DE2946180A1 - Bandgewebe, verfahren zu seiner herstellung und bandwebmaschine zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Bandgewebe, verfahren zu seiner herstellung und bandwebmaschine zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE2946180A1 DE2946180A1 DE19792946180 DE2946180A DE2946180A1 DE 2946180 A1 DE2946180 A1 DE 2946180A1 DE 19792946180 DE19792946180 DE 19792946180 DE 2946180 A DE2946180 A DE 2946180A DE 2946180 A1 DE2946180 A1 DE 2946180A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- auxiliary
- weft
- weft thread
- auxiliary thread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/02—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks
- D03D47/06—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks by a pivoted needle having a permanently-threaded eye
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Looms (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
- Decoration Of Textiles (AREA)
- Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
Description
Bandgewebe, Verfahren zu seiner Herstellung und Bandwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Bandgewebe gemäss Oberbegriff
des Anspruches 1, ferner ein Verfahren zur Herstellung des Bandgewebes und eine Bandwebmaschine zur Durchführung
des Verfahrens gemäss Oberbegriff des Anspruches 12.
^ Die bekannten Bandgewebe weisen in der Regel Schussfadenschlaufen
auf, die von einer Seite des Kettenfaches eingeführt sind und auf der anderen Seite durch eine Wirkkante
abgebunden sind. Diese Wirkkante kann entweder durch Verwirken der Schussfadenschlaufen untereinander oder durch Verwirken
der Schussfadenschlaufen mit einem oder mehreren Hilfsfäden gebildet sein. Dieses Bandgewebe weist den optischen
Nachteil unterschiedlicher Kanten auf, wobei insbesondere die Wirkkante relativ grob ist. Die Wirkkante
kann bereits bei der Herstellung zu einem einseitigen Verziehen des Bandgewebes führen. Diese nachteilige Eigen-
• . schaft wirkt sich beim Waschen der Bandgewebe verstärkt
aus. Schliesslich kann die Gewebedichte eines solchen Bandgewebes nur relativ locker gehalten werden, da die Wirknadel
die Möglichkeit haben muss, eine Wirkkante zu erzeugen. Die Schussfadenschlaufen können demnach auf der Wirknadelseite
nur begrenzt angezogen werden. Die genannten Eicenschaften der bekannten Bandgewebe sind insbesondere
dort von Nachteil, wo solche Bandgewebe zu einer Rolle aufgerollt werden müssen bzw. dort, wo die Bandkanten einer
starken Beanspruchung unterliegen, wie beispielsweise bei Sicherheitsgurten für Fahrzeuge.
Aus der DE-OS 1 804 973 ist ferner ein Bandgewebe bekannt,
«5.06.1979/« 03002A/0661
29461*O
bei dem von beiden Seiten Schussfadenschlaufen eingetrager,
sind, die in der Mitte des Bandgewebes mittels eines Hilfefadens verbunden sind. Dabei wird der Hilfsfaden mittels
einer senkrecht zur Bandebene wirksamen Wirknadel jeweils durch die Schussfadenschlaufen gezogen und an einer Seite
des Bandgewebes mit sich selbst verwirkt. Dieses Bandgewebe ermöglicht zwar an beiden Seiten identische Kanten,
doch wird dies erkauft durch eine auftragende Maschenreiht in der Mitte des Bandes. Dies ist nicht nur optisch von
^ ■ Nachteil, sondern die exponierten Maschenstäbchen des Hilic;-fadens
können auch leicht beschädigt oder zerstört werden, was die Auflösung des Bandgewebes zur Folge hat.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bandgewebe der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Verbindungsstelle
der Schussfadenschlaufen zwischen den Kanten des Bandgewebes liegen und die nach aussen nicht in Erscheinung treten.
Diese Aufgabe wird gelöst:
Diese Aufgabe wird gelöst:
a) bei dem Bandgewebe der eingangs genannten Art durch die
:* kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1;
b) bei dem Verfahren zur Herstellung des Bandgewebes durch die Merkmale des Anspruches 6; und
c) bei der Bandwebmaschine der eingangs genannten Art durch
die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 12.
Es hat sich in überraschender Weise herausgestellt, dass durch die parallel zu den Schussfadenschlaufen verlaufende
Anordnung des Hilfsfadens die durch den Hilfsfaden bewirkte Verbindung der Schussfadenschlaufen in das Kettenfach eingebogen wird und zwischen den Kettfäden zu liegen kommt.
Diese Verbindungsstelle der Schussfadenschlaufen ist nach
05.06.1979/df
030024/0661
aussen nicht sichtbar und durch die Kettfäden geschützt.
Dadurch ergibt sich nicht nur ein äusserlich gleichmässiges Bild des Bandgewebes, sondern die kritische Verbindungsstelle
der Schussfadenschlaufen liegt innerhalb der Kettfäden und ist dort geschützt. Dadurch, dass die Verbindungsstelle
der Schussfadenschlaufen zwischen den Geweberändern liegt, ergibt sich auch ein gleichmässiger Aufbau des Bandgewebes,
so dass ein einseitiges Verziehen vermieden ist. Dieser Aufbau des Bandgewebes ermöglicht auch den entscheidenden
Vorteil, dass beim Einziehen der Verbindungsstelle der Schussfadenschlaufen die Kettfäden beidseitig gegen die
Mitte des Bandgewebes zusammengezogen werden, so dass eine hohe Kettdichte resultiert, die eine hohe Beanspruchbarkeit
des Bandgewebes gewährleistet. Durch diesen Aufbau des neuartigen Bandgewebes wird überdies sichergestellt, dass
es sich beim Waschen nicht mehr verziehen kann.
•0
Das neuartige Bandgewebe eignet sich für die verschiedensten Zwecke, insbesondere für Anwendungsgebiete, die an ein solches
Bandgewebe hohe Ansprüche stellen, wie dies beispiels-. ν weise bei Sicherheitsgurten für Fahrzeuge, Rolladen- und
Transprotgurten usw. der Fall ist.
Die Ansprüche 2 bis 5 umschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen des Bandgewebes.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens zur Herstellung des Bandgewebes sind in den Ansprüchen 7 bis 11 umschrieben.
Sowohl das Verfahren zur Herstellung des Bandgewebes wie die Bandwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens zeichnen
sich durch besondere Einfachheit aus. Dabei ist im Gegen-
O5.O6.1979/df
030024/0661
29461K0
satz zu der herkömmlichen Bandherstellung lediglich ein zusätzliches Hilfsfadeneintragorgan erforderlich, das eberfalls
von der Seite des Schussfadeneintragorganes wirksam wird und mit diesem gegebenenfalls gekoppelt sein kann. Damit
lassen sich herkömmliche Bandwebmaschinen auf einfache Weise zur Herstellung des neuartigen Gewebes umrüsten.
Vorteilhafte Ausbildungen der Bandwebmaschine sind in den Ansprüchen 13 bis 18 umschrieben.
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung werdei
nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Fig. 1 ein erstes Bandgewebe mit einem Hilfsfaden während der Herstellung in Draufsicht;
Fig. 2 ein zweites Bandgewebe mit zwei Hilfsfäden während der Herstellung in Draufsicht;
Λ Fig. 3 Teile einer Bandwebmaschine zur Herstellung des
Bandgewebes der Fig. 2 in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 4 und 6 Steuerkurven für den Antrieb der Fadenführungselemente
der Bandwebmaschine der Fig. 3-
Fig. 7 ein drittes Bandgewebe analog jenem der Fig. 1 mit
seitlich versetzten Verbindungsstellen der Schussfäden, während der Herstellung in Draufsicht;
Fig. 8 ein viertes Bandgewebe ähnlich jenem der Fig. 2, jedoch mit einem unterschiedlich weit über die Breite
O5.o6.i979/df 03002A/0661
-10-
des Bandgewebes geführtem Hilfsfaden, während der Herstellung in Draufsicht.
Fig. 9 und 10 Teile einer Bandwebmaschine zur Herstellung
des Bandgewebes der Fig. 8, in schaubildlicher Darstellung; und
Fig. 11 ein fünftes Bandgewebe während der Herstellung in Draufsicht.
Das Bandgewebe der Fig. 1 weist Kettfäden 1 auf, zwischen
die von der Eintragsseite 2, erste Schussfadenschlaufen
und an der Wirknadelseite 4 zweite Schussfadenschlaufen eingewebt sind. Die Verbindungsstellen 6 der ersten Schussfadenschlaufen
3 mit den zweiten Schussfadenschlaufen 5 liegt zwischen den Geweberändern und wird dadurch gebildet,
dass eine Hilfsfadenschlaufe 7 die zweiten Schussfadenschlaufen
5 jeweils in die ersten Schussfadenschlaufen 3 gezogen hat und dort festhält. Die Hilfsfadenschlaufen 7
verlaufen über die ganze Breite des Bandgewebes und liegen parallel zu den Schussfadenschlaufen. Der Hilfsfaden ist
mit sich selbst verwirkt.
Zur Herstellung des Bandgewebes der Fig. 1 werden an der Eintragsseite 2 ein erster Schussfaden 8 und ein Hilfsfaden
9 zugeführt und mittels eines Schussfadeneintragorganes 10 und eines Hilfsfadeneintragorganes 11 in das Kettenfach
bis auf die gegenüberliegende Seite, die Wirknadelseite 4,
eingetragen. Auf der Wirknadelseite 4 wird ein zweiter Schussfaden 12 zugeführt und zwischen den eingetragenen
ersten Schussfaden 8 und den Hilfsfaden 9 gelegt. Eine Wirknadel 13, die die letzte Hilfsfadenschlaufe 7 trägt, fängt
den Hilfsfaden 9 und zieht ihn unter Verkreuzen des ersten
O5.06.i9T9/dr 030024/0661
;: 2946U.0
Schussfadens 8 und des zweiten Schussfadens 12 durch die letzte Schussfadenschlaufe 7, wobei letztere abgeschlagen
wird. Beim Zurückgehen des Schussfadeneintragorganes 10 und des Hilfsfadeneintragorganes 11 werden die erste
Schussfadenschlaufe 3 und die zweite Schussfadenschlaufe 5 sowie die Hilfsfadenschlaufe 7 gebildet. Durch Vorförderung
oder geeignete Vorspannung des zweiten Schussfadens 12 kann die zweite Schussfadenschlaufe 5 beim Zurückgehen
des Schussfadeneintragorganes 10 und des Hilfsfadeneintrazorganes
11 in das Kettenfach gezogen werden, so dass die Verbindungsstelle 6 zwischen den Rändern des Bandgewebes
zu liegen kommt. Die Grosse des Einzuges kann durch die Grosse der Vorförderung oder der Vorspannung des zweiten
Schussfadens bestimmt werden. Mit dem Einziehen der Verbindungsstelle 6 der ersten Schussfadenschlaufe 3 mit der
zweiten Schussfadenschlaufe 5 wird auch die abgeschlagene Schussfadenschlaufe in das Kettenfach eingezogen. Die eingelegten
Schlaufen werden durch das nicht näher dargestellte Webblatt angeschlagen. Beim Wechsel des Kettenfaches werden
die eingetragenen Schlaufen festgeklemmt. Beim dargestellten Bandgewebe ist also der Hilfsfaden 11 mit sich
selbst verwirkt.
Das Bandgewebe der Fig. 2 entspricht dem Bandgewebe der Fig. 1, so dass gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen
versehen sind. Im Gegensatz zum Bandgewebe der Fig. 1, si.id
beim Bandgewebe der Fig. 2 zwei Hilfsfäden 14,15 vorhanden, die Hilfsfadenschlaufen 16 und 17 bilden, die nur über einen
Teil der Breite des Bandgewebes verlaufen, wobei die HiIiV-fadenschlaufen
wechselweise zum Verbinden der ersten Schuosfadenschlaufe
3 und der zweiten Schussfadenschlaufe 5 dienen. Die Hilfsfäden 14 und 15 sind in diesem Beispiel nicht
05.06.1979/df
03002A/0661
mit sich selbst, sondern jeweils mit dem anderen Hilfsfaden
abgebunden. Es kann zusätzlich noch ein Sperrfaden vorhanden sein.
Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, erfolgt die Herstellung des Bandgewebes wie folgt. Der erste Schussfaden 8
wird mittels des Schussfadeneintragorganes 10 von der Eintragsseite 2 in das Kettenfach eingebracht. Mit dem Schuss-..
fadeneintragorgan 10 bewegt sich auch ein Hilfsfadeneintragorgan 18 durch das Kettenfach, wobei das Hilfsfadeneintragorgan
einen gabelförmigen Mitnehmer 19 aufweist. Der erste Hilfsfaden 14 und der zweite Hilfsfaden 15 werden
analog den Kettfaden 1 zugeführt, wobei jedoch Fadenführungselemente
20 und 21 vorhanden sind, um jeweils den ersten Hilfsfaden 14 bzw. den zweiten Hilfsfaden 15 in den
Mitnahmebereich des Hilfsfadeneintragorganes 18 zu bringen,
so dass abwechselnd der erste Hilfsfaden 14 und der zweite
Hilfsfaden 15 auf die Wirknadelseite 4 und in den Mitnahmebereich der Wirknadel 13 gelangen. Der Webvorgang erfolgt
dann in gleicher Weise wie beim Bandgewebe der Fig. 1, wo-/ λ bei jedoch das Verkreuzen der Schussfäden abwechselnd mit
dem ersten und dem zweiten Hilfsfaden 14 bzw. 15 erfolgt
und letztere nicht mit sich selbst sondern jeweils mit dem anderen Hilfsfaden abgebunden werden.
Die Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung die wesentlichen
Elemente einer Bandwebmaschine zur Herstellung de;j
Bandgewebes der Fig. 2. So weist die Bandwebmaschine die durch das aus den Kettfaden 1 gebildete Kettenfach 22 greifende
Schussfadeneintragorgan 10 und Hilfsfadeneintragorgan
18 auf. Diese können jeweils einen getrennten Antrieb oder einen gemeinsamen Antrieb aufweisen. Auch besteht die Möglichkeit
die Eintragorgane so zusammenzubauen, dass nur ein Organ mit einem Eintragsteil für den Hilfsfaden und ein
030024/0661
05.06.1979/df
■-29461B0
Eintragsteil für den Schussfaden vorhanden ist. Es wäre auch möglich, für die Hilfsfäden und Schussfäden ein Eintragorgan
zu verwenden, das von der Wirknadelseite aus in das Kettenfach eingreift und den oder die Hilfsfäden auf
die Wirknadelseite herauszieht, wie dies anhand der Fig. .!. 1 noch näher erläutert wird. Die Bandwebmaschine weist ferner
eine nicht dargestellte bekannte Vorrichtung zum Vorfördern oder Vorspannen des zweiten Schussfadens auf. Auf der der
Eintragsseite 2 gegenüberliegenden Wirknadelseite 4 ist d:ie
Wirknadel 13 angeordnet. Zum Führen des ersten Hilfsfaden:;
14 und des zweiten Hilfsfadens 15 dienen die Fadenführung:;-elemente
20 und 21, die über Steuerkurven 23 und 24 angetrieben werden. Die Fig. 4 und 6 zeigen weitere zum Antrieb
der Fadenführungselemente 20 und 21 geeignete Steuerkurvou.
Die Bandwebmaschine kann noch zusätzlich mit einer Vorrichtung zum Einbringen eines Sperrfadens ausgebildet sein, w'.e
dies ansich zur Verhinderung des Aufziehens eines Bandgewebes bekannt ist. Der übrige Aufbau der Bandwebmaschine kann in
herkömmlicher Weise ausgestaltet sein, so dass hierauf nicht näher einzugehen ist.
Die Fig. 7 zeigt ein drittes Bandgewebe, welches analog jenem der Fig. 1 ausgebildet ist, so dass gleiche Teile mit
gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen sind. Im FaLIe des Bandgewebes der Fig. 7 wird jedoch der zweite Schussfaden
12a mit periodisch wechselnder Vorförderung oder einer wechselnden Vorspannung versehen, so dass die Verbindungsstellen
6a bzw. 6b der ersten Schussfadenschlaufe 3 und der zweiten Schussfadenschlaufe 5 mit wechselndem Abstand
vom Rande des Kettenfaches in das Bandgewebe eingezogen werden. Dadurch wird die Ausbildung des Bandgewebes noch
gleichmässiger und die Abbindung der Schussfadenschlaufen stabiler.
Das in Fig. 8 dargestellte Bandgewebe ähnelt jenem der F.ij$.;?,
Das in Fig. 8 dargestellte Bandgewebe ähnelt jenem der F.ij$.;?,
05.06.i979/df 030024/0661
so dass wiederum gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Bei dem Bandgewebe der Fig. 8 ist im Gegensatz
zu jenem der Fig. 2 nur ein Hilfsfaden 25 vorhanden, der längs der Kettfäden eingeführt ist und mittels eines
Fadenführungselementes 26 quer zur Ebene des Bandgewebes in das Kettenfach 22 eingebracht wird. Hierzu dient eine
in den Figuren 9 und 10 näher dargestellte Höhensteuervorrichtung 27· Eine Quersteuervorrichtung 28 ermöglicht es,
das Führungselement 26 an periodisch wechselnden Stellen in das Kettenfach 22 einzubringen. Daraus ergibt sich, dass
ähnlich dem Beispiel der Fig. 1 die mit sich selbst abgebundenen Hilfsfadenschlaufen 26a,26b unterschiedlich weit
über die Breite des Bandgewebes geführt sind. Auch bei dieser Ausbildung des Bandgewebes wird eine grössere Gleichmässigkeit
des Bandgewebes erzielt. Hinzu kommt vorallen Dingen, dass durch die wechselnden Längen der Hilfsfadenschlaufen
29a,29b eine Erhöhung der Biegungen des Hilfsfadens
und unterschiedliche Kreuzungsstellen des Hilfsfadens mit den Kettfäden erzielt wird, die eine wesentliche Verbesserung
der Haltbarkeit des Bandgewebes bewirken.
Die in den Fig. 9 und 10 im Ausschnitt dargestellte Bandwebmaschine
zur Herstellung des Bandgewebes der Fig. 8 weist, wie bereits erwähnt, eine Höhensteuervorrichtung
und eine Quersteuervorrichtung 28 für das Fadenführungselement 26 auf. Hierzu ist das Fadenführungselement 26 an
einem Querträger 30 angeordnet, der an einer Achse 31 befestigt
ist, die verschwenkbar und höhenverstellbar gelagert ist. Der Querträger wird durch eine Höhensteuerkurvo
32 angehoben und abgesenkt. Ein mit der Achse 31 verbundener Quersteuerhebel 33 wirkt mit einer Quersteuerkurve
":J'l zusammen, die ein Verschwenken der Achse 31 bewirkt
und damit ein Verstellen des Faceriführungselementcü ?b lüiif's
05.06.1979/df 030024/0661
- 15 der Breite des Kettenfaches 22.
Die Fig. 11 i:oigt wiederum ein fünftem Bandgewebe, welch.::;
ähnlich jenem der Fig. 8 ausgebildet ist, wobei jedoch dor einzige Hilfsfaden 35 nur über einen Teil der Breite des
Bandgewebes geführt ist. Hierzu dient wiederum ein Fadenführungselement J>6, dass von unten hin ein Kettenfach 22
einsticht, so dass der Hilfsfaden 35 in den Wirkbereich eines Hilfsfadeneintragorganes 37 gelangen kann. Letzteres
ist im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen an der Wirknadelseite 4 angeordnet und weist
einen Fanghaken 38 auf, der den in das Kettenfach eingebrachten
Hilfsfaden 35 erfassen und unter Bildung einer Hilfsfadenschlaufe 39 auf die Wirknadelseite 4 des Bandgowebes
durchziehen kann, in der dann die Hilfsfadenschlaufe
39 in üblicher Weise von der Wirknadel 13 erfasst wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Hilfsfadenschlaufe
39 stehts die gleiche Länge auf und ist wiederum mit sich selbst abgebunden.
05.06.1979/df
030024/0661
Claims (18)
1. Bandgewebe mit von beiden Seiten der Kettfadenbahn eingeführten
Schussfadenschlaufen, die zwischen den beiden Bandgeweberändern mittels mindestens eines Hilfsfadens
zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Hilfsfaden (9,14,15,25,35) mindestens
über einen Teil der Breite des Bandgewebes parallel zu den Schussfadenschlaufen (3,5) verläuft und mit sich
selbst oder mittels eines weiteren Hilfsfadens abgebunden ist.
2. Bandgewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfadenschlaufen (3,5) abwechselnd mit den
ersten und dem zweiten Hilfsfaden (14,15) zusammengehalten sind, wobei auch der zweite Hilfsfaden (15)
mindestens über einen Teil der Breite des Bandgewebes parallel zu den Schussfadenschlaufen (3,5) verläuft.
3. Bandgewebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennseich-·
net, dass jeweils die Schussfadenschlaufe (5) einer Bandgewebeseite mittels einer Hilfsfadenschlaufe (7,16,
17,29a,29b,39) durch die Schussfadenschlaufe (3) der
anderen Bandgewebeseite gezogen ist.
4. Bandgewebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstellen (6a,6b) der von beiden Bandgeweberändern eingezogenen
Schussfadenschlaufen (3,5) längs des Bandgewebes wechselnde Abstände von den Bandgeweberändern aufweisen.
5. Bandgewebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
A-29856
Müller System 8 nonnv/nCM
OS 06 lQ7q/rif U O ü LJ 2 4 / U 6 6 I
.1979 ORIGINAL INSPECTED
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Hilfsfaden (25) längs des Bandgewebes über wechselnde Breitenabschnitte
verläuft.
6. Verfahren zur Herstellung des Bandgewebes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Seite des
Kettenfaches (22) einerseits mittels eines Schussfadeneintragorgans (10) einen ersten Schussfaden (8) sowie
r andererseits mittels eines Hilfsfadeneintragorgans (11,
^ l8) über mindestens einen Teil der Breite des Kettenfaches
(22) mindestens einen Hilfsfaden (9,14,15,25,35) einbringt und mittels letzterem auf der anderen Seite
des Kettenfaches (22) einen zweiten Schussfaden (12) mit dem ersten Schussfaden (8) verkreuzt und man während der
Bildung der ersten Schussfadenschlaufe (3) den zweiten Schussfaden (12,12a) unter Bildung einer zweiten Schussfadenschlaufe
(5) in das Kettenfach (22) zieht und man den Hilfsfaden (9,14,25,35) mit sich selbst oder mit
einem weiteren Hilfsfaden (15) verwirkt.
, .
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
man die Grosse des Einziehens der zweiten Schussfadenschlaufe
(5) durch die vorzugsweise periodisch wechselnde Grosse einer Vorförderung oder einer vorgegebenen Spannung
des zweiten Schussfadens (12,12a) bestimmt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet,
dass man den ersten Schussfaden (8) und den Hilfsfaden (9,14,15,25,35) von einer Seite (2) durch das
Kettenfach (22) in den Mitnahmebereich einer auf der anderen Seite (4) des Kettenfaches (22) angeordnete Wirknadel
(13) führt und den zweiten Schussfaden (12,12a) zwischen dem ersten Schussfaden (8) und dem Hilfsfaden
05.06.1979/df 03002A/0661
29A61M0
(9,14,15,25,35) anordnet und dass man dann mittels der
Wirknadel (13) den Hilfsfaden (9,14,15,25,35) fängt und unter Verkreuzen des ersten und des zweiten Schussfaden:.
(8,12,12a) eine Hilfsfadenschlaufe (7,29a,29b ,39) bildet
9. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Schussfadenschlaufen (3,5) abwechselnd
mittels des ersten und des zweiten Hilfsfaden:· (14,15) zusammenhält, wobei man auch den zweiten Hilfsv·
faden (15) zusammen mit dem ersten Schussfaden (12) mindestens über einen Teil der Breite des Kettenfaches (22;
führt.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche
6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens eiren
Hilfsfaden (14,15,25,35) in Richtung der Kettfäden (1) führt und mittels eines Fadenführungselementes (20,21,2(,
36) vorzugsweise mit wechselnden Abständen vom Rand des Kettenfaches in den Mitnahmebereich eines Hilfsfadeneintragorgans
(18,37) bringt.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Schussfadenschiauf,'
und/oder mindestens eine Hilfsfadenschlaufe (39) mitte]j
eines hakenförmigen Eintragorganes (37,38) von der Wirknadelseite
aus (4) ins Kettenfach (22) einzieht.
12. Bandwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6, mit einem durch ein Kettenfach bewegbaren
Schussfadeneintragorgan, mit einer Vorrichtung zur Zuführung
mindestens eines Hilfsfadens und mit einer an einer Seite des Kettenfaches angeordneten Wirknadel,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Zufüh-
05.06.W79/df 030024/0661
-lieines Hilfsfadens (9,14,15,25,35) ein Hilfsfadeneintragorgan (11,18,37) zum Einführen des Hilfsfadens
(9,14,15,25,35) in Eintragsrichtung des ersten Schussfadens (8) mindestens über einen Teil der Breite des
Kettenfaches (22) aufweist, sowie eine Vorrichtung zur Zuführung eines zweiten Schussfadens (12,12a) an der
Wirknadelseite (4) des Kettenfaches (22) zwischen das Schussfadeneintragorgan (10) und das Hilfsfadeneintragorgan
(11,37), das Ganze derart, dass die Wirknadel (13) während des Bildens einer Hilfsfadenschlaufe (7,16,17,
29a,29b,39) die Schussfäden (8,12) verkreuzt.
13. Bandwebmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vorrichtung zum einstellbaren Vorfördern
oder Vorspannen des zweiten Schussfadens (12,12a) gegenüber dem ersten Schussfaden (8) aufweist.
14. Bandwebmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet,
dass die Hilfsfadenzuführvorrichtung zur abwechselnden Zuführung von zwei Hilfsfäden (14,15) aus-
, χ gebildet ist.
15· Bandwebmaschine nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet,
dans mindestens ein Hilfsfaden (14,15,25,35) in Kettrichtung verlaufend geführt ist und mindestens ein Fadenführelement
.(20,21,26,36) vorhanden ist, um den Hilfsfaden (14,15,25,35) vorzugsweise mit wechselnden Abständen
vom Rand des Kettenfaches in den Mitnahmebereich des Hilfsfadeneintragorgans (18,37) zu bringen.
16. Bandwebmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 12
bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsfadeneintragorgan (11,18) und das Schussfadeneintragorgan (10)
O'3.ü6.l979/df 030024/0661
einen gemeinsamen Antrieb aufweisen.
17. Bandwebmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 12
bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsfadeneintragorgan (11,18,37) und das Schussfadeneintragorgati
(10) jeweils verschiedene Antriebe aufweisen.
18. Bandwebmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf der, der
Eintragseite für einen Schussfaden und/oder mindestens einen Hilfsfaden (35) gegenüberliegenden Seite des Kettenfaches
(22) ein durch das Kettenfach (22) bewegbare;; Eintragorgan (37) mit einem Fanghaken (38) zum Durchreichen
des Schuss- und/oder Hilfsfadens (35) aufweist.
O5.O6.i979/df
030024/0661
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1240078A CH636386A5 (de) | 1978-12-05 | 1978-12-05 | Bandgewebe, verfahren zu seiner herstellung und bandwebmaschine zur durchfuehrung des verfahrens. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2946180A1 true DE2946180A1 (de) | 1980-06-12 |
DE2946180B2 DE2946180B2 (de) | 1981-02-26 |
DE2946180C3 DE2946180C3 (de) | 1981-10-29 |
Family
ID=4382646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2946180A Expired DE2946180C3 (de) | 1978-12-05 | 1979-11-15 | Bandgewebe, Verfahren zu seiner Herstellung und Bandwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4344463A (de) |
CH (1) | CH636386A5 (de) |
CS (1) | CS219262B2 (de) |
DE (1) | DE2946180C3 (de) |
ES (1) | ES486619A0 (de) |
FR (1) | FR2443521A1 (de) |
GB (1) | GB2036816B (de) |
HK (1) | HK87186A (de) |
IT (1) | IT1121618B (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2450300A1 (fr) * | 1979-02-28 | 1980-09-26 | Elastelle Tissel Procedes | Procede de fabrication d'une bande tissee avec obtention d'effets de fils inedits, par deplacement transversal et accrochage des fils de chaine sur ou dans la lisiere maille d'une bande tissee elastique ou rigide, les produits obtenus et les moyens de mise en oeuvre du procede |
JPS5929699B2 (ja) * | 1979-06-22 | 1984-07-23 | ワイケイケイ株式会社 | 杼無し織機 |
CH639710A5 (de) * | 1979-11-08 | 1983-11-30 | Textilma Ag | Verfahren zur herstellung eines gewebes, webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestelltes gewebe. |
CH632632B (de) * | 1980-02-21 | Textilma Ag | Verfahren und webmaschine zur herstellung eines gewebes mit zwei gleichartigen gewebekanten und nach dem verfahren hergestelltes gewebe. | |
ES8106772A1 (es) * | 1980-03-28 | 1981-09-01 | Murtra Ind | Procedimiento de formacion de una doble tela en telares de agujas para cinteria |
GB8310710D0 (en) * | 1983-04-20 | 1983-05-25 | Bonas Machine Co | Woven fabric |
GB2138455B (en) * | 1983-04-20 | 1986-08-06 | Bonas Machine Co | Woven fabric |
DE3345508A1 (de) * | 1983-12-16 | 1985-06-27 | Ieperband N.V., Ieper | Gurtband mit flexibelem schussmaterial |
DE3413258A1 (de) * | 1984-04-07 | 1985-11-21 | Mageba Textilmaschinen Gmbh, 5550 Bernkastel-Kues | Bandgewebe sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandgewebes |
IT1189843B (it) * | 1986-01-03 | 1988-02-10 | Tappettificio Cancelli | Tessuto ad armatura semplice di intreccio trma e ordito con trama costutuita da una pluralita' di fili |
US4981161A (en) * | 1988-11-17 | 1991-01-01 | Lagran Canada, Inc. | Seat belt webbing having multifilament and monofilament yarns |
DE19602552C2 (de) * | 1996-01-25 | 1998-09-10 | Karl Griesbaum | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bandgewebes |
ES2152124B1 (es) * | 1997-02-05 | 2001-08-01 | Novitex C B | Cinta para cabeceras de cortinas, procedimiento y dispositivo de fabricacion. |
US6112775A (en) * | 1999-03-05 | 2000-09-05 | Narricot Industries Incorporated | Weft yarn selection mechanism and methods for weaving seat belt webbing |
US7178559B2 (en) * | 2003-09-11 | 2007-02-20 | Forrester Ketley & Co. | Webbing belt |
ES2328693T3 (es) * | 2004-06-03 | 2009-11-17 | Textilma Ag | Aguja de insercion de hilo de trama para una maquina tejedora de cinta con aguja. |
DE102006010775A1 (de) * | 2006-03-08 | 2007-09-13 | Johann Berger | Gurtband, Verfahren und Nadel-Bandwebmaschine zur Herstellung desselben |
CN100535215C (zh) * | 2006-07-11 | 2009-09-02 | 江阴市勤丰金属制品有限公司 | 挠性剑杆织机上的上置式凸轮开口装置 |
CN101851827B (zh) * | 2009-04-01 | 2011-06-29 | 明新弹性织物(中国)有限公司 | 双层半月型实芯型边花织带和编织方法及所用钩针组件 |
TWM522957U (zh) * | 2015-12-18 | 2016-06-01 | Zong-Rong Wu | 織布 |
US10294590B2 (en) * | 2017-07-07 | 2019-05-21 | Tsung-Jung Wu | Woven cloth |
CN110923895B (zh) * | 2019-11-11 | 2023-12-19 | 肇庆市鼎湖兴文塑胶五金制品有限公司 | 一种织带边缘收边的编织方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1804973A1 (de) * | 1968-10-24 | 1970-05-27 | Stevens & Co Inc J P | Nadelwebstuhl |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3957088A (en) * | 1970-08-12 | 1976-05-18 | Mueller Jakob | Method and loom for weaving a fabric |
DE2328677C3 (de) * | 1973-06-06 | 1980-08-14 | Suplex Ag, Brunnen (Schweiz) | Verfahren und Webstuhl zum Einweben einer ReiBverschluBgliederreihe in die Kante eines Tragbandes |
GB1482927A (en) * | 1974-03-21 | 1977-08-17 | French & Sons Thomas | Narrow fabrics |
GB1460619A (en) * | 1974-05-02 | 1977-01-06 | Bonas Machine Co | Narrow fabrics and looms for producing same |
CH572999A5 (de) * | 1974-10-16 | 1976-02-27 | Mueller Jakob Forschungs Und F | |
DE2707946C3 (de) * | 1977-02-24 | 1980-07-31 | Opti-Patent-, Forschungs- Und Fabrikations-Ag, Glarus (Schweiz) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gekuppelten Reißverschlusses |
DE2719382C3 (de) * | 1977-04-30 | 1980-04-10 | 7070 Schwaebisch Gmuend | Verfahren und Nadel-Bandwebmaschine zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten |
-
1978
- 1978-12-05 CH CH1240078A patent/CH636386A5/de not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-11-15 DE DE2946180A patent/DE2946180C3/de not_active Expired
- 1979-11-21 US US06/098,142 patent/US4344463A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-11-27 GB GB7940919A patent/GB2036816B/en not_active Expired
- 1979-12-03 FR FR7930032A patent/FR2443521A1/fr active Granted
- 1979-12-05 ES ES486619A patent/ES486619A0/es active Granted
- 1979-12-05 IT IT02938/79A patent/IT1121618B/it active
- 1979-12-05 CS CS798456A patent/CS219262B2/cs unknown
-
1981
- 1981-10-13 US US06/311,146 patent/US4531554A/en not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-11-13 HK HK871/86A patent/HK87186A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1804973A1 (de) * | 1968-10-24 | 1970-05-27 | Stevens & Co Inc J P | Nadelwebstuhl |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2036816A (en) | 1980-07-02 |
US4531554A (en) | 1985-07-30 |
DE2946180B2 (de) | 1981-02-26 |
US4344463A (en) | 1982-08-17 |
FR2443521B1 (de) | 1985-05-17 |
ES8102602A1 (es) | 1980-12-01 |
CS219262B2 (en) | 1983-03-25 |
HK87186A (en) | 1986-11-21 |
ES486619A0 (es) | 1980-12-01 |
GB2036816B (en) | 1983-06-29 |
IT7902938A0 (it) | 1979-12-05 |
CH636386A5 (de) | 1983-05-31 |
DE2946180C3 (de) | 1981-10-29 |
IT1121618B (it) | 1986-04-02 |
FR2443521A1 (fr) | 1980-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2946180C3 (de) | Bandgewebe, Verfahren zu seiner Herstellung und Bandwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0043441B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Webnaht als Verbindung zweier Gewebeenden | |
DE60010676T2 (de) | Schräges gewebe, verfahren und webmaschine zur kontinuierlichen herstellung eines solchen gewebes | |
DE2051416C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bandes und Nadelwebstuhl zu seiner Durchführung | |
EP0021104A1 (de) | Verfahren und Fadeneinleger zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten | |
EP1577429B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Faserbändern aus Filamenten | |
EP0576664B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung von strümpfen für das zusammennähen der spitzen | |
DE2637618B2 (de) | Bandgewebe | |
CH639710A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines gewebes, webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestelltes gewebe. | |
DE3433670A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines substrates, das nur aus laengsfaeden zusammengesetzt ist | |
DE60017497T2 (de) | Gewebtes Reissverschlussband | |
DE2554408B2 (de) | Kettengewirkte Verstärkungseinlage | |
EP1160366B1 (de) | Verfahren zum Einbinden eines Strickfadenanfangs und/oder -endes in ein Gestrick | |
DE19938582A1 (de) | Schaftwebmaschine | |
DE3031428A1 (de) | Kettflorgewebe sowie verfahren zu seiner herstellung und webmaschine zum weben desselben | |
WO1988002038A1 (en) | Warp knit fabric and weft knitting machine for production of a warp knit fabric | |
DE19938194A1 (de) | Webmaschinenanordnung mit Verfahren, Vorrichtung und Anwendung und schlauchförmiges Erzeugnis, das mit der Anordnung hergestellt wird | |
EP0305682A2 (de) | Gestrick | |
EP0179072B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausführung des verfahrens | |
DE19824432C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von vollständigen Reißverschlußhälften mit beidseitiger Webkante in einem Arbeitsgang | |
DE3734416C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, wie Häkelborte | |
WO1985001526A1 (en) | Warp knitting machine, particularly galloon crocheting machine | |
DE19524500C1 (de) | Mullgewebe aus Schuß- und Kettfäden und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19602552C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bandgewebes | |
AT346261B (de) | Schuetzenlose bandwebmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |