EP3666680A1 - Glaskörperlage, glaskörperbündel sowie packverfahren - Google Patents

Glaskörperlage, glaskörperbündel sowie packverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3666680A1
EP3666680A1 EP19215498.7A EP19215498A EP3666680A1 EP 3666680 A1 EP3666680 A1 EP 3666680A1 EP 19215498 A EP19215498 A EP 19215498A EP 3666680 A1 EP3666680 A1 EP 3666680A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
vitreous
glass
bodies
glass body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19215498.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3666680B1 (de
Inventor
Georg Helmut SPARSCHUH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Publication of EP3666680A1 publication Critical patent/EP3666680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3666680B1 publication Critical patent/EP3666680B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/42Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for ampoules; for lamp bulbs; for electronic valves or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/34Packaging other rod-shaped articles, e.g. sausages, macaroni, spaghetti, drinking straws, welding electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B23/00Packaging fragile or shock-sensitive articles other than bottles; Unpacking eggs
    • B65B23/22Packaging glass ampoules, lamp bulbs, radio valves or tubes, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D57/00Internal frames or supports for flexible articles, e.g. stiffeners; Separators for articles packaged in stacks or groups, e.g. for preventing adhesion of sticky articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/02Arrangements of flexible binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/20Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/307Local shock-absorbing elements, e.g. elastic rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/62Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for stacks of articles; for special arrangements of groups of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00672Films
    • B65D2571/00679Shrink films
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B23/00Sewing apparatus or machines not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a vitreous layer according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a vitreous bundle and a packing method for producing a vitreous layer.
  • the pallet is raised and set down at least six to seven times during storage and transport until delivery to the customer. During this process, the pipe surfaces of the pipes move against each other. During transport to the customer, the movement of the means of transport results in a high probability that the glass tube surfaces rub against each other. The likelihood of surface damage to the glass tubes is very high.
  • the tube bundles are dissolved in the reverse order of the packaging, down to the individual glass tube, which is then fed into the processing machine, e.g. B. a vial machine, etc., either by hand or by means of a robot.
  • the processing machine e.g. B. a vial machine, etc.
  • the glass tubes are often surface-coated.
  • the layer several nanometers thick only offers protection as long as this layer is not scraped off by mutual contact becomes. Despite coating, this often leads to surface injuries and scratches. A surface coating cannot prevent scratches, but at best minimizes them.
  • the surface damage significantly reduces the strength of the entire glass tube, which then also applies to the pharmaceutical containers made from it.
  • From the DE 27 29 966 is a bundle of pipes made of brittle material, such as glass or glass-ceramic known, the pipes are in the densest packing and in a rectangular arrangement and at least at the ends and at the ends are only covered by a shrink film so that they are fixed in their position .
  • the tubes lie on top of each other in the container and can scratch.
  • the individual tubes can also be provided with an anti-slip covering, for example made of sprayed-on silicone, or with pushed-on rings made of polyethylene rubber or textile material.
  • the DE 20 121 582 U1 discloses protective caps that are attached to both ends of a glass tube to prevent the tubes from coming into contact during packaging and transport and scratches on the surface.
  • the protective caps serve both as spacers and to seal the open pipes.
  • the DE 42 25 876 C2 discloses a pack receptacle for rod-shaped objects such as glass tubes and glass rods.
  • Two strips each made of a film-like material enclose glass tubes arranged next to one another, whereby a multi-part belt is formed which has receiving members for the engagement of a glass tube in each case.
  • the adjacent receiving links are connected to one another via a two-layer intermediate web. In the area of the intermediate webs, the two strips are connected to one another by means of an adhesive and / or embossed seam.
  • a glass tube layer has such a belt at a distance from the ends of the glass tubes. Stacked glass tube layers touch each other in the area of the belts.
  • the DD 224 555 A1 describes a method for packaging glass tubes by means of shrink film, in which a prefabricated, rectangular film envelope made of plastic material is pushed onto both ends of a glass tube package and these film envelopes are shrunk with corresponding shrinking units. Before the prefabricated film sleeves are pushed on, the glass tube ends can be wholly or partially surrounded with further stabilizing agents.
  • the DD 82 301 discloses a package for shock-sensitive tubular glass bodies. Equally spaced, trapezoidal tabs are punched into a pallet made of corrugated cardboard material, which are offset in the opposite direction from one another and erected to the surface of the pallet on one side. The erected rags form a lateral boundary of the packaging items and prevent side contact.
  • the JP H09-295686 A discloses a spacer for a stack of glass tubes.
  • the spacer has semicircular recesses which are separated by ribs and in each of which a glass tube can be arranged.
  • the glass tubes can be arranged by the spacer with an offset, whereby more glass tubes can be arranged in the same total volume.
  • the spacer of the JP H09-295686 A takes up a lot of space between the tubes, which means that only a small number of glass tubes can be arranged compared to the total volume of the stacked assembly. The same applies to some of those from the WO 2015/037361 A1 known spacers. In addition, the production of this type of spacer is complex.
  • the WO 2015/037361 A1 but also discloses another possibility of a spacer. Accordingly, a band-shaped spacer made of paper or cardboard is arranged between the glass tubes. The spacer then takes on a waveform. In this way, the distance between the glass tubes is reduced, so that more glass tubes can be arranged in the same volume.
  • the object of the invention is to provide a vitreous layer and a vitreous bundle in which surface injuries and scratches on vitreous bodies can be avoided in a simple manner from packaging to delivery to the customer. It is also an object to specify a method for producing such vitreous layers.
  • the vitreous layer comprises at least two vitreous bodies which extend in a z-direction and which are arranged next to one another in an x-direction, at least two spaced-apart spacer positions being provided in the z-direction along which the spacers are arranged between the vitreous bodies.
  • the spacers are thread-like elements, with at least one thread-like element being provided in each spacer position.
  • At least one common thread-like element is arranged between all glass bodies in each spacer position.
  • glass is also understood to mean thermally treated glass, in particular glass ceramic.
  • a “thread-like element” is preferably understood to mean a thin structure twisted from fibers or from strips of material.
  • the term “thread-like element” also means cords, lines or ropes.
  • the thread-like element is a round cord, an oval cord, a braided cord or a cord z. B. from twisted film strips.
  • the thread-like element can also be made from an extruded material.
  • the material of the spacers is preferably selected in such a way that there is no contamination of the glass surface by the formation of deposits or abrasion. At the same time, the material and the shape of the spacers should also be selected in such a way that production is as inexpensive as possible.
  • Between the glass bodies means that the spacers are arranged at least in the line of contact of the glass body surfaces of glass bodies arranged next to one another.
  • the filiform elements keep the vitreous of a vitreous layer at a distance.
  • the thread tension is to be chosen such that the vitreous layer, up to 30 vitreous can include, as far as it is stabilized, that the vitreous layer can be handled and can be stacked with other vitreous layers to form a vitreous bundle.
  • a vitreous bundle can have up to 30 vitreous layers.
  • the thread-like elements do not have to have a holding or stabilizing function, since the necessary stability of the vitreous bundle is preferably achieved by the envelopes provided at the ends of the vitreous bundle, e.g. through attached hoods, e.g. can consist of shrink film.
  • thread-like elements has the advantage that there is no need for prefabricated spacers which have to be arranged between the glass bodies and / or the glass body layers. There is no need to return the prefabricated spacers from the customer to the manufacturer or dispose of the prefabricated spacers after unpacking the vitreous bundle.
  • the thread-like elements must also be disposed of or recycled, the thread volume to be disposed of is very small.
  • the load built up over the respective vitreous layer is diverted by further vitreous layers within a bundle of vitreous bodies only at the support points of the filiform elements.
  • filiform elements Another advantage of the filiform elements is that the production of vitreous layers can be automated and that the unpacking of the vitreous layers is simplified.
  • the thread-like element preferably wraps around at least one glass body, in particular all glass bodies of the glass body layer, each at least partially.
  • “Wrapping around” is preferably understood to mean reaching around the outer periphery of the glass body, the thread-like element preferably also at least partially abutting the outer periphery of the glass body.
  • two thread sections of the thread-like element or elements are arranged in each spacer position between two adjacent glass bodies.
  • the thread sections as components of the thread-like element or elements form the spacers.
  • Two thread sections between each two adjacent glass bodies have the advantage that the force is distributed over two contact points under load, which reduces the risk of breakage of the glass bodies.
  • the glass bodies are preferably glass tubes or glass rods.
  • Glass tubes and / or glass rods can be arranged in a glass body layer as glass bodies.
  • glass rods are made of solid material.
  • the glass bodies are preferably cylindrical.
  • the thread-like element preferably has a thread thickness S with 0.25 mm S S 2,5 2.5 mm, in particular with 1.5 mm S S 2,5 2.5 mm, preferably with 0.25 mm S S 1,2 1.25 mm, particularly preferably with 0.5 mm S S 1 1 mm.
  • the thread-like element can have a thread thickness S of at least 0.5 mm, or a thread thickness S of at least 4.0 mm.
  • the thread-like element can have a thread thickness between at least 0.25 mm and at least 2.5 mm, in particular from at least 1.5 mm to at most 2.5 mm, preferably from at least 0.25 mm to at most 1.25 mm, preferably at most 1.0 mm.
  • the thread thickness of the thread-like element is 0.1 mm, or 0.2 mm, or 0.3 mm, or 0.4 mm, or 0.5 mm, or 0.6 mm, or 0 , 7 mm, or 0.8 mm, or 0.9 mm, or 1.05 mm, or 1.1 mm, or 1.5 mm.
  • the thread thickness of the thread-like element can, for example, be determined in accordance with or based on the projection microscope method, for example described in DIN EN ISO 137.
  • the thread-like element preferably consists of a plastic material.
  • Elastic plastic materials that enable the spacers to absorb vibrations of the glass bodies that occur during the transport of glass body layers and glass body bundles are preferred. This further reduces the risk of the glass bodies breaking.
  • the plastic material preferably has polypropylene (PP), polyethylene (PE), preferably high-density polyethylene (HDPE), polyethylene wax, polyamide (PA), styrene-acrylonitrile copolymer (SAN), polyester, polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT), polyurethane (PU), acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS), polyether ether ketone (PEEK) and / or polycarbonate (PC) or the plastic material consists of the polymer (s) mentioned.
  • PP polypropylene
  • PE polyethylene
  • HDPE high-density polyethylene
  • PA polyamide
  • SAN styrene-acrylonitrile copolymer
  • PET polyethylene terephthalate
  • PBT polybutylene terephthalate
  • PU polyurethane
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer
  • the thread-like element can comprise polypropylene (PP), polyethylene, in particular high-density polyethylene (HDPE), polyethylene wax, polyamide (PA), styrene-acrylonitrile copolymer (SAN), polyester, polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT), polyurethane ( PU), acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS), polyether ether ketone (PEEK) and / or polycarbonate (PC) or the thread-like element can consist of polypropylene (PP), polyethylene, in particular high-density polyethylene (HDPE), polyethylene wax, polyamide ( PA), styrene-acrylonitrile copolymer (SAN), polyester, polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT), polyurethane (PU), acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS), poly
  • the spacer positions are preferably arranged in the z direction at distances A in the range from 20 cm to 80 cm, in particular between 40 cm and 60 cm.
  • the length of the glass body is preferably 1 to 4 m, in particular 1 to 2 m, so that preferably 4 to 10 spacer positions are provided and a corresponding number of thread-like elements is accordingly required.
  • the diameters of the glass bodies are preferably in the range from 5 mm to 40 mm.
  • the spacer positions can in particular be between at least 20 cm and at most 90 cm.
  • a glass body for example a glass tube
  • the outside diameter can be between 6 mm and 50 mm, depending on the end product addressed.
  • the outer diameter can be 6.85 mm, 8, 15 mm, 10.85 mm, 14.45 mm, 17.05 mm or 22.05 mm, in particular for a glass tube for a syringe body as the addressed end product, or 8.65 mm, 10.85 mm, 10.95 mm, 11.60 mm, 14.00 mm, 14.45 mm or 18.25 mm, in particular for so-called carpule tube, or are between 6.8 mm and 8.9 mm, or between 9.0 mm and 14.9 mm, or between 15.0 mm and 17.9 mm, or between 18.0 mm and 19.9 mm, or between 20.0 mm and 24.9 mm, or between 25 , 0 and 30.9 mm, or between 31.0 mm and 34.9 mm, or between 35.0 mm and 42.9 mm, or between 43.0 mm and 50.0 mm, in particular for glass tubes for vials as addressed end products, or between 9.0 mm and 14.9 mm, or between 15.0 and 17.9 mm,
  • the outer diameter is understood to mean the maximum distance from two points on the outer surface of the glass body, for example from two points on the outer surface of a glass tube.
  • a vitreous body can be present in particular with a round cross section.
  • a vitreous is said to be round within the scope of the measurement accuracy if its roundness error is not greater than a certain value.
  • the roundness error is a measure of the deviation of the vitreous cross-section, in particular in a direction perpendicular to the length of the vitreous from the ideal shape of a circle.
  • the circumferential line of each cross-section of the test specimen that is to say the glass body to be tested, must be between two concentric circles lying in the same plane and having the distance t from one another.
  • a vitreous is therefore called round if its roundness error has a value less than or equal to t.
  • the roundness error arises arithmetically from half the maximum outer diameter difference in one measuring plane.
  • ovality is often used, which is the difference between the maximum and minimum outside diameter in one measuring plane, i.e. the maximum outside diameter difference. The ovality is therefore twice as high as the roundness error value.
  • Vitreous, such as B. Glass tubes have a curvature due to production, which can vary from manufacturer to manufacturer. Each manufacturer specifies a maximum curvature value for its products in its technical delivery conditions.
  • the curvature is a product-specific parameter that is known for the respective product.
  • the curvature is typically in the range from 0.5 mm to 1.5 mm. Taking into account this known size, the distances and the thread thickness S should be chosen so that the vitreous z. B. can not touch when stacking or stacking despite the existing curvature.
  • the safety distance is used to ensure that the cylindrical glass bodies do not touch even when e.g. B. vibrations of the cylindrical glass body should occur during transport.
  • the vibration behavior of the cylindrical glass body can, for. B. can be determined by vibration tests on the vitreous in question, so that these findings can be taken into account when choosing the thread size S and the spacing A.
  • Too large thread size S i. H. a thread thickness S> 2.5 mm, reduced in a vitreous layer or a vitreous bundle in which there are a large number of vitreous bodies, the volume available for the vitreous in a vitreous bundle.
  • a thread-like element is arranged in each spacer position.
  • this single-thread variant only one thread-like element is required for all glass bodies of the glass body layer in each spacer position.
  • This single-thread variant has the advantage that the glass body layers can be produced in a simple manner.
  • the two thread sections are preferably sections of a thread-like element.
  • the two thread sections which are arranged between two adjacent glass bodies in each spacer position, are preferably sections of this one thread-like element.
  • the two thread sections preferably extend at an angle ⁇ with 80 ° ⁇ ⁇ 100 100 ° to the z-axis.
  • the angle ⁇ is preferably 90 °. Since the thread sections are arranged in the line of contact, the thread sections also extend at an angle ⁇ to the line of contact.
  • Each thread section preferably wraps around at least 5% of the outer circumference of a glass body, in particular between 5% and 20% of the outer circumference.
  • the two thread sections are preferably arranged such that the one thread section extends over at least 5% of the outer circumference of a glass body and the other thread section over at least 5% of the outer circumference of the adjacent glass body extends. This ensures that even if the glass body slips in the y direction within a glass body layer, the thread section always acts as a spacer.
  • the two thread sections are preferably arranged next to one another in the z direction.
  • the width B of the gap between the adjacent glass bodies thus corresponds to the thread thickness S of the thread-like element.
  • the thread-like element preferably has a loop in the y direction below or above each glass body of the glass body layer.
  • the loop is preferably located along the thread-like element between the two thread sections and serves as an additional or exclusive spacer between the glass bodies of adjacent glass body layers.
  • the thread-like element preferably wraps around at least 70% of the outer circumference of the glass body, in particular at least 90% of the outer circumference of the glass body.
  • the thread-like element thus lies - seen in the y-direction - at the bottom and / or at the top of the outer surface of the glass body and thus also serves as a spacer between the glass bodies of stacked glass body layers.
  • the two ends of the thread-like elements are preferably not connected to one another.
  • the thread ends preferably hang down on the side of the vitreous layer.
  • the length of the thread-like elements is preferably so great that the ends of the thread-like elements hang laterally on the glass body bundles. The ends of the thread-like elements can therefore be grasped in a simple manner when the glass body bundles and / or the glass body layer is unpacked, and the glass bodies can be separated.
  • the vitreous bundle is stable enough so that there is no danger that the bundles can be detached by pulling on the ends of the thread-like elements.
  • a first thread-like element and a second thread-like element are arranged in each spacer position.
  • This two-thread variant has the advantage that a more stable vitreous layer can be produced.
  • a thread section is preferably a section of the first thread-like element and a thread section is a section of the second thread-like element.
  • the two thread-like sections which are arranged between two adjacent glass bodies in each spacer position and form the spacers, are thus sections of two thread-like elements.
  • Each thread section preferably lies on the outer circumference of both adjacent glass bodies.
  • the first thread-like element preferably wraps around the upper half and the second thread-like element wraps around the lower half of the outer circumference of the glass body.
  • the first thread-like element forms the so-called upper thread and the second thread-like element the so-called lower thread.
  • the two thread sections of the two thread-like elements preferably each form a loop.
  • the loop of the second thread-like element is suspended in the loop of the first thread-like element and vice versa.
  • the two thread sections preferably form a loop between the adjacent glass bodies, in particular in the line of contact.
  • the two thread sections between the adjacent glass bodies preferably form a knotted interlacing.
  • This knotted entanglement brings about a further improvement in terms of stability. Unintentional slipping out of the vitreous from the wraps and thus slipping out of the vitreous layer is effectively prevented.
  • the two ends of the two thread-like elements are preferably not connected to one another.
  • the thread ends preferably hang down on the side of the vitreous layer.
  • the length of the thread-like elements is preferably so great that the ends of the thread-like elements hang laterally on the glass body bundles. The ends of the thread-like elements can therefore be grasped in a simple manner when the glass body bundle and / or the glass body layer is unpacked, and the glass body can be separated when the casing, if any, has been removed.
  • the glass body bundle according to the invention has at least two glass body layers according to the invention which are arranged one above the other in the y direction, the glass body layers being arranged offset one above the other.
  • the vitreous bodies are arranged in the densest packing in the vitreous body bundle, which is not only space-saving but also gives the vitreous body bundle improved stability.
  • the glass body bundle preferably has 5 to 30 glass body layers.
  • the thread-like elements of the glass body layers preferably also form the spacers between the glass bodies of adjacent glass body layers.
  • the first embodiment of the vitreous layer is advantageous because the loops provided above or below the vitreous provide additional support points that better distribute the load within a bundle of vitreous bodies. This further reduces the risk of breakage in the vitreous bundle.
  • the glass body bundle preferably has an envelope at least at the ends of the glass body bundles.
  • the ends of the vitreous bundle are where the ends of the vitreous are.
  • the openings are preferably also closed by means of the covering, so that the interior of the glass tubes, for. B. is not contaminated during transport.
  • This wrapping can consist, for example, of a shrink film.
  • the task is also solved with a packing method.
  • step e the glass bodies are wrapped with a thread-like element in each spacer position. It is a process for producing the single-thread variant.
  • the wrapping method preferably comprises arranging two adjacent thread sections in each spacer position between the glass bodies.
  • a loop is preferably placed in each spacer position above or below each glass body.
  • the looping process is comparable to the single-thread chainstitch process known for sewing machines for the production of seams.
  • the loop can therefore also be called a chain loop.
  • step e) the glass bodies are wrapped with a first thread-like element and with a second thread-like element in each spacer position. It is a process for producing the two-thread variant.
  • the first thread-like element preferably wraps around the upper half and the second thread-shaped element wraps around the lower half of the outer circumference of the glass body, the two thread-like elements being wrapped around one another between the glass bodies.
  • This process works with the so-called upper thread and the so-called lower thread, whereby interlacing is formed.
  • the looping process is comparable to the double lockstitch process known for sewing machines for the production of seams.
  • the two thread-like elements can additionally be knotted between the glass bodies.
  • the looping procedure corresponds essentially to the knotted lockstitch procedure.
  • the thread-like elements are severed.
  • the ends of the thread-like elements are preferably left hanging freely so that the glass bodies can be unpacked in a simple manner without the aid of tools, such as. B. knives or scissors can be performed.
  • the ends of the first thread-like element can be connected to one another with the ends of the second thread-like element.
  • the connection can be a knot or the ends can be welded together, in particular in the case of thread-like elements made of plastic. Gluing or connection using a clip is also possible.
  • the methods are preferably carried out in such a way that at least two vitreous layers, in particular a plurality of vitreous layers, are continuously produced and packed in succession.
  • step f2) the wrapping process for wrapping a further vitreous layer is continued without first cutting off the thread-like elements after wrapping the last vitreous in a vitreous layer.
  • the vitreous layers remain connected and form a layer band of vitreous layers.
  • the vitreous layers do not have to be transported and placed one on top of the other, but can e.g. B. continuously stored in a container.
  • the storage belt is folded alternately in the container so that the vitreous layers lie on top of one another.
  • vitreous layers stacked one above the other to form a bundle of vitreous bodies are provided with a covering at their ends.
  • the present disclosure therefore also relates to a vitreous bundle comprising at least two vitreous layers, in particular vitreous layers according to embodiments of the present application and / or vitreous layers which are produced or can be produced in a packaging process according to embodiments according to the present specification.
  • FIG. 1 schematically shows a vitreous bundle 100 in perspective, which has six vitreous layers 110.
  • the vitreous layers 110 lie in an xz plane, the vitreous bodies 50 extending in the z direction and being arranged next to one another in the x direction.
  • the vitreous layers 110 are stacked one above the other in the y direction.
  • Each vitreous layer 110 has four spacer positions 112, which are arranged at a distance A. In the embodiment shown here, two different distances A1 and A2 are provided.
  • an envelope 120 made of a shrink film is arranged, which extends over an end section of the vitreous layer 110 and thus over end sections of the vitreous body 50 and covers the end faces of the vitreous bundle 100. Since the embodiment shown here is glass tubes, the envelope 120 also covers the tube openings, so that the interior of the glass tubes are protected against contamination.
  • FIG. 2 A plan view of a vitreous layer 110 is shown, which comprises six vitreous bodies 50.
  • FIG. 3 A vitreous layer 110 with only three vitreous bodies 50 is shown in perspective in order to explain the arrangement of a thread-like element 10. Only the sections of the glass body 50 are shown where a spacer position 112 is located, for example.
  • the distance between the glass bodies 50 is shown significantly larger and the thread-like element 10 is provided with arrows P in order to clarify the running direction of the thread-like element 10, which is in connection with the production process of the glass body layer 110 (see Figures 16 to 19 ) is explained in detail.
  • FIG 4 is a top view of the in Figure 3 shown section of a vitreous layer 110 to see.
  • a single thread-like element 10 with the ends 11 and 12 wraps around all three glass bodies 50, wherein the thread-like element 10 does not have to lie everywhere on the outer surface of the glass body 50. Whether the thread-like element 10 rests on the outer surface of the glass body 50 depends on the thread tension of the thread-like element 10 selected in the production process of the glass body layer 110. The distance between the adjacent glass bodies 50 can also be set via the thread tension.
  • center points MP of the vitreous bodies 50 are shown, which lie on a line L.
  • the center lines ML of the glass bodies 50 lie in a common plane E which intersects the outer surfaces of the glass bodies 50 in the so-called contact line 114.
  • the glass bodies 50 arranged next to one another would make contact at this contact line 114 if no spacers were provided.
  • the thread-like element 10 wraps around the upper outer circumference of the glass body 50 and forms a loop 13 there, which in the region of the line of contact 114 merges into the thread section 14, which forms the spacer between the glass bodies 50.
  • each thread section 14 wraps around 10% of the outer circumference of the glass body 50.
  • the thread-like element 10 has a loop 16, which is located with the first and second loop sections 17 and 18 under the respective glass bodies 50.
  • the two loop sections 17 and 18 are connected to one another via a third loop section 19, which is located essentially in a lower wedge-shaped intermediate space 15.
  • Two of the three loops 16 each wrap around a neighboring loop 16.
  • the loop sections 17 and 18 of one loop 16 are passed through the neighboring loop 16. It is also possible to arrange the thread-like element 10 such that the loops 16 lie on the top of the glass body 50.
  • the thread sections 14 form the spacers between adjacent glass bodies 50
  • the loops 16, in particular the loop sections 17 and 18, are available as spacers between the glass bodies 50 of two glass body layers 110 lying one on top of the other in the y direction.
  • Figure 5 shows the top view of a vitreous section with a thread-like element 10, the thread section 14 forming an angle ⁇ of 90 ° with the z-axis and thus with the line of contact 114.
  • Figure 6 shows a section through the glass body 50 along the line XX in Figure 5 to illustrate the thread section acting as a spacer 14.
  • the in connection with the Figure 4 The aforementioned ten percent coverage of the outer periphery of the glass body 50 means that the thread section 14 extends on both sides of the contact line 114 over approximately 5% of the outer periphery of the glass body 50. If adjacent glass bodies 50 slip in the y direction, the thread section 14 always prevents contact of the surfaces of the adjacent glass bodies 50.
  • the Figure 7 shows a top view of the vitreous layer 110 of FIG Figure 3 , so that it can be seen that the distance B between adjacent glass bodies 50 corresponds to the thread thickness S of the thread sections 14.
  • FIG 8 the top view of the end face of a vitreous bundle 100 is shown, the three vitreous layers 110 according to the Figures 3 to 7 having.
  • the vitreous layers 110 are arranged offset from one another, so that when the vitreous layers 110 have reached their end position, the glass bodies 50 are packed most densely.
  • the vitreous layers 110 have not yet assumed their end position for better representation of the thread courses. It can be seen that the loops 16 form spacers between superimposed glass bodies 50.
  • first thread-like element 20, which can also be referred to as upper thread 20 wraps around the upper half of the outer circumference of the glass body 50 and forms an upper loop 25, while the second thread-like element 30, which can also be referred to as lower thread 30, forms the lower half wraps around the outer circumference of the glass body 50 and forms a lower loop 35.
  • the ends 21, 23 of the upper thread 20 are connected to the ends 31, 33 of the lower thread 30, for example by welding or gluing.
  • the thread sections 24, 34 are loops 27 which are hung one inside the other and form a loop 40.
  • the thread sections 24, 34 are the spacers and are located with the twists 40 in the area of the line of contact 114.
  • the entanglement 40 is in Figure 11 shown enlarged.
  • FIG. 12 A modification of the interlacing 40 is shown, which is referred to as a knotted interlacing 40 '.
  • the thread section 24 is designed as a loop 26, the thread section 24 crossing.
  • the loop 27 of the thread section 34 is hooked into this loop 26 and, when the loop 26 is closed, the thread section 34 is fixed in the loop 26.
  • the Figure 13 shows a schematic top view of the vitreous layer 110 of FIG Figure 9 , so that it can be seen that the distance B between the adjacent glass bodies 50 due to the interlacing 40 can be larger than the thread thickness S of the thread sections 24, 34.
  • a vitreous bundle 100 which comprises three vitreous layers 110 stacked on top of one another in the Y direction according to FIG Figure 9 having.
  • the vitreous layers 110 are arranged offset from one another, so that a densest packing is achieved.
  • a packaging system 60 for producing vitreous layers 110 and vitreous bundles 100 is shown schematically.
  • the glass bodies 50 are provided on an inclined plane 64 and taken over by a first conveyor belt 66 in a feed station 62.
  • the individual glass bodies 50 are transferred to a second conveyor belt 70 and fed to a separation station 68.
  • the separated glass bodies 50 are fed with the conveyor belt 70 to a packing station 80 which has at least two wrapping stations 82.
  • the wrapping stations 82 are arranged next to one another at a distance A, which corresponds to the spacing of the spacer positions 112 of the vitreous layer 110, so that the wrapping method can be carried out in the spacer positions 112 of the vitreous layer 110.
  • the second conveyor belt 70 consists of a plurality of individual belts 71 arranged next to one another and operated synchronously, the number of which depends on the number of belt stations 82.
  • three individual belts 71 are preferably provided which are arranged at a distance from one another.
  • the space between the individual bands 71 is required for the needles 84 of the belt stations 82 to be pierced.
  • the finished vitreous layer 110 is then fed in a displacement station 95 to a container 130 in which the individual vitreous layers 110 are stacked one on top of the other in the densest packing.
  • a bundle of vitreous bodies 100 is thus located in the container 130 and is transported away and in a wrapping station, not shown, is provided with a wrapping 120 by means of a shrink film at the ends 102, 104.
  • Such a wrap-around station 82 according to a first embodiment is shown by way of example in a side view, which is preceded by the singling station 68.
  • a separation tool 72 is provided, which is wedge-shaped and is inserted in the vertical direction between the glass bodies 50 arriving on the second conveyor belt 70 in order to separate the glass bodies 50.
  • the separated glass body 50 is fixed on the second conveyor belt 70 by means of a hold-down device 83 and wrapped in the looping station 82 with a thread-like element 10, which is fed from above to an eyelet 85 of a needle 84.
  • the side view of a single belt 71 of the second conveyor belt 70 can be seen.
  • the needle 84 is located above the second conveyor belt 70 and is moved in the vertical direction.
  • the needle 84 cooperates with a thread driver 86, which is arranged under the second conveyor belt 70.
  • the thread driver 86 is a loop catcher 87 which grips the loop 16 of the thread-like element 10 which extends through the space between two adjacent individual belts 71 of the second conveyor belt.
  • the thread-like element 10 is guided through the existing loop 16 by means of the needle 84.
  • the individual stages of the wrapping process are described in the Figures 17 to 19 explained in more detail.
  • the method is characterized by a needle 84 moving up and down and a loop catcher 87 swinging back and forth.
  • the looping process is comparable to the single-thread chainstitch process known in sewing machines.
  • the needle 84 is further lowered and the loop catcher 87 releases the loop 16, whereby, as in FIG Figure 18 It can be seen that the needle 84 holds the loop 16 in place and expands in the process until the needle 84 has entered the loop 16 which is kept open.
  • the loop catcher 87 is then withdrawn and releases the loop 16.
  • the loop catcher 87 grasps the new loop 16 which is located in the previous loop 16 and binds it. The process then begins from the beginning in order to wrap around the subsequent vitreous body 50.
  • an exemplary wrap-around station 82 according to a second embodiment is shown in side view, which is preceded by the singling station 68.
  • a separation tool 72 is provided, which is wedge-shaped and is inserted in the vertical direction between the glass bodies 50 arriving on the second conveyor belt 70 in order to separate the glass bodies 50.
  • the separated glass body 50 is fixed on the second conveyor belt 70 by means of a hold-down device 83 and looped in the looping station 82 with a first thread-like element 20 (upper thread) and a second thread-like element 30 (lower thread).
  • the upper thread 20 is fed from above to an eyelet 85 of a needle 84, which is located above the second conveyor belt 70.
  • the lower thread 30 is wound on a bobbin 89 and is fed to the glass bodies 50 from below through a space between adjacent individual belts 71 of the second conveyor belt 70.
  • the second conveyor belt 70 consists of two or more synchronously driven belt belts arranged in the running direction, which form the individual belts 71. These individual strips 71 are positioned in the axis of the glass body 50 in such a way that the needles 84 can be positioned in the free spaces and are not hindered by the individual strips 71.
  • the bobbin 89 is arranged in a bobbin housing 91 which is surrounded by an annular thread driver 86, which is also referred to as a ring gripper 88.
  • the coil 89 and the ring gripper 88 rotate together in the direction of the arrow about a horizontal axis 90.
  • the needle 84 is moved down into the area of the bobbin 89, as a result of which the upper thread 20 forms a loop 27 which is gripped by the ring hook 88 (see FIG. Fig. 21 , 22 ).
  • the ring gripper 88 rotates, the upper thread 20 is moved around the Bobbin 89 pulled around and the needle 84 is withdrawn upwards, while the lower thread 30 is simultaneously inserted into the loop 27 of the upper thread 20 (see. Fig. 23 ).
  • the loop 27 of the upper thread 20 is then released by the ring hook 88 (see FIG. Fig. 24 ). In this way, the interlacing 40 is formed (see Fig. 25 ).
  • the process then begins from the beginning in order to wrap around the subsequent vitreous body 50.
  • FIG. 26 the production of a vitreous bundle 100 is shown.
  • the individual vitreous layers 110 are not separated from one another after the wrapping process has been carried out, as is the case in connection with FIG Figure 15 was explained.
  • a layer tape 132 made of vitreous layers 110 is fed to a U-shaped container 130, in which the layer tape 132 is stored folded so that the individual vitreous layers 110 lie on top of one another in the densest packing.
  • the layer tape 132 is separated between two glass body layers 110.
  • the glass body bundle 100 is provided with a covering 120 from both ends and then removed from the container 130.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Abstract

Es wird eine Glaskörperlage 110 mit mindestens zwei Glaskörpern 50 beschrieben, die sich in einer z-Richtung erstrecken und in einer x-Richtung nebeneinander angeordnet sind, wobei in z-Richtung längs der Glaskörper 50 mindestens zwei in einem Abstand A voneinander beabstandete Abstandshalterpositionen 112 vorgesehen sind, in denen zwischen den Glaskörpern 50 Abstandshalter angeordnet sind. Die Abstandshalter sind fadenförmige Elemente 10, 20, 30, wobei in jeder Abstandhalterposition 112 mindestens ein fadenförmiges Element 10, 20, 30 vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Glaskörperlage gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft auch ein Glaskörperbündel sowie ein Packverfahren zur Herstellung einer Glaskörperlage.
  • Bei der Verpackung von Glaskörpern, insbesondere von Glasrohren kommt es im Fertigungsprozess zu Glas-Glas-Berührungen der äußeren Oberflächen. Es beginnt mit der Anordnung der Glasröhren zu Glasrohrlagen und dann zu einem Glasrohrbündel, das mittels Schrumpfkappen an den Enden in einer rechteckigen Form gehalten wird. Die Anordnung erfolgt in der dichtesten Verpackungsmöglichkeit. Bei der zwangsweisen Berührung der Rohroberflächen ergibt sich eine linienförmige Berührung (Berührungslinie). An den Berührungsstellen längs der Berührungslinie können Oberflächenverletzungen bzw. Kratzer entstehen.
  • Beim Palettieren werden diese Bündel lagenweise gruppiert und auf einer Palette gestapelt. Da Bündel an Bündel gedrückt wird, berühren sich die außenliegenden Glasrohre, wodurch ebenfalls die Gefahr von Oberflächenverletzungen und Kratzern besteht.
  • Es hat sich gezeigt, dass sich bei dem bisherigen Packverfahren Relativbewegungen von Rohr zu Rohr nicht völlig ausschließen lassen, insbesondere bei ungünstigen Transportbedingungen, wie schlechte Straßen, hoher Seegang bei Seefracht, Turbulenzen bei Luftfracht. In Folge dessen entstehen durch die Reibbewegung Kratzer, die im einfachsten Fall kosmetische Defekte hervorrufen, oftmals das Rohr aber auch unbrauchbar machen und im Extremfall sogar zum Bruch des Rohres führen.
  • In der ersten Phase von Glas-zu-Glas-Reibung entstehen kleine Mikrorisse, die die Festigkeit des Rohres erheblich herabsetzen. Wenn bei weiter fortschreitender Reibung jetzt noch kleine Glaspartikel freigesetzt werden, entstehen unerwünschte spitze Kontaktpunkte, die ausgerechnet an den schon geschwächten Oberflächen des Rohres ansetzen und zu Bruchausgängen führen.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass frisch hergestellte Glasoberflächen aufgrund der chemisch aktiven Oberfläche (Reaktion mit der Luftfeuchtigkeit) zum Verkleben neigen. Dieser Effekt wir zwar durch die eingesetzte Beschichtung der Gläser reduziert, kann aber in der Praxis nicht vollständig vermieden werden. Das Verkleben der Rohre kann beim Entpacken zu Mikrorissen in der Oberfläche führen, welche insofern kritisch sind, als sie stark stabilitätsmindernd sind.
  • Zwischen den einzelnen Glaskörperlagen werden z. B. Kartonzwischenlagen angeordnet, die aber zu Abdrücken auf den Glasrohren führen können. Außerdem trennt die Kartonage in der Regel nicht die Glasrohre innerhalb einer Glasrohrlage. Nach vollständiger Anordnung der Lagen wird die Gesamtpalette noch mit einer Schrumpffolie geschützt und zusammengehalten. Das Gewicht einer Palette liegt im Durchschnitt bei ca. 800 kg.
  • Beim Lagern und Transportieren bis zur Auslieferung beim Kunden wird die Palette mindestens sechs bis sieben Mal angehoben und abgesetzt. Während dieses Vorgangs bewegen sich die Rohroberflächen der Rohre gegeneinander. Während des Transports zum Kunden ergibt sich durch die Bewegung des Transportmittels eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Glasrohroberflächen gegeneinander reiben. Die Wahrscheinlichkeit einer Oberflächenbeschädigung der Glasrohre ist hierbei sehr hoch.
  • Beim Entstapeln der Palette werden die Rohrbündel in umgekehrter Reihenfolge wie beim Verpacken wieder aufgelöst bis hin zum einzelnen Glasrohr, das dann in die Verarbeitungsmaschine, z. B. eine Fläschchenmaschine etc., entweder per Hand oder mittels eines Roboters eingespeist wird. Auch hier kommt es wieder zum unvermeidlichen Kontakt der Rohroberflächen und damit zu Oberflächenverletzungen und Kratzern.
  • Um das Verkratzen der Glasrohre auf dem Weg bis zum Kunden zu minimieren, werden die Glasrohre häufig oberflächenbeschichtet. Die mehrere Nanometer dicke Schicht bietet aber nur einen Schutz, solange diese Schicht durch die gegenseitige Berührung nicht abgeschabt wird. Häufig führt das trotz Beschichtung zu Oberflächenverletzungen und Kratzern. Eine Oberflächenbeschichtung kann Kratzer nicht verhindern, sondern miniert diese bestenfalls.
  • Oberflächenverletzungen verursachen mehrere Probleme.
  • Kratzer an der Oberfläche der Glasrohre durch gegenseitigen Kontakt beim Verpacken, in der Verpackung, auf der Palette, beim Transport und beim Entstapeln der Palette beim Kunden führen zu einer Herabsetzung der visuellen Qualität bis hin zur Nichteinhaltung der geforderten Spezifikation.
  • Durch die Oberflächenverletzungen wird die Festigkeit des gesamten Glasrohres deutlich herabgesetzt, was dann auch für die daraus gefertigten Pharmabehälter gilt.
  • Oberflächenverletzungen können zum Bruch in der Palette und damit zur Verunreinigung der angrenzenden Glasrohre oder Rohrbündel führen. Kratzer können zu Fehldetektionen in den optischen Online-Inspektionsgeräten der Abnehmer führen. Sogar in den Abfüllanlagen und Inspektionssystemen der Pharmazeuten werden solche Kratzer erkannt, was zu entsprechenden Reklamationen der Abnehmer führt.
  • Aus der DE 27 29 966 ist ein Gebinde von Rohren aus sprödem Material, wie Glas oder Glaskeramik bekannt, wobei die Rohre in dichtester Packung und in rechteckiger Anordnung vorliegen und zumindest an den Enden und an den Stirnseiten ausschließlich von einer Schrumpffolie derart umhüllt sind, dass sie in ihrer Lage fixiert werden. Im Gebinde liegen die Rohre aufeinander und können verkratzen.
  • In der EP 0 132 587 A1 wird zur Verhinderung des Auseinanderrollens des Glasrohrbündels vorgeschlagen, auf jede Rohrlage eine Folie oder Folienbänder zu legen. Anstelle einer Folie können auch die einzelnen Rohre mit einem Antirutschbelag, beispielsweise aus aufgesprühtem Silikon, oder mit aufgeschobenen Ringen aus Polyethylengummi oder Textilmaterial versehen sein.
  • Die DE 20 121 582 U1 offenbart Schutzkappen, die an beiden Enden eines Glasrohres angebracht sind, um zu verhindern, dass bei Verpackung und Transport die Rohre in Kontakt kommen und Kratzer auf der Oberfläche entstehen. Die Schutzkappen dienen sowohl als Abstandshalter als auch zum Abdichten der offenen Rohre.
  • Die DE 42 25 876 C2 offenbart eine Packaufnahme für stabförmige Gegenstände, wie Glasrohre und Glasstäbe. Jeweils zwei Streifen aus einem folienartigen Material umschließen nebeneinander angeordnete Glasrohre, wodurch ein vielgliedriger Gurt gebildet wird, der Aufnahmeglieder für den Eingriff jeweils eines Glasrohres aufweist. Die benachbarten Aufnahmeglieder sind über einen zweilagigen Zwischensteg miteinander verbunden. Im Bereich der Zwischenstege sind die beiden Streifen mittels einer Klebe- und/oder Prägenaht miteinander verbunden. Eine Glasrohrlage weist beabstandet zu den Enden der Glasrohre jeweils einen solchen Gurt auf. Übereinandergestapelte Glasrohrlagen berühren sich im Bereich der Gurte.
  • Die DD 224 555 A1 beschreibt ein Verfahren zum Verpacken von Glasrohren mittels Schrumpffolie, bei dem an den beiden Enden eines Glasrohrpaketes jeweils eine vorgefertigte, rechteckige Folienhülle aus plastischem Material aufgeschoben wird und diese Folienhüllen mit entsprechenden Schrumpfaggregaten geschrumpft werden. Vor dem Aufschieben der vorgefertigten Folienhüllen können die Glasrohrenden ganz oder teilweise mit weiteren Stabilisierungsmitteln umgeben werden.
  • Die DD 82 301 offenbart eine Verpackung für stoßempfindliche, röhrenförmige Glaskörper. In eine Palette aus Wellpappmaterial werden abstandsgleiche, trapezförmige Lappen eingestanzt, die in entgegengesetzte Aufklapprichtung zueinander versetzt angeordnet und zur Fläche der Palette nach einer Seite aufgerichtet werden. Die aufgerichteten Lappen bilden eine seitliche Begrenzung der Verpackungsgegenstände und verhindern eine seitliche Berührung.
  • Die JP H09-295686 A offenbart einen Abstandshalter für einen Stapelverbund von Glasrohren. Der Abstandshalter weist halbkreisförmige Ausnehmungen auf, die von Rippen getrennt werden und in denen jeweils ein Glasrohr angeordnet werden kann. Im Gegensatz zu dem in der JP H09-295686 A beschriebenen Stand der Technik können die Glasrohre durch den Abstandshalter mit einem Versatz angeordnet werden, wodurch in dem gleichen Gesamtvolumen mehr Glasrohre angeordnet werden können.
  • Der Abstandshalter der JP H09-295686 A nimmt viel Platz zwischen den Rohren ein, was dazu führt, dass im Vergleich zu dem Gesamtvolumen des Stapelverbunds nur eine geringe Anzahl von Glasrohren angeordnet werden kann. Gleiches gilt auch für manche der aus der WO 2015/037361 A1 bekannten Abstandshalter. Außerdem ist die Herstellung dieser Art von Abstandshalter aufwändig.
  • Die WO 2015/037361 A1 offenbart aber auch noch eine andere Möglichkeit eines Abstandshalters. Demnach wird ein bandförmiger Spacer aus Papier oder Pappe zwischen den Glasrohren angeordnet. Der Spacer nimmt dann eine Wellenform an. Auf diese Weise reduziert sich der Abstand zwischen den Glasrohren, sodass in dem gleichen Volumen mehr Glasrohre angeordnet werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Glaskörperlage und ein Glaskörperbündel anzugeben, bei denen Oberflächenverletzungen und Kratzer an Glaskörpern vom Verpacken bis zur Auslieferung beim Kunden auf einfache Weise vermieden werden können. Es ist auch Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung solcher Glaskörperlagen anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Glaskörperlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Glaskörperlage umfasst mindestens zwei Glaskörper, die sich in eine z-Richtung erstrecken und die in einer x-Richtung nebeneinander angeordnet sind, wobei in z-Richtung längs der Glaskörper mindestens zwei beabstandete Abstandshalterpositionen vorgesehen sind, in denen zwischen den Glaskörpern Abstandshalter angeordnet sind. Die Abstandshalter sind fadenförmige Elemente, wobei in jeder Abstandshalterposition mindestens ein fadenförmiges Element vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise ist zwischen allen Glaskörpern in jeder Abstandshalterposition mindestens ein gemeinsames fadenförmiges Element angeordnet.
  • Unter dem Begriff "Glas" wird auch thermisch behandeltes Glas, insbesondere Glaskeramik verstanden.
  • Die erwähnten x- und z-Richtungen beziehen sich auf ein orthogonales xyz-Koordinatensystem, das in den Figuren zum besseren Verständnis eingezeichnet ist.
  • Unter einem "fadenförmigen Element" wird vorzugsweise ein dünnes, aus Fasern oder aus Materialstreifen verdrilltes Gebilde verstanden. Im Rahmen der Erfindung werden unter dem Begriff "fadenförmiges Element" auch Schnüre, Leinen oder Stricke verstanden. Vorzugsweise ist das fadenförmige Element eine Rundschnur, eine Ovalschnur, eine geflochtene Schnur oder eine Schnur z. B. aus verdrillten Folienstreifen. Das fadenförmige Element kann auch aus einem extrudierten Material gefertigt sein.
  • Das Material der Abstandshalter wird vorzugsweise derart gewählt, dass es nicht zur Kontamination der Glasoberfläche durch Belagsbildung oder Abrieb kommt. Gleichzeitig sollte das Material und die Formgebung der Abstandshalter auch derart gewählt werden, dass die Herstellung so kostengünstig als möglich ist.
  • Ohne die Abstandshalter entstehen längs der sich in z-Richtung erstreckenden Berührungslinie der nebeneinander angeordneten Glaskörper Oberflächenverletzungen und Kratzer an Außenflächen der Glaskörper. Diese Oberflächenverletzungen und Kratzer werden durch die Abstandshalter vermieden.
  • "Zwischen den Glaskörpern" bedeutet, dass die Abstandshalter mindestens in der Berührungslinie der Glaskörperoberflächen von nebeneinander angeordneten Glaskörpern angeordnet sind.
  • Die fadenförmigen Elemente halten die Glaskörper einer Glaskörperlage auf Abstand. Die Fadenspannung ist derart zu wählen, dass die Glaskörperlage, die bis zu 30 Glaskörper umfassen kann, soweit stabilisiert wird, dass die Glaskörperlage handhabbar ist und mit weiteren Glaskörperlagen zu einem Glaskörperbündel gestapelt werden kann.
  • Ein Glaskörperbündel kann bis zu 30 Glaskörperlagen aufweisen. Für das Glaskörperbündel müssen die fadenförmigen Elemente keine Halte- oder Stabilisierungsfunktion aufweisen, da die notwendige Stabilität des Glaskörperbündels vorzugsweise durch die an den Enden des Glaskörperbündels vorgesehenen Umhüllungen erreicht wird, z.B. durch aufgebrachte Hauben, die z.B. aus Schrumpffolie bestehen können.
  • Die Verwendung von fadenförmigen Elementen hat den Vorteil, dass auf vorgefertigte Abstandshalter, die zwischen den Glaskörpern und/oder den Glaskörperlagen angeordnet werden müssen, verzichtet werden kann. Es entfallen der Rücktransport der vorgefertigten Abstandshalter vom Kunden zum Hersteller bzw. die Entsorgung der vorgefertigten Abstandshalter nach dem Entpacken der Glaskörperbündel.
  • Zwar müssen auch die fadenförmigen Elemente entsorgt bzw. recycelt werden, jedoch ist das zu entsorgende Fadenvolumen sehr gering.
  • Es hat sich gezeigt, dass trotz der sehr geringen Auflageflächen der Fäden auf der Außenfläche der Glaskörper ein Bruch oder die Beschädigung der Glaskörper sicher ausgeschlossen werden konnte.
  • Die Ableitung der über der jeweiligen Glaskörperlage aufgebauten Last durch weitere Glaskörperlagen innerhalb eines Glaskörperbündels erfolgt ausschließlich an den Auflagestellen der fadenförmigen Elemente.
  • Ein weiterer Vorteil der fadenförmigen Elemente besteht darin, dass die Herstellung von Glaskörperlagen automatisiert werden kann und dass das Entpacken der Glaskörperlagen vereinfacht wird.
  • Vorzugsweise umschlingt das fadenförmige Element in der jeweiligen Abstandshalterposition mindestens einen Glaskörper, insbesondere alle Glaskörper der Glaskörperlage jeweils mindestens teilweise.
  • Unter "umschlingen" wird vorzugsweise ein Umgreifen des Außenumfangs des Glaskörpers verstanden, wobei das fadenförmige Element vorzugsweise auch am Außenumfang des Glaskörpers zumindest teilweise anliegt.
  • Vorzugsweise sind in jeder Abstandshalterposition zwischen zwei benachbarten Glaskörpern jeweils zwei Fadenabschnitte des oder der fadenförmigen Elemente angeordnet. Die Fadenabschnitte als Bestandteile der oder der fadenförmigen Elemente bilden die Abstandshalter. Zwei Fadenabschnitte zwischen jeweils zwei benachbarten Glaskörpern haben den Vorteil, dass sich unter Belastung die Kraft auf zwei Kontaktstellen verteilt, was die Bruchgefahr der Glaskörper vermindert.
  • Die Glaskörper sind vorzugsweise Glasrohre oder Glasstäbe.
  • Als Glaskörper können Glasrohre und/oder Glasstäbe in einer Glaskörperlage angeordnet sein. Glasstäbe bestehen im Gegensatz zu Glasrohren aus Vollmaterial.
  • Vorzugsweise sind die Glaskörper zylindrisch.
  • Vorzugsweise weist das fadenförmige Element eine Fadenstärke S mit 0,25 mm ≤ S ≤ 2,5 mm auf, insbesondere mit 1,5 mm ≤ S ≤ 2,5 mm, bevorzugt mit 0,25 mm ≤ S ≤ 1,25 mm, besonders bevorzugt mit 0,5 mm ≤ S ≤ 1 mm. Insbesondere kann das fadenförmige Element eine Fadenstärke S von wenigstens 0,5 mm aufweisen, oder eine Fadenstärke S von wenigstens 4,0 mm.
  • Beispielsweise kann das fadenförmige Element eine Fadenstärke zwischen wenigstens 0,25 mm und mindestens 2,5 mm aufweisen, insbesondere von mindestens 1,5 mm bis höchstens 2,5 mm, vorzugsweise von mindestens 0,25 mm bis höchstens 1,25 mm, vorzugsweise höchstens 1,0 mm.
  • Es ist aber auch möglich, dass die Fadenstärke des fadenförmigen Elements 0,1 mm beträgt, oder 0,2 mm, oder 0,3 mm, oder 0,4 mm, oder 0,5 mm, oder 0,6 mm, oder 0,7 mm, oder 0,8 mm, oder 0,9 mm, oder 1,05 mm, oder 1,1 mm, oder 1,5 mm.
  • Die Fadenstärke des fadenförmigen Elements kann beispielsweise bestimmt werden in Übereinstimmung mit oder in Anlehnung an die Projektionsmikroskop-Methode, beispielsweise beschrieben in DIN EN ISO 137.
  • Das fadenförmige Element besteht vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial.
  • Bevorzugt sind elastische Kunststoffmaterialien, die die Abstandshalter in die Lage versetzen, Schwingungen der Glaskörper, die beim Transport von Glaskörperlagen und Glaskörperbündeln auftreten, abzufedern. Die Bruchgefahr der Glaskörper wird dadurch weiter reduziert.
  • Das Kunststoffmaterial weist vorzugsweise Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), vorzugsweise hochdichtes Polyethylen (HDPE), Polyethylenwachs, Polyamid (PA), Styrol-Acrylnitril-Copolymer (SAN), Polyester, Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyurethan (PU), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS), Polyetheretherketon (PEEK) und/oder Polycarbonat (PC) auf oder das Kunststoffmaterial besteht aus dem/den jeweils genannten Polymer/Polymeren.
  • Insbesondere kann das fadenförmige Element umfassen Polypropylen (PP), Polyethylen, insbesondere hochdichtes Polyethylen (HDPE), Polyethylenwachs, Polyamid (PA), Styrol-Acrylnitril-Copolymer (SAN), Polyester, Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyurethan (PU), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS), Polyetheretherketon (PEEK) und/oder Polycarbonat (PC) oder das fadenförmige Element kann bestehen aus Polypropylen (PP), Polyethylen, insbesondere hochdichtes Polyethylen (HDPE), Polyethylenwachs, Polyamid (PA), Styrol-Acrylnitril-Copolymer (SAN), Polyester, Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyurethan (PU), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS), Polyetheretherketon (PEEK) und/oder Polycarbonat (PC).
  • Die Abstandshalterpositionen sind in z-Richtung vorzugsweise in Abständen A im Bereich von 20 cm bis 80 cm, insbesondere zwischen 40 cm und 60 cm angeordnet. Die Länge der Glaskörper beträgt vorzugsweise 1 bis 4 m, insbesondere 1 bis 2 m, so dass vorzugsweise 4 bis 10 Abstandshalterpositionen vorgesehen sind und dementsprechend eine entsprechende Anzahl von fadenförmigen Elementen benötigt wird. Die Durchmesser der Glaskörper liegen vorzugsweise im Bereich von 5 mm bis 40 mm.
  • Die Abstandshalterpositionen können insbesondere liegen zwischen mindestens 20 cm und höchstens 90 cm.
  • Sofern im Rahmen der vorliegenden Offenbarung auf den Durchmesser eines Glaskörpers, beispielsweise eines Glasrohrs, Bezug genommen wird, handelt es sich dabei um den Außendurchmesser des Glaskörpers. Der Außendurchmesser kann betragen zwischen 6 mm und 50 mm, je nach dem adressierten Endprodukt.
  • Beispielsweise kann der Außendurchmesser sein 6,85 mm, 8, 15 mm, 10,85 mm, 14,45 mm, 17,05 mm oder 22,05 mm, insbesondere für ein Glasrohr für einen Spritzenkörper als adressiertes Endprodukt, oder 8,65 mm, 10,85 mm, 10,95 mm, 11,60 mm, 14,00 mm, 14,45 mm oder 18,25 mm, insbesondere für sogenanntes Karpulenrohr, oder liegen zwischen 6,8mm und 8,9 mm, oder zwischen 9,0 mm und 14,9 mm, oder zwischen 15,0 mm und 17,9 mm, oder zwischen 18,0 mm und 19,9 mm, oder zwischen 20,0 mm und 24,9 mm, oder zwischen 25,0 und 30,9 mm, oder zwischen 31,0 mm und 34,9 mm, oder zwischen 35,0 mm und 42,9 mm, oder zwischen 43,0 mm und 50,0 mm, insbesondere für Glasrohr für Fläschchen als adressierte Endprodukte, oder zwischen 9,0 mm und 14,9 mm, oder zwischen 15,0 und 17,9 mm, oder zwischen 18,0 mm und 19,9 mm, oder zwischen 20,0 mm und 24,9 mm, insbesondere für Glasrohr für Ampullen als adressierte Endprodukte.
  • Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung wird unter dem Außendurchmesser verstanden der maximale Abstand von zwei Punkten auf der Außenoberfläche des Glaskörpers, beispielsweise von zwei Punkten auf der Außenoberfläche eines Glasrohrs.
  • Ein Glaskörper kann insbesondere mit einem runden Querschnitt vorliegen. Dabei wird ein Glaskörper als rund im Rahmen der Messgenauigkeit bezeichnet, wenn sein Rundheitsfehler nicht größer ist als ein bestimmter Wert. Der Rundheitsfehler ist hierbei ein Maß für die Abweichung des Glaskörperquerschnitts insbesondere in einer Richtung senkrecht zur Länge des Glaskörpers von der idealen Form eines Kreises. Die Umfangslinie jedes Querschnitts des Prüflings, also des zu testenden Glaskörpers, muss sich zwischen zwei in derselben Ebene liegenden konzentrischen Kreisen befinden, die den Abstand t zueinander aufweisen. Ein Glaskörper wird also als rund bezeichnet, wenn sein Rundheitsfehler einen Wert kleiner oder gleich t aufweist. Der Rundheitsfehler ergibt sich rechnerisch aus der Hälfte der maximalen Außendurchmesserdifferenz in einer Messebene. In der Praxis wird häufig der Begriff der Ovalität gebraucht, welcher die Differenz aus maximalem und minimalen Außendurchmesser in einer Messebene ist, also die maximalen Außendurchmesserdifferenz. Die Ovalität ist mithin doppelt so hoch wie der Rundheitsfehlerwert.
  • Glaskörper, wie z. B. Glasrohre weisen produktionsbedingt eine Krümmung auf, die von Hersteller zu Hersteller verschieden sein kann. Jeder Hersteller gibt für seine Produkte in seinen technischen Lieferbedingungen einen maximalen Wert der Krümmung an. Die Krümmung ist ein produktspezifischer Parameter, der für das jeweilige Produkt bekannt ist. Die Krümmung liegt für die genannten Glasrohrlängen typischerweise im Bereich von 0,5 mm bis 1,5 mm. Unter Berücksichtigung dieser bekannten Größe sollten die Abstände und die Fadenstärke S so gewählt werden, dass sich die Glaskörper z. B. beim Nebeneinanderanordnen oder Aufeinanderstapeln trotz vorhandener Krümmung nicht berühren können.
  • Es ist von Vorteil, wenn zusätzlich zur Krümmung ein Sicherheitsabstand berücksichtigt wird.
  • Der Sicherheitsabstand dient dazu, dass sich die zylindrischen Glaskörper auch dann nicht berühren, wenn z. B. beim Transport Schwingungen der zylindrischen Glaskörper auftreten sollten. Das Schwingungsverhalten der zylindrischen Glaskörper kann z. B. durch Schwingungsversuche an den betreffenden Glaskörpern ermittelt werden, so dass diese Erkenntnisse bei der Wahl der Fadenstärke S und der Abstände A berücksichtigt werden können.
  • Allgemein gilt, je größer der Abstand A gewählt wird, desto größer sollte auch die Fadenstärke S gewählt werden.
  • Eine zu große Fadenstärke S, d. h. eine Fadenstärke S > 2,5 mm, verringert in einer Glaskörperlage oder einem Glaskörperbündel, in dem sich eine Vielzahl von Glaskörpern befinden, das für die Glaskörper zur Verfügung stehende Volumen in einem Glaskörperbündel.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform ist in jeder Abstandshalterposition ein fadenförmiges Element angeordnet. Bei dieser Einfaden-Variante ist in jeder Abstandshalterposition nur ein fadenförmiges Element für alle Glaskörper der Glaskörperlage erforderlich. Diese Einfaden-Variante hat den Vorteil, dass die Herstellung der Glaskörperlagen auf einfache Weise ausgeführt werden kann.
  • Vorzugsweise sind die zwei Fadenabschnitte Abschnitte eines fadenförmigen Elementes. Die zwei Fadenabschnitte, die zwischen jeweils zwei benachbarten Glaskörpern in jeder Abstandshalterposition angeordnet sind, sind vorzugsweise Abschnitte dieses einen fadenförmigen Elementes.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die beiden Fadenabschnitte unter einem Winkel α mit 80° ≤ α ≤ 100° zur z-Achse. Vorzugsweise beträgt der Winkel α = 90°. Da die Fadenabschnitte in der Berührungslinie angeordnet sind, erstrecken sich die Fadenabschnitte auch unter einem Winkel α zur Berührungslinie.
  • Vorzugsweise umschlingt jeder Fadenabschnitt mindestens 5% des Außenumfangs eines Glaskörpers, insbesondere zwischen 5% und 20% des Außenumfangs.
  • Die beiden Fadenabschnitte sind vorzugsweise derart angeordnet, dass sich der eine Fadenabschnitt über mindestens 5% des Außenumfangs eines Glaskörpers und der andere Fadenabschnitt über mindestens 5% des Außenumfangs des benachbarten Glaskörpers erstreckt. Es wird damit sichergestellt, dass auch bei einem Verrutschen in y-Richtung der Glaskörper innerhalb einer Glaskörperlage der Fadenabschnitt immer als Abstandshalter wirkt.
  • In z-Richtung sind die beiden Fadenabschnitte vorzugsweise nebeneinander angeordnet. Die Breite B des Spalts zwischen den benachbarten Glaskörpern entspricht somit der Fadenstärke S des fadenförmigen Elements.
  • Vorzugsweise weist das fadenförmige Element in y-Richtung unter oder über jedem Glaskörper der Glaskörperlage eine Schlinge auf. Die Schlinge befindet sich längs des fadenförmigen Elements vorzugsweise zwischen den beiden Fadenabschnitten und dient als zusätzlicher oder ausschließlicher Abstandshalter zwischen den Glaskörpern benachbarter Glaskörperlagen.
  • Vorzugsweise umschlingt das fadenförmige Element mindestens 70% des Außenumfangs der Glaskörper, insbesondere mindestens 90% des Außenumfangs der Glaskörper. Das fadenförmige Element liegt somit - in y-Richtung gesehen - auch unten und/oder oben an der Außenfläche des Glaskörpers an und dient somit auch als Abstandshalter zwischen den Glaskörpern aufeinandergestapelter Glaskörperlagen.
  • Die beiden Enden der fadenförmigen Elemente werden vorzugsweise nicht miteinander verbunden. Die Fadenenden hängen vorzugsweise seitlich an der Glaskörperlage herunter. Die Länge der fadenförmigen Elemente ist vorzugsweise so groß, dass die Enden der fadenförmigen Elemente seitlich an den Glaskörperbündeln herabhängen. Die Enden der fadenförmigen Elemente können daher beim Entpacken der Glaskörperbündel und/oder der Glaskörperlage auf einfache Weise erfasst werden und die Glaskörper vereinzelt werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass nach der Herstellung der Glaskörperbündel, insbesondere nach der Anbringung der Umhüllungen an den Bündelenden, das Glaskörperbündel stabil genug ist, so dass keine Gefahr besteht, dass durch Zug an den Enden der fadenförmigen Elemente die Bündel aufgelöst werden können.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform sind in jeder Abstandshalterposition ein erstes fadenförmiges Element und ein zweites fadenförmiges Element angeordnet.
  • Bei dieser Ausführungsform sind je Abstandshalterposition zwei fadenförmige Elemente für alle Glaskörper einer Glaskörperlage erforderlich.
  • Diese Zweifadenvariante hat den Vorteil, dass eine stabilere Glaskörperlage hergestellt werden kann.
  • Vorzugsweise ist ein Fadenabschnitt ein Abschnitt des ersten fadenförmigen Elementes und ein Fadenabschnitt ein Abschnitt des zweiten fadenförmigen Elementes. Die zwei fadenförmigen Abschnitte, die zwischen jeweils zwei benachbarten Glaskörpern in jeder Abstandshalterposition angeordnet sind und die Abstandshalter bilden, sind somit Abschnitte von zwei fadenförmigen Elementen. Vorzugsweise liegt jeder Fadenabschnitt an dem Außenumfang beider benachbarter Glaskörper an.
  • Vorzugsweise umschlingt das erste fadenförmige Element die obere Hälfte und das zweite fadenförmige Element die untere Hälfte des Außenumfangs der Glaskörper. Das erste fadenförmige Element bildet den sogenannten Oberfaden und das zweite fadenförmige Element den sogenannten Unterfaden.
  • Die beiden Fadenabschnitte der beiden fadenförmigen Elemente bilden vorzugsweise jeweils eine Schlinge. In die Schlinge des ersten fadenförmigen Elementes ist die Schlinge des zweiten fadenförmigen Elementes eingehängt und umgekehrt. Die zwei Fadenabschnitte bilden vorzugsweise zwischen den benachbarten Glaskörpern, insbesondere in der Berührungslinie, eine Verschlingung. Durch ein gegenseitiges Verspannen von Oberfaden und Unterfaden können die jeweils benachbarten Glaskörper zusammengezogen werden, so dass eine kompakte und stabile Glaskörperlage erzielt wird.
  • Vorzugsweise bilden die zwei Fadenabschnitte zwischen den benachbarten Glaskörpern, insbesondere in der Berührungslinie, eine verknotete Verschlingung. Diese verknotete Verschlingung bewirkt hinsichtlich der Stabilität eine weitere Verbesserung. Ein unbeabsichtigtes Herausrutschen von Glaskörpern aus den Umschlingungen und somit ein Herausrutschen aus der Glaskörperlage wird wirksam verhindert.
  • Vorzugsweise sind die beiden Enden der beiden fadenförmigen Elemente nicht miteinander verbunden. Die Fadenenden hängen vorzugsweise seitlich an der Glaskörperlage herunter. Die Länge der fadenförmigen Elemente ist vorzugsweise so groß, dass die Enden der fadenförmigen Elemente seitlich an den Glaskörperbündeln herabhängen. Die Enden der fadenförmigen Elemente können daher beim Entpacken der Glaskörperbündel und/oder der Glaskörperlage auf einfache Weise erfasst werden und die Glaskörper vereinzelt werden, wenn die gegebenenfalls vorhandene Umhüllung entfernt worden ist.
  • Das erfindungsgemäße Glaskörperbündel weist mindestens zwei in y-Richtung übereinander angeordnete erfindungsgemäße Glaskörperlagen auf, wobei die Glaskörperlagen versetzt übereinander angeordnet sind. Die Glaskörper sind im Glaskörperbündel in dichtester Packung angeordnet, was nicht nur raumsparend ist, sondern dem Glaskörperbündel auch eine verbesserte Stabilität verleiht.
  • Vorzugsweise weist das Glaskörperbündel 5 bis 30 Glaskörperlagen auf.
  • Die fadenförmigen Elemente der Glaskörperlagen bilden vorzugsweise auch die Abstandshalter zwischen den Glaskörpern benachbarter Glaskörperlagen.
  • Insbesondere die erste Ausführungsform der Glaskörperlage ist vorteilhaft, weil durch die über oder unter den Glaskörpern vorgesehenen Schlingen zusätzliche Auflagestellen vorhanden sind, die die Belastung innerhalb eines Glaskörperbündels besser verteilen. Dadurch wird die Bruchgefahr im Glaskörperbündel weiter reduziert.
  • Vorzugsweise weist das Glaskörperbündel mindestens an den Enden der Glaskörperbündel eine Umhüllung auf. Die Enden des Glaskörperbündels befinden sich dort, wo sich die Enden der Glaskörper befinden. Vorzugsweise werden bei Glasrohren auch die Öffnungen mittels der Umhüllung verschlossen, so dass der Innenraum der Glasrohre, z. B. während des Transports, nicht verunreinigt wird. Diese Umhüllung kann beispielsweise aus einer Schrumpffolie bestehen.
  • Die Aufgabe wird auch mit einem Packverfahren gelöst.
  • Das Packverfahren zur Herstellung einer Glaskörperlage weist folgende Schritte in folgender Reihenfolge auf:
    1. a) Bereitstellen der Glaskörper,
    2. b) Kontinuierliches Zuführen von mindestens zwei Glaskörpern und Vereinzeln der Glaskörper in einer Vereinzelungsstation,
    3. c) Kontinuierliches Zuführen der vereinzelten Glaskörper zu einer Packstation mit mindestens zwei, in vorgegebenen Abstandshalterpositionen angeordneten Umschlingungsstationen,
    4. d) Kontinuierliches Zuführen von jeweils mindestens einem fadenförmigen Element zu jeder Umschlingungsstation,
    5. e) Umschlingung der Glaskörper an den vorgegebenen Abstandshalterpositionen mit den fadenförmigen Elementen mittels eines Umschlingungsverfahrens,
    6. f) Beendigung des Umschlingungsverfahrens und
    7. g) Abtransport der Glaskörperlage.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform werden im Schritt e) die Glaskörper in jeder Abstandshalterposition mit einem fadenförmigen Element umschlungen. Es handelt sich hierbei um ein Verfahren zur Herstellung der Einfadenvariante.
  • Vorzugsweise umfasst das Umschlingungsverfahren im Schritt e) in jeder Abstandshalterposition zwischen den Glaskörpern das Anordnen von jeweils zwei nebeneinanderliegenden Fadenabschnitten.
  • Vorzugsweise wird in Schritt e) in jeder Abstandshalterposition über oder unter jeden Glaskörper eine Schlinge gelegt.
  • Das Umschlingungsverfahren ist vergleichbar mit dem bei Nähmaschinen bekannten Einfaden-Kettenstichverfahren für die Herstellung von Nähten. Die Schlinge kann daher auch als Kettenschlinge bezeichnet werden.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform werden im Schritt e) die Glaskörper in jeder Abstandshalterposition mit einem ersten fadenförmigen Element und mit einem zweiten fadenförmigen Element umschlungen. Es handelt sich hierbei um ein Verfahren zur Herstellung der Zweifaden-Variante.
  • Vorzugsweise umschlingt im Schritt e) das erste fadenförmige Element die obere Hälfte und das zweite fadenförmige Element die untere Hälfte des Außenumfangs der Glaskörper, wobei die beiden fadenförmigen Elemente zwischen den Glaskörpern gegenseitig umschlungen werden. Dieses Verfahren arbeitet mit dem sogenannten Oberfaden und dem sogenannten Unterfaden, wobei Verschlingungen gebildet werden.
  • Das Umschlingungsverfahren ist vergleichbar mit dem bei Nähmaschinen bekannten Doppelsteppstichverfahren für die Herstellung von Nähten.
  • Gemäß einer Weiterentwicklung des Verfahrens können die beiden fadenförmigen Elemente zwischen den Glaskörpern zusätzlich verknotet werden. Das Umschlingungsverfahren entspricht in diesem Fall im Wesentlichen dem verknoteten Doppelsteppstich-Verfahren.
  • Vorzugsweise werden zwischen den Schritten f) und g) in einem Schritt f1) nach dem Umschlingen des letzten Glaskörpers einer Glaskörperlage die fadenförmigen Elemente durchtrennt.
  • Nach Fertigstellung der Glaskörperlagen werden die Enden der fadenförmigen Elemente vorzugsweise frei hängen gelassen, damit das Entpacken der Glaskörper auf einfache Weise ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen, wie z. B. Messern oder Scheren, durchgeführt werden kann.
  • Wenn eine erhöhte Stabilität der Glaskörperlage angestrebt wird, können die Enden des ersten fadenförmigen Elementes mit den Enden des zweiten fadenförmigen Elements miteinander verbunden werden. Die Verbindung kann ein Knoten sein oder die Enden können insbesondere bei fadenförmigen Elementen aus Kunststoff miteinander verschweißt sein. Ein Verkleben oder eine Verbindung mittels eines Clipses sind ebenfalls möglich.
  • Die Verfahren werden vorzugsweise derart durchgeführt, dass nacheinander mindestens zwei Glaskörperlagen, insbesondere eine Mehrzahl von Glaskörperlagen kontinuierlich hergestellt und gepackt werden.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, die fadenförmigen Elemente einer fertigen Glaskörperlage nicht durchzutrennen und das Packen der nächsten Glaskörperlage anzuschließen. Vorzugsweise wird zwischen den Schritten f) und g) in einem Schritt f2) das Umschlingungsverfahren zur Umschlingung einer weiteren Glasköperlage ohne vorheriges Abtrennen der fadenförmigen Elemente nach dem Umschlingen des letzten Glaskörpers einer Glaskörperlage fortgesetzt.
  • In diesem Fall bleiben die Glaskörperlagen verbunden und bilden ein Lagenband aus Glaskörperlagen. Zur Herstellung eines Glaskörperbündels müssen die Glaskörperlagen nicht einzeln transportiert und aufeinandergelegt werden, sondern können z. B. in einem Container kontinuierlich abgelegt werden. Hierzu wird das Lagerband im Container alternierend gefaltet, so dass die Glaskörperlagen aufeinanderliegen.
  • In einem weiteren Schritt werden die zu einem Glaskörperbündel übereinandergestapelten Glaskörperlagen an ihren Enden mit einer Umhüllung versehen.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft daher auch ein Glaskörperbündel, umfassend mindestens zwei Glaskörperlagen, insbesondere Glaskörperlagen nach Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung und/oder Glaskörperlagen, die in einem Packverfahren nach Ausführungsformen nach der vorliegenden Schrift hergestellt werden oder herstellbar sind.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines Glaskörperbündels mit mehreren Glaskörperlagen,
    Figur 2
    die Draufsicht auf eine Glaskörperlage,
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung von Glaskörperabschnitten einer drei Glaskörper aufweisenden Glaskörperlage gemäß einer ersten Ausführungsform,
    Figur 4
    eine Draufsicht auf die Stirnseite der in Figur 3 dargestellten Anordnung,
    Figur 5
    eine Seitenansicht eines Abschnitts eines Glaskörpers,
    Figur 6
    ein Schnitt längs der Linie X - X durch den in Figur 5 dargestellten Glaskörper,
    Figur 7
    eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der Glaskörperlage gemäß der Figur 3,
    Figur 8
    eine Stirnansicht eines Glaskörperbündels mit Glaskörperlagen gemäß der Figuren 3 bis 7,
    Figur 9
    eine perspektivische Darstellung von Abschnitten von Glaskörpern einer Glaskörperlage gemäß einer zweiten Ausführungsform,
    Figur 10
    eine Draufsicht auf die Stirnseite der in Figur 9 dargestellten Glaskörperlage,
    Figur 11
    eine schematische Darstellung einer Verschlingung,
    Figur 12
    eine schematische Darstellung einer verknoteten Verschlingung,
    Figur 13
    eine Draufsicht auf die in Figur 9 dargestellte Anordnung von Glaskörpern einer Glaskörperlage,
    Figur 14
    eine Draufsicht auf die Stirnseite eines Glaskörperbündels mit Glaskörperlagen gemäß der Figuren 9 bis 13,
    Figur 15
    eine schematische Darstellung eine Verpackungsanlage zur Herstellung von Glaskörperlagen und Glaskörperbündeln,
    Figuren 16 - 19
    verschiedene Verfahrensschritte eines Umschlingungsverfahrens gemäß einer ersten Ausführungsform,
    Figuren 20 - 25
    verschiedene Verfahrensschritte eines Umschlingungsverfahrens gemäß einer zweiten Ausführungsform,
    Figur 26
    eine Darstellung zur Erläuterung der Herstellung eines Glaskörperbündels.
  • In der Figur 1 ist schematisch ein Glaskörperbündel 100 perspektivisch dargestellt, das sechs Glaskörperlagen 110 aufweist. Die Glaskörperlagen 110 liegen in einer x-z-Ebene, wobei die Glaskörper 50 sich in z-Richtung erstrecken und in x-Richtung nebeneinander angeordnet sind. Die Glaskörperlagen 110 sind in y-Richtung übereinandergestapelt.
  • Jede Glaskörperlage 110 weist vier Abstandshalterpositionen 112 auf, die in einem Abstand A angeordnet sind. In der hier gezeigten Ausführungsform sind zwei unterschiedliche Abstände A1 und A2 vorgesehen.
  • An den Enden 102, 104 des Glaskörperbündels 100 ist jeweils eine Umhüllung 120 aus einer Schrumpffolie angeordnet, die sich über einen Endabschnitt der Glaskörperlage 110 und somit über Endabschnitte der Glaskörper 50 erstreckt und die Stirnseiten des Glaskörperbündels 100 abdeckt. Da es sich in der hier gezeigten Ausführungsform um Glasrohre handelt, werden durch die Umhüllung 120 auch die Rohröffnungen abgedeckt, sodass die Innenräume der Glasrohre vor Verschmutzungen geschützt sind.
  • In der Figur 2 ist eine Draufsicht auf eine Glaskörperlage 110 dargestellt, die sechs Glaskörper 50 umfasst.
  • In der Figur 3 ist eine Glaskörperlage 110 mit nur drei Glaskörpern 50 perspektivisch dargestellt, um die Anordnung eines fadenförmigen Elementes 10 zu erläutern. Es sind lediglich die Abschnitte der Glaskörper 50 dargestellt, wo sich beispielhaft eine Abstandshalterposition 112 befindet.
  • Zum besseren Verständnis ist der Abstand zwischen den Glaskörpern 50 deutlich größer dargestellt und das fadenförmige Element 10 ist mit Pfeilen P versehen, um die Laufrichtung des fadenförmigen Elementes 10 zu verdeutlichen, was im Zusammenhang mit dem Herstellungsverfahren der Glaskörperlage 110 (siehe Figuren 16 bis 19) noch ausführlich erläutert wird.
  • In der Figur 4 ist eine Draufsicht auf den in Figur 3 dargestellten Ausschnitt einer Glaskörperlage 110 zu sehen.
  • Ein einziges fadenförmiges Element 10 mit den Enden 11 und 12 umschlingt alle drei Glaskörper 50, wobei das fadenförmige Element 10 nicht überall an der Außenfläche der Glaskörper 50 anliegen muss. Ob das fadenförmige Element 10 an der Außenfläche der Glaskörper 50 anliegt, hängt von der gewählten Fadenspannung des fadenförmigen Elementes 10 beim Herstellungsverfahren der Glaskörperlage 110 ab. Über die Fadenspannung kann auch der Abstand zwischen den benachbarten Glaskörpern 50 eingestellt werden.
  • In der Figur 3 sind die Mittelpunkte MP der Glaskörper 50 eingezeichnet, die auf einer Linie L liegen. Die Mittellinien ML der Glaskörper 50 liegen in einer gemeinsamen Ebene E, die die Außenoberflächen der Glaskörper 50 in der sogenannten Berührungslinie 114 schneidet. An dieser Berührungslinie 114 würden sich die nebeneinander angeordneten Glaskörper 50 kontaktieren, wenn keine Abstandshalter vorgesehen wären.
  • Das fadenförmige Element 10 umschlingt jeweils den oberen Außenumfang der Glaskörper 50 und bildet dort eine Umschlingung 13, die im Bereich der Berührungslinie 114 in den Fadenabschnitt 14 übergeht, der den Abstandshalter zwischen den Glaskörpern 50 bildet. In der hier gezeigten Ausführungsform umschlingt jeder Fadenabschnitt 14 circa 10% des Außenumfangs des Glaskörpers 50. Zwischen den Abstandshaltern weist das fadenförmige Element 10 jeweils eine Schlinge 16 auf, die sich mit den ersten und zweiten Schlingenabschnitten 17 und 18 unter den jeweiligen Glaskörpern 50 befindet. Die beiden Schlingenabschnitte 17 und 18 sind über einen dritten Schlingenabschnitt 19 miteinander verbunden, der sich im Wesentlichen in einem unteren keilförmigen Zwischenraum 15 befindet.
  • Zwei der drei Schlingen 16 umschlingen jeweils eine Nachbarschlinge 16. Hierbei sind die Schlingenabschnitte 17 und 18 der einen Schlinge 16 durch die Nachbarschlinge 16 hindurchgeführt. Es ist auch möglich, das fadenförmige Element 10 so anzuordnen, dass die Schlingen 16 auf der Oberseite der Glaskörper 50 liegen.
  • Während die Fadenabschnitte 14 die Abstandshalter zwischen benachbarten Glaskörpern 50 bilden, stehen die Schlingen 16, insbesondere die Schlingenabschnitte 17 und 18, als Abstandshalter zwischen den Glaskörpern 50 von zwei in y-Richtung aufeinanderliegenden Glaskörperlagen 110 zur Verfügung.
  • Figur 5 zeigt die Draufsicht auf einen Glaskörperabschnitt mit einem fadenförmigen Element 10, wobei der Fadenabschnitt 14 mit der z-Achse und somit mit der Berührungslinie 114 einen Winkel α von 90° bildet.
  • Figur 6 zeigt einen Schnitt durch den Glaskörper 50 längs der Linie X-X in Figur 5 zur Verdeutlichung des als Abstandshalter wirkenden Fadenabschnitts 14. Die im Zusammenhang mit der Figur 4 erwähnte zehnprozentige Überdeckung des Außenumfangs des Glaskörpers 50 bedeutet, dass sich der Fadenabschnitt 14 beidseitig der Berührungslinie 114 über jeweils circa 5% des Außenumfangs des Glaskörpers 50 erstreckt. Bei einem Verrutschen benachbarter Glaskörper 50 in y-Richtung verhindert der Fadenabschnitt 14 immer einen Kontakt der Oberflächen der benachbarten Glaskörper 50.
  • Die Figur 7 zeigt eine Draufsicht auf die Glaskörperlage 110 der Figur 3, sodass zu sehen ist, dass der Abstand B zwischen benachbarten Glaskörpern 50 der Fadenstärke S der Fadenabschnitte 14 entspricht.
  • In der Figur 8 ist die Draufsicht auf die Stirnseite eines Glaskörperbündels 100 dargestellt, das drei Glaskörperlagen 110 gemäß der Figuren 3 bis 7 aufweist. Die Glaskörperlagen 110 sind versetzt zueinander angeordnet, sodass dann, wenn die Glaskörperlagen 110 ihre Endposition eingenommen haben, eine dichteste Packung der Glaskörper 50 erreicht wird. In der Darstellung der Figur 3 haben die Glaskörperlagen 110 zur besseren Darstellung der Fadenverläufe noch nicht ihre Endposition eingenommen. Es ist zu sehen, dass die Schlingen 16 Abstandshalter zwischen übereinanderliegenden Glaskörpern 50 bilden.
  • In der Figur 9 sind Abschnitte von drei Glaskörpern 50 dargestellt, die eine Glaskörperlage 110 gemäß einer zweiten Ausführungsform bilden.
  • In der Figur 9 sind wie in der Figur 3 die Mittelpunkte MP, die Mittellinien ML, die Linie L, die Ebene E sowie die Berührungslinien 114 eingezeichnet. In der Figur 10 ist eine Draufsicht auf den in Figur 9 dargestellten Abschnitt einer Glaskörperlage 110 zu sehen.
  • In dieser Ausführungsform sind in jeder Abstandshalterposition 112 zwei fadenförmige Elemente 20, 30 vorgesehen. Das erste fadenförmige Element 20, das auch als Oberfaden 20 bezeichnet werden kann, umschlingt die obere Hälfte des Außenumfangs des Glaskörpers 50 und bildet eine obere Umschlingung 25, während das zweite fadenförmige Element 30, das auch als Unterfaden 30 bezeichnet werden kann, die untere Hälfte des Außenumfangs des Glaskörpers 50 umschlingt und eine untere Umschlingung 35 bildet.
  • Die Enden 21, 23 des Oberfadens 20 sind mit den Enden 31, 33 des Unterfadens 30 beispielsweise mittels Verschweißen oder Verkleben verbunden.
  • Zwischen den oberen Umschlingungen 25 befinden sich die die Abstandshalter bildenden Fadenabschnitte 24. Zwischen der unteren Umschlingung 35 befinden sich die die Abstandshalter bildenden Fadenabschnitte 34. Jeder Fadenabschnitt 24, 34 liegt sowohl am Außenumfang des einen Glaskörpers 50 als auch am Außenumfang des benachbarten Glaskörpers 50 an. Die Fadenabschnitte 24, 34 sind Schlingen 27, die ineinander gehängt sind und eine Verschlingung 40 bilden. Die Fadenabschnitte 24,34 sind die Abstandshalter und befinden sich mit den Verschlingungen 40 im Bereich der Berührungslinie 114.
  • Die Verschlingung 40 ist in Figur 11 vergrößert dargestellt.
  • In der Figur 12 ist eine Modifikation der Verschlingung 40 dargestellt, die als verknotete Verschlingung 40' bezeichnet wird. Der Fadenabschnitt 24 ist als Schlaufe 26 ausgeführt, wobei sich der Fadenabschnitt 24 kreuzt. In diese Schlaufe 26 ist die Schlinge 27 des Fadenabschnitts 34 eingehängt und bei zugezogener Schlaufe 26 wird der Fadenabschnitt 34 in der Schlaufe 26 fixiert.
  • Die Figur 13 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Glaskörperlage 110 der Figur 9, sodass zu sehen ist, dass der Abstand B zwischen den benachbarten Glaskörpern 50 aufgrund der Verschlingung 40 größer sein kann, als die Fadenstärke S der Fadenabschnitte 24,34.
  • In der Figur 14 ist die Stirnseite eines Glaskörperbündels 100 dargestellt, das drei in Y-Richtung aufeinander gestapelte Glaskörperlagen 110 gemäß der Figur 9 aufweist. Die Glaskörperlagen 110 sind versetzt zueinander angeordnet, sodass eine dichteste Packung erzielt wird.
  • In der Figur 15 ist eine Verpackungsanlage 60 zur Herstellung von Glaskörperlagen 110 und Glaskörperbündeln 100 schematisch dargestellt. Die Glaskörper 50 werden auf einer schiefen Ebene 64 bereitgestellt und in einer Zuführstation 62 von einem ersten Transportband 66 übernommen. Die einzelnen Glaskörper 50 werden an ein zweites Transportband 70 übergeben und einer Vereinzelungsstation 68 zugeführt.
  • Die vereinzelten Glaskörper 50 werden mit dem Transportband 70 einer Packstation 80 zugeführt, die mindestens zwei Umschlingungsstationen 82 aufweist. Die Umschlingungsstationen 82 sind in einem Abstand A nebeneinander angeordnet, der dem Abstand der Abstandshalterpositionen 112 der Glaskörperlage 110 entspricht, sodass das Umschlingungsverfahren in den Abstandshalterpositionen 112 der Glaskörperlage 110 durchgeführt werden kann. Das zweite Transportband 70 besteht aus mehreren nebeneinander angeordneten und synchron betriebenen Einzelbändern 71, deren Anzahl sich nach der Anzahl der Umschlingungsstationen 82 richtet.
  • Vorzugsweise sind bei zwei Umschlingungsstationen 82 drei Einzelbänder 71 vorgesehen, die beabstandet zueinander angeordnet sind. Der Zwischenraum zwischen den Einzelbändern 71 ist für das Durchstoßen der Nadeln 84 der Umschlingungsstationen 82 erforderlich.
  • Die fertige Glaskörperlage 110 wird nach dem Abtrennen der fadenförmigen Elemente 10, 20, 30 anschließend in einer Verschiebestation 95 einem Container 130 zugeführt, in dem die einzelnen Glaskörperlagen 110 in dichtester Packung übereinandergestapelt werden. In dem Container 130 befindet sich somit ein Glaskörperbündel 100, das abtransportiert wird und in einer nicht dargestellten Umhüllungsstation mit einer Umhüllung 120 mittels einer Schrumpffolie an den Enden 102, 104 versehen wird.
  • In der Figur 16 ist beispielhaft eine solche Umschlingungsstation 82 gemäß einer ersten Ausführungsform in Seitenansicht dargestellt, der die Vereinzelungsstation 68 vorgeschaltet ist. In dieser Vereinzelungsstation 68 ist ein Vereinzelungswerkzeug 72 vorgesehen, das keilförmig ausgebildet ist und in vertikaler Richtung zwischen die auf dem zweiten Transportband 70 ankommenden Glaskörper 50 eingeführt wird, um die Glaskörper 50 zu vereinzeln. Danach wird der vereinzelte Glaskörper 50 mittels eines Niederhalters 83 auf dem zweiten Transportband 70 fixiert und in der Umschlingungsstation 82 mit einem fadenförmigen Element 10 umschlungen, das von oben einer Öse 85 einer Nadel 84 zugeführt wird. In der Fig. 16 ist die Seitenansicht eines Einzelbands 71 des zweiten Transportbands 70 zu sehen.
  • Die Nadel 84 befindet sich oberhalb des zweiten Transportbands 70 und wird in vertikaler Richtung bewegt. Die Nadel 84 arbeitet mit einem Fadenmitnehmer 86 zusammen, der unter dem zweiten Transportband 70 angeordnet ist. Der Fadenmitnehmer 86 ist ein Schlingenfänger 87, der die sich durch den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Einzelbändern 71 des zweiten Transportbands erstreckende Schlinge 16 des fadenförmigen Elementes 10 erfasst. Mittels der Nadel 84 wird das fadenförmige Element 10 durch die vorhandene Schlinge 16 geführt.
  • Die einzelnen Stufen des Umschlingungsverfahrens werden in den Figuren 17 bis 19 näher erläutert. Das Verfahren ist gekennzeichnet durch eine sich auf und ab bewegende Nadel 84 und einen hin und her schwingenden Schlingenfänger 87.
  • Das Umschlingungsverfahren ist vergleichbar mit dem bei Nähmaschinen bekannten Einfaden-Kettenstich-Verfahren.
  • In der Figur 17 ist die Nadel 84 weiter abgesenkt und der Schlingenfänger 87 gibt die Schlinge 16 frei, wobei, wie in Figur 18 zu sehen ist, die Nadel 84 die Schlinge 16 so lange festhält und dabei ausdehnt, bis die Nadel 84 in die offen gehaltene Schlinge 16 eingetreten ist. Danach wird der Schlingenfänger 87 zurückgezogen und gibt die Schlinge 16 frei. Beim anschließenden Hochziehen der Nadel 84 erfasst der Schlingenfänger 87 die neue Schlinge 16, die sich in der vorhergehenden Schlinge 16 befindet und diese bindet. Danach beginnt der Vorgang von vorne, um den nachfolgenden Glaskörper 50 zu umschlingen.
  • In der Figur 20 ist beispielhaft eine Umschlingungsstation 82 gemäß einer zweiten Ausführungsform in Seitenansicht dargestellt, der die Vereinzelungsstation 68 vorgeschaltet ist. In dieser Vereinzelungsstation 68 ist ein Vereinzelungswerkzeug 72 vorgesehen, das keilförmig ausgebildet ist und in vertikaler Richtung zwischen die auf dem zweiten Transportband 70 ankommenden Glaskörper 50 eingeführt wird, um die Glaskörper 50 zu vereinzeln. Danach wird der vereinzelte Glaskörper 50 mittels eines Niederhalters 83 auf dem zweiten Transportband 70 fixiert und in der Umschlingungsstation 82 mit einem ersten fadenförmigen Element 20 (Oberfaden) und einem zweiten fadenförmigen Element 30 (Unterfaden) umschlungen.
  • Der Oberfaden 20 wird von oben einer Öse 85 einer Nadel 84 zugeführt, die sich oberhalb des zweiten Transportbandes 70 befindet. Der Unterfaden 30 ist auf einer Spule 89 aufgewickelt und wird durch einen Zwischenraum zwischen benachbarten Einzelbändern 71 des zweiten Transportbands 70 von unten den Glaskörpern 50 zugeführt.
  • Das zweite Transportband 70 besteht wie bei der vorhergehenden Ausführungsform aus zwei oder mehr synchron angetriebenen in Laufrichtung angeordneten Riemenbändern, die die Einzelbänder 71 bilden. Diese Einzelbänder 71 sind in der Achse der Glaskörper 50 so positioniert, dass die Nadeln 84 in den freien Zwischenräumen positioniert werden können und nicht durch die Einzelbänder 71 behindert werden.
  • Die Spule 89 ist in einem Spulengehäuse 91 angeordnet, das von einem ringförmigen Fadenmitnehmer 86 umgeben ist, der auch als Ringgreifer 88 bezeichnet wird. Die Spule 89 und der Ringgreifer 88 rotieren in Pfeilrichtung gemeinsam um eine horizontale Achse 90.
  • Die Nadel 84 wird bis in den Bereich der Spule 89 nach unten gefahren, wodurch der Oberfaden 20 eine Schlinge 27 bildet, die vom Ringgreifer 88 erfasst wird (s. Fig. 21, 22). Während der fortschreitenden Rotation des Ringgreifers 88 wird der Oberfaden 20 um die Spule 89 herumgezogen und die Nadel 84 wird nach oben zurückgezogen, wobei gleichzeitig der Unterfaden 30 in die Schlinge 27 des Oberfadens 20 eingeführt wird (s. Fig. 23). Anschließend wird die Schlinge 27 des Oberfadens 20 vom Ringgreifer 88 frei gegeben (s. Fig. 24). Hierbei wird die Verschlingung 40 gebildet (s. Fig. 25). Danach beginnt der Vorgang von vorne, um den nachfolgenden Glaskörper 50 zu umschlingen.
  • In der Figur 26 wird das Herstellen eines Glaskörperbündels 100 dargestellt. Die einzelnen Glaskörperlagen 110 werden nach Durchführung des Umschlingungsverfahrens nicht voneinander getrennt, wie dies im Zusammenhang mit der Figur 15 erläutert wurde. Ein Lagenband 132 aus Glaskörperlagen 110 wird einem U-förmigen Container 130 zugeführt, in dem das Lagenband 132 gefaltet abgelegt wird, sodass die einzelnen Glaskörperlagen 110 in dichtester Packung aufeinander liegen. Wenn der Container 130 befüllt ist und somit ein Glaskörperbündel 100 fertig gestellt ist, wird das Lagenband 132 zwischen zwei Glaskörperlagen 110 getrennt. Das Glaskörperbündel 100 wird von beiden Enden mit einer Umhüllung 120 versehen und anschließend aus dem Container 130 entnommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Faden, fadenförmiges Element
    11
    erstes Ende
    12
    zweites Ende
    13
    Umschlingung
    14
    Fadenabschnitt
    15
    keilförmiger Zwischenraum
    16
    Schlinge
    17
    erster Schlingenabschnitt
    18
    zweiter Schlingenabschnitt
    19
    dritter Schlingenabschnitt
    20
    erstes fadenförmiges Element, Oberfaden
    21
    erstes Ende
    23
    zweites Ende
    24
    Fadenabschnitt
    25
    obere Umschlingung
    26
    Schlaufe
    27
    Schlinge
    30
    zweites fadenförmiges Element, Unterfaden
    31
    erstes Ende
    33
    zweites Ende
    34
    Fadenabschnitt
    35
    untere Umschlingung
    40
    Verschlingung
    40'
    verknotete Verschlingung
    50
    Glaskörper
    60
    Verpackungsanlage
    62
    Zuführstation
    64
    schiefe Ebene
    66
    erstes Transportband
    68
    Vereinzelungsstation
    70
    zweites Transportband
    71
    Einzelband
    72
    Vereinzelungswerkzeug
    80
    Packstation
    82
    Umschlingungsstation
    83
    Niederhalter
    84
    Nadel
    85
    Öse
    86
    Fadenmitnehmer
    87
    Schlingenfänger
    88
    Ringgreifer
    89
    Spule
    90
    horizontale Achse
    91
    Spulengehäuse
    95
    Verschiebestation
    100
    Glaskörperbündel
    102
    Ende des Glaskörperbündels
    104
    Ende des Glaskörperbündels
    110
    Glaskörperlage
    112
    Abstandshalterposition
    114
    Berührungslinie
    120
    Umhüllung
    130
    Container
    132
    Lagenband aus Glaskörperlagen
    A, A1, A2
    Abstand der Abstandshalterposition
    L
    Linie, die durch die Mittelpunkte der Glaskörper verläuft
    S
    Fadenstärke
    E
    Ebene
    P
    Pfeil für Laufrichtung
    ML
    Mittellinie
    MP
    Mittelpunkt

Claims (16)

  1. Glaskörperlage (110) mit mindestens zwei Glaskörpern (50), die sich in eine z- Richtung erstrecken und in einer x - Richtung nebeneinander angeordnet sind,
    wobei in z-Richtung längs der Glaskörper (50) mindestens zwei in einem Abstand A voneinander beabstandete Abstandshalterpositionen (112) vorgesehen sind,
    in denen zwischen den Glaskörpern (50) Abstandshalter angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abstandshalter fadenförmige Elemente (10, 20, 30) sind,
    wobei in jeder Abstandshalterposition (112) mindestens ein fadenförmiges Element (10, 20, 30) vorgesehen ist.
  2. Glaskörperlage (110) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das fadenförmige Element (10, 20, 30) in der jeweiligen Abstandshalterposition (112) alle Glaskörper (50) der Glaskörperlage (110) jeweils mindestens teilweise umschlingtund/ oder dass in jeder Abstandshalterposition (112) zwischen zwei benachbarten Glaskörpern (50) jeweils zwei Fadenabschnitte (14, 24, 34) des oder der fadenförmigen Elemente (10, 20, 30) angeordnet sind und/oder dass die Glaskörper (50) Glasrohre oder Glasstäbe sind.
  3. Glaskörperlage (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das fadenförmige Element (10, 20, 30) eine Fadenstärke S mit 0,25 mm <= S <= 2,5 mm aufweist.
  4. Glaskörperlage (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das fadenförmige Element (10, 20, 30) aus einem Kunststoffmaterial besteht, wobei bevorzugt das Kunststoffmaterial Polypropylen (PP), Polyethylenwachs, oder Polyethylen (PE), insbesondere hochdichtes Polyethylen (HDPE), Polyamid (PA), Styrol-Acrylnitril-Copolymer (SAN), Polyester, Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyurethan (PU), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS), Polyetheretherketon (PEEK) und/oder Polycarbonat (PC) aufweist oder aus den genannten Polymeren besteht.
  5. Glaskörperlage (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalterpositionen (112) in Abständen A von 20 cm bis 80 cm vorgesehen sind.
  6. Glaskörperlage (110) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Abstandshalterposition (112) ein fadenförmiges Element (10) angeordnet ist, wobei bevorzugt die zwei Fadenabschnitte (14) Abschnitte eines fadenförmigen Elements (10) sind, wobei besonders bevorzugt die beiden Fadenabschnitte (14) sich unter einem Winkel α mit 80 Grad ≤ α ≤ 100 Grad zur z-Achse erstrecken.
  7. Glaskörperlage (110) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Fadenabschnitt (14) mindestens 5% des Außenumfangs eines Glaskörpers (50) umschlingt, und/oder dass die Fadenabschnitte (14) in z-Richtung nebeneinander angeordnet sind und/oder dass das fadenförmige Element (10) in y-Richtung unter oder über jedem Glaskörper (50) der Glaskörperlage (110) eine Schlinge (16) aufweist und/oder dass das fadenförmige Element (10) mindestens 70% des Außenumfangs der Glaskörper (50) umschlingt.
  8. Glaskörperlage (110) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Abstandshalterposition (112) ein erstes fadenförmiges Element (20) und ein zweites fadenförmiges Element (30) angeordnet sind.
  9. Glaskörperlage (110) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fadenabschnitt (24) ein Abschnitt des ersten fadenförmigen Elementes (20) und ein Fadenabschnitt (34) ein Abschnitt des zweiten fadenförmigen Elementes (30) ist und/oder dass das erste fadenförmige Element (20) die obere Hälfte und das zweite fadenförmige Element (30) die untere Hälfte des Außenumfangs der Glaskörper (50) umschlingt.
  10. Glaskörperlage (110) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Fadenabschnitte (24, 34) zwischen den benachbarten Glaskörpern (50) eine Verschlingung (40) bilden und/oder dass die zwei Fadenabschnitte (24, 34) zwischen den benachbarten Glaskörpern (50) eine verknotete Verschlingung (40') bilden.
  11. Glaskörperbündel (100) mit mindestens zwei in y-Richtung übereinander angeordneten Glaskörperlagen (110) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaskörperlagen (110) versetzt übereinander angeordnet sind.
  12. Glaskörperbündel (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die fadenförmigen Elemente (10, 20, 30) der Glaskörperlagen (110) Abstandshalter zwischen den Glaskörpern (50) benachbarter Glaskörperlagen (110) sind und/oder dass das Glaskörperbündel (100) mindestens an beiden Enden (102, 104) des Glaskörperbündels (100) eine Umhüllung (120) aufweist. wobei besonders die Umhüllung (120) aus einer Schrumpffolie besteht.
  13. Packverfahren zur Herstellung einer Glaskörperlage (110) mit mindestens zwei Glaskörpern (50) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20 mit folgenden Schritten in folgender Reihenfolge:
    a) Bereitstellen der Glaskörper (50)
    b) Kontinuierliches Zuführen von mindestens zwei Glaskörpern (50) und Vereinzeln der Glaskörper (50) in einer Vereinzelungsstation (68)
    c) Kontinuierliches Zuführen der vereinzelten Glaskörper (50) zu einer Packstation (80) mit mindestens zwei, in vorgegebenen Abstandshalterpositionen (112) angeordneten Umschlingungsstationen (82)
    d) Kontinuierliches Zuführen von jeweils mindestens einem fadenförmigen Element (10, 20, 30) zu jeder Umschlingungsstation (82)
    e) Umschlingung der Glaskörper (50) an den vorgegebenen Abstandshalterpositionen (112) mit den fadenförmigen Elementen (10, 20, 30) mittels eines Umschlingungsverfahrens
    f) Beendigung des Umschlingungsverfahrens und
    g) Abtransport der Glaskörperlage (110).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei in Schritt e) die Glaskörper (50) in jeder Abstandshalterposition (112) mit einem fadenförmigen Element (10, 20, 30) umschlungen werden und/oder wobei in Schritt e) das Umschlingungsverfahren in jeder Abstandshalterposition (112) zwischen den Glaskörpern (50) das Anordnen von jeweils zwei nebeneinanderliegenden Fadenabschnitten (14) umfasst und/oder wobei in Schritt e) in jeder Abstandshalterposition (112) über oder unter jeden Glaskörper (50) eine Schlinge (16) gelegt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei in Schritt e) die Glaskörper (50) in jeder Abstandshalterposition (112) mit einem ersten fadenförmigen Element (20) und mit einem zweiten fadenförmigen Element (30) umschlungen werden wobei bevorzugt in Schritt e) das erste fadenförmige Element (20) die obere Hälfte und das zweite fadenförmige Element (30) die untere Hälfte des Außenumfangs der Glaskörper (50) umschlingt und wobei die beiden fadenförmigen Elemente (20, 30) zwischen den Glaskörpern (50) gegenseitig umschlungen werden wobei besonders bevorzugt in Schritt e) die beiden fadenförmigen Elemente (20, 30) zwischen den Glaskörpern (50) zusätzlich verknotet werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei zwischen Schritt f) und g) folgender Schritt durchgeführt wird:
    f1) Abtrennen der fadenförmigen Elemente (10, 20, 30) nach dem Umschlingen des letzten Glaskörpers (50) einer Glaskörperlage (110) oder wobei zwischen Schritt f) und g) folgender Schritt durchgeführt wird:
    f2) Fortsetzung des Umschlingungsverfahrens zur Umschlingung einer weiteren Glaskörperlage (110) ohne vorheriges Abtrennen der fadenförmigen Elemente (10, 20, 30) nach dem Umschlingen des letzten Glaskörpers (50) einer Glaskörperlage (110).
EP19215498.7A 2018-12-14 2019-12-12 Glaskörperlage, glaskörperbündel sowie packverfahren Active EP3666680B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221782.3A DE102018221782A1 (de) 2018-12-14 2018-12-14 Glaskörperlage, Glaskörperbündel sowie Packverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3666680A1 true EP3666680A1 (de) 2020-06-17
EP3666680B1 EP3666680B1 (de) 2023-09-13

Family

ID=68887239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19215498.7A Active EP3666680B1 (de) 2018-12-14 2019-12-12 Glaskörperlage, glaskörperbündel sowie packverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11352197B2 (de)
EP (1) EP3666680B1 (de)
JP (1) JP7485508B2 (de)
CN (1) CN111319881B (de)
DE (1) DE102018221782A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221781A1 (de) 2018-12-14 2020-06-18 Schott Ag Glaskörperlage, Glaskörperbündel sowie Herstellungsverfahren einer Glaskörperlage
EP3875395A1 (de) 2020-03-02 2021-09-08 Schott Ag Bündel aus röhren- und/oder stabförmigen glasartikeln, verfahren zu seiner herstellung sowie zum auspacken des bündels
JP2021138454A (ja) * 2020-03-02 2021-09-16 ショット アクチエンゲゼルシャフトSchott AG 管状および/または棒状のガラス物品の束、その製造方法、ならびに該束を開梱する方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD82301A (de)
US3373540A (en) * 1965-07-13 1968-03-19 Corning Glass Works Method of bundling
DE2729966A1 (de) 1977-07-02 1979-01-18 Schott Ruhrglas Verfahren zum verpacken von roehren oder staeben
EP0132587A1 (de) 1983-06-20 1985-02-13 IBS Technik AG Engineering und Maschinenbau Rohrbündel
DD224555A1 (de) 1984-03-29 1985-07-10 Jenaer Glaswerk Veb Verfahren zum schrumpffolienverpacken von glasrohren oder glasstaeben
JPH09295686A (ja) 1996-04-26 1997-11-18 Nippon Electric Glass Co Ltd ガラス管包装体
DE4225876C2 (de) 1992-08-05 2001-10-11 Schott Rohrglas Gmbh Packaufnahme und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung mindestens einer Packaufnahme für stabförmige Gegenstände
DE20121582U1 (de) 2001-08-24 2003-02-27 Schott Glas Verpackung für Glasrohre
WO2015037361A1 (ja) 2013-09-13 2015-03-19 日本電気硝子株式会社 ガラス管梱包体

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE82301C (de)
DE224555C (de)
US2350752A (en) * 1941-12-01 1944-06-06 Electric Storage Battery Co Plate for secondary or storage batteries
US3143266A (en) * 1961-10-04 1964-08-04 Imatake Midorl Self-tightening article carrier
US3294225A (en) 1965-04-26 1966-12-27 Corning Glass Works Combined shipping package and protective armor for glass pipe
US3611656A (en) 1970-04-24 1971-10-12 Container Corp Method and apparatus for forming carriers for container groups
US4137821A (en) * 1977-05-27 1979-02-06 Tesseract Corporation Article handling belt
US4385696A (en) * 1981-08-21 1983-05-31 Wayne H. Coloney Company, Inc. Linked container article carrier
US4693167A (en) * 1985-03-25 1987-09-15 Howden Coloney, Inc. Strap for linked container article carrier
DE3701556C1 (de) 1987-01-21 1988-06-01 Mannesmann Ag Verfahren und Einrichtung zum Manipulieren von kleinkalibrigen Rohren sowie Fertigungseinrichtungen und eine Behandlungseinrichtung,insbesondere fuer Brems-,Kraftstoff- oder Hydraulikleitungen
US5294222A (en) 1992-03-10 1994-03-15 Mobil Oil Corporation Method of preventing damage to pipe joints during shipment
US6915619B2 (en) 2001-08-10 2005-07-12 Baxa Corporation Method for handling syringe bodies
DE102005020892A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Saint-Gobain Isover G+H Ag Verpackungseinheit für Rohrschalen
US8622440B2 (en) 2010-10-05 2014-01-07 Ideal Industries, Inc. Knot tying device and cartridge system for providing tying filament thereto
TWI520892B (zh) * 2010-11-30 2016-02-11 康寧公司 封裝物及封裝玻璃片的方法
AT12992U1 (de) * 2011-09-22 2013-03-15 Inova Lisec Technologiezentrum Vorrichtung zum Einlegen von Distanzschnüren
CN105501705B (zh) * 2015-12-26 2018-01-26 宁波远志立方能源科技有限公司 一种用于玻璃运输的包装材料
TWI720211B (zh) * 2016-06-23 2021-03-01 美商康寧公司 用於包裝玻璃製品的方法及裝置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD82301A (de)
US3373540A (en) * 1965-07-13 1968-03-19 Corning Glass Works Method of bundling
DE2729966A1 (de) 1977-07-02 1979-01-18 Schott Ruhrglas Verfahren zum verpacken von roehren oder staeben
EP0132587A1 (de) 1983-06-20 1985-02-13 IBS Technik AG Engineering und Maschinenbau Rohrbündel
DD224555A1 (de) 1984-03-29 1985-07-10 Jenaer Glaswerk Veb Verfahren zum schrumpffolienverpacken von glasrohren oder glasstaeben
DE4225876C2 (de) 1992-08-05 2001-10-11 Schott Rohrglas Gmbh Packaufnahme und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung mindestens einer Packaufnahme für stabförmige Gegenstände
JPH09295686A (ja) 1996-04-26 1997-11-18 Nippon Electric Glass Co Ltd ガラス管包装体
DE20121582U1 (de) 2001-08-24 2003-02-27 Schott Glas Verpackung für Glasrohre
WO2015037361A1 (ja) 2013-09-13 2015-03-19 日本電気硝子株式会社 ガラス管梱包体

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020097449A (ja) 2020-06-25
CN111319881A (zh) 2020-06-23
CN111319881B (zh) 2023-04-28
US20200189838A1 (en) 2020-06-18
EP3666680B1 (de) 2023-09-13
DE102018221782A1 (de) 2020-06-18
US11352197B2 (en) 2022-06-07
JP7485508B2 (ja) 2024-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3666680B1 (de) Glaskörperlage, glaskörperbündel sowie packverfahren
EP0149227B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Folie eingepackten Packstücken oder Gebinden sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3809635C2 (de)
DE2843520A1 (de) Kunststoffnetz, verfahren zum stabilisieren einer ladung auf einer palette mit hilfe eines solchen kunststoffnetzes sowie mit einem solchen kunststoffnetz umhuellte palettierte ladung
EP0803446A2 (de) Gebindeverpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP3405401B1 (de) Verfahren zum verpacken von artikeln oder stueckguetern, mit einem solchen verfahren hergestelltes stretchgebinde, geordnete zusammenstellung mehrerer derartiger stretchgebinde sowie vorrichtung zur herstellung solcher geordneter zusammenstellungen
EP3666679A1 (de) Glaskörperlage, glaskörperbündel sowie herstellungsverfahren einer glaskörperlage
DE3338036C2 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von Packstücken oder Gebinden in einer Stretchfolie
WO2015121207A1 (de) Vorrichtung zum lagern von filamentspulen
EP3738896A1 (de) Verpackungsvorrichtung für artikel oder artikelgruppen und verfahren zum aufbringen eines kartonzuschnitts auf einen artikel oder eine artikelgruppe
EP2248722A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer palettenlosen Verpackungseinheit und palettenlose Verpackungseinheit
EP4007722B1 (de) Vorrichtung und verfahren für die bildung von gebinden aus einzelpackungen
EP0374599B1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrlagiger verstreckter Bändchen
DE4235007A1 (de) Verfahren zum Wickeln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3341897C2 (de) Vorrichtung zum Einhüllen von Packstücken bzw. -gebinde in ein vorgerecktes, nachschrupfendes Folienband
DE10217240A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
EP3782921A1 (de) Verpackungseinheit für umreifungsbänder sowie verfahren zur herstellung einer solchen verpackungseinheit
EP2876191B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Faserbündeln
DE19647543C2 (de) Verpackungsfolie
EP1038789B1 (de) Verfahren zum Verpacken von Kunststoffbeuteln in einen Transportbehälter und so erhaltener Transportbehälter
DE102018102369B4 (de) Folienverpackungsmaschine zum Verpacken von Gegenständen in Luftpolsterfolienverpackungen
DE2827160A1 (de) Rohrfoermige verpackung
DE102018119149A1 (de) Verpackungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Stretchgebinden
EP4140928A1 (de) Vorrichtung zum gleichsinnigen kontinuierlichen aufwickeln von strangförmigen gut in doppelspulern
DE2204891A1 (de) Aufgewickelte röhrenförmige Packung aus kontinuierlichem fadenartigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200728

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210326

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230525

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009330

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240113

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240115