EP3741473A1 - Vorrichtung zum reinigen eines bohrlochs, verfahren und anordnung - Google Patents

Vorrichtung zum reinigen eines bohrlochs, verfahren und anordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3741473A1
EP3741473A1 EP20171562.0A EP20171562A EP3741473A1 EP 3741473 A1 EP3741473 A1 EP 3741473A1 EP 20171562 A EP20171562 A EP 20171562A EP 3741473 A1 EP3741473 A1 EP 3741473A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
borehole
nozzle
suction
drilling dust
suction nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20171562.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3741473B1 (de
Inventor
Kamil TROJAN
Kevin Hölz
Prof. Sven Matthiesen
Dr.-Ing. Martin Wäldele
Achim Wieland
Matthias Müßig
Eberhard Wied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuerth International AG
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Wuerth GmbH and Co KG filed Critical Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Publication of EP3741473A1 publication Critical patent/EP3741473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3741473B1 publication Critical patent/EP3741473B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/04Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area from a small area, e.g. a tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/04Cleaning by suction, with or without auxiliary action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D7/00Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups
    • B28D7/02Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups for removing or laying dust, e.g. by spraying liquids; for cooling work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/021Cleaning pipe ends or pipe fittings, e.g. before soldering

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning a borehole and a method for cleaning a borehole by means of the device and an arrangement with the device according to the invention and a borehole in an object.
  • the document DE 20 2010 010 848 U1 shows an automatic drilling machine with a drilling dust removal unit, with occurring drilling dust being sucked off by means of the drilling dust removal unit or, in the case of less deep boreholes, being blown out or flushed out.
  • the invention is based on the object of creating a device, a method and an arrangement by means of which a well cleaning is improved.
  • the invention provides a device for cleaning boreholes according to claim 1 and a method for cleaning a borehole by means of the device according to claim 12 and an arrangement with a borehole in an object and the device according to claim 16.
  • Advantageous further developments of the invention are specified in subclaims 2 to 11 and 13 to 15.
  • a device for cleaning a borehole is provided with an intake channel, with a filter element, with a pump and with an outlet channel, the pump having an intake side and an outlet side, the intake channel being connected to the filter element for a flow connection, wherein the filter element is connected to the suction side of the pump for a flow connection, the outlet side of the pump being connected to the outlet channel for a flow connection, wherein the suction channel has at least one suction nozzle for sucking in drilling dust from the borehole and wherein the outlet channel has at least one blowing nozzle for whirling up of drilling dust in the borehole.
  • the attachment of the anchor systems can be relevant for approval.
  • Relevant for approval in this context means that the anchor system - consisting of Dowels, screws / nuts / subsurface (standardized concrete, bricks and the like) - and also the production and cleaning of a borehole are precisely documented.
  • the setting of the anchor including the creation of the borehole and the cleaning of the borehole, must be carried out in the order and to the extent described in the regulation. Only then is the required safety for people and the environment ensured by correctly attached components, for example cantilevered balconies made of metal structures.
  • a gas for example air, can be driven into the borehole under pressure.
  • the invention prevents the dust from escaping from the borehole both into the environment and onto the operator during the process of conventional borehole cleaning.
  • borehole cleaning can be carried out much more effectively with the device according to the invention, with a hand-operated pump, for example, by significantly fewer pumping movements than with conventional devices, and with electrically operated pumps much faster than with known devices.
  • both air is blown into the borehole by means of the blower nozzle to thereby stir up the drilling dust in the borehole, and at the same time air is sucked out of the borehole and fed back to the pump via a filter, a closed circuit or almost closed circuit is achieved Circuit provided for the air.
  • This can prevent drilling dust from escaping into the environment.
  • the cleaning of the borehole can be done much more thoroughly than is the case with conventional devices.
  • the borehole is either exclusively blown out, for example by blowing in compressed air, or the borehole is exclusively sucked out, for example by attaching a vacuum cleaner.
  • the device according to the invention combines the injection of air into the borehole and the suction of air from the borehole. This means that cleaning can be carried out particularly thoroughly and efficiently at the same time.
  • the device is made of light material, such as plastic, for example, so that the weight of the device is low and handling is made easier.
  • the device is preferably dimensioned such that it is suitable for manual operation.
  • the pump can be a manual, electrical, hydraulic or pneumatic pump, the pump being operable continuously or discontinuously. If the device is an embodiment in which the pump requires electricity, a battery or an accumulator can be provided, or mains operation via a power cable can be provided.
  • the pump is a double-stroke pump, in which air is sucked in and blown out at the same time in one stroke, or an electric pump.
  • boreholes are to be understood as meaning holes which are to be provided with dowels, especially plastic dowels and chemical dowels, for example two-component mortar.
  • dowels especially plastic dowels and chemical dowels, for example two-component mortar.
  • Such holes are drilled in concrete or brick, for example.
  • the drill holes are usually designed as blind holes in which drilling dust collects during drilling.
  • the drilling dust can be removed from the boreholes by means of the device according to the invention at least to the extent that components can be attached correctly and with a corresponding degree of security.
  • the device according to the invention can be used to reliably meet approval regulations when setting dowels.
  • the filter element is based on a sieve effect, a mass inertia effect, an interception effect or a diffusion effect, so that the drilling dust can be removed from an air flow circulating through the device.
  • Drilling dust or other preferably loose materials with a small particle size, in particular particle size smaller than 50 ⁇ m, can be removed from boreholes by means of the device without the drilling dust or other, for example loose, materials being released into an environment outside the boreholes.
  • the blow nozzle is designed to be pushed into the borehole.
  • the outside diameter of the blow nozzle can be matched to the inside diameter of the borehole.
  • the blow nozzle is designed to be smaller in diameter than the respective ones, at least in the area of a flow outlet cleaning drill holes, so that the blower nozzle can be used for a large number of larger-sized drill holes.
  • the device according to the invention can have several blowing nozzles and several suction nozzles, for example in order to clean several boreholes at the same time.
  • the suction nozzle is designed to be placed on a surface of an object in which the borehole is located.
  • the diameter of the suction nozzle is larger than the respective boreholes to be cleaned, so that the suction nozzle can be used for a large number of smaller boreholes.
  • the suction nozzle can be provided with a circumferential elastic seal so that it can be placed onto the surface of the object in a sealing manner.
  • blowing nozzle is arranged offset with respect to the suction nozzle at least during operation of the device along an outflow and inflow direction of the device.
  • the blower nozzle protrudes into the borehole during a cleaning process of a borehole by means of a device, while the suction nozzle stands up on the surface around the borehole, offset from the blower nozzle along the outflow and inflow direction of the device.
  • the suction nozzle protrudes into the borehole to be cleaned, while the blowing nozzle stands on the surface around the borehole.
  • the blow nozzle or the suction nozzle stands on the surface around the borehole, while the suction nozzle or the blow nozzle does not protrude into the borehole.
  • blower nozzle is completely surrounded by the suction nozzle in the radial direction to the outflow direction and / or the inflow direction of the device.
  • the blower nozzle is arranged centrally, viewed over a cross section of the suction nozzle, and protrudes out of the suction nozzle along the outflow direction and / or inflow direction of the device.
  • the central arrangement allows an operator handling can be facilitated with regard to accuracy of the blow nozzle in the respective borehole.
  • the suction nozzle is designed to be flexible at a free end in order to adapt to a surface of an object that surrounds a borehole.
  • the suction nozzle when it is placed on the surface, the suction nozzle adapts to this, even if the device is pressed obliquely onto the surface. Even if it is placed at an angle, the suction nozzle is sealed off from the surface and drilling dust is prevented from escaping.
  • the suction nozzle has a seal at the free end for contact with the surface.
  • the seal which can run around the suction nozzle, the borehole can be almost completely sealed off from the environment, so that virtually no or no drilling dust escapes into a space surrounding the device while the device is in use.
  • the negative pressure used by the pump can also be used entirely to extract drilling dust.
  • blower nozzle is flexible at a free end.
  • the blower nozzle adapts to the course of the borehole when it is pushed into the borehole, for example when the device is applied at an angle to the longitudinal extension of the borehole and the blower nozzle is pushed into the borehole.
  • the free end of the blow nozzle is chamfered in order not to hinder the discharge of a gas when standing at the bottom of a borehole.
  • the blow nozzle cannot be beveled at the free end and instead has, for example, slots from which a gas, in particular the air flow, emerges during the use of the device and whirls up the drilling dust.
  • the blower nozzle is designed to be perforated at the free end, so that the blower nozzle is on a bottom of the borehole during use of the device can stand up and the gas, in particular the air flow, emerges from the holes during the use of the device and whirls up the drilling dust.
  • the suction nozzle is mounted so as to be displaceable in the axial direction relative to the blower nozzle and / or is deformable so that the blower nozzle can be positioned adapted to a depth of the borehole.
  • the blower nozzle is rigidly attached to the device, whereas the suction nozzle is mounted so as to be displaceable relative to the blower nozzle along the outflow and inflow direction of the device, that is, in the axial direction.
  • the suction nozzle can preferably be prestressed by means of a spring.
  • the suction nozzle can for example be designed at least in sections in the shape of an accordion, so that it folds together at least in sections when the blow nozzle is pushed into the borehole in the axial direction of the device.
  • suction nozzle is rigid
  • blower nozzle is mounted so as to be displaceable in the axial direction relative to the suction nozzle.
  • the filter element has a filter housing, a filter insert and a service flap in the filter housing for removing residues from the filter insert.
  • both coarse drilling dust which is deposited in front of the filter insert, can be removed from the filter element via the service flap, and the filter insert, which absorbs fine drilling dust and separates it from the air flow, can be replaced.
  • the device is particularly advantageous to use the device as an at least almost closed system, so that the whirling up and suction of the drilling dust are carried out as alternating or simultaneous steps and almost no or no drilling dust from the borehole is released into the environment arranged around the device.
  • it can be a closed air circuit.
  • the pump for generating the air flow is operated manually or electrically.
  • the pump sucks in air which has already been filtered by means of the filter element and compresses it so that it can subsequently be passed into the borehole via the outlet channel and the blow nozzle of the device that closes the outlet channel.
  • the compressed air stream is blown into the borehole by means of the device, creates an overpressure relative to the ambient pressure in the borehole and swirls up the drilling dust located in the borehole.
  • the pump already sucks in filtered air by means of the filter element and thus generates a negative pressure upstream of the pump. This also creates a negative pressure at the suction nozzle arranged at the end of the suction channel.
  • the drilling dust whirled up by the compressed air flow introduced is sucked in by the suction nozzle and filtered from the air flow by means of the filter element, the filtered air flow being sucked in by the pump.
  • the pump preferably sucks in almost no or no ambient air that is located outside the device and the borehole, but only the compressed air flow introduced into the borehole, including drilling dust.
  • the device extracts the drilling dust from this air flow including drilling dust by means of the filter element and introduces it back into the borehole via the pump in order to achieve an at least approximately closed circuit.
  • an arrangement having a borehole in an object and a device for cleaning the borehole, the blowing nozzle being arranged in the borehole and the suction nozzle being pressed against a surface of the object around the borehole.
  • the object in which the borehole is arranged is a building wall to which components are attached by means of dowels and screws.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a device 1 according to the invention for cleaning a borehole 50, see Fig. 2 , in a sectional view.
  • the device 1 has a suction channel 10 with a suction nozzle 100.
  • the suction nozzle 100 is connected to the suction channel 10 so that there is a flow connection between the suction nozzle 100 and the suction channel 10, and has a seal 102 at a free end.
  • the suction channel 10 leads to a filter element 12 and is consequently in flow connection with the filter element 12.
  • the filter element 12 is connected via a further section of the suction channel 10, alternatively also directly, to a pump 14 for a flow connection, the pump 14 being connected to the suction side Filter element 12 is connected so that the pump 14 draws in filtered air.
  • the device 1 has an outlet channel 16 with a blowing nozzle 160, the outlet channel 16 leading from the pump 14 to the blowing nozzle 160.
  • the pump 14 is connected on the outlet side to the outlet channel 16.
  • the blow nozzle 160 is connected to the outlet channel 16, is thus in flow connection with the outlet channel 16, and is designed to be beveled at a free end.
  • the blowing nozzle 160 of the outlet channel 16 is surrounded by the suction nozzle 100 in the radial direction with respect to an outflow direction SA and an inflow direction SE, the blowing nozzle 160 being arranged in the radial direction in the center of the suction nozzle 100.
  • blow nozzle 160 As long as the device 1 is not in use, a free end of the blow nozzle 160 is flush with a free end of the suction nozzle 100 formed by the seal 102.
  • the blow nozzle 160 can also protrude axially from the suction nozzle 100 in order to allow the blow nozzle to be inserted 160 to facilitate in a borehole.
  • the suction nozzle 100 is mounted displaceably relative to the blow nozzle 160 in the outflow direction SA and in the inflow direction SE.
  • the suction nozzle 100 is pretensioned by means of a spring 104 in such a way that, as long as the device 1 is not used, the seal 102 is held at the same height as the free end of the blowing nozzle 160 along the outflow and inflow directions SE, SA, but in the Fig. 1 shown state is held.
  • the suction nozzle 100 can be pushed relative to the blow nozzle 160 with compression of the spring 104 in the inflow direction SE of the device 1, so that the Blowing nozzle 160 then protrudes relative to the suction nozzle 100.
  • the representation of the Fig. 1 is schematic and only serves to explain the functional principle and the individual components of the device 1.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of an arrangement with a borehole 50 in an object 5, for example a building wall, and with the device 1 according to the invention for cleaning the borehole 50 from drilling dust.
  • the device 1 of Fig. 1 is positioned in the extension of a main direction of extent of the borehole 50 during operation, so that the outflow direction SA and the inflow direction SE of the device 1 are aligned with the main direction of extent of the borehole 50.
  • the blow nozzle 160 is pushed into the borehole 50 so far that the beveled end of the blow nozzle 160 rests on a bottom of the borehole 50.
  • a diameter of the blow nozzle 160 is smaller than a diameter of the borehole 50, so that drilling dust to be removed can be conveyed out of the borehole 50 around the blow nozzle 160.
  • the nozzle 160 is tapered so that air can exit although the end rests on the bottom of the borehole 50.
  • the suction nozzle 100 is pushed back relative to the blow nozzle 160 in the inflow direction SE of the device 1 under compression of the spring 104 and stands on a surface 52 of the element 5.
  • the seal 102 is pressed onto the surface 52 by means of the spring 104 and provides a seal with respect to an environment arranged around the device 1 and the element 5.
  • the device 1 In order to clean the borehole 50, the device 1 is placed in the region of the borehole 50 on the object 5, for example on a building wall. The device 1 is then moved along the outflow direction SA of the device 1 and the blow nozzle 160 is thereby pushed into the borehole 50. The spring 104 is compressed and the suction nozzle 100 is displaced relative to the blowing nozzle 160 along the inflow direction SE. The seal 102 of the suction nozzle 100 is pressed onto the surface 52 of the element 5.
  • the device 1 can be put into operation.
  • the pump 14 generates an overpressure on the outlet side and generates an air flow which is introduced into the borehole 50 via the outlet channel 16 and via the blow nozzle 160.
  • the pump By introducing the air flow and creating an overpressure in the borehole, the is closed removing drilling dust whirled up.
  • the pump also generates a vacuum on the suction side at the same time. The whirled-up drilling dust and air flow are sucked in through the suction nozzle 100, the suction channel 10 and the filter element 12.
  • An interface between the surface 52 of the element 5 and the device 1 is sealed in that the seal 102 is pressed onto the surface 52 around the borehole 50 by means of the pretensioned spring 104.
  • the object 5 and a user who presses the device 1 with the blow nozzle 160 into the borehole 50 serve as an abutment for absorbing the forces acting on the spring 104.
  • the drilling dust whirled up by the air flow flows to the pump 14 through the filter element 12 so that the drilling dust remains at least almost completely in a filter insert of the filter element 12, which can be cleaned by the user after using the device 1.
  • the filtered air flow penetrates to the pump 14, is compressed and blown back into the borehole 50.
  • a cleaning of the borehole 50 thus takes place via a closed circuit which is formed by the device 1 and the element 5, in particular by the borehole 50 and the surface 52.
  • An air flow generated by the device 1 is both blown into the borehole 50 by means of the device 1 and sucked out of it again after the drilling dust has been whirled up.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Bohrlöchern (50) mit einem Ansaugkanal (10), mit einem Filterelement (12), mit einer Pumpe (14) und mit einem Auslasskanal (16), wobei die Pumpe eine Ansaugseite und eine Auslassseite aufweist, der Ansaugkanal mit dem Filterelement für eine Strömungsverbindung verbunden ist, das Filterelement mit der Ansaugseite der Pumpe für eine Strömungsverbindung verbunden ist, die Auslassseite der Pumpe mit dem Auslasskanal für eine Strömungsverbindung verbunden ist, der Ansaugkanal zumindest eine Saugdüse (100) zum Ansaugen von Bohrstaub aus einem Bohrloch aufweist und der Auslasskanal zumindest eine Blasdüse (160) zum Aufwirbeln von Bohrstaub in einem Bohrloch aufweist.

Description

    ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen eines Bohrlochs sowie ein Verfahren zum Reinigen eines Bohrlochs mittels der Vorrichtung und eine Anordnung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und einem Bohrloch in einem Gegenstand.
  • Das Dokument DE 20 2010 010 848 U1 zeigt einen Bohrautomat mit einer Bohrmehlentfernungseinheit, wobei auftretendes Bohrmehl mittels der Bohrmehlentfernungseinheit abgesaugt oder bei weniger tiefen Bohrlöchern ausgeblasen oder ausgespült wird.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung, ein Verfahren und eine Anordnung zu schaffen, mittels derer eine Bohrlochreinigung verbessert wird.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Vorrichtung zum Reinigen von Bohrlöchern gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Reinigen eines Bohrlochs mittels der Vorrichtung gemäß Anspruch 12 und eine Anordnung mit einem Bohrloch in einem Gegenstand und der Vorrichtung gemäß Anspruch 16 vorgesehen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 11 sowie 13 bis 15 angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Reinigen eines Bohrlochs mit einem Ansaugkanal, mit einem Filterelement, mit einer Pumpe und mit einem Auslasskanal vorgesehen, wobei die Pumpe eine Ansaugseite und eine Auslassseite aufweist, wobei der Ansaugkanal mit dem Filterelement für eine Strömungsverbindung verbunden ist, wobei das Filterelement mit der Ansaugseite der Pumpe für eine Strömungsverbindung verbunden ist, wobei die Auslassseite der Pumpe mit dem Auslasskanal für eine Strömungsverbindung verbunden ist, wobei der Ansaugkanal zumindest eine Saugdüse zum Ansaugen von Bohrstaub aus dem Bohrloch aufweist und wobei der Auslasskanal zumindest eine Blasdüse zum Aufwirbeln von Bohrstaub in dem Bohrloch aufweist.
  • Bei modernen Dübelsystemen kann die Anbringung der Dübelsysteme zulassungsrelevant sein. Zulassungsrelevant bedeutet in diesem Kontext, dass das Dübelsystem - bestehend aus Dübel, Schraube/ Mutter / Untergrund (genormter Beton, Ziegel und dergleichen) - und auch das Herstellen und die Reinigung eines Bohrlochs exakt dokumentiert sind. Das Setzen des Dübels einschließlich des Herstellens des Bohrlochs und des Reinigens des Bohrlochs muss in der in der Vorschrift beschriebenen Reihenfolge und in dem beschriebenen Umfang durchgeführt werden. Erst dann ist die geforderte Sicherheit für Mensch und Umwelt durch korrekt befestigte Bauteile, beispielsweise freitragende Balkone aus Metallkonstruktionen, gegeben. Für die Bohrlochreinigung kann ein Gas, beispielsweise Luft, unter Druck in das Bohrloch eingetrieben werden.
  • Mit der Erfindung wird das Austreten des Staubes aus dem Bohrloch sowohl in die Umgebung als auch auf den Bediener beim Vorgang der herkömmlichen Bohrlochreinigung vermieden. Darüber hinaus kann eine Bohrlochreinigung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich effektiver durchgeführt werden, bei einer handbetätigten Pumpe beispielsweise durch wesentlich weniger Pumpbewegungen als bei konventionellen Vorrichtungen und bei elektrisch betriebenen Pumpen wesentlich schneller als bei bekannten Vorrichtungen.
  • Eine Verschmutzung der Baustelle, eine Belastung der Umwelt durch Staub sowie auch eine Belastung eines Bedieners durch aus dem Bohrloch austretenden Staub kann durch die Erfindung damit vollständig oder zumindest nahezu vollständig vermieden werden. Vor allem die Erleichterung für den Bediener stellt sicher, dass dieser die Bohrlochreinigung tatsächlich vornimmt und nicht lediglich halbherzig oder gar nicht ausführt. Das Risiko für den Bediener bei Leistungsansprüchen in Haftung genommen zu werden, wird dadurch vollständig vermieden.
  • Indem mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowohl Luft in das Bohrloch mittels der Blasdüse eingeblasen wird, um dadurch den Bohrstaub in dem Bohrloch aufzuwirbeln, und gleichzeitig Luft aus dem Bohrloch angesaugt und über einen Filter wieder zu der Pumpe geführt wird, wird ein geschlossener Kreislauf oder nahezu geschlossener Kreislauf für die Luft bereitgestellt. Dadurch kann vermieden werden, dass Bohrstaub in die Umgebung austritt. Die Reinigung des Bohrlochs kann wesentlich gründlicher erfolgen als dies bei konventionellen Vorrichtungen der Fall ist. Bei konventionellen Vorrichtungen wird das Bohrloch entweder ausschließlich ausgeblasen, beispielsweise durch Einblasen von Druckluft oder das Bohrloch wird ausschließlich ausgesaugt, beispielsweise durch Ansetzen eines Staubsaugers. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kombiniert das Einblasen von Luft in das Bohrloch und das Absaugen von Luft aus dem Bohrloch. Dadurch kann die Reinigung besonders gründlich und gleichzeitig effizient erfolgen.
  • Die Vorrichtung ist in einer bevorzugten Ausgestaltung aus leichtem Material hergestellt, wie beispielsweise Kunststoff, so dass das Gewicht der Vorrichtung gering ist und eine Handhabung erleichtert wird. Bevorzugt ist die Vorrichtung so dimensioniert, dass sie sich für einen Handbetrieb eignet.
  • Die Pumpe kann eine manuelle, elektrische, hydraulische oder pneumatische Pumpe sein, wobei die Pumpe kontinuierlich oder diskontinuierlich betreibbar ist. Sofern es sich um eine Ausgestaltung der Vorrichtung handelt, bei welcher die Pumpe Strom benötigt, kann eine Batterie oder ein Akkumulator vorgesehen sein oder es kann ein Netzbetrieb über ein Stromkabel vorgesehen sein. Beispielsweise handelt es sich bei der Pumpe um eine Doppelhubpumpe, bei der also in einem Hub gleichzeitig Luft angesaugt und ausgeblasen wird, oder um eine elektrische Pumpe.
  • Unter Bohrlöchern sind vorliegend Löcher zu verstehen, die mit Dübeln, speziell Kunststoffdübeln und chemischen Dübeln, beispielsweise zwei-Komponenten-Mörtel, zu versehen sind. Solche Löcher werden beispielsweise in Beton oder Ziegel gebohrt. Die Bohrlöcher sind in der Regel als Sacklöcher ausgebildet, in denen sich beim Bohren Bohrstaub sammelt. Der Bohrstaub kann mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zumindest soweit aus den Bohrlöchern entfernt werden, dass Bauteile korrekt und mit einer entsprechenden Sicherheit befestigt werden können. Speziell können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung Zulassungsvorschriften beim Setzen von Dübeln zuverlässig erfüllt werden.
  • In Ausgestaltungen basiert das Filterelement auf einem Siebeffekt, einem Massenträgheitseffekt, einem Abfangeffekt oder einem Diffusionseffekt, so dass einem durch die Vorrichtung zirkulierenden Luftstrom der Bohrstaub entzogen werden kann.
  • Besonders vorteilhaft können Bohrstaub oder sonstige vorzugsweise lose Materialien mit geringer Partikelgröße, insbesondere Partikelgröße kleiner 50 µm, aus Bohrlöchern mittels der Vorrichtung entfernt werden, ohne dass der Bohrstaub oder die sonstigen, beispielsweise losen Materialien in eine Umgebung außerhalb der Bohrlöcher abgegeben werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Blasdüse zum Einschieben in das Bohrloch ausgebildet ist. Der Außendurchmesser der Blasdüse kann hierbei auf den Innendurchmesser des Bohrlochs abgestimmt sein.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen ist die Blasdüse zumindest im Bereich eines Strömungsausgangs in ihrem Durchmesser kleiner ausgestaltet als die jeweiligen zu reinigenden Bohrlöcher, so dass die Blasdüse für eine Vielzahl an größer dimensionierten Bohrlöchern benutzbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mehrere Blasdüsen und mehrere Saugdüsen aufweisen, um beispielsweise mehrere Bohrlöcher gleichzeitig zu Reinigen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Saugdüse zum Aufsetzen auf eine Oberfläche eines Gegenstands, in dem sich das Bohrloch befindet, ausgebildet ist.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen ist die Saugdüse zumindest im Bereich eines Strömungseingangs in ihrem Durchmesser größer ausgestaltet als die jeweiligen zu reinigenden Bohrlöcher, so dass die Saugdüse für eine Vielzahl an kleiner dimensionierten Bohrlöchern benutzbar ist. Die Saugdüse kann mit einer umlaufenden elastischen Dichtung versehen sein, damit sie dichtend auf die Oberfläche des Gegenstands aufgesetzt werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Blasdüse gegenüber der Saugdüse zumindest während eines Betriebs der Vorrichtung entlang einer Aus- und Einströmrichtung der Vorrichtung versetzt angeordnet ist.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen ragt die Blasdüse während eines Reinigungsvorgangs eines Bohrloches mittels Vorrichtung in das Bohrloch hinein, während die Saugdüse entlang der Aus- und Einströmrichtung der Vorrichtung versetzt zu der Blasdüse auf der Oberfläche um das Bohrloch herum aufsteht.
  • In weiteren Ausgestaltungen ragt die Saugdüse in das zu reinigende Bohrloch hinein, während die Blasdüse auf der Oberfläche um das Bohrloch herum aufsteht. In noch weiteren Ausgestaltungen steht die Blasdüse oder die Saugdüse auf der Oberfläche um das Bohrloch herum auf, während die Saugdüse oder die Blasdüse nicht in das Bohrloch hineinragt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Blasdüse in radialer Richtung zu der Ausströmrichtung und/oder der Einströmrichtung der Vorrichtung vollständig von der Saugdüse umgeben ist.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen ist die Blasdüse über einen Querschnitt der Saugdüse betrachtet mittig angeordnet und ragt entlang der Ausströmrichtung und/oder Einströmrichtung der Vorrichtung aus der Saugdüse heraus. Durch die mittige Anordnung kann einem Bediener die Handhabung hinsichtlich einer Treffsicherheit der Blasdüse in das jeweilige Bohrloch erleichtert werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Saugdüse an einem freien Ende flexibel ausgebildet ist, um sich an eine Oberfläche eines Gegenstands anzupassen, die ein Bohrloch umgibt.
  • Besonders bevorzugt passt sich die Saugdüse beim Aufsetzen auf die Oberfläche eben dieser an, auch wenn die Vorrichtung schräg auf die Oberfläche aufgedrückt wird. Auch bei schrägem Aufsetzen ist die Saugdüse dadurch gegenüber der Oberfläche abgedichtet und es wird verhindert, dass Bohrstaub austritt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Saugdüse an dem freien Ende eine Dichtung zur Anlage an die Oberfläche aufweist.
  • Mittels der Dichtung, die um die Saugdüse umlaufen kann, ist eine nahezu vollständige Abdichtung des Bohrlochs gegenüber der Umgebung möglich, so dass während der Anwendung der Vorrichtung nahezu kein bis kein Bohrstaub in einen die Vorrichtung umgebenden Raum austritt. Auch kann der von der Pumpe genutzte Unterdruck vollständig zum Absaugen von Bohrstaub genutzt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Blasdüse an einem freien Ende flexibel ausgebildet ist.
  • Besonders bevorzugt passt sich die Blasdüse beim Einschieben in das Bohrloch einem Verlauf des Bohrlochs an, wenn die Vorrichtung beispielsweise schräg zur Längserstreckung des Bohrlochs angesetzt und die Blasdüse in das Bohrloch eingeschoben wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Blasdüse an dem freien Ende abgeschrägt ausgebildet ist, um beim Aufstehen am Boden eines Bohrlochs ein Auslassen eines Gases nicht zu behindern.
  • In alternativen Ausgestaltungen kann die Blasdüse an dem freien Ende nicht abgeschrägt sein und weist beispielsweise stattdessen Schlitze auf, aus denen ein Gas, insbesondere der Luftstrom, während der Anwendung der Vorrichtung austritt und den Bohrstaub aufwirbelt. In weiteren Ausgestaltungen ist die Blasdüse an dem freien Ende perforiert ausgebildet, so dass die Blasdüse während der Anwendung der Vorrichtung auf einem Boden des Bohrlochs aufstehen kann und das Gas, insbesondere der Luftstrom, während der Anwendung der Vorrichtung aus den Löchern austritt und den Bohrstaub aufwirbelt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Saugdüse relativ zu der Blasdüse in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist und/oder verformbar ist, so dass die Blasdüse angepasst an eine Tiefe des Bohrlochs positioniert werden kann.
  • In einer Ausgestaltung ist die Blasdüse starr an der Vorrichtung befestigt, wohingegen die Saugdüse entlang der Aus- und Einströmrichtung der Vorrichtung, also in axialer Richtung, relativ zu der Blasdüse verschiebbar gelagert ist. Die Saugdüse kann bevorzugt mittels einer Feder vorgespannt sein. In einer weiteren Ausgestaltung kann die Saugdüse beispielsweise zumindest abschnittsweise ziehharmonikaförmig ausgebildet sein, so dass sie sich beim Einschieben der Blasdüse in das Bohrloch in axialer Richtung der Vorrichtung zumindest abschnittsweise zusammenfaltet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Saugdüse starr ausgebildet ist, wohingegen die Blasdüse in axialer Richtung relativ zu der Saugdüse verschiebbar gelagert ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Filterelement ein Filtergehäuse, einen Filtereinsatz und eine Serviceklappe in dem Filtergehäuse zum Entfernen von Rückständen aus dem Filtereinsatz aufweist.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen ist über die Serviceklappe sowohl grober Bohrstaub aus dem Filterelement entfernbar, der sich vor dem Filtereinsatz ablagert, als auch der Filtereinsatz austauschbar, der feinen Bohrstaub aufnimmt und aus dem Luftstrom abscheidet.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zum Reinigen eines Bohrlochs mittels einer Vorrichtung vorgesehen, aufweisend folgende Schritte:
    • Ansetzen der Vorrichtung im Bereich des Bohrlochs,
    • Aufwirbeln von sich in dem Bohrloch befindenden Bohrstaub mittels der Vorrichtung,
    • Absaugen des aufgewirbelten Bohrstaubs aus dem Bohrloch mittels der Vorrichtung.
  • Besonders vorteilhaft ist die Anwendung der Vorrichtung als zumindest nahezu geschlossenes System ausgeführt, so dass das Aufwirbeln und Absaugen des Bohrstaubs als alternierende oder zeitgleiche Schritte ausgeführt sind und nahezu kein bis kein Bohrstaub aus dem Bohrloch in die um die Vorrichtung herum angeordnete Umgebung abgegeben wird. Mit anderen Worten kann es sich um einen geschlossenen Luftkreislauf handeln.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass beim Ansetzen der Vorrichtung die Blasdüse in das Bohrloch hineingeschoben wird und die Saugdüse an eine Oberfläche um das Bohrloch herum angedrückt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist durch Andrücken der Saugdüse an die Oberfläche um das Bohrloch herum gewährleistet, dass nahezu kein bis kein Bohrstaub aus dem Bohrloch in die Umgebung abgegeben wird. Somit ist verhindert, dass ein Bediener dem Bohrstaub aus dem Bohrloch während der Anwendung der Vorrichtung ausgesetzt ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Aufwirbeln des Bohrstaubs aus dem Bohrloch mittels der Vorrichtung folgende Schritte aufweist:
    • Erzeugung eines Überdrucks in Form eines Luftstroms mittels der Pumpe,
    • Auslassen des Luftstroms in das Bohrloch über den Auslasskanal und die sich an den Auslasskanal anschließende Blasdüse,
    • Aufwirbeln des Bohrstaubs durch den eingeleiteten Luftstrom und Erzeugen eines Gemisches aus Bohrstaub und Luft.
  • In Ausgestaltungen findet ein Betrieb der Pumpe zum Erzeugen des Luftstroms händisch oder elektrisch statt. In einer bevorzugten Ausgestaltung saugt die Pumpe bereits mittels des Filterelements gefilterte Luft an und verdichtet diese, damit sie darauffolgend über den Auslasskanal und die den Auslasskanal abschließende Blasdüse der Vorrichtung in das Bohrloch geleitet werden kann. Der verdichtete Luftstrom wird mittels der Vorrichtung in das Bohrloch eingeblasen, sorgt für einen Überdruck relativ zum Umgebungsdruck in dem Bohrloch und wirbelt den sich in dem Bohrloch befindenden Bohrstaub auf.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Absaugen des Bohrstaubs aus dem Bohrloch mittels der Vorrichtung folgende Schritte aufweist:
    • Erzeugen eines Unterdrucks mittels der Pumpe,
    • Ansaugen des Gemisches aus Bohrstaub und Luft durch die Saugdüse und den sich an die Saugdüse anschließenden Ansaugkanal,
    • Führen des Gemisches aus Bohrstaub und Luft zu dem Filterelement,
    • Filtern des Gemisches aus Bohrstaub und Luft, so dass der Bohrstaub in dem Filterelement verbleibt,
    • Ansaugen der gefilterten Luft stromaufwärts des Filterelements mittels der Pumpe.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung saugt die Pumpe bereits mittels des Filterelements gefilterte Luft an und erzeugt somit einen Unterdruck stromaufwärts der Pumpe. Es entsteht somit auch ein Unterdruck an der am Ende des Ansaugkanals angeordneten Saugdüse. Der durch den eingeleiteten, verdichteten Luftstrom aufgewirbelte Bohrstaub wird durch die Saugdüse angesaugt und mittels des Filterelements aus dem Luftstrom gefiltert, wobei der gefilterte Luftstrom durch die Pumpe angesaugt wird.
  • Bevorzugt saugt die Pumpe nahezu keine bis keine Umgebungsluft an, die sich außerhalb der Vorrichtung und des Bohrlochs befindet, sondern ausschließlich den in das Bohrloch eingeleiteten verdichteten Luftstrom samt Bohrstaub. Diesem Luftstrom samt Bohrstaub entzieht die Vorrichtung mittels des Filterelements den Bohrstaub und leitet ihn über die Pumpe wieder in das Bohrloch ein, um somit ein zumindest annähernd geschlossenen Kreislauf zu realisieren.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Anordnung mit einem Bohrloch in einem Gegenstand und einer Vorrichtung zum Reinigen des Bohrlochs vorgesehen, wobei die Blasdüse in dem Bohrloch angeordnet ist und die Saugdüse an eine Oberfläche des Gegenstands um das Bohrloch herum angedrückt ist.
  • In Ausgestaltungen ist der Gegenstand, in dem das Bohrloch angeordnet ist, eine Gebäudewand, an der Bauteile mittels Dübel und Schrauben befestigt werden. Besonders in Betracht kommen Gegenstände aus Materialien, bei denen beim Bohren sehr feine Späne oder Staub entstehen, beispielsweise Beton, Ziegel, Holz oder Stein.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das nachfolgend anhand der Figuren erläutert ist. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Reinigen eines Bohrlochs in einer Schnittansicht und
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Anordnung mit einem Bohrloch in einem Element und der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Reinigen des Bohrlochs.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Reinigen eines Bohrlochs 50, siehe Fig. 2, in einer Schnittansicht. Die Vorrichtung 1 weist einen Ansaugkanal 10 mit einer Saugdüse 100 auf. Die Saugdüse 100 ist mit dem Ansaugkanal 10 verbunden, so dass zwischen der Saugdüse 100 und dem Ansaugkanal 10 eine Strömungsverbindung besteht, und weist an einem freien Ende eine Dichtung 102 auf.
  • Der Ansaugkanal 10 führt zu einem Filterelement 12 und steht infolgedessen in Strömungsverbindung mit dem Filterelement 12. Das Filterelement 12 ist über einen weiteren Abschnitt des Ansaugkanals 10, alternativ auch unmittelbar, mit einer Pumpe 14 für eine Strömungsverbindung verbunden, wobei die Pumpe 14 ansaugseitig mit dem Filterelement 12 verbunden ist, so dass die Pumpe 14 gefilterte Luft ansaugt.
  • Die Vorrichtung 1 weist einen Auslasskanal 16 mit einer Blasdüse 160 auf, wobei der Auslasskanal 16 von der Pumpe 14 bis zur Blasdüse 160 führt. Die Pumpe 14 ist auslassseitig mit dem Auslasskanal 16 verbunden. Die Blasdüse 160 ist mit dem Auslasskanal 16 verbunden, steht somit in Strömungsverbindung mit dem Auslasskanal 16, und ist an einem freien Ende abgeschrägt ausgebildet. Die Blasdüse 160 des Auslasskanals 16 ist in radialer Richtung zu einer Ausströmungsrichtung SA und einer Einströmrichtung SE von der Saugdüse 100 umgeben, wobei die Blasdüse 160 in radialer Richtung mittig zu der Saugdüse 100 angeordnet ist. Ein freies Ende der Blasdüse 160 ist, solange die Vorrichtung 1 nicht verwendet wird, bündig mit einem durch die Dichtung 102 gebildeten freien Ende der Saugdüse 100. Alternativ kann die Blasdüse 160 gegenüber der Saugdüse 100 auch in axialer Richtung vorstehen, um das Einführen der Blasdüse 160 in ein Bohrloch zu erleichtern.
  • Die Saugdüse 100 ist relativ zu der Blasdüse 160 in Ausströmrichtung SA und in der Einströmrichtung SE verschiebbar gelagert. Mittels einer Feder 104 ist die Saugdüse 100 insofern vorgespannt, dass die Dichtung 102, solange die Vorrichtung 1 nicht verwendet wird, entlang der Aus- und Einströmrichtung SE, SA auf gleicher Höhe mit dem freien Ende der Blasdüse 160 gehalten wird, aber in dem in Fig. 1 dargestellten Zustand gehalten wird. Für eine Verwendung der Vorrichtung 1 lässt sich die Saugdüse 100 relativ zur Blasdüse 160 unter Kompression der Feder 104 in Einströmrichtung SE der Vorrichtung 1 schieben, so dass die Blasdüse 160 dann relativ zur Saugdüse 100 vorsteht. Es wird darauf hingewiesen, dass die Darstellung der Fig. 1 schematisch ist und lediglich der Erläuterung des Funktionsprinzips und der einzelnen Komponenten der Vorrichtung 1 dient.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Anordnung mit einem Bohrloch 50 in einem Gegenstand 5, beispielsweise eine Gebäudewand, und mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Reinigen des Bohrlochs 50 von Bohrstaub. Die Vorrichtung 1 der Fig. 1 ist im Betrieb in Verlängerung einer Haupterstreckungsrichtung des Bohrlochs 50 positioniert, so dass die Ausströmrichtung SA und die Einströmrichtung SE der Vorrichtung 1 mit der Haupterstreckungsrichtung des Bohrlochs 50 fluchten.
  • Die Blasdüse 160 ist in das Bohrloch 50 so weit eingeschoben, dass die Blasdüse 160 mit dem abgeschrägten Ende auf einem Boden des Bohrlochs 50 aufsteht. Ein Durchmesser der Blasdüse 160 ist kleiner als ein Durchmesser des Bohrlochs 50, so dass zu entfernender Bohrstaub um die Blasdüse 160 herum aus dem Bohrloch 50 befördert werden kann. Die Blasdüse 160 ist abgeschrägt, so dass Luft austreten kann, obwohl das Ende auf dem Boden des Bohrlochs 50 aufsteht.
  • Die Saugdüse 100 ist relativ zu der Blasdüse 160 in Einströmrichtung SE der Vorrichtung 1 unter Kompression der Feder 104 zurückgeschoben und steht auf einer Oberfläche 52 des Elements 5 auf. Die Dichtung 102 wird mittels der Feder 104 auf die Oberfläche 52 gedrückt und sorgt für eine Abdichtung gegenüber einer um die Vorrichtung 1 und das Element 5 angeordneten Umgebung.
  • Um das Bohrloch 50 zu reinigen, wird die Vorrichtung 1 im Bereich des Bohrlochs 50 auf den Gegenstand 5, beispielsweise auf eine Gebäudewand, aufgesetzt. Die Vorrichtung 1 wird dann entlang der Ausströmrichtung SA der Vorrichtung 1 bewegt und die Blasdüse 160 wird dadurch in das Bohrloch 50 hineingeschoben. Dabei wird die Feder 104 komprimiert und die Saugdüse 100 relativ zu der Blasdüse 160 entlang der Einströmrichtung SE verschoben. Die Dichtung 102 der Saugdüse 100 wird auf die Oberfläche 52 des Elements 5 gedrückt.
  • Sobald die Blasdüse 160 in dem Bohrloch 50 positioniert ist oder wenn sich die Blasdüse 160, siehe Fig. 1, zumindest in Verlängerung des Bohrlochs 50 befindet und sobald die Dichtung 102 auf der Oberfläche 52 aufsitzt, kann die Vorrichtung 1 in Betrieb genommen werden. Die Pumpe 14 erzeugt im Betrieb auslassseitig einen Überdruck und erzeugt einen Luftstrom, der über den Auslasskanal 16 und über die Blasdüse 160 in das Bohrloch 50 eingeleitet wird. Durch Einleiten des Luftstroms und Erzeugen eines Überdrucks in dem Bohrloch wird der zu entfernende Bohrstaub aufgewirbelt. Die Pumpe erzeugt außerdem zeitgleich ansaugseitig einen Unterdruck. Durch die Saugdüse 100, den Ansaugkanal 10 und das Filterelement 12 hindurch wird der aufgewirbelte Bohrstaub samt Luftstrom angesaugt.
  • Dabei ist eine Schnittstelle zwischen der Oberfläche 52 des Elements 5 und der Vorrichtung 1 dadurch abgedichtet, dass die Dichtung 102 mittels der vorgespannten Feder 104 um das Bohrloch 50 herum auf die Oberfläche 52 aufgedrückt wird. Als Widerlager zur Aufnahme von wirkenden Kräften der Feder 104 dient in diesem Fall der Gegenstand 5 sowie ein Anwender, der die Vorrichtung 1 mit der Blasdüse 160 in das Bohrloch 50 drückt.
  • Der durch den Luftstrom aufgewirbelte Bohrstaub strömt zu der Pumpe 14 durch das Filterelement 12 hindurch, so dass der Bohrstaub zumindest nahezu vollständig in einem Filtereinsatz des Filterelements 12 verbleibt, der vom Anwender nach Gebrauch der Vorrichtung 1 gereinigt werden kann. Zu der Pumpe 14 dringt der gefilterte Luftstrom durch, wird verdichtet und wieder in das Bohrloch 50 eingeblasen. Eine Reinigung des Bohrlochs 50 geschieht somit über einen geschlossenen Kreislauf, der durch die Vorrichtung 1 und das Element 5, insbesondere durch das Bohrloch 50 und die Oberfläche 52, gebildet ist. Ein durch die Vorrichtung 1 erzeugter Luftstrom wird mittels der Vorrichtung 1 sowohl in das Bohrloch 50 eingeblasen als auch aus diesem nach Aufwirbeln des Bohrstaubs wieder abgesaugt.

Claims (16)

  1. Vorrichtung (1) zum Reinigen eines Bohrlochs (50) mit:
    - einem Ansaugkanal (10),
    - einem Filterelement (12),
    - einer Pumpe (14) und
    - einem Auslasskanal (16),
    wobei:
    - die Pumpe (14) eine Ansaugseite und eine Auslassseite aufweist,
    - der Ansaugkanal (10) mit dem Filterelement (12) für eine Strömungsverbindung verbunden ist,
    - das Filterelement (12) mit der Ansaugseite der Pumpe (14) für eine Strömungsverbindung verbunden ist,
    - die Auslassseite der Pumpe (14) mit dem Auslasskanal (16) für eine Strömungsverbindung verbunden ist,
    - der Ansaugkanal (10) zumindest eine Saugdüse (100) zum Ansaugen von Bohrstaub aus dem Bohrloch (50) aufweist und
    - der Auslasskanal (16) zumindest eine Blasdüse (160) zum Aufwirbeln von Bohrstaub in dem Bohrloch (50) aufweist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Blasdüse (160) zum Einschieben in das Bohrloch (50) ausgebildet ist, wobei insbesondere der Durchmesser der Blasdüse (160) auf den Durchmesser des Bohrlochs (50) abgestimmt ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Saugdüse (100) zum Aufsetzen auf eine Oberfläche (52) eines Gegenstands (5), in dem sich das Bohrloch (50) befindet, ausgebildet ist, insbesondere durch Vorsehen einer um die Saugdüse (100) umlaufenden elastischen Dichtung.
  4. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Blasdüse (160) gegenüber der Saugdüse (100) zumindest während eines Betriebs der Vorrichtung (1) entlang einer Ausströmrichtung (SA) und/oder einer Einströmrichtung (SE) der Vorrichtung (1) versetzt angeordnet ist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Blasdüse (160) radial zu der Ausströmrichtung und/oder der Einströmrichtung (SE) der Vorrichtung (1) vollständig von der Saugdüse (100) umgeben ist.
  6. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Saugdüse (100) an einem freien Ende flexibel ausgebildet ist, um sich an eine Oberfläche (52) anzupassen, die ein Bohrloch (50) umgibt.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüse (100) an dem freien Ende eine Dichtung (102) zur Anlage an die Oberfläche (52) aufweist.
  8. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Blasdüse (160) an einem freien Ende flexibel ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Blasdüse (160) an dem freien Ende abgeschrägt ausgebildet ist, um beim Aufstehen am Boden eines Bohrlochs (50) ein Auslassen eines Gases nicht zu behindern.
  10. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Saugdüse (100) relativ zu der Blasdüse (160) in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist und/oder verformbar ist, so dass die Blasdüse (160) angepasst an eine Tiefe des Bohrlochs (50) positioniert werden kann.
  11. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Filterelement (12) ein Filtergehäuse, einen Filtereinsatz und eine Serviceklappe in dem Filtergehäuse zum Entfernen von Rückständen aus dem Filtereinsatz aufweist.
  12. Verfahren zum Reinigen eines Bohrlochs (50) mittels einer Vorrichtung (1) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, aufweisend folgende Schritte:
    - Ansetzen der Vorrichtung (1) im Bereich des Bohrlochs (50),
    - Aufwirbeln von sich in dem Bohrloch (50) befindenden Bohrstaub mittels der Vorrichtung (1),
    - Absaugen des aufgewirbelten Bohrstaubs aus dem Bohrloch (50) mittels der Vorrichtung (1).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei
    beim Ansetzen der Vorrichtung (1) die Blasdüse (160) in das Bohrloch (50) hineingeschoben wird und die Saugdüse (100) an eine Oberfläche (52) um das Bohrloch (50) herum angedrückt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei
    das Aufwirbeln des Bohrstaubs aus dem Bohrloch (50) mittels der Vorrichtung (1) folgende Schritte aufweist:
    - Erzeugung eines Überdrucks in Form eines Luftstroms mittels der Pumpe (14),
    - Auslassen des Luftstroms in das Bohrloch (50) über den Auslasskanal (16) und die sich an den Auslasskanal (16) anschließende Blasdüse (160),
    - Aufwirbeln des Bohrstaubs durch den eingeleiteten Luftstrom und erzeugen eines Gemisches aus Bohrstaub und Luft.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, 13 oder 14, wobei
    das Absaugen des Bohrstaubs aus dem Bohrloch (50) mittels der Vorrichtung (1) folgende Schritte aufweist:
    - Erzeugen eines Unterdrucks mittels der Pumpe (14),
    - Ansaugen des Gemisches aus Bohrstaub und Luft durch die Saugdüse (100) und den sich an die Saugdüse (100) anschließenden Ansaugkanal (10),
    - Führen des Gemisches aus Bohrstaub und Luft zu dem Filterelement (12),
    - Filtern des Gemisches aus Bohrstaub und Luft, so dass der Bohrstaub in dem Filterelement (12) verbleibt,
    - Ansaugen der gefilterten Luft stromaufwärts des Filterelements (12) mittels der Pumpe (14).
  16. Anordnung mit einem Bohrloch (50) in einem Gegenstand (5) und einer Vorrichtung (1) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Reinigen des Bohrlochs (50), dadurch gekennzeichnet, dass
    die Blasdüse (160) in oder vor dem Bohrloch (50) angeordnet ist und die Saugdüse (100) an eine Oberfläche (52) des Gegenstands (5) um das Bohrloch (50) herum angedrückt ist.
EP20171562.0A 2019-05-23 2020-04-27 Vorrichtung zum reinigen eines bohrlochs, verfahren und anordnung Active EP3741473B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207568.1A DE102019207568B4 (de) 2019-05-23 2019-05-23 Vorrichtung zum Reinigen eines Bohrlochs, Verfahren und Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3741473A1 true EP3741473A1 (de) 2020-11-25
EP3741473B1 EP3741473B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=70470881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20171562.0A Active EP3741473B1 (de) 2019-05-23 2020-04-27 Vorrichtung zum reinigen eines bohrlochs, verfahren und anordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3741473B1 (de)
DE (1) DE102019207568B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113352396A (zh) * 2021-06-02 2021-09-07 山东华美建材有限公司 玻纤天花板穿孔机及玻纤天花板的加工工艺
CN113385485A (zh) * 2020-12-21 2021-09-14 芜湖晟汇信息科技有限公司 一种制动总泵缸体气动除铁屑装置及其方法
CN114523331A (zh) * 2022-04-02 2022-05-24 济南新艺粉末冶金有限公司 一种粉末冶金链轮加工设备

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE653526C (de) * 1936-01-16 1937-11-26 Rudolf Battig Verfahren zum Unschaedlichmachen von Staub, der beim Bohren, Schleifen, Polieren o. dgl. entsteht
EP0029980A2 (de) * 1979-11-29 1981-06-10 Jürgen Volkmann Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen fester oder flüssiger Rückstände aus Hohlräumen wie Bohrungen oder dergleichen
DE29613396U1 (de) * 1996-08-02 1997-01-02 Bieber Johann Dübel-Bohrloch-Reinigungsgerät
FR2772654A1 (fr) * 1997-12-23 1999-06-25 Hilti Ag Dispositif de nettoyage de trous fores
DE10318238A1 (de) * 2003-04-23 2004-11-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Innenflächen von Gewindebohrungen
EP1752727A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-14 Forgestal, S.L. Vorrichtung zum Reinigen unter Über-Boden Schicht-Zylinderblöcken von Tunnelofenwagen
DE202010010848U1 (de) 2010-07-30 2010-11-04 Harald Zahn Gmbh Bohrautomat
US20170106413A1 (en) * 2014-07-04 2017-04-20 Dürr Ecoclean GmbH Methods and apparatus to clean and dry cavities
CN106824917A (zh) * 2017-03-16 2017-06-13 安庆师范大学 一种喷气式计算机清灰装置
DE102016225015A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abtransport von Bohrstaub
EP3457113A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-20 Sugino Machine Limited Fremdobjekt-prüfvorrichtung und fremdobjekt-prüfverfahren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004158B3 (de) * 2007-01-22 2008-07-24 Hans Georg Kupp Vorrichtung zur Reinigung eines Bohrloches

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE653526C (de) * 1936-01-16 1937-11-26 Rudolf Battig Verfahren zum Unschaedlichmachen von Staub, der beim Bohren, Schleifen, Polieren o. dgl. entsteht
EP0029980A2 (de) * 1979-11-29 1981-06-10 Jürgen Volkmann Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen fester oder flüssiger Rückstände aus Hohlräumen wie Bohrungen oder dergleichen
DE29613396U1 (de) * 1996-08-02 1997-01-02 Bieber Johann Dübel-Bohrloch-Reinigungsgerät
FR2772654A1 (fr) * 1997-12-23 1999-06-25 Hilti Ag Dispositif de nettoyage de trous fores
DE10318238A1 (de) * 2003-04-23 2004-11-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Innenflächen von Gewindebohrungen
EP1752727A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-14 Forgestal, S.L. Vorrichtung zum Reinigen unter Über-Boden Schicht-Zylinderblöcken von Tunnelofenwagen
DE202010010848U1 (de) 2010-07-30 2010-11-04 Harald Zahn Gmbh Bohrautomat
US20170106413A1 (en) * 2014-07-04 2017-04-20 Dürr Ecoclean GmbH Methods and apparatus to clean and dry cavities
DE102016225015A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abtransport von Bohrstaub
CN106824917A (zh) * 2017-03-16 2017-06-13 安庆师范大学 一种喷气式计算机清灰装置
EP3457113A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-20 Sugino Machine Limited Fremdobjekt-prüfvorrichtung und fremdobjekt-prüfverfahren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113385485A (zh) * 2020-12-21 2021-09-14 芜湖晟汇信息科技有限公司 一种制动总泵缸体气动除铁屑装置及其方法
CN113352396A (zh) * 2021-06-02 2021-09-07 山东华美建材有限公司 玻纤天花板穿孔机及玻纤天花板的加工工艺
CN113352396B (zh) * 2021-06-02 2022-09-02 山东华美建材有限公司 玻纤天花板穿孔机及玻纤天花板的加工工艺
CN114523331A (zh) * 2022-04-02 2022-05-24 济南新艺粉末冶金有限公司 一种粉末冶金链轮加工设备
CN114523331B (zh) * 2022-04-02 2023-09-01 济南新艺粉末冶金有限公司 一种粉末冶金链轮加工设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019207568A1 (de) 2020-11-26
EP3741473B1 (de) 2023-06-07
DE102019207568B4 (de) 2021-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3741473A1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines bohrlochs, verfahren und anordnung
EP2192261B1 (de) Verfahren zum verankern eines befestigungselements
DE2744463A1 (de) Saugvorsatz, insbesondere zum einsatz mit bohrgeraeten
EP3524334B1 (de) Bausatz aus grundkörper und endstück einer strömungsleitvorrichtung, filteranlage und verfahren zum reinigen
DE102013113275A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von CO2-Pellets aus CO2-Schnee und Reinigungsgerät
DE102018127450A1 (de) Oberflächenreinigungs- und Graviermaschine mittels Vakuumstrahlverfahren
DE3718000A1 (de) Verfahren zur sanierung von gebaeuden durch umweltfreundliches deponiefaehigmachen von gesundheitsschaedlichen, staubenden feststoffen, insbesondere von saemtlichen im baugewerbe eingesetzten alten isoliermaterialien, spritzputzen und anderen beschichtungen auf basis von asbest-, glas-, stein- und/oder anderen mineralfasern sowie asbestzementwaren
DE10100895C2 (de) Anlage zum Absaugen von Luftverunreinigungen bei der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere MDF-Platten, Spanplatten oder dgl.
DE2453791A1 (de) Vorrichtung fuer bohrmaschinen
DE102006040956B4 (de) Impulsgenerator
DE3235506A1 (de) Wiederherstellungseinrichtung fuer stroemungsmittelkanaele
EP3524335A1 (de) Filterpatrone mit aus filterelement hervorstehender strömungsleitvorrichtung, filteranlage und verfahren zum reinigen einer filterpatrone
DE2747996C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von staubförmigen Teilen aus einem Luftstrom
DE4333612C1 (de) Absaugverfahren und Vorrichtungen hierfür
DE19700202C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Brunnenschachtwänden, Rohrleitungen oder Kiesschichten hinter einer Brunnenschachtwand
DE3605204A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von bohrmehl
DE2242230A1 (de) Vorrichtung zum ausbringen von bohrstaub
DE4105849C2 (de) Anlage zur Entsorgung trockener Partikel
DE2936487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines verstopften rohrs
EP0385983B1 (de) Vorrichtung zur nassreinigung von rauchgas
EP0218744A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines kreiszylindrischen Durchbruches in einer Wandung, insbesondere Mauerwerkswandung
EP2243948B1 (de) Luftfilteranordnung eines Kraftfahrzeug-Aggregats
DE3525504C2 (de)
DE3723478A1 (de) Vorrichtung fuer die abscheidung von russ aus dem abgas eines verbrennungsmotors
DE19623152C1 (de) Externes Absaugsystem eines Abrieb erzeugenden Werkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210413

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WUERTH INTERNATIONAL AG

Owner name: ADOLF WUERTH GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1573417

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003487

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230609

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003487

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

26N No opposition filed

Effective date: 20240308