EP3741473B1 - Vorrichtung zum reinigen eines bohrlochs, verfahren und anordnung - Google Patents

Vorrichtung zum reinigen eines bohrlochs, verfahren und anordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3741473B1
EP3741473B1 EP20171562.0A EP20171562A EP3741473B1 EP 3741473 B1 EP3741473 B1 EP 3741473B1 EP 20171562 A EP20171562 A EP 20171562A EP 3741473 B1 EP3741473 B1 EP 3741473B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
borehole
suction nozzle
nozzle
drilling dust
blowing nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20171562.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3741473A1 (de
Inventor
Kamil TROJAN
Kevin Hölz
Prof. Sven Matthiesen
Dr.-Ing. Martin Wäldele
Achim Wieland
Matthias Müßig
Eberhard Wied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuerth International AG
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Original Assignee
Wuerth International AG
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuerth International AG, Adolf Wuerth GmbH and Co KG filed Critical Wuerth International AG
Publication of EP3741473A1 publication Critical patent/EP3741473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3741473B1 publication Critical patent/EP3741473B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/04Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area from a small area, e.g. a tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/04Cleaning by suction, with or without auxiliary action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D7/00Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups
    • B28D7/02Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups for removing or laying dust, e.g. by spraying liquids; for cooling work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/021Cleaning pipe ends or pipe fittings, e.g. before soldering

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning a borehole and a method for cleaning a borehole using the device and an arrangement with the device according to the invention and a borehole in an object.
  • the document DE 20 2010 010 848 U1 shows an automatic drill with a drill dust removal unit, drill dust that occurs being sucked off by means of the drill dust removal unit or blown out or flushed out in the case of shallow boreholes.
  • the German Offenlegungsschrift DE 10 2016 225 015 A1 relates to a method for removing drilling dust.
  • a hand-held power tool with a drilling tool has a blower with which air can be blown out and air can be sucked in.
  • the drilling tool has a longitudinal recess through which air is blown into a borehole formed with the drilling tool, even while the drilling tool is rotating. Drilling dust is thereby blown out of the drill hole.
  • the drilling tool is surrounded by a sleeve from which drill dust is extracted.
  • a dust collector can be provided.
  • a borehole cleaning device is known.
  • the borehole cleaning device is either connected to a vacuum cleaner or connected to a hand pump.
  • a blast of air is generated with the hand pump, which is fed into the borehole via a blow-off line.
  • the air blown out stirs up the dust and flows into the filter bag together with the air that has been deflected by 180°.
  • the blow-out device can be connected to a vacuum cleaner.
  • the exhaust line is then open to the environment. The suction effect of the vacuum cleaner sucks air into the drill hole via the exhaust line, which then takes the drilling dust with it and is sucked into the vacuum cleaner.
  • a device for cleaning boreholes is known.
  • the device has a rotatable brush with which the wall of a borehole can be brushed. Compressed air exits through a shaft of the rotatable brush. A collar surrounds the borehole and the shaft of the brush at the surface. The dust escaping from the borehole is sucked out of the sleeve.
  • the device includes a suction line that is fitted with a flexible sleeve over a surface surrounding the bore.
  • a compressed air line extends a little way into the bore, blows out compressed air and thereby stirs up drilling dust in the bore, which is then sucked off via the suction line.
  • the device has a blow insert that is inserted into the threaded bore.
  • the blower insert has a longitudinal slit from which air or a cleaning medium impinges on the threads of the threaded bore with a twist in a tangential direction.
  • the threaded hole is surrounded by a sleeve through which the compressed air or cleaning medium escaping from the hole is discharged.
  • a cleaning device for kiln cars has a discharge nozzle and a suction nozzle, wherein Air coming from the outlet nozzle and dust thrown up is taken up by means of the suction nozzle.
  • the device has a blow-out nozzle and a suction nozzle adjacent to the blow-out nozzle.
  • the invention is based on the object of creating a device, a method and an arrangement by means of which borehole cleaning is improved.
  • a device for cleaning boreholes according to claim 1 and a method for cleaning a borehole by means of the device according to claim 11 and an arrangement with a borehole in an object and the device according to claim 15 are provided according to the invention.
  • Advantageous developments of the invention are specified in dependent claims 2 to 10 and 12 to 14.
  • the attachment of the dowel systems can be relevant for approval.
  • Approval-relevant in this context means that the anchor system - consisting of anchor, screw/nut/substructure (standardized concrete, brick and the like) - and also the production and cleaning of a drill hole are precisely documented.
  • the setting of the anchor including the creation of the drill hole and the cleaning of the drill hole, must be carried out in the order and to the extent described in the regulation. Only then can the required safety for people and the environment be achieved through correctly fastened components, such as self-supporting balconies made of metal structures, given.
  • a gas for example air, can be forced into the well under pressure to clean the well.
  • the invention prevents the dust from escaping from the borehole, both into the environment and onto the operator during the conventional borehole cleaning process.
  • a borehole can be cleaned much more effectively with the device according to the invention, with a hand-operated pump, for example, with significantly fewer pumping movements than with conventional devices and with electrically operated pumps significantly faster than with known devices.
  • Contamination of the construction site, pollution of the environment by dust and also exposure of an operator to dust escaping from the borehole can be avoided completely or at least almost completely by means of the invention.
  • the simplification for the operator ensures that he actually cleans the borehole and does not just do it half-heartedly or not at all. This completely avoids the risk for the operator of being held liable in the event of a claim.
  • the device according to the invention By blowing air into the borehole using the blowing nozzle with the device according to the invention, in order to whirl up the drilling dust in the borehole, and at the same time air is sucked out of the borehole and fed back to the pump via a filter, a closed circuit or almost closed circuit is created Circuit provided for the air. This can prevent drilling dust from escaping into the environment.
  • the borehole can be cleaned much more thoroughly than is the case with conventional devices.
  • the borehole is either exclusively blown out, for example by blowing in compressed air, or the borehole is exclusively sucked out, for example by applying a vacuum cleaner.
  • the device according to the invention combines blowing air into the well and sucking air out of the well. This means that cleaning can be carried out particularly thoroughly and efficiently at the same time.
  • the device is made of light-weight material, such as plastic, so that the weight of the device is low and handling is facilitated.
  • the device is preferably dimensioned in such a way that it is suitable for manual operation.
  • the pump may be manual, electric, hydraulic or pneumatic, the pump being operable continuously or intermittently. Unless it's a Configuration of the device is, in which the pump requires electricity, a battery or an accumulator can be provided or it can be provided a mains operation via a power cable.
  • the pump is a double-stroke pump, in which air is sucked in and blown out simultaneously in one stroke, or an electric pump.
  • boreholes are to be understood as meaning holes that are to be provided with dowels, especially plastic dowels and chemical dowels, for example two-component mortar. Such holes are drilled, for example, in concrete or brick.
  • the boreholes are usually designed as blind holes in which drill dust collects during drilling. The drilling dust can be removed from the boreholes at least to the extent that components can be fixed correctly and with a corresponding level of security using the device according to the invention. In particular, with the device according to the invention, approval regulations can be reliably met when setting anchors.
  • the filter element is based on a sieve effect, a mass inertia effect, an interception effect or a diffusion effect, so that the drilling dust can be extracted from an air flow circulating through the device.
  • Drilling dust or other preferably loose materials with a small particle size, in particular a particle size of less than 50 ⁇ m, can be removed from boreholes using the device in a particularly advantageous manner without the drilling dust or other, for example loose, materials being released into an environment outside of the boreholes.
  • the blowing nozzle is designed to be pushed into the borehole.
  • the outer diameter of the blast nozzle can be matched to the inner diameter of the borehole.
  • the diameter of the blast nozzle is designed to be smaller than the respective boreholes to be cleaned, so that the blast nozzle can be used for a large number of boreholes with larger dimensions.
  • the device according to the invention can have several blowing nozzles and several suction nozzles in order, for example, to clean several boreholes at the same time.
  • the suction nozzle is designed to be placed on a surface of an object in which the borehole is located.
  • the diameter of the suction nozzle, at least in the area of a flow inlet, is larger than that of the boreholes to be cleaned, so that the suction nozzle can be used for a large number of boreholes with smaller dimensions.
  • the suction nozzle can be provided with a peripheral elastic seal so that it can be placed sealingly on the surface of the object.
  • blowing nozzle is offset relative to the suction nozzle at least during operation of the device along an outflow and inflow direction of the device.
  • the blowing nozzle protrudes into the borehole during a cleaning process of a borehole by means of a device, while the suction nozzle stands up along the outflow and inflow direction of the device offset to the blowing nozzle on the surface around the borehole.
  • the suction nozzle protrudes into the borehole to be cleaned, while the blowing nozzle stands on the surface around the borehole.
  • the tuyere or the suction nozzle stands on the surface around the wellbore, while the suction nozzle or the tuyere does not protrude into the wellbore.
  • the blowing nozzle is completely surrounded by the suction nozzle in the radial direction to the outflow direction and/or the inflow direction of the device.
  • the blowing nozzle is arranged centrally when viewed over a cross section of the suction nozzle and projects out of the suction nozzle along the outflow direction and/or inflow direction of the device.
  • the central arrangement can make handling easier for an operator in terms of hitting the blast nozzle in the respective borehole.
  • the suction nozzle is designed to be flexible at a free end in order to adapt to a surface of an object that surrounds a borehole.
  • the suction nozzle particularly preferably adapts itself to the surface when it is placed on it, even if the device is pressed onto the surface at an angle. Even if it is placed at an angle, the suction nozzle is sealed off from the surface and drilling dust is prevented from escaping.
  • the suction nozzle has a seal at the free end for contact with the surface.
  • the seal which can run around the suction nozzle, it is possible to almost completely seal off the borehole from the environment, so that during use of the device almost no or no drilling dust escapes into a space surrounding the device.
  • the vacuum used by the pump can also be used completely to suck off drilling dust.
  • the blowing nozzle is designed to be flexible at a free end.
  • the blowing nozzle When pushed into the borehole, particularly preferably adapts to a course of the borehole if the device is attached, for example, at an angle to the longitudinal extension of the borehole and the blowing nozzle is pushed into the borehole.
  • blowing nozzle is beveled at the free end, so as not to impede the discharge of a gas when standing up at the bottom of a borehole.
  • the blowing nozzle cannot be beveled at the free end and instead has slots, for example, from which a gas, in particular the air flow, emerges during use of the device and whirls up the drilling dust.
  • the blowing nozzle is perforated at the free end, so that the blowing nozzle can stand up on a bottom of the borehole during use of the device and the gas, in particular the air flow, emerges from the holes during use of the device and swirls up the drilling dust .
  • the suction nozzle is mounted to be displaceable and/or deformable in the axial direction relative to the blowing nozzle, so that the blowing nozzle can be positioned to match a depth of the borehole.
  • the blowing nozzle is rigidly attached to the device, whereas the suction nozzle is mounted so that it can be displaced relative to the blowing nozzle along the outflow and inflow direction of the device, ie in the axial direction.
  • the suction nozzle can preferably be prestressed by means of a spring.
  • the suction nozzle can, for example, be designed in the shape of an accordion, at least in sections, so that it folds together at least in sections when the blowing nozzle is pushed into the borehole in the axial direction of the device.
  • the suction nozzle is of rigid design, whereas the blowing nozzle is mounted so that it can be displaced in the axial direction relative to the suction nozzle.
  • the filter element has a filter housing, a filter insert and a service flap in the filter housing for removing residues from the filter insert.
  • both coarse drilling dust that is deposited in front of the filter insert can be removed from the filter element via the service flap, and the filter insert that absorbs fine drilling dust and separates it from the air flow can be replaced.
  • the device is particularly advantageous to use the device as an at least almost closed system, so that the drilling dust is whirled up and sucked off as alternating or simultaneous steps and almost no or no drilling dust is released from the borehole into the environment around the device.
  • it can be a closed air circuit.
  • the pump for generating the air flow is operated manually or electrically.
  • the pump sucks in air that has already been filtered by means of the filter element and compresses it so that it can then be conducted into the borehole via the outlet channel and the blower nozzle of the device that closes off the outlet channel.
  • the compressed air flow is blown into the borehole by means of the device, ensures an overpressure relative to the ambient pressure in the borehole and whirls up the drilling dust located in the borehole.
  • the pump sucks in air that has already been filtered by means of the filter element and thus generates a negative pressure upstream of the pump. This creates a negative pressure at the suction nozzle located at the end of the intake port.
  • the whirled up by the introduced, compressed air flow drilling dust is through the Sucked in by the suction nozzle and filtered from the air flow by means of the filter element, with the filtered air flow being sucked in by the pump.
  • the pump sucks in almost no or no ambient air that is outside the device and the borehole, but only the compressed air flow introduced into the borehole, including drilling dust.
  • the device removes the drilling dust from this air flow together with the drilling dust by means of the filter element and feeds it back into the borehole via the pump, in order to achieve an at least approximately closed circuit.
  • an arrangement comprising a borehole in an object and a device according to the invention for cleaning the borehole, the blowing nozzle being arranged in the borehole and the suction nozzle being pressed against a surface of the object around the borehole.
  • the object in which the borehole is arranged is a building wall, to which components are fastened using dowels and screws.
  • the device 1 shows a schematic representation of a device 1 according to the invention for cleaning a borehole 50, see FIG 2 , in a sectional view.
  • the device 1 has a Intake channel 10 with a suction nozzle 100 on.
  • the suction nozzle 100 is connected to the intake port 10 so that there is a flow connection between the suction nozzle 100 and the intake port 10, and has a seal 102 at a free end.
  • the intake channel 10 leads to a filter element 12 and is consequently in flow connection with the filter element 12.
  • the filter element 12 is connected via a further section of the intake channel 10, alternatively also directly, to a pump 14 for a flow connection, the pump 14 being connected on the suction side to the Filter element 12 is connected so that the pump 14 draws in filtered air.
  • the device 1 has an outlet channel 16 with a blowing nozzle 160 , the outlet channel 16 leading from the pump 14 to the blowing nozzle 160 .
  • the pump 14 is connected to the outlet channel 16 on the outlet side.
  • the blowing nozzle 160 is connected to the outlet channel 16, is thus in flow connection with the outlet channel 16, and is formed at a bevel at a free end.
  • the blowing nozzle 160 of the outlet channel 16 is surrounded by the suction nozzle 100 in the radial direction with respect to an outflow direction SA and an inflow direction SE, with the blowing nozzle 160 being arranged centrally in the radial direction with respect to the suction nozzle 100 .
  • a free end of the blowing nozzle 160 is flush with a free end of the suction nozzle 100 formed by the seal 102 as long as the device 1 is not being used 160 into a well to facilitate.
  • the suction nozzle 100 is mounted displaceably relative to the blowing nozzle 160 in the outflow direction SA and in the inflow direction SE.
  • the suction nozzle 100 is prestressed by means of a spring 104 in such a way that the seal 102 is kept at the same height as the free end of the blowing nozzle 160 along the outflow and inflow direction SE, SA as long as the device 1 is not being used, but in the 1 state shown is maintained.
  • the suction nozzle 100 can be pushed relative to the blowing nozzle 160 under compression of the spring 104 in the inflow direction SE of the device 1, so that the blowing nozzle 160 then projects relative to the suction nozzle 100.
  • the representation of 1 is schematic and only serves to explain the functional principle and the individual components of the device 1 .
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an arrangement with a borehole 50 in an object 5, for example a building wall, and with the device 1 according to the invention for cleaning the borehole 50 from drilling dust.
  • the device 1 of 1 is positioned in operation in extension of a main extension direction of the borehole 50, so that the Outflow direction SA and the inflow direction SE of the device 1 are aligned with the main direction of extent of the borehole 50 .
  • the blast nozzle 160 is pushed into the borehole 50 so far that the blast nozzle 160 stands up with the slanted end on a bottom of the borehole 50 .
  • a diameter of the blast nozzle 160 is smaller than a diameter of the borehole 50 so that drilling dust to be removed can be conveyed out of the borehole 50 around the blast nozzle 160 .
  • the tuyere 160 is beveled so that air can escape even though the end rests on the bottom of the borehole 50 .
  • the suction nozzle 100 is pushed back relative to the blowing nozzle 160 in the inflow direction SE of the device 1 under compression of the spring 104 and rests on a surface 52 of the element 5 .
  • the seal 102 is pressed onto the surface 52 by the spring 104 and provides a seal against an environment arranged around the device 1 and the element 5 .
  • the device 1 In order to clean the borehole 50, the device 1 is placed in the area of the borehole 50 on the object 5, for example on a building wall. The device 1 is then moved along the outflow direction SA of the device 1 and the blowing nozzle 160 is thereby pushed into the borehole 50 . The spring 104 is compressed and the suction nozzle 100 is displaced relative to the blowing nozzle 160 along the inflow direction SE. The seal 102 of the suction nozzle 100 is pressed onto the surface 52 of the element 5.
  • the device 1 can be put into operation.
  • the pump 14 generates an overpressure on the outlet side and generates an air flow which is introduced into the borehole 50 via the outlet channel 16 and via the blast nozzle 160 .
  • the drilling dust to be removed is whirled up by introducing the air flow and generating an overpressure in the borehole.
  • the pump also creates a vacuum on the suction side at the same time. Through the suction nozzle 100, the suction channel 10 and the filter element 12 through the whirled up drilling dust is sucked together with the air flow.
  • An interface between the surface 52 of the element 5 and the device 1 is sealed in that the seal 102 is pressed onto the surface 52 around the borehole 50 by means of the prestressed spring 104 .
  • As an abutment for receiving The forces acting on the spring 104 are used in this case by the object 5 and a user who presses the device 1 with the blowing nozzle 160 into the borehole 50 .
  • the drilling dust stirred up by the air flow flows to the pump 14 through the filter element 12 so that the drilling dust remains at least almost completely in a filter insert of the filter element 12 which can be cleaned by the user after using the device 1 .
  • the filtered air flow passes through to the pump 14 , is compressed and blown back into the well 50 .
  • the borehole 50 is thus cleaned via a closed circuit which is formed by the device 1 and the element 5 , in particular by the borehole 50 and the surface 52 .
  • An air flow generated by the device 1 is both blown into the borehole 50 by means of the device 1 and sucked out of it again after the drilling dust has been stirred up.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen eines Bohrlochs sowie ein Verfahren zum Reinigen eines Bohrlochs mittels der Vorrichtung und eine Anordnung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und einem Bohrloch in einem Gegenstand.
  • Das Dokument DE 20 2010 010 848 U1 zeigt einen Bohrautomat mit einer Bohrmehlentfernungseinheit, wobei auftretendes Bohrmehl mittels der Bohrmehlentfernungseinheit abgesaugt oder bei weniger tiefen Bohrlöchern ausgeblasen oder ausgespült wird.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2016 225 015 A1 betrifft ein Verfahren zum Abtransport von Bohrstaub. Eine Handwerkzeugmaschine mit einem Bohrwerkzeug weist ein Gebläse auf, mit dem Luft ausgeblasen und Luft angesaugt werden kann. Das Bohrwerkzeug weist eine Längsausnehmung auf, über die, auch während der Drehung des Bohrwerkzeugs, Luft in ein mit dem Bohrwerkzeug gebildetes Bohrloch eingeblasen wird. Bohrstaub wird dadurch aus dem Bohrloch herausgeblasen. An dem Ende des Bohrlochs, das von der Oberfläche des Werkstücks umgeben ist, wird das Bohrwerkzeug von einer Manschette umgeben, aus der der Bohrstaub abgesaugt wird. Es kann ein Staubauffangbehälter vorgesehen sein.
  • Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 296 13 396 U1 ist ein Bohrlochreinigungsgerät bekannt. Das Bohrlochreinigungsgerät wird entweder an einen Staubsauger angeschlossen oder mit einer Handpumpe verbunden. Mit der Handpumpe wird ein Luftstoß erzeugt, der über eine Ausblasleitung in das Bohrloch eingeleitet wird. Die ausgeblasene Luft wirbelt den Staub auf und strömt zusammen mit der um 180° umgelenkten Luft in den Filterbeutel. Alternativ kann das Ausblasgerät an einen Staubsauger angeschlossen werden. Die Ausblasleitung ist dann zur Umgebung hin offen. Durch die Saugwirkung des Staubsaugers wird Luft über die Ausblasleitung in das Bohrloch gesaugt, die den Bohrstaub dann mitnimmt und in den Staubsauger eingesaugt wird.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 653 526 ist es bekannt, Bohrstaub an der Entstehungsstelle durch einen Druckmittelstrom aufzuwirbeln und abzuführen, wobei der Druckmittelstrom im Kreislauf verwendet wird. Innerhalb des Kreislaufs kann der Druckmittelstrom ganz oder teilweise vom Staub befreit werden.
  • Aus der europäischen Offenlegungsschrift EP 3 457 113 A1 ist eine Vorrichtung mit einer Saugdüse und einem an die Saugdüse angeschlossenen Saugschlauch bekannt. Die Saugdüse kann mittels eines Roboters bewegt werden. Innerhalb der Saugdüse ist eine Rohrleitung angeordnet, aus der Druckluft ausgeblasen werden kann. Die Rohrleitung kann in ein Bohrloch eingeführt werden.
  • Aus der französischen Offenlegungsschrift FR 2 772 654 A1 ist eine Einrichtung zum Reinigen von Bohrlöchern bekannt. Die Vorrichtung weist eine drehbewegliche Bürste auf, mit der die Wandung eines Bohrlochs abgebürstet werden kann. Durch eine Welle der drehbeweglichen Bürste tritt Druckluft aus. Eine Manschette umgibt das Bohrloch und die Welle der Bürste an der Oberfläche. Aus der Manschette wird der aus dem Bohrloch austretende Staub abgesaugt.
  • Aus der europäischen Offenlegungsschrift EP 0 029 980 A2 ist eine Vorrichtung zum Reinigen von Bohrungen bekannt. Die Vorrichtung weist eine Saugleitung auf, die mit einer flexiblen Manschette auf eine die Bohrung umgebende Oberfläche aufgesetzt wird. Eine Druckluftleitung erstreckt sich ein Stück weit in die Bohrung hinein, bläst Druckluft aus und wirbelt dadurch Bohrstaub in der Bohrung auf, der dann über die Saugleitung abgesaugt wird.
  • Aus der US-Offenlegungsschrift US 2017/0106413 A1 ist eine Vorrichtung mit einer Ausblasleitung bekannt, die in ein Bohrloch eingeführt wird. Dadurch wird Bohrstaub in der Bohrung aufgewirbelt. Die Luft wird um 180° umgelenkt und strömt in eine, das Bohrloch an der Oberfläche des Werkstücks umgebende Manschette und gelangt ausgehend von der Manschette in einen Staubauffangbehälter.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 103 18 238 A1 ist eine Vorrichtung zum Reinigen von Innenflächen von Gewindebohrungen bekannt. Die Vorrichtung weist einen Blaseinsatz auf, der in die Gewindebohrung eingeführt wird. Der Blaseinsatz weist einen Längsschlitz auf, aus dem Luft oder ein Reinigungsmedium mit Drall in tangentialer Richtung auf die Gewindegänge der Gewindebohrung auftrifft. An der Oberfläche des Werkstücks ist die Gewindebohrung mit einer Manschette umgeben, über die aus dem Bohrloch austretende Druckluft oder Reinigungsmedium abgeführt wird.
  • Aus der europäischen Offenlegungsschrift EP 1 752 727 A1 ist eine Reinigungsvorrichtung für Ofenwagen bekannt. Die Vorrichtung weist eine Ausblasdüse und eine Ansaugdüse auf, wobei mittels der Ansaugdüse von der Ausblasdüse stammende Luft und aufgewirbelter Staub aufgenommen wird.
  • Aus der chinesischen Offenlegungsschrift CN 106824917 A1 ist eine Reinigungsvorrichtung für Computerzubehör bekannt. Die Vorrichtung weist eine Ausblasdüse und eine der Ausblasdüse benachbarte Ansaugdüse auf.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung, ein Verfahren und eine Anordnung zu schaffen, mittels derer eine Bohrlochreinigung verbessert wird.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Vorrichtung zum Reinigen von Bohrlöchern gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Reinigen eines Bohrlochs mittels der Vorrichtung gemäß Anspruch 11 und eine Anordnung mit einem Bohrloch in einem Gegenstand und der Vorrichtung gemäß Anspruch 15 vorgesehen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 sowie 12 bis 14 angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Reinigen eines Bohrlochs mit einem Ansaugkanal, mit einem Filterelement, mit einer Pumpe und mit einem Auslasskanal vorgesehen, wobei die Pumpe eine Ansaugseite und eine Auslassseite aufweist, wobei der Ansaugkanal mit dem Filterelement für eine Strömungsverbindung verbunden ist, wobei das Filterelement mit der Ansaugseite der Pumpe für eine Strömungsverbindung verbunden ist, wobei die Auslassseite der Pumpe mit dem Auslasskanal für eine Strömungsverbindung verbunden ist, wobei der Ansaugkanal zumindest eine Saugdüse zum Ansaugen von Bohrstaub aus dem Bohrloch aufweist und wobei der Auslasskanal zumindest eine Blasdüse zum Aufwirbeln von Bohrstaub in dem Bohrloch aufweist.
  • Bei modernen Dübelsystemen kann die Anbringung der Dübelsysteme zulassungsrelevant sein. Zulassungsrelevant bedeutet in diesem Kontext, dass das Dübelsystem - bestehend aus Dübel, Schraube/ Mutter / Untergrund (genormter Beton, Ziegel und dergleichen) - und auch das Herstellen und die Reinigung eines Bohrlochs exakt dokumentiert sind. Das Setzen des Dübels einschließlich des Herstellens des Bohrlochs und des Reinigens des Bohrlochs muss in der in der Vorschrift beschriebenen Reihenfolge und in dem beschriebenen Umfang durchgeführt werden. Erst dann ist die geforderte Sicherheit für Mensch und Umwelt durch korrekt befestigte Bauteile, beispielsweise freitragende Balkone aus Metallkonstruktionen, gegeben. Für die Bohrlochreinigung kann ein Gas, beispielsweise Luft, unter Druck in das Bohrloch eingetrieben werden.
  • Mit der Erfindung wird das Austreten des Staubes aus dem Bohrloch sowohl in die Umgebung als auch auf den Bediener beim Vorgang der herkömmlichen Bohrlochreinigung vermieden. Darüber hinaus kann eine Bohrlochreinigung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich effektiver durchgeführt werden, bei einer handbetätigten Pumpe beispielsweise durch wesentlich weniger Pumpbewegungen als bei konventionellen Vorrichtungen und bei elektrisch betriebenen Pumpen wesentlich schneller als bei bekannten Vorrichtungen.
  • Eine Verschmutzung der Baustelle, eine Belastung der Umwelt durch Staub sowie auch eine Belastung eines Bedieners durch aus dem Bohrloch austretenden Staub kann durch die Erfindung damit vollständig oder zumindest nahezu vollständig vermieden werden. Vor allem die Erleichterung für den Bediener stellt sicher, dass dieser die Bohrlochreinigung tatsächlich vornimmt und nicht lediglich halbherzig oder gar nicht ausführt. Das Risiko für den Bediener bei Leistungsansprüchen in Haftung genommen zu werden, wird dadurch vollständig vermieden.
  • Indem mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowohl Luft in das Bohrloch mittels der Blasdüse eingeblasen wird, um dadurch den Bohrstaub in dem Bohrloch aufzuwirbeln, und gleichzeitig Luft aus dem Bohrloch angesaugt und über einen Filter wieder zu der Pumpe geführt wird, wird ein geschlossener Kreislauf oder nahezu geschlossener Kreislauf für die Luft bereitgestellt. Dadurch kann vermieden werden, dass Bohrstaub in die Umgebung austritt. Die Reinigung des Bohrlochs kann wesentlich gründlicher erfolgen als dies bei konventionellen Vorrichtungen der Fall ist. Bei konventionellen Vorrichtungen wird das Bohrloch entweder ausschließlich ausgeblasen, beispielsweise durch Einblasen von Druckluft oder das Bohrloch wird ausschließlich ausgesaugt, beispielsweise durch Ansetzen eines Staubsaugers. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kombiniert das Einblasen von Luft in das Bohrloch und das Absaugen von Luft aus dem Bohrloch. Dadurch kann die Reinigung besonders gründlich und gleichzeitig effizient erfolgen.
  • Die Vorrichtung ist in einer bevorzugten Ausgestaltung aus leichtem Material hergestellt, wie beispielsweise Kunststoff, so dass das Gewicht der Vorrichtung gering ist und eine Handhabung erleichtert wird. Bevorzugt ist die Vorrichtung so dimensioniert, dass sie sich für einen Handbetrieb eignet.
  • Die Pumpe kann eine manuelle, elektrische, hydraulische oder pneumatische Pumpe sein, wobei die Pumpe kontinuierlich oder diskontinuierlich betreibbar ist. Sofern es sich um eine Ausgestaltung der Vorrichtung handelt, bei welcher die Pumpe Strom benötigt, kann eine Batterie oder ein Akkumulator vorgesehen sein oder es kann ein Netzbetrieb über ein Stromkabel vorgesehen sein. Beispielsweise handelt es sich bei der Pumpe um eine Doppelhubpumpe, bei der also in einem Hub gleichzeitig Luft angesaugt und ausgeblasen wird, oder um eine elektrische Pumpe.
  • Unter Bohrlöchern sind vorliegend Löcher zu verstehen, die mit Dübeln, speziell Kunststoffdübeln und chemischen Dübeln, beispielsweise zwei-Komponenten-Mörtel, zu versehen sind. Solche Löcher werden beispielsweise in Beton oder Ziegel gebohrt. Die Bohrlöcher sind in der Regel als Sacklöcher ausgebildet, in denen sich beim Bohren Bohrstaub sammelt. Der Bohrstaub kann mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zumindest soweit aus den Bohrlöchern entfernt werden, dass Bauteile korrekt und mit einer entsprechenden Sicherheit befestigt werden können. Speziell können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung Zulassungsvorschriften beim Setzen von Dübeln zuverlässig erfüllt werden.
  • In Ausgestaltungen basiert das Filterelement auf einem Siebeffekt, einem Massenträgheitseffekt, einem Abfangeffekt oder einem Diffusionseffekt, so dass einem durch die Vorrichtung zirkulierenden Luftstrom der Bohrstaub entzogen werden kann.
  • Besonders vorteilhaft können Bohrstaub oder sonstige vorzugsweise lose Materialien mit geringer Partikelgröße, insbesondere Partikelgröße kleiner 50 µm, aus Bohrlöchern mittels der Vorrichtung entfernt werden, ohne dass der Bohrstaub oder die sonstigen, beispielsweise losen Materialien in eine Umgebung außerhalb der Bohrlöcher abgegeben werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Blasdüse zum Einschieben in das Bohrloch ausgebildet ist. Der Außendurchmesser der Blasdüse kann hierbei auf den Innendurchmesser des Bohrlochs abgestimmt sein.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen ist die Blasdüse zumindest im Bereich eines Strömungsausgangs in ihrem Durchmesser kleiner ausgestaltet als die jeweiligen zu reinigenden Bohrlöcher, so dass die Blasdüse für eine Vielzahl an größer dimensionierten Bohrlöchern benutzbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mehrere Blasdüsen und mehrere Saugdüsen aufweisen, um beispielsweise mehrere Bohrlöcher gleichzeitig zu Reinigen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Saugdüse zum Aufsetzen auf eine Oberfläche eines Gegenstands, in dem sich das Bohrloch befindet, ausgebildet ist.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen ist die Saugdüse zumindest im Bereich eines Strömungseingangs in ihrem Durchmesser größer ausgestaltet als die jeweiligen zu reinigenden Bohrlöcher, so dass die Saugdüse für eine Vielzahl an kleiner dimensionierten Bohrlöchern benutzbar ist. Die Saugdüse kann mit einer umlaufenden elastischen Dichtung versehen sein, damit sie dichtend auf die Oberfläche des Gegenstands aufgesetzt werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Blasdüse gegenüber der Saugdüse zumindest während eines Betriebs der Vorrichtung entlang einer Aus- und Einströmrichtung der Vorrichtung versetzt angeordnet ist.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen ragt die Blasdüse während eines Reinigungsvorgangs eines Bohrloches mittels Vorrichtung in das Bohrloch hinein, während die Saugdüse entlang der Aus- und Einströmrichtung der Vorrichtung versetzt zu der Blasdüse auf der Oberfläche um das Bohrloch herum aufsteht.
  • In weiteren Ausgestaltungen ragt die Saugdüse in das zu reinigende Bohrloch hinein, während die Blasdüse auf der Oberfläche um das Bohrloch herum aufsteht. In noch weiteren Ausgestaltungen steht die Blasdüse oder die Saugdüse auf der Oberfläche um das Bohrloch herum auf, während die Saugdüse oder die Blasdüse nicht in das Bohrloch hineinragt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Blasdüse in radialer Richtung zu der Ausströmrichtung und/oder der Einströmrichtung der Vorrichtung vollständig von der Saugdüse umgeben ist.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen ist die Blasdüse über einen Querschnitt der Saugdüse betrachtet mittig angeordnet und ragt entlang der Ausströmrichtung und/oder Einströmrichtung der Vorrichtung aus der Saugdüse heraus. Durch die mittige Anordnung kann einem Bediener die Handhabung hinsichtlich einer Treffsicherheit der Blasdüse in das jeweilige Bohrloch erleichtert werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Saugdüse an einem freien Ende flexibel ausgebildet ist, um sich an eine Oberfläche eines Gegenstands anzupassen, die ein Bohrloch umgibt.
  • Besonders bevorzugt passt sich die Saugdüse beim Aufsetzen auf die Oberfläche eben dieser an, auch wenn die Vorrichtung schräg auf die Oberfläche aufgedrückt wird. Auch bei schrägem Aufsetzen ist die Saugdüse dadurch gegenüber der Oberfläche abgedichtet und es wird verhindert, dass Bohrstaub austritt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Saugdüse an dem freien Ende eine Dichtung zur Anlage an die Oberfläche aufweist.
  • Mittels der Dichtung, die um die Saugdüse umlaufen kann, ist eine nahezu vollständige Abdichtung des Bohrlochs gegenüber der Umgebung möglich, so dass während der Anwendung der Vorrichtung nahezu kein bis kein Bohrstaub in einen die Vorrichtung umgebenden Raum austritt. Auch kann der von der Pumpe genutzte Unterdruck vollständig zum Absaugen von Bohrstaub genutzt werden.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Blasdüse an einem freien Ende flexibel ausgebildet ist.
  • Besonders bevorzugt passt sich die Blasdüse beim Einschieben in das Bohrloch einem Verlauf des Bohrlochs an, wenn die Vorrichtung beispielsweise schräg zur Längserstreckung des Bohrlochs angesetzt und die Blasdüse in das Bohrloch eingeschoben wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Blasdüse an dem freien Ende abgeschrägt ausgebildet ist, um beim Aufstehen am Boden eines Bohrlochs ein Auslassen eines Gases nicht zu behindern.
  • In alternativen Ausgestaltungen kann die Blasdüse an dem freien Ende nicht abgeschrägt sein und weist beispielsweise stattdessen Schlitze auf, aus denen ein Gas, insbesondere der Luftstrom, während der Anwendung der Vorrichtung austritt und den Bohrstaub aufwirbelt. In weiteren Ausgestaltungen ist die Blasdüse an dem freien Ende perforiert ausgebildet, so dass die Blasdüse während der Anwendung der Vorrichtung auf einem Boden des Bohrlochs aufstehen kann und das Gas, insbesondere der Luftstrom, während der Anwendung der Vorrichtung aus den Löchern austritt und den Bohrstaub aufwirbelt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Saugdüse relativ zu der Blasdüse in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist und/oder verformbar ist, so dass die Blasdüse angepasst an eine Tiefe des Bohrlochs positioniert werden kann.
  • In einer Ausgestaltung ist die Blasdüse starr an der Vorrichtung befestigt, wohingegen die Saugdüse entlang der Aus- und Einströmrichtung der Vorrichtung, also in axialer Richtung, relativ zu der Blasdüse verschiebbar gelagert ist. Die Saugdüse kann bevorzugt mittels einer Feder vorgespannt sein. In einer weiteren Ausgestaltung kann die Saugdüse beispielsweise zumindest abschnittsweise ziehharmonikaförmig ausgebildet sein, so dass sie sich beim Einschieben der Blasdüse in das Bohrloch in axialer Richtung der Vorrichtung zumindest abschnittsweise zusammenfaltet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Saugdüse starr ausgebildet ist, wohingegen die Blasdüse in axialer Richtung relativ zu der Saugdüse verschiebbar gelagert ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Filterelement ein Filtergehäuse, einen Filtereinsatz und eine Serviceklappe in dem Filtergehäuse zum Entfernen von Rückständen aus dem Filtereinsatz aufweist.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen ist über die Serviceklappe sowohl grober Bohrstaub aus dem Filterelement entfernbar, der sich vor dem Filtereinsatz ablagert, als auch der Filtereinsatz austauschbar, der feinen Bohrstaub aufnimmt und aus dem Luftstrom abscheidet.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zum Reinigen eines Bohrlochs mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, aufweisend folgende Schritte:
    • Ansetzen der Vorrichtung im Bereich des Bohrlochs,
    • Aufwirbeln von sich in dem Bohrloch befindenden Bohrstaub mittels der Vorrichtung,
    • Absaugen des aufgewirbelten Bohrstaubs aus dem Bohrloch mittels der Vorrichtung.
  • Besonders vorteilhaft ist die Anwendung der Vorrichtung als zumindest nahezu geschlossenes System ausgeführt, so dass das Aufwirbeln und Absaugen des Bohrstaubs als alternierende oder zeitgleiche Schritte ausgeführt sind und nahezu kein bis kein Bohrstaub aus dem Bohrloch in die um die Vorrichtung herum angeordnete Umgebung abgegeben wird. Mit anderen Worten kann es sich um einen geschlossenen Luftkreislauf handeln.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass beim Ansetzen der Vorrichtung die Blasdüse in das Bohrloch hineingeschoben wird und die Saugdüse an eine Oberfläche um das Bohrloch herum angedrückt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist durch Andrücken der Saugdüse an die Oberfläche um das Bohrloch herum gewährleistet, dass nahezu kein bis kein Bohrstaub aus dem Bohrloch in die Umgebung abgegeben wird. Somit ist verhindert, dass ein Bediener dem Bohrstaub aus dem Bohrloch während der Anwendung der Vorrichtung ausgesetzt ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Aufwirbeln des Bohrstaubs aus dem Bohrloch mittels der Vorrichtung folgende Schritte aufweist:
    • Erzeugung eines Überdrucks in Form eines Luftstroms mittels der Pumpe,
    • Auslassen des Luftstroms in das Bohrloch über den Auslasskanal und die sich an den Auslasskanal anschließende Blasdüse,
    • Aufwirbeln des Bohrstaubs durch den eingeleiteten Luftstrom und Erzeugen eines Gemisches aus Bohrstaub und Luft.
  • In Ausgestaltungen findet ein Betrieb der Pumpe zum Erzeugen des Luftstroms händisch oder elektrisch statt. In einer bevorzugten Ausgestaltung saugt die Pumpe bereits mittels des Filterelements gefilterte Luft an und verdichtet diese, damit sie darauffolgend über den Auslasskanal und die den Auslasskanal abschließende Blasdüse der Vorrichtung in das Bohrloch geleitet werden kann. Der verdichtete Luftstrom wird mittels der Vorrichtung in das Bohrloch eingeblasen, sorgt für einen Überdruck relativ zum Umgebungsdruck in dem Bohrloch und wirbelt den sich in dem Bohrloch befindenden Bohrstaub auf.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Absaugen des Bohrstaubs aus dem Bohrloch mittels der Vorrichtung folgende Schritte aufweist:
    • Erzeugen eines Unterdrucks mittels der Pumpe,
    • Ansaugen des Gemisches aus Bohrstaub und Luft durch die Saugdüse und den sich an die Saugdüse anschließenden Ansaugkanal,
    • Führen des Gemisches aus Bohrstaub und Luft zu dem Filterelement,
    • Filtern des Gemisches aus Bohrstaub und Luft, so dass der Bohrstaub in dem Filterelement verbleibt,
    • Ansaugen der gefilterten Luft stromaufwärts des Filterelements mittels der Pumpe.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung saugt die Pumpe bereits mittels des Filterelements gefilterte Luft an und erzeugt somit einen Unterdruck stromaufwärts der Pumpe. Es entsteht somit auch ein Unterdruck an der am Ende des Ansaugkanals angeordneten Saugdüse. Der durch den eingeleiteten, verdichteten Luftstrom aufgewirbelte Bohrstaub wird durch die Saugdüse angesaugt und mittels des Filterelements aus dem Luftstrom gefiltert, wobei der gefilterte Luftstrom durch die Pumpe angesaugt wird.
  • Bevorzugt saugt die Pumpe nahezu keine bis keine Umgebungsluft an, die sich außerhalb der Vorrichtung und des Bohrlochs befindet, sondern ausschließlich den in das Bohrloch eingeleiteten verdichteten Luftstrom samt Bohrstaub. Diesem Luftstrom samt Bohrstaub entzieht die Vorrichtung mittels des Filterelements den Bohrstaub und leitet ihn über die Pumpe wieder in das Bohrloch ein, um somit ein zumindest annähernd geschlossenen Kreislauf zu realisieren.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Anordnung mit einem Bohrloch in einem Gegenstand und einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Reinigen des Bohrlochs vorgesehen, wobei die Blasdüse in dem Bohrloch angeordnet ist und die Saugdüse an eine Oberfläche des Gegenstands um das Bohrloch herum angedrückt ist.
  • In Ausgestaltungen ist der Gegenstand, in dem das Bohrloch angeordnet ist, eine Gebäudewand, an der Bauteile mittels Dübel und Schrauben befestigt werden. Besonders in Betracht kommen Gegenstände aus Materialien, bei denen beim Bohren sehr feine Späne oder Staub entstehen, beispielsweise Beton, Ziegel, Holz oder Stein.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das nachfolgend anhand der Figuren erläutert ist. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Reinigen eines Bohrlochs in einer Schnittansicht und
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Anordnung mit einem Bohrloch in einem Element und der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Reinigen des Bohrlochs.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Reinigen eines Bohrlochs 50, siehe Fig. 2, in einer Schnittansicht. Die Vorrichtung 1 weist einen Ansaugkanal 10 mit einer Saugdüse 100 auf. Die Saugdüse 100 ist mit dem Ansaugkanal 10 verbunden, so dass zwischen der Saugdüse 100 und dem Ansaugkanal 10 eine Strömungsverbindung besteht, und weist an einem freien Ende eine Dichtung 102 auf.
  • Der Ansaugkanal 10 führt zu einem Filterelement 12 und steht infolgedessen in Strömungsverbindung mit dem Filterelement 12. Das Filterelement 12 ist über einen weiteren Abschnitt des Ansaugkanals 10, alternativ auch unmittelbar, mit einer Pumpe 14 für eine Strömungsverbindung verbunden, wobei die Pumpe 14 ansaugseitig mit dem Filterelement 12 verbunden ist, so dass die Pumpe 14 gefilterte Luft ansaugt.
  • Die Vorrichtung 1 weist einen Auslasskanal 16 mit einer Blasdüse 160 auf, wobei der Auslasskanal 16 von der Pumpe 14 bis zur Blasdüse 160 führt. Die Pumpe 14 ist auslassseitig mit dem Auslasskanal 16 verbunden. Die Blasdüse 160 ist mit dem Auslasskanal 16 verbunden, steht somit in Strömungsverbindung mit dem Auslasskanal 16, und ist an einem freien Ende abgeschrägt ausgebildet. Die Blasdüse 160 des Auslasskanals 16 ist in radialer Richtung zu einer Ausströmungsrichtung SA und einer Einströmrichtung SE von der Saugdüse 100 umgeben, wobei die Blasdüse 160 in radialer Richtung mittig zu der Saugdüse 100 angeordnet ist. Ein freies Ende der Blasdüse 160 ist, solange die Vorrichtung 1 nicht verwendet wird, bündig mit einem durch die Dichtung 102 gebildeten freien Ende der Saugdüse 100. Alternativ kann die Blasdüse 160 gegenüber der Saugdüse 100 auch in axialer Richtung vorstehen, um das Einführen der Blasdüse 160 in ein Bohrloch zu erleichtern.
  • Die Saugdüse 100 ist relativ zu der Blasdüse 160 in Ausströmrichtung SA und in der Einströmrichtung SE verschiebbar gelagert. Mittels einer Feder 104 ist die Saugdüse 100 insofern vorgespannt, dass die Dichtung 102, solange die Vorrichtung 1 nicht verwendet wird, entlang der Aus- und Einströmrichtung SE, SA auf gleicher Höhe mit dem freien Ende der Blasdüse 160 gehalten wird, aber in dem in Fig. 1 dargestellten Zustand gehalten wird. Für eine Verwendung der Vorrichtung 1 lässt sich die Saugdüse 100 relativ zur Blasdüse 160 unter Kompression der Feder 104 in Einströmrichtung SE der Vorrichtung 1 schieben, so dass die Blasdüse 160 dann relativ zur Saugdüse 100 vorsteht. Es wird darauf hingewiesen, dass die Darstellung der Fig. 1 schematisch ist und lediglich der Erläuterung des Funktionsprinzips und der einzelnen Komponenten der Vorrichtung 1 dient.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Anordnung mit einem Bohrloch 50 in einem Gegenstand 5, beispielsweise eine Gebäudewand, und mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Reinigen des Bohrlochs 50 von Bohrstaub. Die Vorrichtung 1 der Fig. 1 ist im Betrieb in Verlängerung einer Haupterstreckungsrichtung des Bohrlochs 50 positioniert, so dass die Ausströmrichtung SA und die Einströmrichtung SE der Vorrichtung 1 mit der Haupterstreckungsrichtung des Bohrlochs 50 fluchten.
  • Die Blasdüse 160 ist in das Bohrloch 50 so weit eingeschoben, dass die Blasdüse 160 mit dem abgeschrägten Ende auf einem Boden des Bohrlochs 50 aufsteht. Ein Durchmesser der Blasdüse 160 ist kleiner als ein Durchmesser des Bohrlochs 50, so dass zu entfernender Bohrstaub um die Blasdüse 160 herum aus dem Bohrloch 50 befördert werden kann. Die Blasdüse 160 ist abgeschrägt, so dass Luft austreten kann, obwohl das Ende auf dem Boden des Bohrlochs 50 aufsteht.
  • Die Saugdüse 100 ist relativ zu der Blasdüse 160 in Einströmrichtung SE der Vorrichtung 1 unter Kompression der Feder 104 zurückgeschoben und steht auf einer Oberfläche 52 des Elements 5 auf. Die Dichtung 102 wird mittels der Feder 104 auf die Oberfläche 52 gedrückt und sorgt für eine Abdichtung gegenüber einer um die Vorrichtung 1 und das Element 5 angeordneten Umgebung.
  • Um das Bohrloch 50 zu reinigen, wird die Vorrichtung 1 im Bereich des Bohrlochs 50 auf den Gegenstand 5, beispielsweise auf eine Gebäudewand, aufgesetzt. Die Vorrichtung 1 wird dann entlang der Ausströmrichtung SA der Vorrichtung 1 bewegt und die Blasdüse 160 wird dadurch in das Bohrloch 50 hineingeschoben. Dabei wird die Feder 104 komprimiert und die Saugdüse 100 relativ zu der Blasdüse 160 entlang der Einströmrichtung SE verschoben. Die Dichtung 102 der Saugdüse 100 wird auf die Oberfläche 52 des Elements 5 gedrückt.
  • Sobald die Blasdüse 160 in dem Bohrloch 50 positioniert ist oder wenn sich die Blasdüse 160, siehe Fig. 1, zumindest in Verlängerung des Bohrlochs 50 befindet und sobald die Dichtung 102 auf der Oberfläche 52 aufsitzt, kann die Vorrichtung 1 in Betrieb genommen werden. Die Pumpe 14 erzeugt im Betrieb auslassseitig einen Überdruck und erzeugt einen Luftstrom, der über den Auslasskanal 16 und über die Blasdüse 160 in das Bohrloch 50 eingeleitet wird. Durch Einleiten des Luftstroms und Erzeugen eines Überdrucks in dem Bohrloch wird der zu entfernende Bohrstaub aufgewirbelt. Die Pumpe erzeugt außerdem zeitgleich ansaugseitig einen Unterdruck. Durch die Saugdüse 100, den Ansaugkanal 10 und das Filterelement 12 hindurch wird der aufgewirbelte Bohrstaub samt Luftstrom angesaugt.
  • Dabei ist eine Schnittstelle zwischen der Oberfläche 52 des Elements 5 und der Vorrichtung 1 dadurch abgedichtet, dass die Dichtung 102 mittels der vorgespannten Feder 104 um das Bohrloch 50 herum auf die Oberfläche 52 aufgedrückt wird. Als Widerlager zur Aufnahme von wirkenden Kräften der Feder 104 dient in diesem Fall der Gegenstand 5 sowie ein Anwender, der die Vorrichtung 1 mit der Blasdüse 160 in das Bohrloch 50 drückt.
  • Der durch den Luftstrom aufgewirbelte Bohrstaub strömt zu der Pumpe 14 durch das Filterelement 12 hindurch, so dass der Bohrstaub zumindest nahezu vollständig in einem Filtereinsatz des Filterelements 12 verbleibt, der vom Anwender nach Gebrauch der Vorrichtung 1 gereinigt werden kann. Zu der Pumpe 14 dringt der gefilterte Luftstrom durch, wird verdichtet und wieder in das Bohrloch 50 eingeblasen. Eine Reinigung des Bohrlochs 50 geschieht somit über einen geschlossenen Kreislauf, der durch die Vorrichtung 1 und das Element 5, insbesondere durch das Bohrloch 50 und die Oberfläche 52, gebildet ist. Ein durch die Vorrichtung 1 erzeugter Luftstrom wird mittels der Vorrichtung 1 sowohl in das Bohrloch 50 eingeblasen als auch aus diesem nach Aufwirbeln des Bohrstaubs wieder abgesaugt.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zum Reinigen eines Bohrlochs (50) mit:
    - einem Ansaugkanal (10),
    - einem Filterelement (12),
    - einer Pumpe (14) und
    - einem Auslasskanal (16),
    wobei:
    - die Pumpe (14) eine Ansaugseite und eine Auslassseite aufweist,
    - der Ansaugkanal (10) mit dem Filterelement (12) für eine Strömungsverbindung verbunden ist,
    - das Filterelement (12) mit der Ansaugseite der Pumpe (14) für eine Strömungsverbindung verbunden ist,
    - die Auslassseite der Pumpe (14) mit dem Auslasskanal (16) für eine Strömungsverbindung verbunden ist,
    - der Ansaugkanal (10) zumindest eine Saugdüse (100) zum Ansaugen von Bohrstaub aus dem Bohrloch (50) aufweist und
    - der Auslasskanal (16) zumindest eine Blasdüse (160) zum Aufwirbeln von Bohrstaub in dem Bohrloch (50) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Blasdüse (160) an einem freien Ende flexibel ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüse (160) an dem freien Ende abgeschrägt ausgebildet ist, um beim Aufstehen am Boden eines Bohrlochs (50) ein Auslassen eines Gases nicht zu behindern.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüse (160) zum Einschieben in das Bohrloch (50) ausgebildet ist, wobei insbesondere der Durchmesser der Blasdüse (160) auf den Durchmesser des Bohrlochs (50) abgestimmt ist.
  4. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Saugdüse (100) zum Aufsetzen auf eine Oberfläche (52) eines Gegenstands (5), in dem sich das Bohrloch (50) befindet, ausgebildet ist, insbesondere durch Vorsehen einer um die Saugdüse (100) umlaufenden elastischen Dichtung.
  5. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Blasdüse (160) gegenüber der Saugdüse (100) zumindest während eines Betriebs der Vorrichtung (1) entlang einer Ausströmrichtung (SA) und/oder einer Einströmrichtung (SE) der Vorrichtung (1) versetzt angeordnet ist.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Blasdüse (160) radial zu der Ausströmrichtung und/oder der Einströmrichtung (SE) der Vorrichtung (1) vollständig von der Saugdüse (100) umgeben ist.
  7. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Saugdüse (100) an einem freien Ende flexibel ausgebildet ist, um sich an eine Oberfläche (52) anzupassen, die ein Bohrloch (50) umgibt.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Saugdüse (100) an dem freien Ende eine Dichtung (102) zur Anlage an die Oberfläche (52) aufweist.
  9. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Saugdüse (100) relativ zu der Blasdüse (160) in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist und/oder verformbar ist, so dass die Blasdüse (160) angepasst an eine Tiefe des Bohrlochs (50) positioniert werden kann.
  10. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Filterelement (12) ein Filtergehäuse, einen Filtereinsatz und eine Serviceklappe in dem Filtergehäuse zum Entfernen von Rückständen aus dem Filtereinsatz aufweist.
  11. Verfahren zum Reinigen eines Bohrlochs (50) mittels einer Vorrichtung (1) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, aufweisend folgende Schritte:
    - Ansetzen der Vorrichtung (1) im Bereich des Bohrlochs (50),
    - Aufwirbeln von sich in dem Bohrloch (50) befindenden Bohrstaub mittels der Vorrichtung (1),
    - Absaugen des aufgewirbelten Bohrstaubs aus dem Bohrloch (50) mittels der Vorrichtung (1).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei
    beim Ansetzen der Vorrichtung (1) die Blasdüse (160) in das Bohrloch (50) hineingeschoben wird und die Saugdüse (100) an eine Oberfläche (52) um das Bohrloch (50) herum angedrückt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei
    das Aufwirbeln des Bohrstaubs aus dem Bohrloch (50) mittels der Vorrichtung (1) folgende Schritte aufweist:
    - Erzeugung eines Überdrucks in Form eines Luftstroms mittels der Pumpe (14),
    - Auslassen des Luftstroms in das Bohrloch (50) über den Auslasskanal (16) und die sich an den Auslasskanal (16) anschließende Blasdüse (160),
    - Aufwirbeln des Bohrstaubs durch den eingeleiteten Luftstrom und erzeugen eines Gemisches aus Bohrstaub und Luft.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, 12 oder 13, wobei
    das Absaugen des Bohrstaubs aus dem Bohrloch (50) mittels der Vorrichtung (1) folgende Schritte aufweist:
    - Erzeugen eines Unterdrucks mittels der Pumpe (14),
    - Ansaugen des Gemisches aus Bohrstaub und Luft durch die Saugdüse (100) und den sich an die Saugdüse (100) anschließenden Ansaugkanal (10),
    - Führen des Gemisches aus Bohrstaub und Luft zu dem Filterelement (12),
    - Filtern des Gemisches aus Bohrstaub und Luft, so dass der Bohrstaub in dem Filterelement (12) verbleibt,
    - Ansaugen der gefilterten Luft stromaufwärts des Filterelements (12) mittels der Pumpe (14).
  15. Anordnung mit einem Bohrloch (50) in einem Gegenstand (5) und einer Vorrichtung (1) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Reinigen des Bohrlochs (50), dadurch gekennzeichnet, dass
    die Blasdüse (160) in oder vor dem Bohrloch (50) angeordnet ist und die Saugdüse (100) an eine Oberfläche (52) des Gegenstands (5) um das Bohrloch (50) herum angedrückt ist.
EP20171562.0A 2019-05-23 2020-04-27 Vorrichtung zum reinigen eines bohrlochs, verfahren und anordnung Active EP3741473B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207568.1A DE102019207568B4 (de) 2019-05-23 2019-05-23 Vorrichtung zum Reinigen eines Bohrlochs, Verfahren und Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3741473A1 EP3741473A1 (de) 2020-11-25
EP3741473B1 true EP3741473B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=70470881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20171562.0A Active EP3741473B1 (de) 2019-05-23 2020-04-27 Vorrichtung zum reinigen eines bohrlochs, verfahren und anordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3741473B1 (de)
DE (1) DE102019207568B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113385485B (zh) * 2020-12-21 2022-07-19 衡东辉宏机械制造有限公司 一种制动总泵缸体气动除铁屑装置及其方法
CN113352396B (zh) * 2021-06-02 2022-09-02 山东华美建材有限公司 玻纤天花板穿孔机及玻纤天花板的加工工艺
CN114523331B (zh) * 2022-04-02 2023-09-01 济南新艺粉末冶金有限公司 一种粉末冶金链轮加工设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE653526C (de) * 1936-01-16 1937-11-26 Rudolf Battig Verfahren zum Unschaedlichmachen von Staub, der beim Bohren, Schleifen, Polieren o. dgl. entsteht
DE2948006A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-04 Jürgen 4477 Welver Volkmann Verfahren und vorrichtung zum entfernen fester oder fluessigerrueckstaende aus hohlraeumen wie bohrungen o.dgl.
DE29613396U1 (de) * 1996-08-02 1997-01-02 Bieber Johann Dübel-Bohrloch-Reinigungsgerät
DE19757424A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Hilti Ag Vorrichtung zur Bohrlochreinigung
DE10318238B4 (de) * 2003-04-23 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Innenflächen von Gewindebohrungen
ES2273587B1 (es) * 2005-07-29 2008-04-16 Forgestal, S.L. Dispositivo para la limpieza bajo bloques de sobresolera para vagonetas de hornos tunel.
DE102007004158B3 (de) * 2007-01-22 2008-07-24 Hans Georg Kupp Vorrichtung zur Reinigung eines Bohrloches
DE202010010848U1 (de) * 2010-07-30 2010-11-04 Harald Zahn Gmbh Bohrautomat
DE102014213089A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Dürr Ecoclean GmbH Reinigen und/oder Trocknen eines Hohlraums
DE102016225015A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abtransport von Bohrstaub
CN106824917A (zh) * 2017-03-16 2017-06-13 安庆师范大学 一种喷气式计算机清灰装置
JP6688268B2 (ja) * 2017-09-19 2020-04-28 株式会社スギノマシン 異物検査装置及び異物検査方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019207568A1 (de) 2020-11-26
EP3741473A1 (de) 2020-11-25
DE102019207568B4 (de) 2021-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3741473B1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines bohrlochs, verfahren und anordnung
EP2192261B1 (de) Verfahren zum verankern eines befestigungselements
WO1999037443A2 (de) Absaugvorrichtung für sandstrahl- und flüssigkeitsdruckdüsen
DE2453791A1 (de) Vorrichtung fuer bohrmaschinen
DE202020106108U1 (de) Bohrstaubsauger
AT519621B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Reinigen, abrasiven Abtragen, Gravieren oder Abtragen von Beschichtungen, Graffiti oder sonstigen oberflächigen Verunreinigungen auf Teilen, Werkstücken oder Flächen
EP1923177A1 (de) Absaugeinrichtung für ein motorisch angetriebenes Handwerkzeuggerät
DE3235506A1 (de) Wiederherstellungseinrichtung fuer stroemungsmittelkanaele
EP3296058A2 (de) Bohrlochreinigungsvorrichtung
DE3631360A1 (de) Vorrichtung zum auffangen und/oder absaugen von bohrmehl
DE2434641A1 (de) Elektro-handbohrmaschine, insbesondere schlagbohrmaschine
CH691849A5 (de) Handwerkzeugmaschine.
DE19539586A1 (de) Gerät zum Reinigen von Oberflächen
DE19614555A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum abrasiven Strahlen von Werkstücken
DE102007004158B3 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Bohrloches
DE102019112044A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0574771A1 (de) Strahlmittelanlage
DE10257241B4 (de) Vorrichtung, insbesondere Werkstatt- und/oder Hobbysystem zum Bearbeiten, insbesondere Vakuumsaugstrahlen, von Flächen
DE19700202C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Brunnenschachtwänden, Rohrleitungen oder Kiesschichten hinter einer Brunnenschachtwand
DE2517926C3 (de) An Bohrmaschinen u.dgl. ansetzbares Gerät zum Auffangen bzw. Abführen des sich beim Bohren lösenden Materials
DE3605204A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von bohrmehl
DE2242230A1 (de) Vorrichtung zum ausbringen von bohrstaub
DE102015006182A1 (de) Vorrichtung zur Bohrmehlaufnahme
EP0594916B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen, insbesondere von Mauerwerk
DE102006023747B4 (de) Pumpe zur Reinigung eines Bohrloches

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210413

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WUERTH INTERNATIONAL AG

Owner name: ADOLF WUERTH GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1573417

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003487

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230609

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003487

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

26N No opposition filed

Effective date: 20240308