EP0026822B1 - Verfahren zur Herstellung einer Transportverpackung für Calciumcarbid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Transportverpackung für Calciumcarbid Download PDF

Info

Publication number
EP0026822B1
EP0026822B1 EP80104664A EP80104664A EP0026822B1 EP 0026822 B1 EP0026822 B1 EP 0026822B1 EP 80104664 A EP80104664 A EP 80104664A EP 80104664 A EP80104664 A EP 80104664A EP 0026822 B1 EP0026822 B1 EP 0026822B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
box
pallet
calcium carbide
closed
covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80104664A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0026822A1 (de
Inventor
Albert Braun
Willi Dr. Portz
Georg Dr. Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0026822A1 publication Critical patent/EP0026822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0026822B1 publication Critical patent/EP0026822B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D71/0092Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids
    • B65D71/0096Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids the dimensions of the supports corresponding to the periphery of the load, e.g. pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00012Bundles surrounded by a film
    • B65D2571/00018Bundles surrounded by a film under tension
    • B65D2571/00024Mechanical characteristics of the shrink film
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00055Clapping elements, also placed on the side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00067Local maintaining elements, e.g. partial packaging, shrink packaging, shrink small bands
    • B65D2571/00074Stabilising or reinforcing columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00111Arrangements of flexible binders

Definitions

  • the present patent application relates to a method for producing a transport packaging for calcium carbide for use in metered small quantities.
  • DE-C-2 033 160 discloses a device for metering moisture-sensitive solids such as calcium carbide, in which several containers are used which are square in their upper part and tapered at their lower end, these containers being used simultaneously for transport and storage serve the calcium carbide and each container holds about 1000 kg of calcium carbide.
  • this device does not allow a sufficiently precise metering of small quantities, for example of 5 kg, since the tare weight resting on its pressure cells is too large in relation to it.
  • a packaging for granular products in bags which consists of a multi-layer corrugated cardboard container attached to a pallet.
  • the bags are placed in the container and stacked beyond the height of its side walls.
  • a closure consisting of multilayer corrugated cardboard is pushed over, which comprises a flat upper part and downward-facing side walls and which partially engages around the side walls of the container.
  • a shrinkable plastic film is placed around the top and side walls of the closure and around the side walls of the container and shrunk in a shrink oven at a temperature of about 150 ° C.
  • the container according to US-A-1 875 497 is constructed from four side walls and four upper and lower closure flaps, which are all connected to one another. After the lower flaps have been closed, a sack lying against its side walls can be inserted into the container, which can be filled with bulk material up to the height of the side walls. However, after the lower flaps have been closed, a cylindrical insert affecting the side walls can also be introduced, while in the area of the corners of the container a reinforcement tube is inserted which touches both the cylindrical insert and the side walls.
  • the container for handling loose material according to US-A-3 073 500 consists of an inner and an outer box which have been pushed into one another with the interposition of corner reinforcement angles.
  • the boxes, which are spaced apart, are attached to a pallet. After filling the inner box with the loose material, the upper areas of the four sides of the inner box are first folded inwards and then the upper areas of the outer box designed as lids are closed.
  • a pallet which consists of lower and upper ribs which are arranged with blocks spaced vertically apart. A plurality of ribs constructed in this way and spaced apart from one another are connected to one another by cross bars. A rectangular container is fastened to this pallet and can be closed with a lid. Containers and lids are encompassed several times by steel strips in the transverse direction.
  • the coolers are stacked on a pallet between a flat bottom and a lid made of cardboard or plastic and strapped with metal straps.
  • the coolers stacked in this way are completely encased in a shrink film.
  • the shrink film is shrunk by treatment with hot air, which holds the cooler stack in place and seals the coolers.
  • a polyethylene tube produced by a combined extrusion blow molding process is cut open with a wall thickness of approximately 0.1 mm, folded in a special form, welded in the transverse direction and cut to form sacks.
  • Such a sack is brought over an essentially rectangular pallet load. After the pallet load is covered with the sack in this way, it is briefly exposed to temperatures of around 200 ° C in an oven, whereby the sack shrinks.
  • This is achieved according to the invention in that a large number of sealed bags made of plastic film, preferably polyethylene film, filled with a predetermined amount of calcium carbide, with a thickness of 0.05 to 0.4 mm and a mass per unit area of 50 to 400 g / m 2 packed in several layers one above the other in a box fastened on a pallet, made of multiple cardboard and then closing the box; that a ring insert is inserted in the box, which lies against the vertical inner walls of the box with the exception of the areas of its corners; that in each corner of the box there is a pipe section extending from its bottom to its lid, the pipe sections being affected by the ring insert while stabilizing their position; that the box has outer bottom and lid closure flaps which completely overlap each other; that a covering grate is
  • the method according to the invention can also be designed by strapping the closed box, the cover grate and the pallet twice in the longitudinal direction and / or in the transverse direction with a band.
  • a single-use pallet which is preferably designed as a two-way pallet (see DIN 15 145, August 1977), made of wood, which together with the box and the cover grate after removal of the calcium carbide at the point of use, for example by burning , is easy to remove.
  • the filling of the calcium carbide into bags made of plastic film and their gas-tight sealing by welding is advantageously carried out in the method according to the invention with a correspondingly constructed machine using a plastic tube.
  • the mechanical handling on the one hand prevents moisture from getting into the bags and on the other hand guarantees precise dosing.
  • the stackability of the boxes is increased in that pipe sections extending from the floor to the ceiling are arranged in their four corners.
  • the strength of the walls of the box is increased in the method according to the invention on the one hand and the position of the pipe sections is stabilized on the other hand.
  • a box 2 made up of several layers of cardboard 1 is firmly connected to a recessed two-way flat pallet 3 (see DIN 15 145, August 1977).
  • a ring insert 4 is inserted into the box 2, which lies against the vertical inner walls of the box 2 - except for the area of its corners.
  • In the corners of the box 2 are each tube sections 5, which run from the floor to the top of the box 2. In the corner areas, the ring insert 4 touches the pipe sections 5, whereby their position is stabilized.
  • a cover grate 6 rests on the closed box 2.
  • the pallet 3, the box 2 and the cover grating 6 are strapped twice in the longitudinal direction with a steel band 7 each.
  • a ring insert made of corrugated cardboard and four tube sections made of cardboard are set at the corners.
  • the box is glued to a return two-way flat pallet.
  • 200 polyethylene bags (length 36.5 cm, width 28.5 cm, film thickness 0.1 mm), each filled with 5 kg calcium carbide and sealed gas-tight, are packed in several layers one above the other in the box. After closing the box, a cover grate is placed on its top.
  • Cover grating, box and pallet are strapped twice in the longitudinal direction and once in the transverse direction with steel tape (thickness 2 mm, width 20 mm) before they are covered with a tube made of shrink film (thickness 0.2 mm). After the hose has been welded on, it is blown with warm air at 70 ° C and shrunk as a result.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • Die vorliegende Patentanmeldung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Transportverpackung für Caiciumcarbid zum Einsatz in dosierten Kleinmengen.
  • Bisher ist es üblich, Calciumcarbid in kleinen Mengen portioniert in Metalltrommeln abzupakken, wobei je Trommel etwa 100 kg Calciumcarbid enthalten sind. Nachteilig ist hierbei, daß die Trommeln wegen ihrer runden Grundfläche beim Transport die Ladefläche auf dem Fahrzeug nur unvollständig auszunutzen gestatten. Darüber hinaus müssen die leeren Trommeln wegen ihres relativ hohen Anschaffungspreises vom Verbrauchsort zum Befüllort zurücktransportiert werden, was insbesondere bei im Ausland gelegenen Verbrauchsorten beträchtliche zusätzliche Frachtkosten verursacht. Aus der DE-C-2 033 160 ist zwar eine Vorrichtung zum Dosieren von feuchtigkeitsempfindlichen Feststoffen wie Calciumcarbid bekannt, bei welcher mehrere, in ihrem Oberteil quadratische und an ihrem unteren Ende konisch auslaufende Behälter verwendet werden, wobei diese Behälter gleichzeitig zum Transport und zur Lagerung des Calciumcarbides dienen und wobei jeder Behälter etwa 1000 kg Calciumcarbid faßt. Diese Vorrichtung gestattet jedoch keine hinreichend genaue Dosierung von Kleinmengen, beispielsweise von 5 kg, da das auf ihren Druckmeßdosen ruhende Taragewicht im Verhältnis dazu zu groß ist.
  • Aus der US-A-3 670 880 ist eine Verpackung für in Beuteln befindliche körnige Produkte bekannt, welche aus einem auf einer Palette befestigten, mehrschichtigen Wellpappe-Behälter besteht. In den Behälter werden die Beutel eingelegt und über die Höhe seiner Seitenwände hinaus aufgestapelt. Über die aufgestapelten Beutel wird ein aus mehrschichtiger Wellpappe bestehender Verschluß übergeschoben, welcher ein flaches Oberteil sowie nach unten weisende Seitenwände umfaßt und welcher die Seitenwände des Behälters teilweise umgreift. Um die Oberseite und die Seitenwände des Verschlusses sowie um die Seitenwände des Behälters wird eine schrumpfbare Kunststoff-Folie gelegt und in einem Schrumpfofen bei einer Temperaturvon etwa 150° C aufgeschrumpft.
  • Der Behälter nach der US-A-1 875 497 wird aus vier Seitenwänden sowie je vier oberen und unteren Verschlußklappen, welche alle miteinander verbunden sind, aufgebaut. Nach Schließen der unteren Verschlußklappen kann in den Behälter ein an seinen Seitenwänden anliegender Sack eingelegt werden, welcher bis zur Höhe der Seitenwände mit Schüttgut befüllt werden kann. Es kann aber auch nach Schließen der unteren Verschlußklappen in den Behälter ein zylinderförmiger, die Seitenwände tangierender Einsatz eingebracht werden, während im Bereich der Ekken des Behälters je eine Verstärkungsröhre eingesetzt ist, welche sowohl den zylinderförmigen Einsatz als auch die Seitenwände berührt.
  • Der Behälter zur Handhabung von losem Material nach der US-A-3 073 500 besteht aus einem inneren und einem äußeren Kasten, welche unter Zwischenlage von Eckenverstärkungswinkeln ineinander geschoben worden sind. Die mit Abstand voneinander angeordneten Kästen sind auf einer Palette befestigt. Nach Füllung des inneren Kastens mit dem losen Material werden zunächst die oberen Bereiche der vier Seiten des inneren Kastens nach innen geklappt und dann die als Deckel ausgebildeten oberen Bereiche des äußeren Kastens zugeklappt.
  • Aus der US-A-2 965 276 ist eine Palette bekannt, welche aus unteren und oberen Rippen besteht, die unter Zwischenlage von Klötzen mit vertikalem Abstand voneinander angeordnet sind. Mehrere mit Abstand voneinander aufgestellte derartig beschaffene Rippen sind durch Querstäbe miteinander verbunden. Auf dieser Palette ist ein quaderförmiger Behälter befestigt, welcher mit einem Deckel verschließbar ist. Behälter und Deckel sind in Querrichtung mehrfach von Stahlbändern umgriffen.
  • Bei dem aus der GB-A-1 512371 bekannten Verfahren zur Verpackung von Autokühlern werden die Kühler zwischen je einem flachen Boden und Deckel aus Karton oder Kunststoff auf einer Palette gestapelt und mit Metallbändern umreift. Die so gestapelten Kühler werden vollständig in einen Schrumpffilm eingehüllt. Der Schrumpffilm wird durch Behandeln mit heißer Luft geschrumpft, wodurch der Kühlerstapel in seiner Lage gehalten wird und die Kühler eingesiegelt werden.
  • Nach der FR-A-2 139 002 wird ein durch ein kombiniertes Extrusion-Blas-Verfahren hergestellter Polyäthylen-Schlauch mit einer Wandstärke von etwa 0,1 mm aufgeschnitten, in spezieller Form gefaltet, in Querrichtung verschweißt und unter Ausbildung von Säcken zerschnitten. Ein derartiger Sack wird über eine im wesentlichen rechteckige Palettenladung gebracht. Nachdem die Palettenladung auf diese Weise mit dem Sack überzogen ist, wird sie in einem Ofen kurzzeitig Temperaturen von etwa 200° C ausgesetzt, wobei der Sack aufschrumpft.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Transportverpackung für Calciumcarbid in Kleinmengen anzugeben, bei welchem unter optimaler Ausnutzung der Ladefläche des Transportfahrzeuges auf teure metallische Emballagen verzichtet werden kann und die Carbidmengen genau dosiert sind. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß man eine Vielzahl von mit einer vorgegebenen Menge Calciumcarbid gefüllte, verschlossene Beutel aus Kunststoff-Folie, vorzugsweise Polyethylen-Folie, mit einer Dicke von 0,05 bis 0,4 mm und einer flächenbezogenen Masse von 50 bis 400 g/m2 in mehreren Lagen übereinander in eine auf einer Palette befestigte, aus Mehrfachpappe hergestellte Schachtel einpackt und anschließend die Schachtel verschließt; daß in die Schachtel eine Ringeinlage eingestellt ist, welche an den vertikalen Innenwänden der Schachtel mit Ausnahme der Bereiche ihrer Ekken anliegt; daß in jeder Ecke der Schachtel ein sich von ihrem Boden bis zu ihrem Deckel erstreckender Rohrabschnitt steht, wobei die Rohrabschnitte von der Ringeinlage unter Stabilisierung ihrer Lage tangiert werden; daß die Schachtel äußere Boden- und Deckelverschlußklappen aufweist, welche sich gegenseitig vollständig überlappen; daß man auf die Oberseite der verschlossenen Schachtel einen Abdeckrost auflegt; daß man die verschlossene Schachtel, den Abdeckrost und die Palette in Längsrichtung und/oder Querrichtung mindestens je einmal mit einem Band umreift; daß man nach der Umreifung die Schachtel, den Abdeckrost und die Palette mit einer eine flächenbezogene Masse von 55 bis 460 g/M 2 aufweisenden Schrumpffolie überzieht sowie die Schrumpffolie durch Anblasen mit Warmluft einschrumpft; und daß bis zu drei mit Schrumpffolie überzogene Paletten, Schachteln und Abdeckroste übereinander stapelbar sind.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung kann auch noch dadurch ausgestaltet sein, daß man die verschlossene Schachtel, den Abdeckrost und die Palette in Längsrichtung und/oder in Querrichtung je zweimal mit einem Band umreift.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Einmal-Palette, welche vorzugsweise als Zweiwege-Palette ausgebildet ist (vergl. DIN 15 145, August 1977), aus Holz verwendet, welche zusammen mit der Schachtel und dem Abdeckrost nach Entnahme des Calciumcarbides am Verbrauchsort, beispielsweise durch Verbrennen, leicht zu beseitigen ist.
  • Das Einfüllen des Calciumcarbides in aus Kunststoff-Folie bestehende Beutel und ihr gasdichtes Verschließen durch Zuschweißen erfolgt beim Verfahren gemäß der Erfindung vorteilhafterweise mit einer entsprechend konstruierten Maschine unter Verwendung eines KunststoffSchlauches. Durch die maschinelle Handhabung wird einerseits verhindert, daß Feuchtigkeit in die Beutel gelangt und andererseits eine genaue Dosierung garantiert.
  • Durch das Auflegen eines Abdeckrostes auf die Oberseite der verschlossenen Schachtel beim erfindungsgemäßen Verfahren wird einerseits verhindert, daß die Band-Umreifung die oberen Kanten der Schachtel durchschneidet und andererseits die Stapelfähigkeit der mit Schrumpffolie überzogenen Schachtel ermöglicht.
  • Beim Verfahren gemäß der Erfindung wird die Stapelfähigkeit der Schachteln dadurch erhöht, daß in ihren vier Ecken vom Boden bis zur Decke reichende Rohrabschnitte angeordnet sind.
  • Durch die innerhalb der Schachtel befindliche Ringeinlage wird beim erfindungsgemäßen Verfahren einerseits die Festigkeit der Wände der Schachtel erhöht und andererseits eine Lagestabilisierung der Rohrabschnitte erreicht.
  • Schließlich bewirkt das gegenseitige vollständige Überlappen von Boden- und Deckelverschlußklappen beim Verfahren gemäß der Erfindung eine Erhöhung der Festigkeit von Boden und Deckel der Schachtel.
  • Calciumcarbid in Kleinmengen, beispielswei= se 5 kg, wird zum Entschwefeln von kleineren Mengen Eisenschmelze in Gießereien verwendet, wobei das Calciumcarbid im Beutel in die Eisenschmelze geworfen wird. Calciumcarbid in diesen Mengen findet weiterhin zum Füllen von Acetylen-Kleinentwicklern Anwendung.
  • In der Zeichnung sind Schachtel, Abdeckrost und Palette, wie sie beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, dargestellt. Dabei zeigt
    • Fig. 1 eine Seitenansicht auf eine Palette, eine Schachtel und einen Abdeckrost,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Schachtel nach Linie II-II der Fig. 1.
  • Eine aus mehreren Schichten Pappe 1 aufgebaute Schachtel 2 ist mit einer Rücksprung-Zweiwege-Flachpalette 3 (vergl. DIN 15 145, August 1977) fest verbunden. In die Schachtel 2 ist eine Ringeinlage 4 eingestellt, welche an den vertikalen Innenwänden der Schachtel 2 - ausgenommen der Bereich ihrer Ecken - anliegt. In den Ecken der Schachtel 2 stehen jeweils Rohrabschnitte 5, welche vom Boden bis zur Decke der Schachtel 2 verlaufen. In den Eckbereichen tangiert die Ringeinlage 4 die Rohrabschnitte 5, wodurch deren Lage stabilisiert wird. Auf der verschlossenen Schachtel 2 liegt ein Abdeckrost 6 auf. Die Palette 3, die Schachtel 2 und der Abdeckrost 6 sind in Längsrichtung zweimal mit je einem Stahlband 7 umreift.
  • Beispiel
  • In eine Schachtel (Länge 120cm, Breite 100 cm, Höhe 82 cm) mit sich gegenseitig vollständig überlappenden Boden- und Deckelverschlußklappen sind eine Ringeinlage aus Wellpappe und an den Ecken vier Rohrabschnitte aus Pappe eingestellt. Die Schachtel ist auf eine Rücksprung-Zweiwege-Flachpalette aufgeklebt. In die Schachtel werden 200 Polyethylen-Beutel (Länge 36,5 cm, Breite 28,5 cm, Foliendicke 0,1 mm), welche mit jeweils 5 kg Calciumcarbid gefüllt und gasdicht verschweißt sind, in mehreren Lagen übereinander eingepackt. Nach dem Verschließen der Schachtel wird auf ihre Oberseite ein Abdeckrost aufgelegt. Abdeckrost, Schachtel und Palette werden zweimal in Längsrichtung und einmal in Querrichtung mit Stahlband (Dicke 2 mm, Breite 20 mm) umreift, bevor sie mit einem Schlauch aus Schrumpffolie (Dikke 0,2 mm) überzogen werden. Nach Zuschweißen des Schlauches mit Warmluft von 70°C angeblasen und dadurch eingeschrumpft.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung einer Transportverpackung für Calciumcarbid zum Einsatz in dosierten Kleinmengen, wobei man eine Vielzahl von mit einer vorgegebenen Menge Calciumcarbid gefüllten, verschlossenen Beuteln aus Kunststoff-Folie, vorzugsweise Polyethylen-Folie, mit einer Dicke von 0,05 bis 0,4 mm und einer flächenbezogenen Masse von 50 bis 400 g/m2 in mehreren Lagen übereinander in eine auf einer Palette (3) befestigte, aus Mehrfachpappe hergestellte Schachtel (2) einpackt und anschließend die Schachtel (2) verschließt, und wobei in die Schachtel (2) eine Ringeinlage (4) eingestellt ist, welche an den vertikalen Innenwänden der Schachtel (2) mit Ausnahme der Bereiche ihrer Ecken anliegt, und wobei in jeder Ecke der Schachtel (2) ein sich von ihrem Boden bis zu ihrem Deckel erstreckender Rohrsbsehnitt (5) steht und die Rohrabschnitte (5) von der Ringeinlage (4) unter Stabilisierung ihrer Lage tangiert werden, und wobei die Schachtel (2) äußere Boden- und Deckelverschlußklappen aufweist, welche sich gegenseitig vollständig überlappen, und wobei man auf die Oberseite der verschlossenen Schachtel (2) einen Abdeckest (6) auflegt, und wobei man die verschlossene Schachtel (2), den Abdeckrost (6) und die Palette (3) in Längsrichtung und/oder Querrichtung mindestens je einmal mit einem Band umreift, und wobei man nach der Umreifung die Schachtel (2), den Abdeckrost (6) und die Palette (3) mit einer eine flächenbezogene Masse von 55 bis 460 g/m2 aufweisenden Schrumpffolie überzieht sowie die Schrumpffolie durch Anblasen mit Warmluft einschrumpft, und wobei bis zu drei mit Schrumpffolie überzogene Paletten (3), Schachtein (2) und Abdeckroste (6) übereinander stapelbar sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die verschlossene Schachtel (2), den Abdeckrost (6) und die Palette (3) in Längsrichtung und/oder in Querrichtung je zweimal mit einem Band (7) umreift.
EP80104664A 1979-10-08 1980-08-07 Verfahren zur Herstellung einer Transportverpackung für Calciumcarbid Expired EP0026822B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940748 DE2940748A1 (de) 1979-10-08 1979-10-08 Verfahren zum transport von calciumcarbid
DE2940748 1979-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0026822A1 EP0026822A1 (de) 1981-04-15
EP0026822B1 true EP0026822B1 (de) 1984-06-27

Family

ID=6082978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80104664A Expired EP0026822B1 (de) 1979-10-08 1980-08-07 Verfahren zur Herstellung einer Transportverpackung für Calciumcarbid

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0026822B1 (de)
DE (2) DE2940748A1 (de)
FI (1) FI803160L (de)
NO (1) NO159990C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0421402D0 (en) * 2004-09-25 2004-10-27 Amsafe Bridport Ltd Apparatus for transportation of goods
CN101177190B (zh) * 2007-10-16 2011-02-02 山东海化氯碱树脂有限公司 一种散装电石的储存方法
CN108593039B (zh) * 2018-04-13 2024-05-03 内蒙古呼和浩特市立信电气技术有限责任公司 一种红外线计量装置及红外线计量系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2965276A (en) * 1957-04-24 1960-12-20 Packing Material Company Inc Pallet container
US3073500A (en) * 1960-01-08 1963-01-15 Gen Box Company Container
DE2033160A1 (de) * 1970-07-04 1972-01-05 Knapsack Ag, 5033 Knapsack Vorrichtung zum Fördern und Dosieren von Feststoffen
US3670880A (en) * 1970-08-07 1972-06-20 Dresser Ind Package for flexible products
FR2124146B1 (de) * 1971-02-09 1974-02-15 Matec Holding
GB1362145A (en) * 1971-05-24 1974-07-30 Mobil Oil Corp Heat shrinkable thermoplastic bag
GB1512371A (en) * 1975-07-02 1978-06-01 Covrad Ltd Radiator packaging

Also Published As

Publication number Publication date
FI803160L (fi) 1981-04-09
NO159990B (no) 1988-11-21
DE3068347D1 (en) 1984-08-02
NO159990C (no) 1989-03-01
NO802975L (no) 1981-04-09
EP0026822A1 (de) 1981-04-15
DE2940748A1 (de) 1981-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910357T2 (de) Aus Karton hergestellte Faltschachtel zur Aufnahme und Abgabe von Draht
DE2653589C2 (de) Verpackung für eine Menge von mittelgroßen bis kleinen Stückgütern und Verfahren zu deren Füllen und Verschließen
DE1486559B2 (de) Mehrlagiger lager- und versandbehaelter
DE2633642C3 (de) Versandschachtel mit Palette aus Pappe
DE3001988A1 (de) Bodenseitig entleerbarer schuettgutbehaelter
DE2240371B2 (de) Verpackungseinheft für Säcke oder Beutel
DE2838215A1 (de) Vorrichtung zum ruetteln einer packung mit pulverfoermigem oder koernigem fuellgut
DE2020465A1 (de) Verpackungsbehaelter und ihre Herstellung
DE19852936A1 (de) Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
EP2780247A1 (de) Transportverpackung zum verpacken von gefahrgut
CH632207A5 (de) Verfahren zum verpacken von roehren und nach dem verfahren hergestellte verpackung.
EP0026822B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Transportverpackung für Calciumcarbid
DE19613068A1 (de) Mehrfunktionaler Behälter
DE4108254C2 (de) Packmittel für fließfähige Produkte
WO1992008658A1 (de) Verpackungs-system für schüttfähiges gut
DE2529429B2 (de) Aufgussbeutel und verfahren zum verpacken von aufgussbeuteln
DE4400991A1 (de) Verpackung für zerkleinerte und/oder geformte Feststoffe
DE102011109582A1 (de) Verfahren zum Transportieren von Ware
DE2744381C2 (de) Verpackungseinheit mit festem Sockel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1786219A1 (de) Verpackung fuer einen nichtstarren Schlauch,Sack od.dgl.
DE4445213A1 (de) Verpackung für schüttfähige Güter
DE7134283U (de) Lade- und Verpackungseinheit
WO2000000410A1 (de) Zweikammeriges gebinde
DE4233109A1 (de) Lager- und Transportbehälter
DE2856306A1 (de) Verpackungselement zum abpacken von im wesentlichen kugelfoermigen gegenstaenden wie fruechten und dieses umfassende verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810918

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840627

REF Corresponds to:

Ref document number: 3068347

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840831

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900712

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900719

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19900806

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900831

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900919

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901018

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910831

BERE Be: lapsed

Owner name: HOECHST A.G.

Effective date: 19910831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST