EP3680372A1 - Streckwerk einer spinnereimaschine - Google Patents
Streckwerk einer spinnereimaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP3680372A1 EP3680372A1 EP20150725.8A EP20150725A EP3680372A1 EP 3680372 A1 EP3680372 A1 EP 3680372A1 EP 20150725 A EP20150725 A EP 20150725A EP 3680372 A1 EP3680372 A1 EP 3680372A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- traversing
- fiber
- guide
- bearing
- guide rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009987 spinning Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 227
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims abstract description 108
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims abstract description 35
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims abstract description 35
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 17
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 17
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 17
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 229920006240 drawn fiber Polymers 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H5/00—Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
- D01H5/18—Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
- D01H5/58—Arrangements for traversing drafting elements
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H5/00—Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
- D01H5/18—Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
- D01H5/26—Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H13/00—Other common constructional features, details or accessories
- D01H13/04—Guides for slivers, rovings, or yarns; Smoothing dies
- D01H13/06—Traversing arrangements
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H5/00—Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
- D01H5/18—Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
- D01H5/46—Loading arrangements
Definitions
- the present invention relates to a drafting system of a spinning machine with pairs of rollers, between which at least one fiber composite can be carried out and stretched, with a traversing device which comprises a traversing element and at least one fiber guide, wherein the at least one fiber guide can guide a fiber composite assigned to the fiber guide, the Traversing element in a traversing movement in relation to the roller pairs in the axial direction thereof, and wherein the at least one fiber guide is arranged on the traversing element, so that the at least one fiber composite can be traversed by means of the traversing movement of the fiber guide assigned to the fiber composite, with a compression device by means of which the drawn fiber composite can be compressed, and with at least one bearing in which at least the roller pairs, the traversing device and / or the compression device are mounted.
- a drafting system of a spinning machine comprises pairs of rollers in order to be able to stretch a fiber composite.
- the drafting system has a compression device, by means of which the fiber composite is compressed.
- the fiber composite is oscillated relative to the roller pairs by means of a traversing device.
- a drawback of such a drafting arrangement is that it is only possible to align fiber guides of the traversing device with respect to the compression device.
- the object of the present invention is therefore to improve the prior art.
- a drafting system of a spinning machine with pairs of rollers between which at least one fiber composite can be carried out and stretched is proposed. With the help of the pairs of rollers, the fiber composite is warped, whereby it is homogenized.
- the pairs of rollers have an axial direction about which they can rotate. The axial direction of the roller pairs is preferably used as the reference direction in the drafting system.
- the drafting system has a traversing device which comprises a traversing element and at least one fiber guide.
- the at least one fiber guide can guide a fiber composite assigned to the fiber guide.
- a fiber composite is therefore assigned to a fiber guide if there are several fiber guides and fiber composites.
- the traversing element is oscillated in an axial movement relative to the roller pairs.
- the at least one fiber guide is arranged on the traversing element, so that with the aid of the at least one fiber guide, the fiber composite is also traversed in the axial direction with respect to the roller pairs.
- the drafting system has a compression device, by means of which the fiber composite which is already warped by the pairs of rollers can be compressed.
- the fiber composite is thereby compacted so that it has a higher strength.
- the drafting system also has at least one bearing in which at least the roller pairs are supported. Additionally or alternatively, the traversing device can also be mounted in the at least one bearing. In addition or alternatively, the compression device can also be stored in the at least one bearing. Parts of the units mentioned can also be stored in the at least one bearing.
- the traversing device is arranged for storage in such a way that the at least one fiber guide can be displaced in the axial direction relative to the traversing element by means of the traversing movement on the at least one bearing, so that the at least one fiber guide can be aligned in the axial direction with respect to the compression device.
- the at least one fiber guide can strike the bearing due to the traversing movement and can be moved on the bearing when the traversing movement has not yet ended.
- the fiber guide can then only move relative to the traversing element.
- the storage thus moves the fiber guide relative to the traversing element.
- the shifting takes place until the traversing movement is reversed and the fiber guide thereby moves away from the storage again.
- the traversing device and / or the traversing element is arranged at a distance from the bearing in the axial direction, so that at least a part of the traversing device can strike the bearing due to the traversing movement.
- the bearing advantageously serves as a spatial reference point, in particular in the axial direction, in the drafting system, since the bearing itself is immobile or is stationary.
- the fiber guide is aligned in the axial direction, as a result of which the fiber composite is also aligned in the axial direction in order to be able to process the fiber composite in an advantageous manner through the drafting system.
- the at least one fiber guide is aligned with the compression device in the axial direction, so that the fiber composite is also aligned with the compression device.
- Alignment of the fiber guide and thus the fiber composite is of course necessary if the fiber guide is not, for example to the compression device, is aligned.
- a heat-related expansion or contraction of the traversing element on which the at least one fiber guide is arranged can cause the at least one fiber guide to move in the axial direction, so that it is no longer aligned with the compression device.
- the at least one fiber guide has shifted in the axial direction due to the expansion, it runs onto the at least one bearing due to the traversing movement and shifts with respect to the traversing element during the further traversing movement. This shift compensates for the error if the fiber guide in this example is not aligned or not aligned with the compression device.
- the at least one fiber guide is arranged on the traversing element in such a way that the at least one fiber guide can transmit the traversing movement to the assigned fiber composite and can be displaced in the axial direction for alignment when it runs onto the at least one bearing.
- the at least one fiber guide is so firmly arranged on the traversing element that it can transmit the traversing movement oriented in the axial direction to the at least one fiber composite.
- the at least one fiber guide is in particular not so loosely connected to the traversing element that the at least one fiber guide is displaced with respect to the traversing element by the at least one fiber composite.
- the at least one fiber guide is not so firmly connected to the traversing element that it cannot be moved relative to the traversing element when it runs onto the bearing and as a result of the traversing movement.
- the compression device has a suction pipe with at least one suction slit.
- a vacuum is applied to the intake manifold. If the fiber composite runs through a suction slit, the fiber composite is sucked in and is thereby compacted.
- the suction slot is also oriented obliquely to the running direction of the fiber composite, so that the fiber composite can run over a wide area over the suction slot. As a result, the fiber composite also runs over the suction slot when the fiber composite is changed.
- the fiber composite is aligned with the suction slot, since it can otherwise happen that the fiber composite is at least temporarily arranged next to the suction slot during traversing. It is therefore advantageous if the at least one fiber guide is aligned with the suction slot.
- the suction pipe is fixed to the bearing at least in the axial direction.
- the suction pipe is in fixed relation to the at least one bearing, so that when the at least one fiber guide is aligned with the bearing, it is also automatically aligned with the suction pipe and the at least one suction slot.
- the at least one fiber guide can be aligned with the associated suction slot.
- the drafting arrangement has several, in particular eight, fiber guides, each fiber guide being assigned a fiber composite, and that the suction tube preferably has a suction slot for each fiber composite.
- the number of fiber guides, fiber composites and suction slots is always the same.
- Each fiber guide guides a fiber composite that runs through a suction slot.
- any other compression unit for example a compression funnel, can also be used.
- several fiber composites can be processed at the same time.
- the drafting system is advantageously designed to be correspondingly wide.
- the roller pairs have a corresponding length in order to be able to stretch eight fiber composites simultaneously, as here.
- the suction pipe can also have a corresponding length.
- the drafting system comprises a plurality of fiber guides, these are spaced apart from one another which corresponds to the spacing of the suction slots and / or other compression units from one another.
- the at least one fiber guide is arranged on a guide rail which is arranged on the traversing element.
- the at least one fiber guide is also arranged on the guide rail.
- the guide rail and the at least one fiber guide or the plurality of fiber guides can be mounted as a unit on the traversing element and removed as a unit.
- the traversing element and the guide rail can be oriented parallel to one another.
- the at least one fiber guide and / or the guide rail is advantageously arranged on the traversing element with at least one coupling element. With the aid of the coupling element, the at least one fiber guide and / or the guide rail can also be spaced from the traversing element.
- a strength of the fastening of the at least one fiber guide to the guide rail and / or a strength of the fastening of the guide rail to the traversing element and / or a strength of the fastening of the at least one fiber guide to the traversing element can be set by means of an adjusting device.
- the adjusting device can be arranged on the at least one fiber guide, on the coupling element, on the guide rail and / or on the traversing element.
- the adjusting device can comprise, for example, a screw in a thread. By tightening the screw, for example, the strength of the fastening between the guide rail and traversing element can be increased.
- the guide rail with the at least one fiber guide arranged thereon can be moved more difficultly with respect to the traversing element.
- the strength of the attachment between the guide rail and traversing element must not be too strong, so that the guide rail can no longer be moved from the mounting on the traversing element to align the at least one fiber guide.
- the said strength of the attachment must not be too weak, because otherwise the at least one fiber guide can no longer transmit the traversing movement to the fiber composite.
- the at least one fiber guide is fixedly arranged on the guide rail and the guide rail can be displaced in the axial direction with respect to the traversing element.
- the at least one fiber guide then has a fixed spatial relationship with the guide rail.
- only the guide rail on the bearing has to be displaced in order to align the at least one fiber guide.
- This is particularly advantageous if several fiber guides are arranged on the guide rail, so that all fiber guides are aligned at the same time.
- connection between the coupling element and the traversing element and / or the guide rail and / or the at least one fiber guide is designed as a slip clutch.
- the slip clutch is designed such that the fiber composite does not move the at least one fiber guide with respect to the traversing element during traversing.
- the at least one fiber guide can be displaced relative to the traversing element by the bearing.
- the coupling element is arranged on the traversing element and / or on the guide rail by means of at least one spring element.
- the coupling element can be pressed onto the traversing element and / or onto the guide rail.
- the spring strength is preferably chosen so that the at least one fiber guide can be aligned with the bearing, but the fiber composite does not move the fiber guide in the axial direction during traversing.
- the traversing element can move in the axial direction with respect to the at least one bearing.
- the traversing element is mounted, for example, in its radial direction in the at least one bearing.
- the traversing element can move freely in the axial direction relative to the bearing.
- the bearing has a floating bearing for the traversing element, in which the traversing element can move in the axial direction, but is supported in the radial direction.
- the drafting system advantageously has a first bearing and a second bearing spaced apart from it in the axial direction.
- the roller pairs, the traversing device and / or the compression device, in particular the suction pipe are preferably mounted between the two bearings.
- the two bearings thus limit the drafting system on both sides in the axial direction.
- the drafting system with the two bearings on the two sides spaced apart in the axial direction is a so-called bearing field or punching field, the two bearings being punched.
- the sum of a length of the guide rail and a length of a traversing stroke of the traversing movement corresponds to a bearing distance between the two mutually facing inner sides of the two bearings.
- the traversing stroke corresponds to the movement between two reversal points of the traversing movement.
- the length of the traversing stroke is the distance between the two reversal points of the traversing movement.
- a first distance between a first end of the guide rail and the associated first bearing corresponds to half a traverse stroke.
- a second distance between a second end of the guide rail for the associated second bearing corresponds to half a traverse stroke. In the middle position of the fiber composite, it runs exactly over the axial slot in the middle of the suction slot.
- a fork element with a recess oriented in the axial direction is arranged on the at least one bearing and that a pin is arranged on the end of the guide rail facing the fork element, which protrudes into the recess and can move in the recess during a traversing movement.
- the at least one fiber guide can be aligned more precisely with the compression device.
- the recess in the axial direction has a width that corresponds to the sum of the length of the traversing stroke of the traversing movement and a pin width of the pin in the axial direction.
- the two reversal points of the traversing movement can be placed exactly over the two inner sides of the recess. In the reversal points, the pin alternately abuts the two inner sides.
- Figure 1 shows a schematic side view of a drafting system 1 of a spinning machine.
- the drafting system 1 comprises pairs of rollers 2, 3, 4, between which a fiber composite 5 is passed and by means of which the fiber composite 5 can be stretched.
- the roller pairs 2, 3, 4 are driven so that the fiber composite 5 is drawn through the drafting device 1 in a running direction LR.
- the fiber composite 5 is warped, as a result of which the fiber composite 5 is homogenized.
- the drafting system 1 has a traversing device 6 in order to traverse the fiber composite 5 in an axial direction X, not shown here, of the roller pairs 2, 3, 4.
- the roller pairs 2, 3, 4 are thereby loaded over a wide area and cutting of the fiber composite 5 into the roller pairs 2, 3, 4 is prevented.
- the traversing device 6 has a traversing element 7 (not shown here) (see the following figures) and at least one fiber guide 8.
- the at least one fiber guide 8 introduces the fiber composite 5 into the drafting device 1, so that it runs in between the roller pairs 2, 3, 4.
- the fiber composite 5 is also oscillated with the aid of the at least one fiber guide 8.
- the at least one fiber guide 8 is designed, for example, as a funnel, so that the fiber guide 8 can guide the fiber composite 5 in any transverse direction of the fiber composite 5.
- a compression device 9 is arranged downstream of the roller pairs 2, 3, 4 in the running direction LR of the fiber composite 5. With the help of the compression device 9, the fiber composite 5 is compressed so that it has a higher strength.
- the compression device 9 also has a suction pipe 10 with at least one suction slot 11.
- a suction pressure can be applied to the suction pipe 10, so that the fiber composite 5 is compressed when it is pulled over the at least one suction slot 11.
- a spinning unit 12 is arranged, which spins a yarn from the fiber composite 5, which is wound onto a spool 13.
- the spinning unit 12 is a spinning unit in the present exemplary embodiment, but can also be any other type of spinning unit.
- the drafting system 1 has a pair of straps which comprises an upper strap 14 and a lower strap 15.
- the upper strap 14 is also deflected by a deflection unit 16.
- the lower strap 15 is deflected by a deflecting table 17 and a deflecting rod 18.
- the pair of straps is between the first pair of rollers 2 and the second Roller pair 3 arranged.
- the pair of straps can also be arranged between the second pair of rollers 3 and the third pair of rollers 4.
- the pair of straps can also be arranged in the running direction LR of the fiber composite 5 after the third pair of rollers 4.
- roller pairs 2, 3, 4 bottom rollers 2b, 3b, 4b are generally driven, so that the fiber composite 5 is drawn through the drafting device 1.
- the upper rollers 2a, 3a, 4a of the roller pairs 2, 3, 4 are not driven, and rotate with them in that they rest on or are pressed onto the lower rollers 2b, 3b, 4b.
- the drafting system 1 also has a clamping roller 19 which presses the fiber composite 5 onto the suction pipe 10 shown in this exemplary embodiment.
- the top strap 14 is arranged around the top roller 3a and the bottom strap 15 around the bottom roller 3b of the second pair of rollers 3.
- the drafting system 1 also comprises a pressure arm 20, on which the upper rollers 2a, 3a, 4a and the pinch roller 19 are arranged in the present exemplary embodiment.
- the pressure arm 20 can be pivoted upward away from the lower rollers 2b, 3b, 4b with the rollers mentioned, for example in order to exchange components or to be able to insert the fiber composite 5 into the drafting device 1. If the component is replaced or the fiber composite 5 is inserted, the pressure warmer 20 can be swung down again so that the upper rollers 2a, 3a, 4a settle on the lower rollers 2b, 3b, 4b.
- Figure 2 shows a schematic plan view of a section of a drafting device 1, with which, as shown here, at least two fiber composites 5a, 5b can be drawn.
- the drafting system 1 could, however, only warp a fiber composite 5.
- the drafting system 1 of the present exemplary embodiment is also open. That is, the pressure arm 20 is pivoted away from the lower rollers 2b, 3b, 4b.
- Figure 2 thus shows a view of the lower rollers 2b, 3b, 4b, on which the fiber composites 5a, 5b rest.
- the lower rollers 2b, 3b, 4b and preferably also the upper rollers 2a, 3a, 4a and the clamping roller 19 can extend in the axial direction X through the entire drafting arrangement 1.
- the drafting system 1 thus only has a single lower roller 2b, 3b, 4b, upper roller 2a, 3a, 4a and pinch roller 19.
- the drafting device 1 can also stretch several fiber composites 5 at the same time.
- the drafting device 1 can advantageously be designed in such a way that it essentially means that it has such a length in the axial direction X that it can be used to stretch eight fiber composites 5.
- the traversing device 6 has a traversing element 7, on which the fiber guides 5a, 5b are arranged.
- the traversing element 7 can be moved by a drive, not shown here.
- the traversing element 7 executes the traversing movement CB, which is advantageously oriented parallel to the axial direction X of the roller pairs 2, 3, 4.
- the traversing movement CB is a back and forth movement.
- the associated fiber composite 5a, 5b is also changed, so that the fiber composite 5a, 5b runs over a wide area between the roller pairs 2, 3, 4. This prevents the fiber composites 5a, 5b from being cut into the rollers 2a, 2b, 3a, 3b, 4a, 4b of the roller pairs 2, 3, 4.
- the oscillating movement CB also has a first reversal point 21 and a second reversal point 22.
- the distance between the two reversal points 21, 22 is a traversing stroke CH or the length of the traversing stroke CH.
- a traversing stroke CH or the length of the traversing stroke CH.
- the fiber composites 5a, 5b oscillate back and forth between the two reversal points 21, 22.
- the suction slots 11a, 11b each have a central position M, which runs through a center in the axial direction X of the suction slots 11a, 11b.
- the fiber composites 5a, 5b are optimally aligned with the assigned suction slots 11a, 11b if the reversal points 21, 22 have the same distances in the axial direction X to the central position M of the suction slots 11a, 11b.
- the fiber composites 5a, 5b then oscillate evenly, i.e. equally far on both sides, around the middle positions M.
- the fiber composites 5a, 5b oscillate around the central position M of the suction slots 11a, 11b, it is ensured that the fiber composites 5a, 5b are always arranged above the suction slots 11a, 11b during the oscillation. In particular, the fiber composites 5a, 5b do not oscillate in an area next to the suction slots 11a, 11b.
- the fiber guides 8a, 8b can shift in the axial direction, so that they are no longer optimal to the compression device 9, in particular to the suction slots 11a, 11b, are aligned.
- the fiber composites 5a, 5b no longer oscillate evenly around the central position of the suction slots 11a, 11b.
- one of the two reversal points 21, 22 can then lie in the axial direction X next to the suction slot 11a, 11b, which is of course disadvantageous since the fiber composites 5a, 5b are no longer compressed there.
- Another disadvantage is that the fiber guides 8a, 8b have to be arranged relatively precisely in the axial direction X and this is only possible with difficulty during assembly.
- Figure 3 shows a schematic plan view of a section of the drafting device 1 with two fiber composites 5a, 5b and in this exemplary embodiment two bearings 23, 24.
- the drafting device 1 can also have only a single bearing 23, 24.
- the traversing device 6 is arranged for at least one bearing 23, 24 such that the at least one fiber guide 8a, 8b can be displaced in the axial direction X relative to the traversing element 7 by means of the traversing movement CB on the at least one bearing 23, 24, so that the at least one fiber guide 8a, 8b can be aligned in the axial direction X with respect to the compression device 9.
- the at least one fiber guide 8a, 8b is aligned with the assigned suction slots 11a, 11b.
- the fiber composites 5a, 5b always oscillate evenly around the central position M of the suction slots 11a, 11b. If the fiber composites 5a, 5b change evenly around the central position M of the suction slot 11a, 11b, the two reversal points 21, 22 are at the same distance from the central position M.
- the lower rollers 2b, 3b, 4b are rotatably mounted. Additionally or alternatively, the suction pipe 10 of the compression device 6 is arranged on the bearings 23, 24.
- the suction slots 11a, 11b of the suction pipe 10 thus have a fixed spatial relationship with the bearings 23, 24.
- the bearings 23, 24 can thus serve as a reference point for the drafting system 1.
- the two bearings 23, 24 each have a floating bearing 32, 33, in which the traversing element 7 can move freely in the axial direction X. However, it is guided in the floating bearings 32, 33 in a radial direction of the traversing element 7.
- the two floating bearings 32, 33 can be designed, for example, as bores in the bearings 23, 24. A frictional resistance between the traversing element 7 and the two floating bearings 32, 33 should not be too great, so that the traversing element 7 can be traversed with a small force, in particular tensile force.
- the two bearings 23, 24 also have mutually facing inner sides 30, 31.
- the two inner sides 30, 31 of the two bearings 23, 24 also have a bearing spacing A from one another.
- the bearing distance A is thus the clear distance between the two bearings 23, 24.
- the traversing device 6 has a guide rail 25 on which the at least one fiber guide 5a, 5b is arranged.
- the guide rail 25 also has a first end 28 and a second end 29.
- the first end 28 faces the first bearing 23 and the second end 29 of the second bearing 24.
- the guide rail 25 is arranged on the traversing element 7 by means of at least one coupling element 26, 27.
- the guide rail 25 is arranged on the traversing element 7 with two coupling elements 26, 27. As a result, the guide rail 25 cannot inadvertently rotate relative to the traversing element 7.
- the fiber guides 8a, 8b are aligned with the suction slots 11a, 11b.
- the fiber guides 8a, 8b oscillate on both sides at equal intervals around the central position M of the suction slot 11a, 11b. This means that the two reversal points 21, 22 of the traversing movement CB each have the same distances from the center position M. As a result, the distance between the reversal points 21, 22 and the central position M is half a traverse stroke CH or its length.
- the guide rail 25 has a length L in the axial direction X.
- the bearing distance A of the bearings 23, 24, the distance of the traversing stroke CH and the length L of the guide rail 25 are advantageously related to one another. It is advantageous if the sum of the length L of the guide rail 25 and the distance of the traversing stroke CH is equal to the bearing distance A of the bearings 23, 24.
- the first end 28 of the guide rail 25 abuts the first inner side 30 of the first bearing 23 when the traversing movement CB and thus the fiber composite 5a, 5b is at the first reversal point 21.
- the second end 29 of the guide rail 25 abuts the second inner side 31 of the second bearing 24 when the traversing movement CB and thus the fiber composite 5a, 5b is in the second reversal point 22.
- the first distance A1 is half a traverse stroke CH or half the length or distance of the traverse stroke CH.
- the second distance A2 is half a traverse stroke CH or half the length or distance of the traverse stroke CH.
- the fiber guides 8a, 8b shift in the axial direction X relative to the compression device 9.
- the fiber guides 8a, 8b thereby shift either in the direction of the first bearing 23 or the second bearing 24.
- One reversal point 21, 22 will be further away from the center position M than the other reversal point 21, 22. In the worst case, one of the two reversal points 21, 22 lies next to the suction slot 11a, 11b.
- the guide rail 25 when it is in contact with the first inner side 30 of the first bearing 23, is displaced in the axial direction X with respect to the traversing element 7. This shift continues until the traversing movement CB has reached the first reversal point 21 and moves away from the first bearing 23 again.
- the traversing movement CB moves the guide rail 25 towards the second bearing 24 until the traversing movement CB has reached the second reversal point 22.
- the second end 29 of the guide rail 25 will abut the second inside 31 of the second bearing 24.
- the guide rail 25 can align itself on the second inner side 31 if, after the second end 29 has hit the second inner side 31, the second reversal point 22 of the oscillating movement CB has not yet been reached.
- Figure 4 shows a schematic section of an embodiment of the drafting system 1 with a fork element 34 on a bearing 24, here the second bearing 24, and a pin 36 on the guide rail 25.
- the fork element 34 is arranged here on the inside 31 of the second bearing 24 and extends from there in the axial direction X.
- the fork element 34 also has a recess 35 oriented in the axial direction X, which is delimited by two stops 37, 38 in the axial direction X.
- the guide rail 25 also has a pin 36 which projects into the recess 35 and is arranged in particular between the two stops 37, 38.
- the pin 36 is arranged on the second end 29 of the guide rail 25.
- a width B of the recess 35 in the axial direction X advantageously corresponds to a sum of a pin width Z of the pin 36 in the axial direction X and the length of the traversing stroke CH.
- the pin 36 abuts the associated stops 37, 38 in the respective reversal points 21, 22 of the traversing movement CB when the fiber guide 8 is aligned with the suction slot 11. If, however, the fiber guide 8 is not aligned with the suction slot 11, the pin 36 abuts one of the two stops 37, 38, the associated reversal point 21, 22 not having been reached yet. After bumping against one of the stops 37, 38, the guide rail 25 is displaced relative to the traversing element 7 until the fiber guide 8 is again aligned with the suction slot 11.
- Figure 5a shows a cross section through the traversing element 7 with the guide rail 25 coupled thereto.
- the guide rail 25 is thereby by means of a coupling element 26, 27 (cf. Figure 3 , 4th ) coupled to the traversing element 7.
- the coupling element 26, 27 comprises a holder 39 which is arranged on the traversing element 7 by means of a screw 41.
- the holder 39 is thus firmly connected to the traversing element 7.
- the coupling element 26, 27 further comprises a spring element 40 which presses the guide rail 25 against the holder 39.
- the guide rail 25 is displaceable in the axial direction X relative to the holder 39.
- the spring element 40 is of such a strength that the fiber guide 8 does not move the guide rail 25 with respect to the holder 39 and thus with respect to the traversing element 7 when the fiber composite 5 is traversed.
- the strength of the spring element 40 is dimensioned such that the guide rail 25 can be displaced on the at least one bearing 23, 24 in order to align the fiber guide 8 with the compression device 9.
- the spring element 40 presses the guide rail 25 against the holder 39 from the inside.
- the spring element 40 is arranged such that it presses the guide rail 25 away from the traversing element 7.
- the spring element 40 can be designed, for example, as a leaf spring or as a coil spring.
- the spring element 40 can also be an elastic body.
- the holder 39 or at least the surfaces on which the guide rail 25 rests on the holder 39 is preferably made of a wear-resistant plastic, so that the holder 39 is not worn when the guide rail 25 is moved.
- Figure 5b shows an alternative embodiment of the coupling of the guide rail 25 to the traversing element 7.
- the spring element 40 is designed as a leaf spring and is fixedly arranged on the traversing element 7 by means of the screw 41.
- the spring element 40 here presses the guide rail 25 in the direction of the traversing element 7.
- a spacer 42 is arranged here between the guide rail 25 and traversing element 7.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Streckwerk einer Spinnereimaschine mit Walzenpaaren, zwischen denen zumindest ein Faserverbund durchgeführt und verstreckt werden kann, mit einer Changiervorrichtung, die ein Changierelement und zumindest einen Faserführer umfasst, wobei der zumindest eine Faserführer einen dem Faserführer zugeordneten Faserverbund führen kann, wobei das Changierelement in einer Changierbewegung gegenüber den Walzenpaaren in deren Axialrichtung changierbar ist und wobei der zumindest eine Faserführer an dem Changierelement angeordnet ist, so dass der zumindest eine Faserverbund mittels der Changierbewegung des dem Faserverbund zugeordneten Faserführers changiert werden kann, mit einer Verdichtungseinrichtung, mittels der der von den Walzenpaaren fertig verzogene Faserverbund verdichtet werden kann, und mit zumindest einer Lagerung, in der zumindest die Walzenpaare, die Changiervorrichtung und/oder die Verdichtungseinrichtung gelagert sind.
- Aus der
DE 10 2015 117 938 A1 ist ein Streckwerk einer Spinnereimaschine bekannt. Das Streckwerk umfasst Walzenpaare, um ein Faserverbund verstrecken zu können. Außerdem weist das Streckwerk eine Verdichtungseinrichtung auf, mittels der der Faserverbund verdichtet wird. Ferner wird mittels einer Changiervorrichtung der Faserverbund gegenüber den Walzenpaaren changiert. Nachteilig an einem derartigen Streckwerk ist es, dass eine Ausrichtung von Faserführern der Changiervorrichtung gegenüber der Verdichtungseinrichtung nur umständlich möglich ist. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, den Stand der Technik zu verbessern.
- Die Aufgabe wird gelöst durch ein Streckwerk mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs.
- Vorgeschlagen wird ein Streckwerk einer Spinnereimaschine mit Walzenpaaren, zwischen denen zumindest ein Faserverbund durchgeführt und verstreckt werden kann. Mit Hilfe der Walzenpaare wird der Faserverbund verzogen, wobei er homogenisiert wird. Die Walzenpaare weisen eine Axialrichtung auf, um welche diese rotieren können. Die Axialrichtung der Walzenpaare dient im Streckwerk vorzugsweise als Bezugsrichtung.
- Des Weiteren weist das Streckwerk eine Changiervorrichtung auf, die ein Changierelement und zumindest einen Faserführer umfasst. Der zumindest eine Faserführer kann einen dem Faserführer zugeordneten Faserverbund führen. Einem Faserführer ist somit ein Faserverbund zugeordnet, wenn mehrere Faserführer und Faserverbünde vorhanden sind.
- Um ein Einschneiden des Faserverbundes in die Walzenpaare zu verhindern und damit die Haltbarkeit der Walzenpaare zu verlängern, wird das Changierelement in einer Changierbewegung gegenüber den Walzenpaaren in deren Axialrichtung changiert. Der zumindest eine Faserführer ist an dem Changierelement angeordnet, so dass mit Hilfe des zumindest einen Faserführers der Faserverbund ebenso gegenüber den Walzenpaaren in deren Axialrichtung changiert wird. Die Walzenpaare werden infolgedessen nicht nur in einem kleinen Bereich abgenutzt, sondern über einen, entsprechend der Changierbewegung, relativ breiten Bereich belastet.
- Ebenso weist das Streckwerk eine Verdichtungseinrichtung auf, mittels der der von den Walzenpaaren fertig verzogene Faserverbund verdichtet werden kann. Der Faserverbund wird dadurch kompaktiert, so dass er eine höhere Festigkeit aufweist.
- Das Streckwerk weist ferner zumindest eine Lagerung auf, in der zumindest die Walzenpaare gelagert sind. Zusätzlich oder alternativ kann auch die Changiervorrichtung in der zumindest einen Lagerung gelagert sein. Zusätzlich oder alternativ kann auch die Verdichtungseinrichtung in der zumindest einen Lagerung gelagert sein. Dabei können auch Teile der genannten Einheiten in der zumindest einen Lagerung gelagert sein.
- Erfindungsgemäß ist die Changiervorrichtung derart zur Lagerung angeordnet, dass der zumindest eine Faserführer mittels der Changierbewegung an der zumindest einen Lagerung in Axialrichtung gegenüber dem Changierelement verschiebbar ist, so dass der zumindest eine Faserführer gegenüber der Verdichtungseinrichtung in Axialrichtung ausrichtbar ist. Beispielsweise kann der zumindest eine Faserführer durch die Changierbewegung an der Lagerung anstoßen und bei noch nicht beendeter Changierbewegung an der Lagerung verschoben werden. Der Faserführer kann sich dann lediglich gegenüber dem Changierelement verschieben. Die Lagerung verschiebt somit den Faserführer gegenüber dem Changierelement. Das Verschieben erfolgt dabei solange, bis sich die Changierbewegung umkehrt und sich dadurch der Faserführer von der Lagerung wieder wegbewegt. Beispielsweise ist die Changiervorrichtung und/oder das Changierelement in Axialrichtung zur Lagerung beabstandet angeordnet, so dass durch die Changierbewegung zumindest eine Teil der Changiervorrichtung an der Lagerung anstoßen kann.
- Die Lagerung dient vorteilhafterweise als räumlicher Bezugspunkt, insbesondere in Axialrichtung, im Streckwerk, da die Lagerung selbst unbeweglich ist bzw. fest steht. Zur Lagerung wird der Faserführer in Axialrichtung ausgerichtet, wodurch auch der Faserverbund in Axialrichtung ausgerichtet wird, um den Faserverbund in vorteilhafter Weise durch das Streckwerk verarbeiten zu können. Infolgedessen wird der zumindest eine Faserführer gegenüber der Verdichtungseinrichtung in Axialrichtung ausgerichtet, so dass auch der Faserverbund zur Verdichtungseinrichtung ausgerichtet wird.
- Das Ausrichten des Faserführers und damit des Faserverbundes ist natürlich dann nötig, wenn der Faserführer nicht, beispielsweise zur Verdichtungseinrichtung, ausgerichtet ist. Beispielsweise kann eine wärmebedingte Ausdehnung oder Kontraktion des Changierelements, auf dem der zumindest eine Faserführer angeordnet ist, dazu führen, dass sich der zumindest eine Faserführer in Axialrichtung bewegt, so dass dieser nicht mehr zur Verdichtungseinrichtung ausgerichtet ist. Hat sich jedoch aufgrund der Ausdehnung der zumindest eine Faserführer in Axialrichtung verschoben, läuft dieser durch die Changierbewegung auf die zumindest eine Lagerung auf und verschiebt sich bei der weiteren Changierbewegung gegenüber dem Changierelement. Diese Verschiebung gleicht dabei den Fehler aus, wenn der Faserführer in diesem Beispiel zur Verdichtungseinrichtung unausgerichtet bzw. nicht ausgerichtet ist.
- Vorteilhaft ist es, wenn der zumindest eine Faserführer derart an dem Changierelement angeordnet ist, dass der zumindest eine Faserführer die Changierbewegung auf den zugeordneten Faserverbund übertragen kann und bei Auflaufen an die zumindest eine Lagerung in Axialrichtung zum Ausrichten verschiebbar ist. Der zumindest eine Faserführer ist dabei derart fest an dem Changierelement angeordnet, dass dieser die in Axialrichtung orientierte Changierbewegung auf den zumindest einen Faserverbund übertragen kann. Der zumindest eine Faserführer ist insbesondere nicht so locker mit dem Changierelement verbunden, dass der zumindest eine Faserführer durch den zumindest einen Faserverbund gegenüber dem Changierelement verschoben wird. Andererseits ist der zumindest eine Faserführer aber nicht so fest mit dem Changierelement verbunden, dass dieser nicht beim Auflaufen auf die Lagerung und durch die Changierbewegung gegenüber dem Changierelement verschoben werden kann.
- Von Vorteil ist es, wenn die Verdichtungseinrichtung ein Saugrohr mit zumindest einem Saugschlitz aufweist. Das Saugrohr ist mit einem Unterdruck beaufschlagt. Läuft der Faserverbund über einen Saugschlitz, wird der Faserverbund angesaugt und verdichtet sich dadurch. Der Saugschlitz ist ferner zur Laufrichtung des Faserverbundes schräg orientiert, so dass der Faserverbund über einem breiten Bereich über den Saugschlitz laufen kann. Dadurch läuft der Faserverbund auch noch über den Saugschlitz, wenn der Faserverbund changiert wird. Allerdings ist es natürlich so, dass der Faserverbund zum Saugschlitz ausgerichtet ist, da es sonst passieren kann, dass der Faserverbund beim Changieren zumindest zeitweise neben dem Saugschlitz angeordnet ist. Es ist daher vorteilhaft, wenn der zumindest eine Faserführer zum Saugschlitz ausgerichtet wird.
- Dabei ist es von Vorteil, wenn das Saugrohr an der Lagerung zumindest in Axialrichtung festgelegt ist. Dadurch ist das Saugrohr in festen Bezug zur zumindest einen Lagerung, so dass beim Ausrichten des zumindest einen Faserführers an der Lagerung, dieser automatisch auch zum Saugrohr und zu dem zumindest einen Saugschlitz ausgerichtet wird. Der zumindest eine Faserführer ist infolgedessen zum zugeordneten Saugschlitz ausrichtbar.
- Vorteilhaft ist es auch, wenn das Streckwerk mehrere, insbesondere acht, Faserführer aufweist, wobei jedem Faserführer ein Faserverbund zugeordnet ist, und dass vorzugsweise das Saugrohr zu jedem Faserverbund einen Saugschlitz aufweist. Die Anzahl der Faserführer, der Faserverbünde und der Saugschlitze ist stets gleich. Jeweils ein Faserführer führt einen Faserverbund, der über einen Saugschlitz läuft. Anstelle des Saugschlitzes kann auch jede andere Verdichtungseinheit, beispielsweise ein Verdichtungstrichter, verwendet werden. Mit Hilfe mehrerer Faserführer können gleichzeitig mehrere Faserverbünde verarbeitet werden. Das Streckwerk ist dabei vorteilhafterweise entsprechend breit ausgebildet. Beispielsweise weisen die Walzenpaare eine entsprechende Länge auf, um wie hier acht Faserverbünde gleichzeitig verstrecken zu können. Auch kann das Saugrohr eine entsprechende Länge aufweisen.
- Wenn das Streckwerk mehrere Faserführer umfasst, weisen diese einen Abstand zueinander auf, der dem Abstand der Saugschlitze und/oder anderer Verdichtungseinheiten zueinander entspricht.
- Von Vorteil ist es, wenn der zumindest eine Faserführer an einer Führungsschiene angeordnet ist, die an dem Changierelement angeordnet ist. Der zumindest eine Faserführer ist ferner auf der Führungsschiene angeordnet. Die Führungsschiene und der zumindest eine Faserführer bzw. die mehreren Faserführer können als Einheit auf das Changierelement montiert und als Einheit demontiert werden. Dabei können das Changierelement und die Führungsschiene zueinander parallel orientiert sein.
- Vorteilhafterweise ist der zumindest eine Faserführer und/oder die Führungsschiene mit zumindest einem Koppelelement an dem Changierelement angeordnet. Mit Hilfe des Koppelelements kann ferner der zumindest eine Faserführer und/oder die Führungsschiene von dem Changierelement beabstandet werden.
- Von Vorteil ist es, wenn mittels einer Einstellvorrichtung eine Stärke der Befestigung des zumindest einen Faserführers an der Führungsschiene und/oder eine Stärke der Befestigung der Führungsschiene an dem Changierelement und/oder eine Stärke der Befestigung des zumindest einen Faserführers an dem Changierelement eingestellt werden kann. Die Einstellvorrichtung kann an dem zumindest einen Faserführer, am Koppelelement, an der Führungsschiene und/oder am Changierelement angeordnet sein. Die Einstellvorrichtung kann beispielsweise eine Schraube in einem Gewinde umfassen. Mittels Festdrehens der Schraube kann beispielsweise die Stärke der Befestigung zwischen Führungsschiene und Changierelement erhöht werden. Die Führungsschiene mit dem zumindest einem daran angeordneten Faserführer kann dadurch schwerer gegenüber dem Changierelement verschoben werden. Dabei darf die Stärke der Befestigung zwischen Führungsschiene und Changierelement nicht zu stark sein, so dass die Führungsschiene nicht mehr von der Lagerung auf dem Changierelement zum Ausrichten des zumindest einen Faserführers verschoben werden kann. Allerdings darf die besagte Stärke der Befestigung nicht zu schwach sein, da sonst der zumindest eine Faserführer die Changierbewegung nicht mehr auf den Faserverbund übertragen kann. Während des Betriebs bzw. während einer Einstellphase des Streckwerks kann jedoch mit Hilfe der Einstellvorrichtung leicht die richtige Stärke der Befestigung gefunden werden.
- Vorteilhaft ist es, wenn der zumindest eine Faserführer fest an der Führungsschiene angeordnet ist und die Führungsschiene gegenüber dem Changierelement in Axialrichtung verschiebbar ist. Der zumindest eine Faserführer weist dann zur Führungsschiene eine feste räumliche Beziehung auf. Dadurch muss lediglich die Führungsschiene an der Lagerung verschoben werden, um den zumindest einen Faserführer auszurichten. Dies weist insbesondere dann Vorteile auf, wenn auf der Führungsschiene mehrere Faserführer angeordnet sind, so dass gleichzeitig alle Faserführer ausgerichtet werden.
- Von Vorteil ist es, wenn die Verbindung zwischen dem Koppelelement und dem Changierelement und/oder der Führungsschiene und/oder dem zumindest einem Faserführer als Rutschkupplung ausgebildet ist. Die Rutschkupplung ist dabei derart ausgebildet, dass der Faserverbund den zumindest einen Faserführer beim Changieren nicht gegenüber dem Changierelement verschiebt. Jedoch kann der zumindest eine Faserführer durch die Lagerung gegenüber dem Changierelement verschoben werden.
- Vorteilhaft ist es, wenn das Koppelelement mittels zumindest eines Federelements an dem Changierelement und/oder an der Führungsschiene angeordnet ist. Mit Hilfe des zumindest einen Federelements kann das Koppelelement an das Changierelement und/oder an die Führungsschiene gepresst werden. Die Federstärke wird dabei vorzugsweise so gewählt, dass der zumindest einen Faserführer an der Lagerung ausgerichtet werden kann, der Faserverbund den Faserführer beim Changieren jedoch nicht in Axialrichtung verschiebt.
- Von Vorteil ist es, wenn sich das Changierelement in Axialrichtung gegenüber der zumindest einen Lagerung bewegen kann. Das Changierelement ist beispielsweise in dessen Radialrichtung in der zumindest einen Lagerung gelagert. Das Changierelement kann sich jedoch frei in Axialrichtung gegenüber der Lagerung bewegen. Beispielsweise weist die Lagerung ein Loslager für das Changierelement auf, in dem sich das Changierelement in Axialrichtung verschieben kann, jedoch in Radialrichtung gelagert ist.
- Vorteilhafterweise weist das Streckwerk eine erste Lagerung und eine dazu in Axialrichtung beabstandete zweiten Lagerung auf. Dadurch sind die Teile des Streckwerks in zwei Punkten gelagert, so dass sich diese nicht verdrehen können. Zwischen den beiden Lagerungen sind vorzugsweise die Walzenpaare, die Changiervorrichtung und/oder die Verdichtungseinrichtung, insbesondere das Saugrohr, gelagert. Die beiden Lagerungen begrenzen somit das Streckwerk in Axialrichtung zu beiden Seiten. Das Streckwerk mit den beiden Lagerungen an den beiden in Axialrichtung beabstandeten Seiten ist ein sogenanntes Lagerfeld bzw. Stanzenfeld, wobei die beiden Lagerungen Stanzen sind.
- Von Vorteil ist es, wenn die Summe aus einer Länge der Führungsschiene und einer Länge eines Changierhubs der Changierbewegung einem Lagerabstand zwischen den beiden zueinander zugewandten Innenseiten der beiden Lagerungen entspricht. Der Changierhub entspricht der Bewegung zwischen zwei Umkehrpunkten der Changierbewegung. Die Länge des Changierhubs ist der Abstand zwischen den beiden Umkehrpunkten der Changierbewegung. Durch die Changierbewegung stößt die Führungsschiene somit abwechselnd an beide Innenseiten der beiden Lagerungen an, wenn der zumindest eine Faserführer zur Verdichtungseinrichtung ausgerichtet ist. Ist dagegen der zumindest eine Faserführer nicht zur Verdichtungseinrichtung ausgerichtet, verschiebt sich die Führungsschiene an einer der beiden Lagerungen gegen das Changierelement bis der zumindest eine Faserführer wieder ausgerichtet ist.
- Vorteilhaft ist es, wenn bei einer Mittelposition des Faserverbunds zum zugeordneten Saugschlitz ein erster Abstand zwischen einem ersten Ende der Führungsschiene zur zugeordneten ersten Lagerung einem halben Changierhub entspricht. Zusätzlich oder alternativ ist es von Vorteil, wenn bei der Mittelposition des Faserverbunds zum zugeordneten Saugschlitz ein zweiter Abstand zwischen einem zweiten Ende der Führungsschiene zur zugeordneten zweiten Lagerung einem halben Changierhub entspricht. In der Mittelposition des Faserverbundes läuft dieser genau in Axialrichtung in der Mitte des Saugschlitzes über diesen hinweg.
- Vorteilhaft ist es, wenn an der zumindest einen Lagerung ein Gabelelement mit einer in Axialrichtung orientierten Aussparung angeordnet ist und dass an dem dem Gabelelement zugewandten Ende der Führungsschiene ein Zapfen angeordnet ist, der in die Aussparung hineinragt und sich bei Changierbewegung in der Aussparung bewegen kann. Dadurch kann der zumindest eine Faserführer zur Verdichtungseinrichtung genauer ausgerichtet werden.
- Von Vorteil ist es, wenn die Aussparung in Axialrichtung eine Breite aufweist, die der Summe der Länge des Changierhubs der Changierbewegung und einer Zapfenbreite des Zapfens in Axialrichtung entspricht. Dadurch können die beiden Umkehrpunkte der Changierbewegung genau über die beiden Innenseiten der Aussparung gelegt werden. In den Umkehrpunkten stößt der Zapfen abwechselnd genau an den beiden Innenseiten an.
- Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
- Figur 1
- eine schematische Seitenansicht eines Streckwerks einer Spinnereimaschine,
- Figur 2
- eine schematische Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Streckwerks mit zwei Faserverbünden,
- Figur 3
- eine schematische Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Streckwerks mit zwei Faserverbünden und zwei Lagerungen,
- Figur 4
- eine schematische Ansicht eines Ausschnitts des Streckwerks mit einem Gabelelement an einer Lagerung und einem Zapfen an der Führungsschiene,
- Figur 5a
- ein Querschnitt durch das Changierelement mit daran gekoppelter Führungsschiene und
- Figur 5b
- ein Querschnitt durch das Changierelement mit daran gekoppelter Führungsschiene.
-
Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Streckwerks 1 einer Spinnereimaschine. Das Streckwerk 1 umfasst Walzenpaare 2, 3, 4, zwischen denen ein Faserverbund 5 hindurchgeführt und mittels denen der Faserverbund 5 verstreckt werden kann. Die Walzenpaare 2, 3, 4 sind angetrieben, so dass der Faserverbund 5 in einer Laufrichtung LR durch das Streckwerk 1 gezogen wird. Infolge eines Drehzahlunterschieds von in Laufrichtung LR aufeinanderfolgenden Walzenpaaren 2, 3, 4 wird der Faserverbund 5 verzogen, wodurch der Faserverbund 5 homogenisiert wird. - Das Streckwerk 1 weist eine Changiervorrichtung 6 auf, um den Faserverbund 5 in einer hier nicht gezeigten Axialrichtung X der Walzenpaare 2, 3, 4 zu changieren. Die Walzenpaare 2, 3, 4 werden dadurch auf einem breiten Bereich belastet und ein Einschneiden des Faserverbundes 5 in die Walzenpaare 2, 3, 4 wird dadurch verhindert.
- Die Changiervorrichtung 6 weist ein hier nicht gezeigtes Changierelement 7 (vgl. folgende Figuren) und zumindest einen Faserführer 8 auf. Der zumindest eine Faserführer 8 führt den Faserverbund 5 in das Streckwerk 1 ein, so dass es zwischen die Walzenpaare 2, 3, 4 einläuft. Mit Hilfe des zumindest einen Faserführers 8 wird der Faserverbund 5 auch changiert. Der zumindest eine Faserführer 8 ist beispielsweise als Trichter ausgebildet, so dass der Faserführer 8 den Faserverbund 5 in jeder Querrichtung des Faserverbundes 5 führen kann.
- Den Walzenpaaren 2, 3, 4 in Laufrichtung LR des Faserverbundes 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Verdichtungseinrichtung 9 nachgeordnet. Mit Hilfe der Verdichtungseinrichtung 9 wird der Faserverbund 5 verdichtet, so dass er eine höhere Festigkeit aufweist.
- Die Verdichtungseinrichtung 9 weist ferner in diesem Ausführungsbeispiel ein Saugrohr 10 mit zumindest einem Saugschlitz 11 auf. Das Saugrohr 10 kann mit einem Unterdruck beaufschlagt werden, so dass der Faserverbund 5, wenn er über den zumindest einen Saugschlitz 11, gezogen wird, verdichtet wird.
- In Laufrichtung LR des Faserverbundes 5 nach der Verdichtungseinrichtung 9 ist eine Spinneinheit 12 angeordnet, die aus dem Faserverbund 5 ein Garn spinnt, welches auf eine Spule 13 aufgewickelt wird. Die Spinneinheit 12 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Rinnspinneinheit, kann jedoch auch jede andere Art von Spinneinheit sein.
- Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Streckwerk 1 ein Riemchenpaar auf, welches ein Oberriemchen 14 und ein Unterriemchen 15 umfasst. Das Oberriemchen 14 wird ferner von einer Umlenkeinheit 16 umgelenkt. Das Unterriemchen 15 wird von einem Umlenktisch 17 und einem Umlenkstab 18 umgelenkt. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Riemchenpaar zwischen dem ersten Walzenpaar 2 und dem zweiten Walzenpaar 3 angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann das Riemchenpaar auch zwischen dem zweiten Walzenpaar 3 und dem dritten Walzenpaar 4 angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Riemchenpaar auch in Laufrichtung LR des Faserverbundes 5 nach dem dritten Walzenpaar 4 angeordnet sein.
- Des Weiteren sind im Allgemeinen bei den Walzenpaaren 2, 3, 4 Unterwalzen 2b, 3b, 4b angetrieben, so dass der Faserverbund 5 durch das Streckwerk 1 gezogen wird. Oberwalzen 2a, 3a, 4a der Walzenpaare 2, 3, 4 sind nicht angetrieben, und drehen sich dadurch mit, dass sie auf den Unterwalzen 2b, 3b, 4b aufliegen bzw. angepresst sind.
- Das Streckwerk 1 weist noch eine Klemmwalze 19 auf, die den Faserverbund 5 auf das in diesem Ausführungsbeispiel gezeigte Saugrohr 10 drückt.
- Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Oberriemchen 14 um die Oberwalze 3a und das Unterriemchen 15 um die Unterwalze 3b des zweiten Walzenpaares 3 angeordnet.
- Das Streckwerk 1 umfasst außerdem einen Druckarm 20, an dem im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Oberwalzen 2a, 3a, 4a und die Klemmwalze 19 angeordnet sind. Der Druckarm 20 kann mit den genannten Walzen nach oben von den Unterwalzen 2b, 3b, 4b weggeschwenkt werden, um beispielsweise Bauteile austauschen oder den Faserverbund 5 in das Streckwerk 1 einlegen zu können. Ist das Bauteil ausgetauscht oder der Faserverbund 5 eingelegt, kann der Druckwarm 20 wieder nach unter geschwenkt werden, so dass sich die Oberwalzen 2a, 3a, 4a auf die Unterwalzen 2b, 3b, 4b absetzen.
- Für Merkmale, die im Vergleich zu den in den vorangegangenen Figuren in ihrer Ausgestaltung und/oder Wirkweise identisch und/oder zumindest vergleichbar sind, werden gleiche Bezugszeichen verwendet. Sofern diese nicht nochmals detailliert erläutert werden, entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und Wirkweise der vorstehend bereits beschriebenen Merkmale.
-
Figur 2 zeigt in einer schematischen Draufsicht einen Ausschnitt eines Streckwerks 1, mit dem, wie hier gezeigt ist, mindestens zwei Faserverbünde 5a, 5b verstreckt werden können. Das Streckwerk 1 könnte aber auch lediglich einen Faserverbund 5 verziehen. - Das Streckwerk 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist ferner geöffnet. Das heißt, der Druckarm 20 ist von den Unterwalzen 2b, 3b, 4b weggeschwenkt.
Figur 2 zeigt somit eine Ansicht auf die Unterwalzen 2b, 3b, 4b, auf denen die Faserverbünde 5a, 5b aufliegen. - Die Unterwalzen 2b, 3b, 4b und vorzugsweise auch die hier nicht gezeigten Oberwalzen 2a, 3a, 4a sowie die Klemmwalze 19 können sich in Axialrichtung X durch das ganze Streckwerk 1 erstrecken. Das Streckwerk 1 weist somit lediglich jeweils eine einzige Unterwalze 2b, 3b, 4b, Oberwalze 2a, 3a, 4a und Klemmwalze 19 auf. Das Streckwerk 1 kann auch mehrere Faserverbünde 5 gleichzeitig verstrecken. Vorteilhaft kann das Streckwerk 1 derart ausgebildet sein, was im Wesentlichen bedeutet, dass es in Axialrichtung X eine derartige Länge aufweist, dass damit acht Faserverbünde 5 verstreckt werden können. Es sind dann natürlich auch acht Faserführer 8, acht Unterriemchen 15, acht Oberriemchen 14, acht Saugschlitze 11 und acht Spinneinheiten 12 vorhanden.
- Die Changiervorrichtung 6 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Changierelement 7 auf, an dem die Faserführer 5a, 5b angeordnet sind. Das Changierelement 7 kann von einem hier nicht gezeigten Antrieb bewegt werden. Das Changierelement 7 führt die Changierbewegung CB aus, welche vorteilhafterweise parallel zur Axialrichtung X der Walzenpaare 2, 3, 4 orientiert ist. Die Changierbewegung CB ist eine hin und her Bewegung. Durch die Changierbewegung CB der Faserführer 8a, 8b wird der zugeordneten Faserverbund 5a, 5b mitchangiert, so dass der Faserverbund 5a, 5b über einen breiten Bereich zwischen den Walzenpaaren 2, 3, 4 hindurchläuft. Ein Einschneiden der Faserverbünde 5a, 5b in die Walzen 2a, 2b, 3a, 3b, 4a, 4b der Walzenpaare 2, 3, 4 wird dadurch verhindert.
- Die Changierbewegung CB weist des Weiteren einen ersten Umkehrpunkt 21 und einen zweiten Umkehrpunkt 22 auf. Der Abstand zwischen den beiden Umkehrpunkten 21, 22 ist ein Changierhub CH bzw. die Länge des Changierhubs CH. Der Übersichtlichkeit halber sind lediglich die Umkehrpunkte 21, 22 und der Changierhub CH am Faserverbund 5a gezeigt.
- Die Faserverbünde 5a, 5b changieren zwischen den beiden Umkehrpunkten 21, 22 hin und her.
- Die Saugschlitze 11a, 11b weisen jeweils eine Mittelposition M auf, die durch eine Mitte in Axialrichtung X der Saugschlitze 11a, 11b verläuft. Die Faserverbünde 5a, 5b sind zu den zugeordneten Saugschlitzen 11a, 11b optimal ausgerichtet, wenn die Umkehrpunkte 21, 22 gleiche Abstände in Axialrichtung X zur Mittelposition M der Saugschlitze 11a, 11b aufweisen. Die Faserverbünde 5a, 5b changieren dann gleichmäßig, d.h. zu beiden Seiten gleich weit, um die Mittelpositionen M. Durch das optimale Ausrichten der Faserverbünde 5a, 5b zu den dazugehörigen Saugschlitzen 11a, 11b, d.h. wenn die Faserverbünde 5a, 5b um die Mittelposition M der Saugschlitze 11a, 11b changieren, wird sichergestellt, dass während des Changierens die Faserverbünde 5a, 5b immer über den Saugschlitzen 11a, 11b angeordnet sind. Insbesondere changieren die Faserverbünde 5a, 5b nicht in einen Bereich neben den Saugschlitzen 11a, 11b.
- Aufgrund einer Wärmeausdehnung des Changierelements 7 können sich die Faserführer 8a, 8b jedoch in Axialrichtung verschieben, so dass diese nicht mehr optimal zu der Verdichtungseinrichtung 9, insbesondere zu den Saugschlitzen 11a, 11b, ausgerichtet sind. Die Faserverbünde 5a, 5b changieren nicht mehr gleichmäßig um die Mittelposition der Saugschlitze 11a, 11b. Insbesondere kann dann einer der beiden Umkehrpunkte 21, 22 in Axialrichtung X neben dem Saugschlitz 11a, 11b liegen, was natürlich nachteilig ist, da dort die Faserverbünde 5a, 5b nicht mehr verdichtet werden.
- Ein weiterer Nachteil ist es, dass die Faserführer 8a, 8b in Axialrichtung X relativ genau angeordnet werden müssen und dies bei einer Montage nur schwer möglich ist.
-
Figur 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Ausschnitt des Streckwerks 1 mit zwei Faserverbünden 5a, 5b und in diesem Ausführungsbeispiel zwei Lagerungen 23, 24. Das Streckwerk 1 kann auch nur eine einzige Lagerung 23, 24 aufweisen. - Für Merkmale, die im Vergleich zu den in den vorangegangenen Figuren in ihrer Ausgestaltung und/oder Wirkweise identisch und/oder zumindest vergleichbar sind, werden gleiche Bezugszeichen verwendet. Sofern diese nicht nochmals detailliert erläutert werden, entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und Wirkweise der vorstehend bereits beschriebenen Merkmale. Außerdem sind der Einfachheit halber lediglich die für das Verständnis wichtigen Merkmale mit einem Bezugszeichen versehen.
- Die Changiervorrichtung 6 ist derart zur zumindest einen Lagerung 23, 24 angeordnet, dass der zumindest eine Faserführer 8a, 8b mittels der Changierbewegung CB an der zumindest einen Lagerung 23, 24 in Axialrichtung X gegenüber dem Changierelement 7 verschiebbar ist, so dass der zumindest eine Faserführer 8a, 8b gegenüber der Verdichtungseinrichtung 9 in Axialrichtung X ausrichtbar ist. Der zumindest eine Faserführer 8a, 8b wird gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gegenüber den zugeordneten Saugschlitzen 11a, 11b ausgerichtet. Vorteilhafterweise changieren die Faserverbünde 5a, 5b stets gleichmäßig um die Mittelposition M der Saugschlitze 11a, 11b. Wenn die Faserverbünde 5a, 5b gleichmäßig um die Mittelposition M des Saugschlitzes 11a, 11b changieren, weisen die beiden Umkehrpunkte 21, 22 den gleichen Abstand zur Mittelposition M auf.
- In den beiden Lagerungen 23, 24 des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind die Unterwalzen 2b, 3b, 4b drehbar gelagert. Zusätzlich oder alternativ ist das Saugrohr 10 der Verdichtungseinrichtung 6 an den Lagerungen 23, 24 angeordnet. Die Saugschlitze 11a, 11b des Saugrohrs 10 weisen dadurch zu den Lagerungen 23, 24 eine feste räumliche Beziehung auf. Die Lagerungen 23, 24 können somit als Bezugspunkt für das Streckwerk 1 dienen.
- Die beiden Lagerungen 23, 24 weisen jeweils ein Loslager 32, 33 auf, in denen sich das Changierelement 7 in Axialrichtung X frei bewegen kann. In einer Radialrichtung des Changierelements 7 ist es jedoch in den Loslagern 32, 33 geführt. Die beiden Loslager 32, 33 können beispielsweise als Bohrungen in den Lagerungen 23, 24 ausgebildet sein. Ein Reibwiderstand zwischen den Changierelement 7 und den beiden Loslagern 32, 33 sollte nicht zu groß sein, so dass das Changierelement 7 mit einer geringen Kraft, insbesondere Zugkraft, changiert werden kann.
- Die beiden Lagerungen 23, 24 weisen ferner zueinander zugewandte Innenseiten 30, 31 auf. Die beiden Innenseiten 30, 31 der beiden Lagerungen 23, 24 weisen außerdem einen Lagerungsabstand A zueinander auf. Der Lagerungsabstand A ist somit der lichte Abstand zwischen den beiden Lagerungen 23, 24.
- Die Changiervorrichtung 6 weist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Führungsschiene 25 auf, an der der zumindest eine Faserführer 5a, 5b angeordnet ist.
- Die Führungsschiene 25 weist des Weiteren ein erstes Ende 28 und ein zweites Ende 29 auf. Das erste Ende 28 ist dabei der ersten Lagerung 23 und das zweite Ende 29 der zweiten Lagerung 24 zugewandt.
- Die Führungsschiene 25 ist mittels zumindest eines Koppelelements 26, 27 an dem Changierelement 7 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Führungsschiene 25 mit zwei Koppelelementen 26, 27 an dem Changierelement 7 angeordnet. Dadurch kann sich die Führungsschiene 25 nicht gegenüber dem Changierelement 7 ungewollt verdrehen.
- Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Faserführer 8a, 8b zu den Saugschlitzen 11a, 11b ausgerichtet. Die Faserführer 8a, 8b changieren zu beiden Seiten in gleichen Abständen um die Mittelposition M der Saugschlitzes 11a, 11b. Das heißt, dass die beiden Umkehrpunkte 21, 22 der Changierbewegung CB jeweils gleiche Abstände zur Mittelposition M aufweisen. Der Abstand der Umkehrpunkte 21, 22 zur Mittelposition M beträgt infolgedessen jeweils einen halben Changierhub CH bzw. dessen Länge.
- Die Führungsschiene 25 weist in Axialrichtung X eine Länge L auf. Der Lagerungsabstand A der Lagerungen 23, 24, die Strecke des Changierhubs CH und die Länge L der Führungsschiene 25 stehen vorteilhafterweise in einer Beziehung zueinander. Von Vorteil ist es, wenn die Summe aus Länge L der Führungsschiene 25 und der Strecke des Changierhubs CH gleich dem Lagerabstand A der Lagerungen 23, 24 ist.
- Wenn die oben genannte Beziehung gilt, stößt das erste Ende 28 der Führungsschiene 25 an der ersten Innenseite 30 der ersten Lagerung 23 an, wenn sich die Changierbewegung CB und somit der Faserverbund 5a, 5b im ersten Umkehrpunkt 21 befindet. Dagegen stößt das zweite Ende 29 der Führungsschiene 25 an der zweiten Innenseite 31 der zweiten Lagerung 24 an, wenn sich die Changierbewegung CB und somit der Faserverbund 5a, 5b im zweiten Umkehrpunkt 22 befindet.
- Zwischen dem ersten Ende 28 der Führungsschiene 25 und der zugeordneten ersten Innenseite 30 der ersten Lagerung 23 ist ein erster Abstand A1 vorhanden, wenn der Faserführer 8a, 8b genau um die Mittelposition M changiert. Der erste Abstand A1 beträgt dabei einen halben Changierhub CH bzw. die Hälfte der Länge oder Strecke des Changierhubs CH.
- Zwischen dem zweiten Ende 29 der Führungsschiene 25 und der zugeordneten zweiten Innenseite 31 der zweiten Lagerung 24 ist ein zweiter Abstand A2 vorhanden, wenn der Faserführer 8a, 8b genau um die Mittelposition M changiert. Der zweite Abstand A2 beträgt dabei einen halben Changierhub CH bzw. die Hälfte der Länge oder der Strecke des Changierhubs CH.
- Wenn die Faserführer 8a, 8b zur Verdichtungseinrichtung 9, insbesondere zu den Saugschlitzen 11a, 11b, ausgerichtet sind, sind die beiden Abstände A1 und A2 zwischen den beiden Enden 28, 29 der Führungsschiene 25 zu den zugeordneten Innenseiten 30, 31 der beiden jeweiligen Lagerungen 23, 24 gleich groß.
- Wenn sich nun beispielsweise aufgrund einer Wärmeausdehnung das Changierelement 7 ausdehnt oder zusammenzieht, verschieben sich die Faserführer 8a, 8b in Axialrichtung X gegenüber der Verdichtungseinrichtung 9. Die Faserführer 8a, 8b verschieben sich dadurch entweder in Richtung der ersten Lagerung 23 oder der zweiten Lagerung 24. Ein Umkehrpunkt 21, 22 wird von der Mittelposition M weiter entfernt sein als der andere Umkehrpunkt 21, 22. Im ungünstigsten Fall liegt einer der beiden Umkehrpunkte 21, 22 neben dem Saugschlitz 11a, 11b.
- Wenn beispielsweise der erste Abstand A1 kleiner ist als der zweite Abstand A2, weil sich infolge der Wärmeausdehnung die Führungsschiene 25 in Richtung erster Lagerung 23 verschoben hat, wird das erste Ende 28 der Führungsschiene 25 durch die Changierbewegung CB an der Innenseite 30 der ersten Lagerung 23 anstoßen, wobei der erste Umkehrpunkt 21 der Changierbewegung CB noch nicht erreicht ist. Nach dem Anstoßen wird die Changierbewegung CB noch weiter in die entsprechende Richtung ausgeführt. Allerdings ist ein Erfindungsgedanke der Erfindung, dass sich in diesem Ausführungsbeispiel die Führungsschiene 25, wenn sie an der ersten Innenseite 30 der ersten Lagerung 23 ansteht, gegenüber dem Changierelement 7 in Axialrichtung X verschieben. Diese Verschiebung erfolgt solange, bis die Changierbewegung CB den ersten Umkehrpunkt 21 erreicht hat und sich wieder von der ersten Lagerung 23 entfernt. Durch die Changierbewegung CB bewegt sich die Führungsschiene 25 auf die zweite Lagerung 24 zu, bis die Changierbewegung CB den zweiten Umkehrpunkt 22 erreicht hat. Dabei wird das zweite Ende 29 der Führungsschiene 25 an der zweiten Innenseite 31 der zweiten Lagerung 24 anstoßen. Außerdem kann sich die Führungsschiene 25 an der zweiten Innenseite 31 ausrichten, wenn nach dem Anstoßen des zweiten Endes 29 an der zweiten Innenseite 31 der zweite Umkehrpunkt 22 der Changierbewegung CB noch nicht erreicht ist.
-
Figur 4 zeigt einen schematischen Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels des Streckwerks 1 mit einem Gabelelement 34 an einer Lagerung 24, hier der zweiten Lagerung 24, und einem Zapfen 36 an der Führungsschiene 25. - Das Gabelelement 34 ist hier an der Innenseite 31 der zweiten Lagerung 24 angeordnet und erstreckt sich von dort in Axialrichtung X weg. Das Gabelelement 34 weist ferner eine in Axialrichtung X orientierten Aussparung 35 auf, welche von zwei Anschlägen 37, 38 in Axialrichtung X begrenzt ist.
- Die Führungsschiene 25 weist des Weiteren einen Zapfen 36 auf, der in die Aussparung 35 hineinragt und insbesondere zwischen den beiden Anschlägen 37, 38 angeordnet ist. Der Zapfen 36 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel am zweiten Ende 29 der Führungsschiene 25 angeordnet.
- Vorteilhafterweise entspricht eine Breite B der Aussparung 35 in Axialrichtung X einer Summe aus einer Zapfenbreite Z des Zapfens 36 in Axialrichtung X und der Länge des Changierhubs CH. Dadurch stößt der Zapfen 36 in den jeweiligen Umkehrpunkten 21, 22 der Changierbewegung CB an den zugeordneten Anschlägen 37, 38 an, wenn der Faserführer 8 zum Saugschlitz 11 ausgerichtet ist. Ist der Faserführer 8 dagegen nicht zum Saugschlitz 11 ausgerichtet, stößt der Zapfen 36 an einem der beiden Anschläge 37, 38 an, wobei der dazugehörigen Umkehrpunkt 21, 22 noch nicht erreicht ist. Nach dem Anstoßen an einem der Anschläge 37, 38 wird die Führungsschiene 25 gegenüber dem Changierelement 7 solang verschoben, bis der Faserführer 8 wieder zum Saugschlitz 11 ausgerichtet ist.
-
Figur 5a zeigt einen Querschnitt durch das Changierelement 7 mit daran angekoppelter Führungsschiene 25. Die Führungsschiene 25 ist dabei mittels eines Koppelelements 26, 27 (vgl.Figur 3 ,4 ) an das Changierelement 7 angekoppelt. Das Koppelelement 26, 27 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel einen Halter 39, der mittels einer Schraube 41 an dem Changierelement 7 angeordnet ist. Der Halter 39 ist somit fest mit dem Changierelement 7 verbunden. Das Koppelelement 26, 27 umfasst ferner ein Federelement 40, welches die Führungsschiene 25 gegen den Halter 39 presst. Die Führungsschiene 25 ist in Axialrichtung X gegenüber dem Halter 39 verschiebbar. - Das Federelement 40 weist jedoch eine derartige Stärke auf, dass der Faserführer 8 beim Changieren des Faserverbundes 5 die Führungsschiene 25 nicht gegenüber dem Halter 39 und somit gegenüber dem Changierelement 7 verschiebt. Andererseits ist die Stärke des Federelements 40 so bemessen, dass die Führungsschiene 25 an der zumindest einen Lagerung 23, 24 verschoben werden kann, um den Faserführer 8 zur Verdichtungseinrichtung 9 auszurichten. Das Federelement 40 presst im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Führungsschiene 25 von innen an den Halter 39. Das Federelement 40 ist derart angeordnet, dass es die Führungsschiene 25 vom Changierelement 7 wegpresst.
- Das Federelement 40 kann beispielsweise als Blattfeder oder als Schraubenfeder ausgebildet sein. Das Federelement 40 kann aber auch ein elastischer Körper sein.
- Der Halter 39 oder zumindest die Flächen, an der die Führungsschiene 25 am Halter 39 anliegt, ist vorzugsweise aus einem verschleißfesten Kunststoff hergestellt, so dass beim Verschieben der Führungsschiene 25 der Halter 39 nicht abgenutzt wird.
-
Figur 5b zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel der Kopplung der Führungsschiene 25 am Changierelement 7. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Federelement 40 als Blattfeder ausgebildet und ist mittels der Schraube 41 fest an dem Changierelement 7 angeordnet. Das Federelement 40 presst hier die Führungsschiene 25 in Richtung des Changierelements 7. Zwischen Führungsschiene 25 und Changierelement 7 ist hier ein Distanzstück 42 angeordnet. - Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
-
- 1
- Streckwerk
- 2
- erstes Walzenpaar
- 2a
- Oberwalze
- 2b
- Unterwalze
- 3
- zweites Walzenpaar
- 3a
- Oberwalze
- 3b
- Unterwalze
- 4
- drittes Walzenpaar
- 4a
- Oderwalze
- 4b
- Unterwalze
- 5
- Faserverbund
- 6
- Changiervorrichtung
- 7
- Changierelement
- 8
- Faserführer
- 9
- Verdichtungseinrichtung
- 10
- Saugrohr
- 11
- Saugschlitz
- 12
- Spinneinheit
- 13
- Spule
- 14
- Oberriemchen
- 15
- Unterriemchen
- 16
- Umlenkeinheit
- 17
- Umlenktisch
- 18
- Umlenkstab
- 19
- Klemmwalze
- 20
- Druckarm
- 21
- erster Umkehrpunkt
- 22
- zweiter Umkehrpunkt
- 23
- erste Lagerung
- 24
- zweite Lagerung
- 25
- Führungsschiene
- 26
- erstes Koppelelement
- 27
- zweites Koppelelement
- 28
- erstes Ende
- 29
- zweites Ende
- 30
- erste Innenseite
- 31
- zweite Innenseite
- 32
- erstes Loslager
- 33
- zweites Loslager
- 34
- Gabelelement
- 35
- Aussparung
- 36
- Zapfen
- 37
- erster Anschlag
- 38
- zweiten Anschlag
- 39
- Halter
- 40
- Federelement
- 41
- Schraube
- 42
- Distanzstück
- LR
- Laufrichtung
- CB
- Changierbewegung
- X
- Axialrichtung
- CH
- Changierhub
- M
- Mittelposition
- A
- Lagerungsabstand
- A1
- erster Abstand
- A2
- zweiter Abstand
- L
- Länge
- B
- Breite
- Z
- Zapfenbreite
Claims (15)
- Streckwerk (1) einer Spinnereimaschine mit Walzenpaaren (2, 3, 4), zwischen denen zumindest ein Faserverbund (5) durchgeführt und verstreckt werden kann,
mit einer Changiervorrichtung (6), die ein Changierelement (7) und zumindest einen Faserführer (8) umfasst, wobei der zumindest eine Faserführer (8) einen dem Faserführer (8) zugeordneten Faserverbund (5) führen kann, wobei das Changierelement (7) in einer Changierbewegung (CB) gegenüber den Walzenpaaren (2, 3, 4) in deren Axialrichtung (X) changierbar ist und wobei der zumindest eine Faserführer (8) an dem Changierelement (7) angeordnet ist, so dass der zumindest eine Faserverbund (5) mittels der Changierbewegung (CB) des dem Faserverbund (5) zugeordneten Faserführers (8) changiert werden kann,
mit einer Verdichtungseinrichtung (9), mittels der der von den Walzenpaaren (2, 3, 4) fertig verzogene Faserverbund (5) verdichtet werden kann,
und mit zumindest einer Lagerung (23, 24); in der zumindest die Walzenpaare (2, 3, 4), die Changiervorrichtung (6) und/oder die Verdichtungseinrichtung (9) gelagert sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Changiervorrichtung (6) derart zur zumindest einen Lagerung (23, 24) angeordnet ist, dass der zumindest eine Faserführer (8) mittels der Changierbewegung (CB) an der zumindest einen Lagerung (23, 24) in Axialrichtung (X) gegenüber dem Changierelement (7) verschiebbar ist, so dass der zumindest eine Faserführer (8) gegenüber der Verdichtungseinrichtung (9) in Axialrichtung (X) ausrichtbar ist. - Streckwerk nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Faserführer (8) derart an dem Changierelement (7) angeordnet ist, dass der zumindest eine Faserführer (8) die Changierbewegung (CB) auf den zugeordneten Faserverbund (5) übertragen kann und bei Auflaufen an die zumindest eine Lagerung (23, 24) in Axialrichtung (X) zum Ausrichten verschiebbar ist.
- Streckwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtungseinrichtung (9) ein Saugrohr (10) mit zumindest einem Saugschlitz (11) aufweist, wobei dem zumindest einem Saugschlitz (11) ein Faserverbund (5) zugeordnet ist und mittels dem der fertig verzogene Faserverbund (5) verdichtet werden kann, und/oder
dass das Saugrohr (10) an der Lagerung (23, 24) zumindest in Axialrichtung (X) festgelegt ist und der zumindest eine Faserführer (8) zum zugeordneten Saugschlitz (11) ausrichtbar ist. - Streckwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckwerk (1) mehrere, insbesondere acht, Faserführer (8) aufweist, wobei jedem Faserführer (8) ein Faserverbund (5) zugeordnet ist, und dass vorzugsweise das Saugrohr (10) zu jedem Faserverbund (5) einen Saugschlitz (11) aufweist.
- Streckwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Faserführer (8) an einer Führungsschiene (25) angeordnet ist, die an dem Changierelement (7) angeordnet ist, und dass das Changierelement (7) und die Führungsschiene (25) vorzugsweise zueinander parallel orientiert sind.
- Streckwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Faserführer (8) und/oder die Führungsschiene (25) mit zumindest einem Koppelelement (26, 27) an dem Changierelement (7) angeordnet ist und dass die Verbindung zwischen dem Koppelelement (26, 27) und dem Changierelement (7) und/oder der Führungsschiene (25) und/oder dem zumindest einem Faserführer (8) vorzugsweise als Rutschkupplung ausgebildet ist.
- Streckwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Einstellvorrichtung eine Stärke der Befestigung des zumindest einen Faserführers (8) an der Führungsschiene (25) und/oder eine Stärke der Befestigung der Führungsschiene (25) an dem Changierelement (7) und/oder eine Stärke der Befestigung des zumindest einen Faserführers (8) an dem Changierelement (7) eingestellt werden kann.
- Streckwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Faserführer (8) fest an der Führungsschiene (25) angeordnet ist und die Führungsschiene (25) gegenüber dem Changierelement (7) in Axialrichtung (X) verschiebbar ist.
- Streckwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (26, 27) mittels zumindest eines Federelements (40) an dem Changierelement (7) und/oder an der Führungsschiene (25) angeordnet ist.
- Streckwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Changierelement (7) in Axialrichtung (X) gegenüber der zumindest einen Lagerung (23, 24) bewegen kann.
- Streckwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckwerk (1) eine erste Lagerung (23) und eine dazu in Axialrichtung (X) beabstandete zweite Lagerung (24) aufweist und
dass vorzugsweise zwischen den beiden Lagerungen (23, 24) die Walzenpaare (2, 3, 4), die Changiervorrichtung (6) und/oder die Verdichtungseinrichtung (9), insbesondere das Saugrohr (10), gelagert sind. - Streckwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe aus einer Länge (L) der Führungsschiene (25) und einer Länge eines Changierhubs (CH) der Changierbewegung (CB) einem Lagerungsabstand (A) zwischen zueinander zugewandten Innenseiten (30, 31) der beiden Lagerungen (23, 24) entspricht.
- Streckwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Mittelposition (M) des Faserverbunds (5) zum zugeordneten Saugschlitz (11) ein erster Abstand (A1) zwischen einem ersten Ende (28) der Führungsschiene (25) zur zugeordneten ersten Lagerung (23) einen halben Changierhub (CH) entspricht und/oder ein zweiter Abstand (A2) zwischen einem zweiten Ende (29) der Führungsschiene (25) zur zugeordneten zweiten Lagerung (24) einen halben Changierhub (CH) entspricht.
- Streckwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der zumindest einen Lagerung (23, 24) ein Gabelelement (34) mit einer in Axialrichtung (X) orientierten Aussparung (35) angeordnet ist und
dass an dem dem Gabelelement (34) zugewandten Ende (28, 29) der Führungsschiene (25) ein Zapfen (36) angeordnet ist, der in die Aussparung (35) hineinragt und sich bei Changierbewegung (CB) in der Aussparung (35) bewegen kann. - Streckwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (35) in Axialrichtung (X) eine Breite (B) aufweist, die der Summe aus Länge des Changierhubs (CH) der Changierbewegung (CB) und einer Zapfenbreite (Z) des Zapfens (36) in Axialrichtung (X) entspricht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019100603.1A DE102019100603A1 (de) | 2019-01-11 | 2019-01-11 | Streckwerk einer Spinnereimaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3680372A1 true EP3680372A1 (de) | 2020-07-15 |
EP3680372B1 EP3680372B1 (de) | 2023-04-05 |
Family
ID=69147558
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20150725.8A Active EP3680372B1 (de) | 2019-01-11 | 2020-01-08 | Streckwerk einer spinnereimaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3680372B1 (de) |
CN (1) | CN111411428B (de) |
DE (1) | DE102019100603A1 (de) |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0363574A1 (de) * | 1988-09-27 | 1990-04-18 | Zinser Textilmaschinen GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln eines Vorgarns in ein Streckwerk |
DE4227491A1 (de) * | 1992-08-20 | 1994-02-24 | Stahlecker Fritz | Faserbandführungsvorrichtung für Streckwerke von Spinnereimaschinen |
DE4227492A1 (de) * | 1992-08-20 | 1994-02-24 | Fritz Stahlecker | Faserbandführungsvorrichtung für Streckwerke von Spinnereimaschinen |
DE10033188A1 (de) * | 2000-07-07 | 2002-01-17 | Stahlecker Fritz | Vorrichtung zum Verstrecken und Verdichten eines Faserverbandes |
DE10051413A1 (de) * | 2000-09-01 | 2002-03-14 | Rieter Ag Maschf | Spinnmaschine mit einer Verdichtungseinrichtung |
DE202007011954U1 (de) * | 2007-08-23 | 2007-10-18 | Wilhelm Stahlecker Gmbh | Streckwerk und Unterwalzen-Lagerschlitten |
CN201686788U (zh) * | 2010-04-06 | 2010-12-29 | 东飞马佐里纺机有限公司 | 多股纺纱装置 |
CN201686791U (zh) * | 2010-04-06 | 2010-12-29 | 东飞马佐里纺机有限公司 | 具有均衡喂入钳口握持力的纺纱横动机构 |
DE102015117938A1 (de) | 2015-10-21 | 2017-04-27 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren zum Austauschen von Unterriemchen eines Streckwerkes einer Spinnmaschine und Spinnmaschine |
DE102017113045A1 (de) * | 2016-06-23 | 2017-12-28 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Changiervorrichtung für ein Streckwerk einer Textilmaschine sowie ein Verfahren für deren Betrieb |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10133604A1 (de) * | 2001-07-13 | 2003-02-06 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen von Luntenführern |
CN100402722C (zh) * | 2001-11-16 | 2008-07-16 | 里特机械公司 | 牵伸和集合纤维条的装置 |
CH704671A2 (de) * | 2011-03-21 | 2012-09-28 | Rieter Ag Maschf | Streckwerk mit Verdichtungsvorrichtung an einer Spinnmaschine. |
CN202347180U (zh) * | 2011-10-19 | 2012-07-25 | 武汉纺织大学 | 一种用于柔洁纺纱的同步横动装置 |
DE102013112941A1 (de) * | 2013-10-28 | 2015-04-30 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Spinnmaschine |
DE102015111133A1 (de) * | 2015-07-09 | 2017-01-12 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Spinnmaschine, Führungsstange und Riemchen |
-
2019
- 2019-01-11 DE DE102019100603.1A patent/DE102019100603A1/de not_active Withdrawn
-
2020
- 2020-01-08 EP EP20150725.8A patent/EP3680372B1/de active Active
- 2020-01-10 CN CN202010026889.6A patent/CN111411428B/zh active Active
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0363574A1 (de) * | 1988-09-27 | 1990-04-18 | Zinser Textilmaschinen GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln eines Vorgarns in ein Streckwerk |
DE4227491A1 (de) * | 1992-08-20 | 1994-02-24 | Stahlecker Fritz | Faserbandführungsvorrichtung für Streckwerke von Spinnereimaschinen |
DE4227492A1 (de) * | 1992-08-20 | 1994-02-24 | Fritz Stahlecker | Faserbandführungsvorrichtung für Streckwerke von Spinnereimaschinen |
DE10033188A1 (de) * | 2000-07-07 | 2002-01-17 | Stahlecker Fritz | Vorrichtung zum Verstrecken und Verdichten eines Faserverbandes |
DE10051413A1 (de) * | 2000-09-01 | 2002-03-14 | Rieter Ag Maschf | Spinnmaschine mit einer Verdichtungseinrichtung |
DE202007011954U1 (de) * | 2007-08-23 | 2007-10-18 | Wilhelm Stahlecker Gmbh | Streckwerk und Unterwalzen-Lagerschlitten |
CN201686788U (zh) * | 2010-04-06 | 2010-12-29 | 东飞马佐里纺机有限公司 | 多股纺纱装置 |
CN201686791U (zh) * | 2010-04-06 | 2010-12-29 | 东飞马佐里纺机有限公司 | 具有均衡喂入钳口握持力的纺纱横动机构 |
DE102015117938A1 (de) | 2015-10-21 | 2017-04-27 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren zum Austauschen von Unterriemchen eines Streckwerkes einer Spinnmaschine und Spinnmaschine |
DE102017113045A1 (de) * | 2016-06-23 | 2017-12-28 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Changiervorrichtung für ein Streckwerk einer Textilmaschine sowie ein Verfahren für deren Betrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102019100603A1 (de) | 2020-07-16 |
EP3680372B1 (de) | 2023-04-05 |
CN111411428B (zh) | 2023-04-18 |
CN111411428A (zh) | 2020-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1984549B1 (de) | Maschine zur herstellung einer maschenware aus fasermaterial, insbesondere rundstrickmaschine | |
EP1953275B1 (de) | Streckwerk mit Verdichtungszone | |
DE1916580A1 (de) | Aufwickelvorrichtung | |
DE4227492A1 (de) | Faserbandführungsvorrichtung für Streckwerke von Spinnereimaschinen | |
EP2390390B1 (de) | Verdichterrahmen in einem Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes | |
DE102017130219A1 (de) | Spinnereimaschine und Verdichtungsvorrichtung | |
CH697799A2 (de) | Streckwerk und Unterwalzen-Lagerschlitten. | |
CH714448A1 (de) | Vorrichtung und Streckwerk zur Verdichtung eines Faserverbandes. | |
EP2737117B1 (de) | Verdichtungsvorrichtung für eine spinnmaschine. | |
DE102017105591A1 (de) | Verdichtungseinrichtung an einer Spinnmaschine | |
EP3680372A1 (de) | Streckwerk einer spinnereimaschine | |
DE102007003525A1 (de) | Saugkanal für eine Faserbündelungseinrichtung | |
WO2002042535A1 (de) | Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes | |
EP3124659A2 (de) | Spinnmaschine, führungsstange und riemchen | |
EP1350871A2 (de) | Streckwerk für eine Spinnereimaschine mit Führungsmittel für faserführende Reimchen | |
EP3978661A1 (de) | Siebriemchen | |
EP0012937B1 (de) | Changiervorrichtung an Aufwickelvorrichtungen für Fäden mit veränderbarem Fadenführerhub und stufenloser, kollektiver Verstellbarkeit des Flankenwinkels der Spulen | |
EP1277859B1 (de) | Faserband-Auflöseeinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung | |
EP2886688B1 (de) | Einsatz und Spinnmaschine | |
EP3724382B1 (de) | Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung | |
CH712605A1 (de) | Streckwerk zum Verstrecken eines strangförmigen Faserverbands sowie damit ausgerüstete Textilmaschine. | |
DE102019115220A1 (de) | Spinnereimaschine | |
DE102017130221A1 (de) | Streckwerk für eine Spinnereimaschine und Verdichtungsvorrichtung | |
EP3666942B1 (de) | Verdichtereinheit mit drei anlagefläche, druckwalzenaggregat und streckwerk | |
DE102016106207A1 (de) | Saugkörper für eine pneumatisch arbeitende Faserverdichtungseinrichtung sowie damit ausgestattete Spinnereimaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210114 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20221013 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1558320 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020002882 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230329 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20230405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230807 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230705 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230805 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230706 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502020002882 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502020002882 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240108 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20240108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240131 |