EP3846987A1 - Vorrichtung zur herstellung von betonsteinen - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von betonsteinen

Info

Publication number
EP3846987A1
EP3846987A1 EP19708058.3A EP19708058A EP3846987A1 EP 3846987 A1 EP3846987 A1 EP 3846987A1 EP 19708058 A EP19708058 A EP 19708058A EP 3846987 A1 EP3846987 A1 EP 3846987A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
mold
axis
concrete
surface structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19708058.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3846987B1 (de
Inventor
Bernhard Klöppner
Bernd Büttner
Steffen Mothes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Carl Nuedling Basaltwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Carl Nuedling Basaltwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Carl Nuedling Basaltwerke GmbH and Co KG filed Critical Franz Carl Nuedling Basaltwerke GmbH and Co KG
Priority to SI201930534T priority Critical patent/SI3846987T1/sl
Priority to HRP20230464TT priority patent/HRP20230464T1/hr
Priority to EP22214538.5A priority patent/EP4169687A1/de
Publication of EP3846987A1 publication Critical patent/EP3846987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3846987B1 publication Critical patent/EP3846987B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/04Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form with one ram per mould
    • B28B3/06Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form with one ram per mould with two or more ram and mould sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo
    • B28B13/023Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo by using a feed box transferring the moulding material from a hopper to the moulding cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/021Ram heads of special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0029Moulds or moulding surfaces not covered by B28B7/0058 - B28B7/36 and B28B7/40 - B28B7/465, e.g. moulds assembled from several parts

Definitions

  • the invention relates to a device for producing concrete blocks, according to the preamble of claim 1.
  • DE 20 2013 003 472 U1 teaches the use of filling wagons which are open at the bottom and which can be moved over a mold with one or more mold nests for concrete blocks which are open at the top, for filling the mold cavities with a concrete mixture.
  • the document also suggests filling in an inexpensive core concrete first and then one or more (multi) colored facing concrete. For this purpose, the use of a special filling car is suggested.
  • the procedure in practice is such that the molding tool and the filling carriage are moved relative to one another, namely in a filling axis or filling direction.
  • the filling axis or filling direction generally has a linear course and runs parallel to a longitudinal axis of the device.
  • the aim is to structure the later top of the concrete blocks so that they resemble a natural product or a natural stone.
  • the object of the invention is to propose measures to improve the production of concrete blocks.
  • a device according to the invention has the features of claim 1.
  • the filling axis is aligned obliquely to an axis of symmetry of the at least one mold cavity, so that preferably all walls of the mold cavity are neither perpendicular nor parallel to the filling axis, but rather at an angle.
  • the or each mold cavity is rectangular in plan and has four walls that run obliquely to the filling axis.
  • the angle between the filling axis and the axis of symmetry is at least 5 °, preferably between 5 ° and 30 °, in particular between 5 ° and 20 °.
  • the device is set up to provide the concrete blocks with a surface structure, a longitudinal direction of the surface structure running parallel to the filling axis.
  • the surface structure is formed by shaping the top of the concrete block, the device being set up to apply the surface structure during the production of the concrete blocks.
  • the longitudinal direction of the surface structure on the top / visible side of the concrete block which runs obliquely to the upright side walls of the concrete block, ensures that the concrete block looks very similar to a natural stone. In this way, the concrete block has a much more natural appearance than with a parallel or vertical course of the longitudinal direction of the Surface structure to the fill axis. In such cases, the concrete blocks can appear unnatural, which is avoided with the solution according to the invention.
  • the device is set up to provide the concrete blocks with a color or a color change, wherein the device is set up to apply the color or color change parallel to the filling axis or parallel to the longitudinal direction of the surface structure.
  • the color or the color change follows the longitudinal direction of the surface structure, so that it cannot happen that the color or color change does not match the structure and can even counteract it.
  • the mold has one or more mold cavities.
  • Another special feature can be that, in the case of several mold nests, the individual mold nests are arranged at the same or one or more different angles to the filling axis.
  • a plurality of mold cavities are arranged in one or more rows and / or columns, the angles of the mold cavities to the filling axis being the same or different, in particular within a row and / or column or from row to row or column to column .
  • FIG. 1 is a plan view of a production plant for concrete blocks according to the prior art
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a device according to the invention in plan view
  • 3 shows a concrete block produced in the device according to FIG. 2 in plan view
  • FIG. 4 shows the device according to FIG. 2 showing the surface structure of the concrete block
  • FIG. 5 shows the concrete block according to FIG. 3 with a representation of the surface structure
  • FIG. 6 shows a combination of the representations according to FIGS. 2 and 4
  • Fig. 8 shows a second embodiment of an inventive
  • FIG. 9 shows a concrete block produced in the device according to FIG. 8
  • FIG. 10 shows the device according to FIG. 7 showing the surface structure of the concrete block
  • FIG. 11 shows the concrete block according to FIG. 8 with representation of the surface structure
  • FIG. 13 shows a combination of the representations according to FIGS. 8 and 10
  • FIG. 14 shows a third exemplary embodiment of a device according to the invention in plan view
  • FIG. 16 shows the device according to FIG. 14 with illustration of the
  • FIG. 17 shows the concrete block according to FIG. 15 with a representation of the surface structure
  • FIG. 18 shows a combination of the representations according to FIGS. 14 and 16 and
  • FIGS. 15 and 17 show a combination of the representations according to FIGS. 15 and 17.
  • Fig. 1 shows a device for the production of concrete blocks, as is often used in practice.
  • a production field 11 is located on a support board 10, in the area of which a mold 12 is arranged. Walls 13, 14, 15, 16 of the mold 12 laterally delimit a mold cavity 17 of the mold.
  • Arrow 18 indicates a filling axis or filling direction in which the mold and a filling element are moved relative to one another, for example in accordance with DE 20 2013 003 472 U1 mentioned at the beginning.
  • the orientation of the walls 13 ... 16 of the mold 12 with respect to the filling axis 18 is of importance for the invention. All the walls 13 ... 16 run (taking into account the usual manufacturing tolerances) either parallel to the filling axis 18 or perpendicularly thereto. Walls 13, 14 run perpendicular to the filling axis 18 and walls 15, 16 run parallel to the filling axis 18. The axes of symmetry of the shape 12 through the middle of the walls 13 ... 16 either run parallel or perpendicular to the filling axis 18. Since the shape in the plan is square, the walls 13, 14 and 15, 16 each run parallel to one another.
  • the mold cavity 17 is filled with a concrete mixture, the mold cavity 17 and the filling device being moved relative to one another. Thereafter, further work steps can take place, such as pulling off the top of the mold 12 and compacting the filled concrete mixture, for example by shaking. After the concrete mixture has set, the concrete block 19 can be released from the mold.
  • 2 to 7 show a first embodiment of the invention.
  • a special feature is that the walls 13 ... 16 of the square shape 12 run or are arranged obliquely to the filling axis 18. The same applies to the symmetry axes of shape 12 running through the centers of the walls 13 ... 16.
  • the angle 22 between the filling axis 18 and the walls 15, 16 is 25 °.
  • the angle 22 can also have other sizes.
  • FIGS. 4 and 5 Another special feature is shown in FIGS. 4 and 5, namely a surface structure 20 which is formed on an upper side of the concrete block 19.
  • Surface structure 20 may be applied by stamping or by any of the other methods commonly used in the art.
  • the surface structure 20 can be designed as a structure or texture in the region of the top of the concrete block, and in particular can be modeled on a corresponding structure or texture of a natural stone.
  • the surface structure 20 can be supplemented or supported by a corresponding coloring in the area of the upper side. Different colors or a color change can be used as the coloring, for example, just as with a natural stone to be imitated.
  • the surface structure 20 is formed by the shape and color of the concrete block 19. Alternatively, only one of the two methods can be used.
  • a special feature with respect to the surface structure 20 is that it extends essentially in a longitudinal direction, which is essentially parallel to the filling axis 18.
  • the longitudinal direction is indicated by parallel axes 21. Accordingly, the longitudinal direction of the surface structure 20 runs obliquely, that is to say neither parallel nor perpendicular to the walls 13 ... 16 of the mold 12 or to the side walls of the concrete block 19.
  • the coloring or color change is applied parallel to the filling axis and thus parallel to the longitudinal direction of the surface structure 20.
  • the second exemplary embodiment according to FIGS. 8 to 13 differs from the first exemplary embodiment in that
  • row 23 runs transversely to filling axis 18,
  • each mold 12 is arranged at a different angle 22 to the filling axis 18,
  • the angles 22 have other, different sizes, namely 8 °, 10 ° and 15 °.
  • the third exemplary embodiment according to FIGS. 14 to 19 has the following special features:
  • six molds 12 are arranged in two rows 23 of three molds 12 or in three columns 24 of two molds 12,
  • the shapes 12 are square, and
  • the angles have sizes of 10 °, 15 ° and 20 °.
  • the forms 12 are arranged obliquely to the filling axis 18, and
  • the longitudinal direction of the surface structure 20 runs parallel to the filling axis 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen (19), insbesondere von Betonpflasterplatten, mit einem Form (12) zur Befüllung mit einem Betongemisch, wobei die Form (12) wenigstens ein Formnest zur Aufnahme des Betongemischs aufweist, und wobei das oben offene Formnest Wandungen (13, 14, 15, 16) als seitliche Begrenzungen aufweist, und wobei das wenigstens eine Formnest (17) mittels einer Befülleinrichtung mit dem Betongemisch befüllbar ist, und wobei die Form (12) mit dem wenigstens einen Formnest (17) und die Befülleinrichtung relativ zueinander in einer Füllachse (18) bewegbar sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Füllachse (18) schräg zu einer Symmetrieachse des wenigstens einen Formnestes (17) ausgerichtet ist, sodass vorzugsweise alle Wandungen (13... 16) des Formnestes (17) weder senkrecht noch parallel zur Füllachse (18) verlaufen, sondern unter einem Winkel (22).

Description

Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Vorrichtungen dieser Art sind aus dem Stand der Technik und der Praxis in zahlreichen Varianten bekannt. So lehrt beispielsweise die DE 20 2013 003 472 U1 den Einsatz von nach unten offenen Füllwagen, die über eine Form mit einem oder mehreren oben offenen Formnestern für Betonsteine fahrbar ist, zur Auffüllung der Formnester mit einem Betongemisch. Die Schrift schlägt weiterhin vor, zunächst einen kostengünstigen Kernbeton einzufüllen und danach einen oder mehrere (mehr-) farbige Vorsatzbetone. Hierzu wird der Einsatz eines besonderen Füllwagens vorgeschlagen.
Bei derartigen Vorrichtungen wird in der Praxis derart vorgegangen, dass das Formwerkzeug und der Füllwagen relativ zueinander bewegt werden, nämlich in einer Füllachse bzw. Füllrichtung. Die Füllachse bzw. Füllrichtung hat dabei in der Regel einen linearen Verlauf und verläuft parallel zu einer Längsachse der Vorrichtung.
Weiterhin ist es bekannt, die spätere Oberseite der Betonsteine mit einer Struktur zu versehen. In der Regel geht es dabei darum, die spätere Oberseite der Betonsteine so zu strukturieren, dass diese einem Naturprodukt bzw. einem Naturstein ähnelt.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, Maßnahmen vorzuschlagen, um die Herstellung von Betonsteinen zu verbessern. Zur Lösung dieser Aufgabe weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung die Merkmale des Anspruchs 1 auf.
Es ist demnach vorgesehen, dass die Füllachse schräg zu einer Symmetrieachse des wenigstens einen Formnestes ausgerichtet ist, sodass vorzugsweise alle Wandungen des Formnestes weder senkrecht noch parallel zur Füllachse verlaufen, sondern unter einem Winkel.
In einer bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das oder jedes Formnest im Grundriss rechteckig ausgebildet ist und vier Wandungen aufweist, die schräg zur Füllachse gerichtet verlaufen.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass bei im Grundriss quadratischen Formnestern nur die Symmetrieachsen, die durch die Mittelpunkte der Wandungen verlaufen, schräg zur Füllachse ausgerichtet sind.
In bevorzugten Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass der Winkel zwischen der Füllachse und der Symmetrieachse wenigstens 5° beträgt, vorzugsweise zwischen 5° und 30° beträgt, insbesondere zwischen 5° und 20°.
Höchst vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, die Betonsteine mit einer Oberflächenstruktur zu versehen, wobei eine Längsrichtung der Oberflächenstruktur parallel zur Füllachse gerichtet verläuft.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Oberflächenstruktur durch eine Formgebung der Oberseite des Betonsteins gebildet ist, wobei die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, die Oberflächenstruktur bei der Herstellung der Betonsteine anzubringen.
Durch die schräg zu den aufrechten Seitenwänden des Betonsteins verlaufende Längsrichtung der Oberflächenstruktur auf der Oberseite/Sichtseite des Betonsteins wird erreicht, dass der Betonstein einem Naturstein sehr ähnlich sieht. Auf diese Weise wird eine deutlich naturnähere Anmutung des Betonstein erreicht als bei einem parallelen bzw. senkrechten Verlauf der Längsrichtung der Oberflächenstruktur zur Füllachse. In solchen Fällen können die Betonsteine unnatürlich wirken, was mit der erfindungsgemäßen Lösung vermieden wird.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, die Betonsteine mit einem Farbton oder einer Farbchangierung zu versehen, wobei die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, den Farbton oder die Farbchangierung parallel zur Füllachse bzw. parallel zur Längsrichtung der Oberflächenstruktur aufzubringen. Auf diese Weise folgt der Farbton bzw. die Farbchangierung der Längsrichtung der Oberflächenstruktur, sodass es nicht dazu kommen kann, dass Farbton bzw. Farbchangierung nicht zur Struktur im Übrigen passen und diese sogar konterkarieren können.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Form ein oder mehrere Formnester aufweist.
Eine weitere Besonderheit kann darin bestehen, dass bei mehreren Formnestern die einzelnen Formnester in gleichen oder einem oder mehreren unterschiedlichen Winkeln zur Füllachse angeordnet sind.
Ferner kann vorgesehen sein, dass mehrere Formnester in einer oder mehreren Reihen und/oder Spalten angeordnet sind, wobei die Winkel der Formnester zur Füllachse übereinstimmend oder voneinander abweichend sind, insbesondere innerhalb einer Reihe und/oder Spalte oder von Reihe zu Reihe oder Spalte zu Spalte.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Produktionsanlage für Betonsteine gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Draufsicht, Fig. 3 einen in der Vorrichtung gemäß Fig. 2 hergestellten Betonstein in Draufsicht,
Fig. 4 die Vorrichtung gemäß Fig. 2 mit Darstellung der Oberflächenstruktur des Betonsteins,
Fig. 5 den Betonstein gemäß Fig. 3 mit Darstellung der Oberflächenstruktur, Fig. 6 eine Kombination der Darstellungen gemäß Fig. 2 und 4,
Fig. 7 eine Kombination der Darstellungen gemäß Fig. 3 und 5,
Fig. 8 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung in Draufsicht,
Fig. 9 einen in der Vorrichtung gemäß Fig. 8 hergestellten Betonstein in
Draufsicht,
Fig. 10 die Vorrichtung gemäß Fig. 7 mit Darstellung der Oberflächenstruktur des Betonsteins,
Fig. 11 den Betonstein gemäß Fig. 8 mit Darstellung der Oberflächenstruktur,
Fig. 12 eine Kombination der Darstellungen gemäß Fig. 7 und 9,
Fig. 13 eine Kombination der Darstellungen gemäß Fig. 8 und 10, Fig. 14 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Draufsicht,
Fig. 15 einen in der Vorrichtung gemäß Fig. 14 hergestellten Betonstein in
Draufsicht,
Fig. 16 die Vorrichtung gemäß Fig. 14 mit Darstellung der
Oberflächenstruktur des Betonsteins, Fig. 17 den Betonstein gemäß Fig. 15 mit Darstellung der Oberflächenstruktur, Fig. 18 eine Kombination der Darstellungen gemäß Fig. 14 und 16, und
Fig. 19 eine Kombination der Darstellungen gemäß Fig. 15 und 17.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen, wie sie in der Praxis häufig zum Einsatz kommt. Auf einem Unterlagsbrett 10 befindet sich ein Produktionsfeld 11 , in dessen Bereich eine Form 12 angeordnet ist. Wandungen 13, 14, 15, 16 der Form 12 begrenzen ein Formnest 17 der Form seitlich. Pfeil 18 deutet eine Füllachse bzw. Füllrichtung an, in der Form und ein Befüllorgan zueinander bewegt werden, beispielsweise entsprechend der eingangs genannten DE 20 2013 003 472 U1.
Von Bedeutung für die Erfindung ist die Ausrichtung der Wandungen 13 ... 16 der Form 12 in Bezug auf die Füllachse 18. Alle Wandungen 13 ... 16 verlaufen (unter Berücksichtigung der üblichen Fertigungstoleranzen) entweder parallel zur Füllachse 18 oder senkrecht hierzu. Wandungen 13, 14 verlaufen senkrecht zur Füllachse 18 und Wandungen 15, 16 verlaufen parallel zur Füllachse 18. Auch die Symmetrieachsen der Form 12 durch die Mitten der Wandungen 13 ... 16 verlaufen entweder parallel oder senkrecht zur Füllachse 18. Da die Form im Grundriss quadratisch ist, verlaufen die Wandungen 13, 14 und 15, 16 jeweils parallel zueinander.
Wie im Stand der Technik üblich wird das Formnest 17 mit einem Betongemisch befüllt, wobei Formnest 17 und Befüllvorrichtung relativ zueinander bewegt werden. Danach können weitere Arbeitsschritte erfolgen, wie beispielsweise Abziehen der Oberseite der Form 12 und Verdichten des eingefüllten Betongemisches, bspw. durch Rütteln. Nach dem Abbinden des Betongemisches kann der Betonstein 19 aus der Form gelöst werden. Fig. 2 bis 7 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Eine Besonderheit besteht darin, dass die Wandungen 13 ... 16 der quadratischen Form 12 schräg zur Füllachse 18 gerichtet verlaufen bzw. angeordnet sind. Gleiches gilt für die durch die Mitten der Wandungen 13 ... 16 verlaufenden Symmetrieachsen der Form 12.
Im konkreten Fall beträgt der Winkel 22 zwischen der Füllachse 18 und den Wandungen 15, 16 25°. Wie aus den weiteren Ausführungsbeispielen ersichtlich, kann der Winkel 22 auch andere Größen haben.
Eine weitere Besonderheit ist in Fig. 4 und 5 gezeigt, nämlich eine Oberflächenstruktur 20, die auf einer Oberseite des Betonsteins 19 ausgebildet ist.
Die Oberflächenstruktur 20 kann durch Prägung mittels eines Stempels oder auf eine der anderen im Fachgebiet üblichen Methoden angebracht werden. Die Oberflächenstruktur 20 kann als Struktur bzw. Textur im Bereich der Oberseite des Betonsteins ausgebildet sein, und insbesondere einer entsprechenden Struktur bzw. Textur eines Natursteins nachempfunden sein.
Ferner kann die Oberflächenstruktur 20 durch eine entsprechende Farbgebung im Bereich der Oberseite ergänzt bzw. unterstützt werden. Als Farbgebung kommen unterschiedliche Farbtöne bzw. eine Farbchangierung in Frage, beispielsweise ebenso wie bei einem nachzuahmenden Naturstein.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Oberflächenstruktur 20 durch Form- und Farbgebung des Betonsteins 19 gebildet ist. Alternativ kann aber auch nur eine der beiden Methoden zum Einsatz kommen.
Eine Besonderheit bezüglich der Oberflächenstruktur 20 besteht darin, dass diese sich im Wesentlichen in einer Längsrichtung erstreckt, die im Wesentlichen parallel zur Füllachse 18 gerichtet verläuft. In den Zeichnungen ist die Längsrichtung durch parallele Achsen 21 angedeutet. Entsprechend verläuft die Längsrichtung der Oberflächenstruktur 20 schräg, also weder parallel noch senkrecht zu den Wandungen 13 ... 16 der Form 12 bzw. zu den Seitenwänden des Betonsteins 19. Die Farbgebung bzw. Farbchangierung wird parallel zur Füllachse und damit parallel zur Längsrichtung der Oberflächenstruktur 20 aufgetragen. Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 bis 13 unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass
- im Produktionsfeld 11 drei Formen 12 in einer Reihe 23 angeordnet sind,
- die Reihe 23 quer zur Füllachse 18 verläuft,
- jede Form 12 in einem anderen Winkel 22 zur Füllachse 18 angeordnet ist,
- alle Formen 12 rechteckig sind,
- die Winkel 22 andere, voneinander abweichende Größen haben, nämlich 8°, 10° und 15°.
Das dritte Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 14 bis 19 weist folgende Besonderheiten auf:
- im Produktionsfeld 11 sind sechs Formen 12 in zwei Reihen 23 zu je drei Formen 12 bzw. in drei Spalten 24 zu je zwei Formen 12 angeordnet,
- in jeder Reihe 23 ist eine gleiche Anzahl von Formen 12,
- die Winkel 22 innerhalb jeder Spalte 24 sind übereinstimmend,
- die Formen 12 sind quadratisch, und
- die Winkel haben Größen von 10°, 15° und 20°.
Zumindest theoretisch sind Kombinationen bzw. Varianten der gezeigten Ausführungsbeispiele denkbar, z. B.
- quadratische und/oder rechteckige Formen 12,
- eine oder mehrere Formen 12 im Produktionsfeld 11 ,
- mehrere Reihen 23 und/oder Spalten 24 mit Formen 12 im Produktionsfeld 11 ,
- Winkel 22 zwischen 0° und 30°, und
- gleiche oder unterschiedliche Winkel 22 der Formen 12. Allen Varianten gemein sind folgende Merkmale:
- die Formen 12 sind schräg zur Füllachse 18 angeordnet, und
- die Längsrichtung der Oberflächenstruktur 20 verläuft parallel zur Füllachse 18.
Nicht in den Zeichnungen dargestellt sind eventuell im Bereich der aufrechten Seitenflächen des Betonsteins 19 angeformte Abstandhalter. Es versteht sich, dass der Betonstein 19 in diesem Sinne auch andere Merkmale aufweisen kann, die nicht in den Zeichnungen dargestellt sind.
*****
Bezugszeichenliste
10 Unterlagsbrett
11 Produktionsfeld
12 Form
13 Wandung
14 Wandung
15 Wandung
16 Wandung
17 Formnest
18 Pfeil / Füllachse / Füllrichtung
19 Betonstein
20 Oberflächenstruktur
21 Achse der Längsrichtung
22 Winkel
23 Reihe
24 Spalte

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen (19), insbesondere von Betonpflasterplatten, mit einer Form (12) zur Befüllung mit einem Betongemisch, wobei die Form (12) wenigstens ein Formnest zur Aufnahme des Betongemischs aufweist, und wobei das oben offene Formnest Wandungen (13, 14, 15, 16) als seitliche Begrenzungen aufweist, und wobei das wenigstens eine Formnest (17) mittels einer Befülleinrichtung mit dem Betongemisch befüllbar ist, und wobei die Form (12) mit dem wenigstens einen Formnest (17) und die Befülleinrichtung relativ zueinander in einer Füllachse (18) bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllachse (18) schräg zu einer Symmetrieachse des wenigstens einen Formnestes (17) ausgerichtet ist, sodass vorzugsweise alle Wandungen (13 ... 16) des Formnestes (17) weder senkrecht noch parallel zur Füllachse (18) verlaufen, sondern unter einem Winkel (22).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Formnest (17) im Grundriss rechteckig ausgebildet ist und vier Wandungen (13 ... 16) aufweist, die schräg zur Füllachse (18) gerichtet verlaufen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei im Grundriss quadratischen Formnestern (17) nur die Symmetrieachsen, die durch die Mittelpunkte der Wandungen (13 ... 16) verlaufen, schräg zur Füllachse (18) ausgerichtet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (22) zwischen der Füllachse (18) und der Symmetrieachse wenigstens 5° beträgt, vorzugsweise zwischen 5° und 30° beträgt, insbesondere zwischen 5° und 20°.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, die Betonsteine (19) mit einer Oberflächenstruktur (20) zu versehen, wobei eine Längsrichtung der Oberflächenstruktur (20) parallel zur Füllachse (18) gerichtet verläuft.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur (20) durch eine Formgebung einer Oberseite des Betonsteins (19) gebildet ist, wobei die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, die Oberflächenstruktur (20) bei der Herstellung der Betonsteine (19) anzubringen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, die Betonsteine (19) mit einem Farbton oder einer Farbchangierung zu versehen, wobei die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, den Farbton oder die Farbchangierung parallel zur Füllachse (18) bzw. parallel zur Längsrichtung der Oberflächenstruktur (20) aufzubringen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form (12) ein oder mehrere Formnester (17) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Formnestern (17) die einzelnen Formnester (17) in gleichen oder einem oder mehreren unterschiedlichen Winkeln (22) zur Füllachse (18) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, 9 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Formnester (17) in einer oder mehreren Reihen (23) und/oder Spalten (24) angeordnet sind, wobei die Winkel (22) der Formnester (17) zur Füllachse (18) übereinstimmend oder voneinander abweichend sind, insbesondere innerhalb einer Reihe (23) und/oder Spalte (24) oder von Reihe (23) zu Reihe (23) oder von Spalte (24) zu Spalte (24).
EP19708058.3A 2018-09-06 2019-02-25 Vorrichtung zur herstellung von betonsteinen Active EP3846987B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201930534T SI3846987T1 (sl) 2018-09-06 2019-02-25 Naprava za izdelavo betonskih blokov
HRP20230464TT HRP20230464T1 (hr) 2018-09-06 2019-02-25 Uređaj za proizvodnju betonskih blokova
EP22214538.5A EP4169687A1 (de) 2018-09-06 2019-02-25 Vorrichtung zur herstellung von betonsteinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121741.2A DE102018121741A1 (de) 2018-09-06 2018-09-06 Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen
PCT/EP2019/054566 WO2020048644A1 (de) 2018-09-06 2019-02-25 Vorrichtung zur herstellung von betonsteinen

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22214538.5A Division-Into EP4169687A1 (de) 2018-09-06 2019-02-25 Vorrichtung zur herstellung von betonsteinen
EP22214538.5A Division EP4169687A1 (de) 2018-09-06 2019-02-25 Vorrichtung zur herstellung von betonsteinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3846987A1 true EP3846987A1 (de) 2021-07-14
EP3846987B1 EP3846987B1 (de) 2023-02-22

Family

ID=65598627

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19708058.3A Active EP3846987B1 (de) 2018-09-06 2019-02-25 Vorrichtung zur herstellung von betonsteinen
EP22214538.5A Pending EP4169687A1 (de) 2018-09-06 2019-02-25 Vorrichtung zur herstellung von betonsteinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22214538.5A Pending EP4169687A1 (de) 2018-09-06 2019-02-25 Vorrichtung zur herstellung von betonsteinen

Country Status (15)

Country Link
US (2) US11364655B2 (de)
EP (2) EP3846987B1 (de)
KR (1) KR102508211B1 (de)
CN (1) CN112654478A (de)
CA (1) CA3075704C (de)
DE (1) DE102018121741A1 (de)
DK (1) DK3846987T3 (de)
ES (1) ES2943935T3 (de)
FI (1) FI3846987T3 (de)
HR (1) HRP20230464T1 (de)
HU (1) HUE061578T2 (de)
IL (1) IL281289A (de)
PL (1) PL3846987T3 (de)
SI (1) SI3846987T1 (de)
WO (1) WO2020048644A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021106268A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Kobra Formen Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen und Verfahren zur Herstellung von Betonformsteinen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2934807A (en) * 1953-08-03 1960-05-03 Batter Block Engineering Corp Removable mold for making batter blocks
FR2413958A1 (fr) * 1978-01-06 1979-08-03 Thieffry Luc Procede et installation pour le moulage et la pose mecanique ou semi-mecanique de paves ou dalles modules, en beton ou autre materiau
DE19841065A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Kobra Formen & Anlagenbau Gmbh Formmaschine zur Herstellung von Formkörpern
ITRE20010002A1 (it) * 2001-01-22 2002-07-22 Lb Officine Meccaniche Spa Metodo per il caricamento degli stampi ceramici di formatura delle piastrelle, relativi mezzi di attuazione, e piastrelle ottenute con detti
EP1372921B1 (de) * 2001-03-29 2007-04-11 Rampf Formen GmbH Form zur herstellung von betonkörpern
DE10137151C1 (de) * 2001-07-30 2003-04-03 Hermann Kuesel Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verdichten eines Werkstoffs
DE102004062656A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Metten Stein + Design Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von Betonsteinen oder Betonplatten
DE102006057039B4 (de) * 2006-12-04 2008-12-18 SFH Maschinen- und Anlagenservice für Betonsteinindustrie GmbH Verfahren und Anlage zur Herstellung verschieden- und/oder mehrfarbiger Betonsteinprodukte
CN101885205B (zh) * 2009-05-14 2011-11-02 广东萨米特陶瓷有限公司 一种瓷质抛光砖的生产设备及其方法
CN102001132B (zh) * 2010-10-21 2012-03-14 吕其安 随机组合图纹布料与粉料预成型系统
DE202011110087U1 (de) * 2011-05-13 2012-11-12 Rekers Verwaltungs-GmbH & Co. KG Schüttelrost für einen Füllwagen einer Steinformmaschine
CN102248595B (zh) * 2011-07-16 2012-08-15 广东东鹏陶瓷股份有限公司 一种抛光砖布料方法及布料设备
DE202013003472U1 (de) 2013-04-13 2014-07-14 Masa GmbH Vorrichtung zur Herstellung von mehrfarbigen Pflastersteinen
HU230623B1 (hu) * 2014-02-25 2017-04-28 Árpád Barabás Berendezés és eljárás mintázott járófelületű térburkoló elem előállítására
DE202014004045U1 (de) * 2014-05-09 2014-06-13 Berding Beton Gmbh Formatanordnung und Produktionsform zur Herstellung von Betonsteinen
CN104608513A (zh) * 2015-02-13 2015-05-13 京东方科技集团股份有限公司 网版印刷方法、网版结构及压印装置
HU231146B1 (hu) * 2017-03-10 2021-03-01 Arpad Barabas Berendezés és eljárás erezett járófelületû térburkoló elem elõállítására

Also Published As

Publication number Publication date
ES2943935T3 (es) 2023-06-16
EP3846987B1 (de) 2023-02-22
US11904499B2 (en) 2024-02-20
PL3846987T3 (pl) 2023-06-05
US20210221025A1 (en) 2021-07-22
DK3846987T3 (da) 2023-04-24
KR20210055061A (ko) 2021-05-14
WO2020048644A1 (de) 2020-03-12
DE102018121741A1 (de) 2020-03-12
KR102508211B1 (ko) 2023-03-09
CA3075704A1 (en) 2020-03-12
SI3846987T1 (sl) 2023-06-30
US20220274284A1 (en) 2022-09-01
CA3075704C (en) 2023-09-19
HUE061578T2 (hu) 2023-07-28
CN112654478A (zh) 2021-04-13
FI3846987T3 (fi) 2023-05-16
HRP20230464T1 (hr) 2023-07-21
EP4169687A1 (de) 2023-04-26
US11364655B2 (en) 2022-06-21
IL281289A (en) 2021-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD158739A5 (de) Logisches geschicklichkeitsspielzeug
EP1349717A2 (de) Verfahren zum herstellen von formsteinen, vorrichtung und formsteinreihe
EP3846987B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonsteinen
DE3740682C2 (de)
EP0316653A2 (de) Beton-Palisade sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP1429900A1 (de) Form zur herstellung von formkörpern
DE550985C (de) Formkasten zur Herstellung von an der Unterseite mit im Querschnitt schwalbenschwanzaehnlichen Nuten versehenen Steinholzfussbodenplatten
DE19908464A1 (de) Schienen- bzw. Leiterhalterung mit einer oder mehreren Aufnehmern zur Aufnahme von Schienen bzw. Leitern mit unterschiedlichen Querschnitten bzw. Formen
DE3038843C2 (de)
WO1999021691A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von betonsteinen, sowie danach bzw. damit hergestellte betonsteine
DE212016000142U1 (de) Permanenter Schalenkern zum Herstellen interner Hohlräume von rütteldruckverpressten Betongegenständen
DE2649655C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mehreren untereinander ungleiche Querschnitte aufweisenden Betonsäulen und Form zur Durchführung des Verfahrens
DE102019135547A1 (de) Vorrichtung zur Visualisierung eines Ereignisses und/oder Arbeitsworkflows
DE435071C (de) Vorrichtung zur Herstellung von eisenbewehrten Betonplatten zu mehreren uebereinander
DE2251490B1 (de) Verfahren zum herstellen von werkstuecken aus metallguss und form zur durchfuehrung des verfahrens
DE2744145A1 (de) Spielbaukloetze fuer kinder
DE102017115733A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Beton-Fertigbauteils
DE3519268C2 (de) Multirastersystem und Vorrichtung zur Herstellung eines Mikrorastersystems für Mosaikbilder in Schaltwarten
DE1821462U (de) Spritzgussmaschine fuer kunststoffgegenstaende.
DE1563829A1 (de) Programmierungseinrichtung
DE331227C (de) Formkasten zur Herstellung von Betonbloecken
AT16747U1 (de) Schalenkern
DE1500961C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Zu sammenstecken von nageiförmigen Teilen und zugeordneten,mit einer Bohrung ver sehenen Teilen
DE2455425C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verkleidungsplatten oder Paneelen
EP1445379A2 (de) Formsteinverlegegesatz

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221123

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1549230

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007028

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20230421

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2943935

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230616

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230518

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20230222

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 41535

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20230400723

Country of ref document: GR

Effective date: 20230613

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20230464

Country of ref document: HR

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20230464

Country of ref document: HR

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E061578

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 5

Ref country code: NO

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20230330

Year of fee payment: 5

Ref country code: HR

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007028

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

26N No opposition filed

Effective date: 20231123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20230464

Country of ref document: HR

Payment date: 20240207

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20240214

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20240307

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 6

Ref country code: HU

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20240214

Year of fee payment: 6

Ref country code: BG

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 6

Ref country code: SK

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 6