DE2729966A1 - Verfahren zum verpacken von roehren oder staeben - Google Patents

Verfahren zum verpacken von roehren oder staeben

Info

Publication number
DE2729966A1
DE2729966A1 DE19772729966 DE2729966A DE2729966A1 DE 2729966 A1 DE2729966 A1 DE 2729966A1 DE 19772729966 DE19772729966 DE 19772729966 DE 2729966 A DE2729966 A DE 2729966A DE 2729966 A1 DE2729966 A1 DE 2729966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
package
hood
tubes
rods
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772729966
Other languages
English (en)
Other versions
DE2729966C2 (de
Inventor
Alfred Grillmeier
Hartmut Dr Ing Lueneberg
Reinhard Ing Grad Maennl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott Ruhrglas GmbH
Original Assignee
Schott Ruhrglas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Ruhrglas GmbH filed Critical Schott Ruhrglas GmbH
Priority to DE19772729966 priority Critical patent/DE2729966C2/de
Priority to NLAANVRAGE7804543,A priority patent/NL186755C/xx
Priority to GB16854/78A priority patent/GB1597529A/en
Priority to AU35623/78A priority patent/AU517328B2/en
Priority to CH472578A priority patent/CH632207A5/de
Priority to AR271996A priority patent/AR219744A1/es
Priority to US05/902,073 priority patent/US4250687A/en
Priority to ES469355A priority patent/ES469355A1/es
Priority to BR7802727A priority patent/BR7802727A/pt
Priority to JP5243678A priority patent/JPS5416296A/ja
Priority to MX10097078U priority patent/MX6536E/es
Priority to IT68009/78A priority patent/IT1107148B/it
Priority to FR7813085A priority patent/FR2389552B1/fr
Priority to PL20655178A priority patent/PL206551A1/xx
Priority to HU78SCHO59A priority patent/HU177761B/hu
Priority to RO93954A priority patent/RO83516B/ro
Priority to DD78205180A priority patent/DD135887A5/de
Publication of DE2729966A1 publication Critical patent/DE2729966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2729966C2 publication Critical patent/DE2729966C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verpacken von Röhren
  • oder Stäben Kurzbeschreibung: Die Erfindung bezieht sich auf das Verpacken von Röhren oder Stäben, insbesondere aus einem spröden Material, wie z.B. Glas oder Keramik, und betrifft ein Verfahren zum Verpacken solcher Röhren oder Stäben, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Röhren oder Stäbe in dichtester Packung zu einem Paket angeordnet werden und dieses Paket von einer Haube, vorzugsweise einer Folie aus Kunststoff umhüllt wird, welche auf dem Paket unter Spannung aufsitzt und dadurch die Röhren oder Stäbe in ihrer Lage fixiert. Eine Vielzahl solcher Pakete kann auf einer herkömmlichen Palette gestapelt und von einer weiteren Haube umhüllt werden, die diesen Stapel fixiert.
  • Erfindungsbeschreibung Der Transport von stabförmigen Artikeln, insbesondere von Röhren oder Stäben aus sprödem Material, wie z.B. Glas oder Keramik, ist wegen der Zerbrechlichkeit dieser Artikel sehr problematisch. Auch war es bisher nicht möglich, z.B. Glasrohre in dem Zustand ursprünglicher Reinheit, in dem sie beim Rohrziehprozeß anfallen, zu verschicken.
  • Die herkömmlichen Verfahren zum Verpacken von z.B. Glasröhren bestehen darin, daß man entweder ein Bündel solcher Röhren in Packpapier einschlägt und verschnürt oder zuklebt, oder daß man solche Röhren in entsprechende Versandkisten aus steifem Karton einlegt. Auch ist es bekannt, auf die Enden von Bündeln solcher Rohre Hauben aus steifem Pappkarton zu stülpen, so daß ein Rohrpaket entsteht.
  • Alle diese Verpackungsarten haben schwerwiegende Nachteile. Die Röhren liegen in den Gebinden relativ lose nebeneinander, so daß die mecha asche Festigkeit des gesamten Pakets nicht sonderlich groß ist. Die Röhren zerbrechen bei Stoß und Schlag relativ leicht; Bruchstücke, insbesondere Partikel, dringen in das Innere der Röhren. Uberhaupt ist die Verschmutzung der verpackten Röhren während des Transports sehr nachteilig, weil die Röhren häufig zu solchen Artikeln, wie Ampullen weiterverarbeitet werden, an die höchste Reinheitsanforderungen gestellt werden.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein neues und besseres Verfahren zum Verpacken von Röhren und Stäben, welches alle geschilderten Nachteile bisheriger Verfahren vermeidet. Dieses Ziel wird mit dem Verfahren entsprechend den Patentansprüchen erreicht.
  • Das neue Verfahren besteht aus mehreren nacheinander ablaufenden Verfahrensstufen.
  • 1.) Trennen: Von dem gezogenen, endlosen Rohrstrang werden Rohrstücke gleicher Länge geschnitten. Rohre von z.B. 10 - 15 mm Durchmesser werden für den Transport üblicherweise in Längen von z.B. 150 cm geschnitten. Das Schneiden erfolgt in herkömmlicher Weise, z.B. durch Anritzen und thermisches Absprengen.
  • 2.) Sammeln und Packen: Die abgelängten Röhren werden einer Sammelstation zugeführt, in der sie parallel nebeneinanuer liegend so zu einem Bündel gepackt werden, daß alle Rohrenden bündig abschließen. In dem Bündel sollen sich die Röhren in dichtester möglicher Packung befinden. Dazu werden die Röhren in übereinanderliegenden Lagen so angeordnet, daß die Röhren einer gemeinsamen Lage sich in der Lücke zwischen zwei Röhren sowohl der darunter liegenden als auch der darüber liegenden Lage befinden (dichteste Kugelpackung).
  • Das Sammeln und Packen kann z.B. so erfolgen, daß die auf einem Förderband rollenden oder von Greifern geführten Röhren in eine Packstation fallen, die zweckmäßigerweise aus einer Art Behälter besteht, dessen Querschnittsgestalt dem gewünschten Querschnitt des Röhrenpakets entspricht, und der verkantet angeordnet ist, so daß seine Grundfläche, auf der also die unterste Röhrenlage gebildet wird, mit der Waagerechten einen spitzen Winkel bildet.
  • Die Röhren fallen vom Förderband nacheinander in kurzen Abständen in die Packstation und rollen auf der geneigten Grundfläche des Behälters bis auf den jeweils tiefsten Punkt, so daß sie, im Schnitt gesehen, eine geschlossene Reihe von nebeneinanderliegenden, Rohrquerschnitten bilden. Sobald eine Reihe voll ist, rollt die nächste Röhre über diese Reihe bis an den Rand des Behälters und bleibt in der äußersten Lücke zwischen zwei darunter liegenden Röhren liegen. Um zu vermeiden, daß die Röhre über diese Lücke hinausrollt, können an dieser Stelle der Packstation Anschläge vorgesehen sein, die die äußerste Röhre der neuen Reihe in dem erforderlichen Abstand von der Xäfigwand halten.
  • Wenn auf diese Weise ein dichtest gepacktes Röhrenpaket entstanden ist, wird dieses als Ganzes weitertransportiert.
  • Der M kälter kann 50konstruiert sein, daß er auf beliebige Querschnittsformen und -größen für das Röhrenpaket eingestellt werden kann.
  • 3.) Fixieren: Das Röhrenpaket wird in eine Umhüllstation übergeführt, wo es von einer straff sitzenden Haube aus einem flexiblen Material umhüllt wird. Dabei kann das gesamte Paket von einer Haube umhüllt werden, jedoch werden vorzugsweise die beiden Enden des länglichen Röhrenpakets von je einer Haube umschlossen, die nur einen Teil der Paketlängsseiten, z.B. etwa 10-30 cm, mit umschließt. Die Haube wird zweckmäßigerweise aus einer transparenten Folie aus schrumpffähigem Kunststoff, wie z.B. Polyäthylen gebildet, die von einer Rolle abgezogen, um die Paketenden gewickelt (banderoliert), abgeschnitten und längs der Schnittfläche verschlossen, z.B. verschweißt oder verklebt wird. Die über die Paketenden überstehenden Teile der Kunststoffbanderole werden nach innen gefaltet und ebenso verschlossen.wie die Schnittkanten der Banderole.
  • Danach erfolgt das Aufschrumpfen dieser Kunststoffhaube. Das kann vorteilhafterweise in einer sogenannten "Schrumpfkanone" erfolgen, einer Heizkammer, die über die Kunststoffhaube gefahren wird, und in der mittels Heiß luft, durch Infrarotstrahler oder andere Heizelemente eine derartig hohe Temperatur erzeugt wird, daß die Kunststoffhaube dicht auf das Röhrenpaket aufschrumpft. Dabei verschmelzen auch die übereinandergefalteten Folienteile an den Stirnseiten des Röhrenpakets.
  • Durch den Aufschrumpfprozeß werden die Röhren des Pakets unverrückbar in ihrer Lage fixiert. Dadurch erhält das Paket eine bisher unerreichbare mechanische Festigkeit, zu der alle Röhren des Pakets beitragen. Außerdem werden die Stirnflächen des Röhrenpakets hermetisch abgedichtet, so daß das Innere der Röhren vor Verschmutzung geschützt ist.
  • 4.) Stapeln auf Paletten: Die Durch Aufschrumpfen der Kunststoffhauben fixierten und stabilisierten Röhrenpakete können nun in der gleichen Weise, wie es von herkömmlichen Röhrenbündeln und -paketen bekannt ist, versandt oder auf Paletten gestapelt werden.
  • Vorzugsweise werden die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen, stabilen Röhrenpakete auf herkömmlichen Paletten zu Großgebinden verpackt. Infolge der bisher unerreichbaren Stabilität und mechanischen Festigkeit der erfindungsgemäßen Röhrenpakete können diese nämlich in einer doppelt so großen Höhe wie bisher übereinandergestapelt werden; während bisher in einem LKW, Container oder Eisenbahnwagon zwei Paletten übereinander untergebracht wurden, wird die gleiche Höhe mit einem Großgebinde gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht. Die Erzielbare Platzersparnis ist sehr beachtlich: In einem Stapel herkömmlicher Art befinden sich 2 Paletten und 2 x 4 Paketreihen; ein Stapel aus erfindungsgemäßen Gebinden enthält 1 Palette und 9 Paketreihen. Hinzu kommt jedoch, daß in einem Röhrenpaket gemäß der vorliegenden Erfindung dank der dichtestmöglichen Packung 20% mehr Röhren untergebracht sind als in einem Paket herkömmlicher Art von der gleichen Größe.
  • Die auf einer Palette in doppelter Höhe als bisher möglich übereinander gestapelten Röhrenpakete werden vorzugsweise zusammen mit der Palette von einer weiteren Kunststoffhaube umhüllt, die ebenfalls in der bereits beschriebenen Art aufgeschrumpft werden kann.
  • Statt die Haube auf das Röhrenpaket und/oder das Großgebinde aufzuschrumpfen, kann sie auch dadurch aufgebracht werden, daß sie aus einer Reckfolie gebildet, gereckt und in gerecktem Zustand auf das Röhrenpaket und/oder den Stapel aufgebracht wird, wo sie dann unter Zugspannung auf sitzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den weiteren großen Vorteil, daß es in einer abgeschlossenen Kammer durchgeführt werden kann, in welche z.B. gereinigte Luft eingeblasen werden kann, so daß die Kammer unter einem leichten Überdruck steht und keine verunreinigenden Stoffe von außen eindringen können (laminar flow). Dadurch bleibt die später nie mehr wiederherzustellende ursprüngliche Reinheit im Inneren der Röhren erhalten, was z.B. bei der Verwendung der Röhren im medizinischen Bereich von außerordentlichem Vorteil ist.
  • Die einzelnen Verfahrensschritte können sehr leicht unter Anwendung herkömmlicher Regeltechniken getaktet werden, so daß das gesamte Verfahren vom Schnitt bis zum Austragen der fixierten Röhrenpakete vollautomatisch durchgeführt werden kann.
  • In der Zeichnung sind die Vorrichtung und das Verfahren gemäß der Erfindung schematisch dargestellt. Die einzelnen Stationen sind wie folgt bezeichnet: 1. Förderband für die auf gleiche Längen abgetrennten Röhren; 2. Anschläge am Packbehälter; 3. Sammel- und Packstation; 4. Umhüllstaion; 5. Folie abschneiden und verschweißen; 6. Sammel- und Packbehälter; 7. Aufschrumpfen der Kunststoffhaube; 8. Schrumpfkanone.

Claims (19)

  1. Patent ansprüche Verfahren zum Verpacken von Röhren oder Stäben, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren oder Stäbe auf gleiche Länge abgeschnitten werden, und zu einem Paket angeordnet werden, in welchem sie in dichtester Packung nebeneinander liegen, worauf mindestens die beiden Enden des Pakets von einer Haube aus einem flexiblen Material umhüllt werden, welche die Röhren oder Stäbe des Pakets in der vorgegebenen dichtesten Packung fixiert, worauf gegebenfalls das entstandene Gebinde zusammen mit einer Vielzahl von gleichartigen Gebinden auf einer Palette gestapelt und dieser Stapel von einer weiteren Haube aus einem flexiblen Material umhüllt wird, welche den Stapel auf der Palette fixiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren oder Stäbe aus einem spröden Material, wie Glas oder Keramik bestehen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese Röhren oder Stäbe zu einem Paket mit rechteckigem Querschnitt angeordnet werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese Röhren oder Stäbe zu einem Paket mit quadratischem Querschnitt angeordnet werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Haube aus Kunststoff verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Haube aus einem transparenten Material verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Haube aus einem Folienmaterial verwendet wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schrumpffolie verwendet wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reckfolie verwendet wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Folie aus einem Polyolefin, insbesondere aus Polyäthylen verwendet wird.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß nur die beiden Enden des Pakets von jeweils einer Haube umhüllt werden.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das ganze Paket von der Haube vollständig umhüllt wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube auf das Paket aufgeschrumpft und an den Enden des Pakets versiegelt wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube thermisch geschrumpft und versiegelt wird.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube vor dem Aufbringen auf das Paket gereckt und in diesem Zustand auf das Paket aufgebracht wird, auf welchem sie dann unter Spannung aufsitzt.
  16. 16. Gebinde von rohr- oder stabförmigen Gegenständen, insbesondere aus sprödem Material, wie z.B. Glas oder Keramik, dadurch gekennzeichnet, daß in ihm die Gegenstände in dichtester Packung angeordnet sind und daß das Paket von einer Haube aus einem elastischen Material zumindest teilweise derart umhüllt ist, daß die Gegenstände in ihrer Lage fixiert sind.
  17. 17. Gebinde nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß diese Haube aus einer aufgeschrumpften Kunststoff-Folie besteht.
  18. 18. Gebinde nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden des Pakets von je einer Haube umschlossen sind.
  19. 19. Gebinde nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Vielzahl von weiteren Gebinden gleicher Art auf einer herkömmlichen Palette gestapelt und daß das Ganze von einer weiteren Haube aus elastischem Material umhüllt ist.
DE19772729966 1977-05-04 1977-07-02 Gebinde von Röhren aus sprödem Material Expired DE2729966C2 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772729966 DE2729966C2 (de) 1977-07-02 1977-07-02 Gebinde von Röhren aus sprödem Material
NLAANVRAGE7804543,A NL186755C (nl) 1977-05-04 1978-04-27 Rechthoekige bundel van lange gelijke buizen.
GB16854/78A GB1597529A (en) 1977-05-04 1978-04-28 Packaged tubes or rods
AU35623/78A AU517328B2 (en) 1977-05-04 1978-05-01 Tube or rod packaging
BR7802727A BR7802727A (pt) 1977-05-04 1978-05-02 Embalagem de tubos e hastes de material quebradico e processo para executa-la
AR271996A AR219744A1 (es) 1977-05-04 1978-05-02 Dispositivo para envasar tubos o varillas en bultos y paquete de tubos obtenido
US05/902,073 US4250687A (en) 1977-05-04 1978-05-02 Packaged tubes or rods
ES469355A ES469355A1 (es) 1977-05-04 1978-05-02 Procedimiento para empaquetar tubos o varillas
CH472578A CH632207A5 (de) 1977-05-04 1978-05-02 Verfahren zum verpacken von roehren und nach dem verfahren hergestellte verpackung.
JP5243678A JPS5416296A (en) 1977-05-04 1978-05-02 Method of wrapping tube or rod* and same wrapped article
IT68009/78A IT1107148B (it) 1977-05-04 1978-05-03 Procedimento per imballare tubi o barre e imballaggio ottenuto con tale procedimento
FR7813085A FR2389552B1 (de) 1977-05-04 1978-05-03
PL20655178A PL206551A1 (pl) 1977-05-04 1978-05-03 Sposob opakowywania rur lub pretow oraz wiazka rur lub pretow
HU78SCHO59A HU177761B (en) 1977-05-04 1978-05-03 Method for packaging tubes or rods,as well as,bundle of tubes
RO93954A RO83516B (ro) 1977-05-04 1978-05-03 AMBALAJ DE PRODUSE îN FORMA DE TEVI SAU BARE SI PROCEDEU DE REALIZAREA ACESTUIA
MX10097078U MX6536E (es) 1977-05-04 1978-05-03 Procedimiento mejorado para empacar tubos o barras
DD78205180A DD135887A5 (de) 1977-05-04 1978-05-04 Verpackungsverfahren und danach hergestelltes gebinde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772729966 DE2729966C2 (de) 1977-07-02 1977-07-02 Gebinde von Röhren aus sprödem Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2729966A1 true DE2729966A1 (de) 1979-01-18
DE2729966C2 DE2729966C2 (de) 1985-10-03

Family

ID=6013010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772729966 Expired DE2729966C2 (de) 1977-05-04 1977-07-02 Gebinde von Röhren aus sprödem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2729966C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236438A1 (de) * 1982-10-01 1984-04-05 Union Sils, van de Loo & Co GmbH, 5758 Fröndenberg Verfahren und vorrichtung zum abpacken von drahtabschnitten, insbesondere drahtspeichen fuer fahrraeder, zu bunden
DE10224833B4 (de) * 2002-06-05 2005-04-14 Schott Ag Rohrhalbzeug und Verfahren zur Herstellung von Glasbehältnissen aus einem Rohrhalbzeug
EP3666679A1 (de) 2018-12-14 2020-06-17 Schott Ag Glaskörperlage, glaskörperbündel sowie herstellungsverfahren einer glaskörperlage
EP3666680A1 (de) 2018-12-14 2020-06-17 Schott Ag Glaskörperlage, glaskörperbündel sowie packverfahren
EP3875395A1 (de) 2020-03-02 2021-09-08 Schott Ag Bündel aus röhren- und/oder stabförmigen glasartikeln, verfahren zu seiner herstellung sowie zum auspacken des bündels
EP3875396A1 (de) 2020-03-02 2021-09-08 Schott Ag Bündel aus röhren- und/oder stabförmigen glasartikeln, verfahren zu seiner herstellung sowie zum auspacken des bündels

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE467778B (sv) * 1991-01-22 1992-09-14 Esab Ab Anordning och metod foer att foerpacka svetselektroder
DE4225876C2 (de) * 1992-08-05 2001-10-11 Schott Rohrglas Gmbh Packaufnahme und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung mindestens einer Packaufnahme für stabförmige Gegenstände

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1066875A (en) * 1965-01-07 1967-04-26 British Oxygen Co Ltd Packaging of rod-like articles
DE1296077B (de) * 1963-12-10 1969-05-22 Platmanofaktur Fack Ab Verfahren zum Herstellen einer Semmelpackung
FR1589546A (de) * 1968-10-17 1970-03-31
US3830037A (en) * 1972-09-21 1974-08-20 Cleo Wrap Corp Packaging machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296077B (de) * 1963-12-10 1969-05-22 Platmanofaktur Fack Ab Verfahren zum Herstellen einer Semmelpackung
GB1066875A (en) * 1965-01-07 1967-04-26 British Oxygen Co Ltd Packaging of rod-like articles
FR1589546A (de) * 1968-10-17 1970-03-31
US3830037A (en) * 1972-09-21 1974-08-20 Cleo Wrap Corp Packaging machine

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Industrie-Anzeiger, 95.Jg., Nr.73 v. 31.08.1973, S.1688
Industrie-Anzeiger, 95.Jg., Nr.73 v. 31.08.1973, S.1688 Tara 216, Juli 1967, S.560-564 *
Neue Verpackung, 2/74, S.215-225 *
Tara 216, Juli 1967, S.560-564

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236438A1 (de) * 1982-10-01 1984-04-05 Union Sils, van de Loo & Co GmbH, 5758 Fröndenberg Verfahren und vorrichtung zum abpacken von drahtabschnitten, insbesondere drahtspeichen fuer fahrraeder, zu bunden
DE10224833B4 (de) * 2002-06-05 2005-04-14 Schott Ag Rohrhalbzeug und Verfahren zur Herstellung von Glasbehältnissen aus einem Rohrhalbzeug
CN111319881A (zh) * 2018-12-14 2020-06-23 肖特股份有限公司 玻璃物品层、玻璃物品束及包装方法
EP3666680A1 (de) 2018-12-14 2020-06-17 Schott Ag Glaskörperlage, glaskörperbündel sowie packverfahren
DE102018221781A1 (de) 2018-12-14 2020-06-18 Schott Ag Glaskörperlage, Glaskörperbündel sowie Herstellungsverfahren einer Glaskörperlage
DE102018221782A1 (de) 2018-12-14 2020-06-18 Schott Ag Glaskörperlage, Glaskörperbündel sowie Packverfahren
EP3666679A1 (de) 2018-12-14 2020-06-17 Schott Ag Glaskörperlage, glaskörperbündel sowie herstellungsverfahren einer glaskörperlage
US11352197B2 (en) 2018-12-14 2022-06-07 Schott Ag Glass article layer, glass article bundle, and packing method
CN111319881B (zh) * 2018-12-14 2023-04-28 肖特股份有限公司 玻璃物品层、玻璃物品束及包装方法
US11873158B2 (en) 2018-12-14 2024-01-16 Schott Ag Glass article layer, glass article bundle, and method for producing a glass article layer
EP3875395A1 (de) 2020-03-02 2021-09-08 Schott Ag Bündel aus röhren- und/oder stabförmigen glasartikeln, verfahren zu seiner herstellung sowie zum auspacken des bündels
EP3875396A1 (de) 2020-03-02 2021-09-08 Schott Ag Bündel aus röhren- und/oder stabförmigen glasartikeln, verfahren zu seiner herstellung sowie zum auspacken des bündels
US11708201B2 (en) 2020-03-02 2023-07-25 Schott Ag Bundle of tubular and/or rod shaped glass articles, method for its fabrication as well as for unpacking said bundle
US11724872B2 (en) 2020-03-02 2023-08-15 Schott Ag Bundle of tubular and/or rod shaped glass articles, method for its fabrication as well as for unpacking said bundle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2729966C2 (de) 1985-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0803446B1 (de) Gebindeverpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE2653589A1 (de) Verpackung fuer eine menge von stueckguetern
DE3339337C2 (de)
WO2018115478A1 (de) Verpackungsanlage und verfahren zur herstellung einer verpackungseinheit, sowie eine verpackungseinheit aus packungsmänteln und einer umverpackung
CH632207A5 (de) Verfahren zum verpacken von roehren und nach dem verfahren hergestellte verpackung.
DE4026807A1 (de) Vorrichtung zum umhuellen einer verpackungseinheit
DE2729966A1 (de) Verfahren zum verpacken von roehren oder staeben
DE3832557A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von mit kunststoffolie umhuellten verpackungseinheiten sowie hiermit hergestellte verpackungseinheit
DE19852936A1 (de) Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
DE2322377A1 (de) Verfahren zum verpacken von gegenstaenden und maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2820336A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schrumpfverpackung
EP0109353B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung aus einem flexiblen Einschlagmaterial
DD224555A1 (de) Verfahren zum schrumpffolienverpacken von glasrohren oder glasstaeben
EP0026822B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Transportverpackung für Calciumcarbid
DE1586467C3 (de)
DE1285382B (de) Verfahren zum Verpacken von festen Gegenstaenden, wie Lebensmitteln
DE3934871C2 (de)
EP3606832B1 (de) Anlage sowie verfahren zum herstellen von verpackungsgebinden
DE2430269A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von packstuecken in folien
AT258194B (de) Verpackung für mehrere, nebeneinander befindliche Flaschen, insbesondere Sektflaschen
DE1280729B (de) Vorrichtung zum Verpacken mehrerer im wesentlichen gleiche Form aufweisender Gegenstaende
WO2000029303A1 (de) Verpackung für tablettenförmige gegenstände
DE1905404C (de) Vorrichtung zum Verpacken prismatischer oder zylindrischer Gegenstände oder Stapel
DE10247156B4 (de) Anlage zum Verpacken einer Mehrzahl von nicht oder nur bedingt standfesten Packungen
DE1586467C (de) Aus drei tetraederförmigen Packungen bestehende Verpackungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65B 19/34

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT-ROHRGLAS GMBH, 8580 BAYREUTH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee