DE2946180B2 - Bandgewebe, Verfahren zu seiner Herstellung und Bandwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Bandgewebe, Verfahren zu seiner Herstellung und Bandwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2946180B2
DE2946180B2 DE2946180A DE2946180A DE2946180B2 DE 2946180 B2 DE2946180 B2 DE 2946180B2 DE 2946180 A DE2946180 A DE 2946180A DE 2946180 A DE2946180 A DE 2946180A DE 2946180 B2 DE2946180 B2 DE 2946180B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
weft
auxiliary
auxiliary thread
weft thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2946180A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2946180C3 (de
DE2946180A1 (de
Inventor
Ferdinand 7887 Murg Diesner
Jakob Stansstad Mueller (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEXTILMA AG HERGISWIL (SCHWEIZ)
Original Assignee
TEXTILMA AG HERGISWIL (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEXTILMA AG HERGISWIL (SCHWEIZ) filed Critical TEXTILMA AG HERGISWIL (SCHWEIZ)
Publication of DE2946180A1 publication Critical patent/DE2946180A1/de
Publication of DE2946180B2 publication Critical patent/DE2946180B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2946180C3 publication Critical patent/DE2946180C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/02Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks
    • D03D47/06Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks by a pivoted needle having a permanently-threaded eye

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bandgewebe gemäß Oberbegriff des Anspruches 1, ferner ein Verfahren zur Herstellung des Bandgewebes und eine Bandwebmaschine zur Durchführung oes Verfahrens gemäß Überbegriff des Anspruches 12.
Die bekannten Bandgewebe weisen .n der Regel Schußfadenschlaufen auf, die von einer Seite des Kettenfaches eingeführt sind und auf der anderen Seite durch eine Wirkkante abgebunden sind. Diese Wirkkante kann entweder durch Verwirken der Schußfadenschlaufen untereinander oder durch Verwirken der Schußfadenschlaufen mit einem oder mehreren Hilfsfäden gebildet sein. Dieses Bandgewebe weist den optischen Nachteil unterschiedlicher Kanten ;: if, wobei insbesondere die Wirkkante relativ grob ist. Die Wirkkante kann bereits bei der Herstellung zu einem einseitigen Verziehen des Bandgewebes führen. Diese nachteilige Eigenschaft wirkt sich beim Waschen der Bandgewebe verstärkt aus. Schließlich kann die Gewebedichte eines solchen Bandgewebes nur relativ locker gehalten werden, da die Wirknadel die Möglichkeit haben muß, eine Wirkkante zu erzeugen. Die Schußfadenschlaufen können demnach auf der Wirknadelseite nur begrenzt angezogen werden. Die genannten Eigenschaften der bekannten Bandgewebc sind insbesondere dort von Nachteil, wo solche Bandgewebe zu einer Rolle aufgerollt werden müssen bzw. dort, wo die Bandkanten einer starken Beanspruchung unterliegen, wie beispielsweise bei Sicherheitsgurten für Fahrzeuge.
Aus der DE-OS 18 04 973 ist ferner ein Bandgewebe bekannt, bei dem von beiden Seiten Schußfadenschlaufen eingetragen sind, die in der Mitte des Bandgewebes mittels eines Hilfsfadens verbunden sind. Dabei wird der Hilfsfaden mittels einer senkrecht zur Bandebene wirksamen Wirknadel jeweils durch die Schußfadenschlaufen gezogen und an einer Seite des Bandgewebes mit sich selbst verwirkt. Dieses Bandgewebe ermöglicht zwar an beiden Seiten identische Kanten, doch wird dies erkauft durch eine auftragende Maschenreihe in der Mitte des Bandes. Dies ist nicht nur optisch von Nachteil, sondern die exponierten Maschenstäbchen des Hilfsfadens können auch leicht beschädigt oder zerstört werden, was die Auflösung des Bandgewebes zur Folge hat.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bandgewebe der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Verbindungsstelle der Schußfadenschlaufen zwischen den Kanten des Bandgewebes liegen und die nach außen nicht in Erscheinung treten.
Diese Aufgabe wird gelöst:
a) bei dem Bandgewebe der eingangs genannten An durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1;
ίο
■»
b) bei dem Verfahren zur Herstellung des Bandgewebes durch die Merkmale des Anspruches 6-, und
c) bei der Bandwebmaschine der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 12.
Es hat sich in überraschender Weise herausgestellt, daß durch die parallel i.j den Schußfadenschlaufen verlaufende Anordnung des Hilfsfaderti die durch den Hilfsfaden bewirkte Verbindung der Schußfadenschlaufen in das Kettenfach eingezogen wird und zwischen den Kettfaden zu liegen kommt. Diese Verbindungsstelle der Schußfadenschlaufen ist nach außen nicht sichtbar und durch die Kettfäden geschützt. Dadurch ergibt sich nicht nur ein äußerlich gleichmäßiges Bild des Bandgewebes, sondern die kritische Verbindungsstelle der Schußfadenschlaufen liegt innerhalb der Kettfäden und ist dort geschützt. Dadurch, daß die Verbindungstelle der Schußfadenschlaufen zwischen den Geweberät:Jern liegt, ergibt sich auch ein gleichmäßiger Aufbau des Bandgewebes, so daß ein einseitiges Verziehen vermieden ist. Dieser Aufbau des Bandgewebes ermöglicht auch den entscheidenden Vorteil, daß beim Einziehen der Verbindungsstelle der S;hußfadenschlaufen die Kettfaden beidseitig gegen die Mitte des Bandgewebes zusammengezogen werden, so daß eine hohe Kettdichte resultiert, die eine hohe Beanspruchbarkeit des Bandgewebes gewährleistet. Durch diesen Aufbau des neuartigen Bandgewebes wird überdies sichergestellt, daß es sich beim Waschen nicht mehr verziehen kann.
Das neuartige Bandgewebe eignet sich für die verschiedensten Zwecke, insbesondere für Anwendungsgebiete, die an ein solches Bandgewebe hohe Ansprüche stellen, wie dies beispielsweise bei Sicherheitsgurten für Fahrzeuge, Rolladen- undTiansportgurten usw. der Fall ist
Die Ansprüche 2 bis 5 umschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen des Bandgewebes.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens zur Herstellung des Bandgewebes sind in den Ansprüchen 6 bis 11 umschrieben.
Sowohl das Verfahren zur Herstellung des Bandgewebes wie die Bandwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens zeichnen sich durch besondere Einfachheit aus. Dabei ist im Gegensatz zu der herkömmlichen Bandherstellung lediglich ein zusätzliches Hilfsfadeneintragorgan erforderlich, das ebenfalls von der Seite des Schußfadeneintragorganes wirksam wird und mit diesem gegebenenfalls gekoppelt sein kann. Damit lassen sich herkömmliche Bandwebmaschinen auf einfache Weise zur Herstellung des neuartigen Gewebes umrüsten.
Vorteilhafte Ausbildungen der Bandwebmaschine sind in den Ansprüchen 12 bis 18 umschrieben.
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigt
Fig. 1 ein erstes Bandgewebe mit einem Hilfsfaden während der Herstellung in Draufsicht;
Fig. 2 ein zweites Bandgewebe mit zwei Hilfsfäden während der Herstellung in Draufsicht;
F i g. 3 Teile einer Bandwebmaschine zur Herstellung de: Bandgewebes der F i g. 2 in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 4 und 6 Steuerkurven für den Antrieb der Fadcnführungseiemente der Bandwebmaschine der Fig.3;
Fig. 7 ein drittes Bandgewebe analog jenem der Fig. 1 mit seitlich versetzten Verbindungsstellen der Schußfäden, während der Herstellung in Draufsicht;
Fig.8 ein viertes Bandgewebe ähnlich jenem der Fig. 2, jedoch mit einem unterschiedlich weit über die Breite des Bandgewebes geführtem Hilfsfaden, während der Herstellung in Draufsicht;
Fig. 9 und 10 Teile einer Bandwebmaschine zur Herstellung des Bandgewebes der F i g. 8, in schaubildlicher Darstellung; und
Fig. 11 ein fünftes Bandgewebe während der Herstellung in Draufsicht.
Das Bandgewebe der Fig. 1 weist Kettfaden 1 auf, zwischen die von der Eintragsseite 2, erste Schußfadcnschlaufen 3 und an der Wirknadelseite 4 zweite Schußfadenschlaufen 5 eingewebt sind. Die Verbindungsstelle 6 der ersten Schußfadenschlaufen 3 mit den zweiten Schußfadenschlaufcn 5 liegt zwischen den Geweberändern und wird dadurch gebildet, daß eine Hilfsfadenschlaufe 7 die zweiten Schußfadenschlaufen 5 jeweils in die ersten Schußfadenschlaufen 3 gezogen hat und dort festhält. Die Hilfsfadenschlaufen 7 verlaufen über die ganze Breite des Bandgewebes und liegen parallel zu den Schußfadenschlaufen. Der Hilfsfaden ist mit sich selbst verwirkt.
Zur Herstellung des Bandgewebes der F i g. 1 werden an der Eintragsseite 2 ein erster Schußfaden 8 und ein Hilfsfaden 9 zugeführt und mittels eines Schußfadeneintragorganes 10 und eines Hilfsfadencintragorganes 11 in das Kettenfach bis auf die gegenüberliegende Seite, die Wirknadelseite 4, eingetragen. Auf der Wirknadelscite 4 wird ein zweiter Schußfaden 12 zugeführt und zwischen den eingetragenen ersten Schußfaden 8 und den Hilfsfaden 9 gelegt. Eine Wirknadel 13, die die letzte Hilfsfadenschlaufe 7 trägt, fängt den Hilfsfaden 9 und zieht ihn unter Verkreuzen des ersten Schußfadens 8 und des zweiten Schußfadens 12 durch die letzte Schußfadenschlaufe 7, wobei letztere abgeschlagen wird. Beim Zurückgehen des Schußfadeneintragorganes 10 und des Hilfsfadeneintragorganes 11 werden die erste Schußfadenschlaufe 3 und die zweite Schußfadenschlaufe 5 sowie die Hilfsfadenschlaufe 7 gebildet. Durch Vorförderung oder geeignete Vorspannung des zweiten Schußfadens 12 kann die zweite Schußfadenschlaufe 5 beim Zurückgehen des Schußfadeneintragorganes 10 und des Hilfsfadeneintragorganes 11 in das Kettenfach gezogen werden, so daß die Verbindungsstelle 6 zwischen den Rändern des Bandgewebes zu liegen kommt. Die Größe des Einzuges kann durch die Größe der Vorförderung oder der Vorspannung des zweiten Schußfadens bestimmt werden. Mit dem Einziehen der Verbindungsstelle 6 der ersten Schußfadenschlaufe 3 mit der zweiten Schußfadenschlaufe 5 wird auch die abgeschlagene Schußfadenschlaufe in das Kettenfach eingezogen. Die eingelegten Schlaufen werden durch das nicht näher dargestellte Webblatt angeschlagen. Beim Wechsel des Kettenfaches werden die eingetragenen Schlaufen festgeklemmt. Beim dargestellten Bandgewebe ist also der Hilfsfaden 11 mit sich selbst verwirkt.
Das Bandgewebe der F i g. 2 entspricht dem Bandgewebe der Fig. 1, so daß gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Im Gegensatz zum Bandgewebe der Fig. 1. sind beim Bandgewebe der Fig.2 zwei Hilfsfäden 14, 15 vorhanden, die Hilfsfadenschlaufen 16 und 17 bilden, die nur über einen Teil der Breite des Bandgewebes verlaufen, wobei die Hilfsfadenschlaufen wechselweise zum Verbinden der ersten Schußfadenschlaufc 3 und der zweiten Schußfadenschlaufc 5 dienen. Die Hilfsfäden 14 und 15 sind in diesem Beispiel nicht mit sich selbst, sondern jeweils mit dem anderen Hilfsfaden abgebunden. Es kann zusätzlich noch ein Sperrfaden vorhanden sei.n.
Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, erfolgt die Herstellung des Bandgewebes wie folgt. Der erste Schußfaden 8 wird mittels des Schußfadeneintragorganes 10 von der Eintragsseite 2 in das Kettenfach eingebracht. Mit dem Schußfadeneintragorgan 10 bewegt sich auch ein Hilfsfadencinlragorgan 18 durch das Kettenfach, wobei das Hilfsfadcneintragorgan einen gabelförmigen Mitnehmer 19 aufweist. Der erste Hilfsfaden 14 und der zweite Hilfsfaden 15 werden analog den Kettfäden 1 zugeführt, wobei jedoch Fadenführungselemente 20 und 21 vorhanden sind, um jeweils den ersten Hilfsfaden 14 bzw. den zweiten Hilfsfaden 15 in den Mitnahmebereich des Hilfsfadeneintragorganes 18 zu bringen, so daß abwechselnd der erste Hilfsfaden 14 und der zweite Hilfsfaden 15 auf die Wirknadelseite 4 und in den Mitnahmebereich der Wirknadel 13 gelangen. Der Webvorgang erfolgt dann in gleicher Weise wie beim Bandgewebe der Fig. 1, wobei jedoch das Verkreuzen der Schußfäden abwechselnd mit dem ersten und dem zweiten Hilfsfaden 14 bzw. 15 erfolgt und letztere nicht mit sich selbst sondern jeweils mit dem anderen Hilfsfaden abgebunden werden.
Die F i g. 3 zeigt in schematischer Darstellung die wesentlichen Elemente einer Bandwebmaschine zur Herstellung des Bandgewebes der F i g. 2. So weist die Bandwebmaschine die durch das aus den Kettfäden 1 gebildete Kettenfach 22 greifende Schußfadeneintragorgan 10 und Hilfsfadeneintragorgan 18 auf. Diese können jeweils einen getrennten Antrieb oder einen gemeinsamen Antrieb aufweisen. Auch besteht die Möglichkeit die Eintragorgane so zusammenzubauen, daß nur ein Orfan mit einem Eintragsteil für den Hilfsfaden und ein Eintragsteil für den Schußfaden vorhanden ist. Es wäre auch möglich, für die Hilfsfäden und Schußfäden ein Eintragorgan zu verwenden, daß von der Wirknadelseite aus in das Kettenfach eingreift und den oder die Hilfsfäden auf die Wirknadelseite herauszieht, wie dies anhand der F i g. 11 noch näher erläutert wird. Die Bandwebmaschine weist ferner eine nicht dargestellte bekannte Vorrichtung zum Vorfördern oder Vorspannen des zweiten Schußfadens auf. Auf der der Eintragsseite 2 gegenüberliegenden Wirknadelseite 4 ist die Wirknadel 13 angeordnet. Zum Führen des ersten Hilfsfadens 14 und des zweiten Hilfsfadens 15 dienen die Fadenführungselemente 20 und 21, die über Steuerkurven 23 und 24 angetrieben werden. Die F i g. 4 und 6 zeigen weitere zum Antrieb der Fadenführungselemente 20 und 21 geeignete Steuerkurven. Die Bandwebmaschine kann noch zusätzlich mit einer Vorrichtung zum Einbringen eines Sperrfadens ausgebildet sein, wie dies an sich zur Verhinderung des Aufziehens eines Bandgewebes bekannt ist. Der übrige Aufbau der Bandwebmaschine kann in herkömmlicher Weise ausgestaltet sein, so daO hierauf nicht näher einzugehen ist
Dk Fig.7 zeigt ein drittes Bandgewebe, welches analog jedem der F i g. 1 ausgebildet ist, so daß gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen wie in F i g. 1 verseher sind. Im Falle des Bandgewebes der F i g. 7 wird jedoch der zweite Schußfaden 12a mit periodisch wechselndei Vorförderung oder einer wechselnden Vorspannung versehen, so daß die Verbindungsstellen 6a bzw. 6b dei
ersten Schußfadenschlaufe 3 und der zweiten Schußfadenschlaufe 5 mit wechselndem Abstand vom Rande des Kettenfaches in das Bandgewebe eingezogen werden. Dadurch wird die Ausbildung des Bandgewebes noch gleichmäßiger und die Abbindung der Schußfadenschlaufen stabiler.
Das in Fig.8 dargestellte Bandgewebe ähnelt jedem der F i g. 2, so daß wiederum gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Bei dem Bandgewebe der Fig. 8 ist im Gegensatz zu jenem der Fig. 2 nur ein Hilfsfaden 25 vorhanden, der längs der Kettfaden eingeführt ist und mittels eines Fadenführungselementes 26 quer zur Ebene des Bandgewebes in das Kettenfach 22 eingebracht wird. Hierzu dient eine in den Fig.9 und 10 näher dargestellte Hohensteuervorrichtung 27. Eine Qucrstcuervorrichtung 28 ermöglicht es, das Führungselement 26 an periodisch wechselnden Stellen in das Kettenfach 22 einzubringen. Daraus ergibt sich, daß ähnlich dem Beispiel der F i g. 1 die mit sich selbst abgebundenen Hilfsfadenschlaufen 26a, 266 unterschiedlich weit über die Breite des Bandgewebes geführt sind. Auch bei dieser Ausbildung des Bandgewebes wird eine größere Gleichmäßigkeit des Bandgewebes erzielt. Hinzu kommt vor allen Dingen, daß durch die wechselnden Längen der Hilfsfadenschlaufen 29a, 29b eine Erhöhung der Biegungen des Hilfsfadens und unterschiedliche Kreuzungsstellen des Hilfsfadens mit den Kettfaden erzielt wird, die eine wesentliche Verbesserung der Haltbarkeit des Bandgewebes bewirken.
Die in den Fig.9 und 10 im Ausschnitt dargestellte Bandwebmaschine zur Herstellung des Bandgewebes der F i g. b weist, wie bereits erwähnt, eine Höhensteuervorrichtung 27 und eine Quersteuervorrichtung 28 für das Fadenführungselement 26 auf. Hierzu ist das Fadenführungselement 26 an einem Querträger 30 angeordnet, der an einer Achse 31 befestigt ist, die verschwenkbar und höhenverstellbar gelagert ist. Der Querträger wird durch eine Höhensteuerkurve 32 angehoben und abgesenkt. Ein mit der Achse 31 verbundener Quersteuerhebel 33 wirkt mit einer Quersteuerkurve 34 zusammen, die ein Verschwenken der Achse 31 bewirkt und damit ein Verstellen des Fadenführungselementes 26 längs der Breite des Kettenfaches 22.
Die Fig. 11 zeigt wiederum ein fünftes Bandgewebe, welches ähnlich jenem der F i g. 8 ausgebildet ist, wobei
ίο jedoch der einzige Hilfsfaden 35 nur über einen Teil der Breite des Bandgewebes geführt ist. Hierzu dient wiederum ein Fadenführungselement 36, das von unten hin ein Kettenfach 22 einsticht, so daß der Hilfsfaden 35 in den Wirkbereich eines Hilfsfadeneintragorganes 37 gelangen kann. Letzteres ist im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Ausführur.gsbeispielen an der Wirknadelseite 4 angeordnet und weist einen Fanghaken 38 auf, der den in das Kettenfach eingebrachten Hilfsfaden 35 erfassen und unter Bildung einer Hilfsfadenschlaufe 39 auf die Wirknadelseite 4 des Bandgewebes durchziehen kann, in der dann die Hilfsfadenschlaufe 39 in üblicher Weise von der Wirknadel 13 erfaßt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Hilfsfadenschlaufe 39 stets die gleiche Länge auf und ist wiederum mit sich selbst abgebunden.
Zusammenfassung
Das Bandgewebe weist von beiden Seiten der Kettfadenbahn eingeführte Schußfadenschlaufen (3, 5) auf, die zwischen den beiden Bandgeweberändern mittels mindestens eines Hilfsfadens (9, 14, 15) zusammengehalten sind. Um zu vermeiden, daß die Verbindungsstellen (6) der Schußfadenschlaufen nach außen sichtbar sind, verläuft der Hilfsfaden (9, 14, 15) mindestens über einen Teil der Breite des Bandgewebes parallel zu den Schußfadenschlaufen (3, 5). Der Hilfsfaden (9,14,15) ist mit sich selbst oder mittels eins weiteren Hilfsfadens abgebunden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Bandgewebe mit von beiden Seiten der Kettfadenbahn eingeführten Schußfadenschlaufen, die zwischen den beiden Bandgeweberändern ■-, mittels mindestens eines Hilfsfadens zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Hilfsfaden (9, 1·:, 15, 25, 35) mindestens über einen Teil der Breite des Bandgewebes parallel zu den Schußfadenschlaufen (3, 5) ι υ verläuft und mit sich selbst oder mittels eines weiteren Hilfsfadens abgebunden ist
2. Bandgewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfadenschlaufen (3, 5) abwechselnd mit dem ersten und dem zweiten Hilfsfaden (14, 15) zusammengehalten sind, wobei auch der zweite Hilfsfaden (15) mindestens über einen Teil der Breite des Bandgewebes parallel zu den Schußfadenschlaufen (3,5) verläuft.
3. Bandgewebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Schußfadenschlaufe (5) einer Bandgewebeseite mittels einer Hifsfadenschlaufe (7, 16, 17, 29a, 29b, 39) durch die Schußfadenschlaufe (3) der anderen Bandgewebeseite gezogen ist.
4. Bandgewebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstellen (6a, bb) der von beiden Bandgeweberändern eingezogenen Schußfadenschlaufen (3,
5) längs des Bandgewebes wechselnde Abstände von jn den Bandgeweberändern aufweisen.
5. Bandgewebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Hilfsfaden (25) längs des Bandgewebes über wechselnde Breitenabschnitte verläuft. j5
6. Verfahren zur Herstellung des Bandgewebes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man von einer Seite des Kettenfaches (22) einerseits mittels eines Schußfadeneintragorgans (10) einen ersten Schußfaden (8) sowie andererseits mittels eines Hilfsfadeneintragorgans (11, 18) über mindestens einen Teil der Breite des Kettenfaches (22) mindestens einen Hilfsfaden (9, 14, 15, 25, 35) einbringt und mittels letzterem auf der anderen Seite des Kettenfaches (22) einen zweiten Schußfaden (12) mit dem ersten Schußfaden (8) verkreuzt und man während der Bildung der ersten Schußfadenschlaufe (3) den zweiten Schußfaden (12, 12a; unter Bildung einer zweiten Schußfadenschlaufe (5) in das Kettenfach (22) zieht und man den Hilfsfaden (9,14,25,35) mit sich selbst oder mit einem weiteren Hilfsfaden (15) verwirkt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Größe des Einziehens der zweiten Schußfadenschlaufe (5) durch die Vorzugsweise periodisch wechselnde Größe einer Vorförderung oder einer vorgegebenen Spannung des zweiten Schußfadens (12, 12a;bestimmt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß man den ersten bo Schußfaden (8) und den Hilfsfaden (9,14, 15, 25,35) von einer Seite (2) durch das Kettenfach (22) in den Mitnahmebereich einer auf der anderen Seite (4) des Kettenfaches (22) angeordnete Wirknadel (13) führt und den zweiten Schußfaden (12,12a; zwischen dem 6r> ersten Schußfaden (8) und dem Hilfsfaden (9, 14, 15, 25, 35) anordnet und daß man dann mittels der Wirknadel (13) den Hilfsfaden (9,14,15, 25,35) fängt und unter Verkreuzen des ersten und des zweiten Schußfadens (8, 12, 12a; eine Hilfsfadenschlaufe (7, 29a, 296,39) bildet.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schußfadenschlaufen (3,5) abwechselnd mittels des ersten und des zweiten Hilfsfadens (14, 15) zusammenhält, wobei man auch den zweiten Hilfsfaden (15) zusammen mit dem ersten Schußfaden (12) mindestens über einen Teil der Breite des Kettenfaches (22) führt
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens einen Hilfsfaden (14, 15, 25, 35) in Richtung der Kettfäden (1) führt und mittels eines Fadenführungselementes (20,21,26,36) vorzugsweise mit wechselnden Abständen vom Rand des Kettenfaches in den Mitnahmebereich eines Hilfsfadeneintragorgans (18,37) bringt
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Schußfadenschlaufe und/oder mindestens eine Hilfsfadenschlaufe (39) mittels eines hakenförmigen Eintragorganes (37,38) von der Wirknadelseite aus (4) ins Kettenfach (22) einzieht.
12. Bandwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6, mit einem durch ein Kettenfach bewegbaren Schußfadecieintragorgan, mit einer Vorrichtung zur Zuführung mindestens eines Hilfsfadens und mit einer an einer Seite des Kettenfaches angeordneten Wirknadel, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Zuführung eines Hilfsfadens (9,14,15,25,35) ein Hilfsfadeneintragorgan (11,18,37) zum Einführen des Hilfsfadens (9, 14, 15, 25, 35) in bintragsrichtung des ersten Schußfadens (8) mindestens über einen Teil der Breite des Kettenfaches (22) aufweist, sowie eine Vorrichtung zur Zuführung eines zweiten Schußfadens (12, 12a; an der Wirknadelseite (4) des Kettenfaches (22) zwischen das Schußfadeneintragorgan (10) und das Hilfsfadeneintragorgan (11, 37), das Ganze derart, daß die Wirknadel (13) während des Bildens einer Milfsfadensciilaufe (7, 16, 17, 29a, 296, 39) die Schußfäden (8,12) verkreuzt.
13. Bandwebmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vorrichtung zum einstellbaren Vorfördern oder Vorspannen des zweiten Schußfadens (12, demgegenüber dem ersten Schußfaden (8) aufweist.
14. Bandwebmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsfadenzuführvorrichtung zur abwechselnden Zuführung von zwei Hilfsfäden (14,15) ausgebildet ist.
15. Bandwebmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Hilfsfaden (14, 15,25,35) in Kettrichtung verlaufend geführt ist und mindestens ein Fadenführelement (20, 21, 26, 36) vorhanden ist, um den Hilfsfaden (14, 15, 25, 35) vorzugsweise mit wechselnden Abständen vom Rand des Keltenfaches iii den Mitnahmebereich des Hilfsfadeneintragorgans (18,37) zu bringen.
16. Bandwebmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsfadeneintragorgan (11,18) und das Schußfadeneintragorgan (10) einen gemeinsamen Antrieb aufweisen.
17. Bandwebmaschine nach mindestens einein der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsfadeneintragorgan (11, 18, 37) und das
Schußfadeneintragorgan (10) jeweils verschiedene Antriebe aufweisen.
18. Bandwebmaschine nach mindesiens einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf der, der Eintragseite für einen Schußfaden und/oder mindestens einen Hilfsfaden (35) gegenüberliegenden Seite des Kettenfaches (22) ein durch das Kettenfach (22) bewegbares Eintragorgan (37) mit einem Fanghaken (38) zum Durchreichen des Schuß- und/oder Hilfsfadens (35) aufweist.
DE2946180A 1978-12-05 1979-11-15 Bandgewebe, Verfahren zu seiner Herstellung und Bandwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2946180C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1240078A CH636386A5 (de) 1978-12-05 1978-12-05 Bandgewebe, verfahren zu seiner herstellung und bandwebmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2946180A1 DE2946180A1 (de) 1980-06-12
DE2946180B2 true DE2946180B2 (de) 1981-02-26
DE2946180C3 DE2946180C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=4382646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2946180A Expired DE2946180C3 (de) 1978-12-05 1979-11-15 Bandgewebe, Verfahren zu seiner Herstellung und Bandwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4344463A (de)
CH (1) CH636386A5 (de)
CS (1) CS219262B2 (de)
DE (1) DE2946180C3 (de)
ES (1) ES8102602A1 (de)
FR (1) FR2443521A1 (de)
GB (1) GB2036816B (de)
HK (1) HK87186A (de)
IT (1) IT1121618B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414993A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-25 Bonas Machine Co. Ltd., Sunderland Gewebe und verfahren zu seiner herstellung
DE19602552A1 (de) * 1996-01-25 1997-08-07 Karl Griesbaum Bandgewebe, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2450300A1 (fr) * 1979-02-28 1980-09-26 Elastelle Tissel Procedes Procede de fabrication d'une bande tissee avec obtention d'effets de fils inedits, par deplacement transversal et accrochage des fils de chaine sur ou dans la lisiere maille d'une bande tissee elastique ou rigide, les produits obtenus et les moyens de mise en oeuvre du procede
JPS5929699B2 (ja) * 1979-06-22 1984-07-23 ワイケイケイ株式会社 杼無し織機
CH639710A5 (de) * 1979-11-08 1983-11-30 Textilma Ag Verfahren zur herstellung eines gewebes, webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestelltes gewebe.
CH632632B (de) * 1980-02-21 Textilma Ag Verfahren und webmaschine zur herstellung eines gewebes mit zwei gleichartigen gewebekanten und nach dem verfahren hergestelltes gewebe.
ES490678A0 (es) * 1980-03-28 1981-09-01 Murtra Ind Procedimiento de formacion de una doble tela en telares de agujas para cinteria
GB2138455B (en) * 1983-04-20 1986-08-06 Bonas Machine Co Woven fabric
DE3345508A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 Ieperband N.V., Ieper Gurtband mit flexibelem schussmaterial
DE3413258A1 (de) * 1984-04-07 1985-11-21 Mageba Textilmaschinen Gmbh, 5550 Bernkastel-Kues Bandgewebe sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandgewebes
IT1189843B (it) * 1986-01-03 1988-02-10 Tappettificio Cancelli Tessuto ad armatura semplice di intreccio trma e ordito con trama costutuita da una pluralita' di fili
US4981161A (en) * 1988-11-17 1991-01-01 Lagran Canada, Inc. Seat belt webbing having multifilament and monofilament yarns
ES2152124B1 (es) * 1997-02-05 2001-08-01 Novitex C B Cinta para cabeceras de cortinas, procedimiento y dispositivo de fabricacion.
US6112775A (en) * 1999-03-05 2000-09-05 Narricot Industries Incorporated Weft yarn selection mechanism and methods for weaving seat belt webbing
US7178559B2 (en) * 2003-09-11 2007-02-20 Forrester Ketley & Co. Webbing belt
EP1753904B1 (de) * 2004-06-03 2009-08-19 Textilma Ag Schussfadeneintragnadel für eine nadelbandwebmaschine
DE102006010775A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Johann Berger Gurtband, Verfahren und Nadel-Bandwebmaschine zur Herstellung desselben
CN100535215C (zh) * 2006-07-11 2009-09-02 江阴市勤丰金属制品有限公司 挠性剑杆织机上的上置式凸轮开口装置
CN101851827B (zh) * 2009-04-01 2011-06-29 明新弹性织物(中国)有限公司 双层半月型实芯型边花织带和编织方法及所用钩针组件
TWM522957U (zh) * 2015-12-18 2016-06-01 Zong-Rong Wu 織布
US10294590B2 (en) * 2017-07-07 2019-05-21 Tsung-Jung Wu Woven cloth
CN110923895B (zh) * 2019-11-11 2023-12-19 肇庆市鼎湖兴文塑胶五金制品有限公司 一种织带边缘收边的编织方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804973A1 (de) * 1968-10-24 1970-05-27 Stevens & Co Inc J P Nadelwebstuhl
US3957088A (en) * 1970-08-12 1976-05-18 Mueller Jakob Method and loom for weaving a fabric
DE2328677C3 (de) * 1973-06-06 1980-08-14 Suplex Ag, Brunnen (Schweiz) Verfahren und Webstuhl zum Einweben einer ReiBverschluBgliederreihe in die Kante eines Tragbandes
GB1482927A (en) * 1974-03-21 1977-08-17 French & Sons Thomas Narrow fabrics
GB1460619A (en) * 1974-05-02 1977-01-06 Bonas Machine Co Narrow fabrics and looms for producing same
CH572999A5 (de) * 1974-10-16 1976-02-27 Mueller Jakob Forschungs Und F
DE2707946C3 (de) * 1977-02-24 1980-07-31 Opti-Patent-, Forschungs- Und Fabrikations-Ag, Glarus (Schweiz) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gekuppelten Reißverschlusses
DE2719382C3 (de) * 1977-04-30 1980-04-10 7070 Schwaebisch Gmuend Verfahren und Nadel-Bandwebmaschine zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414993A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-25 Bonas Machine Co. Ltd., Sunderland Gewebe und verfahren zu seiner herstellung
DE19602552A1 (de) * 1996-01-25 1997-08-07 Karl Griesbaum Bandgewebe, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE19602552C2 (de) * 1996-01-25 1998-09-10 Karl Griesbaum Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bandgewebes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2946180C3 (de) 1981-10-29
CS219262B2 (en) 1983-03-25
US4531554A (en) 1985-07-30
GB2036816A (en) 1980-07-02
FR2443521B1 (de) 1985-05-17
GB2036816B (en) 1983-06-29
DE2946180A1 (de) 1980-06-12
IT1121618B (it) 1986-04-02
ES486619A0 (es) 1980-12-01
FR2443521A1 (fr) 1980-07-04
US4344463A (en) 1982-08-17
CH636386A5 (de) 1983-05-31
IT7902938A0 (it) 1979-12-05
ES8102602A1 (es) 1980-12-01
HK87186A (en) 1986-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946180C3 (de) Bandgewebe, Verfahren zu seiner Herstellung und Bandwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2051416C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes und Nadelwebstuhl zu seiner Durchführung
DE2719382B2 (de) Verfahren und Nadel-Bandwebmaschine zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
EP0021104A1 (de) Verfahren und Fadeneinleger zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
DE2637618C3 (de) Bandgewebe
EP0576664B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung von strümpfen für das zusammennähen der spitzen
CH639710A5 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebes, webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestelltes gewebe.
DD212998A5 (de) Haekelwerkzeuge zur herstellung von baendern auf einer haekelgalonmaschine
DE102004012305B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Faserbändern aus Filamenten
DE2058857C3 (de) Dreidimensionales Gewebe
WO1994026964A1 (de) Bandwebmaschine mit einer schusseintragnadel
DE2647185C3 (de) Verfahren zur maschinellen Maschenbildung
DE1926654A1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schussfadens
DE3433670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines substrates, das nur aus laengsfaeden zusammengesetzt ist
WO1988002038A1 (en) Warp knit fabric and weft knitting machine for production of a warp knit fabric
EP2407584A2 (de) Verfahren zum Herstellen von technischem Schmalgewebe in Form von Fransenband, ein entsprechendes Fransenband und eine entsprechende Vorrichtung
EP2248933A2 (de) Verfahren zum Herstellen von technischem Schmalgewebe, ein entsprechendes Gurtband und eine entsprechende Vorrichtung
EP0179072B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausführung des verfahrens
WO1985001526A1 (en) Warp knitting machine, particularly galloon crocheting machine
DE19602552C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bandgewebes
EP3795729B1 (de) Platine, platinenanordnung und kettenwirkmaschine
DE19524500C1 (de) Mullgewebe aus Schuß- und Kettfäden und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19824432C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von vollständigen Reißverschlußhälften mit beidseitiger Webkante in einem Arbeitsgang
DE3807118A1 (de) Schusseintragsnadel und nadelbandwebmaschine mit einer solchen schusseintragsnadel
CH619008A5 (en) Selvedge for a fabric ribbon produced on a needle ribbon loom, process for producing this selvedge and apparatus for carrying out this process

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN