DE102015011766B4 - Verpackungseinheit mit Dehnfolienumhüllung - Google Patents

Verpackungseinheit mit Dehnfolienumhüllung Download PDF

Info

Publication number
DE102015011766B4
DE102015011766B4 DE102015011766.1A DE102015011766A DE102015011766B4 DE 102015011766 B4 DE102015011766 B4 DE 102015011766B4 DE 102015011766 A DE102015011766 A DE 102015011766A DE 102015011766 B4 DE102015011766 B4 DE 102015011766B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
stretch film
piece goods
stack
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015011766.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015011766A1 (de
Inventor
Volker Feldmeyer
Marc Tellen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beumer Group GmbH and Co KG
Original Assignee
Beumer Group GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beumer Group GmbH and Co KG filed Critical Beumer Group GmbH and Co KG
Priority to DE102015011766.1A priority Critical patent/DE102015011766B4/de
Publication of DE102015011766A1 publication Critical patent/DE102015011766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015011766B4 publication Critical patent/DE102015011766B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/13Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state
    • B65B9/135Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state for palletised loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for perforating, scoring, slitting, or applying code or date marks on material prior to packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/18Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D71/0092Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids
    • B65D71/0096Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids the dimensions of the supports corresponding to the periphery of the load, e.g. pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/08Wrappers shrunk by heat or under tension, e.g. stretch films or films tensioned by compressed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/34Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls characterised by weakened lines or other opening devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for

Abstract

Verpackungseinheit mit einem von einer Anzahl gestapelter Stückgutteile gebildeten Stückgutstapel (4), der zumindest im Bereich von vertikalen Seitenwänden von einer schlauchförmigen Dehnfolie (6) umhüllt ist, wobei sich die Dehnfolie (6) mit ihrer Längsrichtung (17) in einer Vertikalrichtung (16) des Stückgutstapels (4) erstreckt und im an dem Stückgutstapel (4) anliegenden Zustand zumindest in horizontaler Richtung um mindestens 10 % ihrer ungedehnten Ausgangs-Umfangslänge quergedehnt ist, wobei die Dehnfolie (6) mindestens eine durch eine Behandlung im ungedehnten Zustand der Dehnfolie (6) eingebrachte Schwächungslinie (30, 30a, b, 34) aufweist, die unter einem Winkel (36) von höchstens 45° zur Längsrichtung (17) der Dehnfolie (6) verläuft und in einem mittleren Bereich (4b) einer Seitenfläche (4a) des Stückgutstapels (4) angeordnet ist, wobei sich der mittlere Bereich (4b) zwischen die Seitenfläche (4a) begrenzenden Seitenkanten (4c) des Stückgutstapels (4) und in einem Abstand von mindestens 5% einer Breite (B) der Seitenfläche (4a) von jeder Seitenkante (4c) befindet, wobei die Schwächungslinie (34) zickzackförmig in Längsrichtung (17) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackungseinheit mit einem von einer Anzahl gestapelter Stückgutteile gebildeten Stückgutstapel, der zumindest im Bereich von vertikalen Seitenwänden von einer schlauchförmigen Dehnfolie umhüllt ist, wobei sich die Dehnfolie mit ihrer Längsrichtung in einer Vertikalrichtung des Stückgutstapels erstreckt und im an dem Stückgutstapel anliegenden Zustand zumindest in horizontaler Richtung um mindestens 10%, 20 %, 30 %, 50 %, 70 % oder 100 % ihrer ungedehnten Ausgangs-Umfangslänge quergedehnt ist, wie sie in Anspruch 1 dargelegt ist.
  • Verpackungseinheiten, die von einer Dehn- oder Stretchfolie nicht nur umhüllt, sondern auf Grund der Spannwirkung der gedehnten Folie auch in ihrem Zusammenhalt gesichert sind, werden in großem Umfang eingesetzt, um empfindliche oder vor Feuchtigkeit zu schützende Stückgutteile wie beispielsweise Zementsäcke als kompakte Ladungseinheit transportieren zu können. Beim Entfernen der Verpackungsfolie z.B. bei einem Endkunden besteht allerdings häufig das Problem, dass die fest an dem Stapel anliegende Folie nicht ohne Weiteres geöffnet werden kann.
  • Um dieses Problem zu lösen, sind Aufreißhilfen in unterschiedlicher Form bekannt. EP 2 364 848 B1 schlägt vor, in einer Mehrschichtfolie für Aufreißverpackungen eine Schwächungslinie mittels eines Lasers einzubringen, wobei in der Folie eine laserabsorptive Schicht vorgesehen ist. Auch aus der US 3,790,744 ist es bekannt, mit einem Laser eine Schwächungslinie in eine mehrschichtige Folie einzubringen. Allerdings bezieht sich dieser Stand der Technik entweder auf Schrumpffolien, die durch Wärmeeinwirkung auf eine Verpackungseinheit aufgeschrumpft werden, oder auf hinsichtlich ihrer Dehnbarkeit nicht näher definierte Mehrschichtfolien.
  • Aus der US 2009/0238 ist eine von einer Dehnfolie umhüllte Verpackungseinheit mit in Längsrichtung der Dehnfolie verlaufenden Schwächungslinien bekannt.
  • DE 2 345 499 A offenbart eine ähnliche Verpackungseinheit, bei der die Dehnfolie um 12 bis 13 % in Umfangsrichtung gedehnt ist.
  • EP 0 888 976 A1 beschreibt eine Verpackung mit einem Aufreißstreifen, der zwischen Schwächungslinien angeordnet ist.
  • Aus WO 2005/042346 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Umhüllen einer Ladeeinheit bekannt, wobei ein vertikal verfahrbarer Überziehrahmen mit Raffelementen verwendet wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das eingangs beschriebene Problem der leichten, schnellen, werkzeuglosen und vor allem sicheren Öffnung einer Verpackungsfolie an einer Verpackungseinheit in dem Fall zu lösen, dass die Verpackungsfolie eine Dehn- oder Stretchfolie ist, die in gedehntem Zustand an dem Stückgutstapel anliegt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verpackungseinheit nach Anspruch 1 gelöst. Eine solche Bildung und Anordnung einer Schwächungslinie ist den Spannungsverhältnissen in einer einen Stückgutstapel umhüllenden Dehnfolie besonders gut angepasst. Der genannte Abstand kann mindestens 10%, 15% oder 20% betragen. Mit anderen Worten hat der mittlere Bereich eine Breite von höchstens 90%, 80%, 70% oder 60% der Breite der betreffenden Seitenwand. Insbesondere kann sich die Schwächungslinie in der Mitte der Seitenwand befinden, und kann sich bevorzugt in der breitesten Seitenwand befinden. Zur Einbringung der Schwächungslinie kann eine Vorrichtung verwendet werden, mit deren Hilfe Hitze in die Folie eingebracht werden kann, beispielsweise Laserbestrahlung. Denkbar wären aber auch mechanische Verfahren.
  • Es kann vorgesehen sein, dass sich die Schwächungslinie über höchstens 90% einer Ausgangsdicke der Dehnfolie im ungedehnten Zustand erstreckt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Schwächungslinie unter einem Winkel von höchstes 30° zur Längrichtung verläuft
  • Die Dehnfolie kann haubenartig mit einer den Stückgutstapel an einer Oberseite abdeckenden Folienhaube versehen sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Dehnfolie im an dem Stückgutstapel anliegenden Zustand in vertikaler Richtung um mindestens 5 %, 10% oder 20 % bezogen auf ihre ungedehnte Ausgangslänge längsgedehnt ist.
  • Die Dehnfolie kann eine einheitliche Folienschicht aufweisen, oder sie kann zwei oder mehr unterschiedliche Folienschichten umfassen.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum Bilden einer Verpackungseinheit gemäß der Erfindung, wobei eine schlauchförmige Dehnfolie von einem Vorrat abgezogen wird, ein Folienabschnitt mit einer für einen Umhüllungsvorgang benötigten Länge abgetrennt, geöffnet, in Umfangsrichtung um mindestens 10%, 20 %, 30 %, 50 %, 70 % oder 100% einer ungedehnten Ausgangs-Umfangslänge der Dehnfolie quergedehnt und über den Stückgutstapel gezogen wird, wobei vor dem Dehnen mindestens eine Schwächungslinie in die Dehnfolie eingebracht wird, die unter einem Winkel von höchstens 45° zur Längsrichtung der Dehnfolie verläuft und in einem mittleren Bereich einer Seitenfläche des Stückgutstapels angeordnet ist, wobei sich der mittlere Bereich zwischen die Seitenfläche begrenzenden Seitenkanten des Stückgutstapels und in einem Abstand von mindestens 5% einer Breite der Seitenfläche von jeder Seitenkante befindet und die Schwächungslinie zickzackförmig in Längsrichtung verlaufend eingebracht wird. Die Schwächungslinie erstreckt sich bevorzugt über höchstens 90% einer Ausgangsdicke der Dehnfolie im ungedehnten Zustand und wird bevorzugt durch eine Laserbestrahlung eingebracht.
  • Die Schwächungslinie kann vor oder nach dem Abtrennen oder vor dem Öffnen der Dehnfolie eingebracht werden. Denkbar wäre auch, die Schwächungslinie während des Folienherstellungsprozesses in die Folie einzubringen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass vor dem Überziehen der Dehnfolie an einem Ende des Folienabschnitts eine Folienhaube gebildet wird.
  • Die Erfindung sieht weiter vor, dass der Folienabschnitt vor, während oder nach dem Überziehen in vertikaler Richtung um mindestens 5 %, 10% oder 20 % seiner ungedehnten Ausgangslänge längsgedehnt wird.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach der Erfindung, mit einer Zuführeinrichtung zum Zuführen von schlauchförmiger Dehnfolie von einem Vorrat, einer Schneideinrichtung zum Abtrennen eines Folienabschnitts benötigter Länge, eine Folienöffnungseinrichtung zum Öffnen des Folienabschnitts, einer Überzieheinrichtung zum Dehnen und Überziehen des Folienabschnitts, und einer Folientransporteinrichtung zum Transportieren des Folienabschnitts zu der Folienöffnungseinrichtung, wobei sich die Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, dass vor der Folienöffnungseinrichtung eine Behandlungseinrichtung, beispielsweise eine Laserbestrahlungseinrichtung, angeordnet ist, mit der die Dehnfolie gezielt zur Bildung der mindestens eine Schwächungslinie behandelbar bzw. bestrahlbar ist.
  • Die Behandlungseinrichtung kann benachbart zu der Zuführeinrichtung oder der Schneideinrichtung angeordnet sein. Alternativ kann die Behandlungseinrichtung im Bereich der Folientransporteinrichtung angeordnet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Behandlungseinrichtung mit einer Steuerung verbunden ist, mit der ein Verlauf der Schwächungslinie zickzackförmig in Längsrichtung der Dehnfolie unter einem Winkel von höchstens 45° oder 30° zur Längsrichtung steuerbar ist.
  • Entlang der Schwächungslinie weist die Dehnfolie einen reduzierten Einreißwiderstand bzw. Weiterreißwiderstand auf als im übrigen Bereich der Dehnfolie, wobei eine Reduzierung gegenüber dem ungeschwächten Zustand der Folie um mindestens 10 %, 25 %, 50 % oder 75 % sinnvoll sein kann. Es können mehrere Schwächungslinien je Seitenfläche vorgesehen sein, insbesondere zwei mit Abstand parallel angeordnete Schwächungslinien, zwischen denen dann eine Art Aufreißstreifen gebildet ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, wobei auf eine Zeichnung Bezug genommen ist, in der
    • 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Umhüllen eines Stückgutstapels mit einer Dehnfolie zeigt, wobei eine Laserbestrahlungseinrichtung benachbart zu einer Schneideinrichtung angeordnet ist,
    • 2 eine Variante der Vorrichtung nach 1 erläutert, bei der eine Laserbestrahlungseinrichtung im Bereich einer Folientransporteinrichtung angeordnet ist, und
    • 3a, b und c drei unterschiedliche Anordnungen von Schwächungslinien an einer Verpackungseinheit zeigen, wobei 3c eine Anordnung nach der Erfindung zeigt.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 2 zum Umhüllen eines Stückgutstapels 4, der von einer nicht dargestellten Transporteinrichtung in den Bereich der Vorrichtung 2 transportiert wird. Der Stückgutstapel 4 besteht aus einzelnen Stückgutteilen wie beispielsweise Zementsäcken, die ggf. auf einer Palette aufeinander gestapelt sind und durch die Umhüllung vor Witterungseinflüssen geschützt und in ihrer Form als Stückgutstapel formstabil zusammen gehalten werden sollen.
  • Zu diesem Zweck findet in an sich bekannter Weise eine schlauchförmige Stretch- oder Dehnfolie 6 Verwendung, die insbesondere als Seitenfaltenschlauch gefaltet in Form einer Folienrolle 8 als Vorrat bereit steht und von einer Zuführeinrichtung 10, die Antriebs- und Umlenkrollen aufweist, von der Folienrolle 8 abgewickelt und zunächst einer Schneid- und Schweißvorrichtung 12 zugeführt wird. Die Schneid- und Schweißvorrichtung 12 dient dazu, einen zur Ausführung eines Umhüllungsvorgangs benötigten Folienabschnitt vorbestimmter Länge von der zugeführten Dehnfolie 6 abzutrennen und an einem Ende des Folienabschnitts durch einen Schweißvorgang eine geschlossene Folienhaube zu erzeugen.
  • Nach Ausführung des Schneid- und Schweißvorgangs wird der schlauchförmige Folienabschnitt einer Folientransporteinrichtung 14 übergeben, durch die der Folienabschnitt in eine bestimmte Höhe oberhalb des Stückgutstapels 4 zu einer Folienöffnungseinrichtung zum Öffnen des Folienabschnitts und zu einer Überzieheinrichtung zum Dehnen und Überziehen des Folienabschnitts transportiert wird. Die Folienöffnungseinrichtungen befinden sich dort, wo in 1 lediglich eine Folienhaube 15 angedeutet ist. Die Überzieheinrichtung ist in vertikaler Richtung 16 entlang eines Gestells 18 verfahrbar, wobei die Überzieheinrichtung Mittel zum Dehnen des Folienabschnitts in horizontaler Richtung oder Umfangsrichtung aufweist, um die Dehnfolie 6 bzw. den Folienschlauch, der im ungedehnten Ausgangszustand eine Ausgangs-Umfangslänge aufweist, die kleiner ist als der Umfang des Stückgutstapels, um einen bestimmten Anteil seiner ungedehnten Ausgangs-Umfangslänge zu dehnen und anschließend über den Stückgutstapel 4 zu ziehen.
  • Da die Dehnfolie im an dem Stückgutstapel anliegenden Zustand in horizontaler Richtung um mindestens 10% gedehnt sein soll, muss sie vor dem Überziehen stärker gedehnt werden, damit in radialer Richtung Platz für die Überzieheinrichtung zwischen Folienschlauch und Stückgutstapel besteht und die Folie überhaupt übergezogen werden kann. Beim Überziehen kann die Dehnfolie bspw. um 15%, 20%, 30%, 50% oder mehr ihrer Ausgangs- Umfangslänge gedehnt sein.
  • Neben dieser horizontalen Dehnung oder Querdehnung kann die Dehnfolie zusätzlich in vertikaler Richtung gedehnt an dem Stückgutstapel anliegen, beispielsweise um mindestens 5%, 10%, 15%, 20%, 25% oder 30%, bezogen auf ihre ungedehnte Ausgangslänge.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an einem geeigneten Ort in der Vorrichtung, bezogen auf die Bewegungsvorrichtung der Folie vor der Folienöffnungseinrichtung, eine Behandlungseinrichtung 20 angeordnet ist, die in dem dargestellten Beispiel zwischen der Zuführeinrichtung 10 und der Schneid- und Schweißeinrichtung 12 positioniert ist. In dem dargestellten Fall ist die Behandlungseinrichtung als Laserbestrahlungseinrichtung 20 ausgebildet und erzeugt einen ortsfesten Laserstrahl mit vorbestimmter Wellenlänge, Intensität und Durchmesser, der auf die vorbeitransportierte Dehnfolie 6 einwirkt und durch lokales Aufschmelzen und/oder Verdampfen von Folienmaterial eine Schwächungslinie in der Dehnfolie erzeugt, die in Längsrichtung der Dehnfolie verläuft. Eine nicht dargestellte Steuerung erfasst mittels Sensoren Folienparameter wie Geschwindigkeit, Dicke und möglicherweise Materialeigenschaften der Folie und regelt die Intensität der Laserbestrahlungseinrichtung so, dass ein gewünschter Schwächungsgrad der Schwächungslinie erzielt wird. Beispielsweise kann die Steuerung so eingestellt sein, dass eine bestimmte Verringerung der Foliendicke im Bereich der Schwächungslinie erzielt wird, beispielsweise eine Verringerung der Foliendicke auf 90%, 75%, 50%, 25% oder 10% einer Ausgangsdicke der Dehnfolie 6 im ungedehnten Zustand. Die Folienbeanspruchung ist im Bereich der Kanten des Stückgutstapels am stärksten und in der Mitte einer Stückgutstapelseite am geringsten. Daher ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die mindestens eine Schwächungslinie sich in einem mittleren Bereich 4b einer Seitenfläche 4a, bevorzugt der breitesten Seitenfläche des Stückgutstapels, befindet. Vorzugsweise wird die Schwächungslinie in der Mitte der jeweiligen Stückgutstapelseite eingebracht. Dadurch ist ein sicheres, schnelles und werkzeugloses Öffnen der Verpackungsfolie, insbesondere mit den Händen, einfach durchzuführen. Der mittlere Bereich 4b weist eine Breite b und von jeder benachbarten Seitenkante 4c einen Abstand auf, der mindestens 5% der Breite B der Seitenfläche 4a beträgt, in der die Schwächungslinie eingebracht ist. Die Breite b beträgt somit höchstens 90% der Breite B der Seitenfläche 4a.
  • In einer anderen Ausführungsform könnte die Laserbestrahlungseinrichtung zur Erzeugung einer schräg zur Längsrichtung der zugeführten Dehnfolie 6 verlaufenden Schwächungslinie eingerichtet sein, beispielsweise unter einem Winkel von 45° oder 30° zur Längsrichtung, oder zur Erzeugung einer zickzackförmig in Längsrichtung verlaufenden Schwächungslinie. Hierfür kann vorgesehen sein, dass ein Laser um eine parallel zur Längsrichtung der Dehnfolie 6 verlaufende Schwenkachse schwenkbar gehalten ist oder quer zur Längsrichtung 17 linear verfahrbar ist, um durch eine Überlagerung der Längsbewegung der Dehnfolie 6 aufgrund ihrer Zuführung und einer Querbewegung des erzeugten Laserstrahls eine schräg zur Längsrichtung verlaufende Schwächungslinie zu erzeugen. Die genannte Bewegung des Laserstrahls könnte auch durch einen ortsfesten Laser und einen oder mehrere gesteuert bewegliche Spiegel erzielt werden.
  • 2 zeigt eine Variante der Vorrichtung nach 1, wobei die Laserbestrahlungseinrichtung 20 im Bereich der Folientransporteinrichtung 14 angeordnet ist. 2 zeigt eine Ausführung, bei der die Folientransporteinrichtung 14 durch zwei Paare von mit Abstand parallel zu einander angeordneten Folientransportgurten 22 gebildet ist, wobei ein Folienabschnitt 24 jeweils mit einem seitlichen Rand zwischen zwei Folientransportgurten 22 reibschlüssig gehalten ist.
  • 3a, b und c erläutern unterschiedliche Möglichkeiten der Anordnung einer oder mehrerer Schwächungslinien an einer quaderförmigen Verpackungseinheit. Grundsätzlich verläuft jede Schwächungslinie in vertikaler Richtung 16 an dem Stückgutstapel und damit in Längsrichtung 17 der Dehnfolie 6, wobei in 3a eine einzige Schwächungslinie 30 und in 3b zwei mit Abstand parallel zueinander angeordnete Schwächungslinie 30a, 30b dargestellt sind, zwischen denen eine Art Aufreißstreifen 32 gebildet ist, der ein effizientes Aufreißen der Verpackung ermöglicht.
  • 3c zeigt eine Schwächungslinie 34, die sich zickzackförmig in Längsrichtung 17 der Dehnfolie erstreckt, wobei jeder geradlinige Teilabschnitt der Schwächungslinie 34 unter einem Winkel 36 von 45° zur Längsrichtung 17 geneigt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Vorrichtung zum Umhüllen
    4
    Stückgutstapel
    4a
    Seitenwand
    4b
    mittlerer Bereich (von 4a)
    4c
    Seitenkante (von 4)
    6
    Dehnfolie
    8
    Folienrolle (Vorrat)
    10
    Zuführeinrichtung
    12
    Schneid- und Schweißeinrichtung (oder Schneideinrichtung)
    14
    Folientransporteinrichtung
    15
    Folienhaube
    16
    vertikale Richtung
    17
    Längsrichtung
    18
    Gestell
    20
    Laserbestrahlungseinrichtung (Behandlungseinrichtung)
    22
    Folientransportgurt
    24
    Folienabschnitt
    30
    Schwächungslinie
    30a, b
    Schwächungslinie
    32
    Aufreißstreifen
    34
    Schwächungslinie
    36
    Winkel (zwischen 34 und 17)
    B
    Breite (von 4a)
    b
    Breite (von 4b)

Claims (23)

  1. Verpackungseinheit mit einem von einer Anzahl gestapelter Stückgutteile gebildeten Stückgutstapel (4), der zumindest im Bereich von vertikalen Seitenwänden von einer schlauchförmigen Dehnfolie (6) umhüllt ist, wobei sich die Dehnfolie (6) mit ihrer Längsrichtung (17) in einer Vertikalrichtung (16) des Stückgutstapels (4) erstreckt und im an dem Stückgutstapel (4) anliegenden Zustand zumindest in horizontaler Richtung um mindestens 10 % ihrer ungedehnten Ausgangs-Umfangslänge quergedehnt ist, wobei die Dehnfolie (6) mindestens eine durch eine Behandlung im ungedehnten Zustand der Dehnfolie (6) eingebrachte Schwächungslinie (30, 30a, b, 34) aufweist, die unter einem Winkel (36) von höchstens 45° zur Längsrichtung (17) der Dehnfolie (6) verläuft und in einem mittleren Bereich (4b) einer Seitenfläche (4a) des Stückgutstapels (4) angeordnet ist, wobei sich der mittlere Bereich (4b) zwischen die Seitenfläche (4a) begrenzenden Seitenkanten (4c) des Stückgutstapels (4) und in einem Abstand von mindestens 5% einer Breite (B) der Seitenfläche (4a) von jeder Seitenkante (4c) befindet, wobei die Schwächungslinie (34) zickzackförmig in Längsrichtung (17) verläuft.
  2. Verpackungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche (4a) eine größere Breite (B) aufweist als eine unmittelbar benachbarte Seitenfläche des Stückgutstapels (4).
  3. Verpackungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie (30, 30a, b, 34) durch Laserbestrahlung eingebracht ist.
  4. Verpackungseinheit nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schwächungslinie über höchstens 90% einer Ausgangsdicke der Dehnfolie (6) im ungedehnten Zustand erstreckt.
  5. Verpackungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie (30) unter einem Winkel (36) von höchstens 30° zur Längsrichtung (17) verläuft.
  6. Verpackungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnfolie (6) haubenartig mit einer den Stückgutstapel (4) an einer Oberseite abdeckenden Folienhaube (15) versehen ist.
  7. Verpackungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnfolie (6) im an dem Stückgutstapel (4) anliegenden Zustand in vertikaler Richtung (16) um mindestens 10 % bezogen auf ihre ungedehnte Ausgangslänge längsgedehnt ist.
  8. Verpackungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnfolie (6) eine einheitliche Folienschicht aufweist.
  9. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnfolie (6) zwei oder mehr unterschiedliche Folienschichten umfasst.
  10. Verfahren zum Bilden einer Verpackungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine schlauchförmige Dehnfolie (6) von einem Vorrat (8) abgezogen wird, ein Folienabschnitt (24) mit einer für einen Umhüllungsvorgang benötigten Länge abgetrennt, geöffnet, in Umfangsrichtung um mindestens 10 % einer ungedehnten Ausgangs-Umfangslänge der Dehnfolie (6) quergedehnt und über den Stückgutstapel gezogen wird, wobei vor dem Dehnen mindestens eine Schwächungslinie (30, 30a, b, 34) in die Dehnfolie (6) eingebracht wird, die unter einem Winkel (36) von höchstens 45° zur Längsrichtung (17) der Dehnfolie (6) verläuft und in einem mittleren Bereich (4b) einer Seitenfläche (4a) des Stückgutstapels (4) angeordnet ist, wobei sich der mittlere Bereich (4b) zwischen die Seitenfläche (4a) begrenzenden Seitenkanten (4c) des Stückgutstapels (4) und in einem Abstand von mindestens 5% einer Breite (B) der Seitenfläche (4a) von jeder Seitenkante (4c) befindet, wobei die Schwächungslinie (34) zickzackförmig in Längsrichtung (17) verlaufend eingebracht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche (4a) eine größere Breite (B) aufweist als eine unmittelbar benachbarte Seitenfläche des Stückgutstapels (4).
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie (30, 30a, b, 34) durch eine Laserbestrahlung eingebracht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie (30) vor dem Abtrennen eingebracht wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie (30) nach dem Abtrennen eingebracht wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie (30) vor dem Öffnen der Dehnfolie (6) eingebracht wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie während des Folienherstellungsprozesses eingebracht wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Überziehen der Dehnfolie (6) an einem Ende des Folienabschnitts (24) eine Folienhaube (15) gebildet wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienabschnitt (24) vor, während oder nach dem Überziehen in vertikaler Richtung um mindestens 5 %, 10 % oder 20 % seiner ungedehnten Ausgangslänge längsgedehnt wird.
  19. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 10 bis 18, mit einer Zuführeinrichtung (10) zum Zuführen von schlauchförmiger Dehnfolie (6) von einem Vorrat (8), einer Schneideinrichtung (12) zum Bilden eines Folienabschnitts (24) benötigter Länge, einer Folienöffnungseinrichtung (14) zum Öffnen des Folienabschnitts (24), einer Überzieheinrichtung zum Dehnen und Überziehen des Folienabschnitts (24) und einer Folientransporteinrichtung (14) zum Transportieren des Folienabschnitts (24) zu der Folienöffnungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Folienöffnungseinrichtung eine Behandlungseinrichtung (20) angeordnet ist, mit der die Dehnfolie (6) gezielt zur Bildung der mindestens einen Schwächungslinie (30, 30a, b, 34) behandelbar ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungseinrichtung eine Laserbestrahlungseinrichtung (20) ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungseinrichtung (20) benachbart zu der Zuführeinrichtung oder der Schneideinrichtung (12) angeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungseinrichtung (20) im Bereich der Folientransporteinrichtung (14) angeordnet ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungseinrichtung mit einer Steuerung verbunden ist, mit der ein Verlauf der Schwächungslinie (30, 30a, b, 34) zickzackförmig in Längsrichtung (17) der Dehnfolie (6) unter einem Winkel (36) von höchstens 45° oder 30° zur Längsrichtung (17) steuerbar ist.
DE102015011766.1A 2015-09-14 2015-09-14 Verpackungseinheit mit Dehnfolienumhüllung Expired - Fee Related DE102015011766B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011766.1A DE102015011766B4 (de) 2015-09-14 2015-09-14 Verpackungseinheit mit Dehnfolienumhüllung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011766.1A DE102015011766B4 (de) 2015-09-14 2015-09-14 Verpackungseinheit mit Dehnfolienumhüllung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015011766A1 DE102015011766A1 (de) 2017-03-16
DE102015011766B4 true DE102015011766B4 (de) 2021-01-14

Family

ID=58160341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015011766.1A Expired - Fee Related DE102015011766B4 (de) 2015-09-14 2015-09-14 Verpackungseinheit mit Dehnfolienumhüllung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015011766B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11492155B2 (en) 2020-05-14 2022-11-08 Signode Industrial Group Llc Stretch-hood machine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790744A (en) * 1971-07-19 1974-02-05 American Can Co Method of forming a line of weakness in a multilayer laminate
DE2345499A1 (de) * 1972-09-11 1974-04-04 Union Carbide Corp Verpackung aus schrumpffolien
EP0888976A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Devro-Teepak, Inc. Leicht zu öffnende Kunststoffverpackung
WO2005042346A1 (en) * 2003-11-04 2005-05-12 Roboconsult Aps Apparatus and method for building and wrapping a load
US20090238501A1 (en) * 2008-03-24 2009-09-24 Minkler Douglas J Pallet Hood Tear Tape
EP2364848B1 (de) * 2010-02-19 2013-08-28 Mondi Consumer Packaging Technologies GmbH Folie, insbesondere für Aufreißverpackungen und Verfahren zur Herstellung einer Beutelverpackung unter Verwendung der Folie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790744A (en) * 1971-07-19 1974-02-05 American Can Co Method of forming a line of weakness in a multilayer laminate
DE2345499A1 (de) * 1972-09-11 1974-04-04 Union Carbide Corp Verpackung aus schrumpffolien
EP0888976A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Devro-Teepak, Inc. Leicht zu öffnende Kunststoffverpackung
WO2005042346A1 (en) * 2003-11-04 2005-05-12 Roboconsult Aps Apparatus and method for building and wrapping a load
US20090238501A1 (en) * 2008-03-24 2009-09-24 Minkler Douglas J Pallet Hood Tear Tape
EP2364848B1 (de) * 2010-02-19 2013-08-28 Mondi Consumer Packaging Technologies GmbH Folie, insbesondere für Aufreißverpackungen und Verfahren zur Herstellung einer Beutelverpackung unter Verwendung der Folie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015011766A1 (de) 2017-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2233405B1 (de) Schrumpfgebinde und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2251267B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken einer Ladungseinheit mit Folie
EP0149227B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Folie eingepackten Packstücken oder Gebinden sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH708352A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Aufreissnaht auf Verpackungsfolien.
DE2843520A1 (de) Kunststoffnetz, verfahren zum stabilisieren einer ladung auf einer palette mit hilfe eines solchen kunststoffnetzes sowie mit einem solchen kunststoffnetz umhuellte palettierte ladung
DE2844238C2 (de) Packung, insbesondere Zigaretten-Packung, aus Verbundfolie sowie Vorrichtung zum Herstellen von Reißlinien in einer Verbundfolie
EP1059233A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einer Folienhaube
DE102010037770B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zumindest teilweisen Umhüllen eines Stückgutstapels mit einem Schlauchabschnitt
EP2719627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines Gutstapels mit einer Folie
EP2470441B1 (de) Verwendung einer biaxial orientierten folienrolle aus polypropylen zur verpackung von zigarettenverpackungen, und zigarettenstange
EP3208211B1 (de) Folienverpackung sowie verfahren zum verpacken eines produktes in einer folienverpackung
DE102015011766B4 (de) Verpackungseinheit mit Dehnfolienumhüllung
EP2894017B1 (de) Verfahren zum Anbringen einer Schnittbahn sowie Vorrichtung zum Anbringen einer Schnittbahn
EP0399540B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut mit einer Stretchfolienhaube und hiermit zu bildende Verpackungseinheit
EP3281878A1 (de) Vorrichtung zum umhüllen eines gutstapels mit einer schlauchhaube und verfahren zum wechseln des schlauchfolienvorrates in einer entsprechenden vorrichtung
DE102009020454B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer palettenlosen Verpackungseinheit und palettenlose Verpackungseinheit
DE102011081704B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von Artikeln
DE3908957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von stueckgut mit kunststoffolie
DE102011116285A1 (de) Packstoffzuschnitt mit Materialschwächungen
EP3181478A1 (de) Verpackungseinheit mit dehnfolienumhüllung
DE102009059049A1 (de) Längstrennschweißvorrichtung für eine Folienverpackungsmaschine
DE202009008118U1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut
EP3326804B1 (de) Verpackungsfolie sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen
DE3401217A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit folie eingepackten, leicht oeffenbaren packstuecken oder gebinden sowie nach dem verfahren hergestellte packstuecke oder gebinde
DE19647543C2 (de) Verpackungsfolie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BEUMER GROUP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEUMER GMBH & CO. KG, 59269 BECKUM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee