DE102007001327A1 - Fahrzeug mit Linearmotorantrieb - Google Patents

Fahrzeug mit Linearmotorantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102007001327A1
DE102007001327A1 DE102007001327A DE102007001327A DE102007001327A1 DE 102007001327 A1 DE102007001327 A1 DE 102007001327A1 DE 102007001327 A DE102007001327 A DE 102007001327A DE 102007001327 A DE102007001327 A DE 102007001327A DE 102007001327 A1 DE102007001327 A1 DE 102007001327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle according
vehicle
hub
impellers
hubs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007001327A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Höbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clean Mobile AG
Original Assignee
Clean Mobile AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clean Mobile AG filed Critical Clean Mobile AG
Priority to DE102007001327A priority Critical patent/DE102007001327A1/de
Publication of DE102007001327A1 publication Critical patent/DE102007001327A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B19/00Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group
    • B60B19/006Magnetic wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/041Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven having a specific drive-type
    • A61G5/045Rear wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/04Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body not integral with rim, i.e. disc body and rim being manufactured independently and then permanently attached to each other in a second step, e.g. by welding
    • B60B3/048Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body not integral with rim, i.e. disc body and rim being manufactured independently and then permanently attached to each other in a second step, e.g. by welding the rim being rotatably mounted to the wheel disc
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2380/00Bearings
    • B60B2380/10Type
    • B60B2380/22Magnetic bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/111Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/30Increase in
    • B60B2900/331Safety or security
    • B60B2900/3312Safety or security during regular use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/13Bicycles; Tricycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/80Other vehicles not covered by groups B60Y2200/10 - B60Y2200/60
    • B60Y2200/84Wheelchairs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/86Optimisation of rolling resistance, e.g. weight reduction 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug mit zwei oder mehr Laufrädern (2) weist ein Gestell für einen Sitz für einen Fahrer (4) des Fahrzeugs auf, wobei die Laufräder (2) an einem Gestell angeordnet sind. Mindestens ein Laufrad (2) weist eine ringförmig ausgebildete Nabe (6) auf, in der das Laufrad (2) zur Führung gelagert ist. Zudem weist das Fahrzeug einen oder mehrere zum Antrieb der Laufräder (2) vorgesehene Linearmotoren auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit Elektromotorantrieb, insbesondere einen Rollstuhl oder ein Zweirad, mit einem Gestell mit mindestens zwei Laufrädern.
  • Fahrzeuge mit Elektromotorantrieb, insbesondere Rollstühle und Zweiräder, werden herkömmlicher Weise mit Hilfe eines Elektromotors über eine Achse, Naben und Speichen angetrieben.
  • Aus der DE 41 17 279 A1 ist ein Kleinfahrzeug mit einen Linearantrieb bekannt, bei dem ein massiver innerer Bereich des Laufrads als Nabe dient.
  • Nachteilig an bekannten Kleinfahrzeugen ist ihr hohes Gewicht bzw. die Verletzungsgefahr, die für den Fahrer von den Speichen ausgeht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein besonders leichtes und kompaktes Fahrzeug mit Elektromotorantrieb anzugeben, von dem keine Verletzungsgefahr ausgeht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug mit zwei oder mehr Laufrädern weist ein Gestell für einen Sitz für einen Fahrer des Fahrzeugs auf, wobei die Laufräder an dem Gestell angeordnet sind. Mindestens eins der Laufräder weist eine ringförmig ausgebildete Nabe, in der das Laufrad zur Führung gelagert ist, auf. Es kann dabei auch nur ein einziges Laufrad oder der gesamte Laufradsatz mit einer solchen Nabe versehen sein. Zudem weist das Fahrzeug einen oder mehrere zum Antrieb der mit der ringförmigen Nabe versehenen Laufräder vorgesehene Linearmotoren auf.
  • Unter "Laufrad" werden dabei hier und im Folgenden die Gesamtheit von Vorderrad- und Hinterrad bei Zweirädern bzw. die Räder eines Rollstuhls, die nicht als Stützräder dienen, verstanden, wobei die Felgen mit Reifen gemeint sind, nicht jedoch die Naben. Ein Laufradsatz ist im Sinne dieser Definition beispielsweise Vorder- und Hinterrad eines Zweirads zusammen bzw. die beiden Laufräder eines Rollstuhls.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug hat insbesondere den Vorteil, dass es aufgrund der ringförmig ausgebildeten Naben gegenüber Fahrzeugen aus dem Stand der Technik ein deutlich verringertes Gewicht aufweist. Dies ist insbesondere bei Fahrzeugen wie beispielsweise Rollstühlen vorteilhaft, die besonders wendig und leicht sein sollen und unter Umständen auch transportiert werden müssen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeug lassen sich zudem die Vorteile eines Linearmotors nutzen. In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die ringförmigen Naben als Stator des Linearmotors ausgebildet. Dabei können die Felgen einen magnetischen Kern und die Naben Erregerwicklungen einer Induktivität aufweisen. Alternativ können auch die Naben einen magnetischen Kern und die Felgen Erregerwicklungen einer Induktivität aufweisen. Auf diese Weise wird ein reibungsarmer und somit Energie sparender Antrieb für das Fahrzeug bereitgestellt.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeug auf eine Lagerung mittels Speichen verzichtet wird. Dadurch besteht für den Fahrer auch keine von den Speichen ausgehende Verletzungsgefahr.
  • In einer Ausführungsform sind die Felgen mit einer Magnetlagerung in den Naben gelagert. Auf diese Weise kann eine besonders reibungsarme Lagerung erreicht werden, die berührungslos erfolgt und sowohl einen geringen Energieverbrauch beim Fahren als auch einen geringen Verschleiß bewirkt.
  • Für die Magnetlagerung der Felgen ist vorteilhafterweise in den Naben eine Vorrichtung zum elektromagnetischen Erzeugen eines Magnetfeldes vorgesehen.
  • Für die vertikale Magnetlagerung der Felgen in den Naben sind in einer Ausgestaltung Permanentmagnete zur Erzeugung eines Magnetfeldes vorgesehen. Dies hat den Vorteil, dass auch bei ausgeschalteten Linearmotor im stromlosen Zustand ein Lustspalt zwischen Felge und Nabe aufrecht erhalten wird. Die Permanentmagnete können beispielsweise an der der Felge zugewandten Seite der Nabe angeordnet sein. Alternativ können sie jedoch auch an der der Nabe zugewandten Seite der Felge angeordnet sein.
  • Für die seitliche Lagerung der Felgen in den Naben können ebenfalls Permanentmagnete zur Erzeugung eines Magnetfeldes vorgesehen sein.
  • In einer alternativen Ausführungsform erfolgt die Lagerung der Felgen in den Naben eine Lagerung mittels Laufrollen. Bei dieser Ausführungsform sind die auftretenden Reibungskräfte und somit der Verschleiß unter Umständen größer als bei der Magnetlagerung, jedoch ist die Lagerung mittels Laufrollen konstruktiv verhältnismäßig einfach auszulegen.
  • Zur Stabilisierung weist das Fahrzeug vorteilhafterweise neben den Laufrädern auch Stütz- oder Führungsräder auf. Für eine komfortablere Benutzung kann das Fahrzeug zudem ein gefedertes Fahrwerk aufweisen.
  • In einer Ausführungsform ist das Fahrzeug als Rollstuhl ausgebildet ist. Es weist ein Gestell mit einer linken Seitenwand, einer rechten Seitenwand sowie einer Verbindungseinrichtung mit einem Sitz zur Aufnahme eines Fahrers auf.
  • Vorteilhafterweise ist der Rollstuhl faltbar, wobei die Verbindungseinrichtung so ausgebildet ist, dass die linke und die rechte Seitenwand im zusammengefalteten Zustand einen geringeren Abstand voneinander aufweisen als im entfalteten Zustand. Im zusammengefalteten Zustand lässt sich der Rollstuhl besonders einfach transportieren.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist das Fahrzeug als Zweirad, beispielsweise als Fahrrad mit Elektroantrieb, ausgebildet und weist einen Rahmen sowie einen Sitz zur Aufnahme eines Fahrers und einen Lenker auf. Bei dieser Ausführungsform können entweder nur das Vorder- oder nur das Hinterrad oder auch beide Laufräder angetrieben sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Laufrads des Fahrzeugs;
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch das Laufrad;
  • 4 zeigt schematisch in Seitenansicht einen Ausschnitt aus einem Laufrad gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 5 zeigt einen Querschnitt durch das Laufrad gemäß 4;
  • 6 zeigt schematisch ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel des Laufrads und
  • 7 zeigt schematisch ein Fahrzeug gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Teile mit ähnlicher Funktion sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Das Fahrzeug gemäß 1 ist in dieser Ausführungsform der Erfindung ein Rollstuhl 1, insbesondere ein Faltrollstuhl. Der Rollstuhl 1 weist ein hier nicht dargestelltes Gestell mit einem Sitz für einen Fahrer 4 sowie zwei im wesentlichen parallele Laufräder 2, die in Fahrtrichtung nebeneinander angeordnet sind, auf. Zur Stabilisierung des Rollstuhls 1 ist mindestens ein Stützrad 3 vorgesehen. In einem hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind mehrere Stützräder vorgesehen und diese sind beispielsweise direkt vor oder hinter den Laufrädern 2 angeordnet.
  • Die Laufräder 2 des Rollstuhls weisen keine Speichen auf. Stattdessen sind die Felgen 7 mit den Reifen 5 zur Führung auf einer kreisringförmigen Nabe 6 gelagert, wobei die Nabe 6 mit dem Gestell des Rollstuhls 1 verbunden ist. Auf diese Weise bleibt der innere Teil 8 der Laufräder frei. Somit entspricht der Durchmesser der Nabe 6 im Wesentlichen dem Durchmesser des Laufrads 2, das heißt, die Nabe 6 ist nicht wie herkömmliche Naben deutlich kleiner als das Laufrad. Der Rollstuhl 1 wird mit einem Linearmotor, insbesondere mit einem Gleichstrommotor, angetrieben.
  • 2 zeigt den Aufbau der Laufräder 2 genauer. Der Reifen 5 ist mit der Felge 7 versehen, die einen magnetischen Kern 11, beispielsweise einen Eisenkern, aufweist. Der magnetische Kern 11 ist in 2 der Übersichtlichkeit halber nur in einem kleinen Ausschnitt der Felge 7 gezeigt. Dabei hat die Felge 7 die Funktion des Sekundärteils des Linearmotors, während die Nabe 6 als Stator des Linearmotors fungiert.
  • Anstelle eines magnetischen Kerns 11 ist in einem hier nicht gezeigten Ausführungsbeispiel eine magnetische Hülle für die Felge 7 oder eine ähnliche Anordnung vorgesehen, die die Felge als Sekundärteil eines Linearmotors fungieren lässt. Als Stator oder Primärteil des Linearmotors fungiert die Nabe 6. Sie ist dazu mit einer Erregerwicklung 12 für eine Induktivität versehen.
  • In einem hier nicht gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Funktionen von Primär- und Sekundärteil vertauscht, wobei die Erregerwicklung 12 in der Felge 7 und der magnetische Kern 11 in der Nabe 6 angeordnet ist.
  • Der hier nicht gezeigte Linearantrieb ist am Laufrad 2 oder am nicht dargestellten Gestell des Rollstuhls befestigt und stellt mit Hilfe von Batterien die Stromversorgung bereit.
  • Beim Betrieb des Linearmotors wird ein Magnetfeld zwischen der feststehenden Nabe 6 und der drehbaren Felge 7 mit dem magnetischen Kern 11 aufgebaut. Das Magnetfeld wird so variiert, dass es sich in einer Dimension, nämlich in der Richtung entlang der Nabe 6 bzw. der Felge 7, ändert und ein sogenanntes "Wanderfeld" erzeugt, das den Antrieb der Felge 7 zu einer Vorwärtsbewegung bewirkt. Die unbewegliche Nabe 6 und das mit ihr verbundene Gestell verhindern mit Hilfe der Schwerkraft ein Durchdrehen des Laufrads 2, so dass der Antrieb der Laufräder 2 in einen Antrieb des Rollstuhls 1 umgesetzt wird.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch die Nabe 6, die Felge 7 und den Reifen 5. Zwischen Felge 7 und Nabe 6 ist ein Zwischenraum 13 vorgesehen, in dem Permanentmagnete 10 derart angeordnet sind, dass ihr Feld Reifen 5 und Felge 7 "trägt" und für die Aufrechterhaltung des Spaltes 14 sorgt und auf diese Weise eine berührungslose Lagerung des Reifens 5 und der Felge 7 ermöglicht. Die Permanentmagnete 10 sind in diesem Ausführungsbeispiel sowohl im inneren Bereich 15 des Zwischenraums 14 als auch in seinem seitlichen Bereich 16, wo sie eine seitliche Lagerung der Felge 7 in der Nabe 6 bewirken, angeordnet. Dabei können Stärke, Anzahl und Anordnung der Permanentmagnete 10 in Abhängigkeit vom Gewicht des Fahrers gewählt werden.
  • In einem hier nicht gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Felge 7 und die Reifen 5 auf in dem Zwischenraum 13 angeordneten Laufrollen gelagert. Auf diese Weise wird zwar keine berührungslose, aber eine sehr stabile Lagerung erreicht.
  • Die 4 und 5 zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Nabe 6 zur Lagerung der Felge 7 und des Reifens 5 nicht durchgehend, sondern zur weiteren Gewichtseinsparung ringsegmentförmig ausgebildet ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Ringsegmente 29 vorgesehen, die jeweils einen inneren Abschnitt 21 und einen äußeren Abschnitt 22 aufweisen. Zwischen der Nabe 6 und einer seitlichen Verlängerung 25 der Felge 7 bleibt ein Zwischenraum 24.
  • 5 zeigt einen Querschnitt durch die Nabe 6, die Felge 7 und den Reifen 5 gemäß diesem Ausführungsbeispiel. Die Nabe 6 weist bezogen auf das Laufrad einen inneren Abschnitt 21 und einen äußeren Abschnitt 22 auf, wobei der innere Abschnitt 21 und der äußere Abschnitt 22 voneinander durch einen Spalt 26 getrennt sind.
  • In diesen Spalt 26 greift die seitliche Verlängerung 25 der Felge 7, wobei für eine sichere Führung eine Ausformung 20 der Verlängerung 25 in eine Ausnehmung 23 im äußeren Abschnitt 22 der Nabe 6 eingreift. Dabei bleibt der Zwischenraum 24 zwischen der Verlängerung 25 der Felge 7 und der Nabe 6. Durch den Zwischenraum 24 ist die Felge 7 berührungslos an der Nabe 6 gelagert.
  • Die Aufrechterhaltung des Zwischenraums 24 erfolgt mittels eines Magnetfelds, das eine Abstoßung zwischen Nabe 6 und Verlängerung 25 der Felge 7 bewirkt. Das Magnetfeld kann mit einer hier nicht gezeigten Vorrichtung zur elektromagnetischen Erzeugung eines Magnetfelds oder in einem alternativen Ausführungsbeispiel durch Permanentmagneten erzeugt sein. Al ternativ kann die Lagerung auch hier mittels Laufrollen erfolgen.
  • 6 zeigt eine alternative Anordnung von Ringsegmenten 29 bei dem Ausführungsbeispiel des Laufrads 2 gemäß 3. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist das Laufrad 2 eine Nabe 6 auf, die drei Ringsegmente 29 umfasst. Eines der Ringsegmente 29 ist dabei so angeordnet, dass es das Laufrad 2 bzw. dessen Felge 7 und Reifen 5 am Abrollpunkt P umschließt, an dem das Laufrad 2 auf einem Untergrund 38 abrollt. Diese Ausführungsform weist den Vorteil einer besonders hohen Stabilität auf, weil am Abrollpunkt P die größten Kräfte wirksam werden und daher eine Stabilisierung durch die Nabe 6 in diesem Punkt besonders vorteilhaft ist. Dazu muss die Nabe 6 nicht notwendigerweise genau drei Ringsegmente 29 umfassen, sondern es können auch mehr oder weniger Segmente vorgesehen sein, wobei jedoch ein Ringsegment 29 das Laufrad 2 im Abrollpunkt P führt.
  • Der Antrieb des Laufrads 2 kann im Bereich der Ringsegmente 29 angeordnet sein, wobei "im Bereich der Ringsegmente" bedeutet, dass er in Drehrichtung des Laufrads 2 kurz vor oder kurz nach einem der Ringsegmente 29 angeordnet oder in eines der Ringsegmente 29 integriert ist. Damit ist eine besonders hohe Stabilität des Laufrads 2 und damit auch des Fahrzeugs sichergestellt.
  • Eine Anordnung der Ringsegmente 29 wie in 5 gezeigt kann sowohl bei dem Rollstuhl 1 gemäß 1 als auch bei dem Zweirad 17 gemäß 7 und bei weiteren Fahrzeugen vorteilhaft eingesetzt werden.
  • 7 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs. In dieser Ausführungsform ist das Fahrzeug ein Zweirad 17, beispielsweise ein Fahrrad mit Elektroantrieb. Es weist zwei Laufräder 2, nämlich ein Hinterrad 30 und ein Vorderrad 31, auf, die in dieser Ausführungsform beide angetrieben sind. In einer alternativen, nicht gezeigten Ausführungsform ist nur entweder das Vorderrad 29 oder das Hinterrad 30 angetrieben. Das Zweirad 17 weist ferner einen Rahmen 18, einen Sitz 32 für einen Fahrer und einen Lenker 33 auf.
  • 1
    Rollstuhl
    2
    Laufrad
    3
    Stützrad
    4
    Fahrer
    5
    Reifen
    6
    Nabe
    7
    Felge
    8
    innerer Teil
    9
    Linearantrieb
    10
    Permanentmagnete
    11
    Magnetkern
    12
    Wicklung
    13
    Zwischenraum
    14
    Spalt
    15
    innerer Bereich
    16
    seitlicher Bereich
    17
    Zweirad
    18
    Rahmen
    21
    innerer Abschnitt
    22
    äußerer Abschnitt
    23
    Ausnehmung
    24
    Zwischenraum
    25
    Verlängerung
    26
    Spalt
    29
    Ringsegment
    30
    Hinterrad
    31
    Vorderrad
    32
    Sitz
    33
    Lenker
    38
    Untergrund
    P
    Abrollpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4117279 A1 [0003]

Claims (19)

  1. Fahrzeug mit zwei oder mehr Laufrädern, wobei das Fahrzeug die folgenden Merkmale aufweist: – ein Gestell für einen Sitz für einen Fahrer (4) des Fahrzeugs, wobei die Laufräder (2) an dem Gestell angeordnet sind, – mindestens eins der Laufräder (2) weist eine ringförmig ausgebildete Nabe (6) auf, in der das Laufrad (2) zur Führung gelagert ist, – ein oder mehrere zum Antrieb der Laufräder (2) vorgesehene Linearmotoren.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe bzw. die Naben (6) als Stator des Linearmotors ausgebildet ist bzw. sind.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Felgen (7) einen Magnetkern (11) und die Naben (6) Erregerwicklungen (12) einer Induktivität aufweisen.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Naben (6) einen Magnetkern (11) und die Felgen (7) Erregerwicklungen (12) einer Induktivität aufweisen.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Felgen (7) mit einer Magnetlagerung in den Naben (6) gelagert sind.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Magnetlagerung der Felgen (7) in den Naben (6) eine Vorrichtung zum elektromagnetischen Erzeugen eines Magnetfeldes vorgesehen ist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die vertikale Magnetlagerung der Felgen (7) in den Naben (6) Permanentmagnete (10) zur Erzeugung eines Magnetfeldes vorgesehen sind.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (10) an der der Felge (7) zugewandten Seite der Nabe (6) angeordnet sind.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (10) an der der Nabe (6) zugewandten Seite der Felge (7) angeordnet sind.
  10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für die seitliche Lagerung der Felgen (7) in den Naben (6) Permanentmagnete (10) zur Erzeugung eines Magnetfeldes vorgesehen sind.
  11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Lagerung der Felgen (7) in den Naben (6) eine Lagerung mittels Laufrollen vorgesehen ist.
  12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug Stütz- oder Führungsräder (3) aufweist.
  13. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug ein gefedertes Fahrwerk aufweist.
  14. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug als Rollstuhl (1) ausgebildet ist und ein Gestell mit einer linken Seitenwand, einer rechten Seitenwand sowie einer Verbindungseinrichtung mit einem Sitz zur Aufnahme eines Fahrers (4) aufweist.
  15. Fahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollstuhl (1) faltbar ist, wobei die Verbindungseinrichtung so ausgebildet ist, dass die linke und die rechte Seitenwand im zusammengefalteten Zustand einen geringeren Abstand voneinander aufweisen als im entfalteten Zustand.
  16. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug als Zweirad (17) mit einem Vorderrad (31) und einem Hinterrad (30) ausgebildet ist und einen Rahmen (18) sowie einen Sitz (32) zur Aufnahme eines Fahrers und einen Lenker (33) aufweist.
  17. Fahrzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Vorderrad (31) als auch das Hinterrad (30) eine ringförmig ausgebildete Nabe (6), in der das jeweilige Laufrad (2) zur Führung gelagert ist, und einen Linearmotor aufweisen.
  18. Fahrzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass nur das Vorderrad (31) eine ringförmig ausgebildete Nabe (6) und einen Linearmotor aufweist.
  19. Fahrzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass nur das Hinterrad (30) eine ringförmig ausgebildete Nabe (6) und einen Linearmotor aufweist.
DE102007001327A 2007-01-02 2007-01-02 Fahrzeug mit Linearmotorantrieb Ceased DE102007001327A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001327A DE102007001327A1 (de) 2007-01-02 2007-01-02 Fahrzeug mit Linearmotorantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001327A DE102007001327A1 (de) 2007-01-02 2007-01-02 Fahrzeug mit Linearmotorantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007001327A1 true DE102007001327A1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39465841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007001327A Ceased DE102007001327A1 (de) 2007-01-02 2007-01-02 Fahrzeug mit Linearmotorantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007001327A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022939A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-08 Carbofibretec Gmbh Elektrofahrrad mit einer Spule und zumindest einem Magneten in jeweils einem Laufrad bzw. einem Rahmenabschnitt
DE102012007323A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Audi Ag Rad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
CN104052224A (zh) * 2014-06-12 2014-09-17 成都奇门科技有限公司 电磁力轮毂电机
DE102014109839A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-14 Carbofibretec Gmbh Elektrofahrrad mit im Rahmen integrierbarer Spule
DE102014219368A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit Linearmotor
CN107839831A (zh) * 2017-11-23 2018-03-27 开封大学 电动助力轮
US10308134B2 (en) 2017-03-02 2019-06-04 The Goodyear Tire & Rubber Company Spherical wheel/tire assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117279A1 (de) 1991-05-27 1992-12-03 Otto Beese Elektroantrieb zur gegenstandsbefoerderung durch einen im antriebsrad eingebauten linearmotor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117279A1 (de) 1991-05-27 1992-12-03 Otto Beese Elektroantrieb zur gegenstandsbefoerderung durch einen im antriebsrad eingebauten linearmotor

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022939A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-08 Carbofibretec Gmbh Elektrofahrrad mit einer Spule und zumindest einem Magneten in jeweils einem Laufrad bzw. einem Rahmenabschnitt
DE102010022939B4 (de) * 2010-06-08 2014-07-24 Carbofibretec Gmbh Elektrofahrrad mit einer Spule in einem Laufrad und mit zumindest einem Magneten sowie Elektrofahrrad mit zumindest einem Magneten in einem Laufrad und mit einer Spule
DE102012007323A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Audi Ag Rad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012007323B4 (de) * 2012-04-12 2021-06-17 Audi Ag Rad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
CN104052224A (zh) * 2014-06-12 2014-09-17 成都奇门科技有限公司 电磁力轮毂电机
DE102014109839A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-14 Carbofibretec Gmbh Elektrofahrrad mit im Rahmen integrierbarer Spule
DE102014109839B4 (de) * 2014-07-14 2018-02-22 Carbofibretec Gmbh Elektrofahrrad mit im Rahmen integrierbarer Spule
DE102014219368A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit Linearmotor
US10308134B2 (en) 2017-03-02 2019-06-04 The Goodyear Tire & Rubber Company Spherical wheel/tire assembly
CN107839831A (zh) * 2017-11-23 2018-03-27 开封大学 电动助力轮

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2199137B1 (de) Radnebenmotor-Anordnung
DE102007001327A1 (de) Fahrzeug mit Linearmotorantrieb
DE60216652T2 (de) Einen Synchronmotor enthaltendes Antriebsaggregat, z.B. Antriebsrad oder Seilwinde
EP1320478B1 (de) Direktantrieb eines radsatzes
DE102009038928A1 (de) Elektromotor
DE29906379U1 (de) GS-Motor ohne Kohlebürsten für elektrische Fahrräder
DE102015101652B4 (de) Antriebssystem für ein mit Muskelkraft direkt antreibbares Fahrzeug, Verfahren zum Wechseln einer Rolle eines derartigen Antriebssystems und Herstellungsverfahren
DE102017124388A1 (de) Elektromechanischer Lenkungsaktuator
EP2613961B1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen übertragen von energie an ein fahrzeug, fahrzeug und verwendung einer felge eines fahrzeuges
DE3637844A1 (de) Schienenfahrzeug mit spurkranzraedern
EP0582563B1 (de) Schienenfahrzeug-Direktantrieb für ein Fahrzeugrad
EP3458296A1 (de) Rad mit antriebseinheit für ein fahrzeug, verfahren zur montage eines rades und dichtungseinrichtung zur abdichtung einer lagereinrichtung eines rades
DE10120742A1 (de) Radantrieb
DE102007001328B4 (de) Fahrzeug mit Magnetlagerung
DE102007001329B4 (de) Fahrzeug mit ringsegmentförmiger Lagerung
WO2018024295A1 (de) Radnabenantrieb
DE2606807B2 (de) Elektromotor zum beidseitigen Abtrieb
DE102014109839B4 (de) Elektrofahrrad mit im Rahmen integrierbarer Spule
DE102010026404A1 (de) Elektrischer Hilfsantriebsmotor für ein Fahrrad
DE102010022939A1 (de) Elektrofahrrad mit einer Spule und zumindest einem Magneten in jeweils einem Laufrad bzw. einem Rahmenabschnitt
EP2331447B1 (de) Hubstaplerantrieb
WO2013097844A2 (de) Fahrzeug
DE4313732C2 (de) Antrieb mit einem Magnetrad
DE102015112070B4 (de) Elektroarbeitsmaschine
EP3858715B1 (de) Fahrzeuganhänger mit elektrogenerator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CLEAN MOBILE AG, 82008 UNTERHACHING, DE

8131 Rejection