DE102010008265B4 - Kleinfahrzeug - Google Patents

Kleinfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010008265B4
DE102010008265B4 DE102010008265A DE102010008265A DE102010008265B4 DE 102010008265 B4 DE102010008265 B4 DE 102010008265B4 DE 102010008265 A DE102010008265 A DE 102010008265A DE 102010008265 A DE102010008265 A DE 102010008265A DE 102010008265 B4 DE102010008265 B4 DE 102010008265B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
small vehicle
drive unit
wheels
impeller
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010008265A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010008265A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AAT Alber Antriebstechnik GmbH
Original Assignee
AAT Alber Antriebstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AAT Alber Antriebstechnik GmbH filed Critical AAT Alber Antriebstechnik GmbH
Priority to DE102010008265A priority Critical patent/DE102010008265B4/de
Publication of DE102010008265A1 publication Critical patent/DE102010008265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010008265B4 publication Critical patent/DE102010008265B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/047Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven by a modular detachable drive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/041Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven having a specific drive-type
    • A61G5/045Rear wheel drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/048Power-assistance activated by pushing on hand rim or on handlebar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/045Arrangement in a wheel, e.g. a spare wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/80Other vehicles not covered by groups B60Y2200/10 - B60Y2200/60
    • B60Y2200/84Wheelchairs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Kleinfahrzeug, insbesondere Rollstuhl, mit mindestens zwei abnehmbaren Laufrädern (12) und mindestens einer Antriebseinheit (16) für die Laufräder (12), die mindestens einen Motor, einen Akkumulator und eine Steuereinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (16) koaxial an einer Nabe (22) eines Laufrads (12) anordenbar und als eine unabhängig von den Laufrädern (12) vom Kleinfahrzeug abnehmbare Einheit ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kleinfahrzeug, insbesondere einen Rollstuhl, mit mindestens zwei abnehmbaren Laufrädern und mindestens einer Antriebseinheit für die Laufräder, die mindestens einen Motor, einen Akkumulator und eine elektronische Steuerung aufweist.
  • Ein derartiges Kleinfahrzeug ist aus der DE 198 57 786 C2 bekannt. Bei dem bekannten Kleinfahrzeug handelt es sich um einen so genannten Selbstfahrerrollstuhl, dessen Antriebseinheit fest in die Laufräder integriert ist. Bei diesem Rollstuhl sind die Laufräder vom Rollstuhlrahmen abnehmbar und der Rahmen selbst faltbar, sodass der Rollstuhl Platz sparend in einem PKW transportiert werden kann. Die beiden Laufräder weisen dabei allerdings durch die in sie integrierte Antriebseinheit mit einem Motor und eventuell noch einem Getriebe, einem Akkumulator und einer Steuereinrichtung ein sehr hohes Gewicht auf und sind dadurch von einem Rollstuhlfahrer ohne fremde Hilfe nur sehr schwer in einem Fahrzeug verstaubar. Die schweren Laufräder sind insbesondere für Rollstuhlfahrer hinderlich, die in der Lage sind, ihren PKW selbst zu fahren. Sind sie alleine unterwegs, müssen sie sich zunächst vom Rollstuhl in das Fahrzeug ziehen und dann die Laufräder vom Fahrersitz aus demontieren und hinter oder neben sich im Fahrzeug verstauen. Auch der erneute Zusammenbau des Rollstuhls am Zielort gestaltet sich aufgrund des hohen Gewichts der Laufräder für einen körperlich behinderten Menschen schwierig.
  • Die WO 95/35 082 A1 offenbart einen Rollstuhl, an den eine Antriebseinheit in Form eines Wagens durch zwei Klauenkupplungen angekuppelt werden kann. Der zusätzliche Wagen ist entsprechend groß ausgebildet und ohne fremde Hilfe für einen Rollstuhlfahrer nur sehr schwer in einem Fahrzeug verstaubar.
  • Ein elektrisch angetriebener Kleinwagen ist ferner aus der DE 37 14 066 A1 in Form eines Golfwagens bekannt. Die Räder des Golfwagens sind dabei durch jeweils einen Elektromotor antreibbar. In einer Ausführung des Golfwagens sind Batterie und Motor innerhalb des Behälters ein- und ausbaubar angeordnet.
  • Weiter ist aus der DE 691 04 064 T2 eine Antriebseinheit als Fortbewegungshilfe eines handgetriebenen Rollstuhls bekannt. Die Antriebseinheit ist dabei am Rückenteil eines handgetriebenen Rollstuhls an bring bar.
  • Die DE 10 2004 039 519 B3 offenbart eine Laufradanordnung für einen Rollstuhl. Die Laufradanordnung weist dabei zwei Laufräder mit Antrieben auf, wobei die Kombinationen aus Laufrad und Antrieb über Schwenkplatten lösbar mit einem Rahmen des Rollstuhls verbindbar sind.
  • Aus der DE 697 16 209 T2 ist weiter ein elektrisch angetriebener Rollstuhl bekannt, der in einem Gehäuse, das an einer Sitzbasisplatte des Rollstuhls befestigbar ist, einen Motor, eine Batterie und eine Steuereinheit aufweist. Das Gehäuse kann je nach Bedarf zusammen mit dem Sitz vom Rollstuhlrahmen gelöst werden.
  • Ferner ist aus der EP 0 153 663 A2 ein von einer Energiequelle versorgter Antriebsmotor mit einer Steuervorrichtung für scheibenförmige oder radförmige Körper bekannt. Der Motor dient dem Umbau eines handbetriebenen Faltrollstuhls zu einem Elektrorollstuhl. Dabei bilden Getriebe und Motor eine von einer Steuerung und einer Batterie getrennte Einheit. Durch die Einheit aus Getriebe und Motor ist zumindest ein Laufrad antreibbar.
  • Die DE 195 27 680 A1 offenbart ein muskelkraftbetriebenes Radfahrzeug mit einem elektrischen Hilfsantrieb und einer Steuereinrichtung, mit der, in Abhängigkeit von der auf das jeweilige Rad wirkenden, mit einer Sensoreinrichtung erfassten Muskelkraft der Hilfsantrieb zur Abgabe eines zusätzlichen Drehmoments ansteuerbar ist. Der Hilfsantrieb ist nicht vom Laufrad abnehmbar und vorzugsweise getriebelos zwischen einer Radaufnahmeeinrichtung und dem jeweiligen Laufrad gekoppelt.
  • Ein Kleinfahrzeug mit faltbarem Stuhlgestell ist ferner aus der DE 41 27 257 A1 bekannt. Das Kleinfahrzeug ist dabei mit zwei in Laufräder integrierten Nabenmotoren ausgerüstet. Die Laufräder sind als vom Rollstuhlgestell abnehmbare Steckräder ausgebildet.
  • Schließlich ist aus der DE 201 20 619 U1 bekannt, eine Antriebs- und Bremshilfsvorrichtung für Rollstühle bereitzustellen, die am Rahmen eines Rollstuhls befestigbar ist. Die Antriebs- und Bremshilfsvorrichtung weist ein motorisch antreibbares Ritzel auf, das an einem an der Felge eines Laufrades des Rollstuhls befestigbaren Innenzahnkranz angreift.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Kleinfahrzeug und insbesondere einen Rollstuhl derart auszuführen, dass er auf einfachere Weise transportierbar ist als die bekannten Kleinfahrzeuge.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kleinfahrzeug der eingangs genannten Art gelöst, dessen Antriebseinheit koaxial an einer Nabe eines Laufrads anordenbar und als eine unabhängig von den Laufrädern vom Kleinfahrzeug abnehmbare Einheit ausgebildet ist. Das Kleinfahrzeug hat den wesentlichen Vorteil, dass es der Benutzer in mehrere, weniger schwere Teile zerlegen und somit einfacher handhaben und verstauen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist die Antriebseinheit außerdem ein Getriebe auf, um das Drehmoment und die Drehzahl des Motors optimal an die Geschwindigkeit des Kleinfahrzeugs anpassen zu können. Bei dem Getriebe kann es sich beispielsweise um ein Planetengetriebe handeln, das die Drehzahl des Motors untersetzt.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Laufräder des Kleinfahrzeugs über eine Steckachse lösbar mit dem Rahmen des Kleinfahrzeugs verbunden. Die Laufräder können so werkzeugfrei vom Kleinfahrzeug abgenommen und zum Transport verstaut werden. Darüber hinaus ist ein Wechsel eines Laufrads beispielsweise im Falle eines Defekts einfach möglich.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist die Antriebseinheit auf die Steckachse des Laufrads aufsetzbar und gemeinsam mit dem Laufrad am Rahmen des Kleinfahrzeugs befestigbar. Die Antriebseinheit ist dadurch koaxial mit der Nabe des Laufrads verbunden. Die gemeinsame Steckachse vereinfacht den Aufbau des Kleinfahrzeugs und reduziert den Aufwand beim Zerlegen vor dem Transport, sowie bei der Montage des Kleinfahrzeugs nach dem Transport.
