EP0574771A1 - Strahlmittelanlage - Google Patents

Strahlmittelanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0574771A1
EP0574771A1 EP93108884A EP93108884A EP0574771A1 EP 0574771 A1 EP0574771 A1 EP 0574771A1 EP 93108884 A EP93108884 A EP 93108884A EP 93108884 A EP93108884 A EP 93108884A EP 0574771 A1 EP0574771 A1 EP 0574771A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
diffuser
storage vessel
turbine
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93108884A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0574771B1 (de
Inventor
Ivan Markocic
Aleksander Gerbec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerbec Aleksander
Markocic Ivan
Original Assignee
Gerbec Aleksander
Markocic Ivan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SI9200122A external-priority patent/SI9200122A/sl
Priority claimed from SI9300204A external-priority patent/SI9300204A1/sl
Application filed by Gerbec Aleksander, Markocic Ivan filed Critical Gerbec Aleksander
Publication of EP0574771A1 publication Critical patent/EP0574771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0574771B1 publication Critical patent/EP0574771B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/02Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other
    • B24C3/06Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other movable; portable
    • B24C3/062Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other movable; portable for vertical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
    • B24C3/325Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for internal surfaces, e.g. of tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/45Scale remover or preventor
    • Y10T29/4506Scale remover or preventor for hollow workpiece
    • Y10T29/4511Interior surface

Definitions

  • An embodiment of a blasting agent system has an injector centrifugal diffuser, to which a pipe socket is assigned at the first longitudinal entry end and a delivery pipe is assigned to the second longitudinal entry end.
  • the free end of the latter is closed off by means of a basket-like storage vessel, the delivery pipe being equipped with a series of radial cutouts in the region of the connection to the bottom of the storage vessel.
  • the inner sides of the pipe socket and the delivery pipe are connected to one another by a binding blowing-in pipe which essentially projects into the delivery pipe through the bottom of the storage vessel.
  • All exemplary embodiments of the abrasive system according to the invention are characterized in that that part of the jacket wall of the basket-like storage vessel which is closer in the axial direction to the centrifugal device is essentially designed as a radially flexible fine grid, which furthermore is made of an elastic material and is radially flexible in the axial direction funnel-shaped shield is assigned.
  • the abrasive supply tank mentioned can also be designed as a cyclone separator.
  • a blasting agent system according to the invention is shown on the basis of the attached drawings and without restriction as a system for blasting the inner surfaces of pipes. This means that every average person skilled in the art can carry out minimal interventions in order to install a system for irradiating the inner surfaces of pipes in a system for irradiating flat outer surfaces of either pipes or workpieces of different profiles, flat workpieces, e.g. Ship flanks etc. to transform.
  • the blasting agent system according to the invention can be successfully used for blasting the inner surfaces, in particular pipes, as described above and with reference to the exemplary embodiments.
  • system according to the invention with constructional measures that do not exceed the scope and essence of the invention, also in other areas, such as, for example, irradiation of the outer surfaces of the pipes or workpieces of various profiles, flat workpieces, such as ship flanks, etc . to apply.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Strahlmittelanlage, die dadurch gekennzeichnet ist, dass dem ersten Längs-Eintrittsende des Injektorschleuderdiffusors (1) ein Rohrstutzen (2) und dem zweiten Längs-Eintrittsende ein Förderrohr (3) zugeordnet ist. Das freie Ende des Förderrohres (3) ist mittels eines korbartigen Vorratskessels (4) abgeschlossen, dessen Mantelwand in Richtung gegen den Diffusor (1) divergiert. Das Förderrohr (3) ist im Bereich der Verbindung mit dem Boden des Vorratskessels (4) mit einer Reihe von Radialaussparungen (5) ausgestattet, wobei die Innenseiten des Rohrstutzens (2) und des Förderrohres (3) miteinander durch ein Binde-Einblaserohr (6) verbunden sind. Dieses ragt im wesentlichen in das Förderrohr (3) durch den Boden des Vorratskessels (4) hinein. Gegenüberliegend an der Aussenfläche des Rohrstutzens (2) und im Bereich dessen freien Endes ist ein Paar Rippen (10) angeordnet, an denen jeweils eine Führungsradeinheit (10') angeordnet ist. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Strahlmittelanlage für die Oberflächenbehandlung mit Hilfe eines Strahlmittels. Genauer, der Gegenstand gemäss der Erfindung fällt in das Gebiet der Oberflächenbehandlung durch schleifendes oder ähnliches Abstrahlen mit teilchenförmigem Werkstoff. Demzufolge ist der Gegenstand der Erfindung in Klasse B 24 C 3/00 der Internationalen Patentklassifikation eingereiht.
  • Eine Strahlmittelanlage der eingangs genannten Art, z.B. zum Bestrahlen der Innenflächen von Rohren, ist aus US 3,824,738 bekannt geworden. Bei dieser Anlage werden während des Strahlverfahrens das Strahlmittel und das vom Rohr abgestrahlte Material von einem freien Ende des Rohres mittels Luftstrom abgesaugt, der durch ein drehendes Rad erzeugt wird. Die Anlage weist einen aus einem bzw. in ein Rohr aus- und einfahrbaren Wagen, ein Schleuderrad, das an einem rohrförmigen Gehäuse drehbar gelagert ist, welch letzteres am vorderen Teil des Wagens angeordnet ist, eine Förderschnecke zur Strahlmittelzufuhr an das Schleuderrad und eine hinter dem Schleuderrad angeordnete Ummantelung, um den nutzbaren Rohrquerschnitt zu reduziren. Das drehbare Schleuderrad ist ins freie Rohrende eingesetzt und erzeugt während seiner Bewegung durch das Rohr einen Luftstrom, der das Strahlmittel und das vom Rohr abgestrahlte Material durch das gegenüberliegende freie Rohrende austreibt. Das Strahlmittel wird danach vom Material, das von einem Rorh abgestrahlt wurde, getrennt und an anderen Rohren angewendet.
  • Ein Nachteil der genannten Anlage liegt darin, dass sie bei einem Strahlverfahren der Rohre, deren Länge üblicherweise zwischen 6 und 12 m beträgt, eine in Draufsicht verhältnismässig grosse Fläche einnimmt. Die Länge der Anlage ist nämlich mindestens der zweimaligen Rohrlänge gleich, d.h. der Länge des Rohres und der des Dornes, an welch letzterem der Wagen befestigt ist, was verhältnismässig grosse Räume zum Anordnen derartiger Anlagen beansprucht.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Anlage liegt darin, dass die Länge der Förderleitung, durch die das Strahlmittel vom Rohraustritt bis zum Vorratskessel wieder zurückgeführt wird, verhältnismässig gross ist und sogar drei- bis viermalige Länge des bestrahlten Rohres umfasst. Demzufolge sind die Einzelbauteile dieser Förderleitung einem grossen Verschleiss durch das Strahlmittel ausgesetzt, wodurch ihre Lebensdauer wesentlich verkürzt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemässe Strahlmittelanlage weiter zu gestalten, um die Länge der Förderleitung für das Strahlmittel möglichst gering zu halten, damit die Zahl der dem Verschleiss ausgesetzten Bauteile wesentlich reduziert und gleichzeitig die Fläche, die von der Anlage eingenommen ist, in der Draufsicht möglichst klein gemacht wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst bei einer Anlage der eingangs genannten Art, bei der ein Strahlmittel-Vorratskessel in gleicher Längsachse als eine Schleuderturbine oder ein Schleuderdiffusor angeordnet ist und im Bereich unmittelbar darunter liegt. Das Strahlmittel wird vom Vorratskessel entweder in die Turbine oder den Diffusor durch ein verhältnismässig kurzes Förderrohr geführt, das die Turbine bzw. den Diffusor mit dem Vorratskessel verbindet. Das Strahlmittel wird durch das genannte Rohr auf verschiedene Weise gefördert; z.B. mittels eines Förderluftstromesm der durch den Saugeffekt der Turbine bzw. des Diffusors erzeugt und/oder durch ein Binde-Einblaserohr eingeführt wird, oder mittels einer Förderschnecke, die in dem genannten Förderrohr angeordnet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindugsgemässen Strahlmittelanlage weist einen Injektorschleuderdiffusor auf, welchem an erstem Längs-Eintrittsende ein Rohrstutzen und an zweitem Längs-Eintrittsende ein Förderrohr zugeordnet ist. Das freie Ende des letzteren ist mittels eines korbartigen Vorratskessels abgeschlossen, wobei das Förderrohr im Bereich der Verbindung mit dem Boden des Vorratskessels mit einer Reihe von Radialaussparungen ausgestattet ist. Die Innenseiten des Rohrstutzens und des Förderrohres sind miteinander durch ein Binde- Einblaserohr verbunden, welches im wesentlichen in das Förderrohr durch den Boden des Vorratskessels hineinragt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Strahlmittelanlage weist eine turbinenartige Schleudervorrichtung auf, die aus einem Stator und einem pneumatisch oder elektrisch angetriebenen Rotor besteht, welchem in Axialrichtung das drehfeste Förderrohr zugeordnet ist. Das letztere ist im Bereich seines freien Endes mit einer Reihe von Radialaussparungen ausgebildet. Das Förderrohr ist mit seinem ersten Ende an eine Saugseite der turbinenartigen Schleudervorrichtung und das andere, d.h. das freie Ende, des Förderrohres an den Boden des korbartigen Vorratskessels angeschlossen. Koaxial mit dem Förderrohr und eine Spielpassung bildend ist ein mit dem Rotor feststehend verbundenes, drehbares Lockerungsrohr angeordnet, das an seinem freien Ende, im Bereich der Aussparungen am Förderrohr, stirnseitig mit einer Reihe von gleichmässig beabstandeten Lockerungszähnen ausgebildet ist.
  • Noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässe Anlage ist gekennzeichnet dadurch, dass dem Rotor in Axialrichtung ein drehfestes Rohr zugeordnet ist, das mit seinem gegenüberliegenden Ende den Boden des Vorratskessels durchdringt und mit dem Boden eine feste Verbindung bildet. Koaxial mit dem genannten Rohr ist ein drehbares Elevatorrohr angeordnet, das an seiner Innenfläche mit einer Schnecke ausgebildet ist. Das Elevatorrohr ist fest mit dem Rotor verbunden und erstreckt sich in Längsrichtung im wesentlichen bis zum Boden des Vorratskessels, wobei zwischen dem letzteren und dem freien Ende des Rohres jeweils ein Abstand vorgesehen ist.
  • Die erfindungsgemässe Anlage kann einfach z.B. zum Bestrahlen der ebenen Aussenfläche angepasst werden, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel sowohl die Schleuderturbine bzw. der Diffusor als auch der Vorratskessel in einem entsprechend zugerichteten Gehäuse angeordnet sind. Dieses weist im Bereich der Schleuderturbine bzw. des Diffusors eine entsprechend ausgebildete Austrittsöffnung für das Strahlmittel auf, die mit einem zweckmässigen, der behandelten Oberfläche eingepassten Schutzschild ummantelt ist. Das Strahlmittel wird vom Bereich des Bodens des Vortatskessels in die Schleuderturbine bzw. den Diffusor durch ein verhältnissmässig kurzes Förderrohr zugeführt, wobei dazu eine von vorstehend beschriebenen Förderweisen angewendet werden kann.
  • Alle Ausführungsbeispiele der Strahlmittelanlage gemäss der Erfindung sind gekennzeichnet dadurch, dass derjenige Teil der Mantelwand des korbartigen Vorratskessels, der in Axialrichtung der Schleudervorrichtung näher liegt, im wesentlichen als ein radial nachgiebiges Feingitter ausgebildet ist, welchem weiter in Axialrichtung ein aus elastischem Stoff ausgebildeter und radial nachgiebiger trichterförmiger Schild zugeordnet ist. Nach einer anderen Ausführungsform kann der gennante Strahmittel-Vorratskessel auch als ein Zyklonabscheider ausgebildet sein.
  • Die Ausführungsbeispiele der Anlage gemäss der Erfindung werden anhand beigefügter Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Anlage gemäss der Erfindung zum Bestrahlen der Innenflächen, insbesondere von Rohren, in Längsschnitt,
    Fig.2
    ein weitere Ausführungsform der Anlage aus Fig.1 in Längsschnitt,
    Fig.3
    noch eine weitere Ausführungsform der Anlage aus Fig. 1 in Längsschnitt,
    Fig.4
    eine Ausführungsform der Anlage gemäss der Erfindung zum Bestrahlen der ebenen Aussenfläche, in Längsschnitt.
  • Eine Strahlmittelanlage gemäss der Erfindung ist aufgrund der beigefügten Zeichnungen und durchaus uneinschränkend als eine Anlage zum Bestrahlen der Innenflächen von Rohren dargestellt. Das heisst, dass jeder Durchschnittsfachmann minimale Eingriffe ausüben kann, um eine Anlage zum Bestrahlen der Innenflächen von Rohren in eine Anlage zum Bestrahlen von ebenen Aussenflächen entweder von Rohren oder Werkstücken verschiedener Profile, flächiger Werkstücke, wie z.B. Schiffsflanken usw., zu verwandeln.
  • Eine Strahlmittelanlage zum z.B. Bestrahlen der Innenflächen von Rohren besteht aus einem Injektorschleuderdiffusor 1, welchem an seinem ersten Längsende, gegebenenfalls dem oberen, ein Rohrstutzen 2 zugeordnet ist. Dessen freies Ende dient der Aufnahme eines an sich bekannten und in der Zeichnung nicht dargestellten flexiblen Zufuhrschlauchs der gedrückten Antriebsluft. Dem anderen Längs-Eintrittsende des Injektordiffusors 1, gegebenenfalls dem unteren, ist ein Förderrohr 3 zugeordnet, wessen freies Ende dadurch mit einem Strahlmittel-Vorratskessel 4 derart abgeschlossen wird, dass das Förderrohr 3 zentrisch am Boden des Vorratskessels 4 angeordnet ist, und eine Mantelwand dessen in Richtung gegen den Diffusor 1 divergiert. Das Förderrohr 3 ist im Bereich der Verbindung mit dem Boden des Vorratskessels 4 mit einer Reihe von Radialaussparungen 5 ausgestattet, die dem Eintritt des Strahlmittels dienen. Das Innere des Rohrstutzens 2 und das des Förderrohrs 3 sind mittels eines Binde-Einblaserohres 6 verbunden, wobei das letztere an den Rohrstutzen 2 im Bereich des oberen Endes des Injektordiffusors 1 angeschlossen ist und in das Förderrohr 3 im wesentlichen durch den Boden des Vorratskessels 4 hineinragt.
  • Derjenige Mantelwandteil des korbartigen Vorratskessels 4, der in der Nähe des Injektordiffusors 1 liegt, ist in Achsrichtung gesehen im wesentlichen als ein radial nachgiebiges Feingitter 7 ausgebildet, das nur für die beim Bestrahlen enstandenen Staubpartikeln durchlässig ist. Weiterhin ist dem genannten Feingitter 7 in Axialrichtung ein aus elastischem Stoff ausgebildeter und ebenso radial nachgiebiger trichterförmiger Schild 8 zugeordnet, der beim Betrieb der Anlage gemäss der Erfindung dicht an die Innenfläche des zu bestrahlenden Rohres 9 aufliegt.
  • Gegenüberliegend an die Aussenfläche des Rohrstutzens 2 und im Bereich dessen freien Endes ist ein Paar Rippen 10 angeordnet, an denen jeweils eine Führungsradeinheit 10' angeordnet ist. Diese weist einen an sich bekannten, in Radialrichtung des Rohres 9 drehbar gelagerten und federgestützten Hebel 11 auf, an dessen freiem Ende ein Stützrad 12 drehbar gelagert ist. Der jeweilige Hebel 11 ist radial mittels einer stabförmigen Führung 13 geführt, die drehbar an jeweiliger Rippe 10 gelagert und an welcher eine Druckfeder 14 angesteckt ist, die zwischen dem jeweiligen Hebel 11 und der Rippe 10 angeordnet ist. Weiterhin ist an der von Radialaussparungen 5 des Förderrohrs 3 abgewandten Seite des Bodens des Vorratskessels 4 ein Befestigungsvorsprung 15 angeordnet, der ein Paar gegenüberliegende Rippen 10 aufweist, an denen die vorstehend beschriebene Radeinheit 10' jeweils angeordnet ist.
  • Die Innenfläche des Rohres 9 wird entweder in einer horizontalen oder vertikalen Lage bestrahlt, u.zw. derart, dass die betreffende Anlage gemäss der Erfindung ins Rohr 9 hineingeschoben wird, wobei sie mit Paaren von Radeinheiten 10' und dem radial nachgiebigen Schild 8 dicht an der Wand des Rohres 9 angelehnt ist. Durch eine näher nicht dargestellte Zufuhrleitung wird in den Rohrstutzen 2 der Druckluftstrom (Pfeil A) zugeführt, der teilweise durch das Binde-Einblaserohr 5 durch den Boden des Vorratskessels 4 hinfliesst (Pfeil B). Dieser, der sogenannte Primärdruckluftstrom, saugt dabei das Strahlmittel durch die Radialaussparungen 5 des Förderrohrs 3 auf und schiebt es durch das letztere aufwärts. Dazu trägt auch der Sekundärdruckluftstrom bei, d.h. der Druckluftstrom, der nach Ableiten des Primärdruckluftstroms durch das Binde-Einblaserohr 6 im Rohrstutzen 2 bleibt. Der Sekundärdruckluftstrom fliesst dabei durch den Diffusor 1 (Pfeil C), wobei er einen Überdruck im Vorratskessel 4 bildet, welcher, wie bereits erwähnt, das Strahlmittel zusätzlich durch die Aussparungen 5 schiebt (Pfeil D). Der Sekundärdruckluftstrom, der durch den Diffusor 1 fliesst, erzeugt auch einen Unterdruck im Förderrohr 3, was die Strömung des Strahlmittels, welches durch den schnellen Druckluftstrom radial gegen die Innenfläche des Rohres 9 geschleudert ist (Pfeil E), zusätzlich beschleunigt. Das Strahlmittel fällt danach in den Vorratskessel 4 hinein und die Staubpartikeln werden mittels des Druckluftstromes durch das Feingitter 7 hindurchgeschoben. Die Strahlmittelanlage gemäss der Erfindung wird entlang des Rohres 9 geschoben, bis die ganze Innenfläche bestrahlt ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Anlage gemäss der Erfindung weist eine an sich bekannte turbinenartige Schleudervorrichtung 16 auf, die aus einem Stator 17 und einem pneumatisch angetriebenen Rotor 18 besteht (in Fig. 2 nicht ausführlich dargestellt). Dem Rotor 18 ist, in Axialrichtung gesehen, das drehfeste Förderrohr 3 zugeordnet, das ebenso wie beim ersten Ausführungsbeispiel im Bereich seines freien Endes mit einer Reihe von Radialaussparungen 5 ausgebildet und das mit seinem ersten Ende an die Saugseite der Turbinenvorrichtung 16 angeschlossen ist. Das andere, d.h. freie Ende, des Rohres 3 ist an den Boden des korbartigen Vorratskessels 4 befestigt, welchem ebenso wie beim ersten Ausführungsbeispiel das im wesentlichen radial nachgiebige Feingitter 7 zugeordnet ist, das nur für die beim Bestrahlen eintstandenen Staubpartikeln durchlässig ist. Weiterhin ist dem genannten Feingitter 7 in Axialrichtung der aus elastischem Stoff ausgebildete und ebenso radial nachgiebige trichterförmige Schild 8 zugeordnet, der beim Betrieb der Anlage gemäss der Erfindung dicht an die Innenfläche des zu bestrahlenden Rohres 9 aufliegt.
  • Koaxial mit dem Förderrohr 3 und eine Spielpassung bildend ist auch ein mit dem Rotor 18 feststehend verbundenes, drehbares Lockerungsrohr 19 angeordnet. An seinem freien Ende, d.h. im Bereich der Aussparungen 5 am Förderrohr 3, ist das Lockerungsrohr 19 stirnseitig mit einer Reihe von gleichmässig beabstandeten Lockerungszähnen 20 augebildet. Der Vorratskessel 4 ist an der von Radialaussparungen 5 des Förderrohrs 3 abgewandten Seite seines Bodens und der Stator 17 an seiner von der Saugseite der Vorrichtung 16 abgewandten Seite jeweils mit einem Vorsprung 21, 21' ausgebildet, der ein Paar von radial ragenden Rippen 22 aufweist, an denen die vorstehend beschriebene Radeinheit 10' jeweils angeordnet ist.
  • Auch bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel wird die Innenfläche des Rohres 9 im wesentlichen in einer vertikalen Lage bestrahlt. Die Strahlmittelanlage gemäss der Erfindung wird in das Rohr 9 angebracht, so dass sie mit Paaren von Radeinheiten 10' und dem radial nachgiebigen Schild 8 dicht an der Wand des Rohres 9 angelehnt ist. Gleichzeitig mit dem Rotor 18 der Turbinenvorrichtung 16 fängt sich auch das Lockerungsrohr 19 zu verdrehen, das mit einer Reihe von Lockerungszähnen 20 das im Vorratskessel befindliche Strahlmittel wirbelt und lockert. Das Verdrehen des Rotors 18 bewirkt dabei einen Druckabfall im Förderrohr 3, wodurch das Strahlmittel darin und weiter in den Rotor 18 angesaugt (Pfeil E) und danach mittels dessen Schaufeln radial nach aussen an die Wand des Rohres 9 geworfen wird (Pfeil G). Das Strahlmittel sammelt sich im Vorratskessel 4 und die Staubpartikeln werden mittels Luftstrom durch das Feingitter 7 hindurchgepresst. Die Strahlmittelanlage gemäss der Erfindung wird entlang des Rohres 9 geschoben, bis die ganze Innenfläche bestrahlt ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Strahlmittelanlage zum Bestrahlen der Innenflächen gemäss der Erfindung besteht aus einer an sich bekanten turbinenartigen Schleudervorrichtung 16, die einen Stator 17 und z.B. einen pneumatisch oder elektrisch angetriebenen Rotor 18 aufweist (in Fig.3 nicht detailliert). Dem Rotor 18 ist in Axialrichtung gesehen ein drehfestes Rohr 23 zugeordnet, das mit seinem gegenüberliegenden Ende den Boden des Vorratskessels 4 durchdringt und mit dem Boden eine feste Verbindung bildet. Dem Vorratskessel 4 ist gleicherweise wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ein im wesentlichen radial nachgiebiges Feingitter 7 zugeordnet, das nur für die beim Bestrahlen enstandenen Staubpartikeln durchlässig ist. Weiterhin ist dem genannten Feingitter 7 in Axialrichtung der aus elastischem Stoff ausgebildete und ebenso radial nachgiebige trichterförmige Schild 8 zugeordnet, der beim Betrieb der Anlage gemäss der Erfindung dicht an die Innenfläche des zu bestrahlenden Rohres 9 aufliegt. Koaxial mit dem Rohr 23 ist ein drehbares Elevatorrohr 24 angeordnet, das an seiner Innenfläche mit einer Schnecke 25 ausgebildet und fest mit dem Rotor 18 verbunden ist. Das Elevatorrohr 23 erstreckt sich längsweise im wesentlichen bis zum Bereich des Bodens des Vorratskessels 4, wobei zwischen letzterem und dem freien Ende des Elevatorrohres 24 jeweils ein Abstand vorgesehen ist, der einen freien Durchgang des Strahlmittels ermöglicht.
  • Der Vorratskessel 4 ist an der von dem freien Ende des Elevatorrohrs 3 abgewandten Seite seines Bodens und der Stator 17 ist an seiner von der Saugseite der Vorrichtung 16 abgewandten Seite jeweils mit einem Paar von radial ragenden Rippen 26 ausgebildet, die jeweils die vorstehend beschriebene Radeinheit 10' tragen.
  • Wie bei den beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird die Innenfläche des Rohres 9 im wesentlichen in einer vertikalen Lage bestrahlt. Die Strahlmittelanlage gemäss der Erfindung wird in das Rohr 9 angebracht, so dass sie mit Paaren von Radeinheiten 10' und dem radial nachgiebigen Schild 8 dicht an die Wand des Rohres 9 angelehnt ist. Gleichzeitig mit dem Rotor 18 der Turbinenvorrichtung 16 fängt sich auch das Elevatorrohr 24 mit der Förderschnecke 25, die das im Vorratskessel 4 befindliche Strahlmittel in die Turbinenvorrichtung 16 fördert (Pfeil H), zu verdrehen. Das Verdrehen des Rotors 18 bewirkt, dass das Strahlmittel mittels dessen Schaufeln radial nach aussen an die Wand des Rohres 9 geworfen wird (Pfeil J). Das Strahlmittel sammelt sich im Vorratskessel 4 und die Staubpartikeln werden mittels Luftstrom durch das Feingitter 7 hindurchgepresst. Die Strahlmittelanlage gemäss der Erfindung wird entlang des Rohres 9 geschoben, bis die ganze Innenfläche bestrahlt ist.
  • Die erfindungsgemässe Anlage kann einfach, z.B. zum Bestrahen einer ebenen Aussenfläche, angepasst werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind sowohl die Schleuderturbine 16 bzw. der Schleuderdiffusor 1 als auch der Vorratskessel 4 in einem entsprechend zugerichteten Gehäuse 27 angeordnet. Dieses weist im Bereich der Schleuderturbine 16 bzw. des Diffusors 1 eine entsprechend ausgebildete Austrittsöffnung 28 für das Strahlmittel auf, die mit einem zweckmässigen, der behandelten Oberfläche 29 angepassten Schutzschild 30 ummantelt ist. Der Schutzschild 30 passt sich der behandelten Oberfläche genau an, so dass der Austritt des Strahlmittels in die Umgebung verhindert wird. Der Unterteil des Schutzschildes 30 ist rutschartig ausgebildet, damit das Strahlmittel, das seine Aufgabe bereits ausgefüllt hatte, durch diesen wieder in den Vorratskessel 4 zurück abrutscht. Das Strahlmittel wird vom Bereich des Bodens des Vorratskessels 4 in die Schleuderturbine 16 bzw. den Diffusor 1 durch das verhältnismässig kurze Förderrohr 3 zugeführt, wobei dazu eine von vorstehend beschriebenen Förderweisen angewendet werden kann.
  • Der Betrieb der Anlage zum Bestrahlen der Aussenfläche ist tatsächlich gleich dem Betrieb nach den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen, demzufolge ist eine Wiederholung der bereits Beschriebenen überflüssig.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen wird der beim Bestrahlen entstandene Staub mittels einer nicht dargestellten, an sich bekannten Absaug-/Entstaubungseinrichtung, die im behandelten Rohr 9 oder Gehäuse 27 einen Unterdruck bilden muss, um Stauben in die Umgebung zu verhindern. Der Vorratskessel 4 kann ebenso bei allen Beispielen auch als ein Zyklonabscheider ausgebildet sein.
  • Die Strahlmittelanlage gemäss der Erfindung kann erfolgreich zum Bestrahlen der Innenflächen, insbesondere Rohre, ausgenutzt werden, wie oben geschrieben wurde und unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele. Es ist aber selbstverständlich, dass die Anlage gemäss der Erfindung mit konstruktionstechnischen Massnahmen, die den Umfang und das Wesen der Erfindung nicht überschreiten, auch an anderen Gebieten, wie z.B. Bestrahlen der Aussenflächen der Rohre oder Werkstücke verschiedener Profile, flächiger Werkstücke, wie z.B. Schiffsflanken usw., anzuwenden.
  • Der Energieverbrauch bei der Strahlmittelanlage gemäss der Erfindung wird überraschend wesentlich herabgesetzt, auch drei- bis viermal. Das bedeutet gleichzeitig auch eine wesentliche Herabsetzung der Bestrahlungskosten pro m² der bestrahlten Oberfläche, wobei die Kostenersparnis im Hinblick auf die Anlage gemäss dem Stand der Technik auch bis 95% beträgt.

Claims (8)

  1. Strahlmittelanlage, die entweder eine Schleuderturbine oder einen Schleuderdiffusor aufweist, wobei ein Strahlmittel mittels einer Turbine bzw. eines Diffusors radial an eine Oberfläche eines Werkstückes geschleudert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strahlmittel-Vorratskessel (4) in gleicher Längsachse wie die Schleuderturbine (16) oder der Schleuderdiffusor (1) angeordnet ist und im Bereich unmittelbar darunter liegt, wobei das Strahlmittel vom Vorratskessel (4) entweder in die Turbine (16) oder den Diffusor (1) durch ein verhältnismässig kurzes Förderrohr (3) geführt wird, das die Turbine (16) bzw. den Diffusor (1) mit dem Vorratskessel (4) verbindet, und wobei das Strahlmittel durch das genannte Förderrohr (3) entweder mittels eines Förderluftstromes, der durch den Saugeffekt der Turbine (16) bzw. des Diffusors (1) erzeugt und/oder durch ein Binde-Einblaserohr (6) eingeführt wird, oder mittels einer Förderschnecke (25), die im genannten Förderrohr (3) angeordnet ist, gefördert wird.
  2. Strahlmittelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Längs-Eintrittsende des Injektorschleuderdiffusors (1) ein Rohrstutzen (2) und dem zweiten eLängs-Eintrittsende ein Förderrohr (3) zugeordnet ist, dessen freies Ende mittels eines korbartigen Vorratskessels (4) abgeschlossen ist, dessen Mantelwand in Richtung gegen den Diffusor (1) divergiert und das Förderrohr (3) im Bereich der Verbindung mit dem Boden des Vorratskessels (4) mit einer Reihe von Radialaussparungen (5) ausgestattet ist, wobei die Innenseiten des Rohrstutzens (2) und die des Förderrohres (3) miteinander durch ein Binde-Einblaserohr (6) verbunden sind, welches im wesentlichen in das Förderrohr (3) durch den Boden des Vorratskessels (4) hineinragt und wobei gegenüberliegend an die Aussenfläche des Rohrstutzens (2) und im Bereich dessen freien Endes ein Paar Rippen (10) angeordnet ist, an den jeweils eine Führungsradeinheit (10') angeordnet ist.
  3. Strahlmittelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine turbinenartige Schleudervorrichtung (16) aufweist, wobei dem Rotor (18) deren in Axialsrichtung ein drehfestes Förderrohr (3) zugeordnet ist, das im Bereich seines freien Endes mit einer Reihe von Radialaussparungen (5) ausgebildet ist und das mit seinem ersten Ende an eine Saugseite der turbinenartigen Schleudervorrichtung (16), das andere, d.h. das freie Ende, des Förderrohres (3) an den Boden des korbartigen Vorratskessels (4) angeschlossen ist, wobei koaxial mit dem Förderrohr (3) und eine Spielpassung bildend ein mit dem Rotor (18) feststehend verbundenes, drehbares Lockerungsrohr (19) angeordnet ist, das an seinem freien Ende, im Bereich der Aussparungen (5) am Förderrohr (3), stirnseitig mit einer Reihe von gleichmässig beabstandeten Lockerungszähnen (20) augebildet ist, wobei der Vorratskessel (4) an der von den Radialaussparungen (5) des Förderrohrs (3) abgewandten Seite seines Bodens und der Stator (17) an seiner von der Saugseite der Vorrichtung (16) abgewandten Seite jeweils mit einem Vorsprung (21, 21') ausgebildet ist, der ein Paar von radial ragenden Rippen (22) aufweist, an denen die Radeinheit (10') jeweils angeordnet ist.
  4. Strahlmittelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rotor (18) in Axialrichtung ein drehfestes Rohr (23) zugeordnet ist, das mit seinem gegenüberliegenden Ende den Boden des Vorratskessels (4) durchdringt und mit dem Boden eine feste Verbindung bildet, wobei koaxial mit dem Rohr (23) ein drehbares Elevatorrohr (24) angeordnet ist, das an seiner Innenfläche mit einer Schnecke (25) augebildet ist, und mit dem Rotor (18) fest verbunden ist und sich in Längsrichtung im wesentlichen bis zum Bereich des Bodens des Vorratskessels (4) erstreckt, wobei zwischen dem letzteren und dem freien Ende des Elevatorrohres (24) jeweils ein Abstand vorgesehen ist und der Vorratskessel (4) an der von dem freien Ende des Elevatorrohrs (3) abgewandten Seite seines Bodens und der Stator (17) an seiner von der Saugseite der Vorrichtung (16) abgewandten Seite jeweils mit einem Paar von radial ragenden Rippen (26) ausgebildet ist, die jeweils die Radeinheit (10') tragen.
  5. Strahlmittelanlage nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass derjenige Teil der Mantelwand des korbartigen Vorratskessels (4), der in Axialrichtung der Schleudervorrichtung (1,16) näher liegt, im wesentlichen als ein radial nachgiebiges Feingitter (7) ausgebildet ist, welchem weiter in Axialrichtung ein aus elastischem Stoff ausgebildeter und radial nachgiebiger trichterförmiger Schild (8) zugeordnet ist.
  6. Strahlmittelanlage nach Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsradeinheit (10') einen in Radialrichtung des Rohres (9) drehbar gelagerten und federgestützten Hebel (11) aufweist, an dessen freiem Ende ein Stützrad (12) drehbar gelagert ist, wobei der jeweilige Hebel (11) radial mittels einer stabförmigen Führung (13) geführt ist, die drehbar an jeweilige Rippe (10, 22,26) gelagert und an welcher eine Druckfeder (14) angesteckt ist, die zwischen dem jeweiligen Hebel (11) und der Rippe (10,22,26) angeordnet ist.
  7. Strahlmittelanlage nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Schleuderturbine (16) bzw. der Diffusor (1) als auch der Vorratskessel (4) in einem entsprechend zugerichteten Gehäuse (27) angeordnet sind, das im Bereich der Schleuderturbine (16) bzw. des Diffusors (1) eine entsprechend ausgebildete Austrittsöffnung (28) für das Strahlmittel aufweist, die mit einem zweckmässigen, der behandelten Oberfläche (29) angepassten Schutzschild (30), ummantelt ist.
  8. Strahlmittelanlage nach Ansprüchen 1 bis 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlmittel-Vorratskessel (4) als ein Zyklonabscheider ausgebildet ist.
EP93108884A 1992-06-19 1993-06-02 Strahlmittelanlage Expired - Lifetime EP0574771B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9200122 1992-06-19
SI9200122A SI9200122A (sl) 1992-06-19 1992-06-19 Naprava za notranje peskanje, zlasti cevi
SI9300204A SI9300204A1 (sl) 1993-04-19 1993-04-19 Naprava za peskanje
SI9300204 1993-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0574771A1 true EP0574771A1 (de) 1993-12-22
EP0574771B1 EP0574771B1 (de) 1997-04-23

Family

ID=26665237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93108884A Expired - Lifetime EP0574771B1 (de) 1992-06-19 1993-06-02 Strahlmittelanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5573450A (de)
EP (1) EP0574771B1 (de)
JP (1) JPH0639720A (de)
AT (1) ATE152024T1 (de)
DE (1) DE59306235D1 (de)
DK (1) DK0574771T3 (de)
ES (1) ES2103400T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0897779A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-24 Philip Anthony Mansfield Strahlgerät zum Bearbeitung von Vertikale Oberflächen
EP2216136A1 (de) * 2007-11-20 2010-08-11 NHK Spring Co.,Ltd. Kugelstrahlreflexionselement und kugelstrahlverfahren mit dem element

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6739956B2 (en) * 2001-10-30 2004-05-25 Valiant Corporation Apparatus for cleaning engine block passages
US8402637B2 (en) * 2008-11-04 2013-03-26 Chief Automotive Technologies, Inc. Vehicle fixture with alignment target
US9095949B2 (en) * 2011-04-20 2015-08-04 Ennio Menegon Sharpening device for cutting blade
GB2533092A (en) * 2014-12-08 2016-06-15 Pipeline Induction Heat Ltd A machine for cleaning a section of pipeline
JP6547226B2 (ja) * 2015-09-01 2019-07-24 ウラカミ合同会社 遠心回転式粒体貯蔵タンク及び管内面への粒体投射装置
CN109129209A (zh) * 2018-09-19 2019-01-04 四川西南环保科技防腐股份有限公司 用于管道内补口的抛丸车
RU192650U1 (ru) * 2019-03-29 2019-09-25 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Саратовский государственный технический университет имени Гагарина Ю.А." (СГТУ имени Гагарина Ю.А.) Устройство для очистки внутренних поверхностей труб
CN112975763B (zh) * 2021-04-24 2022-07-08 杭州泓林科技有限公司 钢管内壁除锈机行走机构、行走方法及其偏心轮和行走架

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142298B (de) * 1960-04-08 1963-01-10 Licentia Gmbh Vorrichtung zur Sandbestrahlung der Innenflaeche von Rohren
GB2160452A (en) * 1984-06-22 1985-12-24 Resource Eng & Mfg Co Apparatus for cleaning internal weld joint in a pipeline
EP0181810A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-21 Framatome Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten durch Hämmern eines in eine Rohrwand eingesetzten Dampfgeneratorrohres
DE3634700A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-14 Ulrich Ebinger Vorrichtung zum sandstrahlen kleiner flaechenbereiche
US4753050A (en) * 1986-06-02 1988-06-28 Penn Lehigh Crane Systems, Inc. Apparatus for cleaning and peening ingot molds
GB2205259A (en) * 1987-06-04 1988-12-07 Shaun Waddingham Shot blasting machinery

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4984396A (en) * 1988-08-29 1991-01-15 Uragami Fukashi Cleaning device
JP3028148B2 (ja) * 1991-05-24 2000-04-04 不可止 浦上 遠心投射装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142298B (de) * 1960-04-08 1963-01-10 Licentia Gmbh Vorrichtung zur Sandbestrahlung der Innenflaeche von Rohren
GB2160452A (en) * 1984-06-22 1985-12-24 Resource Eng & Mfg Co Apparatus for cleaning internal weld joint in a pipeline
EP0181810A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-21 Framatome Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten durch Hämmern eines in eine Rohrwand eingesetzten Dampfgeneratorrohres
US4753050A (en) * 1986-06-02 1988-06-28 Penn Lehigh Crane Systems, Inc. Apparatus for cleaning and peening ingot molds
DE3634700A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-14 Ulrich Ebinger Vorrichtung zum sandstrahlen kleiner flaechenbereiche
GB2205259A (en) * 1987-06-04 1988-12-07 Shaun Waddingham Shot blasting machinery

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0897779A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-24 Philip Anthony Mansfield Strahlgerät zum Bearbeitung von Vertikale Oberflächen
US6132296A (en) * 1997-08-19 2000-10-17 Mansfield; Philip Anthony Apparatus for treatment of surfaces
EP2216136A1 (de) * 2007-11-20 2010-08-11 NHK Spring Co.,Ltd. Kugelstrahlreflexionselement und kugelstrahlverfahren mit dem element
EP2216136A4 (de) * 2007-11-20 2012-10-10 Nhk Spring Co Ltd Kugelstrahlreflexionselement und kugelstrahlverfahren mit dem element

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0639720A (ja) 1994-02-15
ES2103400T3 (es) 1997-09-16
ATE152024T1 (de) 1997-05-15
EP0574771B1 (de) 1997-04-23
US5573450A (en) 1996-11-12
DK0574771T3 (da) 1997-10-27
DE59306235D1 (de) 1997-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413086A1 (de) Strahlreinigungsvorrichtung
DE2018684A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Flüssigkeit aus einem Brei
DE60014311T2 (de) Zyklon-staubsammelvorrichtung
EP0574771A1 (de) Strahlmittelanlage
DE2214983C3 (de) Taschen- oder Schlauchfilter
DE3933405C2 (de)
CH625720A5 (de)
WO2005095057A1 (de) Reinigungsanlage
EP3330028B1 (de) Werkzeugmaschine mit staubsammelvorrichtung
DE60123515T2 (de) Selbstgespeiste Zerkleinerungsvorrichtung für Werkzeugmaschinen mit Späneentfernung
EP1923149B1 (de) Absaugeinrichtung für ein motorisch angetriebenes Handwerkzeuggerät
AT522780B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von gas
DE8019194U1 (de) Vorrichtung zum reinigen von werkstuecken
CH650169A5 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines spruehpulvers auf einen koerper.
DE3437312C1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und geordneten Weiterfuehren von Garnelen
DE3016031C2 (de) Verfahren zum Beleimen von Spänen, Fasern o.dgl. lignozellulosehaltigen Teilchen und Beleimmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE602005001429T2 (de) Schleuderradanlage
DE19818270A1 (de) Verbesserungen betreffend Tabakseparatoren bzw. Tabaktrennvorrichtungen
DE19744435A1 (de) Vorrichtung zum Erhöhen der Oberflächenfestigkeit von metallischen Komponenten
DE3608026C1 (de) Vorrichtung zum Entwaessern und Trocknen von Feststoffen,insbesondere von unterwassergranulierten Kunststoffen
DE4212269C2 (de)
DE1939497C3 (de) Schabervorrichtung für Walzen
EP1384554B1 (de) Strahleinrichtung
DE4122699C2 (de) Arbeitsplatz für die Behandlung schadstoffbelasteter Teile
DE2738850A1 (de) Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940621

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951120

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 152024

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306235

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2103400

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970827

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000522

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000526

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000616

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20000616

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20000616

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000620

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000630

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000821

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010602

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

BERE Be: lapsed

Owner name: GERBEC ALEKSANDER

Effective date: 20010630

Owner name: MARKOCIC IVAN

Effective date: 20010630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010602

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93108884.3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050602