE202004010854U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2036Electric differentials, e.g. for supporting steering vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0092Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption with use of redundant elements for safety purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/04Motor vehicles characterised by the driver not being seated the driver walking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/02Motor vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/0077Characterised by the use of a particular software algorithm
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/46Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/30Trolleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/44Wheel Hub motors, i.e. integrated in the wheel hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/24Driver interactions by lever actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1476Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys the main load support being a platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors
    • B62B5/0036Arrangements of motors
    • B62B5/0043One motor drives one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors
    • B62B5/0053Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0069Control
    • B62B5/0073Measuring a force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Transportwagen, insbesondere einen Verteiler-bzw. Zustellerwagen oder Kommisionierwagen od. dergl., bestehend aus einem aus Rahmenholmen und Quertraversen gebildeten und über wenigstens eine um eine vertikale Achse schwenkbare Lenkrolle sowie zwei Bockrollen gegen den Boden abgestützten Wagenchassis und einem an dieses angeschlossenen aufragenden Griffbügel, wobei jeder der beiden Rollen des Bockrollenpaares ein unter Last anlaufender, drehrichtungsumkehrbarer Elektromotor zugeordnet ist, dessen Energieversorgung durch eine Steuereinrichtung beherrscht ist, welche zwei zueinander beabstandete, die durch je eine der beiden Hände einer Bedienperson auf den Schiebebügel des Wagens ausgeübte Zug-oder Schubkraft erkennende und in Steuersignale umwandelnde Sensoren, insbesondere Kraftmesser, und eine die Energieversorgung der Elektromotoren beherrschende Steuer-und Regeleinheit umfaßt, wobei zur Erzeugung von Lenkkräften jeder der beiden Elektromotoren entsprechend der durch die zugeordnete Hand der Bedienperson auf den Schiebebügel ausgeübten Zug-oder Schubkraft mit Energie beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit den beiden voneinander beabstandet am Schiebebügel angeordneten Sensoren, insbesondere Kraftmessern, zur Ableitung von Steuersignalen...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Transportwagen, insbesondere einen Verteiler- bzw. Zustellerwagen oder Kommisionierwagen od. dergl., bestehend aus einem aus Rahmenholmen und Quertraversen gebildeten und über wenigstens eine um eine vertikale Achse schwenkbare Lenkrolle sowie zwei Bockrollen gegen den Boden abgestützten Wagenchassis und einem an dieses angeschlossenen aufragenden Griffbügel, wobei jeder der beiden Rollen eines Rollenpaares (Bock-oder Lenkrollen) ein getriebelos integrierter, unter Last anlaufender, drehrichtungs-umkehrbarer Elektromotor zugeordnet ist, dessen Energieversorgung durch eine Steuereinrichtung beherrscht ist, welche zwei zueinander beabstandete, die durch je eine der beiden Hände einer Bedienperson auf den Schiebebügel des Wagens ausgeübte Zug-oder Schubkraft erkennende und in Steuersignale umwandelnde Sensoren, insbesondere Kraftmesser, und eine die Energieversorgung der Elektromotoren beherrschende Steuer-und Regeleinheit umfaßt, wobei zur Erzeugung von Lenkkräften jeder der beiden Elektromotoren entsprechend der durch die zugeordnete Hand der Bedienperson auf den Schiebebügel ausgeübten Zug-oder Schubkraft mit Energie beaufschlagt wird.
  • Um die Zustellung bzw. Verteilung größerer Mengen an eine Vielzahl von Empfängern zuzustellender bzw. zu verteilender Materialien und dergl. bei geringstmöglicher körperlicher Belastung der Zustell- oder Verteilerperson zu bewerkstelligen ist in der DE-OS 195 05 309 eine erste Ausführungsform eines motorgetriebenen Verteiler-bzw. Zustellerwagens vorgeschlagen worden. Diese Ausführungsform eines Zustell-bzw. Verteilerwagens entlastet die Bedienperson von dem für das Bewegen eines mit einem erheblichen Gewicht belasteten Wagens erforderlichen Kraftaufwand, wobei die in Abhängigkeit von der durch die Bedienperson am Griffbügel ausgeübten Zug-bzw. Schubkraft geregelte Energieversorgung des Antriebsmotors nicht nur eine Anpassung der Antriebsleistung an die von der Bedienperson beabsichtigte Fahrgeschwindigkeit und zwar unabhängig vom Umfang der Beladung, d.h. dem momentanen Gesamtgewicht, des Wagens und unabhängig von Steigungs-oder Gefällestrecken, sondern auch einen sparsamen Energieverbrauch gewährleistet. Bei dieser bekannten Ausführungsform eines Verteiler-bzw. Zustellerwagens ist der Griffbügel nach Art eines Fahrradlenkers ausgebildet und über eine durch einen einzigen Holm gebildete Verbindung mit dem Wagenchassis verbunden, wobei für die Steuerung der Energieversorgung der Elektromotoren ein die Verformung eines den Lenker mit dem Wagenchassis verbindenden Holmes nach Richtung und Größe erkennender Sensor verwendet wird. Diese Ausbildung erfordert einen hohen technischen und wirtschaftlichen Aufwand und begrenzt zugleich auch noch die Möglichkeiten zur Festlegung einer Einschaltschwelle für den Wagenantrieb erheblich.
  • Aus einem späteren Vorschlag nach DE-OS 197 23 973 ist ein gattungsgemäßer Verteiler- bzw. Zustellerwagen bekannt, bei dem jeder der beiden Rollen eines Rollenpaares (Bock-oder Lenkrollen) ein getriebelos integrierter, unter Last anlaufender, drehrichtungs-umkehrbarer Elektromotor zugeordnet ist, wobei die Energieversorgung jedes der beiden Elektromotoren durch eine Steuereinrichtung beherrscht ist, welche wenigstens einen die auf den Wagen ausgeübte Zug-oder Schubkraft bzw. Lenkkraft erkennenden und in ein Steuersignal umsetzenden Sensor, insbesondere einen Kraftmesser, eine Steuer-und Regeleinrichtung zur Energieversorgung der Elektromotoren im Verhältnis zu der jeweils durch jede der beiden Hände der Bedienperson auf den Wagen ausgeübten Schub-oder Zugkraft sowie einen Schalter zur Stillegung der Hilfskrafteinrichtung des Wagens umfaßt.
  • Ein solcherart ausgestatteter Verteiler- bzw. Zustellerwagen kann durch Ausübung von Zug- oder Schubkräften am Schiebebügel mit zug- oder schubkraftabhängiger Geschwindigkeit in Vorwärtsfahrt oder Rückwärtsfahrt bzw. bei an beiden Kraftmessern unterschiedlich angewendeten Zug- oder Schubkräften in Kurvenfahrt bewegt werden, wird jedoch noch nicht allen im praktischen Betrieb solcher Wagen möglicherweise auftretenden Anforderungen gerecht, da insbesondere auf längeren Transportstrecken auftretende willkürliche oder unwillkürliche Verhaltensweisen einer Bedienperson nicht zu einer adäquaten Steuerung des Wagenantriebes führen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen Zustell-bzw. Verteilerwagen der eingangs genannten Bauart dahingehend zu verbessern, daß er hinsichtlich einer adäquaten Steuerung des Wagenantriebes dem tatsächlichen, willkürlichen oder unwillkürlichen, Verhalten einer Bedienperson optimal angepaßt ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verteiler-bzw. Zustellwagen der eingangs genannten Bauart erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, daß in Verbindung mit den beiden voneinander beabstandet am Schiebebügel angeordneten Sensoren, insbesondere Kraftmessern, zur Ableitung von Steuersignalen aus den durch jede der beiden Hände einer Bedienperson auf den Schiebebügel ausgeübten Zug-oder Schubkräften in die Energieversorgung der beiden Elektromotoren eine erste Schalteinrichtung integriert ist, welche wenigstens bei stillstehendem Wagen eine Energieversorgung beider Elektromotoren unterbindet, falls einer der am Schiebebügel angeordneten Sensoren kein Signal für das Anliegen einer Hand der Bedienperson liefert und daß in die Energieversorgung der beiden Elektromotoren eine zweite Schalteinrichtung integriert ist, welche bei in Bewegung befindlichem Wagen die Energieversorgung beider Elektromotoren auf gleiche Signale, d.h. auf absolute Geradeausfahrt, einregelt, falls einer der am Schiebebügel angeordneten Sensoren kein Signal für das Anliegen einer Hand der Bedienperson liefert.
  • Aus der Maßnahme in die Energieversorgung beider Elektromotoren zumindest eine erste, das Lösen einer Sicherheitsbremse und das Einschalten der Energieversorgung an die Bedingung des Anliegens bzw. der Kraftausübung beider Hände einer Bedienperson am Schiebebügel knüpfende Schalteinrichtung resultiert zunächst der Vorteil, daß ein unachtsamer Umgang von Bedienpersonen mit einem gattungsgemäßen Verteiler-bzw. Zustellerwagen unbedingt ausgeschlossen ist. Die weitere Maßnahme in die Energieversorgung beider Elektromotoren eine zweite Schalteinrichtung einzufügen, welche bei in Bewegung befindlichem Wagen die Energieversorgung beider Elektromotoren auf gleiche Größe, d.h. auf Geradeausfahrt, einregelt, falls einer der am Schiebebügel angeordneten Sensoren kein Signal für das Anliegen einer Hand der Bedienperson liefert, gewährleistet eine gefahrlose, weil auf Geradeausfahrt eingere gelte Weiterfahrt des Wagens auch dann wenn die Bedienperson, aus welchen Gründen auch immer, beispielsweise in einer Reflexbewegung auf einen äußeren oder körperlichen Reiz, oder zum Beiseiteschieben von Vorhängen, insbesondere kurzfristig eine Hand von Schiebebügel nimmt. Zugleich bewirkt diese weitere Maßnahme aber auch bei längeren Geradeausfahrten, sei es in Vorwärts-oder in Rückwärtsfahrt eine beträchtliche Entlastung für die Bedienperson, da die Gewährleistung einer absoluten Geradeausfahrt des Wagens die Bedienperson von der sonst erforderlichen Steuerung des Wagens weitgehend entlastet, was insbesondere in langen und engen Gängen von erheblicher Bedeutung sein kann. Im Übrigen schließt das zeitweise Anliegen lediglich einer Hand am Schiebebügel Lenkbewegungen des Wagens nicht aus, da eine beliebige Lenkbewegung jederzeit mittels einer, insbesondere auch kurzfristigen Kraftausübung, nach Anlegen auch der zweiten Hand der Bedienperson an den Schiebebügel erreicht werden kann.
  • Ein besonderer Vorteil der zweiten Schalteinrichtung wird darin gesehen, daß die Energieversorgung beider Elektromotoren zwar auf gleiche Größe aber nicht auf eine vorbestimmte Größe eingeregelt wird, mit der Folge, daß der Wagen auch bei Einhandbedienung mit, innerhalb ohnehin vorgegebener Grenzen, beliebiger Geschwindigkeit, die auch die Fahrgeschwindigkeit null einschließt, sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärtsfahrt betrieben werden kann.
  • Eine vorteilhafte Vervollständigung der erfindungsgemäßen zusätzlichen Schalteinrichtungen zur vom Verhalten der Bedienperson abhängigen Regelung der Energieversorgung der Elektromotoren eines Verteiler-bzw. Zustellerwagens wird ferner darin gesehen, daß in die Energieversorgung der Elektromotoren zusätzlich eine übergeordnete Not-Schalteinrichtung integriert ist, welche bei in Bewegung befindlichem Wagen die Energieversorgung beider Elektromotoren unterbindet bzw. gegebenenfalls das Einfallen der Sicherheitsbremse bewirkt, falls bei in Bewegung befindlichem Wagen keiner der beiden am Schiebebügel angeordneten Sensoren ein Signal für das Anliegen einer Hand der Bedienperson liefert. Ausgehend von dem Umstand, daß bei abgeschalteter Energieversorgung für beide Elektromotoren und eingerückter Sicherheitsbremse eine erneute Inbetriebnahme des Wagens nur durch Anlegen beider Hände der Bedienperson an den Schiebebügel möglich ist, wird hierdurch jedweder, möglicherweise aus einer unkontrollierten Weiterfahrt des Wagens zu befürchtender Schaden mit Sicherheit verhindert.
  • Hinsichtlich der gegenständlichen Ausbildung bzw. Anordnung der die Energieversorgung der beiden Elektromotoren beherrschenden Schalteinrichtungen kann vorgesehen sein, daß diese wenigstens teilweise durch mittels der Signale der Sensoren, insbesondere Kraftmesser, ansteuerbare mechanische Schaltmittel gebildet sind.
  • Es kann aber selbstverständlich auch vorgesehen sein, daß die die Energieversorgung der beiden Elektromotoren beherrschenden Schalteinrichtungen ausschließlich durch elektronische Schaltmittel gebildet sind.
  • Zur Erläuterung der Erfindung sind in der Zeichnung zwei Ausführungsformen von Verteiler-bzw. Zustellerwagen dargestellt.
  • In der Zeichnung zeigt die
  • 1 eine schaubildliche Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Verteiler- bzw. Zustellerwagens;
  • 2 eine schaubildliche Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Verteiler bzw. Zustellerwagens;
  • 3 eine ausschnittsweise schaubildliche Darstellung des Bockrollenantriebes eines Verteiler-bzw. Zustellerwagens;
  • 4 eine schaubildliche Prinzipdarstellung eines am Schiebebügel eine Verteiler- bzw. Zustellerwagens angeordneten Handgriffes.
  • Die in den 1 und 2 der Zeichnung mehr oder minder schematisch dargestellten Verteiler-bzw. Zustellerwagen bestehen im Wesentlichen aus einem im allgemeinen mit 1 bezeichneten Chassis, welches einen eine Ladefläche 2 umgrenzenden Rahmen 3 und starre Träger 4 für hintere Bockrollen 5 sowie um vertikale Achsen schwenkbare Joche 6 für vordere Lenkrollen 7 umfaßt. In beiden Ausführungsformen ist mit jeder der hinteren Bockrollen 5 jeweils ein drehrichtungsumkehrbarer, unter Last anlaufender Elektromotor 8 (sh. 3) drehsicher verbunden. Im Übrigen sind die beiden Bockrollen 5 auf einer starren Achse 9 angeordnet. Die für die Energieversorgung der beiden jeweils einer Bockrolle 5 zugeordneten Elektromotoren 8 erforderlichen Akkumulatoren 10 sind auswechselbar in einer unterhalb der Ladefläche 2 angeordneten Aufnahme 11 gelagert.
  • Bei jeder der beiden gezeigten Ausführungsformen eines Verteiler-bzw. Zustellerwagens ist ein dem Chassis 1 gegenüber aufragend angeordneter, zwei aufragende Holme 13 und eine diese untereinander verbindende Traverse 14 umfassender Schiebebügel 12 vorgesehen, wobei der Schiebebügel 12 bei dem in der 1 dargestellten Verteiler-bzw. Zustellerwagen als einfacher aufragender U-förmiger Rohrmaterialbügel ausgebildet ist, während der Schiebebügel 12 bei dem in der Ausführungsform nach 2 dargestellten Verteiler-bzw. Zustellerwagen mit zusätzlichen, die Traverse 14 überragenden Handgriffen 15 ausgestattet ist.
  • Bei der in der 2 dargestellten Ausführungsform sind gemäß der Einzeldarstellung gemäß 4 in den Handgriffen 15 Sensoren, insbesondere Kraftmesser 16, angeordnet, die von einer Bedienungsperson an einem oder an jedem der Handgriffe 15 ausgeübte Kräfte, insbesondere Zug- oder Schubkräfte, in entsprechende Steuersignale einerseits für eine, in der Zeichnung nicht im einzelnen gezeigte, beherrschend in die Energieversorgung für die drehrichtungsumsteuerbaren Elektromotoren 8 eingeschaltete Steuer-und Regeleinheit und andererseits für gleichfalls nicht im Einzelnen gezeigte mechanische oder elektronische Schalteinrichtungen, z.B. für eine Einhandbedienung des Verteiler-bzw. Zustellerwagens umwandeln.

Claims (4)

  1. Transportwagen, insbesondere einen Verteiler-bzw. Zustellerwagen oder Kommisionierwagen od. dergl., bestehend aus einem aus Rahmenholmen und Quertraversen gebildeten und über wenigstens eine um eine vertikale Achse schwenkbare Lenkrolle sowie zwei Bockrollen gegen den Boden abgestützten Wagenchassis und einem an dieses angeschlossenen aufragenden Griffbügel, wobei jeder der beiden Rollen des Bockrollenpaares ein unter Last anlaufender, drehrichtungsumkehrbarer Elektromotor zugeordnet ist, dessen Energieversorgung durch eine Steuereinrichtung beherrscht ist, welche zwei zueinander beabstandete, die durch je eine der beiden Hände einer Bedienperson auf den Schiebebügel des Wagens ausgeübte Zug-oder Schubkraft erkennende und in Steuersignale umwandelnde Sensoren, insbesondere Kraftmesser, und eine die Energieversorgung der Elektromotoren beherrschende Steuer-und Regeleinheit umfaßt, wobei zur Erzeugung von Lenkkräften jeder der beiden Elektromotoren entsprechend der durch die zugeordnete Hand der Bedienperson auf den Schiebebügel ausgeübten Zug-oder Schubkraft mit Energie beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit den beiden voneinander beabstandet am Schiebebügel angeordneten Sensoren, insbesondere Kraftmessern, zur Ableitung von Steuersignalen aus den durch jede der beiden Hände einer Bedienperson auf den Schiebebügel ausgeübten Zug-oder Schubkräften in die Energieversorgung der beiden Elektromotoren eine erste Schalteinrichtung integriert ist, welche wenigstens bei stillstehendem Wagen das Lösen einer Sicherheitsbremse und/oder eine Energieversorgung beider Elektromotoren unterbindet, falls einer der am Schiebebügel angeordneten Sensoren kein Signal für das Anliegen einer Hand der Bedienperson liefert und daß in die Energieversorgung der beiden Elektromotoren eine zweite Schalteinrichtung integriert ist, welche bei in Bewegung befindlichem Wagen die Energieversorgung beider Elektromotoren auf gleiche Signale, d.h. auf absolute Geradeausfahrt, einregelt, falls einer der am Schiebebügel angeordneten Sensoren, insbe sondere Kraftmesser, kein Signal für das Anliegen einer Hand der Bedienperson liefert.
  2. Verteiler-bzw. Zustellerwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Energieversorgung der beiden Elektromotoren eine übergeordnete Not-Schalteinrichtung integriert ist, welche bei in Bewegung befindlichem Wagen die Energieversorgung beider Elektromotoren unterbindet bzw. die Sicherheitsbremse aktiviert, falls bei in Bewegung befindlichem Wagen keiner der am Schiebebügel angeordneten Sensoren ein Signal für das Anliegen einer Hand der Bedienperson liefert.
  3. Verteiler-bzw. Zustellerwagen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Energieversorgung für die Elektromotoren eingeschalteten Schalteinrichtungen durch wenigstens teilweise mechanische Schaltmittel gebildet sind.
  4. Verteiler-bzw. Zustellerwagen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Energieversorgung für die Elektromotoren eingeschalteten Schalteinrichtungen durch elektronische Schaltmittel gebildet sind.
DE202004010854U 2004-07-09 2004-07-09 Transportwagen Expired - Lifetime DE202004010854U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004010854U DE202004010854U1 (de) 2004-07-09 2004-07-09 Transportwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004010854U DE202004010854U1 (de) 2004-07-09 2004-07-09 Transportwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004010854U1 true DE202004010854U1 (de) 2005-05-25

Family

ID=34625927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004010854U Expired - Lifetime DE202004010854U1 (de) 2004-07-09 2004-07-09 Transportwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004010854U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1927525A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-04 Peugeot Citroën Automobiles Sa Zuführschlitten für Werkstücke zu Produktionslinien
WO2009033859A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Handgeführtes elektrofahrzeug
DE102009001513A1 (de) 2009-03-12 2010-09-16 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug zur Unterstützung einer auf eine Fortbewegung des Fahrzeugs gerichteten Krafteinwirkung eines Nutzers
FR2990398A1 (fr) * 2012-05-11 2013-11-15 Coutier Ind Chariot d'atelier a manoeuvre manuelle et a demarrage assiste
WO2015185232A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-10 Tente Gmbh & Co. Kg Mit zwei motorisch angetriebenen laufrädern und einer steuerung versehener lastenwagen
CN107415746A (zh) * 2017-08-10 2017-12-01 苏州弗士曼精密机械有限公司 一种充电安全防护的电动推车
CN111823928A (zh) * 2019-03-26 2020-10-27 奥动新能源汽车科技有限公司 换电设备及其控制方法
DE202021103729U1 (de) 2021-07-12 2022-10-13 Blickle Räder + Rollen GmbH u. Co. KG Antriebsrad für einen Transportwagen, Antriebssystem mit einem solchen Antriebsrad und Transportwagen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1927525A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-04 Peugeot Citroën Automobiles Sa Zuführschlitten für Werkstücke zu Produktionslinien
FR2909299A1 (fr) * 2006-11-30 2008-06-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Chariot presentoir de pieces pour l'approvisionnement de lignes de fabrication.
WO2009033859A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Handgeführtes elektrofahrzeug
DE102009001513A1 (de) 2009-03-12 2010-09-16 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug zur Unterstützung einer auf eine Fortbewegung des Fahrzeugs gerichteten Krafteinwirkung eines Nutzers
FR2990398A1 (fr) * 2012-05-11 2013-11-15 Coutier Ind Chariot d'atelier a manoeuvre manuelle et a demarrage assiste
WO2013167600A3 (fr) * 2012-05-11 2014-01-03 Coutier Industrie Chariot d'atelier a manoeuvre manuelle et a demarrage assiste
WO2015185232A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-10 Tente Gmbh & Co. Kg Mit zwei motorisch angetriebenen laufrädern und einer steuerung versehener lastenwagen
CN107415746A (zh) * 2017-08-10 2017-12-01 苏州弗士曼精密机械有限公司 一种充电安全防护的电动推车
CN111823928A (zh) * 2019-03-26 2020-10-27 奥动新能源汽车科技有限公司 换电设备及其控制方法
DE202021103729U1 (de) 2021-07-12 2022-10-13 Blickle Räder + Rollen GmbH u. Co. KG Antriebsrad für einen Transportwagen, Antriebssystem mit einem solchen Antriebsrad und Transportwagen
WO2023285382A1 (de) 2021-07-12 2023-01-19 Blickle Räder + Rollen GmbH u. Co. KG Antriebsrad für einen transportwagen, antriebssystem mit einem solchen antriebsrad und transportwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4032487C2 (de) Transportsystem mit selbstangetriebenem Plattformwagen
EP0900719B1 (de) Mitgehflurförderzeug mit Deichsel
EP0277305B1 (de) Zur Zugbildung geeigneter Omnibus
DE102018107226A1 (de) Transportwagen
DE202004010854U1 (de) Transportwagen
DE102011076517B4 (de) Handgeführter elektrisch angetriebener Flurförderwagen
EP3318431A1 (de) Routenzuganhänger
EP0711698B1 (de) Verteiler-bzw. Zustellerwagen
DE19723973A1 (de) Verteiler- bzw. Zustellerwagen
DE10309621A1 (de) Motorgetriebenes, handgeführtes Transportfahrzeug mit intuitiver Haltegriffsteuerung
DE102004033572A1 (de) Transportwagen
DE202010006436U1 (de) Lenkbarer Rollwagen
EP0811469B1 (de) Verteiller-bzw. Zustellerwagen
DE102019102967A1 (de) Steuerung eines treppensteigfähigen angetriebenen Transportgerätes
EP1086853B1 (de) Schwerlasttransportsystem sowie Fahrmodul und Hydraulikeinheit dafür
DE20317246U1 (de) Zweirädrige Transportkarre
EP0989042B1 (de) Verteiler-bzw. Zustellerwagen
DE102011018916B4 (de) Lenkvorrichtung
DE10352324B4 (de) Zweirädrige Transportkarre
DE102007037764B4 (de) Elektrohängebahn
WO2020030580A1 (de) Transporthilfsfahrzeug zum ziehen oder schieben eines wagens
DE102005051133B4 (de) Fahrerloses Transportsystem
AT408877B (de) Regalanlage
WO2015185232A1 (de) Mit zwei motorisch angetriebenen laufrädern und einer steuerung versehener lastenwagen
DE19518087A1 (de) Verteiler- bzw. Zustellerwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050630

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070628

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110201

R082 Change of representative

Representative=s name: FLEUCHAUS & GALLO PARTNERSCHAFT MBB PATENTANWA, DE