  • Um das Zerlegen des Kleinfahrzeugs weiter zu vereinfachen, kann ein Schnellverschluss zum Lösen und Arretieren der Steckachse vorgesehen sein. Das Kleinfahrzeug kann dann durch Lösen der Schnellwechsel-Steckachse einfach und schnell in die Komponenten Antriebseinheit und Laufrad sowie Kleinfahrzeugrahmen zerlegt und ebenso rasch wieder zusammengebaut werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist am Rahmen ein Zahnkranz angeordnet, in den ein Antriebsritzel der Antriebseinheit eingreift, wodurch eine drehmomentschlüssige und verschleißarme Verbindung erreicht wird. Wird der Zahnkranz als ein Innenzahnkranz ausgeführt, so lässt sich eine sehr geringe Baubreite des Kleinfahrzeugs erreichen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Laufräder jeweils mit einem Greifring ausgestattet. Am Greifring ist eine Sensoreinrichtung vorgesehen, mit der eine zur Beschleunigung oder Abbremsung am Greifring wirkende Muskelkraft eines Benutzers erfassbar und an die Steuereinrichtung weiterleitbar ist. Je nach Einstellung des Benutzers wird aufgrund des Messsignals der Sensoreinrichtung eine entsprechend starke Unterstützung der Muskelkraft durch die Antriebseinheiten bewirkt. Bei Bergabfahrten ist auch ein Abbremsen des Kleinfahrzeugs mithilfe der Antriebseinheiten möglich. Die Antriebseinheiten schalten dabei ihre Laufrichtung um, wenn auf die Greifringe bremsend eingewirkt wird und sorgen so für eine sichere Abfahrt. Die Schiebe- und Bremshilfe erleichtert das Befahren von Steigungen und erweitert so den Aktionsradius des Benutzers erheblich, ohne dass der Trainingseffekt für die Armmuskulatur verloren geht. Auch eine Begleitperson kann über eine entsprechende Sensorik beim Schieben des Rollstuhls an Steigungen oder Gefällen unterstützt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Antriebseinheit mit dem Laufrad mitrotierend befestigt. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Messsignal der an der Sensoreinrichtung des Greifrings gemessenen Muskelkraft ohne Schleifkontakte an die Antriebseinheit des Kleinfahrzeugs weitergeleitet werden kann. Die Sensoren sind vorzugsweise über eine Sensorleitung und Kontaktstifte mit der Antriebseinheit elektrisch leitfähig verbunden. Bei der Montage der Antriebseinheit am Laufrad wird somit automatisch der elektrische Kontakt zwischen der Antriebseinheit und den Sensorleitungen der Sensoreinrichtung geschlossen.
  • Zu therapeutischen Zwecken kann das von der Antriebseinheit erlangte Drehmoment in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung entsprechend der gemessenen Muskelkraft regelbar sein. Vorzugsweise kann das vom Antrieb erzeugte Drehmoment oder das mittels Muskelkraft erzielte Drehmoment einen einstellbaren Wert nicht überschreiten, um eine Überlastung der Muskulatur des Benutzers oder des Antriebs zu vermeiden. Für die Regelung der Antriebseinheit sind mehrere Vorgehensweisen denkbar. Das vom Benutzer abgegebene Drehmoment kann beispielsweise in einem festen Verhältnis zum Drehmoment der Antriebseinheit stehen, wobei das Verhältnis vom Benutzer vorgebbar ist. Das Kleinfahrzeug ist dadurch vom Benutzer entsprechend leichter bewegbar. Eine andere Regelmöglichkeit besteht darin, die Geschwindigkeit des Kleinfahrzeugs konstant zu halten.
  • Darüber hinaus kann eine am Kleinfahrzeug integrierte Sensoreinrichtung auf das Kleinfahrzeug wirkende Beschleunigungen oder den vom Kleinfahrzeug eingenommenen Winkel gegenüber der Horizontalen erfassen. Mittels der Steuereinrichtung der Antriebseinheit können daraufhin die Antriebseinheiten der Laufräder die Drehzahl oder den erfassten Winkel des Kleinfahrzeugs auf vorbestimmte Werte regeln. Diese Art der Sensoreinrichtung kann beispielsweise dazu eingesetzt werden ein Nachhintenkippen oder ein Überschlagen des Kleinfahrzeugs zu verhindern.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Zeichnung, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kleinfahrzeugs darstellt.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Kleinfahrzeugs mit einem Laufrad in gelöstem Zustand;
  • 2 eine geschnittene Darstellung der Teilansicht aus 1 mit fest montiertem Laufrad.
