EP2470441B1 - Verwendung einer biaxial orientierten folienrolle aus polypropylen zur verpackung von zigarettenverpackungen, und zigarettenstange - Google Patents

Verwendung einer biaxial orientierten folienrolle aus polypropylen zur verpackung von zigarettenverpackungen, und zigarettenstange Download PDF

Info

Publication number
EP2470441B1
EP2470441B1 EP10752721.0A EP10752721A EP2470441B1 EP 2470441 B1 EP2470441 B1 EP 2470441B1 EP 10752721 A EP10752721 A EP 10752721A EP 2470441 B1 EP2470441 B1 EP 2470441B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
thin
thin areas
lines
cigarette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10752721.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2470441A1 (de
Inventor
Angela Speith-Herfurth
Patrick Stuppi
Leo Wintrich
Jörg STEINBRECHER
Markus Henne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Treofan Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Treofan Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Treofan Germany GmbH and Co KG filed Critical Treofan Germany GmbH and Co KG
Priority to PL10752721T priority Critical patent/PL2470441T3/pl
Publication of EP2470441A1 publication Critical patent/EP2470441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2470441B1 publication Critical patent/EP2470441B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/5833Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall
    • B65D75/5844Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall the portion of the wall being a narrow strip, e.g. between lines of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1072Bundle of cigarette packs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/15Sheet, web, or layer weakened to permit separation through thickness

Definitions

  • the present invention relates to a use of a biaxially oriented film roll according to claim 1 and a cigarette rod according to claim 7.
  • biaxially oriented plastic films particularly thermoplastic polymer films, and especially biaxially oriented polypropylene films
  • the polyolefin film protects the packaged goods against rapid drying or loss of flavor with very low material usage.
  • Uniaxially oriented films show a low tear strength in the direction of orientation and can be easily controlled in this direction and tear further.
  • uniaxially oriented films are not usable in many fields, among other things due to insufficient transverse mechanical strengths.
  • the biaxial orientation on the one hand, produces the desirable high strengths (moduli) in both dimensions; on the other hand, but also the preferred directions are equalized. This has the consequence that for opening a film package (eg biscuit bag) first a high force must be overcome in order to tear the film.
  • a crack will be planted even when using very low tensile forces uncontrollably continued.
  • This uncontrolled tear propagation behavior is particularly problematic in biaxially oriented polypropylene films, since the tear propagation resistance is particularly weak in this material. This problem is particularly troublesome for packages with general cargo, which is not loose, but packaged orderly, such as cigarette rods, Weetabix, crispbread, biscuit rolls and the like. These types of packaging are particularly designed to ensure that the consumer initially only picks individual pieces and wants to store the remainder of the package in order to remove more units at a later date. For this application, the uncontrolled tear propagation of the film packaging is particularly annoying for the consumer.
  • the WO 98/2312 describes packages that are pre-cut by a laser beam. These packages have a multilayer structure. In particular, a metallic intermediate layer is provided which is intended to prevent the laser beam from cutting through the film. This packaging is lavish and expensive due to the lamination with a metal layer. About the exact configuration of the packaging is disclosed in the description nothing.
  • the perforated film must have sufficient mechanical stability so that the perforated film can be used to package the piece goods.
  • the perforation is integrated as a processing step in the packing process. This solution avoids any mechanical stresses on the perforated film, e.g. when winding and unwinding.
  • the integration of the perforation is not possible in all packaging processes. Firstly, the spatial conditions in existing systems are often designed so that there is simply no room to grow such a device. Furthermore, the packaging processes in the cigarette industry are running at very high speeds, which may be too fast for the perforation. Therefore, it is not always possible to incorporate a device for perforating the foil into a device for bar wrapping cigarette packets. A sufficient mechanical stability of the film is contrary to the same desire for an easy-open packaging.
  • the EP1764313 discloses the use of a biaxially oriented polypropylene film as a packaging material for repackaging packed articles.
  • the packaging material has two thin lines which are arranged parallel and offset from one another. However, the thin spots are shorter than the distances between the thin spots.
  • JP2006-276515 describes an axially oriented shrink film Polypropylene with at least two thin-line lines, which run parallel to each other.
  • the shrink film is used as a sleeve for cylindrical vessels and shrunk onto the vessel for this purpose.
  • the parallel thin lines form a kind of tear tape over which the sleeve can be torn open and separated from the vessel.
  • WO03072455 describes a method of wrapping an article using a wrapping film having at least one tear line. It will be described in detail how the film is cut and processed to produce a sealed package with a specially designed strip. The package can then be opened simply by pulling the free end of the strip to initiate tearing along the tear line.
  • DE102006013280 discloses a cigarette rod and the use of a polypropylene shrinkable film for packaging cuboid cigarette packets.
  • the object of the present invention was to provide an improved package for ordered cargo available.
  • the object underlying the invention is achieved by the use of a biaxially oriented film roll of polypropylene according to claim 1.
  • the two parallel, staggered thin-point lines form a predetermined breaking point in the film, in which a crack propagates very controlled after tearing.
  • the tear continues to run after tearing along one of the thin-line or between the two parallel thin-line lines controlled.
  • the foil packaging is opened only as far as desired.
  • the packaging according to the invention is particularly suitable for ordered or stacked piece goods, e.g. Cigarette packet, suitable. It is possible for the consumer to tear the film along a predetermined predetermined breaking point in such a way that individual pieces can be removed without further units falling out uncontrollably in the case of piece goods.
  • the individual segments between the parallel thin-line lines are adapted according to the size of the unit to be removed. This can be used to control whether one or more units can be conveniently removed by opening.
  • the thin-line lines can be applied to the film web in a suitable pattern.
  • the lines are straight.
  • thin locations are understood as meaning thin areas in which no continuous hole is produced in the film, but the film only becomes thinner at the corresponding points due to removal of material, for example by a laser beam which only penetrates to a predetermined depth.
  • 10 to 80% of the original film thickness preferably 20 to 60% of the original film thickness in the region of the thin location remain. In this way, a closed package is obtained, which continues to meet all hygienic requirements and their barrier properties are not impaired.
  • thin sections B are followed by undamaged sections of film whose length A is determined by the distance of the thin places. Distances are for the purposes of the present invention thus the areas of undamaged film, ranging from the end of a thin spot to the beginning of the subsequent thin spot in the same thin line.
  • the geometric shape of the thin site may vary and depends on the thin point method.
  • laser or ultrasound is preferred. Needle perforations create circular or ellipsoidal or propeller-like shapes that result from the needle and foil contacting each other at the perforation and moving relative to each other. Knives produce more rectangular or diamond-shaped thin spots. Laser and ultrasound methods allow different geometric shapes. Except for circular thin spots, all thin spots have a greater extension in one of the two fundamental directions (longitudinal direction) aligned along the thin line.
  • the thinnings have in the longitudinal direction generally a length B of 0.1 to 8 mm, preferably 0.3 to 6 mm, in particular 0.5 to 3 mm.
  • the extent of the thin point transversely to this longitudinal direction is correspondingly smaller and is generally 5 to 80%, preferably 10 to 50% of its extension in the longitudinal direction. This does not apply to circular thin areas.
  • Circular and approximately circular thin bodies have a diameter of 0.1-6 mm, preferably 0.3 to 5 mm, in which case the diameter corresponds to the length of the thin body B.
  • the length A of the sections, i. the undamaged film between the thin points is 0.05 to ⁇ 8mm, preferably 1 to 6mm.
  • distances of> 4 to 10 mm are preferred.
  • the dimensions of the distances A are selected in relation to the length B of the thin spot so that this length B of the thin sites are at least as large or larger than the distances A.
  • the length or diameter of a thin spot is at least 10% greater than the length of the gaps.
  • the length A of the gaps is 10 to 90% of the length B of the thin spots, preferably 20 to 85%.
  • the dimensions of the distances between the thin spots are generally constant, or vary only slightly within the usual manufacturing accuracy.
  • the size of each thin spot along a line does not or only slightly varies (up to 10%).
  • the diameter of the holes or the length of a thin spot is constant.
  • the thin points and distances of the two parallel thin-line lines of a predetermined breaking point have approximately the same dimensions.
  • an intended breaking point is formed from two thin lines running in parallel, which are arranged at a distance C of not more than 10 mm.
  • the distance C of these two lines is preferably 0.5 to 8 mm, in particular 0.8 to 5 mm
  • the second essential feature of the predetermined breaking point according to the invention is the arrangement of the thin places of the two parallel thin-layer lines to each other. It has been found that staggered placement of the thin spots of the two lines improves the control of crack propagation surprisingly. In this staggered arrangement, a thin spot of the second line does not start at the same height as the opposite thin spot of the first line. As a result, the thin point of the second line at least partially covers the distance of the first thin-line line. In preferred embodiments, especially those in which the thin spots are larger than the spacings, the sections of the one thin line are completely covered by the thin spots of the opposite lines.
  • the center of the sections of the first thin line is aligned with the center of the respective opposite thin points of the second thin line, so that a symmetrical Thin-point pattern arises.
  • the arrangement of two parallel, staggered thin-line lines significantly improves the control of the crack profile.
  • the invention also makes it possible to break off the packaging at the predetermined breaking point over the edges of the piece goods if the piece goods have a corresponding mechanical stability and the piece goods in the package is arranged so that its edge extends at the level of the double line.
  • the thin-line lines are generally applied in the machine direction of the film. This can be combined simultaneously with the cutting of the film to narrower film widths and thus be carried out in one operation. Alternatively, this can also be done before or after cutting to the finished film width.
  • the film can for example be guided over rollers with suitable tools, for example, these rollers are equipped with knife blades. When using laser or ultrasound to create the thin sites, corresponding tools are positioned below or above the film web. In these processes, the film is unwound from a roll, the thin spots according to the invention are applied, and the thinned film is subsequently rewound and the roll used at the general cargo packaging facilities, ie unwound and used for wrapping the goods.
  • the thin areas do not impair the winding behavior of the film or only insignificantly, so that the thin film provided with the usual devices can be wound up and unwound. It has also been found, surprisingly, that the thin areas according to the invention do not impair the mechanical stability of the film in such a way that the film breaks, film tears, thick places or thinnings arise during winding and unwinding.
  • the roll of thinned film is used to make the package of the present invention.
  • the packaging according to the invention is particularly suitable for ordered or stacked piece goods. It is possible for the consumer to tear the film along a predetermined predetermined breaking point in such a way that individual pieces can be removed without other uncontrolled fall out in the case of general cargo.
  • the individual segments are adapted according to the size of the unit to be removed. This can be used to control whether one or more units can be conveniently removed after opening.
  • the film used is generally a biaxially oriented film of polypropylene.
  • the film can be a translucent to transparent or an opaque film.
  • "opaque film” means an opaque film whose light transmittance (ASTM-D 1003-77) is at most 70%, preferably at most 50%.
  • the film can basically be constructed as a single layer or as a multilayer.
  • laminates which are preferably constructed from the films described herein.
  • the formulation of the film and the type of laser can be coordinated so that the laser beam in the field of thinning leaves a white or colored line.
  • the package later has a recognizable mark and indicates to the consumer where the crack to open the package to allow convenient handling.
  • thermoplastics for the film are polyolefins of olefinic monomers having 2 to 8 carbon atoms.
  • Propylene polymers, ethylene polymers, butylene polymers, cycloolefin polymers or copolymers of propylene, ethylene, butylene units or cycloolefins are particularly suitable.
  • the layers of the film, or the layer for single-layer embodiments at least 50 wt .-%, preferably 70 to 99 wt .-%, in particular 90 to 98 wt .-%, of the thermoplastic polymer, each by weight the layer.
  • propylene polymers are preferred. These propylene polymers contain 90 to 100 wt .-%, preferably 95 to 100 wt .-%, in particular 98 to 100 wt .-%, of propylene and has a melting point of 120 ° C or higher, preferably 130 to 170 ° C, and im in general, a melt flow index of 0.5 g / 10 min to 15 g / 10 min, preferably 2 g / 10 min to 10 g / 10 min, at 230 ° C and a force of 21.6 N (DIN 53 735).
  • Isotactic propylene homopolymer having an atactic content of 15% by weight and less copolymers of ethylene and propylene having an ethylene content of 10% by weight or less, copolymers of propylene with C 4 -C 8 olefins having an olefin content of 10% by weight. % or less, terpolymers of propylene, ethylene and butylene having an ethylene content of 10% by weight or less and having a butylene content of 15% by weight or less are preferred propylene polymers for the core layer, with isotactic propylene homopolymer being particularly preferred.
  • the stated percentages by weight relate to the respective polymer.
  • Suitable other polyolefins in the polymer blend are polyethylenes, especially HDPE, LDPE, VLDPE and LLDPE, wherein the proportion of these polyolefins each 15 wt .-%, based on the polymer mixture, does not exceed.
  • a layer, preferably the base layer or an intermediate layer, of the film for opaque embodiments may additionally contain pigments and / or vacuole-initiating particles in customary amounts.
  • the film of the invention may be single-layered, preferably the film is multi-layered.
  • one or both sides of the intermediate layer and / or cover layers may be applied to the base layer.
  • multi-layered embodiments of the film in addition to the base layer, optionally intermediate layers and outer layers.
  • These additional cover layers and / or intermediate layers are generally composed of polyolefins. They contain at least 70 wt .-%, preferably 75 to 100 wt .-%, in particular 90 to 98 wt .-%, of a polyolefins. As polyolefins for these additional layers are basically the same polymers as described above for the base layer.
  • cover layers are Copolymer of Ethylene and propylene or Ethylene and butylene or Propylene and butylene or Ethylene and another olefin having 5 to 10 carbon atoms or Propylene and another olefin having 5 to 10 carbon atoms or a terpolymer of Ethylene and propylene and butylene or Ethylene and propylene and another olefin having 5 to 10 carbon atoms or a mixture or blends of two or more of said homo-, co- and terpolymers suitable.
  • ethylene-propylene random copolymers with an ethylene content of 2 to 10 wt .-%, preferably 5 to 8 wt .-%, or random propylene-butylene-1 copolymers with a butylene content of 4 to 25 wt .-%, preferably 10 to 20 wt .-%, each based on the total weight of the copolymer, or ethylene-propylene-butylene-1-terpolymers with an ethylene content of 1 to 10 wt .-%, preferably 2 to 6 wt .-%, and a butylene-1 content of 3 to 20 wt .-%, preferably 8 to 10 wt .-%, each based on the total weight of the terpolymer, or a blend of an ethylene-propylene-butylene-1 terpolymer and a propylene-butylene-1 copolymer with an ethylene content of 0.1 to 7% by weight and a propylene content
  • the co- or terpolymers described above generally have a melt flow index of from 1.5 to 30 g / 10 min, preferably from 3 to 15 g / 10 min.
  • the melting point is in the range of 120 to 140 ° C.
  • the blend of copolymers and terpolymers described above has a melt flow index of 5 to 9 g / 10 min and a melting point of 120 to 150 ° C. All above-mentioned Schmelzflußindices are measured at 230 ° C and a force of 21.6 N (DIN 53 735).
  • Layers of co- and / or terpolymers preferably form the outer layers of sealable embodiments of the film.
  • the total thickness of the film can vary within wide limits and depends on the intended use.
  • the preferred embodiments of the film have total thicknesses of 5 to 250 microns, with 10 to 100 .mu.m, in particular 20 to 80 microns, are preferred.
  • the base layer is the layer which makes up more than 50% of the total thickness of the film. Their thickness results from the difference between the total thickness and the thickness of the applied cover and intermediate layer (s) and can therefore vary within wide limits analogously to the total thickness.
  • Cover layers form the outermost layer of the film and are 0.5 to 5 microns, preferably 1 to 3 microns.
  • the intermediate layer is between 1 and 20 microns, preferably 1 to 10 microns.
  • both the base layer and the intermediate layer (s) and the topcoat (s) may contain additives in an effective amount, preferably hydrocarbon resin and / or antistatics and / or antiblocking agents and / or lubricants and / or or stabilizers and / or neutralizing agents which are compatible with the polymers of the core layer and the top layer (s), with the exception of the generally incompatible antiblocking agents.
  • the films are produced by the extrusion process known per se.
  • the melts corresponding to the individual layers of the film are extruded through a flat die.
  • the film thus obtained is stripped to solidify on one or more roll (s) and cooled.
  • the temperature of the take-off roll or rollers is 10 to 90 ° C, preferably 20 to 60 ° C.
  • the biaxial stretching can be carried out simultaneously or sequentially, with the successive biaxial stretching in which stretching is first longitudinal (in the machine direction) and then transverse (perpendicular to the machine direction) is particularly favorable.
  • In the longitudinal direction is preferably 3: 1 to 7: 1 and at a temperature of less than 140 ° C, preferably in the range of 125 to 135 ° C stretched.
  • In the transverse direction is preferably 5: 1 to 12: 1, at a temperature of greater than 140 ° C, preferably at 145 to 160 ° C, stretched.
  • the longitudinal stretching will be carried out expediently with the help of two different speeds corresponding to the desired stretching ratio and the transverse stretching with the aid of a corresponding clip frame.
  • biaxial stretching can also be carried out simultaneously in the longitudinal transverse direction. These simultaneous stretching methods are known per se in the prior art.
  • the film is finally held at a temperature of 110 to 150 ° C for about 0.5 to 10 seconds.
  • one or both surfaces of the film may be corona or flame treated by one of the known methods.
  • the film may be laminated, coated, melt-coated, painted or laminated by further processing steps to provide the film with further advantageous properties.
  • laminates composites of polypropylene films and polyethylene films are particularly preferred. Such composites can be produced by lamination of the individual films.
  • Another technically advantageous variant for the production of PP / PE laminates is the extrusion coating of a suitable polyethylene onto a biaxially oriented polypropylene film. Such extrusion coatings are known per se in the prior art. It has been found that laminates of PP / PE films are advantageous in the treatment by laser beam and are less likely to be perforated by mistake.
  • the packaging is characterized by a controllable tear behavior.
  • the force required to initiate a tear at the foil edge can be reduced by a notch, preferably V-shaped.
  • the packaging is much easier and more controlled to continue.
  • conventional film packaging also have, such as high mechanical strength, water and oxygen barrier, good optical properties.
  • the packaging is particularly advantageous for use with piece goods, especially for stacked units, such as e.g. Biscuits, packets of cigarettes or pressed food moldings.
  • the foil with the perforation enables a novel packaging solution for cigarette rods.
  • the packets of cigarettes are stacked and wrapped in the film with the perforation according to the invention. These cigarette rods can then be opened at the predetermined breaking point by breaking along the perforation line.
  • a transparent three-layer ABA film with a symmetrical structure with a total thickness of 20 ⁇ m was produced by coextrusion and subsequent stepwise orientation in the longitudinal and transverse directions.
  • the cover layers had a thickness of 0.6 ⁇ m in each case.
  • a top layers :
  • the film was then coated on a surface with a sealable acrylate coating.
  • the film was then cut to 350mm width into narrow cuts and wound up. These narrow cuts (rolls) were passed in a second step on a needled rollers and provided in the longitudinal direction of the film with perforation lines, which were arranged in parallel at a distance of 6mm.
  • the perforation had a propeller-like shape with a length B of 4 mm. The distances between the individual perforations was 2mm.
  • the thus perforated film was wound up into a roll of perforated film.
  • the perforated film was then used for a bar wrap with 12 cigarette sachets.
  • the packets were arranged so that the edges of the packets were at the level of the perforation line.
  • the packets could be removed by breaking along the perforation line, without causing uncontrolled crack propagation in the film.
  • a single-row perforation was applied to the film described in Example 1 with a similar needle roller.
  • the perforations were the same length and spacing as in Example 1.
  • the film was used in the same way for the bar wrap of 12 cigarette sachets.
  • the packaging could not be opened by breaking. When attempting to tear the film along the perforation line, 3 out of 10 attempts led to an uncontrolled tear along the perforation line.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verwendung einer biaxial orientierten Folienrolle nach Anspruch 1 und eine Zigarettenstange nach Anspruch 7.
  • Der Erfolg biaxial orientierter Kunststoffolien, insbesondere von Folien aus thermoplastischen Polymeren und speziell der biaxial orientierten Polypropylenfolien beruht im wesentlichen auf ihren hervorragenden mechanischen Festigkeitseigenschaften in Verbindung mit einem vergleichsweise geringen Gewicht, guten Sperreigenschaften und einer guten Verschweißbarkeit. Die Polyolefinfolie schützt das Packgut gegen schnelles Austrocknen bzw. gegen Verlust von Aromen bei sehr geringem Materialeinsatz.
  • Dem Bedürfnis des Verbrauchers nach einer hygienischen, optisch ansprechenden, fest verschlossenen und widerstandsfähigen Verpackung steht der Wunsch eines leichten und kontrollierbaren Öffnens entgegen. Letzteres wird von Verbrauchern bei den Verpackungen aus Polyolefinfolien bemängelt und als Nachteil gegenüber Verpackungen aus Papier angesehen.
  • Uniaxial orientierte Folien zeigen in Orientierungsrichtung eine niedrige Einreißfestigkeit und lassen sich in diese Richtung problemlos kontrolliert ein- und weiterreißen. Uniaxial orientierte Folien sind jedoch für viele Gebiete nicht einsetzbar, unter anderem auf Grund mangelhafter mechanischer Festigkeiten in Querrichtung. Die biaxiale Orientierung erzeugt einerseits die wünschenswerten hohe Festigkeiten (Moduli) in beiden Dimensionen; auf der anderen Seite werden dadurch aber auch die Vorzugsrichtungen egalisiert. Dies hat zur Folge, daß zum Öffnen einer Folienverpackung (z.B. Keksbeutel) zunächst eine hohe Kraft überwunden werden muß, um die Folie einzureißen. Ist die Folie jedoch einmal verletzt bzw. angerissen, so pflanzt sich ein Riß schon bei Anwendung sehr niedriger Zugkräfte unkontrollierbar fort. Diese mangelhaften Gebrauchseigenschaften durch eine zu hohe Einreißfestigkeit in Verbindung mit einer sehr niedrigen Weiterreißfestigkeit vermindern - trotz der eingangs erwähnten Vorteile - die Akzeptanz von Folienverpackungen am Endverbrauchermarkt.
  • Im Stand der Technik wurde vorgeschlagen die Folie mit einer Sollbruchstelle zu versehen. Beim Öffnen reißt die Folie in dieser Sollbruchstelle ein. Der Riß pflanzt sich dennoch häufig sehr unkontrolliert fort, da diese Lösungen zwar das Einreißen erleichtern aber beim kontrollierten Weiterreißen nicht wirklich helfen.
  • Eine weitere, bekannte mögliche Lösung ist der mechanische Einbau einer Sollbruchstelle in Form einer Perforation oder Einkerbungen entlang einer gedachten Öffnungslinie. Häufig stellt aber auch eine solche Perforation ein kontrolliertes Aufreißen nicht sicher. Beim Öffnen folgt der Riß nur anfänglich der Perforationslinie und setzt sich dann aber beliebig abweichend im Material fort.
  • Dieses unkontrollierte Weiterreißverhalten ist insbesondere bei biaxial orientierten Polypropylenfolien problematisch, da die Weiterreißfestigkeit bei diesem Material besonders schwach ist. Dieses Problem stört besonders bei Verpackungen mit Stückgut, welches nicht lose, sondern geordnet verpackt ist, wie z.B. bei Zigarettenstangen, Weetabix, Knäckebrot, Keksrollen und ähnliches. Diese Verpackungsarten sind besonders darauf abgestellt, daß der Verbraucher zunächst nur einzelne Stücke entnehmen und den verbleibenden Rest in der Verpackung aufbewahren möchte, um weitere Einheiten zu einem späteren Zeitpunkt zu entnehmen. Für diesen Anwendungsfall ist das unkontrollierte Weiterreißen der Folienverpackung besonders ärgerlich für den Verbraucher.
  • Die WO 98/2312 beschreibt Verpackungen, welche durch einen Laserstrahl vorgeschnitten sind. Diese Verpackungen weisen einen mehrschichtigen Aufbau auf. Insbesondere ist eine metallische Zwischenschicht vorgesehen, welche verhindern soll, daß der Laserstrahl die Folie durchschneidet. Diese Verpackung ist durch die Laminierung mit einer Metallschicht aufwendig und teuer. Über die genaue Ausgestaltung der Verpackung ist in der Beschreibung nichts offenbart.
  • Zusätzlich muss die perforierte Folie eine hinreichende mechanische Stabilität aufweisen, damit die perforierte Folie zum Verpacken der Stückgüter verwendet werden kann. Es sind im Stand der Technik Verfahren beschrieben bei denen die Perforierung als Verarbeitungsschritt in den Packprozeß integriert ist. Diese Lösung vermeidet jegliche mechanische Belastungen der perforierten Folie, z.B. beim Aufwickeln und Abwickeln. Die Integration der Perforierung ist jedoch nicht bei allen Packprozessen möglich. Zum einen sind die räumlichen Gegebenheiten bei vorhandenen Anlagen oft so gestaltet, dass schlichtweg kein Platz ist um einen eine solche Vorrichtung anzubauen. Des weiteren laufen die Packprozesse in der Zigarettenindustrie mit sehr hohen Geschwindigkeiten, die für die Perforation möglicherweise zu schnell ist. Daher ist es nicht immer möglich in eine Anlage für den Stangeneinschlag von Zigarettenpäckchen eine Vorrichtung zum Perforieren der Folie zu integrieren. Einer hinreichenden mechanischen Stabilität der Folie steht jedoch dem gleichzeitig Wunsch nach einer leicht zu öffnenden Verpackung entgegen.
  • Die EP1764313 offenbart die Verwendung einer biaxial orientierten Polypropylenfolie als Verpackungsmaterial zur Umverpackung von gepackten Gegenständen. Das Verpackungsmaterial hat zwei Dünnstellenlinien die parallel und versetzt zueinander angeordnet sind. Die Dünnstellen sind jedoch kürzer als die Abstände zwischen den Dünnstellen.
  • JP2006-276515 beschreibt eine axial orientierte Schrumpffolie aus Polypropylen mit mindestens zwei Dünnstellenlinien, welche parallel zueinander verlaufen. Die Schrumpffolie wird als Sleeve für zylindrische Gefäße verwendet und zu diesem Zweck auf das Gefäß aufgeschrumpft. Die parallelen Dünnstellenlinien bilden eine Art Aufreißband, über welches der Sleeve aufgerissen und vom Gefäß getrennt werden kann.
  • WO03072455 beschreibt ein Verfahren zum Einwickeln eines Artikels unter Verwendung einer Verpackungsfolie mit mindestens einer Abreißlinie. Hier wird im Einzelnen beschrieben, wie die Folie geschnitten und verarbeitet wird, um eine versiegelte Verpackung mit einem speziell gestalteten Streifen herzustellen. Die Verpackung kann dann einfach durch Ziehen des freien Streifenendes zum Initiieren des Aufreißens entlang der Abreißlinie geöffnet werden.
  • DE102006013280 offenbart eine Zigarettenstange und die Verwendung einer schrumpfbaren Folie aus Polypropylen zur Verpackung von quaderförmige Zigarettenpackungen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand nun darin, eine verbesserte Verpackung für geordnetes Stückgut zur Verfügung zu stellen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung einer biaxial orientierten Folienrolle aus Polypropylen nach Anspruch 1.
  • Die Aufgabe wird des weiteren gelöst durch eine Zigarettenstange nach Anspruch 7.
    • Figur 1 zeigt eine Ausführungsform der Folie (2) mit kreisförmigen Dünnstellen (1) mit einer Länge (Durchmesser) B. Die Länge der Abstände zwischen den Dünnstellen entspricht der Länge A. Beide parallel verlaufenden Dünnstellenlinien sind in einem Abstand von C zueinander angeordnet. In der Ausführungsform gemäß Fig. 1 sind die Abstände A genauso lang wie die Länge der Dünnstellen B. Die Dünnstellenlinie sind so versetzt zueinander angeordnet, daß die Mitte der jeweiligen Dünnstelle mit der Mitte des gegenüberliegenden Abstandes fluchtet.
    • Figur 2 zeigt eine Folie mit kreisförmigen Dünnstellen deren Länge B größer ist als die Abstände A.
    • Figur 3 zeigt Dünnstellen mit einer rechteckigen Geometrie, wobei auch hier B>A ist.
    • Fig. 4 zeigt eine nicht erfindungsgemäße Folie mit rautenförmigen Perforationen, wie sie beispielsweise durch rotierende Messer erzeugt werden.
    • Fig. 5 zeigt eine Folie mit ellipsenförmigen Dünnstellen. Auch hier ist B>A.
    • Fig. 6 zeigt eine mögliche Geometrie einer nicht erfindungsgemäßen Nadelperforation, bei der propellerartige Perforationen entstehen.
    • Fig. 7 zeigt eine Folienbahn, die mehrere Dünnstellendoppellinien in Längsrichtung aufweist.
    • Fig. 8 zeigt eine Stückgutverpackung (3), welche durch Abbrechen entlang der Dünnstellendoppellinie (4) geöffnet wird.
  • Allen diesen Ausführungsformen gemäß den Figuren 1 bis 8 ist gemeinsam, daß die Abstände A zwischen den Dünnstellen genauso groß oder kleiner sind als die Länge B der Dünnstelle selbst.
  • Die beiden parallel verlaufenden, versetzt angeordneten Dünnstellenlinien bilden eine Sollbruchstelle in der Folie, in welcher sich ein Riß nach dem Einreißen sehr kontrolliert fortpflanzt. Der Riß läuft nach dem Einreißen entlang einer der Dünnstellenlinie oder zwischen den beiden parallel angeordneten Dünnstellenlinien kontrolliert weiter. Die Folienverpackung wird nur soweit wie gewünscht geöffnet.
  • Die erfindungsgemäße Verpackung ist insbesondere für geordnetes oder gestapeltes Stückgut, z.B. Zigarettenpäckchen, geeignet. Es wird dem Verbraucher möglich, die Folie längs einer vorgegebenen Sollbruchstelle derart einzureißen, das einzelne Stücke entnommen werden können, ohne daß im Falle von Stückgut weitere Einheiten unkontrolliert herausfallen. Die einzelnen Segmente zwischen den parallelen Dünnstellenlinien werden entsprechend der Größe der zu entnehmenden Einheit angepaßt. Damit kann gesteuert werden, ob mit einem Öffnen eine oder mehrere Einheiten bequem zu entnehmen sind.
  • Die Dünnstellenlinien können in einem geeigneten Muster auf die Folienbahn aufgebracht werden. Vorzugsweise verlaufen die Linien gerade. Es ist jedoch auch möglich die Linie mit einer beliebigen geometrischen Form aufzubringen, damit die Sollbruchstelle später der Form und den Abmessungen des verpackten Stückguts entspricht.
  • Unter Dünnstellen werden im Sinne der vorliegenden Erfindung Dünnstellen verstanden, bei denen kein durchgehendes Loch in der Folie erzeugt wird, sondern die Folie an den entsprechenden Stellen durch Materialabtrag nur dünner wird, beispielsweise durch einen Laserstrahl der nur bis zu einer vorgegebenen Tiefe eindringt. Bei diesen Ausführungsformen bleiben 10 bis 80% der ursprünglichen Foliendicke, vorzugsweise 20 bis 60% der ursprünglichen Foliendicke im Bereich der Dünnstelle erhalten. Auf diese Weise bleibt eine geschlossene Verpackung erhalten, die weiterhin allen hygienischen Anforderungen entspricht und deren Barriereeigenschaften nicht beeinträchtigt sind.
  • Entlang der Dünnstellenlinie folgen auf Dünnstellen (Dünnstellen B) im Wechsel unbeschädigte Folienabschnitte, deren Länge A durch den Abstand der Dünnstellen vorgegebenen wird. Abstände sind im Sinne der vorliegenden Erfindung somit die Bereiche ungeschädigter Folie, die vom Ende einer Dünnstelle bis zum Beginn der darauffolgenden Dünnstelle in der gleichen Dünnstellenlinie reichen.
  • Die geometrische Form der Dünnstelle kann variieren und hängt von der Dünnstellenmethode ab. Für Dünnstellenlinien aus nicht-durchgehenden Dünnstellen sind Laser oder Ultraschall bevorzugt. Nadel-Perforationen erzeugen kreis- oder ellipsen-förmige oder propellerartige Formen, die dadurch entstehen, dass Nadel und Folie bei der Perforation in Kontakt sind und sich relativ zu einander bewegen. Messer erzeugen mehr rechteckige oder rautenförmige Dünnstellen. Laser- und Ultraschallmethoden ermöglichen verschiedene geometrische Formen. Außer bei kreisförmigen Dünnstellen haben alle Dünnstellen eine größere Ausdehnung in eine der beiden grundsätzlichen Richtungen (Längsrichtung), die entlang der Dünnstellenlinie ausgerichtet ist.
  • Die Dünnstellen haben in besagte Längsrichtung im allgemeinen eine Länge B von 0,1 - 8mm, vorzugsweise 0,3 bis 6mm, insbesondere 0,5 bis 3mm. Die Ausdehnung der Dünnstelle quer zu dieser Längsrichtung ist entsprechend kleiner und beträgt im allgemeinen 5 bis 80%, vorzugsweise 10 bis 50% ihrer Ausdehnung in Längsrichtung. Dies gilt nicht für kreisförmige Dünnstellen. Kreisförmige und in etwa kreisförmige Dünnstellen haben einen Durchmesser von 0,1 - 6mm, vorzugsweise 0,3 bis 5mm, wobei in diesem Fall der Durchmesser der Länge der Dünnstelle B entspricht.
  • Für eine besonders niedrige Einreißkraft sind insbesondere Dünnstellen mit einer Länge von >1 bis 6mm bevorzugt, insbesondere auch Längen von 1,5 bis 6mm oder 2 bis 4mm geeignet. Überraschenderweise sind auch bei diesen vergleichsweise großen oder langen Dünnstellen die mechanischen Festigkeiten der Folie nicht beeinträchtigt. Auch diese Ausführungsformen lassen sich hervorragend zu einer Folienrolle aufwickeln und an der Packmachine problemlos wieder abwickeln.
  • Die Länge A der Abschnitte, d.h. der unbeschädigten Folie zwischen den Dünnstellen beträgt 0,05 bis <8mm, vorzugsweise 1 bis 6mm. Für Ausführungsformen mit langen Dünnstellen von beispielsweise 1,5 bis 6mm sind Abstände von >4 bis 10mm bevorzugt. Die Dimensionen der Abständen A werden im Verhältnis zur Länge B der Dünnstelle so ausgewählt, daß diese Länge B der Dünnstellen mindestens genauso groß oder größer als die Abstände A sind. Im allgemeinen ist die Länge oder der Durchmesser einer Dünnstelle mindestens 10% größer als die Länge der Abstände. Im allgemeinen beträgt die Länge A der Abstände 10 bis 90% der Länge B der Dünnstellen, vorzugsweise 20 bis 85%.
  • Die angegebenen Dimensionen für die Dünnstellen und Abstände gelten in gleicher Weise auch für Dünnstellen die kreisförmig, ellipsenförmig oder länglich geformt sein können.
  • Entlang einer Linie sind die Dimensionen der Abstände zwischen den Dünnstellen im allgemeinen konstant, oder variieren nur geringfügig im Rahmen der üblichen Fertigungsgenauigkeit. In gleicher Weise variiert die Größe der einzelnen Dünnstelle entlang einer Linie nicht oder nur geringfügig (bis zu 10%) d.h. beispielsweise ist der Durchmesser der Löcher oder die Länge einer Dünnstelle konstant. Ebenso haben die Dünnstellen und Abstände der beiden parallelen Dünnstellenlinien einer Sollbruchstelle in etwa gleiche Dimensionen.
  • Es ist erfindungswesentlich, daß eine vorgesehene Sollbruchstelle aus zwei parallel verlaufenden Dünnstellenlinien gebildet wird, die in einer Distanz C von maximal 10mm angeordnet sind. Vorzugsweise beträgt die Distanz C dieser beiden Linien 0,5 bis 8 mm, insbesondere 0,8 bis 5mm
  • Das zweite erfindungswesentliche Merkmal der Sollbruchstelle ist die Anordnung der Dünnstellen der beiden parallelen Dünnstellenlinien zueinander. Es wurde gefunden, daß eine versetzte Anordnung der Dünnstellen der beiden Linien die Kontrolle der Rißfortpflanzung überraschende verbessert. Bei dieser versetzten Anordnung beginnt eine Dünnstelle der zweiten Linie nicht auf derselben Höhe wie die gegenüberliegende Dünnstelle der ersten Linie. Dadurch deckt die Dünnstelle der zweiten Linie den Abstand der ersten Dünnstellenlinie mindestens teilweise ab. In bevorzugten Ausführungsformen, insbesondere solchen bei denen die Dünnstellen größer als die Abstände sind, werden die Abschnitte der einen Dünnstellenlinie vollständig von den Dünnstellen der gegenüberliegenden Linien abgedeckt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform fluchtet die Mitte der Abschnitte der ersten Dünnstellenlinie mit der Mitte der jeweils gegenüberliegenden Dünnstellen der zweiten Dünnstellenlinie, so daß ein symmetrisches Dünnstellenmuster entsteht.
  • Überraschenderweise verbessert die Anordnung von zwei parallelen, zueinander versetzten Dünnstellenlinien die Kontrolle des Rißverlaufes erheblich. Die Erfindung ermöglicht auch ein Abbrechen der Verpackung an der Sollbruchstelle über die Kanten des Stückgutes, wenn das Stückgut eine entsprechende mechanische Stabilität aufweist und das Stückgut in der Verpackung so angeordnet ist, daß dessen Kante in Höhe der Doppellinie verläuft.
  • Die Dünnstellenlinien werden im allgemeinen in Maschinenlaufrichtung der Folie aufgebracht. Dies kann gleichzeitig mit dem Zuschneiden der Folie auf schmälere Folienbreiten kombiniert und somit in einem Arbeitsgang durchgeführt werden. Alternativ kann das auch vor oder nach dem Zuschneiden auf die fertige Folienbreite erfolgen. In allen diesen Verfahrensvarianten kann die Folie beispielsweise über Walzen mit geeigneten Werkzeugen geführt, beispielsweise sind diese Walzen mit Messerklingen bestückt. Bei Anwendung von Laser- oder Ultraschall zur Erzeugung der Dünnstellensind entsprechende Werkzeuge unter oder oberhalb der Folienbahn positioniert. In diesen Verfahren wird die Folie von einer Rolle abgewickelt, die erfindungsgemäßen Dünnstellen werden angebracht und die mit Dünnstellen versehene Folie wird anschließend wieder aufgewickelt und die Rolle an den Anlagen zur Verpackung von Stückgütern verwendet, d.h. abgewickelt und zum Einschlagen der Güter verwendet. Überraschenderweise beinträchtigen die Dünnstellen das Wickelverhalten der Folie nicht oder nur unwesentlich, so dass die mit Dünnstellen versehene Folie mit den üblichen Vorrichtungen auf- und abgewickelt werden kann. Es zeigte sich auch überraschend, dass die erfindungsgemäßen Dünnstellen die mechanische Stabilität der Folie nicht derart beeinträchtigt, dass beim Auf- und Abwickeln der Folienabrisse, Folieneinrisse, Dickstellen oder Verdehnungen entstehen.
  • Die Rolle aus mit Dünnstellen versehener Folie wird zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verpackung verwendet. Die erfindungsgemäße Verpackung ist insbesondere für geordnetes oder gestapeltes Stückgut geeignet. Es wird dem Verbraucher möglich, die Folie längs einer vorgegebenen Sollbruchstelle derart einzureißen, daß einzelne Stücke entnommen werden können, ohne daß im Falle von Stückgut andere unkontrolliert herausfallen. Die einzelnen Segmente werden entsprechend der Größe der zu entnehmenden Einheit angepaßt. Damit kann gesteuert werden, ob nach dem Öffnen eine oder mehrere Einheiten bequem zu entnehmen sind.
  • Als Folie wird im allgemeinen eine biaxial orientierte Folie aus Polypropylen eingesetzt. Die Folie kann je nach Art der Verpackung eine transluzente bis transparente oder eine opake Folie sein. "Opake Folie" bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung eine undurchsichtige Folie, deren Lichtdurchlässigkeit (ASTM-D 1003-77) höchstens 70 %, vorzugsweise höchstens 50 %, beträgt. Die Folie kann grundsätzlich einschichtig oder mehrschichtig aufgebaut sein. Für die erfindungsgemäße Verpackung sind auch Laminate geeignet, welche vorzugsweise aus den hierin beschriebenen Folien aufgebaut sind.
  • Für transparente Ausführungsformen können die Rezeptur der Folie und die Art des Lasers so aufeinander abgestimmt werden, daß der Laserstrahl im Bereich der Ausdünnung eine weiße oder farbige Linie hinterläßt. Damit weist die Verpackung später eine erkennbare Markierung auf und zeigt dem Verbraucher an, wo der Riß zum Öffnen der Verpackung verlaufen soll, um ein bequemes Handling zu ermöglichen.
  • Mögliche thermoplastische Kunststoffe für die Folie sind Polyolefine aus olefinischen Monomeren mit 2 bis 8 C-Atomen. Besonders geeignet sind Propylenpolymere, Ethylenpolymere, Butylenpolymere, Cycloolefinpolymere oder Mischpolymerisate aus Propylen-, Ethylen-, Butylen- Einheiten oder Cycloolefinen bevorzugt sind. Im allgemeinen enthalten die Schichten der Folie, bzw. die Schicht für einschichtige Ausführungsformen, mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise 70 bis 99 Gew.-%, insbesondere 90 bis 98 Gew.-%, des thermoplastischen Polymers, jeweils bezogen auf das Gewicht der Schicht.
  • Als Polyolefine sind Propylenpolymere bevorzugt. Diese Propylenpolymeren enthalten 90 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 95 bis 100 Gew.-%, insbesondere 98 bis 100 Gew.-%, Propylen und besitzt einen Schmelzpunkt von 120 °C oder höher, vorzugsweise 130 bis 170°C, und im allgemeinen einen Schmelzflußindex von 0,5 g/10 min bis 15 g/10 min, vorzugsweise 2 g/10 min bis 10 g/10 min, bei 230 °C und einer Kraft von 21,6 N (DIN 53 735). Isotaktisches Propylenhomopolymer mit einem ataktischen Anteil von 15 Gew.-% und weniger, Copolymere von Ethylen und Propylen mit einem Ethylengehalt von 10 Gew.-% oder weniger, Copolymere von Propylen mit C4-C8-Olefinen mit einem Olefingehalt von 10 Gew.-% oder weniger, Terpolymere von Propylen, Ethylen und Butylen mit einem Ethylengehalt von 10 Gew.-% oder weniger und mit einem Butylengehalt von 15 Gew.-% oder weniger stellen bevorzugte Propylenpolymere für die Kernschicht dar, wobei isotaktisches Propylenhomopolymer besonders bevorzugt ist. Die angegebenen Gewichtsprozente beziehen sich auf das jeweilige Polymere.
  • Des weiteren ist eine Mischung aus den genannten Propylenhomo- und/oder -copolymeren und/oder -terpolymeren und anderen Polyolefinen, insbesondere aus Monomeren mit 2 bis 6 C-Atomen, geeignet, wobei die Mischung mindestens 50 Gew.-%, insbesondere mindestens 75 Gew.-%, Propylenpolymerisat enthält. Geeignete andere Polyolefine in der Polymermischung sind Polyethylene, insbesondere HDPE, LDPE, VLDPE und LLDPE, wobei der Anteil dieser Polyolefine jeweils 15 Gew.-%, bezogen auf die Polymermischung, nicht übersteigt.
  • Gegebenenfalls kann eine Schicht, vorzugsweise die Basisschicht oder eine Zwischenschicht, der Folie für opake Ausführungsformen zusätzlich Pigmente und/oder vakuoleniniziierende Teilchen in jeweils üblichen Mengen enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Folie kann einschichtig sein, vorzugsweise ist die Folie mehrschichtig. Hierfür können ein- oder beidseitig Zwischenschicht und/oder Deckschichten auf der Basisschicht aufgebracht sein. Entsprechend weisen mehrschichtige Ausführungsformen der Folie neben der Basisschicht, gegebenenfalls Zwischenschichten und Deckschichten auf.
  • Diese zusätzlichen Deckschichten und/oder Zwischenschichten sind im allgemeinen aus Polyolefinen aufgebaut. Sie enthalten mindestens 70 Gew.-%, vorzugsweise 75 bis 100 Gew.-%, insbesondere 90 bis 98 Gew.-%, eines Polyolefinen. Als Polyolefinen für diese zusätzlichen Schichten sind grundsätzlich die gleichen Polymeren geeignet wie sie vorstehend für die Basisschicht beschrieben sind.
  • Für die Deckschichten sind
    Copolymer von
    Ethylen und Propylen oder
    Ethylen und Butylen oder
    Propylen und Butylen oder
    Ethylen und einem anderen Olefin mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen oder
    Propylen und einem anderen Olefin mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein Terpolymer von
    Ethylen und Propylen und Butylen oder
    Ethylen und Propylen und einem anderen Olefin mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen oder
    eine Mischungen oder Blends aus zwei oder mehreren der genannten Homo-, Co- und Terpolymeren geeignet.
  • Hierunter sind
    statistische Ethylen-Propylen-Copolymere mit
    einem Ethylengehalt von 2 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 8 Gew.-%, oder statistische Propylen-Butylen-1-Copolymere mit
    einem Butylengehalt von 4 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymeren, oder
    statistische Ethylen-Propylen-Butylen-1-Terpolymere mit
    einem Ethylengehalt von 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 6 Gew.-%, und einem Butylen-1-Gehalt von 3 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 8 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Terpolymeren, oder
    ein Blend aus einem Ethylen-Propylen-Butylen-1-Terpolymeren und einem Propylen-Butylen-1-Copolymeren
    mit einem Ethylengehalt von 0,1 bis 7 Gew.-%
    und einem Propylengehalt von 50 bis 90 Gew.-%
    und einem Butylen-1-Gehalt von 10 bis 40 Gew.-%,
    jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymerblends,
    besonders bevorzugt.
  • Die vorstehend beschriebenen Co- oder Terpolymeren weisen im allgemeinen einen Schmelzflußindex von 1,5 bis 30 g/10 min, vorzugsweise von 3 bis 15 g/10 min, auf. Der Schmelzpunkt liegt im Bereich von 120 bis 140 °C. Das vorstehend beschriebene Blend aus Co- und Terpolymeren hat einen Schmelzflußindex von 5 bis 9 g/10 min und einen Schmelzpunkt von 120 bis 150 °C. Alle vorstehend angegebenen Schmelzflußindices werden bei 230 °C und einer Kraft von 21,6 N (DIN 53 735) gemessen. Schichten aus Co- und/oder Terpolymeren bilden vorzugsweise die Deckschichten von siegelfähigen Ausführungsformen der Folie.
  • Die Gesamtdicke der Folie kann innerhalb weiter Grenzen variieren und richtet sich nach dem beabsichtigten Verwendungszweck. Die bevorzugten Ausführungsformen der Folie haben Gesamtdicken von 5 bis 250 µm, wobei 10 bis 100 µm, insbesondere 20 bis 80 µm, bevorzugt sind.
  • Die Basisschicht ist im Sinne der vorliegenden Erfindung diejenige Schicht, welche mehr als 50 % der Gesamtdicke der Folie ausmacht. Ihre Dicke ergibt sich aus der Differenz von Gesamtdicke und der Dicke der aufgebrachten Deck- und Zwischenschicht/en und kann daher analog der Gesamtdicke innerhalb weiter Grenzen variieren. Deckschichten bilden die äußerste Schicht der Folie und betragen 0,5 bis 5 µm, vorzugsweise 1 bis 3 µm. Die Zwischenschicht liegt zwischen 1 und 20 µm, vorzugsweise 1 bis 10 µm.
  • Um bestimmte Eigenschaften der erfindungsgemäßen Polypropylenfolie noch weiter zu verbessern, können sowohl die Basisschicht als auch die Zwischenschicht/en und die Deckschicht/en Zusätze in einer jeweils wirksamen Menge enthalten, vorzugsweise Kohlenwasserstoffharz und/oder Antistatika und/oder Antiblockmittel und/oder Gleitmittel und/oder Stabilisatoren und/oder Neutralisationsmittel, die mit den Polymeren der Kernschicht und der Deckschicht/en verträglich sind, mit Ausnahme der in der Regel unverträglichen Antiblockmittel.
  • Die Folien werden nach dem an sich bekannten Extrusionsverfahren hergestellt. Im Rahmen dieses Verfahrens werden die den einzelnen Schichten der Folie entsprechenden Schmelzen durch eine Flachdüse extrudiert. Die so erhaltene Folie wird zur Verfestigung auf einer oder mehreren Walze/n abgezogen und abgekühlt. Die Temperatur der Abzugswalze oder -walzen beträgt 10 bis 90 °C, bevorzugt 20 bis 60 °C.
  • Anschließend wird die Folie biaxial gestreckt. Die biaxiale Streckung kann simultan oder aufeinanderfolgend durchgeführt werden, wobei die aufeinanderfolgende biaxiale Streckung, bei der zuerst längs (in Maschinenrichtung) und dann quer (senkrecht zur Maschinenrichtung) gestreckt wird, besonders günstig ist. In Längsrichtung wird vorzugsweise 3:1 bis 7:1 und bei einer Temperatur von weniger als 140 °C, vorzugsweise im Bereich von 125 bis 135 °C gestreckt. In Querrichtung wird vorzugsweise 5:1 bis 12:1, bei einer Temperatur von größer 140 °C, vorzugsweise bei 145 bis 160°C, gestreckt. Das Längsstrecken wird man zweckmäßigerweise mit Hilfe zweier entsprechend dem angestrebten Streckverhältnis verschieden schnellaufender Walzen durchführen und das Querstrecken mit Hilfe eines entsprechenden Kluppenrahmens. Grundsätzlich kann zur biaxialen Verstreckung auch simultan in Längs-Querrichtung verstreckt werden. Diese Simultanstreckverfahren sind an sich im Stand der Technik bekannt.
  • Für die Thermofixierung (Wärmebehandlung) wird die Folie abschließend etwa 0,5 bis 10 s lang bei einer Temperatur von 110 bis 150 °C gehalten. Gegebenenfalls kann/können, wie oben erwähnt, nach der biaxialen Streckung eine oder beide Oberfläche/n der Folie nach einer der bekannten Methoden corona- oder flammbehandelt werden.
  • Gegebenenfalls kann die Folie nach der Herstellung, aber vor der Perforierung, durch weitere Verarbeitungsschritte laminiert, beschichtet, schmelzebeschichtet, lackiert oder kaschiert werden, um der Folie weitere vorteilhafte Eigenschaften zu verleihen. Als Laminate sind Verbunde aus Polypropylenfolien und Polyethylenfolien besonders bevorzugt. Derartige Verbunde können durch Laminierung der einzelnen Folien hergestellt werden. Eine weitere technisch vorteilhafte Variante zur Herstellung von PP/PE Laminaten ist die Extrusionsbeschichtung eines geeigneten Polyethylens auf eine biaxial orientierte Polypropylenfolie. Derartige Extrusionsbeschichtungen sind im Stand der Technik an sich bekannt. Es wurde gefunden, daß Laminate aus PP/PE-Folien vorteilhaft bei der Behandlung mittels Laserstrahl sind und weniger leicht versehentlich perforiert werden.
  • Die Verpackung zeichnet sich durch ein kontrollierbares Reißverhalten aus. Gegebenenfalls kann die zur Initiierung eines Einrisses an der Folienkante benötigte Kraft durch eine Einkerbung, vorzugsweise V-förmig, herabgesetzt werden. Die Verpackung läßt sich wesentlicher leichter und kontrollierter weiterreißen. Darüber hinaus zeigt sie weiterhin alle Vorteile, die übliche Folienverpackungen auch aufweisen, wie hohe mechanische Festigkeit, Wasser- und Sauerstoffbarriere, gute optische Eigenschaften.
  • Die Verpackung ist besonders vorteilhaft für Stückgut zu verwenden, insbesondere für gestapelte Einheiten, wie z.B. Kekse, Zigarettenpäckchen oder gepreßte Nahrungsmittelformlinge.
  • Die Folie mit der Perforation ermöglicht eine neuartige Verpackungslösung für Zigarettenstangen. Die Zigarettenpäckchen werden gestapelt und in die Folie mit der erfindungsgemäßen Perforation eingeschlagen. Diese Zigarettenstangen können dann an der Sollbruchstelle durch Abbrechen entlang der Perforationslinie geöffnet werden.
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert:
  • Beispiel 1
  • Es wurde durch Coextrusion und anschließende stufenweise Orientierung in Längs- und Querrichtung eine transparente dreischichtige ABA Folie mit symmetrischem Aufbau mit einer Gesamtdicke von 20 µm hergestellt. Die Deckschichten hatten eine Dicke von jeweils 0,6 µm.
  • B-Basisschicht:
  • Ca. 90 Gew.-% Propylenhomopolymer mit einem Schmelzpunkt von 162 °C und einem Schmelzflußindex von 3,4 g/10min
    0,15 Gew.-% N,N-bis-ethoxyalkylamin (Antistatikum)
    0,30 Gew.-% Erucasäureamid
  • A-Deckschichten:
  • ca. 75 Gew.-% statistisches Ethylen-Propylen-Copolymeres mit einem C2-Gehalt von 4,5 Gew.-%
    ca. 25 Gew.-% statistische Ethylen-Propylen-Butylen-Terpolymer mit einem Ethylengehalt von 3 Gew.-% und einem Butylengehalt von 7 Gew.-% (Rest Propylen)
    0,33 Gew.-% SiO2 als Antiblockmittel mit einer mittleren Teilchengröße von 2 µm
    0,90 Gew.-% Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 30 000 mm2/s
  • Die Herstellungsbedingungen in den einzelnen Verfahrensschritten waren:
    Extrusion: Temperaturen Basisschicht: 260 °C
    Deckschichten: 240°C
    Temperatur der Abzugswalze: 20°C
    Längsstreckung: Temperatur: 110°C
    Längsstreckverhältnis: 5,5
    Querstreckung: Temperatur: 160°C
    Querstreckverhältnis: 9
    Fixierung: Temperatur: 140°C
    Konvergenz: 20 %
  • Die Folie wurde anschließend auf einer Oberfläche mit einer siegelfähigen Acrylatbeschichtung beschichtet.
  • Die Folie wurde anschließend auf eine Breite von 350mm zu Schmalschnitten zugeschnitten und aufgewickelt. Diese Schmalschnitte (Rollen) wurden in einem zweiten Arbeitsschritt über eine mit Nadeln versehene Walzen geführt und dabei in Längsrichtung der Folie mit Perforationslinien versehen, die parallel in einem Abstand von 6mm angeordnet waren. Die Perforation hatten eine propellerartige Form mit einer Länge B von 4 mm. Die Abstände zwischen den einzelnen Perforationen betrug 2mm. Die so perforierte Folie wurde zu einer Rolle aus perforierter Folie aufgewickelt.
  • Die so perforierte Folie wurde anschließend für einen Stangeneinschlag mit 12 Zigarettenpäkchen verwendet. Die Päckchen wurden so angeordnet, daß sich die Kanten der Päckchen in Höhe der Perforationslinie befanden. Die Päckchen konnten durch Abrechen entlang der Perforationslinie entnommen werden, ohne daß es zu einer unkontrollierten Rißfortpflanzung in der Folie kam.
  • Vergleichsbeispiel
  • Es wurde an der in Beispiel 1 beschriebenen Folie mit einer gleichartigen Nadelwalze eine einreihige Perforation angebracht. Die Perforationen hatten die gleiche Länge und die gleichen Abstände wie in Beispiel 1. Die Folie wurde in der gleichen Weise für den Stangeneinschlag von 12 Zigarettenpäkchen verwendet. Die Verpackung konnte nicht durch Abrechen geöffnet werden. Beim Versuch die Folie entlang der Perforationslinie einzureißen kam es bei 3 von 10 Versuchen zu einem unkontrolliertem Weiterreißen neben der Perforationslinie.

Claims (7)

  1. Verwendung einer biaxial orientierten Folienrolle aus Polypropylen mit Dünnstellenlinien zur Verpackung von quaderförmigen Zigarettenpackungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie mindestens zwei Dünnstellenlinien aufweist, welche parallel zueinander verlaufen und sich in einem Abstand (C) von maximal 10mm befinden und wobei die Dünnstellen (1) der beiden Linien versetzt zueinander angeordnet sind, wobei zwischen den Dünnstellen (1) Abstände (2) aus unbeschädigter Folie sind und die Dünnstellen (1) länger oder genauso lang sind wie die Abstände (2) zwischen den Dünnstellen (1) und die (1) Dünnstellen 10 bis 80% der übrigen Foliendicke aufweisen.
  2. Verwendung einer Polypropylenfolienrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dünnstellen (1) durch Materialabtrag mit einen Laserstrahl oder Ultraschall erzeugt werden..
  3. Verwendung einer Polypropylenfolienrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dünnstellen (1) mittels Messer erzeugt und rautenförmig oder rechteckig sind.
  4. Verwendung einer Polypropylenfolienrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dünnstellen (1) eine Länge von 0,1 - 8mm haben.
  5. Verwendung einer Polypropylenfolienrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Abstände (A) zwischen diesen Dünnstellen (1) 10 bis 95% der Länge (B) der Dünnstellen (1) beträgt.
  6. Verwendung einer Polypropylenfolienrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitte der Abschnitte der ersten Dünnstellenlinie mit der Mitte der jeweils gegenüberliegenden Dünnstellen der zweiten Dünnstellenlinie fluchtet.
  7. Zigarettenstange, die quaderförmige Zigarettenverpackungen verpackt, und eine biaxial orientierte Folie aus Polypropylen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie mindestens zwei Dünnstellenlinien aufweist, welche parallel zueinander verlaufen und sich in einem Abstand (C) von maximal 10mm befinden und wobei die Dünnstellen (1) der beiden Linien versetzt zueinander angeordent sind, wobei zwischen den Dünnstellen (1) Abstände (2) aus unbeschädigter Folie sind und die Dünnstellen (1) länger oder genauso lang sind wie die Abstände (2) zwischen den Dünnstellen (1), wobei die Dünnstellen 10 bis 80% der übrigen Foliendicke aufweisen und wobei die Zigarettenstange durch die Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellt ist.
EP10752721.0A 2009-08-28 2010-08-26 Verwendung einer biaxial orientierten folienrolle aus polypropylen zur verpackung von zigarettenverpackungen, und zigarettenstange Not-in-force EP2470441B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10752721T PL2470441T3 (pl) 2009-08-28 2010-08-26 Zastosowanie dwuosiowo orientowanej rolki folii z polipropylenu do opakowania paczek papierosów i zestaw papierosów

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039221 2009-08-28
PCT/EP2010/005223 WO2011023385A1 (de) 2009-08-28 2010-08-26 Polypropylenfolie mit öffnungshilfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2470441A1 EP2470441A1 (de) 2012-07-04
EP2470441B1 true EP2470441B1 (de) 2018-10-10

Family

ID=43085883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10752721.0A Not-in-force EP2470441B1 (de) 2009-08-28 2010-08-26 Verwendung einer biaxial orientierten folienrolle aus polypropylen zur verpackung von zigarettenverpackungen, und zigarettenstange

Country Status (15)

Country Link
US (1) US20120152773A1 (de)
EP (1) EP2470441B1 (de)
JP (1) JP2013503080A (de)
KR (1) KR20120059519A (de)
CN (1) CN102498047B (de)
AU (1) AU2010288875B2 (de)
BR (1) BR112012004390A2 (de)
CA (1) CA2771912A1 (de)
DE (1) DE202010018143U1 (de)
EA (1) EA023195B1 (de)
MX (1) MX2012002474A (de)
PL (1) PL2470441T3 (de)
UA (1) UA115860C2 (de)
WO (1) WO2011023385A1 (de)
ZA (1) ZA201201384B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2913281T3 (pl) 2010-07-09 2017-08-31 Intercontinental Great Brands Llc Opakowanie dla ułożonych sztuk produktu mających oddzielany wzór rozmieszczenia
FR3014729B1 (fr) 2013-12-12 2016-08-26 Francois Gosset Procede de realisation d'une ligne de moindre resistance sur un film plastique
CN107074421A (zh) * 2014-08-26 2017-08-18 Jt国际股份公司 一种包装膜和制造包装膜的方法
RU2721498C2 (ru) * 2014-12-31 2020-05-19 Филип Моррис Продактс С.А. Усовершенствованная тара с шарнирной крышкой и крышечным клапаном
ES2619420B1 (es) * 2015-11-24 2018-03-20 Francisco RUIZ BERNAL Película extensible de poliolefina obtenible por la unión de dos o más capas de poliolefina coextrusionadas y método para su obtención
DE102018205339A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Kapazitive Sensoreinheit
CN113212977B (zh) * 2021-05-08 2022-06-24 中膜新材料科技有限公司 一种新型抗撕拉效果好的bopp复合膜

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2285542A (en) * 1939-07-15 1942-06-09 Homer G Tasker Wrapper
US2680558A (en) * 1951-01-10 1954-06-08 Gaylord Container Corp Opening device for cartons
EP1055515A2 (de) * 1999-05-26 2000-11-29 Mitsubishi Polyester Film GmbH Sammelpacksystem enthaltend eine siegelfähige Polyesterfolie
WO2003072455A1 (en) * 2002-02-27 2003-09-04 Ucb, S.A. Packaging methods and packs made thereby
EP1615770A1 (de) * 2003-04-11 2006-01-18 Treofan Germany GmbH &amp; Co.KG Biaxial orientierte polypropylenfolie mit kaltsiegelkleberbeschichtung und guten gleiteigenschaften
JP2006276515A (ja) * 2005-03-29 2006-10-12 Dainippon Printing Co Ltd シュリンクフィルム
DE102006013280A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Packung für eine Gruppe von Gegenständen, insbesondere Gebindepackung für Zigarettenpackungen

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975931A (en) * 1959-06-04 1961-03-21 Grace W R & Co Container
US3909582A (en) * 1971-07-19 1975-09-30 American Can Co Method of forming a line of weakness in a multilayer laminate
DE7720150U1 (de) * 1977-06-28 1977-11-10 Focke Pfuhl Verpack Automat Verpackung zur Aufnahme von einzelnen Gegenstaenden insbesondere Zigarettenpackungen
US5192262A (en) * 1989-04-24 1993-03-09 Philip Morris Incorporated Container wrappers with integral tear tape, and methods and apparatus for making same
US4938363B1 (en) * 1989-04-24 1994-04-26 Philip Morris Inc Container wrapper with integral tear tape, and methods and apparatus for making same
US4982845A (en) * 1989-06-19 1991-01-08 James River Corporation Resealable enclosure
US5129518A (en) * 1989-12-22 1992-07-14 Okura Industrial Co., Ltd. Plastic film package with perforated edge portions
US5048687A (en) * 1990-04-23 1991-09-17 Weyerhaeuser Company Heat-shrunk protective packaging for multiple units
US5158499A (en) * 1990-07-09 1992-10-27 American National Can Company Laser scoring of packaging substrates
WO1998002312A1 (en) 1996-07-11 1998-01-22 Yu Leung Chan Computer keyboard and method for configuring same
JPH10287360A (ja) * 1997-04-10 1998-10-27 Ajinomoto Co Inc 易開封性包装用フィルム及びその製造法
FR2766465B1 (fr) * 1997-07-24 1999-09-03 Soplaril Sa Pack d'objets emballes avec un film plastique, film plastique pour l'emballage d'un pack, et procede de fabrication du film plastique
PT960831E (pt) * 1998-05-26 2002-04-29 Philip Morris Prod Embalagem munida de um cupao e processo de obtencao da dita embalagem
US6491161B1 (en) * 1999-03-12 2002-12-10 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Package, especially for a group of cigarette packs, plus method and device for manufacturing same
DE10003423A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-02 Hoechst Trespaphan Gmbh Verpackung aus biaxial orientierter Polyolefinfolie
MXPA03005066A (es) * 2000-12-06 2003-09-05 Trespaphan Gmbh Pelicula para etiquetas con adhesion mejorada.
US20060054670A1 (en) * 2001-09-14 2006-03-16 Heinz Focke Pack with a tear strip and device for production thereof
EP1321379B1 (de) * 2001-12-20 2009-05-27 Alessandro Cristofani Wärmeschrumpfbare Folienverpackung für Flaschen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6838040B2 (en) * 2001-12-28 2005-01-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for weakening a portion of a web
JP4369212B2 (ja) * 2003-12-02 2009-11-18 日本ストロー株式会社 スプーン包装体
JP4722586B2 (ja) * 2004-07-06 2011-07-13 株式会社ヤクルト本社 オーバーラップ包装体
ES2363532T3 (es) * 2005-01-14 2011-08-08 Japan Tobacco, Inc. Envoltorio para cigarrillos y material de envoltura de tipo lámina para dicho envoltorio.
CN2830304Y (zh) * 2005-05-17 2006-10-25 黄艾 便携式洗手膏包装
CN200995874Y (zh) * 2006-12-31 2007-12-26 内蒙古伊利实业集团股份有限公司 脆筒打点线易撕纸套

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2285542A (en) * 1939-07-15 1942-06-09 Homer G Tasker Wrapper
US2680558A (en) * 1951-01-10 1954-06-08 Gaylord Container Corp Opening device for cartons
EP1055515A2 (de) * 1999-05-26 2000-11-29 Mitsubishi Polyester Film GmbH Sammelpacksystem enthaltend eine siegelfähige Polyesterfolie
WO2003072455A1 (en) * 2002-02-27 2003-09-04 Ucb, S.A. Packaging methods and packs made thereby
EP1615770A1 (de) * 2003-04-11 2006-01-18 Treofan Germany GmbH &amp; Co.KG Biaxial orientierte polypropylenfolie mit kaltsiegelkleberbeschichtung und guten gleiteigenschaften
JP2006276515A (ja) * 2005-03-29 2006-10-12 Dainippon Printing Co Ltd シュリンクフィルム
DE102006013280A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Packung für eine Gruppe von Gegenständen, insbesondere Gebindepackung für Zigarettenpackungen

Also Published As

Publication number Publication date
MX2012002474A (es) 2012-03-26
CN102498047A (zh) 2012-06-13
AU2010288875A1 (en) 2012-03-29
WO2011023385A1 (de) 2011-03-03
ZA201201384B (en) 2012-10-31
BR112012004390A2 (pt) 2016-03-22
EP2470441A1 (de) 2012-07-04
UA115860C2 (uk) 2018-01-10
DE202010018143U1 (de) 2014-06-04
EA023195B1 (ru) 2016-05-31
KR20120059519A (ko) 2012-06-08
JP2013503080A (ja) 2013-01-31
PL2470441T3 (pl) 2019-05-31
US20120152773A1 (en) 2012-06-21
CA2771912A1 (en) 2011-03-03
EA201270329A1 (ru) 2012-08-30
CN102498047B (zh) 2015-07-29
AU2010288875B2 (en) 2014-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2470441B1 (de) Verwendung einer biaxial orientierten folienrolle aus polypropylen zur verpackung von zigarettenverpackungen, und zigarettenstange
EP3081374B1 (de) Kunststoffgewebeverbund, verpackungsbeutel aus einem kunststoffgewebeverbund sowie verfahren zur herstellung eines verpackungsbeutels
DE60219688T2 (de) Verpackung, wie zum beispiel beutel, mit ausgerichteter aufreissöffnung
EP2363286B1 (de) Verpackungsfolie, Verpackung und Herstellungsverfahren für diese Verpackung
DE1446726A1 (de) Schichtwerkstoff
DE2844238C2 (de) Packung, insbesondere Zigaretten-Packung, aus Verbundfolie sowie Vorrichtung zum Herstellen von Reißlinien in einer Verbundfolie
WO2012055925A2 (de) Verpackung sowie laminat zur herstellung der verpackung
DE19941427A1 (de) Verpackung
DE4226640A1 (de) Zigarettenverpackung aus Kunststoffolie
DE102005053343B3 (de) Zigarettenverpackung mit Innenumhüllung aus Polymerfolie
EP1714894B1 (de) Siegelstreifen, zugehörige Folienverpackung und deren Herstellung
WO2011023386A1 (de) Polypropylenfolie mit öffnungshilfe
DE202005002615U1 (de) Dünnfolien mit niedriger Dichte
DE102011116285A1 (de) Packstoffzuschnitt mit Materialschwächungen
EP2491074B1 (de) Verwendung einer porösen polypropylenfolie als innenumhüllung einer zigarettenverpackung
WO2007065774A2 (de) Verpackungsmaterial mit einem aufreissstreifen und verfahren zu dessen herstellung
DE102015011766A1 (de) Verpackungseinheit mit Dehnfolienumhüllung
EP4352302A1 (de) Pergaminpapier-material für das einschlagen von haftnotizblöcken
EP4257508A1 (de) Durchdrückbare deckelfolie mit einer mehrzahl sich nicht schneidender materialschwächungen und durchdrückverpackung mit einer solchen deckelfolie
DE2409931C3 (de) Mittels Aufreißfaden auftrennbarer, wiederverschließbarer Behalterverschluß
DE2348925A1 (de) Plastikfilmverpackungsmaterial und verfahren und vorrichtung zur herstellung einer packung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120328

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1166479

Country of ref document: HK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151130

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180406

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1050949

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010015450

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010015450

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

26N No opposition filed

Effective date: 20190711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010015450

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1166479

Country of ref document: HK

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190826

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190826

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190826

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1050949

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010