EP3795730A1 - Kettenwirkmaschine zum erzeugen von kettenwirkware - Google Patents

Kettenwirkmaschine zum erzeugen von kettenwirkware Download PDF

Info

Publication number
EP3795730A1
EP3795730A1 EP20181084.3A EP20181084A EP3795730A1 EP 3795730 A1 EP3795730 A1 EP 3795730A1 EP 20181084 A EP20181084 A EP 20181084A EP 3795730 A1 EP3795730 A1 EP 3795730A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine
warp knitting
warp
knitting machine
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20181084.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3795730B1 (de
Inventor
Torsten Michael BUTZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to CN202080065545.4A priority Critical patent/CN114375354A/zh
Priority to PCT/EP2020/075856 priority patent/WO2021053011A1/de
Priority to JP2022517920A priority patent/JP2022548384A/ja
Priority to PCT/EP2020/075862 priority patent/WO2021053014A1/de
Priority to JP2022517919A priority patent/JP2022548383A/ja
Priority to CN202080065547.3A priority patent/CN114364833B/zh
Publication of EP3795730A1 publication Critical patent/EP3795730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3795730B1 publication Critical patent/EP3795730B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/26Shogging devices therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/04Sinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/34Take-up or draw-off devices for knitted products

Definitions

  • Warp knitting machines for producing warp knitted goods have been known in many embodiments for decades.
  • several knitting tools are usually carried by bars and driven via bar carriers with lever shafts which extend in a machine width direction.
  • the lever shafts are mostly mounted in a machine frame which comprises several central walls which are arranged offset from one another in the machine width direction.
  • the knitting tools used typically include hook needles, thread guide elements - such as, for example, perforated needles or laying tubes -, slides and knitting sinkers - such as, for example, locking sinkers, cutting comb sinkers or stitching comb sinkers.
  • the knitting tools are usually carried by bars, which are driven in warp knitting machines by a lever shaft in such a way that they execute pivoting movements independently of one another in a plane transverse to the lever shafts - i.e. a plane that runs in the machine height and machine depth direction.
  • the bars which carry the thread guide elements are called guide bars and are additionally mounted and driven in such a way that they execute an oscillating offset movement in the machine width direction superimposed on their pivoting movement.
  • One bar each fitted with hook needles, at least one bar fitted with knitting sinkers and at least one guide bar fitted with thread guide elements are functionally connected to one another in order to produce a layer of warp knitted fabric. Depending on the type of warp knitting fabric and warp knitting machine, other bars and knitting tools can participate in this functional connection.
  • warp knitting machines in which the warp knitted fabric produced is pulled off by a goods take-off device approximately in a horizontal direction to the front, and Raschel machines in which the warp knitted fabric produced is pulled off by a goods take-off device approximately vertically downwards in a vertical direction Direction is deducted from the machine.
  • a pull-off force acts on the warp-knitted fabric, which has an influence on the properties of the warp-knitted fabric produced.
  • DE10349417B3 describes a warp knitting machine for producing a spacer knitted fabric, the guide bars of which can be set in their basic position transversely to the machine width direction, which corresponds to a machine depth direction.
  • the guide bars are arranged on the machine frame via a carrier that can be positioned in the machine depth direction by a central drive.
  • DD120669 describes a device which is used to change the pivoting movement of the guide bars of a warp knitting machine.
  • the guide bars are connected to two lever shafts via two carriers, which in turn are driven by a drive ram via a connection of levers.
  • the position of the connection between the drive tappet and the lever can be changed by means of a screw connection with an elongated hole.
  • the guide bars are connected to two lever shafts via several levers and a carrier, and therefore do not perform a pivoting movement around a fixed axis of rotation of a lever shaft, but around a momentary pole that can shift during the pivoting movement depending on the kinematics of the construction of levers and carriers.
  • warp knitted goods with compositions of different diversity - that is, warp knitted goods that include, for example, different combinations of thread materials, a different number of threads per stitch, different stitch bonds and / or a different combination of stitch bonds - may require a different number of guide bars or use another warp knitting machine - for example a Raschel machine instead of a warp knitting machine.
  • warp knitted goods are now produced on a warp knitting machine with four guide bars, the thread guide elements and the hook needles have to cover a longer distance in their pivoting movement than on a warp knitting machine with only two guide bars and the knitting speed is consequently slower. It may also be necessary to adapt the spatial course of the pivoting movement in order to be able to optimally adapt the effective speed to the number of guide bars used. Therefore, warp knitted goods, for the production of which a different number of guide bars are required, have so far usually been manufactured on different warp knitting machines at the optimal knitting speed. Furthermore, there are warp knitted goods which, due to their composition, especially due to their stitch weave and the combination of stitch weaves, can either only be produced on Raschel machines or only on automatic warp knitting machines.
  • a warp knitted fabric with a high proportion of fringes - i.e. with a stitch weave in which a thread is inserted into the same hook needle in several rows, and thus has no connection to the neighboring wales - cannot be produced on a warp knitting machine and requires the Use of a Raschel machine.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a warp knitting machine which enables the successive production of batches of warp knitted goods with compositions of different diversity on a single warp knitting machine.
  • the object is achieved according to the invention by the preambles and the characteristics of claims 1 and 12.
  • the relative position of the lever shaft, with which at least one guide bar can be driven, to the lever shafts, with which at least one further bar can each be driven, is adjustable in the machine height and / or machine depth direction of a warp knitting machine. To change the diversity of the composition of the fabric web of warp knitted fabric produced, this relative position is changed in the machine height and / or machine depth direction.
  • the course of the pivoting movement of the thread guide elements can be adapted relative to the active movement of the hook needles.
  • the swiveling movements of the thread guide elements and the hook needles can be optimally matched to the number of guide bars. If a textile is to be produced with the same machine that requires the use of two guide bars, it was not possible on previous machines to optimally coordinate the pivoting movement of the thread guide elements and the hook needles with the reduced number of guide bars; In a warp knitting machine, for example, the hook needles can perform a shorter pivoting movement with only two guide bars, which increases the knitting speed.
  • the pivoting movement of the thread guide elements can be adapted to the changed pivoting movement of the hook needles. Furthermore, when changing the warp knitting machine from a warp knitting machine to a Raschel machine, the relative position of the lever shaft that drives the guide bars can be set in such a way that the pivoting movement of the thread guiding elements at the level of the hook needles is largely in the machine depth direction, whereas the pivoting movement of the thread guiding elements at the level of the hook needles in a warp knitting machine has comparably large directional components in terms of their amount in the machine height and machine depth directions.
  • the angular range of the pivoting movements of the lever shaft with which the at least one guide bar is driven is adjustable.
  • the angular range of the pivoting movement above all the position and length of the pivoting movement can be adapted on a circumference with a fixed pivoting radius around the axis of rotation of the lever shaft. It is therefore advantageous, especially when changing the number of guide bars, to adapt the angular range of the pivoting movement.
  • the lever shafts assigned to the other bars can also advantageously experience a change in the angular range of their pivoting movements.
  • at least two drives are provided. It is also useful if one of these drives is assigned to the at least one guide bar.
  • the other drive can advantageously drive the remaining bars. However, several drives can also be assigned to the remaining bars - for example one drive for each bar. As will be discussed below, there is an advantageous way of controlling several lever shaft drives in that one or more control devices are provided that control the drives.
  • a warp knitting machine with a machine frame which carries the lever shafts and which comprises a machine head and a machine lower part is particularly advantageous, the machine head and the machine lower part being adjustable relative to one another in the machine height direction and / or in the machine depth direction.
  • the machine head includes at least the lever shaft of the guide bars and the components that can be driven by it.
  • the lever shaft of the guide bars can be rotatably received by the machine head around its axis of rotation.
  • the lever shaft of the guide bars is designed to be rotatable about its axis of rotation by means of a bearing, the upper machine part receiving the bearing, which comprises at least two bearings.
  • An advantageous embodiment of the invention is a warp knitting machine whose upper machine part comprises at least two upper middle walls offset parallel to one another in the machine width direction and the lower machine part comprises at least two lower middle walls offset parallel to one another in the machine width direction. It is advantageous if the upper middle walls and lower middle walls comprise bearings, with at least two bearings of different middle walls forming at least one bearing for at least one lever shaft. Furthermore, it is advantageous if an upper central wall is connected to a lower central wall in such a way that the position of the central walls relative to one another can be adjusted.
  • an upper middle wall can be connected to a lower middle wall by a screw connection, the screw connection comprising at least one screw and / or fitting screw, at least one through hole or an elongated hole and at least one threaded hole.
  • the screw connection comprising at least one screw and / or fitting screw, at least one through hole or an elongated hole and at least one threaded hole.
  • fitting screws it is also advantageous to use screws that are functionally connected to at least one fitting pin.
  • a warp knitting machine is advantageous, the means for adjusting the relative position between parts of the machine frame - for example the machine head and the Machine base - includes.
  • a particularly advantageous means for adjusting the relative position are spacer plates which are arranged between the parts of the machine frame. The thickness of the spacer plates, which extends in the machine height direction, determines the relative position between the parts of the machine frame in the machine height direction. It is also advantageous to arrange at least two spacer plates one above the other between parts of the machine frame in order to adjust the relative position between the parts of the machine frame by the sum of the thicknesses of the at least two spacer plates.
  • Another advantageous means for adjusting the relative position between the upper machine part and the lower machine part is a screw connection which comprises at least one screw, at least one elongated hole, the longitudinal axis of which extends in the machine depth direction, and at least one threaded hole.
  • the lower machine part can comprise the at least one threaded hole and the upper machine part and the spacer plates each comprise at least one elongated hole per threaded hole.
  • the upper machine part and / or the lower machine part includes scaling in the machine height and / or machine depth direction, which enables the relative position to be adjusted precisely and reproducibly.
  • Another advantageous means for setting the relative position between the upper machine part and the lower machine part is a rail connection.
  • a form-fitting rail connection is advantageous.
  • a rail connection which enables adjustability in the machine depth direction and / or machine height direction and is play-free in the machine width direction is particularly advantageous.
  • a rail connection which comprises a device for locking the relative position between the upper machine part and the lower machine part is also advantageous. Also advantageous is a warp knitting machine which comprises at least one electric motor which drives the machine head in its adjustment movement in the machine height and / or machine depth direction.
  • An advantageous embodiment of the invention is a warp knitting machine, the machine head of which comprises at least one offset drive, which the at least one guide bar drives for their offset oscillating movement in the machine width direction.
  • the advantage here is that it is not necessary to adjust the connection between the at least one offset drive and the at least one guide bar for an adjustment of the relative position between the upper machine part and the lower machine part, since the position of the at least one offset drive relative to the at least one guide bar does not change.
  • the set-up time for adjusting the relative position between the machine head and the machine base can be reduced as a result.
  • a swivel drive is assigned to each of the lever shafts for their respective swivel movement, the swivel drive preferably comprising an electric machine.
  • the swivel drive is used to drive the lever shafts to rotate around their axes of rotation. If each lever shaft is assigned its own swivel drive, a complex central gear that connects all lever shafts to a central drive motor can be omitted. The construction and maintenance costs as well as the complexity of the warp knitting machine are reduced.
  • At least one swivel drive comprises a linear stepper motor. It is particularly advantageous if a slider crank mechanism connects a linear stepping motor output shaft to one of the lever shafts, the slider crank mechanism comprising a drive lever and a joint that is eccentrically connected to the lever shaft. The crank mechanism converts a linear drive movement into a rotary movement of the lever shaft around its axis of rotation. The great advantage of the slider crank mechanism is that it can be carried out largely free of backlash even when the direction of movement is changed, and thus transmits the drive movement without losing any parts of the movement.
  • At least one swivel drive comprises a rotary stepper motor. It is particularly advantageous if a belt drive connects a rotary stepping motor output shaft to one of the lever shafts.
  • the lever shaft can be driven by the rotary stepping motor by means of a toothed belt, toothed belt pulleys being arranged on the rotary stepping motor output shaft and the lever shaft, which are positively connected to the toothed belt.
  • the positive connection means that the drive movements are transmitted without slippage and therefore without any loss of movement components.
  • An advantageous embodiment of the invention is a warp knitting machine whose upper machine part comprises at least one pivot drive for the lever shaft of the at least one guide bar. Adjustment of the relative position between the upper machine part and the lower machine part is possible without adapting the connection between the swivel drive and the lever shaft of the at least one guide bar, since the position of the at least one swivel drive relative to the lever shaft of the at least one guide bar does not change. In this way, the set-up time for adjusting the relative position between the upper machine part and the lower machine part is reduced.
  • the toothed belt would have to be exchanged for a toothed belt with a correspondingly adapted length every time the relative position between the upper and lower part of the machine is adjusted, if the swivel drive is not received by the upper machine part.
  • a warp knitting machine whose multiple swivel drives comprise electric machines is also advantageous. These electric machines can advantageously be controllable by an electronic control device.
  • the electronic control device may comprise means for generating and amplifying signals, storage devices and power electronics. As a rule, it should be a machine computer that provides control signals. These will control frequency converters in the case of normal electrical machines or suitable power electronics such as an amplifier circuit (motor driver) that is suitable for controlling stepper motors.
  • the electrical machines are supplied with current of the appropriate strength, voltage, frequency or signal form for the appropriate movement profiles. In this way, the electronic control controls the drive movement of the electric machines, the warp knitting machine translating the drive movement of the electric machines into a knitting movement of the knitting tools and thus the knitting tools being driven by the electric machines.
  • An electronic control device is advantageous which is set up to control the electric machines in such a way that they drive the knitting tools driven by them in accordance with certain predetermined movement profiles. Movement profiles that can be programmed are particularly advantageous. It is also advantageous to combine movement profiles in groups, each group comprising a movement profile for each knitting tool of the warp knitting machine and the movement profiles in this way are coordinated so that the knitting tools perform knitting movements that match each other during the same period of time. The specification of motion profiles thus makes it possible to control the knitting movements of the knitting tools in a targeted manner.
  • the knitting movement of the thread guide elements can be re-adjusted to the relative position and knitting movement of the other knitting tools and the warp knitting machine can be set more variably for the production of batches of warp knitted fabrics with compositions of different diversity.
  • a method is advantageous in which at least two different swivel drives are used, the first of which drives at least the guide bar and the second at least one other bar and the movement of these two swivel drives is controlled in such a way that that the thread guide elements of the guide bar and the needles of the other bar execute coordinated knitting movements.
  • at least two different swivel drives it is possible to control the swivel movement of different bars independently of one another and thus to be able to coordinate the active movements of the bars with one another. If the relative position of the lever shaft that drives the guide bar has to be changed due to a change in the batch of warp knitted goods, the knitting movements of the knitting tools can be coordinated more variably with one another.
  • control of the at least two swivel drives takes place on the basis of stored movement profiles that are individually tailored to the composition of the respective batch.
  • One movement profile each depicts a specific knitting movement of a knitting tool. It is advantageous to specify the movement profiles as input variables when setting up the warp knitting machine and to select and program them according to the warp knitted fabric to be produced.
  • the movement profiles of the knitting tools must be coordinated with one another depending on the selected composition of the warp knitted fabric produced so that the knitting tools work together synchronously to produce the desired warp knitted fabric.
  • a group of coordinated movement profiles that includes exactly one movement profile for each knitting tool. It is beneficial in one Storage device to store at least two groups of coordinated movement profiles and to use them depending on the selected composition of the warp knitted fabric produced.
  • the appropriate movement profile can be selected and does not have to be reprogrammed.
  • a warp knitting machine which comprises a knitting blank for loop formation - also referred to in the following simply as a blank - which is universally suitable both for the production of Raschel fabrics and for the production of automatic warp knitting fabrics.
  • a knitting blank for loop formation also referred to in the following simply as a blank - which is universally suitable both for the production of Raschel fabrics and for the production of automatic warp knitting fabrics.
  • Such a board is described below.
  • a sinker for a warp knitting machine which has a knockdown edge, a hold-down edge and an enclosing edge, the knockdown edge extending in a width direction and at least in sections in a longitudinal direction of the sinker and a height direction of the sinker pointing vertically upwards from the surface of the knockdown edge, the hold-down edge is arranged opposite the knockdown edge at a distance in the vertical direction and the containment edge limits and connects the knockdown edge and the holddown edge in the longitudinal direction to the rear, with a contact edge adjoining the knockdown edge at a knockdown edge transition point and a support edge adjoining the contact edge at a support edge transition point, wherein the support edge extends at least in sections approximately in the longitudinal direction and is arranged in the vertical direction below the knock-off edge.
  • a plate is particularly advantageous in which the support edge transition point is at least four times as far apart from the knockdown edge transition point in the vertical direction as in the longitudinal direction.
  • the knockdown edge is straight and the knockdown edge extends entirely in the longitudinal direction.
  • the knockdown edge can, however, also run in a curve, so that the knockdown edge only runs in the longitudinal direction in sections, possibly even only on an infinitesimally small section.
  • the longitudinal direction can be determined by a tangent that is applied to the tee edge in the middle between a tee edge transition point and the point above which the hold-down edge ends in the forward direction.
  • the width direction, length direction and height direction of the board together form a right-angled coordinate system that is "board-fixed"; It can therefore move together with a possible movement of the plate relative to the previously introduced coordinate system of the warp knitting machine, consisting of machine depth direction, machine height direction and machine width direction, and in particular also rotate around the axis of the machine width direction.
  • the warp knitting machine and the sinker corresponds to the width direction of the sinker to the machine width direction.
  • Sinkers that have a knock-off edge, a hold-down edge and a containment edge are typically used in a warp knitting machine. Due to the additional arrangement of a correspondingly designed contact edge and a support edge that adjoin the knockdown edge, the board is set up for knocking off (fringe) stitches when the draw-off device of the warp knitting machine draws in the vertical direction.
  • a warp knitted fabric that is only produced on a Raschel machine can be produced with the blank.
  • the changeover from automatic warp knitting goods to Raschel goods can even take place without the knitting tools (such as sinkers, but also needles, for example) being exchanged.
  • the plate can advantageously be punched from a steel strip like conventional plates.
  • the thickness direction of the steel strip is then the width direction of the blank.
  • the sinker can be set up to be moved along the knockdown edge in the longitudinal direction for stitch formation, as is usual for sinkers with knockdown edge, hold-down edge and containment edge.
  • the support edge can be arranged parallel to the knockdown edge.
  • the support edge can, however, also be arranged at an angle between 0 ° and 25 ° to the knock-off edge.
  • the theoretical point of intersection between the support edge and the knock-off edge then preferably lies in the longitudinal direction in front of the blank.
  • the angle between the contact edge and the support edge is preferably 90 °.
  • a tee tape can be supported on the support edge, which has an advantageous rectangular cross section.
  • a chopping tape supported in this way can be placed against the contact edge so that it is pressed against the contact edge by a pull-off force that acts on the warp knitted fabric.
  • the pull-off force can act downwards in the warp knitting machine in its vertical direction.
  • a distance of a support edge transition point from a knockdown edge transition point which is at least four times as large in the vertical direction as in the longitudinal direction means that the contact edge of the board or the outer surface of a board arrangement in the machine is arranged approximately in the vertical direction of the machine.
  • the contact edge or outer surface can be inclined by up to 25 ° or, for example, 15 °, 10 ° or 5 ° to the vertical direction of the machine in such a way that areas of the contact edge or the outer surface that lie further down continue to move in the horizontal direction protrude in front than in areas higher up in the vertical direction.
  • a vertical take-off is accordingly also understood to mean a take-off direction which deviates from the vertical by the angles mentioned.
  • the circuit board can have a surface coating.
  • the support edge transition point is advantageously spaced from the knockdown edge transition point in the height direction between 3 mm and 10 mm.
  • the distance can assume any values in between, for example 5mm or 6.5mm.
  • the contact edge comprises a holding device which is designed as a section-wise indentation and / or elevation of the contact edge. A larger distance between the support edge transition point and the knockdown edge transition point can provide more installation space for attaching a holding device to the contact edge.
  • the support edge ends at a maximum of 2 mm in the longitudinal direction to the front from the support edge transition point.
  • the support edge can have an extension of a maximum of 2 mm in the longitudinal direction, for example 0.7 mm or 1 mm. Any values up to 2 mm are advantageous.
  • the knock-off edge and the contact edge enclose an angle between 90 ° and 115 °.
  • An angle between 95 ° and 110 ° is particularly preferred.
  • the knock-off edge protrudes beyond the hold-down edge in the longitudinal direction forwards by a maximum of 2 mm.
  • the knock-down edge can advantageously project beyond the hold-down edge in the longitudinal direction forwards by a maximum of 5 mm.
  • the knock-down edge can project beyond the hold-down edge in the longitudinal direction forwards by values between 1 mm and 5 mm or by values between 1.5 mm and 4 mm, for example 2 mm, 2.5 mm or 3 mm.
  • a knock-off edge which extends only 2mm or less further forward than the hold-down edge, enables the warp knitted fabric to be pulled down in the vertical direction of a warp knitting machine without having to travel a long way through the circuit board or circuit board arrangement to form a loop.
  • An advantageous embodiment of the warp knitting machine according to the invention comprises a sinker arrangement.
  • a circuit board arrangement is advantageous which has a plurality of the previously described circuit boards, which are arranged congruently lined up at a constant distance in the width direction, and at least one knock-off band, which on the support edge and on the contact edge at least a subset of the plurality of Boards and bridges the distance in the width direction between at least two boards and the outer surface of which is opposite the surface with which the knock-off tape rests on the contact surface of the board.
  • the sinker arrangement is characterized in that an upper end of the outer surface of the teeing tape in the vertical direction is spaced at least four times as far in the vertical direction as in the longitudinal direction from a lower end of the outer surface of the teeing tape in the vertical direction.
  • the tee tape can be used, among other things, to cut off fringe stitches that would otherwise slip between the sinkers. Due to the position of the knock-off tape based on the vertical direction, a warp-knitted fabric can be pulled off by sliding down the outside of the knock-off tape approximately in the vertical direction of the warp knitting machine. A withdrawal direction in the machine direction horizontally to the front is of course also possible. In particular with vertical withdrawal, the knitting tape is pressed by the warp knitted fabric against the support edge and the contact edge of the blanks. The tee tape can therefore be connected sufficiently securely to the boards by means of a detachable fastening.
  • the tee tape can have an essentially rectangular cross section which is essentially constant over its extension in the width direction.
  • Such a tape can be procured inexpensively and mounted reproducibly over the entire extent of the circuit board arrangement in the width direction.
  • the width direction of the board corresponds to the width direction of the board arrangement.
  • the width direction of the sinker arrangement is approximately the width over which warp knitted goods can be produced on the warp knitting machine.
  • Warp knitting machines are usually between 1.28 meters and 7 meters, typically several meters, for example about 4 meters, wide.
  • the cutting belt can span the entire width of the machine.
  • the tee tape can also comprise several parts over the width direction, which then extend in total over the entire width.
  • the circuit board arrangement preferably comprises a plurality of sub-arrangements of circuit boards or modules with circuit boards.
  • the tee band can consist of a wear-resistant material such as hardened steel and / or be provided with a wear-resistant coating.
  • the tee tape preferably has a smooth surface, advantageously with rounded edges, so that the quality of the warp-knitted fabric passing by is not affected.
  • the cut-off band can be arranged flush or set back in the vertical direction opposite the cut-off edge of the at least one subset of the plurality of blanks. This ensures that the warp knitted fabric can be pulled over the knock-off tape without any problems when it is pulled off.
  • the chopping band can advantageously have at least one extension in the longitudinal direction like the support edge.
  • the warp knitted fabric cannot get stuck at the transition to the support surface when sliding along the outer edge of the knock-off belt.
  • a support edge which is set back with respect to the outer edge of the tee belt is particularly advantageous.
  • the tee band can interact with at least one holding device of a contact edge of a blank of the at least one subset of the plurality of blanks.
  • the tee tape can advantageously have a connecting means which is fastened to the tee tape and is releasably fastened to the holding device of the contact edge.
  • the connecting means can, for example, be glued to the tee tape.
  • the connecting means can, for example, be clipped onto the holding device of the contact edge.
  • the connecting means can also be attached to the tee tape other than by gluing.
  • the connecting means can also be in one piece with the tee tape.
  • the connecting means can be a plastic profile.
  • the connecting means can be clipped into a recess on the contact edge of the board.
  • the recess can have a cross section which corresponds at least in sections to the cross section of the connecting means or which can accommodate a section of the connecting means under tension.
  • all known options can be used.
  • the connecting means can advantageously have at least one spacer element which sets the distance in the width direction between the boards at their front end.
  • the circuit board arrangement can also be stabilized by the connecting means.
  • the spacer element or the spacer elements can be regularly occurring elevations of the connecting means.
  • a socket that fulfills this purpose is superfluous.
  • a socket can be cast as known.
  • the socket can then also pass through holes in the board or encompass projections on the boards.
  • the warp knitting machine can be used universally for the production of automatic warp knitting goods and Raschel machine goods due to the design of the plate arrangement and the adjustability of the fabric take-off device, for which different knitting plates or plate arrangements would otherwise have to be procured and equipped. After the appropriate setting or adjustment of the fabric take-off device and the relative position of the machine head, a completely different warp knitted fabric can be produced, preferably without exchanging the knitting tools.
  • the sinker arrangement can be moved along an arcuate path - in the sense of a pivoting movement.
  • the arcuate path can enclose the horizontal direction, that is to say the machine depth direction, towards the front of the warp knitting machine.
  • In front is the direction from which a warp knitting machine is usually operated and in which the warp knitting machine is pulled off.
  • the knock-off edge and thus the longitudinal direction of the sinkers of the sinker arrangement can be arranged at least temporarily parallel to the horizontal direction of the warp knitting machine during the loop formation.
  • the knockdown edge is inclined a maximum of 10 ° forwards at least at the time after the knocking off of the loop if it is not parallel to the horizontal.
  • the sinker arrangement cannot perform any movement during the loop formation either.
  • the needle arrangement can follow an arcuate path - in the sense of a pivoting movement - during loop formation.
  • the arcuate path can include the vertical direction of the warp knitting machine, that is, the machine height direction.
  • the elongated needle shafts can be at least temporarily aligned at least approximately parallel to the vertical during the loop formation.
  • the needles can deviate from the vertical alignment by a maximum of 10 ° and are then preferably inclined backwards with their hooks.
  • the needles are preferably less inclined to the vertical than the outer edge of the cutting tape of the sinker arrangement.
  • At least one first roller of the fabric take-off device which is arranged closest to the loop formation area, is drivable and its direction of rotation is reversible. In this way, the draw-off angle can be set as best as possible and the accessibility of the loop formation area is retained.
  • the Figure 1 shows a schematic diagram of a warp knitting machine 26, the machine frame 25 of which is divided into two parts and comprises an upper machine part 1 and a lower machine part 2, the lower machine part 2 being arranged on a machine bed 14.
  • the upper machine part 1 comprises a lever shaft 3 which is rotatably mounted in the upper machine part and is connected to bar supports 7.
  • a guide bar 8 is mounted on the bar carrier 7 such that it can be displaced in the machine width direction z.
  • the storage is not shown for the sake of simplicity.
  • the warp knitting machine 26 comprises three further lever shafts 4, 5, 6, all three of which are rotatably mounted in the machine lower part 2 and initiate knitting movements in knitting tools via bar carriers and bars. These ingot carriers and knitting tools are not shown.
  • the upper machine part 1 and the lower machine part 2 are connected to one another by means of screws 11, the upper machine part 1 having an elongated hole for each screw 11, the longitudinal axis of which extends in the machine depth direction x, and the lower machine part 2 for each screw 11 has a threaded hole.
  • other devices for connecting the upper machine part 1 to the lower machine part 2 are also advantageously conceivable - for example a connection with lockable rails.
  • the upper machine part 1 can be displaced in the machine depth direction x relative to the lower machine part 2 by an amount which corresponds to the length of the elongated hole.
  • spacer plates 10 are arranged, with the height of which in the machine height direction y the relative position of the machine upper part 1 to the machine lower part 2 in the machine height direction y can be set.
  • the Figure 2 shows the warp knitting machine 26 from Figure 1 in a view rotated by 90 degrees around the machine height direction y.
  • the machine lower part 2 comprises three lower middle walls 13 which are offset from one another in the machine width direction z and are connected to the machine bed 14.
  • the machine head 1 comprises three upper middle walls 12, the lever shaft 3 with which the guide bar 8 can be driven, a pivot drive 15 for the Lever shaft 3 and an offset drive 16 for the guide bar 8.
  • Three spacer plates 10 and the upper machine part 1 are connected to the lower machine part 2 by means of screws 11.
  • the swivel drive 15 drives the lever shaft 3, with which the guide bar 8 can be driven, and the guide bar 8 and the thread guide elements 9 execute a swivel movement about the axis of rotation of the lever shaft 3.
  • the offset drive 16 drives the guide bar 8 and the thread guide elements 9 in an oscillating offset movement in the machine width direction z. By superimposing the pivoting movement and the offset movement, the thread guide elements 9 execute a three-dimensional knitting movement.
  • the Figure 3 shows section A, the position of which in Figure 1 is shown.
  • the three spacer plates 10 are shown in section.
  • the elongated holes 17 of the spacer plates 10 enable the adjustment of the relative position of the machine upper part 1 to the machine lower part 2 in the machine depth direction x.
  • the Figure 4 shows the pivot drive 15 of a lever shaft 3, 4, 5, 6, which comprises a linear stepping motor 18, a linear stepping motor output shaft 19, a drive lever 20 and a joint 21 attached eccentrically to one of the lever shafts 3, 4, 5, 6.
  • the linear drive movement of the linear stepping motor output shaft 19 is translated into a rotary movement of the lever shaft 3, 4, 5, 6 via the drive lever 20 and the joint 21 attached eccentrically to the lever shaft 3, 4, 5, 6.
  • the Figure 5 shows the swivel drive 15 of a lever shaft 3, 4, 5, 6, which comprises a rotary stepper motor 22, a rotary stepper motor output shaft 23 and a belt drive 24.
  • the belt drive 24 is preferably a toothed belt that is positively connected to the rotary stepping motor output shaft 23 and the lever shaft 3, 4, 5, 6 with toothed belt pulleys, the speed and torque of the rotary stepping motor output shaft 23 depending on the number of teeth on the toothed belt pulleys be translated into a speed and a torque of the lever shaft 3, 4, 5, 6 without slipping.
  • All four lever shafts 3, 4, 5, 6 of the exemplary embodiment are assigned swivel drives 15, these being controllable via a common electronic control device.
  • the electronic control device comprises a storage device in which movement profiles for knitting tools are stored and specify the knitting movement of the knitting tools. In order to produce a warp knitted fabric 120, all must Knitting tools execute coordinated knitting movements.
  • the stored movement profiles are therefore assigned to groups which each comprise a movement profile that is matched to the other movement profiles of the group, for each one knitting tool.
  • the electronic control device can control the swivel drives 15 according to a selected group of movement profiles in such a way that the knitting tools execute the coordinated knitting movements.
  • the Figure 6 shows a schematic representation of the spatial arrangement of the lever shaft 3 relative to the thread guide elements 9 and a hook needle 27 when the warp knitting machine 26 operates on the principle of an automatic warp knitting machine.
  • the illustration is not true to scale; In particular, the pivot radius 33 is shown too small compared to the other elements of the illustration.
  • the bars 7 and 8 guide bars are in the Figure 6 not shown, but connect the thread guide elements 9 to the lever shaft 3 in the warp knitting machine 26.
  • the thread guide elements 9 perform a pivoting movement 28 on a circumference with the pivot radius 33 around the lever shaft 3, which has directional components both in the machine depth direction x and in the machine height direction y.
  • the Figure 7 shows a schematic representation of the spatial arrangement of the lever shaft 3 relative to the thread guide elements 9 and a hook needle 27 when the warp knitting machine 26 operates according to the Raschel principle.
  • the illustration shows largely the same elements as Figure 6 .
  • the arrangement of the elements to one another differs due to the Raschel principle: the pivoting movement 29 of the In comparison to the pivoting movement 28 of a warp knitting machine, which operates on the principle of an automatic warp knitting machine, thread guide elements 9 have a significantly smaller directional component in the machine height direction y. With the Raschel principle, the pivoting movement 29 of the thread guide elements 9 thus runs predominantly in the machine depth direction y.
  • the depth offset 31 between the lever shaft 3 and the hook needle 27 is much smaller than in a warp knitting machine that works on the principle of a warp knitting machine, or the lever shaft 3 and the hook needle 27 are arranged one above the other in such a way that no depth offset 31 between both consists.
  • the pivoting radius 33 remains unchanged, the height offset 32 must be greater with the Raschel principle than with a warp knitting machine that works on the principle of a warp knitting machine so that the pivoting movement 29 of the thread guide elements at the level of the hook needle 27 runs predominantly in the machine depth direction x.
  • the height offset 32 and the pivot radius 33 have approximately the same amount in the Raschel principle.
  • the warp knitting machine 26 described above in which the lever shaft 3, with which the guide bars are driven, in its position relative to the other lever shafts 4, 5, 6 - and thus also to the knitting tools 27, 101 of these lever shafts 4, 5, 6 - in Machine depth direction x and machine height direction y are adjustable, can thus be operated by the correct setting of this relative position both according to the Raschel principle and according to the principle of a warp knitting machine.
  • knitting plates 101, plate arrangements 110 and goods take-off devices 115 suitable for this purpose are described.
  • Figure 8 shows in a symbolic representation a front end of a blank 101 in a view in the width direction B.
  • the blank 101 comprises a knock-off edge 102, which is straight and forward (in Figure 8 left) is inclined.
  • the hold-down edge 103 lies opposite the cut-off edge 102 in the height direction H at a distance.
  • the containment edge 104 connects the knockdown edge 102 with the hold-down edge 103 and limits both to the rear (in the Figure 8 right).
  • the knockdown edge is bounded towards the front by a knockdown edge transition point 105, to which a steeply sloping abutment edge 106 extending approximately in the height direction H connects. In its lower region, the contact edge 106 has a depression which can serve as a holding device 109.
  • the contact edge 106 ends in a support edge transition point 107, to which a support edge 108 adjoins.
  • the support edge 108 runs approximately parallel to the knock-off edge 102 and at right angles to the contact edge 106.
  • the plate 101 is without its rear (in FIG Figure 8 right) Section that is used to connect to other machine elements such as a bar is shown.
  • the connection of the circuit board 101 to further machine elements can be designed in any way according to the prior art.
  • Figure 9 shows in a symbolic representation, by way of example, two boards 101 of a board arrangement 110 with a knock-off tape 111 in a view obliquely from above and from the front.
  • the circuit boards 101 are for the most part identical to the circuit boards 101 of FIG Figure 8 .
  • the chopping belt 111 rests on the support edge 108 and on the contact edge 106.
  • the contact edge 106 and the support edge 108 are accordingly covered in this view by the chopping belt 111.
  • the knock-off tape 111 bridges the distance in the width direction B between the sinkers 101 and warp-knitted fabric 120 can, if necessary, be pulled downwards in the height direction H over the upper edge of the knock-off tape 111 and its outside 112.
  • warp knitted fabric 120 can also be withdrawn parallel to the longitudinal direction L and parallel to the knock-off edge 102 to the front. As in Figure 8 only the front end of the sinkers 101 is shown. Figure 9 shows only part of the extension in the width direction B of the knock-off tape 111 and the circuit board arrangement 110.
  • Figure 10 shows a symbolic oblique view of a section of a tee belt 111 with connecting means 113.
  • the spacer elements 114 designed as elevations of the connecting means 113 can be inserted between the boards of a board arrangement 110 and thus precisely set and stabilize their required spacing at their front ends. Based on Figure 9 two circuit boards 101 can be spaced apart by the spacing elements 114 shown.
  • Figure 11 shows the fabric take-off device 115, the sinker arrangement 110 and the hook needles 27 of a warp knitting machine 26 in a symbolic view in the width direction B when the fabric take-off device 115 is set starting from the loop formation area in a horizontally forward direction Hz of the warp knitting machine.
  • the hook needles 27 are received by the needle bar 122.
  • the die bar is not shown in the view.
  • Figure 11 shows a sinker assembly 110 together with a compound needle assembly comprising hook needles 27 and slider 123 according to the prior art, with parts of the slider 123 are covered by the hook needles 27.
  • the warp knitted fabric 120 indicated as a single line is pulled off approximately parallel to the knock-off edge 102.
  • the warp yarns 30 - or also threads 30 - are fed in, as usual, essentially in the vertical direction from above, which in turn is symbolized by a line.
  • the goods take-off device 115 is shown in a first predeterminable setting 116.
  • the first roller 118 of the goods take-off device 115 rotates counterclockwise in this setting.
  • the second roller 119 or the axis of the second roller 119 of the goods take-off device 115 is arranged in the vertical direction V below the first roller 118 or the axis of the first roller 118.
  • Figure 12 shows the same components of a warp knitting machine in a symbolic view in the width direction B but when the fabric take-off device 115 is set in the vertical direction V.
  • the fabric take-off device 115 is shown in a second presettable setting 117.
  • the first roller 118 of the goods take-off device 115 rotates clockwise in this setting.
  • the second roller 119 of the goods take-off device 115 is arranged in the vertical direction V above the first roller 118.
  • the warp knitted fabric 120 is pulled off via the chopping belt 111.
  • the warp knitted fabric 120 is peeled off at a small angle to the vertical direction V.
  • the rollers 118, 119 or their diameter are not shown on the same scale as the knitting tools.
  • the Figure 13 shows a schematic representation of the warp knitting machine 26 according to the invention in a configuration which serves to produce warp knitted goods 120 in the sense of automatic warp knitting goods.
  • the fabric take-off device 115 is in a first predeterminable setting 116, the warp knitted fabric 120 produced being withdrawn as far as possible in the horizontal direction Hz.
  • the relative offset 31, 32 between the lever shaft 3 and the hook needle 27 is set in such a way that the thread guide elements 9 perform the pivoting movement 28 of a warp knitting machine, i.e. move as far as possible at the level of the hook needle 27 with comparable directions in the horizontal direction Hz and vertical direction V.
  • the stitches produced are knocked off with the sinker arrangement 110 by contact with the knock-off edges 102 from the hook needle 27.
  • FIG. 11 shows a schematic representation of the warp knitting machine in a configuration that enables the production of warp knitted fabric 120 in the sense of FIG Raschel machine ware is used.
  • the goods take-off device 115 is in a second presettable setting 117, the warp knitted fabric 120 produced being withdrawn as far as possible in the vertical direction V.
  • the relative offset 31, 32 between the lever shaft and the hook needle is set in such a way that the thread guide elements 9 perform the pivoting movement 29 of a Raschel machine, that is to say move as far as possible in the horizontal direction Hz at the level of the hook needle 27.
  • the stitches produced are knocked off with the sinker arrangement 110 by contact with the knockdown tape 111 and the knockdown edges 102 from the hook needle 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kettenwirkmaschine (26), die die sukzessive Herstellung von Chargen von Kettenwirkware mit Zusammensetzungen unterschiedlicher Diversität auf einer einzigen Kettenwirkmaschine (26) ermöglicht. Hierzu ist eine Relativposition der Hebelwelle (3), mit der zumindest eine Legebarre (8) antreibbar ist, zu den weiteren Hebelwellen (4, 5, 6), mit denen je mindestens eine weitere Barre antreibbar ist, in der Maschinenhöhenrichtung (y) und/oder in der Maschinentiefenrichtung (x) verstellbar.

Description

  • Kettenwirkmaschinen zum Erzeugen von Kettenwirkware sind seit Jahrzehnten in vielen Ausführungsformen bekannt. Üblicherweise werden in Kettenwirkmaschinen mehrere Wirkwerkzeuge von Barren getragen und über Barrenträger mit Hebelwellen, welche sich in einer Maschinenbreitenrichtung erstrecken, angetrieben. Die Hebelwellen sind zumeist in einem Maschinengestell gelagert, das mehrere Mittelwände umfasst, die in Maschinenbreitenrichtung zueinander versetzt angeordnet sind. Zu den eingesetzten Wirkwerkzeugen zählen typischerweise Hakennadeln, Fadenführelemente - wie zum Beispiel Lochnadeln oder Legeröhrchen - , Schieber und Wirkplatinen - wie zum Beispiel Einschließ-Abschlagplatinen, Abschlagkammplatinen oder Stechkammplatinen. Die Wirkwerkzeuge werden üblicherweise von Barren getragen, die in Kettenwirkmaschinen durch je eine Hebelwelle derart angetrieben werden, dass sie im Betrieb unabhängig voneinander Schwenkbewegungen in einer Ebene quer zu den Hebelwellen - also einer Ebene, die in Maschinenhöhen- und Maschinentiefenrichtung verläuft - ausführen. Die Barren, welche die Fadenführelemente tragen, heißen Legebarren und sind zusätzlich derart gelagert und angetrieben, dass sie eine ihrer Schwenkbewegung überlagerte oszillierende Versatzbewegung in der Maschinenbreitenrichtung ausführen. Je eine mit Hakennadeln besetzte Barre, mindestens eine mit Wirkplatinen besetzte Barre und mindestens eine mit Fadenführelementen besetzte Legebarre stehen zur Erzeugung einer Warenlage von Kettenwirkware in einer funktionellen Verbindung zueinander. Je nach Art der Kettenwirkware und Kettenwirkmaschine können weitere Barren und Wirkwerkzeuge an dieser funktionellen Verbindung teilhaben. Bekannte Ausführungen von Kettenwirkmaschinen sind Kettenwirkautomaten, bei denen die erzeugte Kettenwirkware durch eine Warenabzugsvorrichtung näherungsweise in einer horizontalen Richtung nach vorne abgezogen wird, und Raschelmaschinen, bei denen die erzeugte Kettenwirkware durch eine Warenabzugsvorrichtung näherungsweise senkrecht nach unten in einer vertikalen Richtung von der Maschine abgezogen wird. Dabei wirkt eine Abzugskraft auf die Kettenwirkware, die Einfluss auf die Eigenschaften der erzeugten Kettenwirkware hat.
  • In DE10349417B3 ist eine Kettenwirkmaschine zum Erzeugen eines Abstandsgewirkes beschrieben, deren Legebarren in ihrer Grundposition quer zur Maschinenbreitenrichtung, die einer Maschinentiefenrichtung entspricht, eingestellt werden können. Dazu sind die Legebarren an dem Maschinengestell über einen Träger angeordnet, der durch einen Zentralantrieb in Maschinentiefenrichtung positionierbar ist. Bei Verringerung oder Vergrößerung des Abstands der beiden erzeugten Warenbahnen des Abstandsgewirkes durch Verschiebung der Hakennadeln in Maschinentiefenrichtung soll es dadurch möglich sein, die Legebarrenposition an die Position der Hakennadeln anzupassen und die Fadenführelemente einwandfrei mit den Hakennadeln zusammenwirken zu lassen.
  • In DD120669 ist eine Vorrichtung beschrieben, die einer Veränderung der Schwenkbewegung der Legebarren einer Kettenwirkmaschine dient. Dabei sind die Legebarren über zwei Träger mit zwei Hebelwellen verbunden, welche wiederum über eine Verbindung aus Hebeln von einem Antriebsstößel angetrieben werden. Die Position der Anbindung der Antriebsstößel an die Hebel kann mittels einer Verschraubung mit Langloch verändert werden. Dadurch kann zeitgleich sowohl die Amplitude als auch die Geschwindigkeit der ausgeführten Schwenkbewegung angepasst werden, wobei sich der Verlauf der Schwenkbewegung im dreidimensionalen Raum nicht ändert. Vorteilhaft soll dies insbesondere bei Veränderung der Legebarrenanzahl oder der Maschinenfeinheit sein, um jeweils die maximal mögliche Arbeitsgeschwindigkeit der Kettenwirkmaschine einstellen zu können. Die Legebarren sind über mehrere Hebel und einen Träger mit zwei Hebelwellen verbunden, und vollführen somit keine Schwenkbewegung um eine feste Drehachse einer Hebelwelle sondern um einen Momentanpol, der sich abhängig von der Kinematik der Konstruktion aus Hebeln und Trägern während der Schwenkbewegung verschieben kann.
  • Die Herstellung von Kettenwirkwaren mit Zusammensetzungen unterschiedlicher Diversität - also Kettenwirkwaren, die zum Beispiel unterschiedliche Kombinationen aus Fadenmaterialien, eine unterschiedliche Anzahl an Fäden pro Masche, unterschiedliche Maschenbindungen und/oder eine unterschiedliche Kombination von Maschenbindungen umfassen - kann es erfordern, eine unterschiedliche Anzahl an Legebarren oder eine andere Kettenwirkmaschine - zum Beispiel eine Raschelmaschine anstatt eines Kettenwirkautomaten - einzusetzen.
  • Bisher ist es bekannt auf einem Kettenwirkautomaten mit vier Legebarren sowohl vierbarrige Kettenwirkware, die vier Legebarren benötigt, als auch Kettenwirkware, die weniger als vier Legebarren benötigt, in unterschiedlichen Chargen zu fertigen. Mit der Anzahl der Legebarren ändert sich allerdings auch die optimale Schwenkbewegung der Fadenführelemente relativ zu den Hakennadeln und die optimale Schwenkbewegung der Hakennadeln, um eine möglichst schnelle, effiziente und fehlerfreie Maschenbildung zu gewährleisten. Die Schwenkbewegung der Hakennadeln ist dabei derart ausgelegt, dass die Hakennadeln während des Wirkprozesses näherungsweise senkrechte Auf- und Abbewegungen macht. So ist zum Beispiel bei einer Kettenwirkmaschine mit vier Legebarren die Schwenkbewegung der Fadenführelemente sowohl als auch die Schwenkbewegung der Hakennadeln länger als bei einer Kettenwirkmaschine mit zwei Legebarren. Wird nun zweibarrige Kettenwirkware auf einer Kettenwirkmaschine mit vier Legebarren hergestellt, müssen die Fadenführelemente und die Hakennadeln hierfür in ihrer Schwenkbewegung einen längeren Weg zurücklegen als auf einer Kettenwirkmaschine mit nur zwei Legebarren und die Wirkgeschwindigkeit ist in der Folge langsamer. Auch eine Anpassung des räumlichen Verlaufs der Schwenkbewegung kann nötig sein, um die Wirkgeschwindigkeit an die Anzahl der eingesetzten Legebarren optimal anpassen zu können. Daher werden Kettenwirkwaren, zu deren Erzeugung eine unterschiedliche Anzahl an Legebarren benötigt wird, bisher üblicherweise bei optimaler Wirkgeschwindigkeit auf unterschiedlichen Kettenwirkmaschinen gefertigt. Weiterhin gibt es Kettenwirkwaren, die aufgrund ihrer Zusammensetzung, vor allem aufgrund ihrer Maschenbindung und der Kombination von Maschenbindungen, entweder nur auf Raschelmaschinen oder nur auf Kettenwirkautomaten hergestellt werden können. Zum Beispiel kann eine Kettenwirkware mit einem hohen Anteil an Fransen - also mit einer Maschenbindung, bei der ein Faden in mehreren Maschenreihen hintereinander in die gleiche Hakennadel eingelegt wird, und somit keine Verbindung zum benachbarten Maschenstäbchen hat - nicht auf einem Kettenwirkautomaten hergestellt werden und erfordert den Einsatz einer Raschelmaschine.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kettenwirkmaschine anzugeben, die die sukzessive Herstellung von Chargen von Kettenwirkware mit Zusammensetzungen unterschiedlicher Diversität auf einer einzigen Kettenwirkmaschine ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Oberbegriffe und die Kennzeichen der Ansprüche 1 und 12 gelöst. Die Relativposition der Hebelwelle, mit der zumindest eine Legebarre antreibbar ist, zu den Hebelwellen, mit denen je mindestens eine weitere Barre antreibbar ist, ist in Maschinenhöhen- und/oder Maschinentiefenrichtung einer Kettenwirkmaschine verstellbar. Zur Änderung der Diversität der Zusammensetzung der hergestellten Warenbahn von Kettenwirkware wird diese Relativposition in Maschinenhöhen- und/oder Maschinentiefenrichtung geändert.
  • So kann bei einer Erhöhung der Anzahl an Legebarren der Verlauf der Schwenkbewegung der Fadenführelemente relativ zu der Wirkbewegung der Hakennadeln angepasst werden. Zum Beispiel können bei einer Maschine mit vier Legebarren die Schwenkbewegungen der Fadenführelemente und der Hakennadeln optimal auf die Anzahl der Legebarren abgestimmt werden. Soll nun mit der gleichen Maschine ein Textil erzeugt werden, das den Einsatz von zwei Legebarren benötigt, war es auf bisherigen Maschinen nicht möglich, die Schwenkbewegung der Fadenführelemente und der Hakennadeln optimal auf die reduzierte Anzahl an Legebarren abzustimmen; die Hakennadeln können zum Beispiel bei einer Kettenwirkmaschine mit nur zwei Legebarren eine kürzere Schwenkbewegung vollführen, was die Wirkgeschwindigkeit erhöht. Durch Verstellung der Relativposition der Hebelwelle der Legebarren in Maschinenhöhen und/oder Maschinentiefenrichtung kann die Schwenkbewegung der Fadenführelemente an die geänderte Schwenkbewegung der Hakennadeln angepasst werden. Weiterhin kann zum Beispiel bei einer Umstellung der Kettenwirkmaschine von Kettenwirkautomat auf Raschelmaschine die Relativposition der Hebelwelle, die die Legebarren antreibt, derart eingestellt werden, dass die Schwenkbewegung der Fadenführelemente auf Höhe der Hakennadeln weitestgehend in Maschinentiefenrichtung verläuft, wohingegen die Schwenkbewegung der Fadenführelemente auf Höhe der Hakennadeln bei einem Kettenwirkautomaten bezüglich ihres Betrags vergleichbar große Richtungsanteile in Maschinenhöhen- und Maschinentiefenrichtung hat.
  • Es ist möglich, die erfindungsgemäße Lehre an allen Arten von Kettenwirkmaschinen einzusetzen. Es erscheint jedoch vorteilhaft, die erfindungsgemäße Lehre an Kettenwirkmaschinen anzuwenden, die lediglich zur Fertigung einer einzigen Warenlage geeignet sind (zum Beispiel keine doppelfonturigen Raschelmaschinen oder Kettenwirkmaschinen, die zur Erzeugung eines Abstandsgewirkes mit zwei Warenlagen geeignet sind). In der Regel verfügen solche Maschinen lediglich über eine Hebelwelle, die in Wirkverbindung mit einer Barre steht, die Hakennadeln trägt - ihnen also Drehmoment überträgt. Eine Barre die Hakennadeln trägt, wird im Folgenden auch Nadelbarre genannt. Vorteilhaft ist es, wenn die verschiedenen Barren einer solchen Maschine gemeinsam an der Erzeugung der einen Warenlage mitwirken. Bei doppelfonturigen Raschelmaschinen werden demgegenüber zwei Warenlagen und Abstandsgewirke mit diesen beiden Warenlagen erzeugt. Mehrere Warenbahnen, die auf einer Kettenwirkmaschine in Maschinenbreitenrichtung simultan nebeneinander erzeugt werden, entsprechen dennoch einer Warenlage, wenn alle am Wirkprozess beteiligten Hakennadeln von einer Hebelwelle um die gleiche Drehachse angetrieben werden.
  • Es bringt weitere Vorteile mit sich, wenn der Winkelbereich der Schwenkbewegungen der Hebelwelle, mit der die zumindest eine Legebarre angetrieben wird, verstellbar ist. Mit dem Winkelbereich der Schwenkbewegung lässt sich vor allem die Lage und Länge der Schwenkbewegung auf einem Umkreis mit einem festen Schwenkradius um die Drehachse der Hebelwelle anpassen. Daher ist es insbesondere bei einer Veränderung der Anzahl an Legebarren vorteilhaft, den Winkelbereich der Schwenkbewegung anzupassen. Ebenso vorteilhaft ist es, den Winkelbereich der Schwenkbewegung bei einem Wechsel von Kettenwirkautomatware auf Raschelmaschinenware - oder umgekehrt - derart anzupassen, dass die Schwenkbewegung bei Raschelmaschinenware auf Höhe der Hakennadeln weitestgehend in Maschinentiefenrichtung verläuft, wohingegen die Schwenkbewegung bei Kettenwirkautomatware auf Höhe der Hakennadeln vergleichbare Richtungsanteile in Maschinenhöhen- und Maschinentiefenrichtung hat. Es ist durchaus möglich, eine solche Verstellung auch mit getrieblichen Mitteln, wie durch die Zuschaltung eines oder mehrerer Zahnräder, durchzuführen. Dies gilt auch dann, wenn dieser "Legewelle" kein individueller Einzelantrieb zugeordnet ist, sondern das notwendige Drehmoment zum Beispiel von einem Zentralantrieb - bzw. einem Antrieb für zumindest zwei Wellen - stammt. Auch die den anderen Barren zugeordneten Hebelwellen können vorteilhafterweise eine Veränderung des Winkelbereichs ihrer Schwenkbewegungen erfahren. In Zusammenhang mit allen Ausführungsbeispielen der Erfindung dürfte es vorteilhaft sein, wenn zumindest zwei Antriebe vorgesehen sind. Von zusätzlichem Nutzen ist, wenn einer dieser Antriebe der zumindest einen Legebarre zugeordnet ist. Der andere Antrieb kann vorteilhafterweise die restlichen Barren antreiben. Den restlichen Barren können jedoch auch mehrere Antriebe - zum Beispiel jeder Barre je ein Antrieb - zugeordnet sein. Wie nachstehend noch thematisiert wird, besteht eine vorteilhafte Art und Weise der Ansteuerung mehrerer Hebelwellenantriebe darin, dass eine oder mehrere Steuerungsvorrichtungen vorgesehen werden, die die Antriebe steuern.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Kettenwirkmaschine mit einem Maschinengestell, das die Hebelwellen trägt und das ein Maschinenoberteil und ein Maschinenunterteil umfasst, wobei das Maschinenoberteil und das Maschinenunterteil in der Maschinenhöhenrichtung und/oder in der Maschinentiefenrichtung relativ zueinander verstellbar sind. Von Vorteil ist es, wenn das Maschinenoberteil mindestens die Hebelwelle der Legebarren und die von ihr antreibbaren Bauteile umfasst. Zum Beispiel kann die Hebelwelle der Legebarren drehbar um ihre Drehachse vom Maschinenoberteil aufgenommen werden. Eine vorteilhafte Ausführungsform ist es, wenn die Hebelwelle der Legebarren durch eine Lagerung drehbar um ihre Drehachse ausgeführt ist, wobei das Maschinenoberteil die Lagerung, die mindestens zwei Lager umfasst, aufnimmt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist eine Kettenwirkmaschine, deren Maschinenoberteil mindestens zwei in Maschinenbreitenrichtung zueinander parallel versetzte obere Mittelwände umfasst und deren Maschinenunterteil mindestens zwei in Maschinenbreitenrichtung zueinander parallel versetzte untere Mittelwände umfasst. Vorteilhaft ist es, wenn die oberen Mittelwände und unteren Mittelwände Lager umfassen, wobei mindestens zwei Lager unterschiedlicher Mittelwände mindestens eine Lagerung für mindestens eine Hebelwelle bilden. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn je eine obere Mittelwand mit je einer unteren Mittelwand derart verbunden ist, dass die Relativposition der Mittelwände zueinander einstellbar ist. Zum Beispiel kann je eine obere Mittelwand mit je einer unteren Mittelwand durch eine Verschraubung verbunden sein, wobei die Verschraubung mindestens eine Schraube und/oder Passschraube, mindestens eine Durchgangsbohrung oder ein Langloch und mindestens eine Gewindebohrung umfasst. Vorteilhaft ist anstelle von Passschrauben auch eine Verschraubung mit Schrauben, die in funktioneller Verbindung zu mindestens einem Passstift steht. Auf diese Weise ergeben sich für den Hersteller solcher Kettenwirkmaschinen Vorteile hinsichtlich der Herstellkosten und der Lagerhaltungskosten, da eine derart variable Maschine die Konstruktion einer Vielzahl von Varianten überflüssig macht und auch weniger verschiedenartige Bauteile benötigt werden müssen, um verschiedenartige Kettenwirkmaschinen herstellen zu können.
  • Vorteilhaft ist eine Kettenwirkmaschine, die Mittel zum Einstellen der Relativposition zwischen Teilen des Maschinengestells - zum Beispiel dem Maschinenoberteil und dem Maschinenunterteil - umfasst. Ein besonders vorteilhaftes Mittel zum Einstellen der Relativposition sind Abstandsplatten, die zwischen den Teilen des Maschinengestells angeordnet sind. Die Dicke der Abstandsplatten, die sich in Maschinenhöhenrichtung erstreckt, bestimmt dabei die Relativposition zwischen den Teilen des Maschinengestells in Maschinenhöhenrichtung. Vorteilhaft ist es auch, mindestens zwei Abstandsplatten übereinander zwischen Teilen des Maschinengestells anzuordnen, um die Relativposition zwischen den Teilen des Maschinengestells um die Summe der Dicken der mindestens zwei Abstandsplatten zu verstellen. So ist es möglich, durch Kombination mindestens zweier vorhandener Abstandsplatten einen größeren Abstand zwischen Maschinenoberteil und Maschinenunterteil einzustellen, ohne Abstandsplatten einer weiteren Dicke zu benötigen. Ein weiteres vorteilhaftes Mittel zum Einstellen der Relativposition zwischen Maschinenoberteil und Maschinenunterteil ist eine Verschraubung, die mindestens eine Schraube, mindestens ein Langloch, dessen Längsachse sich in Maschinentiefenrichtung erstreckt, und mindestens eine Gewindebohrung umfasst. Zum Beispiel kann das Maschinenunterteil die mindestens eine Gewindebohrung umfassen und das Maschinenoberteil und die Abstandsplatten je mindestens ein Langloch je Gewindebohrung umfassen. Durch Verschiebung des Maschinenoberteils in Richtung der Längsachse der Langlöcher - also in Maschinentiefenrichtung - ist es so möglich, die Relativposition des Maschinenoberteils zum Maschinenunterteil in Maschinentiefenrichtung einzustellen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Maschinenoberteil und/oder das Maschinenunterteil eine Skalierung in Maschinenhöhen- und/oder Maschinentiefenrichtung umfasst, die eine genaue und reproduzierbare Einstellbarkeit der Relativposition ermöglicht. Ein weiteres vorteilhaftes Mittel zum Einstellen der Relativposition zwischen Maschinenoberteil und Maschinenunterteil ist eine Schienenverbindung. Vorteilhaft ist eine formschlüssige Schienenverbindung. Besonders vorteilhaft ist eine Schienenverbindung, die eine Verstellbarkeit in Maschinentiefenrichtung und/oder Maschinenhöhenrichtung ermöglicht und in Maschinenbreitenrichtung spielfrei ist. Weiterhin vorteilhaft ist eine Schienenverbindung, die eine Vorrichtung zur Arretierung der Relativposition zwischen Maschinenoberteil und Maschinenunterteil umfasst. Vorteilhaft ist auch eine Kettenwirkmaschine, die zumindest einen Elektromotor umfasst, der das Maschinenoberteil in seiner Verstellbewegung in Maschinenhöhen- und/oder Maschinentiefenrichtung antreibt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist eine Kettenwirkmaschine dessen Maschinenoberteil zumindest einen Versatzantrieb umfasst, der die zumindest eine Legebarre zu ihrer oszillierenden Versatzbewegung in der Maschinenbreitenrichtung antreibt. Der Vorteil dabei ist, dass es für eine Verstellung der Relativposition zwischen Maschinenoberteil und Maschinenunterteil dadurch nicht nötig ist, auch die Verbindung zwischen dem zumindest einen Versatzantrieb und der zumindest einen Legebarre anzupassen, da sich die Position des zumindest einen Versatzantriebs relativ zu der zumindest einen Legebarre nicht ändert. Die Rüstzeit für die Verstellung der Relativposition zwischen Maschinenoberteil und Maschinenunterteil kann dadurch reduziert werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn den Hebelwellen je ein Schwenkantrieb für ihre jeweilige Schwenkbewegung zugeordnet ist, wobei der Schwenkantrieb vorzugsweise eine Elektromaschine umfasst. Der Schwenkantrieb dient dazu, die Hebelwellen zu Drehbewegungen um ihre Drehachsen anzutreiben. Wenn jeder Hebelwelle ein eigener Schwenkantrieb zugeordnet ist, kann ein aufwändiges Zentralgetriebe, das alle Hebelwellen mit einem zentralen Antriebsmotor verbindet, entfallen. Der Konstruktions- und Wartungsaufwand sowie die Komplexität der Kettenwirkmaschine werden gesenkt.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn mindestens ein Schwenkantrieb einen Linearschrittmotor umfasst. Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Schubkurbelgetriebe eine Linearschrittmotor-Ausgangswelle mit einer der Hebelwellen verbindet, wobei das Schubkurbelgetriebe einen Antriebshebel und ein Gelenk, das exzentrisch mit der Hebelwelle verbunden ist, umfasst. Das Schubkurbelgetriebe wandelt eine lineare Antriebsbewegung in eine Drehbewegung der Hebelwelle um ihre Drehachse um. Der große Vorteil des Schubkurbelgetriebes ist, dass es auch bei Wechsel der Bewegungsrichtung weitestgehend spielfrei ausgeführt werden kann und somit die Antriebsbewegung ohne Verlust von Bewegungsanteilen überträgt.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn mindestens ein Schwenkantrieb einen Drehschrittmotor umfasst. Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Umschlingungsgetriebe eine Drehschrittmotor-Ausgangswelle mit einer der Hebelwellen verbindet. Zum Beispiel kann die Hebelwelle mittels eines Zahnriemens von dem Drehschrittmotor angetrieben werden, wobei Zahnriemenscheiben auf der Drehschrittmotor-Ausgangswelle und der Hebelwelle angeordnet sind, die formschlüssig mit dem Zahnriemen verbunden sind. Durch die formschlüssige Verbindung werden die Antriebsbewegungen schlupffrei und somit ohne Verlust von Bewegungsanteilen übertragen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist eine Kettenwirkmaschine deren Maschinenoberteil zumindest einen Schwenkantrieb für die Hebelwelle der zumindest einen Legebarre umfasst. So ist eine Verstellung der Relativposition zwischen Maschinenoberteil und Maschinenunterteil möglich, ohne die Verbindung zwischen dem Schwenkantrieb und der Hebelwelle der zumindest einen Legebarre anzupassen, da sich die Position des zumindest einen Schwenkantriebs relativ zu der Hebelwelle der zumindest einen Legebarre nicht ändert. Auf diese Weise wird die Rüstzeit für die Verstellung der Relativposition zwischen Maschinenoberteil und Maschinenunterteil reduziert. Zum Beispiel müsste bei Verbindung des Schwenkantriebes mit der Hebelwelle mittels eines Zahnriemens bei jeder Verstellung der Relativposition zwischen Maschinenober- und unterteil der Zahnriemen gegen einen Zahnriemen mit entsprechend angepasster Länge getauscht werden, wenn der Schwenkantrieb nicht von dem Maschinenoberteil aufgenommen wird.
  • Weiterhin vorteilhaft ist eine Kettenwirkmaschine, deren mehrere Schwenkantriebe Elektromaschinen umfassen. Diese Elektromaschinen können vorteilhafterweise durch eine elektronische Steuervorrichtung ansteuerbar sein. Die elektronische Steuervorrichtung kann Mittel für die Erzeugung und Verstärkung von Signalen, Speichervorrichtungen und Leistungselektronik umfassen. In der Regel dürfte es sich um einen Maschinencomputer handeln, der Steuersignale bereitstellt. Diese werden Frequenzumrichter im Falle normaler Elektromaschinen oder geeignete Leistungselektronik wie eine Verstärkerschaltung (Motortreiber), die zur Ansteuerung von Schrittmotoren geeignet ist, ansteuern. Schlussendlich werden die Elektromaschinen mit Strom geeigneter Stärke, Spannung, Frequenz bzw. Signalform für die passenden Bewegungsprofile beaufschlagt. Auf diese Weise steuert die elektronische Steuerung die Antriebsbewegung der Elektromaschinen, wobei die Kettenwirkmaschine die Antriebsbewegung der Elektromaschinen in eine Wirkbewegung der Wirkwerkzeuge übersetzt und somit die Wirkwerkzeuge von den Elektromaschinen angetrieben werden.
  • Vorteilhaft ist eine elektronische Steuervorrichtung, die derart zur Ansteuerung der Elektromaschinen eingerichtet ist, dass diese die von ihnen angetriebenen Wirkwerkzeuge entsprechend bestimmter vorgegebener Bewegungsprofile antreiben. Besonders vorteilhaft sind Bewegungsprofile, die programmierbar sind. Weiterhin vorteilhaft ist es Bewegungsprofile in Gruppen zusammenzufassen, wobei jede Gruppe je ein Bewegungsprofil für jedes Wirkwerkzeug der Kettenwirkmaschine umfasst und die Bewegungsprofile derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Wirkwerkzeuge während desselben Zeitabschnittes zueinander passende Wirkbewegungen ausführen. Die Vorgabe von Bewegungsprofilen ermöglicht es somit gezielt die Wirkbewegungen der Wirkwerkzeuge zu steuern. Bei einer Verstellung der Relativposition des Maschinenoberteils zu dem Maschinenunterteil kann damit zum Beispiel die Wirkbewegung der Fadenführelemente neu auf die Relativposition und Wirkbewegung der anderen Wirkwerkzeuge abgestimmt werden und die Kettenwirkmaschine kann variabler für die Herstellung von Chargen von Kettenwirkware mit Zusammensetzungen unterschiedlicher Diversität eingestellt werden.
  • Zur sukzessiven Herstellung von Chargen von Kettenwirkware mit Zusammensetzungen unterschiedlicher Diversität ist ein Verfahren vorteilhaft, bei dem zumindest zwei unterschiedliche Schwenkantriebe verwendet werden, von denen der erste zumindest die Legebarre und der zweite zumindest eine andere Barre antreibt und die Bewegung dieser beiden Schwenkantriebe derart angesteuert wird, dass die Fadenführelemente der Legebarre und die Nadeln der anderen Barre aufeinander abgestimmte Wirkbewegungen ausführen. Durch die Verwendung mindestens zweier unterschiedlicher Schwenkantriebe ist es möglich, die Schwenkbewegung von unterschiedlichen Barren unabhängig voneinander anzusteuern und somit die Wirkbewegungen der Barren aufeinander abstimmen zu können. Wenn aufgrund eines Wechsels der Charge von Kettenwirkware die Relativposition der Hebelwelle, die die Legebarre antreibt, geändert werden muss, können so die Wirkbewegungen der Wirkwerkzeuge variabler aufeinander abgestimmt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ansteuerung der zumindest zwei Schwenkantriebe aufgrund von gespeicherten Bewegungsprofilen erfolgt, die individuell auf die Zusammensetzung der jeweiligen Charge abgestimmt sind. Je ein Bewegungsprofil bildet dabei je eine spezifische Wirkbewegung eines Wirkwerkzeugs ab. Vorteilhaft ist es die Bewegungsprofile als Eingangsgröße bei Rüstung der Kettenwirkmaschine vorzugeben und entsprechend der zu erzeugenden Kettenwirkware auszuwählen und zu programmieren.
  • Die Bewegungsprofile der Wirkwerkzeuge müssen abhängig von der gewählten Zusammensetzung der hergestellten Kettenwirkware aufeinander so abgestimmt sein, dass die Wirkwerkzeuge für die Erzeugung der gewünschten Kettenwirkware synchron zusammenwirken. Für die Erzeugung einer Kettenwirkware einer bestimmten Zusammensetzung gibt es somit eine Gruppe aufeinander abgestimmter Bewegungsprofile, die je Wirkwerkzeug genau ein Bewegungsprofil umfasst. Es ist vorteilhaft, in einer Speichervorrichtung zumindest zwei Gruppen aufeinander abgestimmter Bewegungsprofile zu hinterlegen und diese je nach gewählter Zusammensetzung der hergestellten Kettenwirkware zu verwenden. So kann bei Rüstung der Kettenwirkmaschine das passende Bewegungsprofil ausgewählt werden und muss nicht neu programmiert werden.
  • Vorteilhaft ist eine Kettenwirkmaschine die zur Maschenbildung eine Wirkplatine - nachfolgend vereinfacht auch Platine genannt - umfasst, die universell sowohl zur Erzeugung von Raschelware, als auch zur Erzeugung von Kettenwirkautomatware geeignet ist. Nachfolgend ist eine solche Platine beschrieben. Vorteilhaft ist eine Platine für eine Kettenwirkmaschine, die eine Abschlagkante, eine Niederhaltekante und eine Einschließkante aufweist, wobei sich die Abschlagkante in einer Breitenrichtung und zumindest abschnittsweise in einer Längsrichtung der Platine erstreckt und eine Höhenrichtung der Platine senkrecht von der Oberfläche der Abschlagkante nach oben weist, die Niederhaltekante der Abschlagkante in einem Abstand in Höhenrichtung gegenüberliegend angeordnet ist und die Einschließkante die Abschlagkante und die Niederhaltekante in Längsrichtung nach hinten begrenzt und verbindet, wobei an einem Abschlagkantenübergangspunkt eine Anlagekante an die Abschlagkante angrenzt und an einem Abstützkantenübergangspunkt eine Abstützkante an die Anlagekante angrenzt, wobei sich die Abstützkante zumindest abschnittsweise ungefähr in Längsrichtung erstreckt und in Höhenrichtung unterhalb der Abschlagkante angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist eine Platine, bei der der Abstützkantenübergangspunkt vom Abschlagkantenübergangspunkt in Höhenrichtung mindestens viermal so weit beabstandet ist wie in Längsrichtung. Vorteilhafterweise ist die Abschlagkante gerade ausgebildet und die Abschlagkante erstreckt sich ganz in der Längsrichtung. Die Abschlagkante kann jedoch auch kurvenförmig verlaufen, sodass die Abschlagkante eben nur abschnittsweise, eventuell sogar nur an einem infinitesimal kleinen Abschnitt, in Längsrichtung verläuft. Dann kann die Längsrichtung durch eine Tangente bestimmt werden, die an der Abschlagkante in der Mitte zwischen einem Abschlagkantenübergangspunkt und dem Punkt, über dem die Niederhaltekante nach vorne endet, angelegt wird. Breitenrichtung, Längsrichtung und Höhenrichtung der Platine bilden gemeinsam ein rechtwinkliges Koordinatensystem, das "platinenfest" ist; es kann sich also gemeinsam mit einer möglichen Bewegung der Platine relativ zu dem zuvor eingeführten Koordinatensystem der Kettenwirkmaschine, bestehend aus Maschinentiefenrichtung, Maschinenhöhenrichtung und Maschinenbreitenrichtung, bewegen und insbesondere auch um die Achse der Maschinenbreitenrichtung verdrehen. In allen Betriebszuständen der Kettenwirkmaschine und der Platine entspricht allerdings die Breitenrichtung der Platine der Maschinenbreitenrichtung.
  • Platinen, die eine Abschlagkante, eine Niederhaltekante und eine Einschließkante aufweisen, werden typischerweise in einem Kettenwirkautomat eingesetzt. Durch die zusätzliche Anordnung einer entsprechend ausgeführten Anlagekante und einer Abstützkante, die an die Abschlagkante angrenzen, ist die Platine zum Abschlagen von (Fransen-) Maschen eingerichtet, wenn die Abzugsvorrichtung der Kettenwirkmaschine in vertikaler Richtung abzieht. Somit kann mit der Platine auch eine Kettenwirkware, die nur auf einer Raschelmaschine hergestellt wird, erzeugt werden. Die Umstellung von Kettenwirkautomatware auf Raschelware kann sogar erfolgen, ohne dass die Wirkwerkzeuge (wie Platinen, zum Beispiel aber auch Nadeln) ausgetauscht werden.
  • Die Platine kann vorteilhafterweise wie übliche Platinen aus einem Stahlband gestanzt sein. Die Dickenrichtung des Stahlbandes ist dann die Breitenrichtung der Platine. Die Platine kann dazu eingerichtet sein, zur Maschenbildung längs zur Abschlagkante in Längsrichtung bewegt zu werden, wie dies für Platinen mit Abschlagkante, Niederhaltekante und Einschließkante üblich ist. Die Abstützkante kann parallel zur Abschlagkante angeordnet sein. Die Abstützkante kann aber auch in einem Winkel zwischen 0° und 25° zur Abschlagkante angeordnet sein. Vorzugsweise liegt der theoretische Schnittpunkt zwischen der Abstützkante und der Abschlagkante dann in Längsrichtung vor der Platine. Der Winkel zwischen der Anlagekante und der Abstützkante beträgt vorzugsweise 90°. Damit kann auf der Abstützkante ein Abschlagband abgestützt werden, das einen vorteilhaften rechteckigen Querschnitt aufweist. Ferner kann ein dermaßen abgestütztes Abschlagband gegen die Anlagekante angelegt sein, so dass es durch eine Abzugskraft, die auf die Kettenwirkware wirkt, gegen die Anlagekante gedrückt wird. Die Abzugskraft kann in der Kettenwirkmaschine in deren vertikaler Richtung nach unten wirken. Ein Abstand eines Abstützkantenübergangspunkts von einem Abschlagkantenübergangspunkt, der in Höhenrichtung mindestens viermal so groß ist wie in Längsrichtung führt dazu, dass die Anlagekante der Platine bzw. die Außenfläche einer Platinenanordnung in der Maschine ungefähr in der vertikalen Richtung der Maschine angeordnet ist. Die Anlagekante bzw. Außenfläche kann zur vertikalen Richtung der Maschine derart um maximal bis zu 25° oder beispielsweise 15°, 10° oder 5° geneigt sein, dass Bereiche der Anlagekante bzw. der Außenfläche, die weiter unten liegen, in horizontaler Richtung weiter nach vorne ragen als in vertikaler Richtung weiter oben liegende Bereiche. Im Folgenden wird unter einem vertikalen Abzug demzufolge auch eine Abzugsrichtung verstanden, die um die genannten Winkel von der Vertikalen abweicht. Die Platine kann eine Oberflächenbeschichtung aufweisen.
  • Vorteilhafterweise ist der Abstützkantenübergangspunkt vom Abschlagkantenübergangspunkt in Höhenrichtung zwischen 3mm und 10mm beabstandet. Der Abstand kann beliebige Werte dazwischen, zum Beispiel 5mm oder 6,5mm annehmen. Vorteilhaft ist es auch, wenn die Anlagekante eine Halteeinrichtung umfasst, die als abschnittsweise Vertiefung und/oder Erhöhung der Anlagekante ausgebildet ist. Ein größerer Abstand zwischen Abstützkantenübergangspunkt und Abschlagkantenübergangspunkt kann mehr Bauraum für das Anbringen einer Halteeinrichtung an der Anlagekante bereitstellen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Abstützkante maximal 2 mm in Längsrichtung nach vorne vom Abstützkantenübergangspunkt endet. Die Abstützkante kann eine Erstreckung von maximal 2 mm in Längsrichtung aufweisen, zum Beispiel 0,7 mm oder 1mm. Beliebige Werte bis zu 2 mm sind vorteilhaft.
  • Weitere Vorteile bringt es mit sich, wenn die Abschlagkante und die Anlagekante einen Winkel zwischen 90° und 115° einschließen. Besonders bevorzugt ist ein Winkel zwischen 95° und 110°.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Abschlagkante die Niederhaltekante in Längsrichtung nach vorne um maximal 2 mm überragt. Bei grober Feinheit (Maschinenteilung) oder großmaschiger Wirkware kann die Abschlagkante die Niederhaltekante vorteilhafterweise in Längsrichtung nach vorne um maximal 5mm überragen. Besonders vorteilhaft kann die Abschlagkante die Niederhaltekante in Längsrichtung nach vorne um Werte zwischen 1mm und 5mm oder um Werte zwischen 1,5mm und 4mm, zum Beispiel 2mm, 2,5mm oder 3mm überragen. Eine Abschlagkante, die sich nur 2mm oder weniger weiter nach vorne erstreckt als die Niederhaltekante, ermöglicht ein Abziehen der Kettenwirkware in vertikaler Richtung einer Kettenwirkmaschine nach unten, ohne dass zur Maschenbildung ein großer Weg durch die Platine bzw. Platinenanordnung zurückgelegt werden müsste.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kettenwirkmaschine umfasst eine Platinenanordnung. Vorteilhaft ist eine Platinenanordnung, die eine Vielzahl der zuvor beschriebenen Platinen, die in konstantem Abstand in der Breitenrichtung deckungsgleich aufgereiht angeordnet sind, und mindestens ein Abschlagband aufweist, das an der Abstützkante und an der Anlagekante mindestens einer Teilmenge der Vielzahl der Platinen anliegt und den Abstand in der Breitenrichtung zwischen mindestens zwei Platinen überbrückt und dessen Außenfläche der Fläche, mit der das Abschlagband an der Anlagefläche der Platine anliegt, gegenüber liegt. Die Platinenanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein in Höhenrichtung oberes Ende der Außenfläche des Abschlagbandes von einem in Höhenrichtung unteren Ende der Außenfläche des Abschlagbandes in Höhenrichtung mindestens viermal so weit beabstandet ist wie in Längsrichtung.
  • Das Abschlagband kann unter anderem dazu dienen, Fransenmaschen abzuschlagen, die sonst zwischen die Platinen rutschen. Durch die an der Höhenrichtung angelehnte Lage des Abschlagbandes kann eine Kettenwirkware ungefähr in der vertikalen Richtung der Kettenwirkmaschine nach unten an der Außenseite des Abschlagbandes vorbeigleitend abgezogen werden. Eine Abzugsrichtung in Maschinenrichtung horizontal nach vorne ist natürlich ebenfalls möglich. Insbesondere bei vertikalem Abzug wird das Abschlagband von der Kettenwirkware gegen die Abstützkante und die Anlagekante der Platinen gedrückt. Das Abschlagband kann also durch eine lösbare Befestigung ausreichend sicher mit den Platinen verbunden werden.
  • Vorteilhafterweise kann das Abschlagband einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen, der im Wesentlichen konstant über dessen Erstreckung in der Breitenrichtung ist. Ein solches Band kann kostengünstig beschafft und reproduzierbar über die ganze Erstreckung der Platinenanordnung in Breitenrichtung montiert werden. Die Breitenrichtung der Platine entspricht der Breitenrichtung der Platinenanordnung. Die Breitenrichtung der Platinenanordnung ist ungefähr die Breite, auf der auf der Kettenwirkmaschine Kettenwirkware erzeugt werden kann. Kettenwirkmaschinen sind üblicherweise zwischen 1,28 Meter und 7 Meter, typischerweise mehrere Meter, zum Beispiel ungefähr 4 Meter, breit. Das Abschlagband kann die gesamte Maschinenbreite überbrücken. Das Abschlagband kann aber auch mehrere Teile über die Breitenrichtung umfassen, die sich dann in Summe über die ganze Breite erstrecken. Vorzugsweise umfasst die Platinenanordnung mehrere Teilanordnungen von Platinen oder Module mit Platinen. Das Abschlagband kann aus einem verschleißfesten Material wie gehärtetem Stahl bestehen und/oder mit einer verschleißfesten Beschichtung versehen sein. Vorzugsweise weist das Abschlagband eine glatte Oberfläche, vorteilhafterweise mit gerundeten Kanten, auf, damit die vorbeistreifende Kettenwirkware nicht in ihrer Qualität beeinflusst wird.
  • Vorteilhafterweise kann das Abschlagband in der Höhenrichtung gegenüber der Abschlagkante der mindestens einer Teilmenge der Vielzahl der Platinen bündig oder zurückversetzt angeordnet sein. Somit ist sichergestellt, dass die Kettenwirkware beim Abziehen problemlos über das Abschlagband gezogen werden kann.
  • Das Abschlagband kann vorteilhafterweise in der Längsrichtung mindestens eine Erstreckung wie die Abstützkante aufweisen. Dadurch kann die Kettenwirkware beim Entlanggleiten an der Außenkante des Abschlagbandes nicht am Übergang zu der Abstützfläche hängen bleiben. Besonders vorteilhaft ist eine Abstützkante, die gegenüber der Außenkante des Abschlagbandes zurückversetzt ist.
  • Vorteilhafterweise kann das Abschlagband zu seiner lösbaren Befestigung an der mindestens einen Teilmenge der Vielzahl der Platinen mit mindestens einer Halteeinrichtung einer Anlagekante einer Platine der mindestens einen Teilmenge der Vielzahl der Platinen zusammenwirken. Vorteilhafterweise kann das Abschlagband ein Verbindungsmittel aufweisen, das am Abschlagband befestigt ist und an der Halteeinrichtung der Anlagekante lösbar befestigt ist. Das Verbindungsmittel kann am Abschlagband zum Beispiel angeklebt sein. Das Verbindungsmittel kann an der Halteeinrichtung der Anlagekante zum Beispiel einklipsbar sein. Das Verbindungsmittel kann auch anders als durch Kleben an dem Abschlagband befestigt sein. Das Verbindungsmittel kann auch einstückig mit dem Abschlagband sein. Das Verbindungsmittel kann ein Kunststoffprofil sein. Das Verbindungsmittel kann in eine Vertiefung an der Anlagekante der Platine eingeklipst sein. Die Vertiefung kann einen Querschnitt aufweisen, der dem Querschnitt des Verbindungsmittels zumindest abschnittsweise entspricht oder einen Abschnitt des Verbindungsmittels unter Spannung aufnehmen kann. Bezüglich der Funktion der lösbaren Befestigung sind alle bekannten Möglichkeiten einsetzbar.
  • Vorteilhafterweise kann das Verbindungsmittel mindestens ein Abstandselement aufweisen, das den Abstand in der Breitenrichtung zwischen den Platinen an deren vorderen Ende einstellt. Die Platinenanordnung kann durch das Verbindungsmittel auch stabilisiert werden. Das Abstandselement bzw. die Abstandselemente können regelmäßige auftretende Erhöhungen des Verbindungsmittels sein. Somit kann die Gleichmäßigkeit der Platinenanordnung sichergestellt sein und eine Fassung, die diesen Zweck erfüllt, ist überflüssig. Es ist aber auch vorteilhaft, wenn die Einstellung des Abstands der vorderen Enden der Platinen wie bekannt über eine Fassung bewerkstelligt wird. Eine solche Fassung kann wie bekannt angegossen sein. Die Fassung kann dann auch Löcher in der Platine durchsetzen oder Vorsprünge der Platinen umgreifen.
  • Vorteilhaft ist auch eine erfindungsgemäße Kettenwirkmaschine, die mindestens folgende Merkmale aufweist:
    • mindestens eine Platinenanordnung,
    • einen Maschenbildungsbereich, in dem Maschen durch Abschlagen an der Abschlagkante oder am Abschlagband der Platinenanordnung gebildet werden, und
    • eine Warenabzugsvorrichtung zum Abziehen der Kettenwirkware aus dem Maschenbildungsbereich.
    Weiterhin vorteilhaft ist eine Kettenwirkmaschine, deren Warenabzugsvorrichtung zum Maschenbildungsbereich derart einstellbar eingerichtet ist, dass die Kettenwirkware in mindestens einer ersten vorgebbaren Einstellung im Wesentlichen in einer horizontal nach vorne orientierten Richtung und in mindestens einer zweiten vorgebbaren Einstellung im Wesentlichen in einer vertikalen Richtung nach unten abgezogen werden kann. Die horizontal nach vorne orientierte Richtung entspricht dabei weitestgehend der Maschinentiefenrichtung. Die vertikale Richtung entspricht der Maschinenhöhenrichtung. Kettenwirkware wird auf Kettenwirkautomaten horizontal nach vorne abgezogen. Kettenwirkware wird auf Raschelmaschinen vertikal nach unten abgezogen. Der Maschenbildungsbereich erstreckt sich in Form eines schmalen Bandes über die ganze Breite der Kettenwirkmaschine und hat in der vertikalen Richtung der Maschine und in der horizontalen Richtung nach vorne oder hinten der Maschine nur eine sehr begrenzte Ausdehnung. In bekannten Kettenwirkmaschinen, in denen die Wirkwerkzeuge über ein zentrales Getriebe (Kurbelkasten) angetrieben werden, ist die Maschenbildung nur in einem eng umgrenzten Raum möglich. Dieser ist durch die vom zentralen Getriebe vorgegebenen Bewegungsabläufe festgelegt.
  • Die Kettenwirkmaschine kann durch die Ausgestaltung der Platinenanordnung und die Einstellbarkeit der Warenabzugsvorrichtung universell zur Herstellung von Kettenwirkautomatware und Raschelmaschinenware verwendet werden, wofür sonst unterschiedliche Wirkplatinen oder Platinenanordnungen beschafft und gerüstet werden müssten. Nach entsprechender Einstellung bzw. Umstellung der Warenabzugsvorrichtung und der Relativposition des Maschinenoberteils kann vorzugsweise ohne Austausch der Wirkwerkzeuge eine gänzlich unterschiedliche Kettenwirkware erzeugt werden.
  • Die Platinenanordnung kann, wie bei Kettenwirkmaschinen üblich, entlang einer bogenförmigen Bahn - im Sinne einer Schwenkbewegung - bewegt werden. Die bogenförmige Bahn kann die horizontale Richtung, also die Maschinentiefenrichtung, nach vorne der Kettenwirkmaschine einschließen. Vorne ist die Richtung, aus der eine Kettenwirkmaschine in der Regel bedient wird und in die die Kettenwirkautomatware abgezogen wird. Die Abschlagkante und damit die Längsrichtung der Platinen der Platinenanordnung kann während der Maschenbildung zumindest zeitweise parallel zur horizontalen Richtung der Kettenwirkmaschine angeordnet sein. Vorzugsweise ist die Abschlagkante zumindest zum Zeitpunkt nach dem Abschlagen der Masche maximal 10° nach vorne geneigt, wenn sie nicht parallel zur Horizontalen ist. Die Platinenanordnung kann während der Maschenbildung auch keine Bewegung ausführen. Die Nadelanordnung kann bei der Maschenbildung, wie bei Kettenwirkmaschinen üblich, einer bogenförmigen Bahn - im Sinne einer Schwenkbewegung - folgen. Die bogenförmige Bahn kann die vertikale Richtung der Kettenwirkmaschine, also die Maschinenhöhenrichtung, einschließen. Die länglichen Nadelschäfte können während der Maschenbildung zumindest zeitweise zumindest ungefähr parallel zur Vertikalen ausgerichtet sein. Die Nadeln können maximal 10° von der vertikalen Ausrichtung abweichen und sind dann vorzugsweise mit ihrem Haken nach hinten geneigt. Die Nadeln sind vorzugsweise weniger stark zur Vertikalen geneigt als die Außenkante des Abschlagbandes der Platinenanordnung.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn mindestens eine erste Walze der Warenabzugsvorrichtung, die dem Maschenbildungsbereich am nächsten angeordnet ist, antreibbar und in ihrer Drehrichtung umkehrbar eingerichtet ist. Somit kann der Abzugswinkel bestmöglich eingestellt werden und die Zugänglichkeit des Maschenbildungsbereiches bleibt erhalten.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Kettenwirkmaschine, bei der mindestens eine zweite Walze der Warenabzugsvorrichtung, die auf die erste Walze folgt, in der ersten vorgebbaren Einstellung der Warenabzugsvorrichtung in der vertikalen Richtung unter der ersten Walze und in der zweiten vorgebbaren Einstellung der Warenabzugsvorrichtung in der vertikalen Richtung über der ersten Walze anordnenbar eingerichtet ist. Somit kann die Einstellung bzw. Umstellung der Warenabzugsvorrichtung schnell erfolgen. Die notwendige Umschlingung für die prozesssichere Einbringung der Warenabzugskraft liegt bei beiden Einstellungen in ausreichendem Maße vor.
  • Fig. 1
    Figur 1 zeigt eine Kettenwirkmaschine 26, die ein Maschinenoberteil 1 und ein Maschinenunterteil 2 umfasst.
    Fig. 2
    Figur 2 zeigt die Kettenwirkmaschine 26 aus Figur 1 in einer anderen Ansicht. Es sind ein Maschinenbett 14, mehrere obere Mittelwände 12 und untere Mittelwände 13, sowie ein Schwenkantrieb 15 und ein Versatzantrieb 16 dargestellt.
    Fig. 3
    Figur 3 zeigt einen Schnitt A-A durch die Kettenwirkmaschine 26 im Bereich von zwei Abstandsplatten 10 zwischen Maschinenoberteil 1 und Maschinenunterteil 2.
    Fig. 4
    Figur 4 zeigt den Schwenkantrieb 15 einer Hebelwelle 3, 4, 5, 6, der einen Linearschrittmotor 18, einen Antriebshebel 20 und ein Gelenk 21 umfasst.
    Fig. 5
    Figur 5 zeigt den Schwenkantrieb 15 einer Hebelwelle 3, 4, 5, 6, der einen Drehschrittmotor 22 und ein Umschlingungsgetriebe 24 umfasst.
    Fig. 6
    Figur 6 zeigt schematisch die Position der Hebelwelle 3 relativ zu einer Hakennadel 27 und mehreren Fadenführelementen 9 der Kettenwirkmaschine 26, wenn sie nach dem Prinzip eines Kettenwirkautomaten arbeitet.
    Fig. 7
    Figur 7 zeigt schematisch die Position der Hebelwelle 3 relativ zu einer Hakennadel 27 und mehreren Fadenführelementen 9 der Kettenwirkmaschine 26, wenn sie nach dem Prinzip einer Raschelmaschine arbeitet.
    Fig. 8
    Figur 8 zeigt in einer symbolischen Darstellung ein vorderes Ende einer Platine 101 in einer Ansicht in Breitenrichtung B.
    Fig. 9
    Figur 9 zeigt in einer symbolischen Darstellung beispielhaft zwei Platinen 101 einer Platinenanordnung 110 mit einem Abschlagband 111 in einer Ansicht von schräg oben und vorne.
    Fig. 10
    Figur 10 zeigt symbolisch eine schräge Ansicht auf einen Abschnitt eines Abschlagbandes 111 mit Verbindungsmittel 113 und Abstandselement 114.
    Fig. 11
    Figur 11 zeigt die relevanten Komponenten einer Kettenwirkmaschine 26 in einer symbolischen Ansicht in Breitenrichtung bei horizontaler Einstellung der Warenabzugsvorrichtung 115.
    Fig. 12
    Figur 12 zeigt die relevanten Komponenten einer Kettenwirkmaschine 26 in einer symbolischen Ansicht in Breitenrichtung bei vertikaler Einstellung der Warenabzugsvorrichtung 115.
    Fig. 13
    Figur 13 zeigt in einer gemeinsame Darstellung von Fig. 6 und Fig. 11 die Anordnung zuvor beschriebener Elemente in einer Konfiguration nach dem Prinzip eines Kettenwirkautomaten.
    Fig. 14
    Figur 14 zeigt in einer gemeinsame Darstellung von Fig. 7 und Fig. 12 die Anordnung zuvor beschriebener Elemente in einer Konfiguration nach dem Prinzip einer Raschelmaschine.
  • Die Figur 1 zeigt eine Prinzipskizze einer Kettenwirkmaschine 26, deren Maschinengestell 25 zweigeteilt ist und ein Maschinenoberteil 1 sowie ein Maschinenunterteil 2 umfasst, wobei das Maschinenunterteil 2 auf einem Maschinenbett 14 angeordnet ist. Das Maschinenoberteil 1 umfasst eine Hebelwelle 3, welche drehbar im Maschinenoberteil gelagert ist und mit Barrenträgern 7 verbunden ist. Eine Legebarre 8 ist in Maschinenbreitenrichtung z verschiebbar auf dem Barrenträger 7 gelagert. Die Lagerung ist dabei zur Vereinfachung nicht dargestellt. Weiterhin umfasst die Kettenwirkmaschine 26 drei weitere Hebelwellen 4, 5, 6, die alle drei drehbar im Maschinenunterteil 2 gelagert sind und über Barrenträger und Barren Wirkbewegungen in Wirkwerkzeuge einleiten. Diese Barrenträger und Wirkwerkzeuge sind nicht dargestellt. Das Maschinenoberteil 1 und das Maschinenunterteil 2 sind mittels Schrauben 11 miteinander verbunden, wobei das Maschinenoberteil 1 hierzu je Schraube 11 ein Langloch, dessen Längsachse sich in Maschinentiefenrichtung x erstreckt, und das Maschinenunterteil 2 je Schraube 11 eine Gewindebohrung umfasst. Andere Einrichtungen zum Verbinden des Maschinenoberteils 1 mit dem Maschinenunterteil 2 sind jedoch ebenso vorteilhaft denkbar - zum Beispiel eine Verbindung mit arretierbaren Schienen. Das Maschinenoberteil 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel in Maschinentiefenrichtung x relativ zum Maschinenunterteil 2 um einen Betrag, der der Länge des Langlochs entspricht, verschiebbar. Zwischen Maschinenoberteil 1 und Maschinenunterteil 2 sind Abstandsplatten 10 angeordnet, mit deren Höhe in Maschinenhöhenrichtung y die Relativposition des Maschinenoberteils 1 zum Maschinenunterteil 2 in Maschinenhöhenrichtung y eingestellt werden kann.
  • Die Figur 2 zeigt die Kettenwirkmaschine 26 aus Figur 1 in einer um 90 Grad um die Maschinenhöhenrichtung y gedrehten Ansicht. Das Maschinenunterteil 2 umfasst drei untere Mittelwände 13, die in Maschinenbreitenrichtung z zueinander versetzt sind und mit dem Maschinenbett 14 verbunden sind. Das Maschinenoberteil 1 umfasst drei obere Mittelwände 12, die Hebelwelle 3, mit der die Legebarre 8 antreibbar ist, einen Schwenkantrieb 15 für die Hebelwelle 3 und einen Versatzantrieb 16 für die Legebarre 8. Drei Abstandsplatten 10 und das Maschinenoberteil 1 sind mittels Schrauben 11 mit dem Maschinenunterteil 2 verbunden. Der Schwenkantrieb 15 treibt die Hebelwelle 3, mit der die Legebarre 8 antreibbar ist, an und die Legebarre 8 sowie die Fadenführelemente 9 führen eine Schwenkbewegung um die Drehachse der Hebelwelle 3 aus. Zeitgleich treibt der Versatzantrieb 16 die Legebarre 8 und die Fadenführelemente 9 zu einer oszillierenden Versatzbewegung in Maschinenbreitenrichtung z an. Durch Überlagerung der Schwenkbewegung und der Versatzbewegung führen die Fadenführelemente 9 eine dreidimensionale Wirkbewegung aus.
  • Die Figur 3 zeigt den Schnitt A, dessen Position in Figur 1 dargestellt ist. Die drei Abstandsplatten 10 sind geschnitten dargestellt. Es sind je zwei Langlöcher 17, durch die je eine Schraube 11 verläuft, in jeder der Abstandsplatten 10 dargestellt. Die Langlöcher 17 der Abstandsplatten 10 ermöglichen die Einstellbarkeit der Relativposition des Maschinenoberteils 1 zum Maschinenunterteil 2 in Maschinentiefenrichtung x.
  • Die Figur 4 zeigt den Schwenkantrieb 15 einer Hebelwelle 3, 4, 5, 6, der einen Linearschrittmotor 18, eine Linearschrittmotor-Ausgangswelle 19, einen Antriebshebel 20 und ein exzentrisch an einer der Hebelwellen 3, 4, 5, 6 angebrachtes Gelenk 21 umfasst. Die lineare Antriebsbewegung der Linearschrittmotor-Ausgangswelle 19 wird über den Antriebshebel 20 und das exzentrisch an der Hebelwelle 3, 4, 5, 6 angebrachte Gelenk 21 in eine Drehbewegung der Hebelwelle 3, 4, 5, 6 übersetzt.
  • Die Figur 5 zeigt den Schwenkantrieb 15 einer Hebelwelle 3, 4, 5, 6, der einen Drehschrittmotor 22, eine Drehschrittmotor-Ausgangswelle 23 und ein Umschlingungsgetriebe 24 umfasst. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Umschlingungsgetriebe 24 um einen Zahnriemen, der auf der Drehschrittmotor-Ausgangswelle 23 und der Hebelwelle 3, 4, 5, 6 mit Zahnriemenscheiben formschlüssig verbunden ist, wobei Drehzahl und Drehmoment der Drehschrittmotor-Ausgangswelle 23 abhängig von der Zahnanzahl der Zahnriemenscheiben schlupffrei in eine Drehzahl und ein Drehmoment der Hebelwelle 3, 4, 5, 6 übersetzt werden.
  • Allen vier Hebelwellen 3, 4, 5, 6 des Ausführungsbeispiels sind Schwenkantriebe 15 zugeordnet, wobei diese über eine gemeinsame elektronische Steuervorrichtung steuerbar sind. Die elektronische Steuervorrichtung umfasst eine Speichervorrichtung in der Bewegungsprofile für Wirkwerkzeuge gespeichert sind und die Wirkbewegung der Wirkwerkzeuge vorgeben. Um eine Kettenwirkware 120 zu erzeugen, müssen alle Wirkwerkzeuge aufeinander abgestimmte Wirkbewegungen ausführen. Daher sind die gespeicherten Bewegungsprofile Gruppen zugeordnet, die je ein Bewegungsprofil, das auf die anderen Bewegungsprofile der Gruppe abgestimmt ist, für je ein Wirkwerkzeug umfassen. Die elektronische Steuervorrichtung kann die Schwenkantriebe 15 so gemäß einer gewählten Gruppe von Bewegungsprofilen derart ansteuern, dass die Wirkwerkzeuge die aufeinander abgestimmten Wirkbewegungen ausführen. Es ist möglich, für Kettenwirkwaren 120 mit Zusammensetzungen unterschiedlicher Diversität entsprechend unterschiedliche Gruppen an Bewegungsprofilen zu speichern, die eine Anpassung der Wirkbewegungen der Wirkwerkzeuge an die Zusammensetzung der Kettenwirkware 120 berücksichtigen. So kann bei einem Wechsel der Zusammensetzung der Kettenwirkware 120 durch Auswahl der richtigen Gruppe von Bewegungsprofilen die richtige Wirkbewegung eingestellt werden.
  • Die Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung der räumlichen Anordnung der Hebelwelle 3 relativ zu den Fadenführelementen 9 sowie einer Hakennadel 27, wenn die Kettenwirkmaschine 26 nach dem Prinzip eines Kettenwirkautomaten arbeitet. Die Darstellung ist nicht maßstabsgetreu; insbesondere der Schwenkradius 33 ist im Vergleich zu den anderen Elementen der Darstellung zu klein dargestellt. Die Barrenträger 7 und Legebarren 8 sind in der Figur 6 nicht dargestellt, verbinden in der Kettenwirkmaschine 26 aber die Fadenführelemente 9 mit der Hebelwelle 3. Die Fadenführelemente 9 vollführen auf einem Umkreis mit dem Schwenkradius 33 um die Hebelwelle 3 eine Schwenkbewegung 28, die Richtungsanteile sowohl in Maschinentiefenrichtung x als auch in Maschinenhöhenrichtung y aufweist. Durch diese Schwenkbewegung 28 werden die Fäden 30 der Hakennadel 27 vorgelegt, wobei die Fäden durch die Fadenführöffnungen 34 der Fadenführelemente 9 laufen und so der Schwenkbewegung 28 folgen. Um den gewünschten Verlauf der Schwenkbewegung 28 zu erzielen, bestehen zwischen der Hebelwelle 3 und der Hakennadel 27 ein Tiefenversatz 31 in Maschinentiefenrichtung x und ein Höhenversatz 32 in Maschinenhöhenrichtung y, die auf die Wirkbewegungen aller Wirkwerkzeuge abgestimmt sind.
  • Die Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung der räumlichen Anordnung der Hebelwelle 3 relativ zu den Fadenführelementen 9 sowie einer Hakennadel 27, wenn die Kettenwirkmaschine 26 nach dem Raschelprinzip arbeitet. Die Darstellung zeigt weitestgehend die gleichen Elemente wie Figur 6. Die Anordnung der Elemente zueinander unterscheidet sich allerdings aufgrund des Raschelprinzips: die Schwenkbewegung 29 der Fadenführelemente 9 weist im Vergleich zu der Schwenkbewegung 28 einer Kettenwirkmaschine, die nach dem Prinzip eines Kettenwirkautomaten arbeitet, einen wesentlich kleineren Richtungsanteil in Maschinenhöhenrichtung y auf. Die Schwenkbewegung 29 der Fadenführelemente 9 verläuft bei dem Raschelprinzip also vorwiegend in Maschinentiefenrichtung y. Um diesen Verlauf zu erzielen ist der Tiefenversatz 31 zwischen der Hebelwelle 3 und der Hakennadel 27 wesentlich kleiner als bei einer Kettenwirkmaschine, die nach dem Prinzip eines Kettenwirkautomaten arbeitet, oder die Hebelwelle 3 und die Hakennadel 27 sind derart übereinander angeordnet, dass kein Tiefenversatz 31 zwischen beiden besteht. Wenn der Schwenkradius 33 unverändert bleibt, muss bei dem Raschelprinzip der Höhenversatz 32 größer sein als bei einer Kettenwirkmaschine, die nach dem Prinzip eines Kettenwirkautomaten arbeitet, damit die Schwenkbewegung 29 der Fadenführelemente auf Höhe der Hakennadel 27 vorwiegend in Maschinentiefenrichtung x verläuft. Hierzu haben der Höhenversatz 32 und der Schwenkradius 33 bei dem Raschelprinzip näherungsweise den gleichen Betrag.
  • Die zuvor beschriebene Kettenwirkmaschine 26, bei der die Hebelwelle 3, mit der die Legebarren angetrieben werden, in ihrer Relativposition zu den anderen Hebelwellen 4, 5, 6 - und damit auch zu den Wirkwerkzeugen 27, 101 dieser Hebelwellen 4, 5, 6 - in Maschinentiefenrichtung x und Maschinenhöhenrichtung y verstellbar ist, kann somit durch die richtige Einstellung dieser Relativposition sowohl nach dem Raschelprinzip als auch nach dem Prinzip eines Kettenwirkautomaten betrieben werden. Dies gilt insbesondere, wenn zudem auch die Warenabzugsrichtung 121 und die Wirkplatinen 101 der Kettenwirkmaschine 26 hierzu geeignet sind. Im Folgenden werden hierfür geeignete Wirkplatinen 101, Platinenanordnungen 110 und Warenabzugsvorrichtungen 115 beschrieben.
  • Figur 8 zeigt in einer symbolischen Darstellung ein vorderes Ende einer Platine 101 in einer Ansicht in Breitenrichtung B. Die Platine 101 umfasst eine Abschlagkante 102, die gerade ausgebildet und nach vorne (in Figur 8 links) geneigt ist. Die Niederhaltekante 103 liegt der Abschlagkante 102 in Höhenrichtung H in einem Abstand gegenüber. Die Einschließkante 104 verbindet die Abschlagkante 102 mit der Niederhaltekante 103 und begrenzt beide nach hinten (in der Figur 8 rechts). Die Abschlagkante wird nach vorne von einem Abschlagkantenübergangspunkt 105, an den eine steil abfallende, ungefähr in Höhenrichtung H verlaufende Anlagekante 106 anschließt, begrenzt. Die Anlagekante 106 hat in ihrem unteren Bereich eine Vertiefung, die als Halteeinrichtung 109 dienen kann. Nach unten endet die Anlagekante 106 in einem Abstützkantenübergangspunkt 107, an den eine Abstützkante 108 anschließt. Die Abstützkante 108 verläuft ungefähr parallel zur Abschlagkante 102 und im rechten Winkel zur Anlagekante 106. Die Platine 101 ist ohne ihren hinteren (in der Figur 8 rechts) Abschnitt, der zur Anbindung an weitere Maschinenelemente wie z.B. eine Barre dient, dargestellt. Die Anbindung der Platine 101 an weitere Maschinenelemente kann beliebig nach dem Stand der Technik ausgestaltet sein.
  • Figur 9 zeigt in einer symbolischen Darstellung beispielhaft zwei Platinen 101 einer Platinenanordnung 110 mit einem Abschlagband 111 in einer Ansicht von schräg oben und vorne. Die Platinen 101 sind größtenteils identisch ausgeführt wie die Platinen 101 der Figur 8. Das Abschlagband 111 liegt auf der Abstützkante 108 auf und an der Anlagekante 106 an. Die Anlagekante 106 und die Abstützkante 108 sind dementsprechend in dieser Ansicht durch das Abschlagband 111 verdeckt. Das Abschlagband 111 überbrückt den Abstand in Breitenrichtung B zwischen den Platinen 101 und Kettenwirkware 120 kann über die obere Kante des Abschlagbandes 111 und dessen Außenseite 112 bedarfsweise in Höhenrichtung H nach unten abgezogen werden. Ein Abzug von Kettenwirkware 120 kann aber auch parallel zur Längsrichtung L parallel zur Abschlagkante 102 nach vorne erfolgen. Wie in Figur 8 ist nur das vordere Ende der Platinen 101 dargestellt. Figur 9 zeigt nur einen Teil der Erstreckung in Breitenrichtung B des Abschlagbandes 111 und der Platinenanordnung 110.
  • Figur 10 zeigt symbolisch eine schräge Ansicht auf einen Abschnitt eines Abschlagbandes 111 mit Verbindungsmittel 113. Die als Erhöhungen des Verbindungsmittels 113 ausgeführten Abstandselemente 114 können zwischen die Platinen einer Platinenanordnung 110 eingeschoben werden und so deren geforderten Abstand an deren vorderen Enden exakt einstellen und stabilisieren. In Anlehnung an Figur 9 können durch die dargestellten Abstandselemente 114 zwei Platinen 101 beabstandet werden.
  • Figur 11 zeigt die Warenabzugsvorrichtung 115, die Platinenanordnung 110 und die Hakennadeln 27 einer Kettenwirkmaschine 26 in einer symbolischen Ansicht in Breitenrichtung B bei Einstellung der Warenabzugsvorrichtung 115 ausgehend vom Maschenbildungsbereich in eine horizontal nach vorne orientierte Richtung Hz der Kettenwirkmaschine. Die Hakennadeln 27 werden von der Nadelbarre 122 aufgenommen. Die Wirkplatinenbarre ist in der Ansicht nicht dargestellt. Figur 11 zeigt eine Platinenanordnung 110 zusammen mit einer Schiebernadelanordnung umfassend Hakennadeln 27 und Schieber 123 nach dem Stand der Technik, wobei Teile des Schiebers 123 von den Hakennadeln 27 verdeckt sind. Die als einfacher Strich angedeutete Kettenwirkware 120 wird annähernd parallel zur Abschlagkante 102 abgezogen. Die Zuführung der Kettgarne 30 - oder auch Fäden 30 - erfolgt wie üblich im Wesentlichen in Höhenrichtung von oben, was wiederum durch eine Linie symbolisiert ist. Die Warenabzugsvorrichtung 115 ist in einer ersten vorgebbaren Einstellung 116 dargestellt. Die erste Walze 118 der Warenabzugsvorrichtung 115 dreht in dieser Einstellung im Gegenuhrzeigersinn. Die zweite Walze 119, bzw. die Achse der zweiten Walze 119 der Warenabzugsvorrichtung 115 ist in der vertikalen Richtung V unterhalb der ersten Walze 118 bzw. der Achse der ersten Walze 118 angeordnet.
  • Figur 12 zeigt dieselben Komponenten einer Kettenwirkmaschine in einer symbolischen Ansicht in Breitenrichtung B aber bei Einstellung der Warenabzugsvorrichtung 115 in der vertikalen Richtung V. Die Warenabzugsvorrichtung 115 ist in einer zweiten vorgebbaren Einstellung 117 dargestellt. Die erste Walze 118 der Warenabzugsvorrichtung 115 dreht in dieser Einstellung im Uhrzeigersinn. Die zweite Walze 119 der Warenabzugsvorrichtung 115 ist in der vertikalen Richtung V oberhalb der ersten Walze 118 angeordnet. Die Kettenwirkware 120 wird über das Abschlagband 111 abgezogen. Die Kettenwirkware 120 wird unter einem kleinen Winkel zur vertikalen Richtung V abgezogen. Die Walzen 118, 119, bzw. deren Durchmesser sind nicht im selben Maßstab wie die Wirkwerkzeuge dargestellt.
  • Die Figur 13 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Kettenwirkmaschine 26 in einer Konfiguration, die der Erzeugung von Kettenwirkware 120 im Sinne von Kettenwirkautomatware dient. Die Warenabzugsvorrichtung 115 befindet sich in einer ersten vorgebbaren Einstellung 116, wobei die erzeugte Kettenwirkware 120 weitestgehend in horizontaler Richtung Hz abgezogen wird. Der Relativversatz 31, 32 zwischen Hebelwelle 3 und Hakennadel 27 ist derart eingestellt, dass die Fadenführelemente 9 die Schwenkbewegung 28 eines Kettenwirkautomaten vollführen, also sich auf Höhe der Hakennadel 27 weitestgehend mit vergleichbaren Richtungsanteilen in horizontaler Richtung Hz und vertikaler Richtung V bewegen. Die erzeugten Maschen werden mit der Platinenanordnung 110 durch Kontakt mit den Abschlagkanten 102 von der Hakennadel 27 abgeschlagen.
  • Die Figur 14 zeigt eine schematische Darstellung der Kettenwirkmaschine in einer Konfiguration, die der Erzeugung von Kettenwirkware 120 im Sinne von Raschelmaschinenware dient. Die Warenabzugsvorrichtung 115 befindet sich in einer zweiten vorgebbaren Einstellung 117, wobei die erzeugte Kettenwirkware 120 weitestgehend in vertikaler Richtung V abgezogen wird. Der Relativversatz 31, 32 zwischen Hebelwelle und Hakennadel ist derart eingestellt, dass die Fadenführelemente 9 die Schwenkbewegung 29 einer Raschelmaschine vollführen, also sich auf Höhe der Hakennadel 27 weitestgehend in horizontaler Richtung Hz bewegen. Die erzeugten Maschen werden mit der Platinenanordnung 110 durch Kontakt mit dem Abschlagband 111 und den Abschlagkanten 102 von der Hakennadel 27 abgeschlagen. Hierin liegt ein entscheidender Unterschied zu der Konfiguration aus Figur 13.
    Bezugszeichenliste
    1 Maschinenoberteil
    2 Maschinenunterteil
    3 Hebelwelle der Legebarre
    4 Hebelwelle der Schieberbarre
    5 Hebelwelle der Nadelbarre
    6 Hebelwelle der Wirkplatinenbarre
    7 Barrenträger
    8 Legebarre
    9 Fadenführelement
    10 Abstandsplatte
    11 Schraube
    12 Obere Mittelwand
    13 Untere Mittelwand
    14 Maschinenbett
    15 Schwenkantrieb
    16 Versatzantrieb
    17 Langloch
    18 Linearschrittmotor
    19 Linearschrittmotor-Ausgangswelle
    20 Antriebshebel
    21 Gelenk
    22 Drehschrittmotor
    23 Drehschrittmotor-Ausgangswelle
    24 Umschlingungsgetriebe
    25 Maschinengestell
    26 Kettenwirkmaschine
    27 Hakennadel
    28 Schwenkbewegung des Fadenführelements (9) eines Kettenwirkautomaten
    29 Schwenkbewegung des Fadenführelements (9) einer Raschelmaschine
    30 Faden, Kettgarn
    31 Relativversatz zwischen Hebelwelle (3) und Hakennadel (27) in Maschinentiefenrichtung (x)
    32 Relativversatz zwischen Hebelwelle (3) und Hakennadel (27) in Maschinenhöhenrichtung (y)
    33 Schwenkradius
    34 Fadenführöffnung
    x Maschinentiefenrichtung
    y Maschinenhöhenrichtung
    z Maschinenbreitenrichtung
    101 Platine
    102 Ab schlagkante
    103 Niederhaltekante
    104 Einschließkante
    105 Ab schlagkantenübergangspunkt
    106 Anlagekante
    107 Ab stützkantenübergangspunkt
    108 Abstützkante
    109 Halteeinrichtung
    110 Platinenanordnung
    111 Abschlagband
    112 Außenfläche des Abschlagbandes (111)
    113 Verbindungsmittel
    114 Abstandselement
    115 Warenabzugsvorrichtung
    116 erste vorgebbare Einstellung der Warenabzugsvorrichtung
    117 zweite vorgebbare Einstellung der Warenabzugsvorrichtung
    118 erste Walze der Warenabzugsvorrichtung
    119 zweite Walze der Warenabzugsvorrichtung
    120 Kettenwirkware
    121 Warenabzugsrichtung
    122 Nadelbarre
    123 Schieber
    B Breitenrichtung
    H Höhenrichtung
    L Längsrichtung
    Hz horizontale Richtung
    V vertikale Richtung

Claims (16)

  1. Kettenwirkmaschine (26) zum Erzeugen von Kettenwirkware (120) mit den folgenden Merkmalen:
    a) mehrere Hebelwellen (3, 4, 5, 6), deren Achsen sich in der Maschinenbreitenrichtung (z) erstrecken und die weitgehend parallel zueinander verlaufen,
    b) mehrere Barrenträger (7), die durch die (jeweils eine) Hebelwellen (3, 4, 5, 6) zu Schwenkbewegungen in der Ebene, die durch die Maschinenhöhenrichtung (y) und Maschinentiefenrichtung (x) aufgespannt wird, antreibbar sind,
    c) zumindest eine Legebarre (8), die Fadenführelemente (9) trägt,
    d) wobei die zumindest eine Legebarre (8) in der Kettenwirkmaschine (26) derart gelagert und angetrieben ist, dass sie im Betrieb eine ihrer Schwenkbewegung überlagerte oszillierende Versatzbewegung in der Maschinenbreitenrichtung (z) ausführt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    e) die Relativposition der Hebelwelle (3), mit der die zumindest eine Legebarre (8) antreibbar ist, zu den weiteren Hebelwellen (4, 5, 6), mit denen je mindestens eine weitere Barre antreibbar ist, in der Maschinenhöhenrichtung (y) und/oder in der Maschinentiefenrichtung (x) verstellbar ist,
  2. Kettenwirkmaschine (26) nach dem vorherigen Anspruch
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest der Winkelbereich der Schwenkbewegung der Hebelwelle (3), mit der die zumindest eine Legebarre (8) antreibbar ist, veränderbar ist.
  3. Kettenwirkmaschine (26) nach einem der vorherigen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kettenwirkmaschine (26) ein Maschinengestell (25) umfasst, das mehrere Hebelwellen (3, 4, 5, 6) trägt,
    dass das Maschinengestell (25) ein Maschinenoberteil (1) und ein Maschinenunterteil (2) umfasst, wobei das Maschinenoberteil (1) und das Maschinenunterteil (2) in der Maschinenhöhenrichtung (y) und/oder in der Maschinentiefenrichtung (x) relativ zueinander verstellbar sind,
    und dass das Maschinenoberteil (1) mindestens die Hebelwelle (3) der Legebarren (8) und die von ihr antreibbaren Bauteile umfasst.
  4. Kettenwirkmaschine (26) nach dem vorherigen Anspruch
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Maschinenoberteil (1) mindestens zwei in Maschinenbreitenrichtung (z) zueinander parallel versetzte obere Mittelwände (12) umfasst und/oder das Maschinenunterteil mindestens zwei in Maschinenbreitenrichtung (z) zueinander parallel versetzte untere Mittelwände (13) umfasst.
  5. Kettenwirkmaschine (26) nach einem der Ansprüche 3 oder 4
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kettenwirkmaschine (26) über Mittel zum Einstellen der Relativposition zwischen den Teilen des Maschinengestells (25) verfügt, die zumindest eines der folgenden Merkmale umfassen:
    • eine Abstandsplatte (10) zum Einstellen des Abstandes zwischen den beiden Teilen des Maschinengestelles (25) in Maschinenhöhenrichtung (y),
    • Gewindebohrungen und Langlöcher (17) zum Einstellen der Relativposition zwischen den Teilen des Maschinengestells (25) in der Maschinentiefenrichtung (x)
    • eine Passschraube
    • eine Schienenverbindung, wobei die Schienen eine Beweglichkeit zwischen den Teilen des Maschinengestells (25) in Maschinenhöhenrichtung (y) und/oder Maschinentiefenrichtung (x) ermöglichen.
  6. Kettenwirkmaschine (26) nach einem der Ansprüche 3 bis 5
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Maschinenoberteil (1) zumindest einen Versatzantrieb (16) umfasst,
    der die zumindest eine Legebarre (8) zu ihrer oszillierenden Versatzbewegung in der Maschinenbreitenrichtung (z) antreibt.
  7. Kettenwirkmaschine (26) nach einem der vorherigen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    den Hebelwellen (3, 4, 5, 6) je ein Schwenkantrieb (15) für ihre jeweilige Schwenkbewegung zugeordnet ist, wobei der Schwenkantrieb (15) vorzugsweise eine Elektromaschine umfasst.
  8. Kettenwirkmaschine (26) nach dem vorherigen Anspruch
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens ein Schwenkantrieb (15) einen Linearschrittmotor (18) und/oder einen Drehschrittmotor (22) umfasst.
  9. Kettenwirkmaschine (26) nach einem der Ansprüche 7 und 8
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Maschinenoberteil (1) den Schwenkantrieb (15) der Hebelwelle (3) umfasst.
  10. Kettenwirkmaschine (26) nach einem der Ansprüche 7 bis 9
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere Schwenkantriebe (15) Elektromaschinen umfassen und dass diese Elektromaschinen durch eine elektronische Steuervorrichtung steuerbar sind.
  11. Kettenwirkmaschine (26) nach dem vorstehenden Anspruch
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die elektronische Steuervorrichtung derart zur Ansteuerung der Elektromaschinen eingerichtet ist, dass diese die von ihnen angetriebenen Wirkwerkzeuge entsprechend bestimmter vorgegebener Bewegungsprofile antreiben.
  12. Verfahren zur sukzessiven Herstellung von Chargen von Kettenwirkware (120) mit einer einzigen Warenlage und Zusammensetzungen unterschiedlicher Diversität mit den folgenden Verfahrensmerkmalen:
    • mehrere Hebelwellen (3, 4, 5, 6) deren Achsen weitgehend parallel zueinander verlaufen werden mit Drehmoment versorgt,
    • mehrere mit Barren bestückte Barrenträger (7), werden von den Hebelwellen zu Schwenkbewegungen in der Ebene, die quer zu den Achsen der Hebelwellen (3, 4, 5, 6) verläuft, angetrieben (Barre ist der Oberbegriff zu Legebarre),
    • zumindest eine mit Fadenführelementen (9) bestückte Legebarre (8) wird derart gelagert und angetrieben, dass sie im Betrieb eine ihrer Schwenkbewegung überlagerte oszillierende Versatzbewegung in Richtung (z) der axialen Erstreckung der Hebelwellen (3, 4, 5, 6) ausführt
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Änderung der Zusammensetzung der hergestellten Kettenwirkware (120) die Relativposition der Hebelwelle (3), die die Legebarre (8) antreibt, zu den Hebelwellen (4, 5, 6), mit denen jeweils mindestens eine weitere Barre angetrieben wird, in mindestens einer von zwei Raumrichtungen, die quer zu der axialen Erstreckung der Hebelwellen (3, 4, 5, 6) verlaufen, geändert wird.
  13. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest zwei unterschiedliche Schwenkantriebe (15) verwendet werden, von denen der erste zumindest die Legebarre (8) und der zweite zumindest eine andere Barre antreibt
    und dass die Bewegung dieser beiden Schwenkantriebe (15) derart angesteuert wird, dass die Fadenführelemente (9) der Legebarre (8) und die Wirkwerkzeuge der anderen Barre aufeinander abgestimmte Wirkbewegungen ausführen.
  14. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ansteuerung der zumindest zwei Schwenkantriebe (15) aufgrund von gespeicherten Bewegungsprofilen erfolgt, die individuell auf die Zusammensetzung der Kettenwirkware (120) der jeweiligen Charge abgestimmt sind.
  15. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest zwei Gruppen aufeinander abgestimmter Bewegungsprofile in einer Speichervorrichtung abgelegt sind und nach einem Wechsel der Zusammensetzung der hergestellten Kettenwirkware (120) verwendet werden.
  16. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für eine Änderung der Zusammensetzung der hergestellten Kettenwirkware (120) die Warenabzugsrichtung (121) verstellt wird.
EP20181084.3A 2019-09-18 2020-06-19 Kettenwirkmaschine und verfahren zum erzeugen von kettenwirkware Active EP3795730B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080065545.4A CN114375354A (zh) 2019-09-18 2020-09-16 用于生成经编织物的经编机
PCT/EP2020/075856 WO2021053011A1 (de) 2019-09-18 2020-09-16 Kettenwirkmaschine zum erzeugen von kettenwirkware
JP2022517920A JP2022548384A (ja) 2019-09-18 2020-09-16 シンカー、シンカー配列及び経編機
PCT/EP2020/075862 WO2021053014A1 (de) 2019-09-18 2020-09-16 Platine, platinenanordnung und kettenwirkmaschine
JP2022517919A JP2022548383A (ja) 2019-09-18 2020-09-16 経編地を製造するための経編機
CN202080065547.3A CN114364833B (zh) 2019-09-18 2020-09-16 沉降片,沉降片组件和经编机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19198061.4A EP3795729B1 (de) 2019-09-18 2019-09-18 Platine, platinenanordnung und kettenwirkmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3795730A1 true EP3795730A1 (de) 2021-03-24
EP3795730B1 EP3795730B1 (de) 2022-11-02

Family

ID=67997494

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19198061.4A Active EP3795729B1 (de) 2019-09-18 2019-09-18 Platine, platinenanordnung und kettenwirkmaschine
EP20181084.3A Active EP3795730B1 (de) 2019-09-18 2020-06-19 Kettenwirkmaschine und verfahren zum erzeugen von kettenwirkware

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19198061.4A Active EP3795729B1 (de) 2019-09-18 2019-09-18 Platine, platinenanordnung und kettenwirkmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP3795729B1 (de)
JP (2) JP2022548384A (de)
CN (2) CN114364833B (de)
PT (1) PT3795730T (de)
WO (2) WO2021053014A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457950A1 (de) * 1974-12-07 1976-06-16 Schlafhorst & Co W Mehrzweckwirkmaschine
DD120669A1 (de) 1975-07-10 1976-06-20
DE29516290U1 (de) * 1995-10-13 1997-02-06 Liba Maschinenfabrik Gmbh, 95119 Naila Multibar-Kettenwirkmaschine mit Servomotorantrieb für die Legebarren
DE29811470U1 (de) * 1998-06-26 1998-08-20 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh, 63179 Obertshausen Kettenwirkmaschine
US6289703B1 (en) * 1998-10-26 2001-09-18 Liba Maschinenfabrik Gmbh Rashel machine with a stroke device for a guide bar assemblage
DE10243398A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-10 Cetex Chemnitzer Textilmaschin Antriebseinrichtung für eine mit Wirkwerkzeugen besetzte Barre einer Wirkmaschine
DE10349417B3 (de) 2003-10-21 2005-08-04 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191102784A (en) * 1911-02-03 1912-01-11 Thomas Arthur Spiers Improvements in or relating to Circular Knitting Machines.
GB245928A (en) * 1925-01-02 1926-01-21 William Henry Claude Spencer Improvements in or relating to circular knitting machines
DE547740C (de) * 1929-12-05 1932-03-30 Internationaler Maratti Maschi Rundkettenwirkmaschine
US2144018A (en) * 1936-12-02 1939-01-17 Celanese Corp Knitting machine
US2682163A (en) * 1949-11-17 1954-06-29 Aaron S Staff Trick plate
US2810278A (en) * 1953-03-09 1957-10-22 Kidde Mfg Co Inc Sinker assembly for latch needles
DE1174010B (de) 1955-02-04 1964-07-16 Hobourni F N F Ltd Abzugsvorrichtung fuer flache Ketten-wirkmaschinen mit einer Aufwickelwalze und einem Abzugswalzenpaar
JPS4825032B1 (de) * 1970-01-16 1973-07-25
DE2524020C3 (de) * 1975-05-30 1983-11-03 Liba Maschinenfabrik Gmbh, 8674 Naila Wirkmaschine
DD121530A1 (de) 1975-10-01 1976-08-05
DE3008276C2 (de) * 1980-03-04 1984-03-15 Liba Maschinenfabrik Gmbh, 8674 Naila Kettenwirkmaschine mit Abzug der Ware über eine feststehende Abschlagkante
DE3241154C2 (de) * 1982-11-08 1985-09-12 Memminger Gmbh, 7290 Freudenstadt Kettenwirkmaschine
CS248403B1 (en) * 1984-06-25 1987-02-12 Jan Jelinek Circular knitting frame for pile goods production
DE3821213A1 (de) * 1987-07-25 1989-02-09 Sipra Patent Beteiligung Rundstrickmaschine mit schiebernadeln
DE4228048C2 (de) 1992-08-24 1994-06-30 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit in den Nadelgassen hin- und her bewegbaren Einschließ-Abschlagplatinen
EP3276062B1 (de) 2016-07-28 2018-07-04 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Kettenwirkmaschine und verfahren zum herstellen einer kettenwirkware
EP3495541B1 (de) * 2019-03-18 2021-05-19 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Kettenwirkmaschine und warenabzugseinrichtung für eine kettenwirkmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457950A1 (de) * 1974-12-07 1976-06-16 Schlafhorst & Co W Mehrzweckwirkmaschine
DD120669A1 (de) 1975-07-10 1976-06-20
DE29516290U1 (de) * 1995-10-13 1997-02-06 Liba Maschinenfabrik Gmbh, 95119 Naila Multibar-Kettenwirkmaschine mit Servomotorantrieb für die Legebarren
DE29811470U1 (de) * 1998-06-26 1998-08-20 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh, 63179 Obertshausen Kettenwirkmaschine
US6289703B1 (en) * 1998-10-26 2001-09-18 Liba Maschinenfabrik Gmbh Rashel machine with a stroke device for a guide bar assemblage
DE10243398A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-10 Cetex Chemnitzer Textilmaschin Antriebseinrichtung für eine mit Wirkwerkzeugen besetzte Barre einer Wirkmaschine
DE10349417B3 (de) 2003-10-21 2005-08-04 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN114364833A (zh) 2022-04-15
JP2022548384A (ja) 2022-11-18
WO2021053011A1 (de) 2021-03-25
EP3795729B1 (de) 2023-06-07
CN114375354A (zh) 2022-04-19
WO2021053014A1 (de) 2021-03-25
EP3795730B1 (de) 2022-11-02
CN114364833B (zh) 2023-10-03
EP3795729C0 (de) 2023-06-07
JP2022548383A (ja) 2022-11-18
PT3795730T (pt) 2023-01-05
EP3795729A1 (de) 2021-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2918719B1 (de) Verfahren zur Homogenisierung des Einstichbildes bei einem vernadelten Vlies
DE19816440C1 (de) Verfahren und Kettenwirkmaschine zum Herstellen von Wirkware mit frei wählbarem Schußfaden-Musterrapport
EP0082538A1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Schneidplüsch
EP0531789B1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
DE3336368A1 (de) Flachstrickmaschine mit einer elektronischen steuerung fuer die nadelsenkerverstellung
DE10125047B4 (de) Strickereimaschine
EP2381023B1 (de) Mehrnadelkopf-Stickmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Mehrnadelkopf-Stickmaschine
DE19615671C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kettenwirkware mit zwei voneinander unabhängigen Wirkbereichen
EP0139926B1 (de) Flache Kulierwirkmaschine (System Cotton)
DE102008047684B4 (de) Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine
EP3795730B1 (de) Kettenwirkmaschine und verfahren zum erzeugen von kettenwirkware
DE10021341A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von, insbesondere mehrschichtigen Schußfäden-Verlegungen multiaxial orientierter Fadengelege und Fadenleger hierfür, sowie mehrschichtiges Schußfädengelege
EP1071840B1 (de) Näh- oder stickmaschine
DE3532943A1 (de) Flachstrickmaschine
DE19781593B4 (de) Steuervorrichtung für maschenbildende Elemente in einer Kettenwirkmaschine
DE19651799A1 (de) Antriebsvorrichtung für die Fachbildeelemente von Webmaschinen
EP0602383B1 (de) Elektronische Steuereinheit für Maschinen, insbesondere Textilmaschinen
DE19802994C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legen von einander unter verschiedenen Winkeln kreuzenden Diagonalfadenlagen
EP0601343A2 (de) Stickmaschine mit Mitten-Antrieb
WO1988002038A1 (en) Warp knit fabric and weft knitting machine for production of a warp knit fabric
EP0193625A1 (de) Schiffchenstickmaschine
DE19906433A1 (de) Näh- oder Stickmaschine
EP1077278A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE19816607A1 (de) Optimierter Stofftransport für Nähmaschinen
DE102019114637B4 (de) Vorrichtung zur Führung und/oder Kontrolle wenigstens einer Barre bei der Textilherstellung auf einer Wirkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210924

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04B 27/34 20060101ALI20220407BHEP

Ipc: D04B 27/06 20060101ALI20220407BHEP

Ipc: D04B 27/04 20060101ALI20220407BHEP

Ipc: D04B 23/00 20060101ALI20220407BHEP

Ipc: D04B 27/26 20060101ALI20220407BHEP

Ipc: D04B 27/24 20060101AFI20220407BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220525

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220816

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1528805

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001914

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3795730

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20230105

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20221229

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230302

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 4

Ref country code: PT

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001914

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230619

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230619

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630