  • 1 zeigt ansatzweise einen Rahmen 10 eines Kleinfahrzeugs, hier eines Rollstuhls, sowie ein Laufrad 12, das mittels einer Steckachse 14 mit dem Rahmen 10 des Kleinfahrzeugs verbunden ist. Der ansatzweise gezeigte Rahmen 10 ist typischerweise faltbar und mit einer Sitz- und Rückenlehnenbespannung versehen. Auf der vom Rahmen 10 weg weisenden Seite des Laufrads 12 befindet sich eine Antriebseinheit 16, die ebenfalls durch die Steckachse 14 am Laufrad 12 und am Rahmen 10 befestigt ist, wie insbesondere aus 2 ersichtlich ist. Das Laufrad 12 weist einen Reifen 18 auf, der mittels Speichen 20 mit einer Nabe 22 des Laufrads 12 verbunden ist, die auf der Steckachse 14 kugelgelagert ist. Die Antriebseinheit 16 kann somit koaxial an der Nabe 22 angeordnet werden. Die Nabe 22 ist topfartig ausgebildet und übergreift eine am Rahmen 10 angeordnete Scheibe mit axial vorstehendem Randbereich 24. Die Scheibe mit axial vorstehendem Randbereich 24 ist durch eine Platte 26 fest mit dem Rahmen 10 des Kleinfahrzeugs verbunden. Am Laufrad 12 ist außerdem an der Außenseite ein Greifring 30 in Umfangsrichtung begrenzt beweglich befestigt.
  • Wie auch aus 2 ersichtlich, ist der Greifring 30 dazu über Stützen 32 und die Sensorelemente 28 mit dem Reifen 18 verbunden. Die Stützen 32 können als Gummielemente ausgeführt sein. Diese federelastische Lagerung des Greifrings 30 ermöglicht, die auf den Greifring 30 ausgeübte Kraft zu messen und ein entsprechendes Messsignal an eine Steuereinrichtung der Antriebseinheit 16 weiterzuleiten. Die Steuereinrichtung regelt dann den Antrieb des Elektromotors mit Übersetzungsgetriebe, welches durch ein Ritzel 34 das Drehmoment der Antriebseinheit 16 auf einen Innenzahnkranz 36 des Laufrads 12 überträgt. Abhängig von der gemessenen Muskelkraft wird daher der Benutzer beim Bewegen des Kleinfahrzeugs motorisch unterstützt.
  • Zum Zerlegen des Kleinfahrzeugs wird ein Schnellverschluss 38, der beispielsweise als ein Drehgriff oder als eine von Fahrrädern bekannte Spannvorrichtung ausgeführt ist, gelöst. Durch das Lösen des Schnellverschlusses 38 kann die auf der Steckachse 14 montierte Antriebseinheit 16 aus ihrem Verbund mit dem Laufrad 12 gelöst und abgenommen werden. Der Benutzer, beispielsweise ein körperlich behinderter Rollstuhlfahrer, kann die kompakte Antriebseinheit 16 hinter oder neben seinem Fahrersitz verstauen. Anschließend wird das gleichfalls auf der Steckachse 14 montierte und relativ leichte Laufrad 12 vom Rahmen des Kleinfahrzeugs abgenommen und ebenfalls im PKW verstaut. Auf die gleiche Art und Weise kann der Benutzer die Antriebseinheit und das Laufrad auf der anderen Seite des Rahmens 10 (beide nicht gezeigt) demontieren, im PKW verstauen und schließlich den faltbaren Rahmen 10 zusammenklappen und ebenfalls im PKW unterbringen. Das Auseinanderbauen und Verstauen des Rollstuhls ist durch die Trennung von Laufrad und Antriebseinheit ebenso wie der Zusammenbau des Rollstuhls dabei für den Benutzer leichter ohne fremde Hilfe möglich als bei bekannten Rollstühlen.

Claims (11)

  1. Kleinfahrzeug, insbesondere Rollstuhl, mit mindestens zwei abnehmbaren Laufrädern (12) und mindestens einer Antriebseinheit (16) für die Laufräder (12), die mindestens einen Motor, einen Akkumulator und eine Steuereinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (16) koaxial an einer Nabe (22) eines Laufrads (12) anordenbar und als eine unabhängig von den Laufrädern (12) vom Kleinfahrzeug abnehmbare Einheit ausgebildet ist.
  2. Kleinfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (16) außerdem ein Getriebe aufweist.
  3. Kleinfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufräder (12) über eine Steckachse (14) lösbar mit dem Rahmen (10) des Kleinfahrzeugs verbunden sind.
  4. Kleinfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (16) auf die Steckachse (14) des Laufrads (12) aufsetzbar und gemeinsam mit dem Laufrad (12) am Rahmen (10) des Kleinfahrzeugs befestigbar ist.
  5. Kleinfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Steckachse (14) ein Schnellverschluss zum Lösen und Arretieren der Steckachse (14) vorgesehen ist.
  6. Kleinfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an seinem Rahmen (10) ein Zahnkranz (36) angeordnet ist, in den ein Antriebsritzel (34) der Antriebseinheit (16) eingreift.
  7. Kleinfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkranz (36) ein Innenzahnkranz ist.
  8. Kleinfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufräder (12) jeweils mit einem Greifring (30) ausgestattet sind und eine Sensoreinrichtung (28) vorgesehen ist, mit der eine zur Beschleunigung oder Abbremsung am Greifring (30) wirkende Muskelkraft eines Benutzers erfassbar und an die Steuereinrichtung weiterleitbar ist.
  9. Kleinfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (16) mit dem Laufrad (12) mitrotierend befestigt ist.
  10. Kleinfahrzeug nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Antriebseinheit (16) erlangte Drehmoment entsprechend der gemessenen Muskelkraft regelbar ist.
  11. Kleinfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Antrieb erzielte Drehmoment oder das mittels Muskelkraft erzielte Drehmoment einen einstellbaren Wert nicht überschreitet.
DE102010008265A 2010-02-17 2010-02-17 Kleinfahrzeug Expired - Fee Related DE102010008265B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008265A DE102010008265B4 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Kleinfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008265A DE102010008265B4 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Kleinfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010008265A1 DE102010008265A1 (de) 2011-08-18
DE102010008265B4 true DE102010008265B4 (de) 2013-05-02

Family

ID=44317249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010008265A Expired - Fee Related DE102010008265B4 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Kleinfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010008265B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2649973B1 (de) * 2012-04-12 2014-11-19 AAT Alber Antriebstechnik GmbH Hilfsantriebsvorrichtung für Rollstühle
TWI480037B (zh) * 2012-12-27 2015-04-11 Ind Tech Res Inst 可拆裝動力模組
CN103481765B (zh) * 2013-09-28 2016-06-15 东宁司机乐汽配工贸有限公司 后轮轮毂外附电动机式混合动力汽车动力系统
DE102014103907B4 (de) 2014-03-21 2018-08-30 Karlsruher Institut für Technologie Personenfahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102018215747A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 Robert Bosch Gmbh Transportvorrichtung, insbesondere Kinderwagen

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153663A2 (de) * 1984-02-24 1985-09-04 Gerhard Haubenwallner Von einer Energiequelle versorgter Antriebsmotor für scheibenförmige oder radförmige Körper mit einer Steuervorrichtung
DE3714066A1 (de) * 1986-08-12 1988-02-18 Otto Oeckl Golfausruestung
DE4127257A1 (de) * 1991-08-17 1993-02-18 Haas & Alber Haustechnik Und A Kleinfahrzeug, insbesondere rollstuhl mit faltbarem stuhlgestell
DE69104064T2 (de) * 1990-12-12 1995-05-11 Robert Benoit Antriebseinheit für fortbewegungshilfe eines handgetriebenen rollstuhls.
WO1995035082A1 (en) * 1994-06-22 1995-12-28 Behrendts Mickey Joergen A wheelchair combination
DE19527680A1 (de) * 1995-07-28 1997-03-06 Efa Gmbh Entwicklungsgesellsch Muskelkraftbetriebenes Radfahrzeug mit einem elektrischen Hilfsantrieb
DE19857786A1 (de) * 1998-03-21 1999-09-30 Alber Ulrich Gmbh & Co Kg Hilfsantriebsvorrichtung für Selbstfahrer-Rollstühle
DE20120619U1 (de) * 2001-12-20 2002-03-21 Alber Antriebstechnik Gmbh Antriebs- und Bremshilfsvorrichtung für Rollstühle
DE69716209T2 (de) * 1996-09-12 2003-02-20 Honda Motor Co Ltd Elektrisch angetriebener Rollstuhl
DE102004039519B3 (de) * 2004-08-14 2005-06-30 Otto Bock Healthcare Gmbh Laufradanordnung für einen Rollstuhl

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153663A2 (de) * 1984-02-24 1985-09-04 Gerhard Haubenwallner Von einer Energiequelle versorgter Antriebsmotor für scheibenförmige oder radförmige Körper mit einer Steuervorrichtung
DE3714066A1 (de) * 1986-08-12 1988-02-18 Otto Oeckl Golfausruestung
DE69104064T2 (de) * 1990-12-12 1995-05-11 Robert Benoit Antriebseinheit für fortbewegungshilfe eines handgetriebenen rollstuhls.
DE4127257A1 (de) * 1991-08-17 1993-02-18 Haas & Alber Haustechnik Und A Kleinfahrzeug, insbesondere rollstuhl mit faltbarem stuhlgestell
WO1995035082A1 (en) * 1994-06-22 1995-12-28 Behrendts Mickey Joergen A wheelchair combination
DE19527680A1 (de) * 1995-07-28 1997-03-06 Efa Gmbh Entwicklungsgesellsch Muskelkraftbetriebenes Radfahrzeug mit einem elektrischen Hilfsantrieb
DE69716209T2 (de) * 1996-09-12 2003-02-20 Honda Motor Co Ltd Elektrisch angetriebener Rollstuhl
DE19857786A1 (de) * 1998-03-21 1999-09-30 Alber Ulrich Gmbh & Co Kg Hilfsantriebsvorrichtung für Selbstfahrer-Rollstühle
DE19857786C2 (de) * 1998-03-21 2000-05-31 Alber Ulrich Gmbh & Co Kg Hilfsantriebsvorrichtung für Selbstfahrer-Rollstühle
DE20120619U1 (de) * 2001-12-20 2002-03-21 Alber Antriebstechnik Gmbh Antriebs- und Bremshilfsvorrichtung für Rollstühle
DE102004039519B3 (de) * 2004-08-14 2005-06-30 Otto Bock Healthcare Gmbh Laufradanordnung für einen Rollstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010008265A1 (de) 2011-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4834409A (en) Personal mobility vehicle with expansible wheel base and wheel track
EP2582570B1 (de) Lasten- und/oder transportroller
EP2755886B1 (de) Transportfahrzeug mit dreirad-fahrwerk
EP0945113B1 (de) Hilfsantriebsvorrichtung für Selbstfahrer-Rollstühle
DE102010008265B4 (de) Kleinfahrzeug
WO2013156018A1 (de) Lasten- und/oder transportroller
WO2019101636A1 (de) Rollator mit elektrischem antrieb
EP0153663A2 (de) Von einer Energiequelle versorgter Antriebsmotor für scheibenförmige oder radförmige Körper mit einer Steuervorrichtung
DE102006049770A1 (de) Multifunktionaler zusammen klappbarer Transportwagen für Last- und Personentransport
DE202012102516U1 (de) Motorisiertes dreirädriges Golf-Trolley
EP3488839A1 (de) Rollator mit elektrischem antrieb
DE202011004585U1 (de) Fahrzeuganhänger
DE102011076517B4 (de) Handgeführter elektrisch angetriebener Flurförderwagen
DE102006005227B3 (de) Motorangetriebener Einkaufstrolley
DE10158201B4 (de) Elektrisch angetriebenes Kleinfahrzeug
DE202013001865U1 (de) Elektrisch angetriebener Roller
DE202010009628U1 (de) Kinderwagen mit elektrischem Antrieb
EP2535090B1 (de) Koppelbare Antriebseinheit
EP1350652A2 (de) Golfwagen
EP3569214A1 (de) Fahrzeug
DE102017205080B4 (de) Kraftfahrzeug mit mobilem Fahrzeugsitz und mobiler Fahrzeugsitz
DE102014006735B4 (de) Einkaufstrolley
EP2623391A2 (de) Transportgerät zum Transport einer Golftasche und wenigstens einer Person
DE102009024522A1 (de) Baukastensystem für teilzerlegbare Fahrzeuge
CN208799423U (zh) 多功能轮椅

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130803

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee