EP0574771B1 - Strahlmittelanlage - Google Patents

Strahlmittelanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0574771B1
EP0574771B1 EP93108884A EP93108884A EP0574771B1 EP 0574771 B1 EP0574771 B1 EP 0574771B1 EP 93108884 A EP93108884 A EP 93108884A EP 93108884 A EP93108884 A EP 93108884A EP 0574771 B1 EP0574771 B1 EP 0574771B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage tank
conduit
abrasive
tube
diffuser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93108884A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0574771A1 (de
Inventor
Ivan Markocic
Aleksander Gerbec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SI9200122A external-priority patent/SI9200122A/sl
Priority claimed from SI9300204A external-priority patent/SI9300204A1/sl
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0574771A1 publication Critical patent/EP0574771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0574771B1 publication Critical patent/EP0574771B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/02Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other
    • B24C3/06Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other movable; portable
    • B24C3/062Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other movable; portable for vertical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
    • B24C3/325Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for internal surfaces, e.g. of tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/45Scale remover or preventor
    • Y10T29/4506Scale remover or preventor for hollow workpiece
    • Y10T29/4511Interior surface

Definitions

  • the present invention relates to an abrasive system for surface treatment using an abrasive. More specifically, the object according to the invention falls in the field of surface treatment by grinding or similar blasting with particulate material.
  • An abrasive system e.g. for irradiating the inner surfaces of pipes has become known from US 3,824,738.
  • the blasting medium and the material blasted from the tube are sucked off from a free end of the tube by means of air flow generated by a rotating wheel during the blasting process.
  • the system has a carriage which can be extended and retracted into or out of a tube, a centrifugal wheel which is rotatably mounted on a tubular housing, the latter being arranged on the front part of the carriage, a screw conveyor for supplying abrasive to the centrifugal wheel and one behind the Casing arranged on the centrifugal wheel in order to reduce the usable pipe cross section.
  • the rotating centrifugal wheel is inserted into the free tube end and, as it moves through the tube, creates an air flow that drives out the abrasive and the material blasted from the tube through the opposite free tube end.
  • the abrasive is then separated from the material that was blasted from one pipe and applied to other pipes.
  • a disadvantage of the system mentioned is that when the pipes are blasted, the length of which is usually between 6 and 12 m, it takes up a relatively large area in plan view.
  • the length of the system is namely at least twice the pipe length, i.e. the length of the tube and that of the mandrel to which the carriage is attached, which takes up relatively large spaces for arranging such systems.
  • Another disadvantage of the known system is that the length of the delivery line, through which the abrasive is returned from the pipe outlet to the storage boiler, is relatively large and even three to four times the length of the irradiated pipe. As a result, the individual components are these Delivery line is exposed to a large amount of wear from the abrasive, which significantly shortens its life.
  • a blasting agent system is known from DE-B-11 42 298.
  • This system has a centrifugal turbine as a centrifugal device, an abrasive being thrown onto a surface of a workpiece by means of the centrifugal device, an abrasive storage tank having the same longitudinal axis as the centrifugal device and being in the area immediately below the centrifugal device, and the abrasive from the storage tank in the centrifugal device is conveyed by means of a conveying device.
  • the object of the invention is to develop the known abrasive system so that a simple and effective return of abrasive is possible.
  • a blasting agent storage vessel with the same longitudinal axis as a centrifugal turbine or a centrifugal diffuser is arranged and lies in the area immediately below.
  • the blasting agent is fed from the storage boiler either into the turbine or the diffuser through a relatively short delivery pipe which connects the turbine or the diffuser to the storage boiler.
  • the abrasive is conveyed through the tube in various ways; e.g. by means of a conveying air flow which is generated by the suction effect of the turbine or the diffuser and / or is introduced through a binding blow-in tube, or by means of a screw conveyor which is arranged in the said conveying tube.
  • An embodiment of the blasting agent system according to the invention has an injector centrifugal diffuser, to which a pipe socket is assigned at the first longitudinal entry end and a delivery pipe at the second longitudinal entry end.
  • the free end of the latter is closed off by means of a basket-like storage kettle, the delivery pipe being equipped with a series of radial cutouts in the region of the connection to the bottom of the storage kettle.
  • the inner sides of the pipe socket and the delivery pipe are connected to one another by a binding blow-in pipe which essentially projects into the delivery pipe through the bottom of the storage tank.
  • the latter is formed with a series of radial recesses in the area of its free end.
  • the conveyor tube is connected at one end to a suction side of the turbine-like centrifugal device and at its other end, ie the free end, to the bottom of the basket-like storage vessel.
  • a rotatable loosening pipe Coaxial with the feed pipe and forming a clearance fit, there is a rotatable loosening pipe which is fixedly connected to the rotor and is formed at its free end, in the area of the recesses on the feed pipe, with a row of evenly spaced loosening teeth at the end.
  • the rotor is assigned an axially non-rotatable tube which, with its opposite end, penetrates the bottom of the storage vessel and forms a firm connection with the bottom.
  • a rotatable elevator tube is arranged coaxially with said tube and is provided with a screw on its inner surface.
  • the elevator tube is fixedly connected to the rotor and extends in the longitudinal direction essentially to the bottom of the storage vessel, a distance being provided between the latter and the free end of the tube.
  • the system according to the invention can e.g. be used to irradiate the flat outer surface, in this embodiment both the centrifugal turbine or the diffuser and the reservoir are arranged in a housing.
  • this has a correspondingly designed outlet opening for the blasting agent, which is encased with a suitable protective shield that fits the treated surface.
  • the blasting agent is fed from the area of the bottom of the storage vessel into the centrifugal turbine or the diffuser through a relatively short delivery pipe, one of the delivery types described above being able to be used for this.
  • that part of the jacket wall of the basket-like storage vessel which is closer to the centrifugal device in the axial direction is essentially designed as a radially flexible fine grid, to which a funnel-shaped shield made of elastic material and radially flexible is assigned in the axial direction.
  • the abrasive storage tank mentioned can also be designed as a cyclone separator.
  • a blasting agent system according to the invention is shown as a system for blasting the inner surfaces of pipes.
  • Such a system for irradiating the inner surfaces of pipes can also be used as a system for irradiating flat outer surfaces either of pipes or workpieces of different profiles, flat workpieces, such as e.g. Ship flanks, etc. can be used.
  • An abrasive system for e.g. Irradiation of the inner surfaces of pipes consists of an injector centrifugal diffuser 1, which is assigned a pipe socket 2 at its first longitudinal end, possibly the upper one. Its free end serves to receive a flexible supply hose of pressurized drive air, which is known per se and is not shown in the drawing.
  • the other longitudinal entry end of the injector diffuser 1, possibly the lower one, is assigned a delivery pipe 3, the free end of which is closed off with a blasting agent supply vessel 4 in such a way that the delivery pipe 3 is centered on the bottom of the supply vessel 4 and its jacket wall in the direction toward the diffuser 1 diverges, is arranged.
  • the delivery pipe 3 is equipped with a series of radial cutouts 5 which serve for the entry of the blasting agent.
  • the inside of the pipe socket 2 and that of the delivery pipe 3 are connected by means of a binding blow-in pipe 6, the latter being connected to the pipe connection 2 in the region of the upper end of the injector diffuser 1 and protruding through the bottom of the storage vessel 4 into the delivery pipe 3.
  • the jacket wall part of the basket-like storage vessel 4, which is located in the vicinity of the injector diffuser 1, is essentially seen in the axial direction as a radially flexible fine grid 7, which is only permeable to the dust particles formed during the irradiation. Furthermore, the said fine grid 7 is in the axial direction made of elastic material and also radially flexible funnel-shaped shield 8 is assigned, which lies close to the inner surface of the tube 9 to be irradiated during operation of the system according to the invention.
  • a pair of ribs 10 is arranged, on each of which a guide wheel unit 10 'is arranged.
  • This has a known, spring-supported lever 11 which is rotatably mounted in the radial direction of the tube 9 and on the free end of which a support wheel 12 is rotatably mounted.
  • the respective lever 11 is guided radially by means of a rod-shaped guide 13, which is rotatably mounted on the respective rib 10, a compression spring 14 being attached, which is arranged between the respective lever 11 and the rib 10.
  • a fastening projection 15 is arranged on the side of the bottom of the storage vessel 4 facing away from radial recesses 5 of the delivery pipe 3, said fastening projection having a pair of opposing ribs 10, on which the wheel unit 10 ′ described above is arranged.
  • the inner surface of the tube 9 is irradiated in either a horizontal or vertical position, etc. such that the system in question is pushed into the tube 9 according to the invention, being leaned closely against the wall of the tube 9 with pairs of wheel units 10 'and the radially flexible shield 8.
  • the compressed air flow (arrow A) is supplied to the pipe socket 2 through a supply line (not shown in more detail), which partially flows through the bottom of the storage boiler 4 via the binding blow-in pipe 6 (arrow B). This, the so-called primary compressed air flow, sucks the blasting medium through the radial recesses 5 of the delivery pipe 3 and pushes it upwards through the latter.
  • the secondary compressed air flow also contributes to this, ie the compressed air flow that remains in the pipe socket 2 after the primary compressed air flow has been discharged via the binding blow-in pipe 6.
  • the secondary compressed air flow flows through the diffuser 1 (arrow C), forming an overpressure in the storage vessel 4, which, as already mentioned, pushes the blasting agent additionally through the cutouts 5 (arrow D).
  • the secondary compressed air flow that flows through the diffuser 1 also creates a negative pressure in the delivery pipe 3, which additionally accelerates the flow of the blasting agent, which is thrown radially against the inner surface of the pipe 9 by the rapid compressed air flow (arrow E).
  • the blasting agent then falls into the storage vessel 4 and the dust particles are pushed through the fine grid 7 by means of the compressed air flow.
  • the blasting agent system according to the invention is pushed along the tube 9 until the entire inner surface is irradiated.
  • FIG. 2 Another exemplary embodiment of the system according to the invention has a turbine-like centrifugal device 16 known per se, which consists of a stator 17 and a pneumatically driven rotor 18 (not shown in detail in FIG. 2).
  • the rotor 18 is assigned the rotationally fixed delivery pipe 3, which, like in the first exemplary embodiment, is formed with a series of radial recesses 5 in the region of its free end and is connected with its first end to the suction side of the turbine device 16.
  • the other i.e.
  • the free end of the tube 3 is attached to the bottom of the basket-like storage vessel 4, which, as in the first exemplary embodiment, is associated with the essentially radially flexible fine grid 7, which is permeable only to the dust particles formed during irradiation. Furthermore, the aforementioned fine grid 7 is associated in the axial direction with the funnel-shaped shield 8, which is made of elastic material and is also radially flexible, and which, when the system according to the invention is in operation, rests closely against the inner surface of the tube 9 to be irradiated.
  • the loosening tube 19 is formed on the end face with a row of evenly spaced loosening teeth 20.
  • the storage vessel 4 is formed on the side of its bottom facing away from the radial recesses 5 of the delivery pipe 3 and the stator 17 on its side facing away from the suction side of the device 16 each with a projection 21, 21 ′ which has a pair of radial ribs 22, on which the wheel unit 10 'described above is arranged.
  • the inner surface of the tube 9 is irradiated essentially in a vertical position.
  • the blasting agent system according to the invention is introduced into the pipe 9 so that it is leaned closely against the wall of the pipe 9 with pairs of wheel units 10 'and the radially flexible shield 8.
  • the loosening pipe 19 also begins to rotate, which with a series of loosening teeth 20 swirls and loosens the abrasive located in the reservoir.
  • the rotation of the rotor 18 causes a pressure drop in the delivery pipe 3, as a result of which the abrasive is sucked into the delivery pipe and further into the rotor 18 (arrow E) and then is thrown radially outward onto the wall of the pipe 9 by means of its blades (arrow G) .
  • the abrasive collects in the storage tank 4 and the dust particles are blown through by means of an air stream the fine grid 7 pressed through.
  • the blasting agent system according to the invention is pushed along the tube 9 until the entire inner surface is irradiated.
  • FIG. 3 Another embodiment of the blasting agent system for blasting the inner surfaces according to the invention consists of a turbine-like centrifugal device 16 known per se, which has a stator 17 and e.g. has a pneumatically or electrically driven rotor 18 (not detailed in FIG. 3).
  • the rotor 18 Viewed in the axial direction, the rotor 18 is assigned a non-rotatable tube 23, which with its opposite end penetrates the bottom of the storage vessel 4 and forms a fixed connection with the bottom.
  • the storage vessel 4 is assigned an essentially radially flexible fine grid 7, which is permeable only to the dust particles formed during the irradiation.
  • the aforementioned fine grid 7 is associated in the axial direction with the funnel-shaped shield 8, which is made of elastic material and is also radially flexible, and which, when the system according to the invention is in operation, rests closely against the inner surface of the tube 9 to be irradiated.
  • a rotatable elevator tube 24 is arranged coaxially with the tube 23, which is formed on its inner surface with a worm 25 and is fixedly connected to the rotor 18.
  • the elevator tube 24 extends longitudinally essentially to the area of the bottom of the storage vessel 4, a distance being provided between the latter and the free end of the elevator tube 24, which enables the blasting agent to pass freely.
  • the storage vessel 4 is formed on the side of its base facing away from the free end of the elevator tube 3 and the stator 17 is formed on its side facing away from the suction side of the device 16 with a pair of radial ribs 26, each of which has the wheel unit 10 ′ described above. carry.
  • the inner surface of the tube 9 is irradiated essentially in a vertical position.
  • the blasting agent system according to the invention is introduced into the tube 9 so that it is leaned closely against the wall of the tube 9 with pairs of wheel units 10 'and the radially flexible shield 8.
  • the elevator tube 24 also begins to rotate with the screw conveyor 25, which conveys the blasting medium located in the storage vessel 4 into the turbine device 16 (arrow H).
  • Rotation of the rotor 18 causes the blasting medium to be thrown radially outward onto the wall of the tube 9 by means of its blades (arrow J).
  • the abrasive collects in the storage tank 4 and the dust particles are removed by means of Air flow pressed through the fine grid 7.
  • the blasting agent system according to the invention is pushed along the tube 9 until the entire inner surface is irradiated.
  • the system according to the invention can e.g. to irradiate a flat outer surface.
  • both the centrifugal turbine 16 or the centrifugal diffuser 1 and the storage boiler 4 are arranged in a correspondingly designed housing 27.
  • this has a correspondingly designed outlet opening 28 for the blasting agent, which is encased with a suitable protective shield 30 adapted to the treated surface 29.
  • the protective shield 30 adapts precisely to the treated surface, so that the blasting agent is prevented from escaping into the environment.
  • the lower part of the protective shield 30 is designed in a slide-like manner so that the blasting agent slides back into the storage vessel 4 through it.
  • the blasting agent is fed from the area of the bottom of the storage vessel 4 into the centrifugal turbine 16 or the diffuser 1 through the relatively short delivery pipe 3, whereby one of the delivery types described above can be used for this.
  • the operation of the system for irradiating the outer surface corresponds to the operation according to the exemplary embodiments described above, so that it is not necessary to repeat what has already been described.
  • the dust produced during the irradiation is collected by means of a suction / dedusting device which is not known and is known per se and which must form a negative pressure in the treated tube 9 or housing 27 in order to prevent dust from entering the surroundings.
  • the storage tank 4 can also be designed as a cyclone separator in all examples.
  • the blasting agent system according to the invention can be successfully used for blasting the inner surfaces, in particular pipes, as described above with reference to the exemplary embodiments.
  • system according to the invention with constructional measures that do not exceed the scope and essence of the invention, also in other areas, such as, for example, irradiation of the outer surfaces of the pipes or workpieces of different profiles, flat workpieces, such as ship flanks, etc ., is applicable.
  • the energy consumption in the abrasive system according to the invention is surprisingly significantly reduced (even three to four times). At the same time, this also means a substantial reduction in the irradiation costs per m 2 of the irradiated surface, the cost savings with respect to the system according to the prior art being up to 95%.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Strahlmittelanlage für die Oberflächenbehandlung mit Hilfe eines Strahlmittels. Genauer, der Gegenstand gemäss der Erfindung fällt in das Gebiet der Oberflächenbehandlung durch schleifendes oder ähnliches Abstrahlen mit teilchenförmigem Werkstoff.
  • Eine Strahlmittelanlage, z.B. zum Bestrahlen der Innenflächen von Rohren, ist aus US 3,824,738 bekannt geworden. Bei dieser Anlage werden während des Strahlverfahrens das Strahlmittel und das vom Rohr abgestrahlte Material von einem freien Ende des Rohres mittels Luftstrom abgesaugt, der durch ein drehendes Rad erzeugt wird. Die Anlage weist einen aus einem bzw. in ein Rohr aus- und einfahrbaren Wagen, ein Schleuderrad, das an einem rohrförmigen Gehäuse drehbar gelagert ist, welch letzteres am vorderen Teil des Wagens angeordnet ist, eine Förderschnecke zur Strahlmittelzufuhr an das Schleuderrad und eine hinter dem Schleuderrad angeordnete Ummantelung, um den nutzbaren Rohrquerschnitt zu redezieren. Das drehbare Schleuderrad ist ins freie Rohrende eingesetzt und erzeugt während seiner Bewegung durch das Rohr einen Luftstrom, der das Strahlmittel und das vom Rohr abgestrahlte Material durch das gegenüberliegende freie Rohrende austreibt. Das Strahlmittel wird danach vom Material, das von einem Rohr abgestrahlt wurde, getrennt und an anderen Rohren angewendet.
  • Ein Nachteil der genannten Anlage liegt darin, dass sie bei einem Strahlverfahren der Rohre, deren Länge üblicherweise zwischen 6 und 12 m beträgt, eine in Draufsicht verhältnismässig grosse Fläche einnimmt. Die Länge der Anlage ist nämlich mindestens gleich zweimal der Rohrlänge, d.h. der Länge des Rohres und der des Dornes, an welchem der Wagen befestigt ist, was verhältnismässig grosse Räume zum Anordnen derartiger Anlagen beansprucht.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Anlage liegt darin, dass die Länge der Förderleitung, durch die das Strahlmittel vom Rohraustritt bis zum Vorratskessel wieder zurückgeführt wird, verhältnismässig gross ist und sogar drei- bis viermal der Länge des bestrahlten Rohres umfasst. Demzufolge sind die Einzelbauteile dieser Förderleitung einem grossen Verschleiss durch das Strahlmittel ausgesetzt, wodurch ihre Lebensdauer wesentlich verkürzt wird.
  • Eine Strahlmittelanlage gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE-B-11 42 298 bekannt. Diese Anlage weist als Schleudervorrichtung eine Schleuderturbine auf, wobei ein Strahlmittel mittels der Schleudervorrichtung an eine Oberfläche eines Werkstücks geschleudert wird, ein Strahlmittel-Vorratskessel mit gleicher Längsachse wie die Schleudervorrichtung angeordnet ist und im Bereich unmittelbar unter der Schleudervorrichtung liegt, und das Strahlmittel vom Vorratskessel in die Schleudervorrichtung mittels einer Fördervorrichtung gefördert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannte Strahlmittelanlage so weiterzubilden, daß eine einfache und effektive Strahlmittelrückführung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Strahlmittelanlage gemäss Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemässen Strahlmittelanlage ist ein Strahlmittel-Vorratskessel mit gleicher Längsachse wie eine Schleuderturbine oder ein Schleuderdiffusor angeordnet und liegt im Bereich unmittelbar darunter. Das Strahlmittel wird vom Vorratskessel entweder in die Turbine oder den Diffusor durch ein verhältnismässig kurzes Förderrohr geführt, das die Turbine bzw. den Diffusor mit dem Vorratskessel verbindet. Das Strahlmittel wird durch das genannte Rohr auf verschiedene Weise gefördert; z.B. mittels eines Förderluftstroms der durch den Saugeffekt der Turbine bzw. des Diffusors erzeugt und/oder durch ein Binde-Einblaserohr eingeführt wird, oder mittels einer Förderschnecke, die in dem genannten Förderrohr angeordnet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Strahlmittelanlage weist einen Injektorschleuderdiffusor auf, welchem an erstem Längs-Eintrittsende ein Rohrstutzen und an zweitem Längs-Eintrittsende ein Förderrohr zugeordnet ist. Das freie Ende des letzteren ist mittels eines korbartigen Vorratskessels abgeschlossen, wobei das Förderrohr im Bereich der Verbindung mit dem Boden des Vorratskessels mit einer Reihe von Radialaussparungen ausgestattet ist. Die Innenseiten des Rohrstutzens und des Förderrohres sind miteinander durch ein Binde- Einblaserohr verbunden, welches im wesentlichen in das Förderrohr durch den Boden des Vorratskessels hineinragt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Strahlmittelanlage weist eine turbinenartige Schleudervorrichtung auf, die aus einem Stator und einem pneumatisch oder elektrisch angetriebenen Rotor besteht, welchem in Axialrichtung das drehfeste Förderrohr zugeordnet ist. Das letztere ist im Bereich seines freien Endes mit einer Reihe von Radialaussparungen ausgebildet. Das Förderrohr ist mit seinem einen Ende an eine Saugseite der turbinenartigen Schleudervorrichtung und mit seinem anderen, d.h. dem freien Ende, an den Boden des korbartigen Vorratskessels angeschlossen. Koaxial mit dem Förderrohr und eine Spielpassung bildend ist ein mit dem Rotor feststehend verbundenes, drehbares Lockerungsrohr angeordnet, das an seinem freien Ende, im Bereich der Aussparungen am Förderrohr, stirnseitig mit einer Reihe von gleichmässig beabstandeten Lockerungszähnen ausgebildet ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässe Anlage ist dem Rotor in Axialrichtung ein drehfestes Rohr zugeordnet ist, das mit seinem gegenüberliegenden Ende den Boden des Vorratskessels durchdringt und mit dem Boden eine feste Verbindung bildet. Koaxial mit dem genannten Rohr ist ein drehbares Elevatorrohr angeordnet, das an seiner Innenfläche mit einer Schnecke versehen ist. Das Elevatorrohr ist fest mit dem Rotor verbunden und erstreckt sich in Längsrichtung im wesentlichen bis zum Boden des Vorratskessels, wobei zwischen dem letzteren und dem freien Ende des Rohres ein Abstand vorgesehen ist.
  • Die erfindungsgemässe Anlage kann z.B. zum Bestrahlen der ebenen Aussenfläche benutzt werden, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel sowohl die Schleuderturbine bzw. der Diffusor als auch der Vorratskessel in einem Gehäuse angeordnet sind. Dieses weist im Bereich der Schleuderturbine bzw. des Diffusors eine entsprechend ausgebildete Austrittsöffnung für das Strahlmittel auf, die mit einem zweckmässigen, der behandelten Oberfläche eingepassten Schutzschild ummantelt ist. Das Strahlmittel wird vom Bereich des Bodens des Vorratskessels in die Schleuderturbine bzw. den Diffusor durch ein verhältnissmässig kurzes Förderrohr zugeführt, wobei dazu eine der vorstehend beschriebenen Förderarten verwendet werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Strahlmittelanlage ist derjenige Teil der Mantelwandung des korbartigen Vorratskessels, der in Axialrichtung der Schleudervorrichtung näher liegt, im wesentlichen als ein radial nachgiebiges Feingitter ausgebildet, welchem weiter in Axialrichtung ein aus elastischem Stoff ausgebildeter und radial nachgiebiger trichterförmiger Schild zugeordnet ist. Nach einer weiteren Ausführungsform kann der genannte Strahlmittel-Vorratskessel auch als ein Zyklonabscheider ausgebildet sein.
  • Die Ausführungsbeispiele der Anlage gemäss der Erfindung werden anhand beigefügter Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen:
  • Fig.1
    eine Ausführungsform der Anlage gemäss der Erfindung zum Bestrahlen der Innenflächen, insbesondere von Rohren, in Längsschnitt,
    Fig. 2
    ein weitere Ausführungsform der Anlage aus Fig. 1 in Längsschnitt,
    Fig. 3
    noch eine weitere Ausführungsform der Anlage aus Fig. 1 in Längsschnitt,
    Fig. 4
    eine Ausführungsform der Anlage gemäss der Erfindung zum Bestrahlen der ebenen Aussenfläche, in Längsschnitt.
  • Eine Strahlmittelanlage gemäss der Erfindung ist als eine Anlage zum Bestrahlen der Innenflächen von Rohren dargestellt. Eine solche Anlage zum Bestrahlen der Innenflächen von Rohren kann aber auch als eine Anlage zum Bestrahlen von ebenen Aussenflächen entweder von Rohren oder Werkstücken verschiedener Profile, flächiger Werkstücke, wie z.B. Schiffsflanken usw., verwendet werden.
  • Eine Strahlmittelanlage zum z.B. Bestrahlen der Innenflächen von Rohren besteht aus einem Injektorschleuderdiffusor 1, welchem an seinem ersten Längsende, gegebenenfalls dem oberen, ein Rohrstutzen 2 zugeordnet ist. Dessen freies Ende dient der Aufnahme eines an sich bekannten und in der Zeichnung nicht dargestellten flexiblen Zufuhrschlauchs von unter Druck stehender Antriebsluft. Dem anderen Längs-Eintrittsende des Injektordiffusors 1, gegebenenfalls dem unteren, ist ein Förderrohr 3 zugeordnet, dessen freies Ende mit einem Strahlmittel-Vorratskessel 4 derart abgeschlossen wird, dass das Förderrohr 3 zentrisch am Boden des Vorratskessels 4 dessen Mantelwand in Richtung gegen den Diffusor 1 divergiert, angeordnet ist. Das Förderrohr 3 ist im Bereich der Verbindung mit dem Boden des Vorratskessels 4 mit einer Reihe von Radialaussparungen 5 ausgestattet, die zum Eintritt des Strahlmittels dienen. Das Innere des Rohrstutzens 2 und das des Förderrohrs 3 sind mittels eines Binde-Einblaserohres 6 verbunden, wobei das letztere an den Rohrstutzen 2 im Bereich des oberen Endes des Injektordiffusors 1 angeschlossen ist und durch den Boden des Vorratskessels 4 in das Förderrohr 3 hineinragt.
  • Der Mantelwandteil des korbartigen Vorratskessels 4, der in der Nähe des Injektordiffusors 1 liegt, ist in Achsrichtung gesehen im wesentlichen als ein radial nachgiebiges Feingitter 7 ausgebildet, das nur für die beim Bestrahlen enstandenen Staubpartikeln durchlässig ist. Weiterhin ist dem genannten Feingitter 7 in Axialrichtung ein aus elastischem Stoff ausgebildeter und ebenso radial nachgiebiger trichterförmiger Schild 8 zugeordnet, der beim Betrieb der Anlage gemäss der Erfindung dicht an die Innenfläche des zu bestrahlenden Rohres 9 aufliegt.
  • Gegenüberliegend an die Aussenfläche des Rohrstutzens 2 und im Bereich von dessen freiem Ende ist ein Paar Rippen 10 angeordnet, an denen jeweils eine Führungsradeinheit 10' angeordnet ist. Diese weist einen an sich bekannten, in Radialrichtung des Rohres 9 drehbar gelagerten und federgestützten Hebel 11 auf, an dessen freiem Ende ein Stützrad 12 drehbar gelagert ist. Der jeweilige Hebel 11 ist radial mittels einer stabförmigen Führung 13 geführt, die drehbar an der jeweiligen Rippe 10 gelagert, wobei eine Druckfeder 14 angesteckt ist, die zwischen dem jeweiligen Hebel 11 und der Rippe 10 angeordnet ist. Weiterhin ist an der von Radialaussparungen 5 des Förderrohrs 3 abgewandten Seite des Bodens des Vorratskessels 4 ein Befestigungsvorsprung 15 angeordnet, der ein Paar gegenüberliegende Rippen 10 aufweist, an denen die vorstehend beschriebene Radeinheit 10' jeweils angeordnet ist.
  • Die Innenfläche des Rohres 9 wird entweder in einer horizontalen oder vertikalen Lage bestrahlt, u.zw. derart, dass die betreffende Anlage gemäss der Erfindung ins Rohr 9 hineingeschoben wird, wobei sie mit Paaren von Radeinheiten 10' und dem radial nachgiebigen Schild 8 dicht an der Wand des Rohres 9 angelehnt ist. Durch eine näher nicht dargestellte Zufuhrleitung wird dem Rohrstutzen 2 der Druckluftstrom (Pfeil A) zugeführt, der teilweise über das Binde-Einblaserohr 6 durch den Boden des Vorratskessels 4 fliesst (Pfeil B). Dieser, der sogenannte Primärdruckluftstrom, saugt dabei das Strahlmittel durch die Radialaussparungen 5 des Förderrohrs 3 an und schiebt es durch letzteres aufwärts. Dazu trägt auch der Sekundärdruckluftstrom bei, d.h. der Druckluftstrom, der nach Ableiten des Primärdruckluftstroms über das Binde-Einblaserohr 6 im Rohrstutzen 2 bleibt. Der Sekundärdruckluftstrom fliesst dabei durch den Diffusor 1 (Pfeil C), wobei er einen Überdruck im Vorratskessel 4 bildet, welcher, wie bereits erwähnt, das Strahlmittel zusätzlich durch die Aussparungen 5 schiebt (Pfeil D). Der Sekundärdruckluftstrom, der durch den Diffusor 1 fliesst, erzeugt auch einen Unterdruck im Förderrohr 3, was die Strömung des Strahlmittels, welches durch den schnellen Druckluftstrom radial gegen die Innenfläche des Rohres 9 geschleudert ist (Pfeil E), zusätzlich beschleunigt. Das Strahlmittel fällt danach in den Vorratskessel 4 und die Staubpartikeln werden mittels des Druckluftstromes durch Das Feingitter 7 hindurchgeschoben. Die Strahlmittelanlage gemäss der Erfindung wird längs des Rohres 9 weiter geschoben, bis die ganze Innenfläche bestrahlt ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Anlage gemäss der Erfindung weist eine an sich bekannte turbinenartige Schleudervorrichtung 16 auf, die aus einem Stator 17 und einem pneumatisch angetriebenen Rotor 18 besteht (in Fig. 2 nicht ausführlich dargestellt). Dem Rotor 18 ist, in Axialrichtung gesehen, das drehfeste Förderrohr 3 zugeordnet, das ebenso wie beim ersten Ausführungsbeispiel im Bereich seines freien Endes mit einer Reihe von Radialaussparungen 5 ausgebildet und das mit seinem ersten Ende an die Saugseite der Turbinenvorrichtung 16 angeschlossen ist. Das andere, d.h. das freie Ende, des Rohres 3 ist an dem Boden des korbartigen Vorratskessels 4 befestigt, welchem ebenso wie beim ersten Ausführungsbeispiel das im wesentlichen radial nachgiebige Feingitter 7 zugeordnet ist, das nur für die beim Bestrahlen entstandenen Staubpartikeln durchlässig ist. Weiterhin ist dem genannten Feingitter 7 in Axialrichtung der aus elastischem Stoff ausgebildete und ebenso radial nachgiebige trichterförmige Schild 8 zugeordnet, der beim Betrieb der Anlage gemäss der Erfindung dicht an die Innenfläche des zu bestrahlenden Rohres 9 aufliegt.
  • Koaxial mit dem Förderrohr 3 und eine Spielpassung bildend ist auch ein mit dem Rotor 18 feststehend verbundenes, drehbares Lockerungsrohr 19 angeordnet. An seinem freien Ende, d.h. im Bereich der Aussparungen 5 am Förderrohr 3, ist das Lockerungsrohr 19 stirnseitig mit einer Reihe von gleichmässig beabstandeten Lockerungszähnen 20 ausgebildet. Der Vorratskessel 4 ist an der von den Radialaussparungen 5 des Förderrohrs 3 abgewandten Seite seines Bodens und der Stator 17 an seiner von der Saugseite der Vorrichtung 16 abgewandten Seite jeweils mit einem Vorsprung 21, 21' ausgebildet, der ein Paar von radialen Rippen 22 aufweist, an denen die vorstehend beschriebene Radeinheit 10' jeweils angeordnet ist.
  • Auch bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel wird die Innenfläche des Rohres 9 im wesentlichen in einer vertikalen Lage bestrahlt. Die Strahlmittelanlage gemäss der Erfindung wird in das Rohr 9 eingebracht, so dass sie mit Paaren von Radeinheiten 10' und dem radial nachgiebigen Schild 8 dicht an der Wand des Rohres 9 angelehnt ist Gleichzeitig mit dem Rotor 18 der Turbinenvorrichtung 16 fängt auch das Lockerungsrohr 19 an sich zu drehen, das mit einer Reihe von Lockerungszähnen 20 das im Vorratskessel befindliche Strahlmittel wirbelt und lockert. Das Drehen des Rotors 18 bewirkt dabei einen Druckabfall im Förderrohr 3, wodurch das Strahlmittel in das Förderrohr und weiter in den Rotor 18 angesaugt (Pfeil E) und danach mittels dessen Schaufeln radial nach aussen an die Wand des Rohres 9 geworfen wird (Pfeil G). Das Strahlmittel sammelt sich im Vorratskessel 4 und die Staubpartikeln werden mittels Luftstrom durch das Feingitter 7 hindurchgepresst. Die Strahlmittelanlage gemäss der Erfindung wird längs des Rohres 9 weiter geschoben, bis die ganze Innenfläche bestrahlt ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Strahlmittelanlage zum Bestrahlen der Innenflächen gemäss der Erfindung besteht aus einer an sich bekannten turbinenartigen Schleudervorrichtung 16, die einen Stator 17 und z.B. einen pneumatisch oder elektrisch angetriebenen Rotor 18 aufweist (in Fig. 3 nicht detailliert). Dem Rotor 18 ist in Axialrichtung gesehen ein drehfestes Rohr 23 zugeordnet, das mit seinem gegenüberliegenden Ende den Boden des Vorratskessels 4 durchdringt und mit dem Boden eine feste Verbindung bildet. Dem Vorratskessel 4 ist in gleicher weise wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ein im wesentlichen radial nachgiebiges Feingitter 7 zugeordnet, das nur für die beim Bestrahlen entstandenen Staubpartikeln durchlässig ist. Weiterhin ist dem genannten Feingitter 7 in Axialrichtung der aus elastischem Stoff ausgebildete und ebenso radial nachgiebige trichterförmige Schild 8 zugeordnet, der beim Betrieb der Anlage gemäss der Erfindung dicht an die Innenfläche des zu bestrahlenden Rohres 9 aufliegt. Koaxial mit dem Rohr 23 ist ein drehbares Elevatorrohr 24 angeordnet, das an seiner Innenfläche mit einer Schnecke 25 ausgebildet und fest mit dem Rotor 18 verbunden ist. Das Elevatorrohr 24 erstreckt sich längsweise im wesentlichen bis zum Bereich des Bodens des Vorratskessels 4, wobei zwischen letzterem und dem freien Ende des Elevatorrohres 24 jeweils ein Abstand vorgesehen ist, der einen freien Durchgang des Strahlmittels ermöglicht.
  • Der Vorratskessel 4 ist an der von dem freien Ende des Elevatorrohrs 3 abgewandten Seite seines Bodens und der Stator 17 ist an seiner von der Saugseite der Vorrichtung 16 abgewandten Seite jeweils mit einem Paar von radialen Rippen 26 ausgebildet, die jeweils die vorstehend beschriebene Radeinheit 10' tragen.
  • Wie bei den beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird die Innenfläche des Rohres 9 im wesentlichen in einer vertikalen Lage bestrahlt. Die Strahlmittelanlage gemäss der Erfindung wird in das Rohr 9 eingebracht, so dass sie mit Paaren von Radeinheiten 10' und dem radial nachgiebigen Schild 8 dicht an die Wand des Rohres 9 angelehnt ist. Gleichzeitig mit dem Rotor 18 der Turbinenvorrichtung 16 fängt auch das Elevatorrohr 24 mit der Förderschnecke 25, die das im Vorratskessel 4 befindliche Strahlmittel in die Turbinenvorrichtung 16 fördert (Pfeil H), an sich zu drehen. Das Drehen des Rotors 18 bewirkt, dass das Strahlmittel mittels dessen Schaufeln radial nach aussen an die Wand des Rohres 9 geworfen wird (Pfeil J). Das Strahlmittel sammelt sich im Vorratskessel 4 und die Staubpartikeln werden mittels Luftstrom durch dar Feingitter 7 hindurchgepresst. Die Strahlmittelanlage gemäss der Erfindung wird längs des Rohres 9 weiter geschoben, bis die ganze Innenfläche bestrahlt ist.
  • Die erfindungsgemässe Anlage kann, z.B. zum Bestrahlen einer ebenen Aussenfläche, angepasst werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind sowohl die Schleuderturbine 16 bzw. der Schleuderdiffusor 1 als auch der Vorratskessel 4 in einem entsprechend ausgeführten Gehäuse 27 angeordnet. Dieses weist im Bereich der Schleuderturbine 16 bzw. des Diffusors 1 eine entsprechend ausgebildete Austrittsöffnung 28 für das Strahlmittel auf, die mit einem zweckmässigen, der behandelten Oberfläche 29 angepassten Schutzschild 30 ummantelt ist. Der Schutzschild 30 passt sich der behandelten Oberfläche genau an, so dass der Austritt des Strahlmittels in die Umgebung verhindert wird. Das untere Teil des Schutzschildes 30 ist rutschenartig ausgebildet, damit das Strahlmittel durch diesen wieder in den Vorratskessel 4 zurück rutscht. Das Strahlmittel wird vom Bereich des Bodens des Vorratskessels 4 in die Schleuderturbine 16 bzw. den Diffusor 1 durch das verhältnismässig kurze Förderrohr 3 zugeführt, wobei dazu eine von vorstehend beschriebenen Förderarten angewendet werden kann.
  • Der Betrieb der Anlage zum Bestrahlen der Aussenfläche entspricht dem Betrieb nach den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen, demzufolge ist eine Wiederholung der bereits Beschriebenen überflüssig.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen wird der beim Bestrahlen entstandene Staub mittels einer nicht dargestellten, an sich bekannten Absaug-/Entstaubungseinrichtung, die im behandelten Rohr 9 oder Gehäuse 27 einen Unterdruck bilden muss, um Stauben in die Umgebung zu verhindern, gesammelt. Der Vorratskessel 4 kann ebenso bei allen Beispielen auch als ein Zyklonabscheider ausgebildet sein.
  • Die Strahlmittelanlage gemäss der Erfindung kann erfolgreich zum Bestrahlen der Innenflächen, insbesondere Rohre, genutzt werden wie oben unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele beschrieben wurde. Es ist aber selbstverständlich, dass die Anlage gemäss der Erfindung mit konstruktionstechnischen Massnahmen, die den Umfang und das Wesen der Erfindung nicht überschreiten, auch an anderen Gebieten, wie z.B. Bestrahlen der Aussenflächen der Rohre oder Werkstücke verschiedener Profile, flächiger Werkstücke, wie z.B. Schiffsflanken usw., anwendbar ist.
  • Der Energieverbrauch bei der Strahlmittelanlage gemäss der Erfindung wird überraschend wesentlich herabgesetzt (auch drei- bis viermal). Das bedeutet gleichzeitig auch eine wesentliche Herabsetzung der Bestrahlungskosten pro m2 der bestrahlten Oberfläche, wobei die Kostenersparnis im Hinblick auf die Anlage gemäss dem Stand der Technik bis zu 95% beträgt.

Claims (11)

  1. Strahlmittelanlage mit einer Schleudervorrichtung (1; 16), die entweder eine Schleuderturbine (16) oder einen Schleuderdiffusor (1) aufweist, zum Schleudern eines Strahlmittels auf eine Oberfläche eines Werkstücks, einem Strahlmittel-Vorratskessel (4), der mit der gleichen Längsachse wie die Schleudervorrichtung angeordnet ist und im Bereich unmittelbar unter der Schleudervorrichtung liegt, und einer Fördervorrichtung (3; 23, 24, 25) zum Zuführen des Strahlmittels aus dem Vorratskessel zu der Schleudervorrichtung,
       dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage zur Bearbeitung vertikal angeordneter Oberflächen vorgesehen ist, daß das Strahlmittel, nachdem es von der Oberfläche abgeprallt ist, infolge Schwerkrafteinwirkung in den Vorratskessel (4) zurückgeführt wird, und daß es vom Vorratskessel (4) in die Schleudervorrichtung (1; 16) durch ein Verhältnismäßig kurzes Förderrohr (3; 23) geführt wird, das die Schleudervorrichtung mit dem Vorratskessel verbindet.
  2. Strahlmittelanlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlmittel-Vorratskessel (4) korbartig ausgebildet ist.
  3. Strahlmittelanlage gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Teil der Mantelwandung des korbartigen Vorratskessels (4), der in Axialrichtung der Schleudervorrichtung (1; 16) näher liegt, im wesentlichen als ein radial nachgiebiges Feingitter (7) ausgebildet ist, an das sich in Axialrichtung ein aus elastischen Stoff hergestellter und radial nachgiebiger trichterförmiger Schild (8) anschließt.
  4. Strahlmittelanlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleudervorrichtung (1; 16) und der Vorratskessel (4) in einem Gehäuse (27) angeordnet sind und daß im Bereich der Schleudervorrichtung eine Austrittsöffnung (28) für das Strahlmittel vorgesehen ist, die mit einem Schutzschild (30) ummantelt ist.
  5. Strahlmittelanlage gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Schutzschilds (30) rutschenartig ausgebildet ist, um das Strahlmittel in den Vorratskessel (4) zurückzuführen.
  6. Strahlmittelanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlmittel mittels einer Turbine bzw. eines Diffusors radial an die Oberfläche des Werkstücks geschleudert wird, und das Strahlmittel durch das Förderrohr (3) mittels eines Förderluftstroms, der durch den Saugeffekt der Turbine (16) bzw. des Diffusors (1) erzeugt und/oder durch ein Binde-Einblaserohr (6) zugeführt wird, oder mittels einer Förderschnecke (24, 25) die im Förderrohr (3) angeordnet ist, gefördert wird.
  7. Strahlmittelanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Eintrittsende des Injektorschleuderdiffusors (1) ein Rohrstutzen (2) und dem zweiten Eintrittsende das Förderrohr (3) zugeordnet ist, dessen freies Ende vom korbartigen Vorratskessel (4) abgeschlossen ist, wobei das Förderrohr (3) im Bereich der Verbindung mit dem Boden des Vorratskessels (4) Radialaussparungen (5) aufweist, wobei der Rohrstutzen (2) und das Förderrohr (3) miteinander durch das Binde-Einblaserohr (6) verbunden sind, das in das Förderrohr (3) unterhalb des Bodens des Vorratskessels (4) hineinragt, und wobei am Boden des Vorratskessels (4) und am Rohrstutzen (2) jeweils ein Paar Rippen (10) angeordnet sind, die jeweils eine Führungsradeinheit (10') aufweisen.
  8. Strahlmittelanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleuderturbine (16) einen Rotor (18) und einen Stator (17) aufweist, wobei dem Rotor (18) in Axialrichtung das drehfestes Förderrohr (3) zugeordnet ist, dessen freies Ende vom korbartigen Vorratskessel (4) abgeschlossen ist, wobei das Förderrohr (3) im Bereich der Verbindung mit dem Boden des Vorratskessels (4) Radialaussparungen (5) aufweist, wobei koaxial mit dem Förderrohr (3) und eine Spielpassung bildend, ein mit dem Rotor (18) feststehend verbundenes drehbares Lockerungsrohr (19) angeordnet ist, das an seinem freien Ende, im Bereich der Radialaussparungen (5) am Förderrohr (3), stirnseitig mit einer Reihe von gleichmäßig beabstandeten Lockerungszähnen (20) versehen ist, wobei am Boden des Vorratskessels (4) und am Stator (17) jeweils ein Paar von radialen Rippen (22) ausgebildet sind, an denen jeweils eine Führungsradeinheit (10') angeordnet ist.
  9. Strahlmittelanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleuderturbine (16) einen Rotor (18) und einen Stator (17) aufweist, wobei dem Rotor (18) in Axialrichtung das drehfeste Förderrohr (23) zugeordnet ist, das mit seinem gegenüberliegenden Ende den Boden des Vorratskessels (4) durchdringt und mit dem Boden eine feste Verbindung bildet, wobei koaxial zu dem Förderrohr (23) ein drehbares Elevatorrohr (24) angeordnet ist, das an seiner Innenfläche mit einer Schnecke (25) versehen und mit dem Rotor (18) fest verbunden ist, und das sich in Längsrichtung im wesentlichen bis zum Bereich des Bodens des Vorratskessels (4) erstreckt, wobei zwischen dem Vorratskessel und dem freien Ende des Elevatorrohres (24) ein Abstand vorgesehen ist, und wobei am Boden des Vorratskessels (4) und am Stator (17) jeweils ein Paar von radialen Rippen (26) ausgebildet sind, die jeweils eine Führungsradeinheit (10') tragen.
  10. Strahlmittelanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsradeinheit (10') einen in Radialrichtung drehbar gelagerten und federgestützten Hebel (11) aufweist, an dessen freiem Ende ein Stützrad (12) drehbar gelagert ist, wobei der jeweilige Hebel (11) radial mittels einer stabförmigen Führung (13) geführt ist, die drehbar an der jeweiligen Rippe (10, 22, 26) gelagert ist, und auf die eine Druckfeder (14) aufgesteckt ist.
  11. Strahlmittelanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratskessel (4) als ein Zyklonabscheider ausgebildet ist.
EP93108884A 1992-06-19 1993-06-02 Strahlmittelanlage Expired - Lifetime EP0574771B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9200122A SI9200122A (sl) 1992-06-19 1992-06-19 Naprava za notranje peskanje, zlasti cevi
SI9200122 1992-06-19
SI9300204 1993-04-19
SI9300204A SI9300204A1 (sl) 1993-04-19 1993-04-19 Naprava za peskanje

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0574771A1 EP0574771A1 (de) 1993-12-22
EP0574771B1 true EP0574771B1 (de) 1997-04-23

Family

ID=26665237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93108884A Expired - Lifetime EP0574771B1 (de) 1992-06-19 1993-06-02 Strahlmittelanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5573450A (de)
EP (1) EP0574771B1 (de)
JP (1) JPH0639720A (de)
AT (1) ATE152024T1 (de)
DE (1) DE59306235D1 (de)
DK (1) DK0574771T3 (de)
ES (1) ES2103400T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9717451D0 (en) * 1997-08-19 1997-10-22 Mansfield Philip A Apparatus for treatment of surfaces
US6739956B2 (en) * 2001-10-30 2004-05-25 Valiant Corporation Apparatus for cleaning engine block passages
JP5066430B2 (ja) * 2007-11-20 2012-11-07 日本発條株式会社 ショットピーニング用反射部材およびそれを用いたショットピーニング方法
US8402637B2 (en) * 2008-11-04 2013-03-26 Chief Automotive Technologies, Inc. Vehicle fixture with alignment target
EP2699384B1 (de) * 2011-04-20 2015-03-18 Menegon, Ennio Schärfungsvorrichtung für eine schneidklinge
GB2533092A (en) * 2014-12-08 2016-06-15 Pipeline Induction Heat Ltd A machine for cleaning a section of pipeline
JP6547226B2 (ja) * 2015-09-01 2019-07-24 ウラカミ合同会社 遠心回転式粒体貯蔵タンク及び管内面への粒体投射装置
CN109129209A (zh) * 2018-09-19 2019-01-04 四川西南环保科技防腐股份有限公司 用于管道内补口的抛丸车
RU192650U1 (ru) * 2019-03-29 2019-09-25 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Саратовский государственный технический университет имени Гагарина Ю.А." (СГТУ имени Гагарина Ю.А.) Устройство для очистки внутренних поверхностей труб
CN112975763B (zh) * 2021-04-24 2022-07-08 杭州泓林科技有限公司 钢管内壁除锈机行走机构、行走方法及其偏心轮和行走架

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142298B (de) * 1960-04-08 1963-01-10 Licentia Gmbh Vorrichtung zur Sandbestrahlung der Innenflaeche von Rohren
US4563841A (en) * 1984-06-22 1986-01-14 Resource Engineering & Manufacturing Company Internal grit blast weld joint cleaner
IN166218B (de) * 1984-11-09 1990-03-31 Framatome & Cie
US4753050A (en) * 1986-06-02 1988-06-28 Penn Lehigh Crane Systems, Inc. Apparatus for cleaning and peening ingot molds
DE3634700A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-14 Ulrich Ebinger Vorrichtung zum sandstrahlen kleiner flaechenbereiche
GB2205259A (en) * 1987-06-04 1988-12-07 Shaun Waddingham Shot blasting machinery
US4984396A (en) * 1988-08-29 1991-01-15 Uragami Fukashi Cleaning device
JP3028148B2 (ja) * 1991-05-24 2000-04-04 不可止 浦上 遠心投射装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE152024T1 (de) 1997-05-15
JPH0639720A (ja) 1994-02-15
EP0574771A1 (de) 1993-12-22
DE59306235D1 (de) 1997-05-28
DK0574771T3 (da) 1997-10-27
US5573450A (en) 1996-11-12
ES2103400T3 (es) 1997-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018684A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Flüssigkeit aus einem Brei
EP0574771B1 (de) Strahlmittelanlage
DE102019005603A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2214983C3 (de) Taschen- oder Schlauchfilter
EP0090233B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Schweissbrenners
DE3933405C2 (de)
DE69318649T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Staubaubsaugung einer Schleifscheibe
EP3330028B1 (de) Werkzeugmaschine mit staubsammelvorrichtung
DE8019194U1 (de) Vorrichtung zum reinigen von werkstuecken
DE69209893T2 (de) Schleuderstrahlvorrichtung
EP1923149A2 (de) Absaugeinrichtung für ein motorisch angetriebenes Handwerkzeuggerät
DE19744435C2 (de) Vorrichtung zum Erhöhen der Oberflächenfestigkeit von metallischen Komponenten
DE602005001429T2 (de) Schleuderradanlage
EP1010494A2 (de) Rotierende Strahlmittelanlage
CH632695A5 (en) Mobile centrifugal abrasive blasting apparatus
DE19757107A1 (de) Produktabscheider
DE4035798C1 (en) Supplying liq. coolant to grinding work - feeds coolant by nozzle to contact zone between grinding wheel and workpiece
DE10216285B4 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Werkstücken
DE2701010C3 (de) Verfahren zum Dosieren von körnigem Gut für Strahlmittelbehandlungsanlagen
DE3127259A1 (de) Geraeuscharme ausblasrinne
DE1477960A1 (de) Nicht verstopfendes Strahlgeblaese
DE3509801A1 (de) Einrichtung zum reinigen der luft von festen, gasfoermigen und/oder fluessigen bestandteilen
EP4035785A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von bauteilen
DE8236531U1 (de) Sandstrahl-geraet
AT158157B (de) Förderanlage zum Aufnehmen von Schüttgut mit Zuführungstellern.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940621

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951120

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 152024

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306235

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2103400

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970827

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000522

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000526

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000616

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20000616

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20000616

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000620

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000630

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000821

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010602

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

BERE Be: lapsed

Owner name: GERBEC ALEKSANDER

Effective date: 20010630

Owner name: MARKOCIC IVAN

Effective date: 20010630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010602

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93108884.3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050602