DE102019207568A1 - Vorrichtung zum Reinigen eines Bohrlochs, Verfahren und Anordnung - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen eines Bohrlochs, Verfahren und Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019207568A1
DE102019207568A1 DE102019207568.1A DE102019207568A DE102019207568A1 DE 102019207568 A1 DE102019207568 A1 DE 102019207568A1 DE 102019207568 A DE102019207568 A DE 102019207568A DE 102019207568 A1 DE102019207568 A1 DE 102019207568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
borehole
nozzle
suction
drilling dust
suction nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019207568.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019207568B4 (de
Inventor
Kamil Trojan
Kevin Hölz
Sven Matthiesen
Martin Wäldele
Matthias Müßig
Eberhard Wied
Achim Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Wuerth GmbH and Co KG filed Critical Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority to DE102019207568.1A priority Critical patent/DE102019207568B4/de
Priority to EP20171562.0A priority patent/EP3741473B1/de
Publication of DE102019207568A1 publication Critical patent/DE102019207568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019207568B4 publication Critical patent/DE102019207568B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/04Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area from a small area, e.g. a tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/04Cleaning by suction, with or without auxiliary action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D7/00Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups
    • B28D7/02Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups for removing or laying dust, e.g. by spraying liquids; for cooling work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/021Cleaning pipe ends or pipe fittings, e.g. before soldering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Bohrlöchern mit einem Ansaugkanal, mit einem Filterelement, mit einer Pumpe und mit einem Auslasskanal, wobei die Pumpe eine Ansaugseite und eine Auslassseite aufweist, der Ansaugkanal mit dem Filterelement für eine Strömungsverbindung verbunden ist, das Filterelement mit der Ansaugseite der Pumpe für eine Strömungsverbindung verbunden ist, die Auslassseite der Pumpe mit dem Auslasskanal für eine Strömungsverbindung verbunden ist, der Ansaugkanal zumindest eine Saugdüse zum Ansaugen von Bohrstaub aus einem Bohrloch aufweist und der Auslasskanal zumindest eine Blasdüse zum Aufwirbeln von Bohrstaub in einem Bohrloch aufweist.

Description

  • ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen eines Bohrlochs sowie ein Verfahren zum Reinigen eines Bohrlochs mittels der Vorrichtung und eine Anordnung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und einem Bohrloch in einem Gegenstand.
  • Das Dokument DE 20 2010 010 848 U1 zeigt einen Bohrautomat mit einer Bohrmehlentfernungseinheit, wobei auftretendes Bohrmehl mittels der Bohrmehlentfernungseinheit abgesaugt oder bei weniger tiefen Bohrlöchern ausgeblasen oder ausgespült wird.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung, ein Verfahren und eine Anordnung zu schaffen, mittels derer eine Bohrlochreinigung verbessert wird.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Vorrichtung zum Reinigen von Bohrlöchern gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Reinigen eines Bohrlochs mittels der Vorrichtung gemäß Anspruch 12 und eine Anordnung mit einem Bohrloch in einem Gegenstand und der Vorrichtung gemäß Anspruch 16 vorgesehen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 11 sowie 13 bis 15 angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Reinigen eines Bohrlochs mit einem Ansaugkanal, mit einem Filterelement, mit einer Pumpe und mit einem Auslasskanal vorgesehen, wobei die Pumpe eine Ansaugseite und eine Auslassseite aufweist, wobei der Ansaugkanal mit dem Filterelement für eine Strömungsverbindung verbunden ist, wobei das Filterelement mit der Ansaugseite der Pumpe für eine Strömungsverbindung verbunden ist, wobei die Auslassseite der Pumpe mit dem Auslasskanal für eine Strömungsverbindung verbunden ist, wobei der Ansaugkanal zumindest eine Saugdüse zum Ansaugen von Bohrstaub aus dem Bohrloch aufweist und wobei der Auslasskanal zumindest eine Blasdüse zum Aufwirbeln von Bohrstaub in dem Bohrloch aufweist.
  • Bei modernen Dübelsystemen kann die Anbringung der Dübelsysteme zulassungsrelevant sein. Zulassungsrelevant bedeutet in diesem Kontext, dass das Dübelsystem - bestehend aus Dübel, Schraube/ Mutter / Untergrund (genormter Beton, Ziegel und dergleichen) - und auch das Herstellen und die Reinigung eines Bohrlochs exakt dokumentiert sind. Das Setzen des Dübels einschließlich des Herstellens des Bohrlochs und des Reinigens des Bohrlochs muss in der in der Vorschrift beschriebenen Reihenfolge und in dem beschriebenen Umfang durchgeführt werden. Erst dann ist die geforderte Sicherheit für Mensch und Umwelt durch korrekt befestigte Bauteile, beispielsweise freitragende Balkone aus Metallkonstruktionen, gegeben. Für die Bohrlochreinigung kann ein Gas, beispielsweise Luft, unter Druck in das Bohrloch eingetrieben werden.
  • Mit der Erfindung wird das Austreten des Staubes aus dem Bohrloch sowohl in die Umgebung als auch auf den Bediener beim Vorgang der herkömmlichen Bohrlochreinigung vermieden. Darüber hinaus kann eine Bohrlochreinigung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich effektiver durchgeführt werden, bei einer handbetätigten Pumpe beispielsweise durch wesentlich weniger Pumpbewegungen als bei konventionellen Vorrichtungen und bei elektrisch betriebenen Pumpen wesentlich schneller als bei bekannten Vorrichtungen.
  • Eine Verschmutzung der Baustelle, eine Belastung der Umwelt durch Staub sowie auch eine Belastung eines Bedieners durch aus dem Bohrloch austretenden Staub kann durch die Erfindung damit vollständig oder zumindest nahezu vollständig vermieden werden. Vor allem die Erleichterung für den Bediener stellt sicher, dass dieser die Bohrlochreinigung tatsächlich vornimmt und nicht lediglich halbherzig oder gar nicht ausführt. Das Risiko für den Bediener bei Leistungsansprüchen in Haftung genommen zu werden, wird dadurch vollständig vermieden.
  • Indem mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowohl Luft in das Bohrloch mittels der Blasdüse eingeblasen wird, um dadurch den Bohrstaub in dem Bohrloch aufzuwirbeln, und gleichzeitig Luft aus dem Bohrloch angesaugt und über einen Filter wieder zu der Pumpe geführt wird, wird ein geschlossener Kreislauf oder nahezu geschlossener Kreislauf für die Luft bereitgestellt. Dadurch kann vermieden werden, dass Bohrstaub in die Umgebung austritt. Die Reinigung des Bohrlochs kann wesentlich gründlicher erfolgen als dies bei konventionellen Vorrichtungen der Fall ist. Bei konventionellen Vorrichtungen wird das Bohrloch entweder ausschließlich ausgeblasen, beispielsweise durch Einblasen von Druckluft oder das Bohrloch wird ausschließlich ausgesaugt, beispielsweise durch Ansetzen eines Staubsaugers. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kombiniert das Einblasen von Luft in das Bohrloch und das Absaugen von Luft aus dem Bohrloch. Dadurch kann die Reinigung besonders gründlich und gleichzeitig effizient erfolgen.
  • Die Vorrichtung ist in einer bevorzugten Ausgestaltung aus leichtem Material hergestellt, wie beispielsweise Kunststoff, so dass das Gewicht der Vorrichtung gering ist und eine Handhabung erleichtert wird. Bevorzugt ist die Vorrichtung so dimensioniert, dass sie sich für einen Handbetrieb eignet.
  • Die Pumpe kann eine manuelle, elektrische, hydraulische oder pneumatische Pumpe sein, wobei die Pumpe kontinuierlich oder diskontinuierlich betreibbar ist. Sofern es sich um eine Ausgestaltung der Vorrichtung handelt, bei welcher die Pumpe Strom benötigt, kann eine Batterie oder ein Akkumulator vorgesehen sein oder es kann ein Netzbetrieb über ein Stromkabel vorgesehen sein. Beispielsweise handelt es sich bei der Pumpe um eine Doppelhubpumpe, bei der also in einem Hub gleichzeitig Luft angesaugt und ausgeblasen wird, oder um eine elektrische Pumpe.
  • Unter Bohrlöchern sind vorliegend Löcher zu verstehen, die mit Dübeln, speziell Kunststoffdübeln und chemischen Dübeln, beispielsweise zwei-Komponenten-Mörtel, zu versehen sind. Solche Löcher werden beispielsweise in Beton oder Ziegel gebohrt. Die Bohrlöcher sind in der Regel als Sacklöcher ausgebildet, in denen sich beim Bohren Bohrstaub sammelt. Der Bohrstaub kann mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zumindest soweit aus den Bohrlöchern entfernt werden, dass Bauteile korrekt und mit einer entsprechenden Sicherheit befestigt werden können. Speziell können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung Zulassungsvorschriften beim Setzen von Dübeln zuverlässig erfüllt werden.
  • In Ausgestaltungen basiert das Filterelement auf einem Siebeffekt, einem Massenträgheitseffekt, einem Abfangeffekt oder einem Diffusionseffekt, so dass einem durch die Vorrichtung zirkulierenden Luftstrom der Bohrstaub entzogen werden kann.
  • Besonders vorteilhaft können Bohrstaub oder sonstige vorzugsweise lose Materialien mit geringer Partikelgröße, insbesondere Partikelgröße kleiner 50 µm, aus Bohrlöchern mittels der Vorrichtung entfernt werden, ohne dass der Bohrstaub oder die sonstigen, beispielsweise losen Materialien in eine Umgebung außerhalb der Bohrlöcher abgegeben werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Blasdüse zum Einschieben in das Bohrloch ausgebildet ist. Der Außendurchmesser der Blasdüse kann hierbei auf den Innendurchmesser des Bohrlochs abgestimmt sein.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen ist die Blasdüse zumindest im Bereich eines Strömungsausgangs in ihrem Durchmesser kleiner ausgestaltet als die jeweiligen zu reinigenden Bohrlöcher, so dass die Blasdüse für eine Vielzahl an größer dimensionierten Bohrlöchern benutzbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mehrere Blasdüsen und mehrere Saugdüsen aufweisen, um beispielsweise mehrere Bohrlöcher gleichzeitig zu Reinigen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Saugdüse zum Aufsetzen auf eine Oberfläche eines Gegenstands, in dem sich das Bohrloch befindet, ausgebildet ist.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen ist die Saugdüse zumindest im Bereich eines Strömungseingangs in ihrem Durchmesser größer ausgestaltet als die jeweiligen zu reinigenden Bohrlöcher, so dass die Saugdüse für eine Vielzahl an kleiner dimensionierten Bohrlöchern benutzbar ist. Die Saugdüse kann mit einer umlaufenden elastischen Dichtung versehen sein, damit sie dichtend auf die Oberfläche des Gegenstands aufgesetzt werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Blasdüse gegenüber der Saugdüse zumindest während eines Betriebs der Vorrichtung entlang einer Aus- und Einströmrichtung der Vorrichtung versetzt angeordnet ist.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen ragt die Blasdüse während eines Reinigungsvorgangs eines Bohrloches mittels Vorrichtung in das Bohrloch hinein, während die Saugdüse entlang der Aus- und Einströmrichtung der Vorrichtung versetzt zu der Blasdüse auf der Oberfläche um das Bohrloch herum aufsteht.
  • In weiteren Ausgestaltungen ragt die Saugdüse in das zu reinigende Bohrloch hinein, während die Blasdüse auf der Oberfläche um das Bohrloch herum aufsteht. In noch weiteren Ausgestaltungen steht die Blasdüse oder die Saugdüse auf der Oberfläche um das Bohrloch herum auf, während die Saugdüse oder die Blasdüse nicht in das Bohrloch hineinragt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Blasdüse in radialer Richtung zu der Ausströmrichtung und/oder der Einströmrichtung der Vorrichtung vollständig von der Saugdüse umgeben ist.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen ist die Blasdüse über einen Querschnitt der Saugdüse betrachtet mittig angeordnet und ragt entlang der Ausströmrichtung und/oder Einströmrichtung der Vorrichtung aus der Saugdüse heraus. Durch die mittige Anordnung kann einem Bediener die Handhabung hinsichtlich einer Treffsicherheit der Blasdüse in das jeweilige Bohrloch erleichtert werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Saugdüse an einem freien Ende flexibel ausgebildet ist, um sich an eine Oberfläche eines Gegenstands anzupassen, die ein Bohrloch umgibt.
  • Besonders bevorzugt passt sich die Saugdüse beim Aufsetzen auf die Oberfläche eben dieser an, auch wenn die Vorrichtung schräg auf die Oberfläche aufgedrückt wird. Auch bei schrägem Aufsetzen ist die Saugdüse dadurch gegenüber der Oberfläche abgedichtet und es wird verhindert, dass Bohrstaub austritt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Saugdüse an dem freien Ende eine Dichtung zur Anlage an die Oberfläche aufweist.
  • Mittels der Dichtung, die um die Saugdüse umlaufen kann, ist eine nahezu vollständige Abdichtung des Bohrlochs gegenüber der Umgebung möglich, so dass während der Anwendung der Vorrichtung nahezu kein bis kein Bohrstaub in einen die Vorrichtung umgebenden Raum austritt. Auch kann der von der Pumpe genutzte Unterdruck vollständig zum Absaugen von Bohrstaub genutzt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Blasdüse an einem freien Ende flexibel ausgebildet ist.
  • Besonders bevorzugt passt sich die Blasdüse beim Einschieben in das Bohrloch einem Verlauf des Bohrlochs an, wenn die Vorrichtung beispielsweise schräg zur Längserstreckung des Bohrlochs angesetzt und die Blasdüse in das Bohrloch eingeschoben wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Blasdüse an dem freien Ende abgeschrägt ausgebildet ist, um beim Aufstehen am Boden eines Bohrlochs ein Auslassen eines Gases nicht zu behindern.
  • In alternativen Ausgestaltungen kann die Blasdüse an dem freien Ende nicht abgeschrägt sein und weist beispielsweise stattdessen Schlitze auf, aus denen ein Gas, insbesondere der Luftstrom, während der Anwendung der Vorrichtung austritt und den Bohrstaub aufwirbelt. In weiteren Ausgestaltungen ist die Blasdüse an dem freien Ende perforiert ausgebildet, so dass die Blasdüse während der Anwendung der Vorrichtung auf einem Boden des Bohrlochs aufstehen kann und das Gas, insbesondere der Luftstrom, während der Anwendung der Vorrichtung aus den Löchern austritt und den Bohrstaub aufwirbelt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Saugdüse relativ zu der Blasdüse in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist und/oder verformbar ist, so dass die Blasdüse angepasst an eine Tiefe des Bohrlochs positioniert werden kann.
  • In einer Ausgestaltung ist die Blasdüse starr an der Vorrichtung befestigt, wohingegen die Saugdüse entlang der Aus- und Einströmrichtung der Vorrichtung, also in axialer Richtung, relativ zu der Blasdüse verschiebbar gelagert ist. Die Saugdüse kann bevorzugt mittels einer Feder vorgespannt sein. In einer weiteren Ausgestaltung kann die Saugdüse beispielsweise zumindest abschnittsweise ziehharmonikaförmig ausgebildet sein, so dass sie sich beim Einschieben der Blasdüse in das Bohrloch in axialer Richtung der Vorrichtung zumindest abschnittsweise zusammenfaltet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Saugdüse starr ausgebildet ist, wohingegen die Blasdüse in axialer Richtung relativ zu der Saugdüse verschiebbar gelagert ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Filterelement ein Filtergehäuse, einen Filtereinsatz und eine Serviceklappe in dem Filtergehäuse zum Entfernen von Rückständen aus dem Filtereinsatz aufweist.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen ist über die Serviceklappe sowohl grober Bohrstaub aus dem Filterelement entfernbar, der sich vor dem Filtereinsatz ablagert, als auch der Filtereinsatz austauschbar, der feinen Bohrstaub aufnimmt und aus dem Luftstrom abscheidet.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zum Reinigen eines Bohrlochs mittels einer Vorrichtung vorgesehen, aufweisend folgende Schritte:
    • - Ansetzen der Vorrichtung im Bereich des Bohrlochs,
    • - Aufwirbeln von sich in dem Bohrloch befindenden Bohrstaub mittels der Vorrichtung,
    • - Absaugen des aufgewirbelten Bohrstaubs aus dem Bohrloch mittels der Vorrichtung.
  • Besonders vorteilhaft ist die Anwendung der Vorrichtung als zumindest nahezu geschlossenes System ausgeführt, so dass das Aufwirbeln und Absaugen des Bohrstaubs als alternierende oder zeitgleiche Schritte ausgeführt sind und nahezu kein bis kein Bohrstaub aus dem Bohrloch in die um die Vorrichtung herum angeordnete Umgebung abgegeben wird. Mit anderen Worten kann es sich um einen geschlossenen Luftkreislauf handeln.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass beim Ansetzen der Vorrichtung die Blasdüse in das Bohrloch hineingeschoben wird und die Saugdüse an eine Oberfläche um das Bohrloch herum angedrückt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist durch Andrücken der Saugdüse an die Oberfläche um das Bohrloch herum gewährleistet, dass nahezu kein bis kein Bohrstaub aus dem Bohrloch in die Umgebung abgegeben wird. Somit ist verhindert, dass ein Bediener dem Bohrstaub aus dem Bohrloch während der Anwendung der Vorrichtung ausgesetzt ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Aufwirbeln des Bohrstaubs aus dem Bohrloch mittels der Vorrichtung folgende Schritte aufweist:
    • - Erzeugung eines Überdrucks in Form eines Luftstroms mittels der Pumpe,
    • - Auslassen des Luftstroms in das Bohrloch über den Auslasskanal und die sich an den Auslasskanal anschließende Blasdüse,
    • - Aufwirbeln des Bohrstaubs durch den eingeleiteten Luftstrom und Erzeugen eines Gemisches aus Bohrstaub und Luft.
  • In Ausgestaltungen findet ein Betrieb der Pumpe zum Erzeugen des Luftstroms händisch oder elektrisch statt. In einer bevorzugten Ausgestaltung saugt die Pumpe bereits mittels des Filterelements gefilterte Luft an und verdichtet diese, damit sie darauffolgend über den Auslasskanal und die den Auslasskanal abschließende Blasdüse der Vorrichtung in das Bohrloch geleitet werden kann. Der verdichtete Luftstrom wird mittels der Vorrichtung in das Bohrloch eingeblasen, sorgt für einen Überdruck relativ zum Umgebungsdruck in dem Bohrloch und wirbelt den sich in dem Bohrloch befindenden Bohrstaub auf.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Absaugen des Bohrstaubs aus dem Bohrloch mittels der Vorrichtung folgende Schritte aufweist:
    • - Erzeugen eines Unterdrucks mittels der Pumpe,
    • - Ansaugen des Gemisches aus Bohrstaub und Luft durch die Saugdüse und den sich an die Saugdüse anschließenden Ansaugkanal,
    • - Führen des Gemisches aus Bohrstaub und Luft zu dem Filterelement,
    • - Filtern des Gemisches aus Bohrstaub und Luft, so dass der Bohrstaub in dem Filterelement verbleibt,
    • - Ansaugen der gefilterten Luft stromaufwärts des Filterelements mittels der Pumpe.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung saugt die Pumpe bereits mittels des Filterelements gefilterte Luft an und erzeugt somit einen Unterdruck stromaufwärts der Pumpe. Es entsteht somit auch ein Unterdruck an der am Ende des Ansaugkanals angeordneten Saugdüse. Der durch den eingeleiteten, verdichteten Luftstrom aufgewirbelte Bohrstaub wird durch die Saugdüse angesaugt und mittels des Filterelements aus dem Luftstrom gefiltert, wobei der gefilterte Luftstrom durch die Pumpe angesaugt wird.
  • Bevorzugt saugt die Pumpe nahezu keine bis keine Umgebungsluft an, die sich außerhalb der Vorrichtung und des Bohrlochs befindet, sondern ausschließlich den in das Bohrloch eingeleiteten verdichteten Luftstrom samt Bohrstaub. Diesem Luftstrom samt Bohrstaub entzieht die Vorrichtung mittels des Filterelements den Bohrstaub und leitet ihn über die Pumpe wieder in das Bohrloch ein, um somit ein zumindest annähernd geschlossenen Kreislauf zu realisieren.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Anordnung mit einem Bohrloch in einem Gegenstand und einer Vorrichtung zum Reinigen des Bohrlochs vorgesehen, wobei die Blasdüse in dem Bohrloch angeordnet ist und die Saugdüse an eine Oberfläche des Gegenstands um das Bohrloch herum angedrückt ist.
  • In Ausgestaltungen ist der Gegenstand, in dem das Bohrloch angeordnet ist, eine Gebäudewand, an der Bauteile mittels Dübel und Schrauben befestigt werden. Besonders in Betracht kommen Gegenstände aus Materialien, bei denen beim Bohren sehr feine Späne oder Staub entstehen, beispielsweise Beton, Ziegel, Holz oder Stein.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das nachfolgend anhand der Figuren erläutert ist. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Reinigen eines Bohrlochs in einer Schnittansicht und
    • 2 eine schematische Darstellung einer Anordnung mit einem Bohrloch in einem Element und der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Reinigen des Bohrlochs.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Reinigen eines Bohrlochs 50, siehe 2, in einer Schnittansicht. Die Vorrichtung 1 weist einen Ansaugkanal 10 mit einer Saugdüse 100 auf. Die Saugdüse 100 ist mit dem Ansaugkanal 10 verbunden, so dass zwischen der Saugdüse 100 und dem Ansaugkanal 10 eine Strömungsverbindung besteht, und weist an einem freien Ende eine Dichtung 102 auf.
  • Der Ansaugkanal 10 führt zu einem Filterelement 12 und steht infolgedessen in Strömungsverbindung mit dem Filterelement 12. Das Filterelement 12 ist über einen weiteren Abschnitt des Ansaugkanals 10, alternativ auch unmittelbar, mit einer Pumpe 14 für eine Strömungsverbindung verbunden, wobei die Pumpe 14 ansaugseitig mit dem Filterelement 12 verbunden ist, so dass die Pumpe 14 gefilterte Luft ansaugt.
  • Die Vorrichtung 1 weist einen Auslasskanal 16 mit einer Blasdüse 160 auf, wobei der Auslasskanal 16 von der Pumpe 14 bis zur Blasdüse 160 führt. Die Pumpe 14 ist auslassseitig mit dem Auslasskanal 16 verbunden. Die Blasdüse 160 ist mit dem Auslasskanal 16 verbunden, steht somit in Strömungsverbindung mit dem Auslasskanal 16, und ist an einem freien Ende abgeschrägt ausgebildet. Die Blasdüse 160 des Auslasskanals 16 ist in radialer Richtung zu einer Ausströmungsrichtung SA und einer Einströmrichtung SE von der Saugdüse 100 umgeben, wobei die Blasdüse 160 in radialer Richtung mittig zu der Saugdüse 100 angeordnet ist. Ein freies Ende der Blasdüse 160 ist, solange die Vorrichtung 1 nicht verwendet wird, bündig mit einem durch die Dichtung 102 gebildeten freien Ende der Saugdüse 100. Alternativ kann die Blasdüse 160 gegenüber der Saugdüse 100 auch in axialer Richtung vorstehen, um das Einführen der Blasdüse 160 in ein Bohrloch zu erleichtern.
  • Die Saugdüse 100 ist relativ zu der Blasdüse 160 in Ausströmrichtung SA und in der Einströmrichtung SE verschiebbar gelagert. Mittels einer Feder 104 ist die Saugdüse 100 insofern vorgespannt, dass die Dichtung 102, solange die Vorrichtung 1 nicht verwendet wird, entlang der Aus- und Einströmrichtung SE, SA auf gleicher Höhe mit dem freien Ende der Blasdüse 160 gehalten wird, aber in dem in 1 dargestellten Zustand gehalten wird. Für eine Verwendung der Vorrichtung 1 lässt sich die Saugdüse 100 relativ zur Blasdüse 160 unter Kompression der Feder 104 in Einströmrichtung SE der Vorrichtung 1 schieben, so dass die Blasdüse 160 dann relativ zur Saugdüse 100 vorsteht. Es wird darauf hingewiesen, dass die Darstellung der 1 schematisch ist und lediglich der Erläuterung des Funktionsprinzips und der einzelnen Komponenten der Vorrichtung 1 dient.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Anordnung mit einem Bohrloch 50 in einem Gegenstand 5, beispielsweise eine Gebäudewand, und mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Reinigen des Bohrlochs 50 von Bohrstaub. Die Vorrichtung 1 der 1 ist im Betrieb in Verlängerung einer Haupterstreckungsrichtung des Bohrlochs 50 positioniert, so dass die Ausströmrichtung SA und die Einströmrichtung SE der Vorrichtung 1 mit der Haupterstreckungsrichtung des Bohrlochs 50 fluchten.
  • Die Blasdüse 160 ist in das Bohrloch 50 so weit eingeschoben, dass die Blasdüse 160 mit dem abgeschrägten Ende auf einem Boden des Bohrlochs 50 aufsteht. Ein Durchmesser der Blasdüse 160 ist kleiner als ein Durchmesser des Bohrlochs 50, so dass zu entfernender Bohrstaub um die Blasdüse 160 herum aus dem Bohrloch 50 befördert werden kann. Die Blasdüse 160 ist abgeschrägt, so dass Luft austreten kann, obwohl das Ende auf dem Boden des Bohrlochs 50 aufsteht.
  • Die Saugdüse 100 ist relativ zu der Blasdüse 160 in Einströmrichtung SE der Vorrichtung 1 unter Kompression der Feder 104 zurückgeschoben und steht auf einer Oberfläche 52 des Elements 5 auf. Die Dichtung 102 wird mittels der Feder 104 auf die Oberfläche 52 gedrückt und sorgt für eine Abdichtung gegenüber einer um die Vorrichtung 1 und das Element 5 angeordneten Umgebung.
  • Um das Bohrloch 50 zu reinigen, wird die Vorrichtung 1 im Bereich des Bohrlochs 50 auf den Gegenstand 5, beispielsweise auf eine Gebäudewand, aufgesetzt. Die Vorrichtung 1 wird dann entlang der Ausströmrichtung SA der Vorrichtung 1 bewegt und die Blasdüse 160 wird dadurch in das Bohrloch 50 hineingeschoben. Dabei wird die Feder 104 komprimiert und die Saugdüse 100 relativ zu der Blasdüse 160 entlang der Einströmrichtung SE verschoben. Die Dichtung 102 der Saugdüse 100 wird auf die Oberfläche 52 des Elements 5 gedrückt.
  • Sobald die Blasdüse 160 in dem Bohrloch 50 positioniert ist oder wenn sich die Blasdüse 160, siehe 1, zumindest in Verlängerung des Bohrlochs 50 befindet und sobald die Dichtung 102 auf der Oberfläche 52 aufsitzt, kann die Vorrichtung 1 in Betrieb genommen werden. Die Pumpe 14 erzeugt im Betrieb auslassseitig einen Überdruck und erzeugt einen Luftstrom, der über den Auslasskanal 16 und über die Blasdüse 160 in das Bohrloch 50 eingeleitet wird. Durch Einleiten des Luftstroms und Erzeugen eines Überdrucks in dem Bohrloch wird der zu entfernende Bohrstaub aufgewirbelt. Die Pumpe erzeugt außerdem zeitgleich ansaugseitig einen Unterdruck. Durch die Saugdüse 100, den Ansaugkanal 10 und das Filterelement 12 hindurch wird der aufgewirbelte Bohrstaub samt Luftstrom angesaugt.
  • Dabei ist eine Schnittstelle zwischen der Oberfläche 52 des Elements 5 und der Vorrichtung 1 dadurch abgedichtet, dass die Dichtung 102 mittels der vorgespannten Feder 104 um das Bohrloch 50 herum auf die Oberfläche 52 aufgedrückt wird. Als Widerlager zur Aufnahme von wirkenden Kräften der Feder 104 dient in diesem Fall der Gegenstand 5 sowie ein Anwender, der die Vorrichtung 1 mit der Blasdüse 160 in das Bohrloch 50 drückt.
  • Der durch den Luftstrom aufgewirbelte Bohrstaub strömt zu der Pumpe 14 durch das Filterelement 12 hindurch, so dass der Bohrstaub zumindest nahezu vollständig in einem Filtereinsatz des Filterelements 12 verbleibt, der vom Anwender nach Gebrauch der Vorrichtung 1 gereinigt werden kann. Zu der Pumpe 14 dringt der gefilterte Luftstrom durch, wird verdichtet und wieder in das Bohrloch 50 eingeblasen. Eine Reinigung des Bohrlochs 50 geschieht somit über einen geschlossenen Kreislauf, der durch die Vorrichtung 1 und das Element 5, insbesondere durch das Bohrloch 50 und die Oberfläche 52, gebildet ist. Ein durch die Vorrichtung 1 erzeugter Luftstrom wird mittels der Vorrichtung 1 sowohl in das Bohrloch 50 eingeblasen als auch aus diesem nach Aufwirbeln des Bohrstaubs wieder abgesaugt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010010848 U1 [0002]

Claims (16)

  1. Vorrichtung (1) zum Reinigen eines Bohrlochs (50) mit: - einem Ansaugkanal (10), - einem Filterelement (12), - einer Pumpe (14) und - einem Auslasskanal (16), wobei: - die Pumpe (14) eine Ansaugseite und eine Auslassseite aufweist, - der Ansaugkanal (10) mit dem Filterelement (12) für eine Strömungsverbindung verbunden ist, - das Filterelement (12) mit der Ansaugseite der Pumpe (14) für eine Strömungsverbindung verbunden ist, - die Auslassseite der Pumpe (14) mit dem Auslasskanal (16) für eine Strömungsverbindung verbunden ist, - der Ansaugkanal (10) zumindest eine Saugdüse (100) zum Ansaugen von Bohrstaub aus dem Bohrloch (50) aufweist und - der Auslasskanal (16) zumindest eine Blasdüse (160) zum Aufwirbeln von Bohrstaub in dem Bohrloch (50) aufweist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüse (160) zum Einschieben in das Bohrloch (50) ausgebildet ist, wobei insbesondere der Durchmesser der Blasdüse (160) auf den Durchmesser des Bohrlochs (50) abgestimmt ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüse (100) zum Aufsetzen auf eine Oberfläche (52) eines Gegenstands (5), in dem sich das Bohrloch (50) befindet, ausgebildet ist, insbesondere durch Vorsehen einer um die Saugdüse (100) umlaufenden elastischen Dichtung.
  4. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüse (160) gegenüber der Saugdüse (100) zumindest während eines Betriebs der Vorrichtung (1) entlang einer Ausströmrichtung (SA) und/oder einer Einströmrichtung (SE) der Vorrichtung (1) versetzt angeordnet ist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüse (160) radial zu der Ausströmrichtung und/oder der Einströmrichtung (SE) der Vorrichtung (1) vollständig von der Saugdüse (100) umgeben ist.
  6. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüse (100) an einem freien Ende flexibel ausgebildet ist, um sich an eine Oberfläche (52) anzupassen, die ein Bohrloch (50) umgibt.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüse (100) an dem freien Ende eine Dichtung (102) zur Anlage an die Oberfläche (52) aufweist.
  8. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüse (160) an einem freien Ende flexibel ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüse (160) an dem freien Ende abgeschrägt ausgebildet ist, um beim Aufstehen am Boden eines Bohrlochs (50) ein Auslassen eines Gases nicht zu behindern.
  10. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüse (100) relativ zu der Blasdüse (160) in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist und/oder verformbar ist, so dass die Blasdüse (160) angepasst an eine Tiefe des Bohrlochs (50) positioniert werden kann.
  11. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (12) ein Filtergehäuse, einen Filtereinsatz und eine Serviceklappe in dem Filtergehäuse zum Entfernen von Rückständen aus dem Filtereinsatz aufweist.
  12. Verfahren zum Reinigen eines Bohrlochs (50) mittels einer Vorrichtung (1) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, aufweisend folgende Schritte: - Ansetzen der Vorrichtung (1) im Bereich des Bohrlochs (50), - Aufwirbeln von sich in dem Bohrloch (50) befindenden Bohrstaub mittels der Vorrichtung (1), - Absaugen des aufgewirbelten Bohrstaubs aus dem Bohrloch (50) mittels der Vorrichtung (1).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei beim Ansetzen der Vorrichtung (1) die Blasdüse (160) in das Bohrloch (50) hineingeschoben wird und die Saugdüse (100) an eine Oberfläche (52) um das Bohrloch (50) herum angedrückt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei das Aufwirbeln des Bohrstaubs aus dem Bohrloch (50) mittels der Vorrichtung (1) folgende Schritte aufweist: - Erzeugung eines Überdrucks in Form eines Luftstroms mittels der Pumpe (14), - Auslassen des Luftstroms in das Bohrloch (50) über den Auslasskanal (16) und die sich an den Auslasskanal (16) anschließende Blasdüse (160), - Aufwirbeln des Bohrstaubs durch den eingeleiteten Luftstrom und erzeugen eines Gemisches aus Bohrstaub und Luft.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, 13 oder 14, wobei das Absaugen des Bohrstaubs aus dem Bohrloch (50) mittels der Vorrichtung (1) folgende Schritte aufweist: - Erzeugen eines Unterdrucks mittels der Pumpe (14), - Ansaugen des Gemisches aus Bohrstaub und Luft durch die Saugdüse (100) und den sich an die Saugdüse (100) anschließenden Ansaugkanal (10), - Führen des Gemisches aus Bohrstaub und Luft zu dem Filterelement (12), - Filtern des Gemisches aus Bohrstaub und Luft, so dass der Bohrstaub in dem Filterelement (12) verbleibt, - Ansaugen der gefilterten Luft stromaufwärts des Filterelements (12) mittels der Pumpe (14).
  16. Anordnung mit einem Bohrloch (50) in einem Gegenstand (5) und einer Vorrichtung (1) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Reinigen des Bohrlochs (50), dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüse (160) in oder vor dem Bohrloch (50) angeordnet ist und die Saugdüse (100) an eine Oberfläche (52) des Gegenstands (5) um das Bohrloch (50) herum angedrückt ist.
DE102019207568.1A 2019-05-23 2019-05-23 Vorrichtung zum Reinigen eines Bohrlochs, Verfahren und Anordnung Active DE102019207568B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207568.1A DE102019207568B4 (de) 2019-05-23 2019-05-23 Vorrichtung zum Reinigen eines Bohrlochs, Verfahren und Anordnung
EP20171562.0A EP3741473B1 (de) 2019-05-23 2020-04-27 Vorrichtung zum reinigen eines bohrlochs, verfahren und anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207568.1A DE102019207568B4 (de) 2019-05-23 2019-05-23 Vorrichtung zum Reinigen eines Bohrlochs, Verfahren und Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019207568A1 true DE102019207568A1 (de) 2020-11-26
DE102019207568B4 DE102019207568B4 (de) 2021-09-23

Family

ID=70470881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019207568.1A Active DE102019207568B4 (de) 2019-05-23 2019-05-23 Vorrichtung zum Reinigen eines Bohrlochs, Verfahren und Anordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3741473B1 (de)
DE (1) DE102019207568B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113385485B (zh) * 2020-12-21 2022-07-19 衡东辉宏机械制造有限公司 一种制动总泵缸体气动除铁屑装置及其方法
CN113352396B (zh) * 2021-06-02 2022-09-02 山东华美建材有限公司 玻纤天花板穿孔机及玻纤天花板的加工工艺
CN114523331B (zh) * 2022-04-02 2023-09-01 济南新艺粉末冶金有限公司 一种粉末冶金链轮加工设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29613396U1 (de) * 1996-08-02 1997-01-02 Bieber Johann Dübel-Bohrloch-Reinigungsgerät
DE102007004158B3 (de) * 2007-01-22 2008-07-24 Hans Georg Kupp Vorrichtung zur Reinigung eines Bohrloches
DE202010010848U1 (de) * 2010-07-30 2010-11-04 Harald Zahn Gmbh Bohrautomat

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE653526C (de) * 1936-01-16 1937-11-26 Rudolf Battig Verfahren zum Unschaedlichmachen von Staub, der beim Bohren, Schleifen, Polieren o. dgl. entsteht
DE2948006A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-04 Jürgen 4477 Welver Volkmann Verfahren und vorrichtung zum entfernen fester oder fluessigerrueckstaende aus hohlraeumen wie bohrungen o.dgl.
DE19757424A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Hilti Ag Vorrichtung zur Bohrlochreinigung
DE10318238B4 (de) * 2003-04-23 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Innenflächen von Gewindebohrungen
ES2273587B1 (es) * 2005-07-29 2008-04-16 Forgestal, S.L. Dispositivo para la limpieza bajo bloques de sobresolera para vagonetas de hornos tunel.
DE102014213089A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Dürr Ecoclean GmbH Reinigen und/oder Trocknen eines Hohlraums
DE102016225015A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abtransport von Bohrstaub
CN106824917A (zh) * 2017-03-16 2017-06-13 安庆师范大学 一种喷气式计算机清灰装置
JP6688268B2 (ja) * 2017-09-19 2020-04-28 株式会社スギノマシン 異物検査装置及び異物検査方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29613396U1 (de) * 1996-08-02 1997-01-02 Bieber Johann Dübel-Bohrloch-Reinigungsgerät
DE102007004158B3 (de) * 2007-01-22 2008-07-24 Hans Georg Kupp Vorrichtung zur Reinigung eines Bohrloches
DE202010010848U1 (de) * 2010-07-30 2010-11-04 Harald Zahn Gmbh Bohrautomat

Also Published As

Publication number Publication date
EP3741473B1 (de) 2023-06-07
EP3741473A1 (de) 2020-11-25
DE102019207568B4 (de) 2021-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019207568B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Bohrlochs, Verfahren und Anordnung
DE602004000181T2 (de) Staubabzugshaube für ein Handwerkzeug
EP2955069B1 (de) Kameraeinheit mit einer reinigungsvorrichtung
DE2744463A1 (de) Saugvorsatz, insbesondere zum einsatz mit bohrgeraeten
CH646044A5 (de) Flaechen-reinigungsgeraet.
DE102018127450A1 (de) Oberflächenreinigungs- und Graviermaschine mittels Vakuumstrahlverfahren
DE102013113275A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von CO2-Pellets aus CO2-Schnee und Reinigungsgerät
DE2453791A1 (de) Vorrichtung fuer bohrmaschinen
AT519621B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Reinigen, abrasiven Abtragen, Gravieren oder Abtragen von Beschichtungen, Graffiti oder sonstigen oberflächigen Verunreinigungen auf Teilen, Werkstücken oder Flächen
DE3235506A1 (de) Wiederherstellungseinrichtung fuer stroemungsmittelkanaele
DE202006017578U1 (de) Absaugeinrichtung für ein motorisch angetriebenes Handwerkzeuggerät
DE3631360A1 (de) Vorrichtung zum auffangen und/oder absaugen von bohrmehl
DE19614555C2 (de) Vorrichtung zum abrasiven Strahlen von Werkstücken
EP3296058A2 (de) Bohrlochreinigungsvorrichtung
DE4308286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abreinigen von mit staubförmigen Partikeln zugesetzten Filtern einer Filteranlage
EP3723574B1 (de) Filterkassette
DE2242230A1 (de) Vorrichtung zum ausbringen von bohrstaub
DE102019112044A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE3605204A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von bohrmehl
DE4105849C2 (de) Anlage zur Entsorgung trockener Partikel
DE3033266C2 (de) Pumpe für Zwei-Komponenten-Kunstharz
DE10257241B4 (de) Vorrichtung, insbesondere Werkstatt- und/oder Hobbysystem zum Bearbeiten, insbesondere Vakuumsaugstrahlen, von Flächen
WO1995009985A1 (de) Absaugverfahren und vorrichtungen hierfür
DE1534902C3 (de) Verfahren zum Abdichten und Füllen von Rissen, Fehlerstellen und dgl. in Bauteilen bzw. Bauwerken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19623152C1 (de) Externes Absaugsystem eines Abrieb erzeugenden Werkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B08B0015040000

Ipc: B08B0005000000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final