EP3795729A1 - Platine, platinenanordnung und kettenwirkmaschine - Google Patents

Platine, platinenanordnung und kettenwirkmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3795729A1
EP3795729A1 EP19198061.4A EP19198061A EP3795729A1 EP 3795729 A1 EP3795729 A1 EP 3795729A1 EP 19198061 A EP19198061 A EP 19198061A EP 3795729 A1 EP3795729 A1 EP 3795729A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
knockdown
knock
transition point
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19198061.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3795729B1 (de
EP3795729C0 (de
Inventor
Torsten Michael BUTZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP19198061.4A priority Critical patent/EP3795729B1/de
Priority to PT201810843T priority patent/PT3795730T/pt
Priority to EP20181084.3A priority patent/EP3795730B1/de
Priority to JP2022517919A priority patent/JP2022548383A/ja
Priority to CN202080065545.4A priority patent/CN114375354A/zh
Priority to PCT/EP2020/075856 priority patent/WO2021053011A1/de
Priority to JP2022517920A priority patent/JP2022548384A/ja
Priority to CN202080065547.3A priority patent/CN114364833B/zh
Priority to PCT/EP2020/075862 priority patent/WO2021053014A1/de
Publication of EP3795729A1 publication Critical patent/EP3795729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3795729B1 publication Critical patent/EP3795729B1/de
Publication of EP3795729C0 publication Critical patent/EP3795729C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/26Shogging devices therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/04Sinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/34Take-up or draw-off devices for knitted products

Definitions

  • Warp knitting machines are expensive capital goods. Different types of warp knitting machines, which are called, for example, warp knitting machines or Raschel machines, are used to produce various warp knitted fabrics with different knitting types of weave, especially when different thread tensions and thread materials are specified for the warp knitted fabric or for the knitted fabric. Even if the aforementioned machine types have some similarities, no warp knitting machines have become known that could be used universally for the production of all types of warp knitted goods. For example, in known warp knitting machines, the fabric take-off device is fixedly arranged on the warp knitting machine, so that the direction in which the warp knitted fabric is withdrawn is mainly only suitable for the production of automatic warp knitting or Raschel fabric. Likewise, sinkers and arrangements of sinkers are generally only set up for use in one type of warp knitting machine.
  • the DE2643565C2 shows a sinker that is to be set up with means for knocking off and holding down for a warp knitting machine of the warp knitting machine type. Due to a special design of the knock-off edge with an adjacent, sloping front edge, the sinker should also be able to be used for the production of knitted fabrics that are otherwise produced on a Raschel machine type warp knitting machine.
  • the board shown is intended to be used with a vertical needle. However, this is not geometrically possible with the circuit board shown, because a correspondingly arranged needle would collide with the mount of the circuit board.
  • the EP3276062A1 discloses a warp knitting machine of the warp knitting machine type, on which a warp knitted fabric ("lace") can be produced by means of specially moved sinkers and additional hold-down devices, which should otherwise only be producible on a warp knitting machine of the Raschel machine type.
  • sinkers are used, which are typically used on a warp knitting machine, when they are arranged (on a bar), a knock-off device is also arranged.
  • Not all warp knitted fabrics that can be produced on a Raschel machine can be produced universally because the goods are drawn off via the horizontally arranged knock-off device.
  • the DE1174010 shows a fabric take-off of a warp knitting machine, in which the direction of rotation of the pair of take-off rollers is reversible. It should be possible to set different withdrawal tensions by changing the direction of passage. There is also a certain change in the take-off angle of the knitted fabric. Apart from the production of knitted goods with different tensions, however, no further possibilities of producing knitted goods are mentioned.
  • the DE4228048A1 shows a warp knitting machine, on which the production of reinforced goods, which are otherwise produced on a Raschel machine, should be made possible.
  • the automatic warp knitting sinkers are stopped and a continuous cross member is placed on the sinkers.
  • the crossbeam is secured by a wire that is passed through holes in the boards, in which wires are otherwise arranged that serve as a knock-off element.
  • At the front end of the boards there is a standard transverse lead stabilization.
  • plates often have contours at the front end, which the stabilization completely encompasses from above, front and below.
  • Raschel fabric reinforced fabric with weft and standing threads
  • the object of the present invention is to specify a sinker, a sinker arrangement and a warp knitting machine with which enables the universal production of warp knitted goods on a warp knitting machine, so that no different types of machines have to be procured.
  • the sinker according to the invention for a warp knitting machine has a knock-off edge, a hold-down edge and an enclosing edge.
  • the knock-off edge extends in a width direction and at least in sections in a longitudinal direction of the board.
  • the knockdown edge is straight and the knockdown edge extends entirely in the longitudinal direction.
  • the knockdown edge can, however, also run in a curve, so that the knockdown edge runs in the longitudinal direction only in sections, possibly even only on an infinitesimally small section.
  • the longitudinal direction can then be determined by a tangent which is applied to the tee edge in the middle between a tee edge transition point and the point above which the hold-down edge ends in the forward direction.
  • a height direction of the board points vertically upwards from the surface of the knock-off edge.
  • the hold-down edge is arranged opposite the knock-off edge at a distance in the height direction.
  • the containment edge limits and connects the knock-off edge and the hold-down edge in the longitudinal direction to the rear.
  • a contact edge adjoins the knockdown edge at a knockdown edge transition point.
  • a support edge adjoins the contact edge.
  • the support edge extends at least in sections approximately in the longitudinal direction and is arranged in the vertical direction below the knock-off edge.
  • the board according to the invention is characterized in that the supporting edge transition point is at least four times as far apart from the knockdown edge transition point in the vertical direction as in the longitudinal direction.
  • Sinkers that have a knock-off edge, a hold-down edge and a containment edge are typically used in a warp knitting machine. Due to the additional arrangement of a correspondingly designed contact edge and a support edge that adjoin the knockdown edge, the board is set up for knocking off (fringe) stitches when the draw-off device of the warp knitting machine draws in the vertical direction.
  • a warp knitted fabric that is only produced on a Raschel machine can be produced with the blank.
  • the changeover from automatic warp knitting goods to Raschel goods can even take place without the knitting tools (such as sinkers, but also needles, for example) being exchanged.
  • the circuit board according to the invention can be punched from a steel strip like conventional circuit boards.
  • the thickness direction of the steel strip is then the width direction of the blank.
  • the sinker can be designed to be moved along the knockdown edge for loop formation, as is customary for sinkers with a knockdown edge, hold-down edge and containment edge.
  • the support edge can be arranged parallel to the knockdown edge.
  • the support edge can, however, also be arranged at an angle between 0 ° and 25 ° to the knock-off edge.
  • the theoretical point of intersection between the support edge and the knock-off edge then preferably lies in the longitudinal direction in front of the blank.
  • the angle between the contact edge and the support edge is preferably 90 °.
  • a tee tape can be supported on the support edge, which has an advantageous rectangular cross section.
  • a chopping tape supported in this way can be placed against the contact edge so that it is pressed against the contact edge by a pull-off force that acts on the warp knitted fabric.
  • the pull-off force can act downwards in the warp knitting machine in its vertical direction.
  • a distance of a support edge transition point from a knockdown edge transition point which is at least four times as large in the vertical direction as in the longitudinal direction means that the contact edge of the board or the outer surface of a board arrangement in the machine is arranged approximately in the vertical direction of the machine.
  • the contact edge or outer surface can be inclined by up to 25 ° or, for example, 15 °, 10 ° or 5 ° to the vertical direction of the machine in such a way that areas of the contact edge or the outer surface that lie further down continue to move in the horizontal direction protrude forward than areas higher up in the vertical direction.
  • a vertical take-off is accordingly also understood to mean a take-off direction which deviates from the vertical by the angles mentioned.
  • the circuit board can have a surface coating.
  • the support edge transition point can be spaced from the knockdown edge transition point in the height direction between 3mm and 10mm.
  • the distance can assume any values in between, for example 5mm or 6.5mm.
  • the contact edge can comprise a holding device which can comprise at least one section-wise indentation and / or elevation of the contact edge. A larger distance between the support edge transition point and the knockdown edge transition point can provide more installation space for attaching a holding device to the contact edge.
  • the support edge can end a maximum of 2mm in the longitudinal direction forwards from the support edge transition point.
  • the support edge can have an extension of a maximum of 2 mm in the longitudinal direction, for example 0.7 mm or 1 mm. Any values up to 2mm are advantageous.
  • the cut-off edge and the contact edge can enclose an angle between 90 ° and 115 °.
  • An angle between 95 ° and 110 ° is particularly preferred.
  • the cut-off edge can protrude from the hold-down edge in the longitudinal direction to the front by a maximum of 2mm.
  • the knock-off edge can protrude from the hold-down edge in the longitudinal direction to the front by a maximum of 5mm.
  • the knock-down edge can protrude forward from the hold-down edge in the longitudinal direction by values between 1 mm and 5 mm or by values between 1.5 mm and 4 mm, for example 2 mm, 2.5 mm or 3 mm.
  • a knock-off edge which extends only 2mm or less further forward than the hold-down edge, allows the warp knitted fabric to be pulled down in the vertical direction of a warp knitting machine without having to travel a long way through the circuit board or circuit board assembly to form a loop.
  • the sinker arrangement according to the invention for a warp knitting machine has a plurality of sinkers according to claim 1, which are lined up congruently at a constant distance in the width direction, and at least one knock-off tape.
  • the chopping belt rests on the support edge and on the contact edge of at least a subset of the plurality of blanks.
  • the chopping tape bridges the distance in the width direction between at least two boards.
  • An outer surface of the tee tape lies opposite the surface with which the tee tape rests on the contact surface of the board.
  • the circuit board arrangement is characterized in that an upper end in the vertical direction of the outer surface of the tee band is spaced at least four times as far in the vertical direction from a lower end in the vertical direction of the outer surface of the tee band than in the longitudinal direction.
  • the tee tape can be used, among other things, to cut off fringe stitches that would otherwise slip between the sinkers. Due to the position of the knock-off tape based on the vertical direction, a warp-knitted fabric can be pulled off by sliding down the outside of the knock-off tape approximately in the vertical direction of the warp knitting machine. A machine direction peel direction is horizontal forward of course also possible. In particular with vertical withdrawal, the knitting tape is pressed by the warp knitted fabric against the support edge and the contact edge of the blanks. The tee tape can therefore be connected sufficiently securely to the boards by means of a detachable fastening.
  • the tee tape can have an essentially rectangular cross section, which can be essentially constant over its extension in the width direction.
  • Such a tape can be procured inexpensively and mounted reproducibly over the entire extent of the circuit board arrangement in the width direction.
  • the width direction of the board corresponds to the width direction of the board arrangement.
  • the width direction of the sinker arrangement is approximately the width on which warp knitted fabric can be produced on the warp knitting machine. Warp knitting machines are typically between 1.28 meters and 7 meters, typically several meters, for example about 4 meters, wide.
  • the cutting belt can span the entire width of the machine.
  • the tee tape can also comprise several parts over the width direction, which then extend in total over the entire width.
  • the circuit board arrangement preferably comprises a plurality of sub-arrangements of circuit boards or modules with circuit boards.
  • the tee band can consist of a wear-resistant material such as hardened steel and / or be provided with a wear-resistant coating.
  • the knock-off tape preferably has a smooth surface, advantageously with rounded edges, so that the quality of the warp knitted fabric passing by is not affected.
  • the cut-off tape can be arranged flush or set back in the vertical direction opposite the cut-off edge of the at least one subset of the plurality of sinkers. This ensures that the warp knitted fabric can be pulled over the knock-off tape without any problems when it is pulled off.
  • the chopping band can have at least one extension in the longitudinal direction like the support edge.
  • the warp knitted fabric cannot get stuck at the transition to the support surface when sliding along the outer edge of the knock-off belt.
  • the support edge is set back from the outer edge of the tee belt.
  • the tee tape can interact with at least one holding device of a contact edge of a blank of the at least one subset of the plurality of blanks.
  • the tee tape can have a connecting means that is attached to the Tie-down tape attached, for example glued on.
  • the connecting means can be releasably fastened to the holding device of the contact edge, for example it can be clipped in.
  • the connecting means can also be attached to the tee tape other than by gluing.
  • the connecting means can also be in one piece with the tee tape.
  • the connecting means can be a plastic profile.
  • the connecting means can be clipped into a recess on the contact edge of the board.
  • the recess can have a cross section which corresponds at least in sections to the cross section of the connecting means or which can accommodate a section of the connecting means under tension.
  • all known options can be used.
  • the connecting means can have at least one spacer element which adjusts the distance between the boards in their width direction at their front end in the longitudinal direction.
  • the circuit board arrangement can also be stabilized by the connecting means.
  • the spacer element or the spacer elements can be regularly occurring elevations of the connecting means.
  • a socket that fulfills this purpose is superfluous.
  • a socket can be cast on.
  • the socket can then also pass through holes in the board or encompass projections on the boards.
  • the warp knitting machine can be used universally for the manufacture of warp knitted goods due to the design of the plate arrangement and the adjustability of the fabric take-off device, for which a warp knitting machine and a Raschel machine would otherwise have to be procured. After a corresponding setting or conversion of the fabric take-off device, a completely different warp knitted fabric can be produced, preferably without exchanging the knitted tools.
  • the sinker arrangement can be moved along an arcuate path.
  • the arcuate path may include the horizontal direction forward of the warp knitting machine. In front is the direction from which a warp knitting machine is usually operated and in which the warp knitting machine is pulled off.
  • the knock-off edge and thus the longitudinal direction of the sinkers of the sinker arrangement can be arranged at least temporarily parallel to the horizontal direction of the warp knitting machine during the loop formation.
  • the knockdown edge is inclined a maximum of 10 ° forwards at least at the time after the knocking off of the loop if it is not parallel to the horizontal.
  • the sinker arrangement cannot perform any movement during the loop formation either.
  • the needle arrangement can follow an arcuate path during loop formation.
  • the arcuate path may include the vertical direction of the warp knitting machine.
  • the elongated needle shafts can be at least temporarily aligned at least approximately parallel to the vertical during the loop formation.
  • the needles can deviate from the vertical alignment by a maximum of 10 ° and are then preferably inclined backwards with their hooks.
  • the needles are preferably less inclined to the vertical than the outer edge of the cutting tape of the sinker arrangement.
  • At least one first roller of the fabric take-off device which is arranged closest to the loop formation area, can be designed to be drivable and reversible in its direction of rotation. In this way, the draw-off angle can be set as best as possible and the accessibility of the loop formation area is retained.
  • Figure 1 shows in a symbolic representation a front end of a blank 1 according to the invention in a view in the width direction B.
  • the blank 1 comprises a knock-off edge 2, which is straight and forward (in Figure 1 left) is inclined.
  • the hold-down edge 3 lies opposite the knock-off edge 2 in the height direction H at a distance.
  • the containment edge 4 connects the knockdown edge 2 with the hold-down edge 3 and limits both to the rear (in the Figure 1 right).
  • the tee edge is forward by a knockdown edge transition point 5, to which a steeply sloping abutment edge 6 that runs approximately in the height direction H connects.
  • the contact edge 6 has a recess in its lower area, which can serve as a holding device 9.
  • the contact edge 6 ends in a support edge transition point 7 to which a support edge 8 adjoins.
  • the support edge 8 runs approximately parallel to the knockdown edge 2 and at right angles to the contact edge 6.
  • the board 1 is without its rear (in the Figure 1 right) Section that is used to connect to other machine elements such as a bar is shown.
  • the connection of the circuit board 1 to further machine elements can be designed according to the state of the art.
  • FIG 2 shows in a symbolic representation, by way of example, two boards 1 of a board arrangement 10 with a knock-off band 11 in a view obliquely from above and from the front.
  • the boards 1 are largely identical to the boards 1 of the Figure 1 .
  • the chopping belt 11 rests on the support edge 8 and on the contact edge 6.
  • the contact edge 6 and the support edge 8 are accordingly covered in this view by the tee belt 11.
  • the knock-off tape 11 bridges the distance in the width direction B between the sinkers 1 and warp knitted fabric can, if necessary, be pulled down in the height direction H over the upper edge of the knock-off tape 11 and its outside 12.
  • a withdrawal of warp knitted fabric can also take place parallel to the longitudinal direction L parallel to the knock-off edge 2 to the front.
  • Figure 1 only the front end of the sinkers 1 is shown.
  • Figure 2 shows only part of the extension in the width direction B of the knock-off tape 11 and the plate arrangement 10.
  • Figure 3 shows a symbolic oblique view of a section of a tee belt 11 with connecting means 13.
  • the spacer elements 14 designed as elevations of the connecting means 13 can be inserted between the boards of a board arrangement 10 and thus precisely set and stabilize their required spacing at their front ends. Based on Figure 2 two circuit boards 1 can be spaced apart by the spacer elements 14 shown.
  • Figure 4 shows the components of a warp knitting machine relevant to the invention in a symbolic view in the width direction B when the fabric take-off device 15 is set starting from the loop formation area in a horizontally forward direction Hz of the warp knitting machine.
  • Figure 4 shows a sinker assembly 10 together with a compound needle assembly comprising needles and slides according to FIG State of the art.
  • the warp knitted fabric indicated as a single line is pulled off approximately parallel to the knock-off edge 2.
  • the warp yarns are fed in essentially in the vertical direction from above, which in turn is symbolized by a line.
  • the goods take-off device 15 is shown in a first presettable setting 16.
  • the first roller 18 of the goods take-off device 15 rotates counterclockwise in this setting.
  • the second roller 19 or the axis of the second roller 19 of the goods take-off device 15 is arranged in the vertical direction V below the first roller 18 or the axis of the first roller 18.
  • Figure 5 shows the same relevant components of a warp knitting machine in a symbolic view in the width direction B but when the fabric take-off device 15 is set in the vertical direction V.
  • the fabric take-off device 15 is shown in a second presettable setting 17.
  • the first roller 18 of the goods take-off device 15 rotates clockwise in this setting.
  • the second roller 19 of the goods take-off device 15 is arranged in the vertical direction V above the first roller 18.
  • the warp knitted fabric is pulled off via the knock-off belt 11.
  • the warp knitted fabric is pulled off at a small angle to the vertical direction V.
  • the rollers 18, 19 or their diameter are not shown on the same scale as the knitting tools.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Platine (1), die eine Abschlagkante (2), eine Niederhaltekante (3) und eine Einschließkante (4) aufweist. Die Abschlagkante (2) erstreckt sich in einer Breitenrichtung (B) und in einer Längsrichtung (L). Eine Höhenrichtung (H) der Platine (1) weist senkrecht von der Oberfläche der Abschlagkante (2) nach oben. Die Niederhaltekante (3) ist der Abschlagkante (2) in einem Abstand gegenüberliegend angeordnet. Die Einschließkante (4) begrenzt und verbindet die Abschlagkante (2) und die Niederhaltekante (3) nach hinten. An einem Abschlagkantenübergangspunkt (5) grenzt eine Anlagekante (6) an die Abschlagkante (2) an. An einem Abstützkantenübergangspunkt (7) grenzt eine Abstützkante (8) an die Anlagekante (6) an. Die Abstützkante (8) erstreckt sich ungefähr in Längsrichtung (L) und ist in Höhenrichtung (H) unterhalb der Abschlagkante (2) angeordnet. Die erfindungsgemäße Platine (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützkantenübergangspunkt (7) vom Abschlagkantenübergangspunkt (5) in Höhenrichtung (H) mindestens viermal so weit beabstandet ist als in Längsrichtung (L). Eine Platinenanordnung (10) mit einer erfindungsgemäßen Platine (1) kann in einer Kettenwirkmaschine zur Erzeugung universeller Kettenwirkware eingesetzt werden.

Description

  • Kettenwirkmaschinen sind teure Investitionsgüter. Zur Herstellung verschiedener Kettenwirkwaren mit unterschiedlichen wirktechnischen Bindungsvarianten, vor allem wenn auch besondere unterschiedliche Fadenspannungen und Fadenmaterialien für die Kettenwirkware bzw. für das Gewirke vorgegeben sind, werden unterschiedliche Typen von Kettenwirkmaschinen, die zum Beispiel als Kettenwirkautomat oder Raschelmaschine bezeichnet werden, verwendet. Auch wenn die vorgenannten Maschinentypen teilweise Ähnlichkeiten aufweisen, sind bisher keine Kettenwirkmaschinen bekannt geworden, die universell zur Herstellung aller Arten von Kettenwirkware einsetzbar wären. Zum Beispiel ist die Warenabzugsvorrichtung bei bekannten Kettenwirkmaschinen fest an der Kettenwirkmaschine angeordnet, sodass die Richtung des Abzugs der Kettenwirkware vorwiegend nur zur Herstellung von Kettenwirkautomatware oder Raschelware geeignet ist. Ebenso sind Platinen und Anordnungen von Platinen in der Regel nur zur Verwendung in einem Typ von Kettenwirkmaschinen eingerichtet.
  • Die DE2643565C2 zeigt eine Platine, die mit Mitteln zum Abschlagen und Niederhalten für eine Kettenwirkmaschine vom Typ Kettenwirkautomat eingerichtet sein soll. Durch eine spezielle Ausgestaltung der Abschlagkante mit angrenzender, abfallender Vorderkante soll die Platine auch zur Herstellung von Gewirken, die sonst auf einer Kettenwirkmaschine vom Typ Raschelmaschine hergestellt werden, eingesetzt werden können. Die dargestellte Platine soll mit einer senkrecht stehenden Nadel verwendet werden. Dies ist mit der dargestellten Platine allerdings geometrisch nicht möglich, weil eine entsprechend angeordnete Nadel mit der Fassung der Platine in Kollision wäre. Selbst wenn eine Nadel mit einem speziell ausgesparten Schaft (mit dem ein Wirkvorgang nicht vorstellbar scheint) mit der Platine ohne Kollision kombiniert werden könnte, könnte die Nadel keinen Faden vorbei an der Nase der Platine transportieren, weil hierzu kein Raum zur Verfügung steht. Zusätzlich ist die speziell genannte Fransenlegung nicht möglich, weil zwischen den Abschlagkanten der Platinen keine Querverbindung offenbart ist, die ein Abschlagen von Fransenmaschen funktionssicher ermöglichen würde. Bekannte Fassungen können nicht zum Abschlagen dienen. Folglich sind dieser Veröffentlichung (einschließlich und insbesondere den Figuren) keine Merkmale einer funktionsfähigen Platine unmittelbar und eindeutig zu entnehmen.
  • Die EP3276062A1 offenbart eine Kettenwirkmaschine vom Typ Kettenwirkautomat, auf der mittels speziell bewegten Platinen und zusätzlicher Niederhalter eine Kettenwirkware ("Spitze") hergestellt werden kann, die sonst nur auf einer Kettenwirkmaschine vom Typ Raschelmaschine herstellbar sein soll. Dazu werden Platinen eingesetzt, die typischerweise auf einem Kettenwirkautomat verwendet werden, bei deren Anordnung (an einer Barre) zusätzlich eine Abschlageinrichtung angeordnet ist. Es können nicht universell alle Kettenwirkwaren, die auf einer Raschelmaschine herstellbar sind, hergestellt werden, weil der Warenabzug über die horizontal angeordnete Abschlageinrichtung erfolgt.
  • Die DE1174010 zeigt einen Warenabzug einer Kettenwirkmaschine, bei dem die Drehrichtung des Abzugswalzenpaares umkehrbar ist. Es sollen sich durch Änderung der Durchlaufrichtung unterschiedliche Abzugsspannungen einstellen lassen. Es ergibt sich auch eine gewisse Änderung des Abzugswinkels der Wirkware. Außer der Herstellung von Wirkware mit unterschiedlichen Spannungen sind aber keine weiteren Möglichkeiten herzustellender Wirkwaren erwähnt.
  • Die DE4228048A1 zeigt einen Kettenwirkautomat, auf dem die Herstellung verstärkter Ware, die sonst auf einer Raschelmaschine hergestellt wird, ermöglicht werden soll. Hierzu werden die Kettenwirkautomat-Platinen stillgesetzt und auf den Platinen wird ein durchgehender Querträger aufgesetzt. Der Querträger wird durch einen Draht gesichert, der durch Löcher in den Platinen geführt wird, in denen sonst Drähte angeordnet werden, die als Abschlagelement dienen. Am vorderen Ende der Platinen ist eine standardmäßig quer durchgängige Bleistabilisierung angebracht. Zur sicheren Verankerung einer solchen Stabilisierung weisen Platinen am vorderen Ende häufig Konturen auf, die von der Stabilisierung von oben, vorne und unten komplett umgriffen werden. Wiederum soll nur eine bestimmte Type von Raschelware (verstärkte Ware mit Schuß- und Stehfäden) auf dem derart modifizierten Kettenwirkautomat herstellbar sein.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Platine, eine Platinenanordnung und eine Kettenwirkmaschine anzugeben, mit der die universelle Herstellung von Kettenwirkwaren auf einer Kettenwirkmaschine ermöglicht wird, so dass keine verschiedene Typen von Maschinen beschafft werden müssen.
  • Die erfindungsgemäße Platine für eine Kettenwirkmaschine weist eine Abschlagkante, eine Niederhaltekante und eine Einschließkante auf. Die Abschlagkante erstreckt sich in einer Breitenrichtung und zumindest abschnittsweise in einer Längsrichtung der Platine. Vorteilhafterweise ist die Abschlagkante gerade ausgebildet und die Abschlagkante erstreckt sich ganz in der Längsrichtung. Die Abschlagkante kann jedoch auch kurvenförmig verlaufen, sodass die Abschlagkante eben nur abschnittsweise, eventuell sogar nur an einem infinitesimal kleinen Abschnitt, in Längsrichtung verläuft. Dann kann die Längsrichtung durch eine Tangente bestimmt werden, die an der Abschlagkante in der Mitte zwischen einem Abschlagkantenübergangspunkt und dem Punkt, über dem die Niederhaltekante nach vorne endet, angelegt wird. Eine Höhenrichtung der Platine weist senkrecht von der Oberfläche der Abschlagkante nach oben. Die Niederhaltekante ist der Abschlagkante in einem Abstand in Höhenrichtung gegenüberliegend angeordnet. Die Einschließkante begrenzt und verbindet die Abschlagkante und die Niederhaltekante in Längsrichtung nach hinten. An einem vorderen Ende der Abschlagkante grenzt an einem Abschlagkantenübergangspunkt eine Anlagekante an die Abschlagkante an. An einem Abstützkantenübergangspunkt grenzt eine Abstützkante an die Anlagekante an. Die Abstützkante erstreckt sich zumindest abschnittsweise ungefähr in Längsrichtung und ist in Höhenrichtung unterhalb der Abschlagkante angeordnet. Die erfindungsgemäße Platine ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützkantenübergangspunkt vom Abschlagkantenübergangspunkt in Höhenrichtung mindestens viermal so weit beabstandet ist als in Längsrichtung.
  • Platinen, die eine Abschlagkante, eine Niederhaltekante und eine Einschließkante aufweisen, werden typischerweise in einem Kettenwirkautomat eingesetzt. Durch die zusätzliche Anordnung einer entsprechend ausgeführten Anlagekante und einer Abstützkante, die an die Abschlagkante angrenzen, ist die Platine zum Abschlagen von (Fransen-) Maschen eingerichtet, wenn die Abzugsvorrichtung der Kettenwirkmaschine in vertikaler Richtung abzieht. Somit kann mit der Platine auch eine Kettenwirkware, die nur auf einer Raschelmaschine hergestellt wird, erzeugt werden. Die Umstellung von Kettenwirkautomatware auf Raschelware kann sogar erfolgen, ohne dass die Wirkwerkzeuge (wie Platinen, zum Beispiel aber auch Nadeln) ausgetauscht werden.
  • Die erfindungsgemäße Platine kann wie übliche Platinen aus einem Stahlband gestanzt sein. Die Dickenrichtung des Stahlbandes ist dann die Breitenrichtung der Platine. Die Platine kann dazu eingerichtet sein zur Maschenbildung längs zur Abschlagkante bewegt zu werden, wie dies für Platinen mit Abschlagkante, Niederhaltekante und Einschließkante üblich ist. Die Abstützkante kann parallel zur Abschlagkante angeordnet sein. Die Abstützkante kann aber auch in einem Winkel zwischen 0° und 25° zur Abschlagkante angeordnet sein. Vorzugsweise liegt der theoretische Schnittpunkt zwischen der Abstützkante und der Abschlagkante dann in Längsrichtung vor der Platine. Der Winkel zwischen der Anlagekante und der Abstützkante beträgt vorzugsweise 90°. Damit kann auf der Abstützkante ein Abschlagband abgestützt werden, das einen vorteilhaften rechteckigen Querschnitt aufweist. Ferner kann ein dermaßen abgestütztes Abschlagband gegen die Anlagekante angelegt sein, so dass es durch eine Abzugskraft, die auf die Kettenwirkware wirkt, gegen die Anlagekante gedrückt wird. Die Abzugskraft kann in der Kettenwirkmaschine in deren vertikalen Richtung nach unten wirken. Ein Abstand eines Abstützkantenübergangspunkts von einem Abschlagkantenübergangspunkt, der in Höhenrichtung mindestens viermal so groß ist als in Längsrichtung führt dazu, dass die Anlagekante der Platine bzw. die Außenfläche einer Platinenanordnung in der Maschine ungefähr in der vertikalen Richtung der Maschine angeordnet ist. Die Anlagekante bzw. Außenfläche kann zur vertikalen Richtung der Maschine derart um maximal bis zu 25° oder beispielsweise 15°, 10° oder 5° geneigt sein, dass Bereiche der Anlagekante bzw. der Außenfläche, die weiter unten liegen, in horizontaler Richtung weiter nach vorne ragen als in vertikaler Richtung weiter oben liegende Bereiche. Im Folgenden wird unter einem vertikalen Abzug demzufolge auch eine Abzugsrichtung verstanden, die um die genannten Winkel von der Vertikalen abweicht. Die Platine kann eine Oberflächenbeschichtung aufweisen.
  • Der Abstützkantenübergangspunkt kann vom Abschlagkantenübergangspunkt in Höhenrichtung zwischen 3mm und 10mm beabstandet sein. Der Abstand kann beliebige Werte dazwischen, zum Beispiel 5mm oder 6,5mm annehmen. Die Anlagekante kann eine Halteeinrichtung umfassen, die mindestens eine abschnittsweise Vertiefung und/oder Erhöhung der Anlagekante umfassen kann. Ein größerer Abstand zwischen Abstützkantenübergangspunkt und Abschlagkantenübergangspunkt kann mehr Bauraum für das Anbringen einer Halteeinrichtung an der Anlagekante bereitstellen.
  • Die Abstützkante kann maximal 2mm in Längsrichtung nach vorne vom Abstützkantenübergangspunkt enden. Die Abstützkante kann eine Erstreckung von maximal 2mm in Längsrichtung aufweisen, zum Beispiel 0,7mm oder 1mm. Beliebige Werte bis zu 2mm sind vorteilhaft.
  • Die Abschlagkante und die Anlagekante können einen Winkel zwischen 90° und 115° einschließen. Besonders bevorzugt ist ein Winkel zwischen 95° und 110°.
  • Die Abschlagkante kann die Niederhaltekante in Längsrichtung nach vorne um maximal 2mm überragen. Bei grober Feinheit (Maschinenteilung) oder großmaschiger Wirkware kann die Abschlagkante die Niederhaltekante in Längsrichtung nach vorne um maximal 5mm überragen. Vorteilhaft kann die Abschlagkante die Niederhaltekante in Längsrichtung nach vorne um Werte zwischen 1mm und 5mm oder um Werte zwischen1,5mm und 4mm, zum Beispiel 2mm, 2,5mm oder 3mm überragen. Eine Abschlagkante, die sich nur 2mm oder weniger weiter nach vorne erstreckt als die Niederhaltekante, ermöglicht ein Abziehen der Kettenwirkware in vertikaler Richtung einer Kettenwirkmaschine nach unten, ohne dass zur Maschenbildung ein großer Weg durch die Platine bzw. Platinenanordnung zurückgelegt werden müßte.
  • Die erfindungsgemäße Platinenanordnung für eine Kettenwirkmaschine weist eine Vielzahl von Platinen gemäß Anspruch 1, die in konstantem Abstand in der Breitenrichtung deckungsgleich aufgereiht angeordnet sind, und mindestens ein Abschlagband auf. Das Abschlagband liegt an der Abstützkante und an der Anlagekante mindestens einer Teilmenge der Vielzahl der Platinen an. Das Abschlagband überbrückt den Abstand in der Breitenrichtung zwischen mindestens zwei Platinen. Eine Außenfläche des Abschlagbandes liegt gegenüber der Fläche, mit der das Abschlagband an der Anlagefläche der Platine anliegt. Die Platinenanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein in Höhenrichtung oberes Ende der Außenfläche des Abschlagbandes von einem in Höhenrichtung unteren Ende der Außenfläche des Abschlagbandes in Höhenrichtung mindestens viermal so weit beabstandet ist als in Längsrichtung.
  • Das Abschlagband kann unter anderem dazu dienen Fransenmaschen abzuschlagen, die sonst zwischen die Platinen rutschen. Durch die an der Höhenrichtung angelehnte Lage des Abschlagbandes kann eine Kettenwirkware ungefähr in der vertikalen Richtung der Kettenwirkmaschine nach unten an der Außenseite des Abschlagbandes vorbeigleitend abgezogen werden. Eine Abzugsrichtung in Maschinenrichtung horizontal nach vorne ist natürlich ebenfalls möglich. Insbesondere bei vertikalem Abzug wird das Abschlagband von der Kettenwirkware gegen die Abstützkante und die Anlagekante der Platinen gedrückt. Das Abschlagband kann also durch eine lösbare Befestigung ausreichend sicher mit den Platinen verbunden werden.
  • Das Abschlagband kann einen im Wesentlichen rechteckartigen Querschnitt aufweisen, der im Wesentlichen konstant über dessen Erstreckung in der Breitenrichtung sein kann. Ein solches Band kann kostengünstig beschafft und reproduzierbar über die ganze Erstreckung der Platinenanordnung in Breitenrichtung montiert werden. Die Breitenrichtung der Platine entspricht der Breitenrichtung der Platinenanordnung. Die Breitenrichtung der Platinenanordnung ist ungefähr die Breite, auf der auf der Kettenwirkmaschine Kettenwirkware erzeugt werden kann. Kettenwirkmaschinen sind üblicherweise zwischen 1,28 Meter und 7Meter, typischerweise mehrere Meter, zum Beispiel ungefähr 4Meter, breit. Das Abschlagband kann die gesamte Maschinenbreite überbrücken. Das Abschlagband kann aber auch mehrere Teile über die Breitenrichtung umfassen, die sich dann in Summe über die ganze Breite erstrecken. Vorzugsweise umfasst die Platinenanordnung mehrere Teilanordnungen von Platinen oder Module mit Platinen. Das Abschlagband kann aus einem verschleißfesten Material wie gehärtetem Stahl bestehen und/oder mit einer verschleißfesten Beschichtung versehen sein. Vorzugsweise weist das Abschlagband eine glatte Oberfläche, vorteilhafterweise mit gerundeten Kanten, auf, damit die vorbeistreifende Kettenwirkware nicht in ihrer Qualität beeinflusst wird.
  • Das Abschlagband kann in der Höhenrichtung gegenüber der Abschlagkante der mindestens einer Teilmenge der Vielzahl der Platinen bündig oder zurückversetzt angeordnet sein. Somit ist sichergestellt, dass die Kettenwirkware beim Abziehen problemlos über das Abschlagband gezogen werden kann.
  • Das Abschlagband kann in der Längsrichtung mindestens eine Erstreckung wie die Abstützkante aufweisen. Dadurch kann die Kettenwirkware beim Entlanggleiten an der Außenkante des Abschlagbandes nicht am Übergang zu der Abstützfläche hängen bleiben. Die Abstützkante ist gegenüber der Außenkante des Abschlagbandes zurückversetzt.
  • Das Abschlagband kann zu dessen lösbaren Befestigung an der mindestens einen Teilmenge der Vielzahl der Platinen mit mindestens einer Halteeinrichtung einer Anlagekante einer Platine der mindestens einen Teilmenge der Vielzahl der Platinen zusammenwirken. Vorteilhafterweise kann das Abschlagband ein Verbindungsmittel aufweisen, das am Abschlagband befestigt, zum Beispiel angeklebt sein kann. Das Verbindungsmittel kann an der Halteeinrichtung der Anlagekante lösbar befestigbar, zum Beispiel eingeklipsbar sein. Das Verbindungsmittel kann auch anders als durch Kleben an dem Abschlagband befestigt sein. Das Verbindungsmittel kann auch einstückig mit dem Abschlagband sein. Das Verbindungsmittel kann ein Kunststoffprofil sein. Das Verbindungsmittel kann in eine Vertiefung an der Anlagekante der Platine eingeklipst sein. Die Vertiefung kann einen Querschnitt aufweisen, der dem Querschnitt des Verbindungsmittels zumindest abschnittsweise entspricht oder einen Abschnitt des Verbindungsmittels unter Spannung aufnehmen kann. Bezüglich der Funktion der lösbaren Befestigung sind alle bekannten Möglichkeiten einsetzbar.
  • Das Verbindungsmittel kann mindestens ein Abstandselement aufweisen, das den Abstand zwischen den Platinen in deren Breitenrichtung an deren vorderen Ende in Längsrichtung einstellt. Die Platinenanordnung kann durch das Verbindungsmittel auch stabilisiert werden. Das Abstandselement bzw. die Abstandselemente können regelmäßige auftretende Erhöhungen des Verbindungsmittels sein. Somit kann die Gleichmäßigkeit der Platinenanordnung sichergestellt sein und eine Fassung, die diesen Zweck erfüllt, ist überflüssig. Es ist aber auch vorteilhaft, wenn die Einstellung des Abstands der vorderen Enden der Platinen wie bekannt über eine Fassung bewerkstelligt wird. Eine solche Fassung kann wie bekannt angegossen sein. Die Fassung kann dann auch Löcher in der Platine durchsetzen oder Vorsprünge der Platinen umgreifen.
  • Die erfindungsgemäße Kettenwirkmaschine zum Herstellen universeller Kettenwirkware weist mindestens folgende Merkmale auf:
    • Mindestens eine Platinenanordnung,
    • einen Maschenbildungsbereich, in dem Maschen durch Abschlagen an der Abschlagkante oder am Abschlagband der Platinenanordnung gebildet werden, und
    • eine Warenabzugsvorrichtung zum Abziehen der Kettenwirkware aus dem Maschenbildungsbereich.
    Die Kettenwirkmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass die Warenabzugsvorrichtung zum Maschenbildungsbereich derart einstellbar eingerichtet ist, dass die Kettenwirkware in mindestens einer ersten vorgebbaren Einstellung im Wesentlichen horizontal nach vorne und in mindesten einer zweiten vorgebbaren Einstellung im Wesentlichen vertikal nach unten abgezogen werden kann. Kettenwirkware wird auf Kettenwirkautomaten horizontal nach vorne abgezogen. Kettenwirkware wird auf Raschelmaschinen vertikal nach unten abgezogen. Der Maschenbildungsbereich erstreckt sich in Form eines schmalen Bandes über die ganze Breite der Kettenwirkmaschine und hat in der vertikalen Richtung der Maschine und in der horizontalen Richtung nach vorne oder hinten der Maschine nur eine sehr begrenzte Ausdehnung. In bekannten Kettenwirkmaschinen, in denen die Wirkwerkzeuge über ein zentrales Getriebe (Kurbelkasten) angetrieben werden, ist die Maschenbildung nur in einem eng umgrenzten Raum möglich. Dieser ist durch die vom zentralen Getrieben vorgegebenen Bewegungsabläufe festgelegt.
  • Die Kettenwirkmaschine kann durch die Ausgestaltung der Platinenanordnung und die Einstellbarkeit der Warenabzugsvorrichtung universell zur Herstellung von Kettenwirkware verwendet werden, wofür sonst ein Kettenwirkautomat und eine Raschelmaschine beschafft werden müssten. Nach entsprechender Einstellung bzw. Umstellung der Warenabzugsvorrichtung kann vorzugsweise ohne Austausch der Wirkwergzeuge eine gänzlich unterschiedliche Kettenwirkware erzeugt werden.
  • Die Platinenanordnung kann, wie bei Kettenwirkmaschinen üblich, entlang einer bogenförmigen Bahn bewegt werden. Die bogenförmige Bahn kann die horizontale Richtung nach vorne der Kettenwirkmaschine einschließen. Vorne ist die Richtung, aus der eine Kettenwirkmaschine in der Regel bedient wird und in die die Kettenwirkautomatware abgezogen wird. Die Abschlagkante und damit die Längsrichtung der Platinen der Platinenanordnung kann während der Maschenbildung zumindest zeitweise parallel zur horizontalen Richtung der Kettenwirkmaschine angeordnet sein. Vorzugsweise ist die Abschlagkante zumindest zum Zeitpunkt nach dem Abschlagen der Masche maximal 10° nach vorne geneigt, wenn sie nicht parallel zur Horizontalen ist. Die Platinenanordnung kann während der Maschenbildung auch keine Bewegung ausführen. Die Nadelanordnung kann bei der Maschenbildung, wie bei Kettenwirkmaschinen üblich, einer bogenförmigen Bahn folgen. Die bogenförmige Bahn kann die vertikale Richtung der Kettenwirkmaschine einschließen. Die länglichen Nadelschäfte können während der Maschenbildung zumindest zeitweise zumindest ungefähr parallel zur Vertikalen ausgerichtet sein. Die Nadeln können maximal 10° von der vertikalen Ausrichtung abweichen und sind dann vorzugsweise mit ihrem Haken nach hinten geneigt. Die Nadeln sind vorzugsweise weniger stark zur Vertikalen geneigt als die Außenkante des Abschlagbandes der Platinenanordnung.
  • Mindestens eine erste Walze der Warenabzugsvorrichtung, die dem Maschenbildungsbereich am nächsten angeordnet ist, kann antreibbar und in ihrer Drehrichtung umkehrbar eingerichtet sein. Somit kann der Abzugswinkel bestmöglich eingestellt werden und die Zugänglichkeit des Maschenbildungsbereiches bleibt erhalten.
  • Mindestens eine zweite Walze der Warenabzugsvorrichtung, die auf die erste Walze folgt, kann in der ersten vorgebbaren Einstellung der Warenabzugsvorrichtung unter der ersten Walze und in der zweiten vorgebbaren Einstellung der Warenabzugsvorrichtung über der ersten Walze anordnenbar eingerichtet sein. Somit kann die Einstellung bzw. Umstellung der Warenabzugsvorrichtung schnell erfolgen. Die notwendige Umschlingung für die prozesssichere Einbringung der Warenabzugskraft liegt bei beiden Einstellungen in ausreichendem Maße vor.
  • Fig. 1
    Figur 1 zeigt in einer symbolischen Darstellung ein vorderes Ende einer erfindungsgemäßen Platine in einer Ansicht in Breitenrichtung.
    Fig. 2
    Figur 2 zeigt in einer symbolischen Darstellung beispielhaft zwei Platinen einer Platinenanordnung mit einem Abschlagband in einer Ansicht von schräg oben und vorne.
    Fig. 3
    Figur 3 zeigt symbolisch eine schräge Ansicht auf einen Abschnitt eines Abschlagbandes mit Verbindungsmittel.
    Fig. 4
    Figur 4 zeigt die relevanten Komponenten einer Kettenwirkmaschine in einer symbolischen Ansicht in Breitenrichtung bei horizontaler Einstellung der Warenabzugsvorrichtung.
    Fig. 5
    Figur 5 zeigt die relevanten Komponenten einer Kettenwirkmaschine in einer symbolischen Ansicht in Breitenrichtung bei vertikaler Einstellung der Warenabzugsvorrichtung.
  • Figur 1 zeigt in einer symbolischen Darstellung ein vorderes Ende einer erfindungsgemäßen Platine 1 in einer Ansicht in Breitenrichtung B. Die Platine 1 umfasst eine Abschlagkante 2, die gerade ausgebildet und nach vorne (in Figur 1 links) geneigt ist. Die Niederhaltekante 3 liegt der Abschlagkante 2 in Höhenrichtung H in einem Abstand gegenüber. Die Einschließkante 4 verbindet die Abschlagkante 2 mit der Niederhaltekante 3 und begrenzt beide nach hinten (in der Figur 1 rechts). Die Abschlagkante wird nach vorne von einem Abschlagkantenübergangspunkt 5, an den eine steil abfallende, ungefähr in Höhenrichtung H verlaufende Anlagekante 6 anschließt, begrenzt. Die Anlagekante 6 hat in ihrem unteren Bereich eine Vertiefung, die als Halteeinrichtung 9 dienen kann. Nach unten endet die Anlagekante 6 in einem Abstützkantenübergangspunkt 7, an den eine Abstützkante 8 anschließt. Die Abstützkante 8 verläuft ungefähr parallel zur Abschlagkante 2 und im rechten Winkel zur Anlagekante 6. Die Platine 1 ist ohne ihren hinteren (in der Figur 1 rechts) Abschnitt, der zur Anbindung an weitere Maschinenelemente wie z.B. eine Barre dient, dargestellt. Die Anbindung der Platine 1 an weitere Maschinenelemente kann beliebig nach dem Stand der Technik ausgestaltet sein.
  • Figur 2 zeigt in einer symbolischen Darstellung beispielhaft zwei Platinen 1 einer Platinenanordnung 10 mit einem Abschlagband 11 in einer Ansicht von schräg oben und vorne. Die Platinen 1 sind größtenteils identisch ausgeführt wie die Platinen 1 der Figur 1. Das Abschlagband 11 liegt auf der Abstützkante 8 auf und an der Anlagekante 6 an. Die Anlagekante 6 und die Abstützkante 8 sind dementsprechend in dieser Ansicht durch das Abschlagband 11 verdeckt. Das Abschlagband 11 überbrückt den Abstand in Breitenrichtung B zwischen den Platinen 1 und Kettenwirkware kann über die obere Kante des Abschlagbandes 11 und dessen Außenseite 12 bedarfsweise in Höhenrichtung H nach unten abgezogen werden. Ein Abzug von Kettenwirkware kann aber auch parallel zur Längsrichtung L parallel zur Abschlagkante 2 nach vorne erfolgen. Wie in Figur 1 ist nur das vordere Ende der Platinen 1 dargestellt. Figur 2 zeigt nur einen Teil der Erstreckung in Breitenrichtung B des Abschlagbandes 11 und der Platinenanordnung 10.
  • Figur 3 zeigt symbolisch eine schräge Ansicht auf einen Abschnitt eines Abschlagbandes 11 mit Verbindungsmittel 13. Die als Erhöhungen des Verbindungsmittels 13 ausgeführten Abstandselemente 14 können zwischen die Platinen einer Platinenanordnung 10 eingeschoben werden und so deren geforderten Abstand an deren vorderen Enden exakt einstellen und stabilisieren. In Anlehnung an Figur 2 können durch die dargestellten Abstandselemente 14 zwei Platinen 1 beabstandet werden.
  • Figur 4 zeigt die für die Erfindung relevanten Komponenten einer Kettenwirkmaschine in einer symbolischen Ansicht in Breitenrichtung B bei Einstellung der Warenabzugsvorrichtung 15 ausgehend vom Maschenbildungsbereich in eine horizontal nach vorne orientierte Richtung Hz der Kettenwirkmaschine. Figur 4 zeigt eine Platinenanordnung 10 zusammen mit einer Schiebernadelanordnung umfassend Nadeln und Schieber nach dem Stand der Technik. Die als einfacher Strich angedeutete Kettenwirkware wird annähernd parallel zur Abschlagkante 2 abgezogen. Die Zuführung der Kettgarne erfolgt wie üblich im Wesentlichen in Höhenrichtung von oben, was wiederum durch eine Linie symbolisiert ist. Die Warenabzugsvorrichtung 15 ist in einer ersten vorgebbaren Einstellung 16 dargestellt. Die erste Walze 18 der Warenabzugsvorrichtung 15 dreht in dieser Einstellung im Gegenuhrzeigersinn. Die zweite Walze 19, bzw. die Achse der zweiten Walze 19 der Warenabzugsvorrichtung 15 ist in der vertikalen Richtung V unterhalb der ersten Walze 18 bzw. der Achse der ersten Walze 18 angeordnet.
  • Figur 5 zeigt dieselben relevanten Komponenten einer Kettenwirkmaschine in einer symbolischen Ansicht in Breitenrichtung B aber bei Einstellung der Warenabzugsvorrichtung 15 in der vertikalen Richtung V. Die Warenabzugsvorrichtung 15 ist in einer zweiten vorgebbaren Einstellung 17 dargestellt. Die erste Walze 18 der Warenabzugsvorrichtung 15 dreht in dieser Einstellung im Uhrzeigersinn. Die zweite Walze 19 der Warenabzugsvorrichtung 15 ist in der vertikalen Richtung V oberhalb der ersten Walze 18 angeordnet. Die Kettenwirkware wird über das Abschlagband 11 abgezogen. Die Kettenwirkware wird unter einem kleinen Winkel zur vertikalen Richtung V abgezogen. Die Walzen 18, 19, bzw. deren Durchmesser sind nicht im selben Maßstab wie die Strickwerkzeuge dargestellt.
    Bezugszeichenliste
    1 Platine
    2 Abschlagkante
    3 Niederhaltekante
    4 Einschließkante
    5 Abschlagkantenübergangspunkt
    6 Anlagekante
    7 Abstützkantenübergangspunkt
    8 Abstützkante
    9 Halteeinrichtung
    10 Platinenanordnung
    11 Abschlagband
    12 Außenfläche des Abschlagbandes (11)
    13 Verbindungsmittel
    14 Abstandselement
    15 Warenabzugsvorrichtung
    16 erste vorgebbare Einstellung der Warenabzugsvorrichtung
    17 zweite vorgebbare Einstellung der Warenabzugsvorrichtung
    18 erste Walze der Warenabzugsvorrichtung
    19 zweite Walze der Warenabzugsvorrichtung
    B Breitenrichtung
    H Höhenrichtung
    L Längsrichtung
    Hz horizontale Richtung
    V vertikale Richtung

Claims (16)

  1. Platine (1) für eine Kettenwirkmaschine, die eine Abschlagkante (2), eine Niederhaltekante (3) und eine Einschließkante (4) aufweist, wobei sich die Abschlagkante (2) in einer Breitenrichtung (B) und zumindest abschnittsweise in einer Längsrichtung (L) erstreckt und eine Höhenrichtung (H) der Platine (1) senkrecht von der Oberfläche der Abschlagkante (2) nach oben weist, die Niederhaltekante (3) der Abschlagkante (2) in einem Abstand in Höhenrichtung (H) gegenüberliegend angeordnet ist und die Einschließkante (4) die Abschlagkante (2) und die Niederhaltekante (3) in Längsrichtung (L) nach hinten begrenzt und verbindet, wobei an einem Abschlagkantenübergangspunkt (5) eine Anlagekante (6) an die Abschlagkante (2) angrenzt und an einem Abstützkantenübergangspunkt (7) eine Abstützkante (8) an die Anlagekante (6) angrenzt, wobei sich die Abstützkante (8) zumindest abschnittsweise ungefähr in Längsrichtung (L) erstreckt und in Höhenrichtung (H) unterhalb der Abschlagkante (2) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abstützkantenübergangspunkt (7) vom Abschlagkantenübergangspunkt (5) in Höhenrichtung (H) mindestens viermal so weit beabstandet ist als in Längsrichtung (L).
  2. Platine (1) nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abstützkantenübergangspunkt (7) vom Abschlagkantenübergangspunkt (5) in Höhenrichtung (H) zwischen 3mm und 10mm beabstandet ist.
  3. Platine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anlagekante (6) eine Halteeinrichtung (9) umfasst, die als abschnittsweise Vertiefung oder Erhöhung der Anlagekante (6) ausgebildet ist.
  4. Platine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abstützkante (8) maximal 2mm in Längsrichtung (L) nach vorne vom Abstützkantenübergangspunkt (7) endet.
  5. Platine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abschlagkante (2) und die Anlagekante (6) einen Winkel zwischen 90° und 115° einschließen.
  6. Platine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abschlagkante (2) die Niederhaltekante (3) in Längsrichtung (L) nach vorne um maximal 5mm überragt.
  7. Platinenanordnung (10) für eine Kettenwirkmaschine, die eine Vielzahl von Platinen (1) gemäß Anspruch 1, die in konstantem Abstand in der Breitenrichtung (B) deckungsgleich aufgereiht angeordnet sind, und mindestens ein Abschlagband (11) aufweist, das an der Abstützkante (8) und an der Anlagekante (6) mindestens einer Teilmenge der Vielzahl der Platinen (1) anliegt und den Abstand in der Breitenrichtung (B) zwischen mindestens zwei Platinen (1) überbrückt und eine Außenfläche (12) des Abschlagbandes (11) der Fläche, mit der das Abschlagband (11) an der Anlagefläche (6) der Platine (1) anliegt, gegenüber liegt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein in Höhenrichtung (H) oberes Ende der Außenfläche (12) des Abschlagbandes (11) von einem in Höhenrichtung (H) unteren Ende der Außenfläche (12) des Abschlagbandes (11) in Höhenrichtung (H) mindestens viermal so weit beabstandet ist als in Längsrichtung (L).
  8. Platinenanordnung (10) nach Anspruch 7
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Abschlagband (11) einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, der im Wesentlichen konstant über dessen Erstreckung in der Breitenrichtung (B) ist.
  9. Platinenanordnung (10) nach Anspruch 7 oder 8
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Abschlagband (11) in der Höhenrichtung (H) gegenüber der Abschlagkante (2) der mindestens einer Teilmenge der Vielzahl der Platinen (1) bündig oder zurückversetzt angeordnet ist.
  10. Platinenanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Abschlagband (11) in der Längsrichtung (L) mindestens eine Erstreckung wie die Abstützkante (8) aufweist.
  11. Platinenanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Abschlagband (11) zu dessen lösbaren Befestigung an der mindestens einen Teilmenge der Vielzahl der Platinen (1) mit mindestens einer Halteeinrichtung (9) einer Anlagekante (6) einer Platine (1) der mindestens einen Teilmenge der Vielzahl der Platinen (1) zusammenwirkt.
  12. Platinenanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 11
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Abschlagband (11) ein Verbindungsmittel (13) aufweist, das am Abschlagband (11) befestigt ist und an der Halteeinrichtung (9) der Anlagekante (6) lösbar befestigt ist.
  13. Platinenanordnung (10) nach Anspruch 12
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verbindungsmittel (13) mindestens ein Abstandselement (14) aufweist, das den Abstand in der Breitenrichtung (B) zwischen den Platinen (1) an deren vorderen Ende einstellt.
  14. Kettenwirkmaschine zum Herstellen universeller Kettenwirkware, die mindestens folgende Merkmale aufweist:
    • mindestens eine Platinenanordnung (10) nach Anspruch 7,
    • einen Maschenbildungsbereich, in dem Maschen durch Abschlagen an der Abschlagkante oder am Abschlagband der Platinenanordnung gebildet werden, und
    • eine Warenabzugsvorrichtung (15) zum Abziehen der Kettenwirkware aus dem Maschenbildungs bereich
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Warenabzugsvorrichtung (15) zum Maschenbildungsbereich derart einstellbar eingerichtet ist, dass die Kettenwirkware in mindestens einer ersten vorgebbaren Einstellung (16) im Wesentlichen in horizontal nach vorne orientierten Richtung (Hz) und in mindesten einer zweiten vorgebbaren Einstellung (17) im Wesentlichen in einer vertikalen Richtung (V) nach unten abgezogen werden kann.
  15. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 14
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eine erste Walze (18) der Warenabzugsvorrichtung (15), die dem Maschenbildungsbereich am nächsten angeordnet ist, antreibbar und ihrer Drehrichtung umkehrbar eingerichtet ist.
  16. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 15
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eine zweite Walze (19) der Warenabzugsvorrichtung (15), die auf die erste Walze (18) folgt, in der ersten vorgebbaren Einstellung (16) der Warenabzugsvorrichtung in der vertikalen Richtung (V) unter der ersten Walze (18) und in der zweiten vorgebbaren Einstellung (17) der Warenabzugsvorrichtung (15) in der vertikalen Richtung (V) über der ersten Walze (18) anordnenbar eingerichtet ist.
EP19198061.4A 2019-09-18 2019-09-18 Platine, platinenanordnung und kettenwirkmaschine Active EP3795729B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19198061.4A EP3795729B1 (de) 2019-09-18 2019-09-18 Platine, platinenanordnung und kettenwirkmaschine
EP20181084.3A EP3795730B1 (de) 2019-09-18 2020-06-19 Kettenwirkmaschine und verfahren zum erzeugen von kettenwirkware
PT201810843T PT3795730T (pt) 2019-09-18 2020-06-19 Máquina de tricotagem de malha de teia para criar artigos tricotados em malha de teia
CN202080065545.4A CN114375354A (zh) 2019-09-18 2020-09-16 用于生成经编织物的经编机
PCT/EP2020/075856 WO2021053011A1 (de) 2019-09-18 2020-09-16 Kettenwirkmaschine zum erzeugen von kettenwirkware
JP2022517920A JP2022548384A (ja) 2019-09-18 2020-09-16 シンカー、シンカー配列及び経編機
JP2022517919A JP2022548383A (ja) 2019-09-18 2020-09-16 経編地を製造するための経編機
CN202080065547.3A CN114364833B (zh) 2019-09-18 2020-09-16 沉降片,沉降片组件和经编机
PCT/EP2020/075862 WO2021053014A1 (de) 2019-09-18 2020-09-16 Platine, platinenanordnung und kettenwirkmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19198061.4A EP3795729B1 (de) 2019-09-18 2019-09-18 Platine, platinenanordnung und kettenwirkmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3795729A1 true EP3795729A1 (de) 2021-03-24
EP3795729B1 EP3795729B1 (de) 2023-06-07
EP3795729C0 EP3795729C0 (de) 2023-06-07

Family

ID=67997494

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19198061.4A Active EP3795729B1 (de) 2019-09-18 2019-09-18 Platine, platinenanordnung und kettenwirkmaschine
EP20181084.3A Active EP3795730B1 (de) 2019-09-18 2020-06-19 Kettenwirkmaschine und verfahren zum erzeugen von kettenwirkware

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20181084.3A Active EP3795730B1 (de) 2019-09-18 2020-06-19 Kettenwirkmaschine und verfahren zum erzeugen von kettenwirkware

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP3795729B1 (de)
JP (2) JP2022548383A (de)
CN (2) CN114375354A (de)
PT (1) PT3795730T (de)
WO (2) WO2021053011A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB245928A (en) * 1925-01-02 1926-01-21 William Henry Claude Spencer Improvements in or relating to circular knitting machines
US2682163A (en) * 1949-11-17 1954-06-29 Aaron S Staff Trick plate
DE1174010B (de) 1955-02-04 1964-07-16 Hobourni F N F Ltd Abzugsvorrichtung fuer flache Ketten-wirkmaschinen mit einer Aufwickelwalze und einem Abzugswalzenpaar
DE2064526A1 (de) * 1970-01-16 1971-07-22 Ehtex Zavody textilniho strojirenst vi generalni rzeditelstvi, Reichenberg (Tschechoslowakei) Verfahren und Vorrichtung zur Maschenbildung auf Rundstrickmaschinen
DE2524020A1 (de) * 1975-05-30 1976-12-02 Liba Maschf Wirkmaschine
DE2643565C2 (de) 1975-10-01 1983-12-01 VEB Wirkmaschinenbau Karl-Marx-Stadt, DDR 9010 Karl-Marx-Stadt Platine für Kettenwirkmaschinen
DE3241154A1 (de) * 1982-11-08 1984-06-20 Memminger Gmbh, 7290 Freudenstadt Kettenwirkmaschine, insbesondere raschelmaschine
DE3520623A1 (de) * 1984-06-25 1986-01-02 Elitex, koncern textilního strojírenství, Reichenberg/Liberec Rundstrickmaschine zur herstellung von plueschware
DE3821213A1 (de) * 1987-07-25 1989-02-09 Sipra Patent Beteiligung Rundstrickmaschine mit schiebernadeln
DE4228048A1 (de) 1992-08-24 1994-03-03 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit in den Nadelgassen hin- und her bewegbaren Einschließ-Abschlagplatinen
EP3276062A1 (de) 2016-07-28 2018-01-31 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Kettenwirkmaschine und verfahren zum herstellen einer kettenwirkware
EP3495541A2 (de) * 2019-03-18 2019-06-12 KARL MAYER Textilmaschinenfabrik GmbH Kettenwirkmaschine und warenabzugseinrichtung für eine kettenwirkmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191102784A (en) * 1911-02-03 1912-01-11 Thomas Arthur Spiers Improvements in or relating to Circular Knitting Machines.
DE547740C (de) * 1929-12-05 1932-03-30 Internationaler Maratti Maschi Rundkettenwirkmaschine
US2144018A (en) * 1936-12-02 1939-01-17 Celanese Corp Knitting machine
US2810278A (en) * 1953-03-09 1957-10-22 Kidde Mfg Co Inc Sinker assembly for latch needles
DE2457950A1 (de) * 1974-12-07 1976-06-16 Schlafhorst & Co W Mehrzweckwirkmaschine
DD120669A1 (de) 1975-07-10 1976-06-20
DE3008276C2 (de) * 1980-03-04 1984-03-15 Liba Maschinenfabrik Gmbh, 8674 Naila Kettenwirkmaschine mit Abzug der Ware über eine feststehende Abschlagkante
DE29516290U1 (de) * 1995-10-13 1997-02-06 Liba Maschf Multibar-Kettenwirkmaschine mit Servomotorantrieb für die Legebarren
DE29811470U1 (de) * 1998-06-26 1998-08-20 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine
US6289703B1 (en) * 1998-10-26 2001-09-18 Liba Maschinenfabrik Gmbh Rashel machine with a stroke device for a guide bar assemblage
DE10243398B4 (de) * 2001-09-20 2009-02-26 Cetex Institut für Textil- und Verarbeitungsmaschinen gemeinnützige GmbH Antriebseinrichtung für eine mit Wirkwerkzeugen besetzte Barre einer Wirkmaschine
DE10349417B3 (de) 2003-10-21 2005-08-04 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB245928A (en) * 1925-01-02 1926-01-21 William Henry Claude Spencer Improvements in or relating to circular knitting machines
US2682163A (en) * 1949-11-17 1954-06-29 Aaron S Staff Trick plate
DE1174010B (de) 1955-02-04 1964-07-16 Hobourni F N F Ltd Abzugsvorrichtung fuer flache Ketten-wirkmaschinen mit einer Aufwickelwalze und einem Abzugswalzenpaar
DE2064526A1 (de) * 1970-01-16 1971-07-22 Ehtex Zavody textilniho strojirenst vi generalni rzeditelstvi, Reichenberg (Tschechoslowakei) Verfahren und Vorrichtung zur Maschenbildung auf Rundstrickmaschinen
DE2524020A1 (de) * 1975-05-30 1976-12-02 Liba Maschf Wirkmaschine
DE2643565C2 (de) 1975-10-01 1983-12-01 VEB Wirkmaschinenbau Karl-Marx-Stadt, DDR 9010 Karl-Marx-Stadt Platine für Kettenwirkmaschinen
DE3241154A1 (de) * 1982-11-08 1984-06-20 Memminger Gmbh, 7290 Freudenstadt Kettenwirkmaschine, insbesondere raschelmaschine
DE3520623A1 (de) * 1984-06-25 1986-01-02 Elitex, koncern textilního strojírenství, Reichenberg/Liberec Rundstrickmaschine zur herstellung von plueschware
DE3821213A1 (de) * 1987-07-25 1989-02-09 Sipra Patent Beteiligung Rundstrickmaschine mit schiebernadeln
DE4228048A1 (de) 1992-08-24 1994-03-03 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit in den Nadelgassen hin- und her bewegbaren Einschließ-Abschlagplatinen
EP3276062A1 (de) 2016-07-28 2018-01-31 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Kettenwirkmaschine und verfahren zum herstellen einer kettenwirkware
EP3495541A2 (de) * 2019-03-18 2019-06-12 KARL MAYER Textilmaschinenfabrik GmbH Kettenwirkmaschine und warenabzugseinrichtung für eine kettenwirkmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022548383A (ja) 2022-11-18
CN114364833A (zh) 2022-04-15
CN114375354A (zh) 2022-04-19
JP2022548384A (ja) 2022-11-18
WO2021053014A1 (de) 2021-03-25
EP3795729B1 (de) 2023-06-07
EP3795729C0 (de) 2023-06-07
EP3795730B1 (de) 2022-11-02
WO2021053011A1 (de) 2021-03-25
PT3795730T (pt) 2023-01-05
EP3795730A1 (de) 2021-03-24
CN114364833B (zh) 2023-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4223642A1 (de) Tufting-maschine mit selbstausrichtenden einstellmodulen
EP0082538A1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Schneidplüsch
EP1577429B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Faserbändern aus Filamenten
DE2946180B2 (de) Bandgewebe, Verfahren zu seiner Herstellung und Bandwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3244014A1 (de) Haekelwerkzeuge zur herstellung von baendern auf einer haekelgalonmaschine
DE19518490A1 (de) Polbildende Textilmaschine
DE10163683C1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines mehrschichtigen, vorfixieren Faden-oder Fasergeleges
EP3795729B1 (de) Platine, platinenanordnung und kettenwirkmaschine
DE19740200C1 (de) Kettenwirkmaschine mit Legeschienen
DE2928094A1 (de) Jacquardeinrichtung fuer kettenwirkmaschinen
DE10021341A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von, insbesondere mehrschichtigen Schußfäden-Verlegungen multiaxial orientierter Fadengelege und Fadenleger hierfür, sowie mehrschichtiges Schußfädengelege
WO1993006288A1 (de) Vorrichtung zum einspannen und führen von häkelnadeln für eine häkelmaschine
DE4228048C2 (de) Kettenwirkmaschine mit in den Nadelgassen hin- und her bewegbaren Einschließ-Abschlagplatinen
DE19802994C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legen von einander unter verschiedenen Winkeln kreuzenden Diagonalfadenlagen
EP0287577B1 (de) Kettengewirk und schusswirkmaschine zur herstellung des kettengewirks
EP1863961B1 (de) Stickmaschine
WO1985001526A1 (en) Warp knitting machine, particularly galloon crocheting machine
EP2369046A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Annähfadens
CH705892B1 (de) Stickmaschine mit Soutache-Rädern.
EP3521498B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung von ungenau auf dem stickgrund einer stickmaschine gesetzten stichen
DE2934668A1 (de) Platine fuer strickmaschine zur herstellung eines plueschgestricks
EP0515717A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Überdecknaht in oder an Nähmaschinen mit mehreren Nadeln
DE19755634A1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine, mit Schiebernadeln
DE1685144C3 (de) Schiffchenstickmaschine mit einer Einrichtung zum Faden- oder Farbwechsel bzw. Rapportwechsel
EP2570538B1 (de) Fadenführer für eine Flachstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210924

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220420

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04B 27/26 20060101ALI20221118BHEP

Ipc: D04B 27/24 20060101ALI20221118BHEP

Ipc: D04B 23/00 20060101ALI20221118BHEP

Ipc: D04B 27/34 20060101ALI20221118BHEP

Ipc: D04B 27/06 20060101ALI20221118BHEP

Ipc: D04B 27/04 20060101AFI20221118BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1575268

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007924

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230607

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 5

Ref country code: RO

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 5

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20231002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007924

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20240308