DE2843520A1 - Kunststoffnetz, verfahren zum stabilisieren einer ladung auf einer palette mit hilfe eines solchen kunststoffnetzes sowie mit einem solchen kunststoffnetz umhuellte palettierte ladung - Google Patents

Kunststoffnetz, verfahren zum stabilisieren einer ladung auf einer palette mit hilfe eines solchen kunststoffnetzes sowie mit einem solchen kunststoffnetz umhuellte palettierte ladung

Info

Publication number
DE2843520A1
DE2843520A1 DE19782843520 DE2843520A DE2843520A1 DE 2843520 A1 DE2843520 A1 DE 2843520A1 DE 19782843520 DE19782843520 DE 19782843520 DE 2843520 A DE2843520 A DE 2843520A DE 2843520 A1 DE2843520 A1 DE 2843520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
load
plastic net
longitudinal
net
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782843520
Other languages
English (en)
Inventor
Hugh R Connolly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amcor Flexibles North America Inc
Original Assignee
Bemis Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bemis Co Inc filed Critical Bemis Co Inc
Publication of DE2843520A1 publication Critical patent/DE2843520A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D71/0092Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids
    • B65D71/0096Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids the dimensions of the supports corresponding to the periphery of the load, e.g. pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/04Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material the articles being rotated
    • B65B11/045Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material the articles being rotated by rotating platforms supporting the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00012Bundles surrounded by a film
    • B65D2571/00018Bundles surrounded by a film under tension
    • B65D2571/0003Mechanical characteristics of the stretch film
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/81Plastic net
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/906Roll or coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/184Nonwoven scrim

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

Kunststoffnetz, Verfahren zum Stabilisieren einer Ladung auf einer Palette mit Hilfe eines solchen Kunststoffnetzes sowie mit einem solchen Kunststoffnetz umhüllte palettierte Ladung
Die Erfindung betrifft Kunststoffnetze und ihre Verwendung beim Umhüllen von Stückgütern auf Paletten.
Die Erfindung befaßt sich insbesondere mit dem Umhüllen von Transportgütern auf Paletten, insbesondere einer Ladung, wie beispielsweise eines Stapels von gefüllten Säcken oder Schachteln, auf einer Palette. Das Umhüllen von solchen palettierten Ladungen zum Stabilisieren derselben auf der Palette, d.h. zum Zusammenhalten derselben auf der Palette hat bereits weite Verbreitung gefunden. Zu diesem Zweck werden verschiedene bekannte Umhüllungsverfahren benutzt. Ein solches Verfahren (das eine sogenannte Spannverpackung ergibt) beinhaltet das Umhüllen der Ladung mit dehnbarer Kunststoffolie und das Spannen der Folie (vgl. z.B. US-PS 3 867 806). Ein weiteres Verfahren (das eine Schrumpfverpackung ergibt) beinhaltet das Umhüllen der Ladung mit Schrumpfkunststoffolie oder das Anbringen einer Hülle (eines Sackes) aus dieser Folie als Umhüllung über der Ladung
909816/0807
und das Erhitzen der Umhüllung, indem die Palette mit der darauf befindlichen umhüllten Ladung beispielsweise durch einen Ofen (oder Schrumpftunnel) gefördert wird, in welchem die Umhüllung erwärmt wird, damit sie auf der Ladung schrumpft. Diese Verfahren haben bei vielen Ladungen den deutlichen Nachteil, daß Luft nicht durch die Umhüllung zirkulieren kann. So kann beispielsweise eine Ladung von Säcken mit Mehl, die in warmem Zustand palettiert werden, im allgemeinen nicht spannverpackt oder schrumpfverpackt werden, weil die Feuchtigkeit innerhalb der Umhüllung beim Abkühlen der Säcke kondensieren und das Mehl verderben würde. Weiter kann beispielsweise eine Ladung von frischen Produkten in belüfteten Packungen, die eine Belüftung erfordern, nicht spann- oder schrumpf verpackt v/erden. Ein Verfahren zum Umhüllen von Produkten unter Verwendung eines SchrumpfSchlauches, der eine Belüftung ermöglicht, ist zwar bereits bekannt (US-PS 3 945 493), dieses Verfahren erfordert jedoch das Schrumpfen des Schlauches unter Wärmeeinwirkung durch Hindurchleiten der Palette mit der in dem Schlauch enthaltenen Ladung durch einen Ofen, wodurch gewisse Produkte geschädigt werden können (z.B. frische Produkte) oder sich in dem Fall von gewissen Produkten Gefahren ergeben können (z.B. eine Brandgefahr) , wie in dem Fall von Mehl . Ein viertes Verfahren beinhaltet das Zusammenbinden der Ladung mit Stahl- oder Kunststoff bändern. Herkömmliche Stahl- und Kunststoffbänder haben eine sehr geringe Elastizität und bei Verwendung bei einer Palettenladung besteht die Gefahr, daß sie sich lockern und die Ladung nicht mehr sicher festhalten, wenn die Ladung, wie in dem Fall von brennbaren Produkten in Säcken, sich verdichtet oder wenn in dem Fall von nassen Produkten in Wellpappekartons die Kartonwände aufweichen und eingedrückt werden. Damit ermöglichen zwar sowohl das bekannte Schrumpfnetz als auch die bekannten Bänder eine Luftzirkulation, sie halten jedoch viele Palettenladungen während der zahlreichen Handhabungen der Palette nicht sicher zusammen.
909816/0807
Die Erfindung schafft ein Kunststoffnetz, das insbesondere zum Umhüllen von palettierten Ladungen verwendbar ist und die Ladung auf der Palette fest zusammenhält, ohne daß ein Schrumpfen des Netzes unter Wärmeanwendung erforderlich ist, so daß das Netz nach der Erfindung im Gebrauch praktisch und sicher ist, und außerdem ermöglicht das Kunststoffnetz nach der Erfindung eine Belüftung der Ladung (d.h. das Entweichen von Luft aus der Ladung und den Zutritt von Luft durch das Netz hindurch zu der Ladung) . Ferner schafft die Erfindung ein Verfahren zum Umhüllen einer palettierten Ladung unter Verwendung des Netzes nach der Erfindung, das die Ladung auf der Palette im wesentlichen intakt hält und eine ausreichende Belüftung der Ladung gestattet, ohne daß ein Schrumpfen des Netzes unter Wärmeanwendung erforderlich ist. Weiter schafft die Erfindung eine palettierte Ladung, die ausreichend belüftet wird, während sie fest umhüllt ist und auf der Palette ohne ein Schrumpfen unter Anwendung von Wärme im wesentlichen intakt gehalten wird. Das Netz sowie das Verfahren nach der Erfindung ermöglichen eine wirtschaftliche, sichere und belüftete Umhüllung einer palettierten Ladung.
Das Kunststoffnetz nach der Erfindung hat insgesamt die Form einer durchgehenden Bahn aus Fäden oder Strängen, die sich insgesamt in Längsrichtung der Bahn erstrecken und in gegenseitigen Abständen, die quer zu der Bahn sind, angeordnet sind und aus Fäden oder Strängen, die sich insgesamt quer zu der Bahn erstrecken und in gegenseitigen Abständen, die längs zu der Bahn sind, angeordnet sind. Das Netz ist aus einem thermoplastischen Kunstharzmaterial hergestellt. Seine Längs- und Querfäden sind an ihren Schnittpunkten integral verbunden. Die Längsfäden sind so weit elastisch, daß sie mindestens 100% dehnbar sind, wenn sie mit einer Geschwindigkeit von 1000% pro Minute gedehnt werden, während sie einen beträchtlichen
909816/0807
Grad an Elastizität über eine relativ lange Zeitspanne behalten.
Das Verfahren nach der Erfindung zum Stabilisieren einer Ladung auf einer Palette beinhaltet insgesamt das Umhüllen der Ladung mit dem Kunststoffnetz nach der Erfindung, wobei sich die Längsfäden des Netzes in der Umhüllungsrichtung erstrecken, wenn das Netz um die Ladung herumgelegt wird, das Dehnen der Längsfäden des Netzes um mindestens 25% und das Festlegen des Netzes auf der Ladung mit den so gedehnten Längsfäden, wodurch die Ladung auf der Palette zusammengehalten wird und das Netz die Belüftung der Ladung gestattet.
Eine palettierte Ladung nach der Erfindung ist eine mit einem Kunststoffnetz nach der Erfindung umhüllte Ladung, wobei sich die Längsfäden des Netzes in der Umhüllungsrichtung erstrecken und um mindestens 25% gedehnt sind, wodurch die Ladung auf der Palette zusammengehalten und gleichzeitig die Belüftung der Ladung ermöglicht wird.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in Draufsicht eine Maschine zum
Spritzen eines Kunststoffnetzes nach der Erfindung, wobei das Netz in Form eines gespritzen Schlauches und der Schlauch zum Bilden einer Bahn in Längsrichtung aufgeschlitzt und geöffnet dargestellt sind,
Fig. 2 in größerem Maßstab als in Fig. 1
das Längsschlitzen und Öffnen des Schlauches zum Bilden einer Bahn
909816/0807
eines Kunststoffnetzes nach der Erfindung,
Fig. 3 in ähnlicher Ansicht wie in Fig. 2
eine Modifizierung des gespritzten Schlauches,
die Fig. 4 bis 7 Spannungs-Dehnungs-Diagramme, die
die Spannungs-Beibehaltungs- und Zugdehnungserholungskenndaten eines Längsfadens für jeweils vier verschiedene Kunstharzmaterialien, die zu dem Netz extrudiert sind, zeigenf
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung
der Umhüllung einer Ladung auf einer Palette mit dem Kunststoffnetz nach der Erfindung,
Fig. 9 eine Seitenansicht der umhüllten Pa
lettenladung und
Fig. 10 eine Draufsicht auf die Anordnung
von Fig. 9.
Fig. 1 zeigt eine insgesamt mit 1 bezeichnete Maschine zum Spritzen eines Kunststoffnetzes in Form eines Schlauches, wobei das Netz Fäden hat, die sich insgesamt in Längsrichtung des Schlauches erstrecken, und Fäden, die sich in ümfangsrichtung des Schlauches erstrecken. Diese Maschine, die insgesamt den aus den US-PSen 2 919 467 und 3 089 804 bekannten Netzspritzmaschinen entsprechen kann, enthält grundsätzlich einen Extruder mit einer beheizten Zylinderbüchse mit darin drehbar angeordneter Schnecke zum Erhitzen eines thermoplastischen Kunstharzmaterials bis zu einem plastischen Zustand und zum Fördern des
909816/0807
Kunstharzmaterials in diesem Zustand durch ein Ende der Zylinderbüchse und durch eine Gruppe von Netzspritzwerkzeugen 5 hindurch. Letzere bewirken, daß das Netz in Form eines Schlauches gespritzt wird, wobei dieses Netz die erwähnten Längs- und Umfangsfäden hat, die an ihren Schnittpunkten integral verbunden sind. Der Schlauch wird zum Abschrecken (Abkühlen) abwärts in ein Wasserbad 7 extrudiert und dann zwischen zwei Ziehrollen in dem Bad flachgelegt· Der flachgelegte Schlauch, der in Fig. 1 mit T bezeichnet ist, wird über eine Führungswalze 9 aus dem Bad herausgezogen, durch ein Führungswalzenpaar 11 hindurchgefördert, in Längsrichtung durch einen Längsschneider 13 aufgeschnitten und zu einer ebenen Bahn W des Netzes geöffnet. Die ebene Bahn geht durch eine Gruppe von Ziehwalzen 15 hindurch, die die Bahn W und den Schlauch T weiterziehen, und wird in einer insgesamt mit 17 bezeichneten Aufwickelvorrichtung auf einen Kern, z.B. einen Pappkern,aufgewickelt.
Die Gruppe von Netzspritzwerkzeugen 5 weist ein inneres Werkzeug und ein äußeres Werkzeug auf, wie sie aus den US-PSen 2 919 467 und 3 089 804 bekannt sind, wobei das äußere Werkzeug kontinuierlich drehbar ist und das innere Werkzeug stationär ist, wie es in der US-PS 2 919 467 (Sp. 7, Z. 43-45) beschrieben ist, so daß der gespritzte Netzschlauch T Längsfäden sowie sich schraubenlinienförmig um den Schlauch erstrekkende Umfangsfäden hat.
Fig. 2 zeigt den Schlauch T, den Längsschneider 13 und die ebene, durchgehende Bahn W, zu der der Schlauch aufgeschnitten wird, in größerem Maßstab als in Fig. 1. Die Längsfäden des Schlauches sind mit 19 bezeichnet. Aus diesen werden die Längsfäden der Bahn, die sich insgesamt in Längsrichtung der Bahn erstrecken und in Abständen quer zu der Bahn angeordnet sind. Die Umfangsfäden des Schlauches sind mit 21 bezeichnet. Aus ihnen werden die Querfäden der Bahn, die sich insgesamt quer zu der Bahn erstrecken und in Abständen längs der Bahn ange-
909816/0807
ordnet sind. Bei dem Schlauch und bei der Bahn sind die Längsfäden 19 und die Querfäden 21 an ihren Schnittpunkten 23 integral verbunden.
Gemäß der Erfindung sind die Längsfäden 19 der Bahn soweit elastisch, daß sie um mindestens 100% dehnbar sind, wenn sie mit einer Geschwindigkeit von 1000% pro Minute gedehnt werden, während sie einen beträchtlichen Grad an Elastizität über eine relativ lange Zeitspanne insoweit behalten, daß wenigstens 30% der ursprünglichen Spannung beibehalten werden und sich eine Zugdehnungserholung von wenigstens 30% ergibt, was durch Anwendung der ASTM-Standardmethode "Test for Elastic Properties of Textile Fibers No. D1774-72" ermittelt wird.
Da die Querfäden 21 bei dem Spritzverfahren aus demselben thermoplastischen Kunstharzmaterial hergestellt werden wie die Längsfäden, werden die Querfäden insgesamt dieselben Dehnbarkeits- und Zugedehnungserholungseigenschaften wie die Längsfäden aufweisen, wobei diese Eigenschaften hinsichtlich der Querfäden aber insgesamt unkritisch sind. Die Dehnbarkeits~ und Zugdehnungserholungseigenschaften der Längsfäden sind jedoch für ein wirksames Stabilisieren einer Ladung auf einer Palette während der zahlreichen Handhabungen, die die Palette mit der darauf befindlichen Ladung erfährt, wichtig.
Das Netz kann aus irgendeinem thermoplastischen Kunstharzmaterial hergestellt werden, das zu einem Schlauch spritzbar ist und die erforderlichen Dehnbarkeits- und Zugdehnungserholungseigenschaf ten ergibt, die oben angegeben sind. Das Netz kann aus Polyolefinen gespritzt werden, die diese Eigenschaften ergeben. Das Material kann ein einziges Polyolefin oder ein Gemisch von Polyolefinen sein. Das gegenwärtig bevorzugte Material für das Netz ist ein Gemisch aus etwa 90 Gew.-Polybutylen und 10 Gew.-% Polypropylen. Andere Verhältnisse
909816/0807
können geeignet sein. Eine weitere geeignete Mischung von Polyolefinen ist eine Mischung aus Polyäthylen niedriger Dichte und Polyäthylen hoher Dichte, vorzugsweise etwa 75 Gew.-%/25 Gew.-%. Eine Mischung aus Äthylenvinylacetat und Polypropylen, vorzugsweise etw 90 Gew.-%/10 Gew.-%, oder Äthylenvinylacetat an sich kann benutzt werden. Weitere mögliche Materialien sind Polybutylen an sich, Polyäthylen niedriger Dichte an sich, Äthylenacrylsäurecopolymere und ein Gemisch von Äthylenvinylacetat mit Polyäthylen hoher Dichte.
Bei der Bahn W kann der Durchmesser der Fäden (sowohl der Längs- als auch der Querfäden) von etwa 0,254 mm bis etwa 2,54 mm reichen. Die Querfäden können einen kleineren Durchmesser als die Längsfäden haben, da sie hauptsächlich als überbrückungsverbindungen zwischen den Längsfäden und zum vertikalen Haltern der Palettenladung dienen, wenn letztere einer Vertikalbewegung ausgesetzt wird, wie es der Fall ist, wenn die Palette beim Transport auf einem Lastwagen oder einem Eisenbahnwaggon springt oder vibriert. In dieser Hinsicht kann der Durchmesser der Querfäden beispielsweise etwa 50% bis 75% des Durchmessers der Längsfäden betragen. Bevorzugte Durchmesserbereiche sind für die Längsfäden 0,762 mm - 1,27 mm und für die Querfäden 0,50 mm - 1,01 mm. Die Breite der Bahn kann insgesamt von etwa 15 cm bis etwa 180 cm reichen. Der Abstand der Längsfäden quer zu der Bahn kann von etwa 0,64 cm bis etwa 25,4 cm reichen, während der Abstand der Querfäden längs zu der Bahn von etwa 0,64 cm bis etwa 25,4 cm reichen kann. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Bahn W 50,8 cm breit und hat siebzehn Längsfäden in gegenseitigen Abständen von 2,2 cm und Querfäden in gegenseitigen Abständen von 4,4 cm. Die Längsfäden haben einen Durchmesser von etwa 0,86 mm bis etwa 9,4 mm und die Querfäden einen Durchmesser von etwa 0,64 mm.
909816/0807
Bei der in Fig. 2 dargestellten Bahn W bilden die Querfäden, die die Umfangsfäden des Schlauches T bildeten, keinen Winkel von 90° mit den Längsfäden, sondern einen etwas davon abweichenden Winkel. Der Winkel, den die Querfäden mit den Längsfäden bilden, kann jedoch von 90 bis 45 reichen.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 90 Gew.-% Polybutylen und 10 Gew.-% Polypropylen wurde durch den Extruder 3 und die Gruppe von Werkzeugen 5 extrudiert, die dem Extruder und der Werkzeuggruppe entsprechen, welche aus der US-PS 2 919 467 bekannt sind. Das innere Werkzeug der Gruppe (das dem Werkzeugteil 12 in der US-PS 2 919 467 entspricht) wurde für das Extrudieren der Längsfäden in der Längsrichtung des Schlauches T des Netzes (die auch als "Maschinenrichtung" bezeichnet wird) stationär gehalten. Das innere Werkzeug hatte einen Durchmesser von 9,525 cm und siebzehn Spritznuten (entsprechend den Nuten 14 der US-PS 2 919 467), die in insgesamt gleichen Abständen über den Umfang verteilt angeordnet waren, so daß der Netzschlauch mit siebzehn Längsfäden an einem Schlauch mit einem Durchmesser von 9,525 cm extrudiert wurde. Die Abzuggeschwindigkeit für den Schlauch, die durch die Geschwindigkeit der Ziehwalzen 15 festgelegt wurde, betrug 6,0 m/min. Das äußere Werkzeug der Gruppe (entsprechend dem Werkzeugteil 6 der US-PS 2 919 467) wurde mit 30 U/min um das innere Werkzeug gedreht. Entsprechenddem inneren Werkzeug hatte es siebzehn Spritznuten. Der die Werkzeuge verlassende Schlauch mit dem Durchmesser von 9,525 cm wurde über einen Dorn mit einem Durchmesser von 15,87 cm (ähnlich dem Dorn 21a, der in der US-PS 3 089 804 gezeigt ist) nach unten bewegt und dadurch der Schlauch mit dem Durchmesser von 9,525 cm zu einem Schlauch mit einem Durchmesser von 15,87 cm durch Dehnen der Querfäden, während diese noch im plastischen Zustand waren, ausgeweitet. Die Spritznuten in dem inneren und
909816/0807
in dem äußeren Werkzeug wurden so gewählt, daß die aus ihnen austretenden Längsfäden und Querfäden einen Durchmesser von etwa 0,863-0,939 mm hatten, wobei die Querfäden wegen des Hinwegführens über den Dorn auf einen Durchmesser von etwa 0,635 mm gedehnt und dünner gemacht wurden. Der Längsschneider 13 war so angeordnet, daß er sich zwischen zwei benachbarten Längsfäden 19 erstreckte, die in Fig. 2 mit 19a bezeichnet sind, so daß die Querfäden 21 zwischen diesen beiden Längsfäden 19a bei dem Vorschub des Netzes (in den Fig. 1 und 2 nach rechts) von den Walzen 11 zu den Ziewalzen 15 durchgeschnitten wurden. Anschließend an das Längsschneiden mittels des Längsschneiders. 13 wurde der Schlauch geöffnet und die Bahn W gebildet, die nach dem Hindurchführen zwischen den Ziehwalzen 15 auf einen Kern in der Aufwickelvorrichtung 17 aufgewickelt wurde, wobei letzterer zum Schrägaufwickeln der Bahn W axial vor- und zurückbewegt wurde, um die Längsfäden axial in der einen und in der anderen Richtung in bezug auf den Kern aufzuwickeln, so daß sie nicht in derselben Richtung übereinandergewickelt wurden.
Die in der oben beschriebenen Weise hergestellte Bahn W war 50,8 cm breit, hatte siebzehn Längsfäden in gegenseitigen Abständen von 2,15 cm und Querfäden in Abständen von insgesamt jeweils 4,44 cm. Die Längsfäden hatten einen Durchmesser von etwa 0,863-0,939 mm, während die Querfäden einen Durchmesser von etwa 0,635 mm hatten. Das oben beschriebene Verfahren ergab 20,4 laufende Meter der 50,8 cm breiten Bahn pro 0,45 kp des aus 90 Gew.-% Polybutylen und 10 Gew.-% Polypropylen bestehenden Materials.
Ein Stück eines Längsfadens 19 des Materials aus 90 Gew.-% Polybutylen und 10 Gew.-% Polypropylen wurde unter Anwendung der ASTM-Standardmethode "Test for Elastic Properties of Textile Fibers No. DI774-72" getestet. Die Testergebnisse sind in dem
9 098 16/0807
Diagramm von Fig. 4 aufgetragen (wobei die Form dieses Diagramms dem Diagramm in Fig. 1 der ASTM-Veröffentlichung No. D1774-72 entspricht), in welchem die Abszisse die Dehnung (Zentimeter Dehnung der Testprobe pro Zentimeter Länge der Testprobe) und die Ordinate die Spannung in der Testprobe bei den verschiedenen Dehnungswerten darstellt. Bei der Durchführung des Tests wurde die Testprobe (die eine Gesamtlänge von etwa 12,7 cm hatte) in die Backen der Testmaschine eingespannt, wobei die Backen einen Abstand von 5,08 cm aufwiesen, so daß die effektive Länge der getesteten Probe 5,08 cm betrug. Dann wurden die Backen auseinandergefahren, um die Testprobe mit einer Geschwindigkeit von 1000% pro Minute zu dehnen, und das Dehnen wurde fortgesetzt, bis die Testprobe um 100% auf 10,16 cm Länge gedehnt worden war. Die Spannungs-Dehnungs-Beziehung für diese Phase des Tests ist durch die Linie A-B in dem Diagramm dargestellt, das eine Spannung in der Testprobe von etwa 0,3619 bar bei 100% Spannung (an dem Punkt B) zeigt. Die Testprobe wurde sechzehn Stunden lang bei der 100%-Dehnung gehalten, während welcher Zeit die Spannung von dem Punkt B auf den Punkt G in dem Diagramm zurückging, welch letzterer bei 0,2034 bar liegt. Dann wurden gemäß dem ASTM-Test Nr. D1774-72 die Backen der Testmaschine auf ihren ursprünglichen Abstand von 5,08 cm zurückgefahren, wobei die Spannungs-Dehnungs-Beziehung für diese Phase des Tests durch die Linie G-C in dem Diagramm dargestellt sind.Dieses zeigt, daß die Länge der Testprobe von ihrer gedehnten Länge von 10,16 cm auf eine Länge von etwa dem 0,8-fachen ihrer gedehnten Länge, was etwa 8,12 cm entspricht, abnahm. Die Testprobe wurde dann bei einer Spannung null eine Minute lang in Ruhe gelassen und dann wurden die Backen wieder auseinander gefahren, um die Testprobe wieder mit der Geschwindigkeit von 1000% pro Minute auf die Länge von 10,16 cm zu dehnen, wobei die Spannungs-Dehnungs-Beziehung für diese Phase des Tests durch die Linie A-D-X dargestellt ist, die zeigt, daß die Spannung null
909816/0807
blieb, bis die Backen den Punkt D erreichten, der in dem Diagramm bei etwa 1,72 cm liegt, und dann auf 0,296 bar an dem Punkt X anstieg, wo die Testprobe die gedehnte Länge von 10,16 cm erreichte.
In dem Diagramm bezeichnet E den Punkt von 2,54 cm Dehnung pro 2,54 cm ursprünglichen Backenabstandes. Der Spannungsbeibehaltungskennwert des Fadens aus dem Material aus 90 Gew.-% Polybutylen und 10 Gew.-% Polypropylen ist dann das Verhältnis der Länge der Linie G-E, bei welcher es sich um die Spannung in der Testprobe nach der sechzehnstündigen Relaxationsperiode handelt, zu der Länge der Linie B-E, bei welcher es sich um die Spannung in der Testprobe bei 100% Dehnung vor der sechzehnstündigen Relaxationsperiode handelt, und es beträgt 0,2034/0,3619 = 0,562 oder 56,2%. Die Zugdehnungserholung des Fadens ist das Verhältnis der Länge der Linie D-E zu der Länge der Linie A-E und beträgt 32%.
Die Längsfäden 19 des aus dem 90 Gew.-% Polybutylen und 10 Gew.-% Polypropylen enthaltenden thermoplastischen Kunstharzmaterial extrudierten Netzes waren somit um mindestens 100% dehnbar, wenn sie mit der Geschwindigkeit von 1000% pro Minute gedehnt wurden, wobei sie einen beträchtlichen Grad an Elastizität über eine relativ lange Zeitspanne (sechzehn Stunden) beibehielten, bei einem Spannungsbeibehaltungsfaktor von 56,2% und einer Zugdehnungserholung von 32%.
Beispiel 2
Ein Gemisch aus 75% Polyäthylen niedriger Dichte und 25% Polyäthylen hoher Dichte wurde extrudiert, um das Netz wie in dem Beispiel 1 zu bilden.
Ein Stück eines Längsfadens 19 des Netzes des Beispiels 2 wurde in derselben Weise wie in dem Beispiel 1 getestet und
90981 6/0807
die Ergebnisse des Tests an dem aus 75% Polyäthylen niedriger Dichte und 25% Polyäthylen hoher Dichte bestehenden Material von Fig. 2 sind in dem Diagramm von Fig. 5 aufgetragen. Dieses Diagramm zeigt, daß die Längsfäden des Netzes des Beispiels 2 um wenigstens 100% dehnbar waren, wenn sie mit der Geschwindigkeit von 1000% pro Minute gedehnt wurden, und einen Spannungsbeibehaltungsfaktor von 60% sowie eine Zugdehnungserholung von 39% in dem Test mit einer sechzehnstündigen Relaxationsperiode hatten.
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 90% Äthylenvinylacetat und 10% Polypropylen wurde extrudiert, um das Netz wie in dem Beispiel 1 zu bilden.
Ein Stück eines Längsfadens 19 des Netzes des Beispiels 3 wurde in derselben Weise wie in dem Beispiel 1 getestet und die Ergebnisse des Tests an dem aus 90% fithylenvinylacetat und 10% Polypropylen bestehenden Material des Beispiels 3 sind in dem Diagramm von Fig. 6 aufgetragen. Dieses Diagramm zeigt, daß die Längsfäden des Netzes des Beispiels 3 um mindestens 100% dehnbar waren, wenn sie mit der Geschwindigkeit von 1000% pro Minute gedehnt wurden, und einen Spannungsbeibehaltungsfaktor von 48% und eine Zugdehnungserholung von 40% in dem Test bei einer sechzehnstündigen Relaxationsperiode aufwiesen.
Beispiel 4
100% Äthylenvinylacetat wurden extrudiert, um das Netz wie in dem Beispiel 1 zu bilden.
Ein Stück eines Längsfadens 19 des Netzes des Beispiels 4 wurde in derselben Weise wie im Beispiel 1 getestet und die
909816/0807
Ergebnisse des Tests an dem aus 100% Äthylenvinylacetat bestehenden Material von Beispiel 4 sind in dem Diagramm von Fig. 7 aufgetragen. Dieses Diagramm zeigt, daß die Längsfäden des Netzes des Beispiels 4 um wenigstens 100% dehnbar waren, wenn sie mit der Geschwindigkeit von 100% pro Minute gedehnt wurden, und einen Spannungsbeibehaltungsfaktor von 40% und eine Zugdehnungserholung von 42% in dem Test bei einer sechzehnstündigen Relaxationsperiode hatten.
Fig. 8 zeigt eine Bahn W eines Kunststoffnetzes nach der Erfindung, die um eine Ladung 25 auf einer Palette 27 gewickelt wird, um die Ladung auf der Palette zu stabilisieren. Das Umwickeln erfolgt mit Hilfe einer geeigneten Palettenumhüllungsmaschine, von denen mehrere zum Spannumhüllen von Palettenladungen (mit Spannfolie) auf dem Markt sind. Eine solche Maschine hat im allgemeinen einen Drehtisch 29, auf den die beladene Palette aufgesetzt wird. Dieser Drehtisch ist mit der darauf befindlichen beladenen Palette drehbar, um eine Bahn, die von einer Vorratsrolle R abgezogen wird, um die Ladung zu wickeln. Gemäß Fig. 8 handelt es sich bei der Bahn um eine, die in bezug auf- die Höhe der Ladung relativ schmal ist, und die Maschine hat eine Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen der Rolle R, um die Bahn schraubenlinienförmig um die Ladung zu wickeln. Eine Bremsvorrichtung ist zum Bremsen der Rolle R vorgesehen, damit die Bahn gebremst und dadurch beim Umwickeln der Ladung gedehnt werden kann. Zu den sogenannten Spiralspannumhüllungsmaschinen dieses Typs gehört die Arenco-Automatic-Spiral-Stretch-Wrap-Maschine,die von der Fa. Arenco Machine Co., Inc., Teterboro, New Jersey, V.St.A., vertrieben wird,sowie die Spiral-LANRAPR-Maschine die von der Fa. Lantech, Inc., Louisville, Kentucky, V.St.A., vertrieben wird,und außerdem die SIDEWINDER-oder die AVENGER-Spiral-Stretch-Wrap-Maschinen der Fa. Infra Pak (Dallas) Inc., Dallas, Texas, V.St.A.
§09816/0807
Die Netzbahn W, die in Fig. 8 gezeigt ist, ist beispielsweise die 50,8 cm breite Bahn, die oben beschrieben ist. Zum Herumwickeln derselben um die Palettenladung 25 wird der vordere Rand des Netzes in geeigneter Weise an der Ladung befestigt, beispielsweise durch Bündeln desselben und Einführen desselben zwischen einzelne Stückgüter der Ladung oder zwischen die Ladung und die obere Fläche der Palette. Die Palette wird dann gedreht und die Rolle R hin- und herbewegt, um das Netz schraubenlinienförmig um die Ladung zu wickeln. Wenn das Netz herumgewickelt wird, wird die Rolle R gebremst, so daß das Netz bei dem Umwickeln der Ladung unter einer derartigen Zugspannung steht, daß die Längsfäden 19 des Netzes, die sich in der Wickelrichtung erstrecken, bis zu dem gewünschten Grad in einem Bereich von 25% bis 200% gedehnt werden. Nach Beendigung des Umhüllens wird das Netz an der Ladung befestigt, beispielsweise durch Klammern oder durch anderweitiges Befestigen desselben und durch Abschneiden desselben zwischen der Rolle R und der Ladung. Statt dessen kann das Netz auch abgeschnitten werden und sein Schnittende kann gebündelt und durch eine Masche des Netzes mit oder ohne Verknoten hindurchgeführt werden, um es zu befestigen. Beim Befestigen des Netzes wird die Dehnung der Längsfäden aufrechterhalten.
Bei einem typischen Umhüllungsvorgang unter Verwendung einer Infra-Pak-SIDEWINDER-Maschine wurde eine 121,9 cm breite und 127 cm hohe Ladung auf einer Palette mit dem Netz des Beispiels 1 umhüllt, wobei die Zugspannung an der Maschine auf 50 eingestellt war, was eine Dehnung von etwa 110% der Längsfäden 19 des Netzes ergab. Zum Umhüllen wurden etwa 7 bis 7,25 Windungen um die Ladung gewickelt, zwei am unteren Ende der Ladung, dann schraubenlinienförmig aufwärts etwa 1,5 Windungen, dann zwei Windungen oben und wieder schraubenlinienförmig abwärts etwa 1,5 Windungen. Das Umhüllen begann mit einer Rolle R mit einem Durchmesser von etwa 25,4 cm, die auf einen Kern mit einem Durchmesser von 7,62 cm gewickelt war,
909816/0807
etwa 5,44 bis 5,90 kp wog und etwa 243,8 bis 249,9 m Netz enthielt. Damit konnten fünfzehn Ladungen umwickelt werden, mit etwa 7 bis 7,25 Windungen pro Ladung, d.h. 16,15 bis 16,76 m Netz pro Ladung, das pro Ladung auf etwa 35,35 m gedehnt wurde. Das ergab etwa 0,39 kp Netz pro Ladung.
Bei einem weiteren Umhüllungsvorgang wurde die Zugspannungseinstellung der Maschine auf 60 geändert, was eine Dehnung der Längsfäden des Netzes von 150% ergab, wobei jede Ladung mit etwa 0,30 kp Netz umhüllt wurde, im Gegensatz zu den 0,39 kp pro Ladung mit 110% Dehnung.
Die Fig. 9 und 10 zeigen die umwickelte Ladung, bei welcher die Längsfäden 19 des Netzes, die sich in der Wickelrichtung schraubenlinienförmig um die Ladung erstrecken, wenigstens 25% gedehnt sind. Sie halten dadurch die Ladung auf der Palette zusammen und dieser Zusammenhalt wird aufrechterhalten, obgleich die Spannung in den gedehnten Längsfäden über eine mit der Zeit (z.B. von B bis G in sechzehn Stunden) nachlassen kann und obgleich die Ladung bei der Handhabung, die sie erfährt, zum Verschieben neigen kann.
Die Ladung auf der Palette ist zwar gemäß vorstehender Beschreibung mit dem Netz (das beispielsweise 50,8 cm breit ist) schraubenlinienförmig umwickelt, das Metz kann jedoch auch für eine sogenannte Vollbahnumhüllung verwendet werden, bei welcher die Breite des Netzes ungefähr gleich der Höhe der Ladung ist, indem entweder eine einzige Bahn mit voller Breite des Netzes um die Ladung gewickelt wird, und zwar in der aus der US-PS 3 867 806 für Folien bekannten Weise, oder indem das Doppelrolleneinzelumwicklungsverfahren angewandt wird, bei welchem die Palettenladung durch eine vertikale Netzwand hindurchgeführt wird, die durch zwei Netzbahnen von zwei getrennten Netzrollen auf jeder Seite des Zuführförderers der Doppelrolleneinzelumwicklungsmaschine gebildet wird.
909816/0807
Fig. 3 zeigt eine Modifizierung des gespritzten Netzschlauches, der mit T1 bezeichnet ist. Er hat zwei in geringem Abstand voneinander angeordnete Längsfäden, die mit 19b bezeichnet sind. Der Längsschneider 13 schneidet durch die kurzen Stücke 21a der Querfäden zwischen diesen beiden eng benachbarten Längsfäden. Das ergibt Längsfäden, insbesondere die Fäden 19b, an den Seitenrändern der Bahn, die beim öffnen des Schlauches gebildet wird, wobei die Bahn in Fig. 3 mit W1 bezeichnet ist, um sie von der Bahn W zu unterscheiden. Der Netzschlauch von Fig. 3 kann in der aus der US-PS 3 089 804 bekannten Weise mit zwei eng benachbarten Längsfäden 19b gespritzt werden.
Das Netz kann gespritzt und in Längsrichtung aufgeschnitten werden, um aus ihm eine Bahn zu bilden, wie es aus der US-PS 3 575 268 bekannt ist.
Das Netz nach der Erfindung kann auch in Schlauchform in anderer als aus den US-PSen 2 919 467 und 3 089 804 bekannter Weise oder in ebener Form in der aus der US-PS 2 919 467 (Fig. 6-8a) oder aus den US-PSen 3 252 181, 3 749 535 und 3 767 bekannten Weise gespritzt werden, wobei bei Bedarf die Querfäden des Netzes gedehnt werden können, um sie dünner als die Längsfäden zu machen.
909816/0807

Claims (28)

  1. Patentansprüche ;
    f 1.!Kunststoffnetz, dadurch gekennzeichnet, daß es die Form ^-e*ner durchgehenden Bahn hat, die Fäden aufweist, welche sich insgesamt in Längsrichtung der Bahn erstrecken und in Abständen quer zu der Bahn angeordnet sind, und Fäden, die sich insgesamt quer zu der Bahn erstrecken und in Abständen längs zu der Bahn angeordnet sind, wobei das Netz aus einem thermoplastischen Kunstharzmaterial besteht, die Längs- und Querfäden an ihren Schnittpunkten integral miteinander verbunden sind und die Längsfäden so elastisch sind, daß sie um wenigstens 100% dehnbar sind, wenn sie mit einer Geschwindigkeit von 1000% pro Minute gedehnt werden, wobei sie einen beträchtlichen Grad an Elastizität über eine relativ lan-. ge Zeitspanne behalten.
  2. 2. Kunststoffnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunstharzmaterial ein Polyolefin umfaßt.
  3. 3. Kunststoffnetz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunstharzmaterial ein Gemisch von Polyolefinen umfaßt.
    9098.16/0807
  4. 4. Kunststoffnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsfäden so elastisch sind, daß sie wenigstens 30% der ursprünglichen Spannung bei 100% Dehnung behalten.
  5. 5. Kunststoffnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsfäden eine Zugdehnungserholung von wenigstens 30% haben.
  6. 6. Kunststoffnetz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunstharzmaterial Polybutylen umfaßt.
  7. 7. Kunststoffnetz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunstharzmaterial Polyäthylen umfaßt.
  8. 8. Kunststoffnetz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunstharzmaterial Athylenvinylacetat umfaßt.
  9. 9. Kunststoffnetz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunstharzmaterial ein Gemisch aus Polybutylen und Polypropylen ist.
  10. 10. Kunststoffnetz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunstharzmaterial ein Gemisch aus 90 Gew.-% Polybutylen und 10 Gew.-% Polypropylen ist.
  11. 11. Kunststoffnetz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunstharzmaterial ein Gemisch aus Polyäthylen niedriger Dichte und Polyäthylen hoher Dichte ist.
  12. 12. Kunststoffnetz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunstharzmaterial ein Gemisch aus 75 Gew.-% Polyäthylen niedriger Dichte und 25 Gew.-% Polyäthylen hoher Dichte ist.
  13. 13. Kunststoffnetz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunstharzmaterial ein Gemisch aus Athylenvinylacetat und Polypropylen ist.
    909816/0807
  14. 14. Kunststoffnetz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunstharzmaterial ein Gemisch aus 90 Gew.-% Äthylenvinylacetat und 10 Gew.-% Polypropylen ist.
  15. 15. Kunststoffnetz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querfäden dünner als die Längsfäden sind.
  16. 16. Kunststoffnetz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Querfäden 50% - 75% des Durchmessers der Längsfäden beträgt.
  17. 17. Kunststoffnetz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und Querfäden einen Durchmesser in einem Bereich von 0,254 mm bis 2,54 mm haben.
  18. 18. Kunststoffnetz nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsfäden einen Durchmesser von 0,762 - 1,27 mm und die Querfäden einen Durchmesser von 0,508 - 1,016 mm haben.
  19. 19. Kunststoffnetz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstand der Längsfäden quer zu der Bahn in einem Bereich von 0,635 cm bis 25,4 cm liegt und daß der Abstand der Querfäden längs zu der Bahn in demselben Bereich liegt.
  20. 20. Kunststoffnetz nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsfäden einen gegenseitigen Abstand von 21,59 mm und die Querfäden einen gegenseitigen Abstand von 44,45 mm haben.
  21. 21. Kunststoffnetz nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunstharzmaterial ein Gemisch aus etwa 90 Gew.-% Polybutylen und 10 Gew.-% Polypropylen ist, daß die Längsfäden einen Durchmesser von 0,762 - 1,27 mm haben und daß die Querfäden einen Durchmesser von 0,508 - 1,016 mm haben.
    909816/0807
  22. 22. Kunststoffnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querfäden wesentlich dünner als die Längsfäden und so weit elastisch sind, daß sie um mindestens 25% dehnbar sind und dabei einen wesentlichen Grad -an Elastizität über eine relativ lange Zeitspanne behalten.
  23. 23. Palettierte Ladung, die mit einem Kunststoffnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 22 umhüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz um die Ladung gewickelt ist, wobei sich die Längsfäden des Netzes in der Wickelrichtung erstrecken und gedehnt sind, um die Last festzuhalten, und wobei das Netz die Belüftung der Ladung gestattet.
  24. 24. Verfahren zum Stabilisieren einer Ladung auf einer Palette durch Umwickeln der Ladung mit dem Kunststoffnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz so um die Ladung gewickelt wird, daß sich die Längsfäden des Netzes in der Wickelrichtung erstrecken
    und um wenigstens 25% gedehnt werden, und daß das Netz mit·den so gedehnten Längsfäden an der Ladung befestigt wird, um dadurch die Ladung auf der Palette zusammenzuhalten, wobei das Netz die Belüftung der Ladung gestattet.
  25. 25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffnetz, das um die Ladung gewickelt wird, Fäden hat, die sich insgesamt in Längsrichtung der Bahn in gegenseitigen Abständen quer zu der Bahn erstrecken,und Fäden, die sich insgesamt in Querrichtung der Bahn in gegenseitigen Abständen längs zu der Bahn erstrecken, wobei das Netz aus einem thermoplastischen Kunstharzmaterial besteht, wobei die Längs- und Querfäden an ihren Schnittpunkten integral miteinander verbunden sind und wobei die Längsfäden so elastisch sind, daß sie dehnbar sind und in der Lage sind, einen wesentlichen Grad ihrer Elastizität über eine relativ lange Zeitspanne zu behalten, daß das Netz so um die Ladung gewickelt
    909816/0807
    wird, daß die Längsfäden des Netzes sich in der Wickelrichtung erstrecken und die Längsfäden des Netzes gedehnt werden, und daß das Netz mit den so gedehnten Längsfäden an der Ladung befestigt wird, um dadurch die Ladung zusammenzuhalten, wobei das Netz die Belüftung der Ladung gestattet.
  26. 26. Verfahren zum Stabilisieren einer Ladung auf einer Palette durch Umwickeln der Ladung mit dem Kunststoffnetz nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Längsfäden des Netzes in der Wickelrichtung erstrecken und dabei um mindestens 25% gedehnt werden, und daß das Netz an der Ladung mit den so gedehnten Längsfäden befestigt wird, um dadurch die Ladung auf der Palette zusammenzuhalten, wobei das Netz die Belüftung der Ladung gestattet.
  27. 27. Palettierte Ladung, die mit dem Kunststoffnetz nach Anspruch 1 umwickelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Längsfäden des Netzes in der Wickelrichtung erstrecken und um mindestens 25% gedehnt sind, wodurch die Ladung auf der Palette zusammengehalten und die Belüftung der Ladung gestattet wird.
  28. 28. Palettierte Ladung, die mit dem Kunststoffnetz nach Anspruch 22 umwickelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Längsfäden des Netzes in der Wickelrichtung erstrecken und um mindestens 25 % gedehnt sind, wodurch die Ladung auf der Palette zusammengehalten und das Belüften der Ladung gestattet wird.
    §09816/0807
DE19782843520 1977-10-11 1978-10-05 Kunststoffnetz, verfahren zum stabilisieren einer ladung auf einer palette mit hilfe eines solchen kunststoffnetzes sowie mit einem solchen kunststoffnetz umhuellte palettierte ladung Withdrawn DE2843520A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/840,892 US4136501A (en) 1977-10-11 1977-10-11 Elastic plastic netting, and pallet load wrapping therewith

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2843520A1 true DE2843520A1 (de) 1979-04-19

Family

ID=25283494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843520 Withdrawn DE2843520A1 (de) 1977-10-11 1978-10-05 Kunststoffnetz, verfahren zum stabilisieren einer ladung auf einer palette mit hilfe eines solchen kunststoffnetzes sowie mit einem solchen kunststoffnetz umhuellte palettierte ladung

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4136501A (de)
JP (1) JPS5462279A (de)
AU (1) AU4055078A (de)
BE (1) BE871131A (de)
CA (1) CA1098742A (de)
DE (1) DE2843520A1 (de)
DK (1) DK451378A (de)
ES (1) ES473961A1 (de)
FI (1) FI783060A (de)
FR (1) FR2406016A1 (de)
GB (2) GB2006290B (de)
IT (1) IT1099378B (de)
LU (1) LU80351A1 (de)
NL (1) NL7810095A (de)
NO (1) NO783402L (de)
NZ (1) NZ188558A (de)
PT (1) PT68638A (de)
SE (1) SE7810390L (de)
ZA (1) ZA785687B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017165A1 (de) * 1979-05-04 1980-11-13 Conwed Corp Kunststoffnetz fuer die verpackung eines gutes auf einer palette
DE3227160A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Rollballen aus landwirtschaftlichem halmgut

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204377A (en) * 1974-06-12 1980-05-27 Lantech, Inc. Process and apparatus for wrapping netting material around a load
FR2428582A1 (fr) * 1978-06-12 1980-01-11 Aiglon Filet de maintien, notamment pour l'arrimage de charges sur des palettes et analogues
US4271657A (en) * 1978-07-26 1981-06-09 Lantech Inc. Automatic web tying apparatus
US4235062A (en) * 1978-07-26 1980-11-25 Lantech Inc. Collapsible web wrapping apparatus
US4248031A (en) * 1978-09-25 1981-02-03 Favorite Plastic Corporation Stretch wrap machine
US4362001A (en) * 1979-03-08 1982-12-07 Cockerham Jr C C Apparatus and method for wrapping and sealing cylindrical packages with a stretch film material
US4282700A (en) * 1979-04-12 1981-08-11 Joseph Goldstein Stretch wrapper for palletized load
US4208457A (en) * 1979-05-04 1980-06-17 Conwed Corporation Plastic netting for load unitization
CA1169349A (en) * 1979-09-12 1984-06-19 Lantech Inc. Stretch wrapping apparatus and process
US4387548A (en) * 1979-11-21 1983-06-14 Lantech, Inc. Power assisted roller-stretch wrapping process
US4302920A (en) * 1979-11-21 1981-12-01 Lantech Inc. Film web drive stretch wrapping apparatus and process
DE3106845A1 (de) * 1980-02-27 1982-01-14 Joseph R. 40223 Louisville Ky. Lancaster "verfahren zum herstellen einer verpackungseinheit aus mehreren gestapelten teilen durch umwickeln mit einer streckfolienbahn"
US4316970A (en) * 1980-08-01 1982-02-23 Shell Oil Company Blends of butene-1-ethylene copolymer and polypropylene
US4712686A (en) * 1980-09-08 1987-12-15 Lantech, Inc. Power assisted roller-stretch apparatus and process
US4354004A (en) * 1981-09-28 1982-10-12 Shell Oil Company Film compositions from olefin polymer blends
US4402409A (en) * 1981-11-12 1983-09-06 Conwed Corporation Remarkable superior plastic netting for use in palletized loads
US4399184A (en) * 1982-02-02 1983-08-16 Nalle George S Jr Rip resistant net
DE3378038D1 (en) * 1982-02-04 1988-10-27 Keogh Peters Brian G B Packaging or wrapping assembly
US4651507A (en) * 1983-05-02 1987-03-24 Leucadia, Inc. Tie-off closure method for netting products
US4741442A (en) * 1986-11-04 1988-05-03 Leucadia, Inc. Plastic netting for palletized loads with equal tension in all strands
US5114012A (en) * 1987-03-04 1992-05-19 Wta Inc. Interleaved spiral wrapping of foam product and stretch film for packaging carbonless paper rolls
US4884385A (en) * 1987-03-04 1989-12-05 Appleton Papers Inc. Interleaved spiral wrapping of foam product and stretch film for packaging carbonless paper rolls
US5007538A (en) * 1987-03-04 1991-04-16 Appleton Papers Inc. Interleaved spiral wrapping of foam product and stretch film for packaging carbonless paper rolls
US4876841A (en) * 1988-05-23 1989-10-31 Jensen Janet R Method and means for securing palletized materials
US5090177A (en) * 1989-05-17 1992-02-25 A.C.X., Inc. Method for unitization of cargo
US5104714A (en) * 1989-11-30 1992-04-14 Tama Plastic Industry Elastic plastic netting made of oriented strands
US5092468A (en) * 1991-06-04 1992-03-03 Applied Extrusion Technologies, Inc. Plastic netting for wrapping articles
US5131209A (en) * 1991-06-19 1992-07-21 Appleton Papers Inc. Vertical foam wrapping machine and method for wrapping a roll of carbonless paper
US5992286A (en) * 1997-02-14 1999-11-30 Boole; Leon Apparatus for opening coin wrappers
US6909028B1 (en) 1997-09-15 2005-06-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stable breathable elastic garments
DE60009340T2 (de) 1999-12-15 2005-02-17 Kellogg Co., Battle Creek Transportabler behälter für schüttgut und verfahren zur bildung des behälters
US6564532B2 (en) 2000-11-29 2003-05-20 Robert J. Gutche Stretch wrap device
US20040026292A1 (en) * 2000-12-15 2004-02-12 Ours David C. Transportable container for bulk goods and method for forming the container
US6979166B2 (en) * 2003-05-15 2005-12-27 Kellogg Company Vacuum wand assembly for extracting a product from a container
US6892768B1 (en) * 2003-12-10 2005-05-17 Kellogg Company Stretch wrap transportable container and method
US6945015B2 (en) * 2003-12-10 2005-09-20 Kellogg Company Shrink wrap transportable container and method
US7536840B2 (en) * 2005-02-18 2009-05-26 Kellogg Company Stackable bulk transport container
US20090098257A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Flaherty Robert C Self-venting microwavable packaging film; package using the film; and, methods
ES2670427T3 (es) 2008-06-05 2018-05-30 Kellogg Company Procedimientos de producir un recipiente transportable
US8104520B2 (en) 2008-06-11 2012-01-31 Kellogg Company Gentle handling hopper and scrunched bag for filling and forming a transportable container
ES2821374T3 (es) * 2008-09-03 2021-04-26 Kellog Co Sistema para producir un contenedor transportable para mercancías a granel
FR2953815B1 (fr) * 2009-12-14 2012-02-03 Lesaffre & Cie Conditionnement de produits solides de levure sans carton
DE202010008093U1 (de) * 2010-07-16 2011-08-09 Roland Draier Vorrichtung zum Befüllen von körnigen, pulverförmigen, schüttfähigen Materialien in ein aus Geotextilmaterial gefertigtes Behältnis
CA3025532C (en) 2010-12-01 2020-06-02 Kellogg Company Intermediate carrier device for forming a transportable container for bulk goods
US11279539B2 (en) * 2019-03-08 2022-03-22 The Procter & Gamble Company Rolled paper product cargo assemblages and method for making rolled paper product cargo assemblages

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3495375A (en) * 1967-04-20 1970-02-17 Anchor Hocking Corp Stabilizing unit loads using tensioned film
DE1586905C3 (de) * 1967-04-28 1975-07-10 Seitz-Filter-Werke Theo & Geo Seitz, 6550 Bad Kreuznach Versandpackung für großflächige und zu einem Stapel zusammengefaßte viereckige Filterschichten
GB1306686A (en) * 1970-04-09 1973-02-14 Netlon Pra Ltd Extruded plastics netting
DK122037B (da) * 1970-08-10 1972-01-10 Nyborg Plast Emballage med et antal varrenheder omsluttet af krympefolie og fremgangsmåde til dens fremstilling.
US3867806A (en) * 1973-04-04 1975-02-25 Lantech Inc Process of making a stretched-wrapped package
US3986611A (en) * 1973-07-06 1976-10-19 Union Carbide Corporation Cling film overwrap for palletized articles
US3867242A (en) * 1973-12-26 1975-02-18 Quick Service Textiles Simulated woven fabrics
US3961459A (en) * 1974-04-16 1976-06-08 Bemis Company, Inc. Method of and apparatus for wrapping a load in a wrapper of stretchable material
US3945493A (en) * 1974-11-13 1976-03-23 The Pillsbury Company Shrink wrap system for products on pallets and slip sheets
US4050220A (en) * 1975-04-15 1977-09-27 Lancaster William G Spiral bundler
DE2522113A1 (de) * 1975-05-17 1976-11-25 Keller & Co Masch C Verpackung fuer auf paletten befindliches verpackungsgut
US4067174A (en) * 1976-12-20 1978-01-10 Joseph Goldstein Stretch wrap machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017165A1 (de) * 1979-05-04 1980-11-13 Conwed Corp Kunststoffnetz fuer die verpackung eines gutes auf einer palette
DE3227160A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Rollballen aus landwirtschaftlichem halmgut

Also Published As

Publication number Publication date
SE7810390L (sv) 1979-04-12
NL7810095A (nl) 1979-04-17
IT1099378B (it) 1985-09-18
JPS5462279A (en) 1979-05-19
US4136501A (en) 1979-01-30
PT68638A (en) 1978-11-01
FI783060A (fi) 1979-04-12
DK451378A (da) 1979-04-12
IT7828645A0 (it) 1978-10-11
NZ188558A (en) 1982-11-23
GB2065733A (en) 1981-07-01
ZA785687B (en) 1979-09-26
FR2406016A1 (fr) 1979-05-11
LU80351A1 (fr) 1979-03-16
GB2065733B (en) 1982-09-22
BE871131A (fr) 1979-02-01
AU4055078A (en) 1980-09-04
NO783402L (no) 1979-04-17
ES473961A1 (es) 1980-06-16
GB2006290A (en) 1979-05-02
GB2006290B (en) 1982-10-13
CA1098742A (en) 1981-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843520A1 (de) Kunststoffnetz, verfahren zum stabilisieren einer ladung auf einer palette mit hilfe eines solchen kunststoffnetzes sowie mit einem solchen kunststoffnetz umhuellte palettierte ladung
DE4037738C2 (de) Elastisches Kunststoffnetzwerk zum Verpacken von Paletten und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0120251B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von vorzugsweise quaderförmigen Gegenständen mit einem bahnförmigen Umwickelmaterial
DE2447027B2 (de) Verfahren zum Einwickeln von Gegenständen in dehnbare Folien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3135370A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen einer verpackungseinheit durch umwickeln von zu verpackenden teilen mit streckfolienmaterial
DE2413807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von packungen mittels eines um das packgut herumgelegten bandes
DE1660364A1 (de) Verfahren zur Behandlung von molekularorientiertem Polymermaterial
DE3017165A1 (de) Kunststoffnetz fuer die verpackung eines gutes auf einer palette
DE69824869T2 (de) Verfahren zur herstellung dehnbarer verpackungsfolien
DE1660022C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines faserigen, schraubenförmig gewickelten, rohrförmigen Isolierkörpers
DE1951783A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von flexiblen,mit einer Huelle umgebenden Dichtungsstreifen
DE3106845A1 (de) "verfahren zum herstellen einer verpackungseinheit aus mehreren gestapelten teilen durch umwickeln mit einer streckfolienbahn"
DE2345499A1 (de) Verpackung aus schrumpffolien
EP1876101A1 (de) Vorrichtung zum Bündeln von Holzstücken
DE1504760A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer seitlich gestreckten fortlaufenden Folie
DE9012589U1 (de) Vorrichtung mit einem Folienraffer zum Einhüllen von Packgebinden in Folie
DE9421760U1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Waren und/oder Verpackungsbehältern auf Transportpaletten o.dgl.
EP0672592A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sichern von Waren und/oder Verpackungsbehältern auf Transportpaletten oder dergleichen
DE1927042C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Fördergurten oder Treibriemen aus fadenverstärktem thermoplastischem Kunststoff oder aus Kautschuk
DE102015011766B4 (de) Verpackungseinheit mit Dehnfolienumhüllung
AT298212B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Bananen
DE69919896T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verpackung mit peelbarer zone
EP3368423B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abpacken von weichbitumen
DE10027527A1 (de) Kunststoffnetz aus Kunststoffstreckfolie sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2412283A1 (de) Verfahren zum verpacken von metallstangen od.dgl. und vorrichtungen zur anwendung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee