EP2369046A1 - Vorrichtung zur Bereitstellung eines Annähfadens - Google Patents

Vorrichtung zur Bereitstellung eines Annähfadens Download PDF

Info

Publication number
EP2369046A1
EP2369046A1 EP11159417A EP11159417A EP2369046A1 EP 2369046 A1 EP2369046 A1 EP 2369046A1 EP 11159417 A EP11159417 A EP 11159417A EP 11159417 A EP11159417 A EP 11159417A EP 2369046 A1 EP2369046 A1 EP 2369046A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
pin
sewing
pins
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11159417A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Dr. Ecker
Markus Weingärtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RSG Rombold System GmbH and Co KG
Original Assignee
RSG Rombold System GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RSG Rombold System GmbH and Co KG filed Critical RSG Rombold System GmbH and Co KG
Publication of EP2369046A1 publication Critical patent/EP2369046A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B49/00Take-up devices, e.g. levers, for the needle thread
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B45/00Applications of measuring devices for determining the length of threads used in sewing machines

Definitions

  • the present invention relates to a device for providing a sewing thread of a defined length on a sewing or embroidery machine.
  • Thread catcher and wiper devices in particular for sewing machines.
  • the former catch the upper thread when finishing a previous one Sewing process and secure it by clamping, so as to hold after the cutting of the thread to start a new sewing process a sewing thread of a defined length.
  • Devices of the latter type wipe the upper thread below a raised sewing needle and over a sewing clamp laterally before separation of the upper thread, thereby to keep after sewing a Nähähfaden certain length ready.
  • the upper thread is usually cut under tension.
  • a suture wiper In addition to a very complex structure and a certain susceptibility to failure during operation, a suture wiper is also subject to design limitations, especially since he has to work in a narrow space in the area under a raised sewing needle and a sewing clamp and in particular during operation of a sewing machine despite space competition and usually more complex Kinematics must not collide with a thread hot cutter.
  • a thread puller is provided, which is arranged between a thread tensioning nut and a thread tensioner on the sewing machine.
  • the thread puller reduces at the moment of completion of a previously to be produced seam the remaining thread in the needle area.
  • a thread-pulling between the second thread tensioner and the sewing needle is arranged and controlled with a common control of a thread cutter such that the thread puller is operated prior to cutting the threads on a finished seam, the thread puller movable rod having a free end on which the thread is guided so that the thread is elongated in the course of a certain movement of the rod, wherein the thread puller comprises at least one pin and past the pin or between the pin through a on the rod arranged center pin is slidably arranged to form a kind of eyelet, so that a thread arranged between the pin and the center pin is forced by the displacement of the center pin of a straight line in an approximately L-, U-shaped course.
  • the present invention is based on the finding that thread catcher and thread clamping devices can be saved if a design and provision of sewing thread length is carried out before the thread is cut off. As long as the thread is not cut off, the finished seam itself holds the needle thread in the needle. Thus, each pre-measured sewing thread length can be reliably deducted from an upper thread roll and made available as far as possible avoiding nest formation for the beginning of a new seam. Also, when cutting a thread that is not under tension, a cut with the desired quality can be realized at any time. Other known devices of the type mentioned above, in particular thread wipers, can be completely eliminated when using a device according to the invention.
  • the at least one rigid pin is advantageously arranged fixed on a mounting plate.
  • at least one guide groove extends between the pins along a travel path of the rod, into which in each case the at least one center pin arranged at the free end of the rod engages.
  • the entire compact thread puller is only fixed by a screw in the area of the mounting plate on the sewing machine near the needle.
  • the rod is the piston rod of a pneumatic cylinder, wherein the length of a loose thread loop is substantially adjustable via a stop on the piston rod.
  • a U-shaped course of a loose thread loop with secure storage in a thread puller according to the invention is preferably effected as a bracket in one piece with two connected pins.
  • more than two pins are bridged by a plate bridged together, in particular screwed.
  • n center pins are arranged movable meshing against n + 1 rigid pins, preferably the stop is formed as Aufraabel the piston rod on two or more free ends for fixing the respective center pin to a meandering course of the upper thread and safe storage of the towed, and after shipment of the rod in to create the starting position of loose upper thread in a compact unit and small space requirement for all moving parts.
  • FIG. 3 shows a sewing machine 1 with a known arrangement for retracting a thread residue as a measure to prevent the so-called nest formation at the beginning of a new seam.
  • a needle thread 2 runs on a sewing machine 1 from a thread spool (not shown) via a thread tension nut 4 through at least one thread hook 5 to a thread tensioner 6 and from there via a thread hook 7 to a vertically movable thread lever 8 and from there via a further thread guide 9 to a holder 10 with a Sewing needle 11.
  • a thread puller 13 is provided as an extension in the above roughly described path of the upper thread 2.
  • the thread-puller 13 according to FIG.
  • the upper thread 2 extends in a guide 14 via a piston rod 15 of a pneumatic cylinder sixteenth
  • a thread puller 13 at a position B is known, for example from the DE 41 32 991 C1 , According to the above teachings, the thread tensioners are supportive in the sense of these respective disclosures.
  • a thread puller 13 is arranged as a unit in the form of a small attachment in a position C.
  • This position C is located between the thread tensioner 6 and the sewing needle 11 relatively close to a sewing needle and will now be with reference to the FIGS. 1a, 1b with the representation of a first embodiment of the invention described in more detail.
  • the thread puller 13 holds the thread 2 in a guide 14.
  • the guide is part of a unit of a piston rod 15 and a pneumatic cylinder 16 and is arranged there at a free end 17 of the piston rod 15.
  • this guide 14 as - not graphically illustrated - simple eyelet 18 executed with a quenched surface, through which the upper thread 2 is threaded through when setting the sewing machine 1. The thread runs before passing through the eyelet 18 on a pin 19 over.
  • FIG. 1c shows an alternative embodiment analogous to the representation of FIG. 1a ,
  • the pin 19 is now - viewed from the mounting position - arranged below the free end 17 of the piston rod 15.
  • the upper thread 2 now passes over a much smaller triangular surface.
  • the length of the additionally drawn upper thread 2 is compared to the first described alternative, although slightly lower, the hatched, triangular area is also significantly smaller and is completely in the closed housing of the sewing machine 1.
  • Within the hatched area are all moving Parts of a thread puller 13 according to the invention, so that a smaller area can also be interpreted as an indication of a lower probability of failure by incorrectly protruding parts and lower injury potential for maintenance personnel.
  • FIGS. 2a and 2b show a second embodiment of the invention analogous to the illustrations of FIGS. 1a and 1b ,
  • the thread puller 13 has been extended by a mounting plate 24, not visible here, which carries two rigid pins 25. Between the pin 25 passes along a travel path of the piston rod 15 of the cylinder 16, a guide groove 26. A arranged at the free end 17 of the piston rod 15 center pin 27 engages end into the guide groove 26 or even therethrough.
  • the eyelet 18 of the embodiments of Figures 1a - 1c is now through the pin 25, the piston rod 15, the center pin 27 and the mounting plate 24 in the function of a thread 2 enclosing eyelet 18 is formed.
  • the pins 25 form a kind of comb structure, through the gap of the center pin 27 is moved therethrough.
  • the upper thread 2 is forced from a straight line into an approximately U-shaped course.
  • This detour of the thread 2 or the loose thread loop 23 formed therefrom is approximately twice as long as the travel path of the center pin 27 that can be adjusted on the piston rod 15 via a stop 28.
  • this thread-puller still shown in detail forms a small attachment as a unit, compared to the first embodiment, this design is more precisely adjustable and promotes more thread or length of upper thread 2 per used for the displacement piston length.
  • this case a loose loop of thread 23 near the needle tip 11 is still freely available without further deflection, friction or braking points for the upper thread 2 would be available.
  • FIG. 2b hatched drawn, all movable elements comprehensive triangle also compared to the embodiment of Figure 1c again significantly reduced, but now a significantly greater length of upper thread 2 is pulled.
  • FIGS. 4a to 4d show the compact structure of the embodiment according to the FIGS. 2a and 2b as a structural unit of a retrofittable to existing sewing machines 1 thread-puller 13 in three technical views and in perspective view. Based on these figures, the small additional space requirement of such a thread puller 13 on a sewing machine 1 becomes clear. It is therefore already apparent from this illustration that such a thread-pulling device 13 can be combined with a hot-end cutter on a sewing machine 1 simply.
  • FIG. 5 is an perspective assembly drawing of the embodiment according to the FIGS. 2a and 2b or 4a to 4d.
  • a thread-pulling device 13 according to this embodiment consists of comparatively few different individual parts and is fixed only by the screw 30 on the sewing machine 1 near the needle 11.
  • this thread-puller 13 on each sewing machine 1 is easy to retrofit.
  • the mechanical load during operation is low, and at other terminals only the illustrated pneumatic connections are connected to a controller, not shown. Space problems can also be largely excluded in this area near the needle 11.
  • FIG. 6 shows a representation of a third embodiment of a thread puller in a starting situation analogous to the figures of FIGS. 1a . 1c and 2a .
  • three rigid pins 25a, 25b, 25c are now provided here, between which two center pins 27a, 27b fixed to the piston rod 15 are displaceable.
  • the piston rod 15 now extends into two free ends 27a, 27b, on which the center pins 27a, 27b are arranged.
  • the area C is also sufficient for this thread-puller 13 in terms of the space available, due to the now feasible additionally drawn length of upper thread 2 at the same time a free stroke of the piston rod 15 could be reduced.
  • a structure of the type described above could be continued as desired, that is to say with n central spigots 27,... 27n, which are arranged so as to be movable in a meshing manner against n + 1 rigid spigots 25,..., 25 (n + 1).
  • n + 1 rigid spigots 25,..., 25 (n + 1). In practice, in the case of very short strokes and compact design of the cylinder 16, a limit for such designs will probably be reached in the area of three movable and four rigid pins.
  • FIG. 7a shows a representation of a first phase of providing a low cylinder stroke significantly extended sewing thread analogous to the figures of FIG. 4a
  • a screw 30 for fixing the now slightly enlarged plate 24 may be sufficient as a central mechanical support element.
  • the plate 24 now carries two guide grooves 26 for the center pin 27a, 27b displaceable therein.
  • the stop 28 has now been modified here toadaptlung the piston rod 26 on two free ends for the fixation of the center pin 27a, 27b.
  • the pins 25a, 25b, 25c are interconnected by a plate 31 screwed in this example, as in FIG FIG. 7b indicated.
  • the plate 31 is shown only in outline in the drawing for reasons of clarity. In the embodiment of the FIGS. 2a, 2b . 4a to 5 can be used instead of a plate 31 by means of a U-shaped integrally connected pin 25 or bracket.
  • FIG. 7c is a representation of the meshing arranged deflecting elements of the third embodiment analogous to the figure of FIG. 4a in a second dead center position with outlined meandering course of a pulled upper thread 2. Accordingly, when the piston rod 15 is moved or displaced by an amount ⁇ l, the upper thread 2 is lengthened by approximately 4 * ⁇ l. Even with movement of the piston rod 15 by a small amount .DELTA.l, as it can occur directly on the housing of a sewing machine 1 due to restrictions on the free space, comparatively much upper thread 2 is pulled in this embodiment with small-sized pneumatic unit or another drive. This additional upper thread length of about 4 * .DELTA.l is after the retraction of the piston rod 15 in the position Figure 7a in the form of loosely and in the compactly constructed thread puller 13 against any knotting stored loops when sewing directly available.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bereitstellung eines Annähfadens einer definierten Länge an einer Näh- oder Stickmaschine, die zwischen einem Fadenspanner und einer Nähnadel angeordnet ist, wobei diese Vorrichtung mit einem Fadenschneider derart angesteuert wird, dass der Fadenzieher vor dem Schneiden mindestens eines Fadens an einer fertig gestellten Naht betätigbar ist. Um eine bekannte Fadenzieher-Vorrichtung unter Vereinfachung bei weiterer Erhöhung der Betriebszuverlässigkeit der Vorrichtung im Sinn einer verbesserten Einstellgenauigkeit der Länge eines Annähfadens weiterzubilden, wird vorgeschlagen, dass der Fadenzieher 13 eine Stange 15 mit einem freien Ende 17 aufweist, an dem der Faden 2 so geführt ist, dass der Faden 2 im Zuge einer bestimmten Bewegung der Stange 15 gelängt wird, wobei der Fadenzieher 13 mindestens einen Zapfen 25 umfasst. An dem Zapfen 25 vorbei oder zwischen den Zapfen 25 hindurch ist ein an der Stange 15 angeordneter Mittelzapfen 27 verschieblich zur Bildung einer Art von Öse 18 so vorgesehen, dass ein zwischen einem Zapfen 25 und dem Mittelzapfen 27 angeordneter Faden 2 durch die Verschiebung des Mittelzapfens 27 von einem geradlinigen in einen ungefähr L- oder U-förmigen Verlauf gezwungen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bereitstellung eines Annähfadens einer definierten Länge an einer Näh- oder Stickmaschine.
  • Aus dem Stand der Technik ist das Problem bekannt, dass bei fadenverarbeitenden Maschinen der vorstehend genannten Art zu Beginn eines neuen Nähvorganges ein Annähfaden einer bestimmten Länge an der Nadel vorhanden sein muss. Diese Länge des Annähfadens ist von einem jeweiligen Anwendungsfall abhängig und ist durch das Auftreten von zwei Fehler-Situationen bzw. Störungen begrenzt:
    1. 1. Bei einem zu kurzen Annähfaden rutscht der Faden bei Beginn des Nähvorgangs aus der Nadel. Mit dem Ausfädeln des Oberfadens bricht die Nähmaschine den Nähvorgang mit einer Fehlermeldung an das Wartungspersonal ab, das zur Störungsbeseitigung eingreifen muss.
    2. 2. Bei zu langem Annähfaden kann es zu Beginn des neuen Nähvorgangs zu der sog. Nestbildung kommen. Hier werden in den ersten Stichen Schlaufen des Oberfadens und/oder ein Anfangsfaden zu einem losen Knoten verbunden. Neben einer unschönen Optik kann sich eine solche als "Nest" bezeichnete Fadenverknotung auch lösen, da die zwischen Ober- und Unterfaden gebildeten Knoten nicht ausreichend fest zusammengezogen werden.
  • Es sind daher aus dem Stand der Technik sog. Fadenfänger- und Wischervorrichtungen insbesondere für Nähmaschinen bekannt. Erstere fangen den Oberfaden beim Beenden eines vorangehenden Nähprozesses auf und sichern ihn durch Klemmen, um damit nach dem Abschneiden des Fadens zum Start eines neuen Nähprozesses einen Annähfaden von definierter Länge vorzuhalten. Vorrichtungen der zweitgenannten Art wischen vor dem Abtrennen des Oberfadens den Oberfaden unter einer angehobenen Nähnadel und über einer Nähklammer seitlich hinweg, um dadurch nach dem Abschneiden einen Annähfaden bestimmter Länge bereit zu halten. Der Oberfaden wird dabei i.d.R. unter Zugspannung geschnitten. Neben einem sehr komplexen Aufbau und einer gewissen Störanfälligkeit im Betrieb unterliegt ein Fadenwischer auch Beschränkungen im Design, zumal er auf engem Raum im Bereich unter einer angehobenen Nähnadel und über einer Nähklammer arbeiten muss und insbesondere im laufenden Betrieb einer Nähmaschine trotz Platz-Konkurrenz und i.d.R. komplexer Kinematik nicht mit einem Faden-Heißschneider kollidieren darf.
  • Einen anderen Weg beschreitet die DE 20 2007 009 565 U1 dadurch, dass hier ein Fadenzieher vorgesehen ist, der zwischen einer Fadenspannmutter und einem Fadenspanner an der Nähmaschine angeordnet ist. Der Fadenzieher vermindert im Moment der Beendigung einer vorangehend zu fertigenden Naht den im Bereich der Nadel vorhandenen Restfaden.
  • Weiter ist aus der DE 21 03 791 B2 ein Fadenzieher bekannt, der zwischen einem Fadenspanner und einer Nähnadel angeordnet ist. Der Faden durchläuft hier abwechselnd zwei über eine Schubstange bewegliche und einen starren Haken. Durch eine Verschiebung der beweglichen gegenüber dem starren Haken wird eine Fadenlängung hervorgerufen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bekannte Fadenzieher-Vorrichtung unter Vereinfachung bei weiterer Erhöhung der Betriebszuverlässigkeit der Vorrichtung im Sinn einer verbesserten Einstellgenauigkeit der Länge eines Annähfadens unter Bildung einer gut nachrüstbaren Einheit mit geringem zusätzlichem Raumbedarf weiterzubilden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Fadenzieher zwischen dem zweiten Fadenspanner und der Nähnadel angeordnet ist und mit einer gemeinsamen Steuerung eines Fadenschneiders derart angesteuert wird, dass der Fadenzieher vor dem Schneiden der Fäden an einer fertig gestellten Naht betätigt wird, wobei der Fadenzieher eine bewegliche Stange mit einem freien Ende aufweist, an dem der Faden so geführt ist, dass der Faden im Zuge einer bestimmten Bewegung der Stange gelängt wird, wobei der Fadenzieher mindestens einen Zapfen umfasst und an dem Zapfen vorbei oder zwischen den Zapfen hindurch ein an der Stange angeordneter Mittelzapfen verschieblich zur Bildung einer Art von Öse angeordnet ist, so dass ein zwischen den Zapfen und dem Mittelzapfen angeordneter Faden durch die Verschiebung des Mittelzapfens von einem geradlinigen in einen ungefähr L-, U-förmigen Verlauf gezwungen wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Fadenfänger- und Fadenklemmvorrichtungen dann eingespart werden können, wenn eine Bemessung und Bereitstellung von Annähfaden-Länge vor dem Abschneiden des Fadens durchgeführt wird. Solange der Faden nämlich nicht abgeschnitten ist, hält die fertig gestellte Naht selber den Oberfaden in der Nadel fest. So kann zuverlässig jede vorbemessene Annähfaden-Länge von einer Oberfadenrolle abgezogen und bei weitestgehender Vermeidung einer Nestbildung für den Beginn einer neuen Naht zur Verfügung gestellt werden. Auch ist bei einem Schneiden eines Fadens, der nicht unter Zugspannung steht, ein Schnitt mit gewünschter Qualität jederzeit realisierbar. Sonstig bekannte Vorrichtungen der vorstehend genannten Art, insbesondere Fadenwischer, können bei Einsatz einer erfindungsgemäßen Vorrichtung vollständig entfallen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und konstruktive Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche. Demnach ist der mindestens eine starre Zapfen vorteilhafterweise auf einer Montageplatte fixiert angeordnet. In der Montageplatte verläuft zwischen den Zapfen hindurch entlang eines Verfahrweges der Stange mindestens eine Führungsnut, in die jeweils der am freien Ende der Stange angeordnete mindestens eine Mittelzapfen eingreift. Der gesamte kompakte Fadenzieher wird nur über eine Schraube im Bereich der Montageplatte an der Nähmaschine nahe der Nadel fixiert.
  • Aufgrund der guten Verfügbarkeit von Pressluft an einer Nähmaschine ist die Stange die Kolbenstange eines pneumatischen Zylinders, wobei die Länge einer losen Fadenschlaufe im Wesentlichen über einen Anschlag an der Kolbenstange einstellbar ist.
  • Ein U-förmiger Verlauf einer losen Fadenschlaufe mit sicherer Speicherung in einem erfindungsgemäßen Fadenzieher wird vorzugsweise durch als Bügel einstückig mit einander verbundene zwei Zapfen bewirkt. Zu gleichem Zweck werden mehr als zwei Zapfen diese durch eine Platte überbrückend miteinander verbunden, insbesondere verschraubt.
  • Unter weitgehend freier Skalierbarkeit eines erfindungsgemäßen Fadenziehers sind n Mittelzapfen gegen n+1 starre Zapfen kämmend beweglich angeordnet, wobei vorzugsweise der Anschlag als Aufgabelung der Kolbenstange auf zwei oder mehr freie Enden für die Fixierung der jeweiligen Mittelzapfen ausgebildet ist, um einen mäandernden Verlauf der Oberfadens und eine sichere Speicherung des gezogenen, und nach Verbringung der Stange in die Ausgangslage losen Oberfadens in einer kompakten Einheit und geringem Raumbedarf für alle beweglichen Teile zu schaffen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Darstellung weiterer Merkmale und die sich daraus ergebenden Vorteile unter Bezugnahme auf die Abbildungen der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen in skizzierter Darstellung:
    • Figur 1a: eine Darstellung einer Ausführungsform eines Fadenziehers in einer Ausgangssituation und in einem darüber geblendeten ersten Schritt;
    • Figur 1b: eine Darstellung eines zweiten Teilschrittes analog der Darstellung von Figur 1a;
    • Figur 1c: eine Darstellung weiteren Ausführungsform eines Fadenziehers in einer Ausgangssituation und in einem darüber geblendeten ersten Schritt analog Figur 1a;
    • Figuren 2a und 2b: eine Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung analog der Darstellungen der Figuren 1a und 1b;
    • Figur 3: eine Nähmaschine unter prinzipieller Darstellung bekannter Ansätze zur Bereitstellung eines Annähfadens im Vergleich zu einer erfindungsgemäßen Anordnung;
    • Figuren 4a bis 4d: Ansichten der Ausführungsform gemäß der Figuren 2a und 2b;
    • Figur 5: eine perspektivische Zusammenbauzeichnung der Ausführungsform gemäß der Figuren 2a und 2b bzw. 4a - 4d;
    • Figur 6: eine Darstellung einer dritten Ausführungsform eines Fadenziehers in einer Ausgangssituation;
    • Figur 7a und 7b: eine Darstellung einer ersten Phase der Bereitstellung eines bei geringem Zylinderhub deutlich verlängerten Annähfadens analog zu der Abbildungen der Figuren 4a und 4b und
    • Figur 7c: eine Darstellung der kämmend angeordneten Umlenkungselemente der dritten Ausführungsform analog zu der Abbildung von Figur 4a in einer zweiten Totpunkt-Stellung mit skizziertem Verlauf eines gezogenen Oberfadens.
  • Über die Abbildungen hinweg werden einheitlich gleiche Bezeichnungen und Bezugszeichen für gleiche Bauteile, Elemente, Verfahrensschritte oder Baugruppen verwendet.
  • Die Abbildung von Figur 3 zeigt eine Nähmaschine 1 mit einer bekannten Anordnung zum Zurückziehen eines Fadenrestes als Maßnahme zur Verhinderung der sog. Nestbildung zu Beginn einer neuen Naht. Üblicherweise verläuft ein Oberfaden 2 an einer Nähmaschine 1 von einer nicht weiter dargestellten Garnrolle über eine Fadenspann-Mutter 4 durch mindestens einen Fadenhaken 5 zu einem Fadenspanner 6 und von dort über einen Fadenhaken 7 zu einem vertikal beweglichen Fadenhebel 8 und von dort über eine weitere Fadenführung 9 zu einem Halter 10 mit einer Nähnadel 11. Hierzu ist als Erweiterung in dem vorstehend grob beschriebenen Laufweg des Oberfadens 2 ein Fadenzieher 13 vorgesehen. Der Fadenzieher 13 gemäß Figur 3 ist zwischen der Fadenspann-Mutter 4 und dem Fadenspanner 6 in einer Position A angeordnet, wie in der DE 20 2007 009565 U1 offenbart. Hierbei verläuft der Oberfaden 2 in einer Führung 14 über eine Kolbenstange 15 eines Pneumatikzylinders 16.
  • Aus dem Stand der Technik ist neben der skizzierten Position A auch eine Anordnung eines Fadenziehers 13 an einer Position B bekannt, z.B. aus der DE 41 32 991 C1 . Gemäß der genannten Lehren wirken die Fadenspanner unterstützend im Sinne dieser jeweiligen Offenbarungen. Dagegen ist ein Fadenzieher 13 als Einheit in Form eines kleinen Anbauteils in einer Position C angeordnet.
  • Diese Position C befindet zwischen dem Fadenspanner 6 und der Nähnadel 11 relativ nahe an einer Nähnadel und wird nun unter Bezugnahme auf die Figuren 1a, 1b mit der Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung näher beschrieben. Der Fadenzieher 13 hält den Faden 2 in einer Führung 14. Die Führung ist Teil einer Einheit aus einer Kolbenstange 15 und einem Pneumatikzylinder 16 und ist dort an einem freien Ende 17 der Kolbenstange 15 angeordnet. Hier ist diese Führung 14 als - zeichnerisch nicht weiter dargestellte - einfache Öse 18 mit vergüteter Oberfläche ausgeführt, durch die der Oberfaden 2 beim Einrichten der Nähmaschine 1 hindurchgefädelt wird. Dabei läuft das Faden vor dem Durchlaufen der Öse 18 an einem Zapfen 19 vorbei.
  • In der skizziert dargestellten Art und Weise wird eine Naht 20 an einem Nähgut 21 fertig gestellt, wobei nach Anheben der Nähnadel 11 in eine Ruheposition auch eine Nähplatte 22 angehoben wird. Nun wird aber vor dem Schneiden des Oberfadens 2 der Fadenzieher 13 betätigt, so dass der Oberfaden 2 durch die Kolbenstange 15 zu dem Zylinder 16 hin gezogen wird, wie in Figur 1a durch die gestrichelte Linie gegenüber dem ursprünglichen Fadenverlauf in durchgezogener Linie angedeutet. Der Zapfen 19 bewirkt nun eine ungefähr L-förmige Umlenkung des Fadens 2 derart, dass der Oberfaden 2 die schraffiert dargestellte, dreieckige Fläche überstreicht. Der Oberfaden 2 wird durch diesen Fadenzieher 13 also zwischen der Nadel 11 und dem Fadenhebel 8 so verlängert bzw. lang gezogen, dass nachfolgend auch mit einem kurzen Annähfaden an der Nähnadel 11 ein sicheres Annähen erfolgen kann.
  • In einem zweiten Schritt wird die Kolbenstange 15 nach Figur 1b wieder aus dem Zylinder 16 in die Ausgangslage von Figur 1a herausgefahren, so dass mindestens eine lose Fadenschlaufe 23 nahe der Spitze der Nähnadel 11 verfügbar ist. Im Gegensatz zu dem zitierten Stand der Technik liegt dieser Fadenschlaufe 23 nach Figur 1b in einem Bereich ohne weitere Umlenkungs- oder Reibungsstellen und steht somit weitgehend spannungsfrei bereits beim ersten Stich einer neuen Naht zur Verfügung.
  • Erst in der gerade vorstehend zu Figur 1b beschriebenen entspannten bzw. von Zugspannung weitgehend freien Situation wird der Faden 2 durch eine nicht weiter dargestellte Vorrichtung abgeschnitten. Damit verbleit - ohne ein unterschiedlich ausgeprägtes federelastisches Zurückschnellen eines nach dem Stand der Technik üblicherweise unter Zugspannung stehenden Fadens - ein Annähfaden definiert einstellbarer Länge nahe der Spitze der Nähnadel 11. Dieser Annähfaden muss nun lediglich sicherstellen, dass der Oberfaden 2 zu Beginn eines ersten Stiches einer neuen Naht nicht aus der Nadel 11 herausrutscht. Ein weiterer Fadenvorrat steht in Form der mindestens einen lose Fadenschlaufe 23 ebenfalls nahe der Nähnadel 11 zur Verfügung. Vorteilhafterweise steht diese Fadenvorrat jedoch nun in einer Art und Weise bereit, die die unerwünschte Nestbildung im Wesentlichen vermeidet und zudem auch unter Verwendung kurzer Annähfäden ein Ausfädeln des Annähfadens aus der Nähnadel mit ausreichender Sicherheit vermeidet.
  • Die Abbildung von Figur 1c zeigt eine alternative Ausführungsform analog der Darstellung von Figur 1a. Hier ist der Zapfen 19 nun - von der Einbaulage her betrachtet - unterhalb des freien Endes 17 der Kolbenstange 15 angeordnet. Bei gleicher Betätigung des Pneumatikzylinders 16 und damit gleicher Verschiebung der Kolbenstange 15 überstreicht der Oberfaden 2 nun eine wesentlich geringere dreiecksförmige Fläche. Die Länge des zusätzlich gezogenen Oberfadens 2 ist gegenüber der zu erst beschriebenen Alternative zwar etwas geringer, die schraffiert dargestellte, dreieckige Fläche ist aber auch deutlich kleiner und befindet sich vollständig im Bereich des geschlossenen Gehäuses der Nähmaschine 1. Innerhalb der schraffiert dargestellten Fläche liegen sämtliche bewegten Teile eines erfindungsgemäßen Fadenziehers 13, so dass eine geringere Fläche auch als Indiz für eine geringere Störungswahrscheinlichkeit durch fehlerhaft hineinragende Teile und niedrigeres Verletzungspotential für Wartungspersonen gewertet werden kann.
  • Die Abbildungen der Figuren 2a und 2b zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung analog der Darstellungen der Figuren 1a und 1b. Hier ist der Fadenzieher 13 um eine hier nicht erkennbare Montageplatte 24 erweitert worden, die zwei starre Zapfen 25 trägt. Zwischen den Zapfen 25 hindurch verläuft entlang eines Verfahrweges der Kolbenstange 15 des Zylinders 16 eine Führungsnut 26. Ein am freien Ende 17 der Kolbenstange 15 angeordneter Mittelzapfen 27 greift endseitig in die Führungsnut 26 ein oder sogar hindurch. Die Öse 18 der Ausführungsformen der Figuren 1a - 1c wird nun durch die Zapfen 25, die Kolbenstange 15, den Mittelzapfen 27 und die Montageplatte 24 in der Funktion einer den Faden 2 umschließender Öse 18 gebildet.
  • Wie der Übergang von Figur 2a auf Figur 2b zeigt, bilden die Zapfen 25 eine Art von Kammstruktur, durch deren Lücke der Mittelzapfen 27 hindurch bewegt wird. Damit wird der Oberfaden 2 von einem geradlinigen in einen ungefähr U-förmigen Verlauf gezwungen. Dieser Umweg des Fadens 2 bzw. die nachfolgend daraus gebildete lose Fadenschlaufe 23 ist etwa doppelt so lang, wie die an der Kolbenstange 15 über einen Anschlag 28 einstellbare Verfahrweg des Mittelzapfens 27.
  • Auch dieser noch im Detail dargestellter Fadenzieher bildet als Einheit ein kleines Anbauteil, gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel ist dieser Bauform jedoch noch präziser einstellbar und fördert mehr Fadenzug bzw. Länge an Oberfaden 2 pro zur Verschiebung genutzter Kolbenlänge. Dabei ist weiterhin eine lose Fadenschlaufe 23 nahe der Nadelspitze 11 frei verfügbar, ohne dass weitere Umlenkungs-, Reibungs- oder Bremsstellen für den Oberfaden 2 vorhanden wären. Zudem ist das in Figur 2b schraffiert eingezeichnete, alle beweglichen Elemente umfassende Dreieck auch gegenüber der Ausführungsform von Figur 1c nochmals deutlich verkleinert worden, wobei nun aber eine deutlich größere Länge an Oberfaden 2 gezogen wird.
  • Nachfolgend wird diese zweite Ausführungsform anhand eines praktischen Beispiels im Detail dargestellt und erläutert. Hierbei wird auf eine Beschreibung und Bezugnahme auf technische Standard-Bauteile, wie Anschlüsse und mechanische Fixierungselemente, über die Darstellungen in der Zeichnung hinaus nur im Ausnahmefall eingegangen, da sie dem Fachmann bekannt sind.
  • Die Figuren 4a bis 4d zeigen den kompakten Aufbau der Ausführungsform gemäß der Figuren 2a und 2b als bauliche Einheit eines auch an bestehende Nähmaschinen 1 nachrüstbaren Fadenziehers 13 in drei technischen Ansichten sowie in perspektivischer Darstellung. Anhand dieser Abbildungen wird der geringe zusätzliche Raumbedarf eines derartigen Fadenziehers 13 an einer Nähmaschine 1 deutlich. Damit ist bereits anhand dieser Darstellung erkennbar, dass ein derartiger Fadenzieher 13 einfach mit einem Heißschneider an einer Nähmaschine 1 kombinierbar ist.
  • Die Abbildung von Figur 5 ist eine perspektivische Zusammenbauzeichnung der Ausführungsform gemäß der Figuren 2a und 2b bzw. 4a bis 4d. Ein Fadenzieher 13 gemäß dieser Ausführungsform besteht aus vergleichsweise wenigen unterschiedlichen Einzelteilen und wird nur über die Schraube 30 an der Nähmaschine 1 nahe der Nadel 11 fixiert. Damit ist dieser Fadenzieher 13 an jeder Nähmaschine 1 einfach nachrüstbar. Die mechanische Belastung im Betrieb ist gering, und an weiteren Anschlüssen sind nur die dargestellten Pneumatik-Anschlüsse an eine nicht weiter dargestellte Steuerung anzuschließen. PlatzProbleme können auch in diesem Bereich nahe der Nadel 11 weitgehend ausgeschlossen werden.
  • Figur 6 zeigt eine Darstellung einer dritten Ausführungsform eines Fadenziehers in einer Ausgangssituation analog der Abbildungen der Figuren 1a, 1c und 2a. Im Unterschied zu der zweiten Ausführungsform sind hier nun drei starre Zapfen 25a, 25b, 25c vorgesehen, zwischen denen hindurch zwei an der Kolbenstange 15 fixierte Mittelzapfen 27a, 27b verschieblich sind. Dazu läuft die Kolbenstange 15 nun in zwei freie Enden 27a, 27b aus, an denen die Mittelzapfen 27a, 27b angeordnet sind. Dabei ist der Bereich C auch für diesen Fadenzieher 13 hinsichtlich des Raumangebotes ausreichend, wobei aufgrund der nun realisierbaren zusätzlich gezogenen Länge von Oberfaden 2 gleichzeitig ein freier Hubweg der Kolbenstange 15 verringert werden könnte. Grundsätzlich könnte eine Struktur der vorstehend beschriebenen Art beliebig fortgesetzt werden, also mit n Mittelzapfen 27, ... .27n, die gegen n+1 starren Zapfen 25, ... ., 25(n+1) kämmend beweglich angeordnet sind. Praktisch wird im Fall sehr kurzer Hubwege und gedrängter Bauform des Zylinders 16 wohl im Bereich von drei beweglichen und vier starren Zapfen eine Grenze für derartige Bauformen erreicht sein.
  • Figur 7a zeigt eine Darstellung einer ersten Phase der Bereitstellung eines bei geringem Zylinderhub deutlich verlängerten Annähfadens analog zu der Abbildungen der Figur 4a. Weiterhin kann eine Schraube 30 zur Fixierung der nun geringfügig vergrößerten Platte 24 als zentralem mechanischem Tragelement ausreichend sein. Die Platte 24 trägt nun zwei Führungsnuten 26 für die darin verschieblichen Mittelzapfen 27a, 27b. Der Anschlag 28 ist hier nun zur Aufgabelung der Kolbenstange 26 auf zwei freie Enden für die Fixierung der Mittelzapfen 27a, 27b abgewandelt worden. Zudem sind die Zapfen 25a, 25b, 25c durch eine in diesem Beispiel aufgeschraubte Platte 31 miteinander verbunden, wie in Figur 7b angedeutet. Die Platte 31 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Zeichnung nur skizziert dargestellt. In der Ausführungsform der Figuren 2a, 2b, 4a bis 5 kann statt einer Platte 31 auch durch U-förmig miteinander einstückig verbundene Zapfen 25 oder Bügel eingesetzt werden.
  • Figur 7c ist eine Darstellung der kämmend angeordneten Umlenkungselemente der dritten Ausführungsform analog zu der Abbildung von Figur 4a in einer zweiten Totpunkt-Stellung mit skizziertem mäanderndem Verlauf eines gezogenen Oberfadens 2. Bei einer Bewegung bzw. Verschiebung der Kolbenstange 15 um einen Betrag Δl wird demnach der Oberfaden 2 ungefähr um 4* Δl gelängt. Auch bei Bewegung der Kolbenstange 15 um einen geringen Betrag Δl, wie sie aufgrund von Beschränkungen des freien Platz auch direkt am Gehäuse einer Nähmaschine 1 auftreten kann, wird nach diesem Ausführungsbeispiel bei klein bauender Pneumatikeinheit oder einem anderen Antrieb vergleichsweise viel Oberfaden 2 gezogen. Diese zusätzliche Oberfadenlänge von ca. 4* Δl steht nach dem Zurückfahren der Kolbenstange 15 in die Position nach Figur 7a in Form lockerer und in dem kompakt bauenden Fadenzieher 13 gegen jedes Verknoten gespeicherten Schlaufen beim Annähvorgang direkt zur Verfügung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nähmaschine
    2
    Oberfaden
    3
    4
    Fadenspann-Mutter
    5
    Fadenhaken
    6
    Fadenspanner
    7
    Fadenhaken
    8
    Fadenhebel
    9
    Fadenführung
    10
    Halter
    11
    Nähnadel
    12
    13
    Fadenzieher
    14
    Führung
    15
    Kolbenstange
    16
    Pneumatikzylinder
    17
    freies Ende
    18
    Führung / Öse
    19
    Zapfen
    20
    Naht
    21
    Nähgut
    22
    Nähplatte
    23
    lose Fadenschlaufe
    24
    Montageplatte
    25
    starrer Zapfen
    26
    Führungsnut
    27
    Mittelzapfen
    28
    Anschlag
    29
    30
    Schraube
    31
    Platte zur Verbindung der Zapfen 25
    A
    Position an einer Nähmaschine 1
    B
    Position an einer Nähmaschine 1
    C
    neue Position eines Fadenziehers an einer Nähmaschine
    Δl
    Verschiebeweg der Kolbenstange 15

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Bereitstellung eines Annähfadens einer definierten Länge an einer Näh- oder Stickmaschine,
    wobei zwischen einem Fadenspanner (6) und einer Nähnadel (11) ein Fadenzieher (13) angeordnet ist und
    der Fadenzieher (13) mit einem Fadenschneider derart angesteuert wird, dass der Fadenzieher (13) vor dem Schneiden mindestens eines Fadens (2) an einer fertig gestellten Naht (20) betätigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Fadenzieher (13) eine bewegliche Stange (15) mit einem freien Ende (17) umfasst, an welcher der Faden (2) so geführt ist, dass der Faden (2) im Zuge einer bestimmten Bewegung der Stange (15) gelängt wird, wobei der Fadenzieher (13) mindestens einen Zapfen (19, 25) umfasst und an dem Zapfen (19) vorbei oder zwischen den Zapfen (25) hindurch ein an der Stange (15) angeordneter Mittelzapfen (27) verschieblich zur Bildung einer Art von den Faden (2) umschließender Öse (18) angeordnet ist, so dass ein zwischen dem Zapfen (19) oder den Zapfen (25) und dem Mittelzapfen (27) angeordneter Faden (2) durch die Verschiebung des Mittelzapfens (27) von einem geradlinigen in einen ungefähr L- oder U-förmigen Verlauf gezwungen wird.
  2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Zapfen (19, 25) auf einer Montageplatte (24) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Montageplatte (24) zwischen den Zapfen (25) hindurch entlang eines Verfahrweges der Stange (15) eine Führungsnut (26) verläuft, in die der am freien Ende (17) der Kolbenstange (15) angeordneter Mittelzapfen (27) eingreift.
  4. Vorrichtung nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (15) die Kolbenstange eines pneumatischen Zylinders (16) ist und die Länge einer losen Fadenschlaufe (23) über einen Anschlag (28) an der Kolbenstange (15) einstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenzieher (13) nur über eine Schraube (30) im Bereich (C) der Montageplatte (24) an der Nähmaschine (1) nahe der Nadel (11) fixiert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Zapfen (25) als Bügel einstückig mit einander verbunden ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Zapfen (25) durch eine Platte (31) überbrückend miteinander verbunden und insbesondere verschraubt sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass n Mittelzapfen (27a, 27b) gegen n+1 starren Zapfen (25a, 25b, 25c) kämmend beweglich angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (28) als Aufgabelung der Kolbenstange (26) auf zwei oder mehr freie Enden (17) für die Fixierung von Mittelzapfen (27a, 27b) ausgebildet ist.
EP11159417A 2010-03-23 2011-03-23 Vorrichtung zur Bereitstellung eines Annähfadens Withdrawn EP2369046A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010003180 DE102010003180B3 (de) 2010-03-23 2010-03-23 Vorrichtung zur Bereitstellung eines Annähfadens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2369046A1 true EP2369046A1 (de) 2011-09-28

Family

ID=44276329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11159417A Withdrawn EP2369046A1 (de) 2010-03-23 2011-03-23 Vorrichtung zur Bereitstellung eines Annähfadens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2369046A1 (de)
DE (1) DE102010003180B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108277583A (zh) * 2017-01-05 2018-07-13 顾飞龙 缝纫机的上网线起缝不漏线的装置及方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043906A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-16 Dürkopp Adler AG Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen eines Nahtanfangs mit einer derartigen Nähmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3565027A (en) * 1965-02-15 1971-02-23 Reece Corp Tension and releasing means for sewing machines
DE2103791A1 (de) * 1970-01-27 1971-08-12 Clinton Ind Fadenabschneider fur Nahmaschine
DE4132991C1 (en) 1991-10-04 1992-12-03 Duerkopp Adler Ag, 4800 Bielefeld, De Producing seam having short thread ends on bottom of workpiece - involves drawing back needle thread from underside of workpiece so that only short thread piece remains on underside
DE202007009565U1 (de) 2007-04-18 2007-09-27 Zhejiang New Jack Sewing Machine Co., Ltd. Fadenzieher der Nähmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29922786U1 (de) * 1999-12-22 2000-03-23 Pfaff Ag G M Nähmaschine mit einer Fadenrückzieheinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3565027A (en) * 1965-02-15 1971-02-23 Reece Corp Tension and releasing means for sewing machines
DE2103791A1 (de) * 1970-01-27 1971-08-12 Clinton Ind Fadenabschneider fur Nahmaschine
DE2103791B2 (de) 1970-01-27 1975-10-09 Clinton Industries Inc., Hackensack, N.J. (V.St.A.) Doppelsteppstich-Nähmaschine
DE4132991C1 (en) 1991-10-04 1992-12-03 Duerkopp Adler Ag, 4800 Bielefeld, De Producing seam having short thread ends on bottom of workpiece - involves drawing back needle thread from underside of workpiece so that only short thread piece remains on underside
DE202007009565U1 (de) 2007-04-18 2007-09-27 Zhejiang New Jack Sewing Machine Co., Ltd. Fadenzieher der Nähmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108277583A (zh) * 2017-01-05 2018-07-13 顾飞龙 缝纫机的上网线起缝不漏线的装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010003180B3 (de) 2011-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007009565U1 (de) Fadenzieher der Nähmaschine
DE2815297A1 (de) Gesteuerte fadenklemmvorrichtung fuer den nadelfaden
DE3232471C2 (de)
DE19611793B4 (de) Fadenschneider für eine Kettenstich-Nähmaschine
DE2541359C2 (de) Stickmaschine
EP2369046A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Annähfadens
DE1919533C3 (de) Fadenwechselvorrichtung für Rundstrickmaschinen
EP2497852A1 (de) Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen eines Nahtanfangs mit einer derartigen Nähmaschine
DE2842336A1 (de) Stichlaengen-ueberholeinrichtung und transportausgleich fuer digitale transportbetaetigungseinrichtungen von naehmaschinen
DE102009048794A1 (de) Fadenabziehvorrichtung beim Starten des Nähvorgangs für eine Nähmaschine mit der Möglichkeit zum automatischen Fadenschneiden
DE3916265C2 (de) Zwei-Nadel-Nähmaschine mit zeitweiliger Unterbrechung der Nähfunktion einer der Nadeln
DE2647185C3 (de) Verfahren zur maschinellen Maschenbildung
EP0011689A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Überwendlichnaht mit Hilfe einer Zickzack-Nähmaschine
EP2453050A1 (de) Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen eines Nahtanfangs mit einer derartigen Nähmaschine
DE3346246C2 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine
DE2805280C2 (de) Halbautomatisch arbeitende Vorrichtung zum Annähen von Knöpfen
DE102017207627A1 (de) Baugruppe zum Erzeugen eines Naht-Anfangsoberfadens mit einem Soll-Nahtüberstand
DE4139687A1 (de) Flachstrickmaschine
DE503970C (de) Fadenknuepfvorrichtung
DE2754164C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Gewebe-Schnittleiste
DE2631019C2 (de) Fadenabschneider für eine Nähmaschine, insbesondere zum Nähen der Ränder von sogenannten Mokassin-Schuhen
EP0291560B1 (de) Nähmaschine mit einer Fadenschneidvorrichtung für den Oberfaden
DE2207366C3 (de) Antrieb für Fadenzieher und Fadenwischer an einer Nähmaschine
DE1685144C3 (de) Schiffchenstickmaschine mit einer Einrichtung zum Faden- oder Farbwechsel bzw. Rapportwechsel
AT152197B (de) Deckvorrichtung für flache Kulierwirkmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120329