DE19941427A1 - Verpackung - Google Patents

Verpackung

Info

Publication number
DE19941427A1
DE19941427A1 DE1999141427 DE19941427A DE19941427A1 DE 19941427 A1 DE19941427 A1 DE 19941427A1 DE 1999141427 DE1999141427 DE 1999141427 DE 19941427 A DE19941427 A DE 19941427A DE 19941427 A1 DE19941427 A1 DE 19941427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
groove
packaging
packaging according
piece goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999141427
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dries
Stefan Honke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trespaphan GmbH and Co KG
Original Assignee
MAAG GmbH
Hoechst Trespaphan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAAG GmbH, Hoechst Trespaphan GmbH filed Critical MAAG GmbH
Priority to DE1999141427 priority Critical patent/DE19941427A1/de
Priority to PCT/EP2000/008376 priority patent/WO2001015994A1/de
Priority to AU75111/00A priority patent/AU7511100A/en
Publication of DE19941427A1 publication Critical patent/DE19941427A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5888Tear-lines for removing successive sections of a package

Abstract

Es wird eine leicht, bzw. kontrolliert zu öffnende Verpackung aus biaxial orientierter Polyolefin Mehrschichtfolie beschrieben, welche eine Furche, Rille oder Vertiefung aufweist. Beim Öffnen der Verpackung reißt die Folie kontrolliert in dieser Rille, welche mittels Laserstrahl aufgebracht wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackung aus biaxial orientierter Kunststoffolie.
Der Erfolg biaxial orientierter Kunststoffolien, insbesondere von Folien aus thermoplastischen Polymeren und speziell der biaxial orientierten Polypropylenfolien beruht im wesentlichen auf ihren hervorragenden mechanischen Festigkeitseigenschaften in Verbindung mit einem vergleichsweise geringen Gewicht, guten Sperreigenschaften und einer guten Verschweißbarkeit. Die Polyolefinfolie schützt das Packgut gegen schnelle Austrocknen bzw. gegen Verlust von Aromen bei sehr geringem Materialeinsatz.
Dem Bedürfnis des Verbrauchers nach einer hygienischen, optisch ansprechenden, fest verschlossenen und widerstandsfähigen Verpackung steht der Wunsch eines leichten und kontrollierbaren Öffnens entgegen. Letzteres wird von Verbrauchern bei den Verpackungen aus Polyolefinfolien zunehmend bemängelt und als Nachteil gegenüber Verpackungen aus Papier angesehen.
Uniaxial orientierte Folien, wie z. B. Bändchenware zeigen in Orientierungs­ richtung eine ausgeprägt niedrige Einreißfestigkeit bzw. hohe Spleißneigung und lassen sich daher in diese Richtung problemlos kontrolliert ein- und weiterreißen. Uniaxial orientierte Folien sind jedoch für viele Gebiete nicht einsetzbar, unter anderem auf Grund mangelhafter mechanischer Festigkeiten in Querrichtung. Der Prozeß der biaxialen Orientierung erzeugt einerseits die wünschenswerten hohe Festigkeiten (Moduli) in beiden Dimensionen; auf der anderen Seite werden dadurch aber auch prozeßbedingt die Vorzugsrichtungen partiell egalisiert. Dies hat zur Folge, daß zum Öffnen einer Folienverpackung (z. B. Keksbeutel) zunächst eine hohe Kraft überwunden werden muß, um die Folie einzureißen. Ist die Folie jedoch einmal verletzt bzw. angerissen, so pflanzt sich ein Riß schon bei Anwendung sehr niedriger Zugkräfte unkontrollierbar fort. Diese mangelhaften Gebrauchseigenschaften einer zu hohen Einreißfestigkeit und eines unkontrollierbaren Weiterreißverhaltens vermindern - trotz der eingangs erwähnten Vorteile - die Akzeptanz von Folienverpackungen am Endverbrauchermarkt.
Ein Lösungsversuch dieses Problems setzt bei der Siegelnaht der Folienverpackungen an. So beschreibt beispielsweise die EP 0 781 652 eine Folie, welche anstelle einer Siegelschicht eine peelbare Schicht und zusätzlich einen speziellen Schichtaufbau aufweist. Dadurch wird es möglich, die Folienverpackung kontrolliert dort wieder zu öffnen, wo sie ursprünglich verschlossen wurde, nämlich in der Naht. Durch diese vorgesehene Sollbruchstelle soll verhindert werden, daß sich Risse beim Öffnen unkontrolliert in der Folie fortsetzen.
Eine weitere Lösung, die vorgeschlagen wurde, ist ein mehrschichtiger Schichtaufbau mit einer Sollbruchstelle, d. h. mit einer Schicht, die eine besonders geringe mechanische Festigkeit aufweist. Beim Öffnen reißt die Folie in dieser Sollbruchstelle ein. Der Riß pflanzt sich nur in der schwachen Schicht fort. Dieses Prinzip wird sowohl bei coextrudierten Folien als auch bei mehrschichtigen Laminaten realisiert.
Eine weitere, bekannte mögliche Lösung ist der nachträgliche, mechanische Einbau einer Sollbruchstelle in Form einer Perforation oder Einkerbung. Insbesondere werden in DE 42 37 795 A1 sowie in EP 0 597 446 B1, mechanische Wege zur geräuschlosen Öffnung einer Zellglasverpackung beschrieben, die mittels einer Schwächungsscheibe diskontinuierliche, kreisbogenförmige Schwächungen in die Folie ausprägen. Die Form und Größe sowie die Intervalle dieser Schwachstellen werden durch unterschiedliche Modifikationen der Schwächungsscheibe definiert und durch den synchronen Antrieb einer Schneid- und Gegendruckeinrichtung erzeugt.
Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß ein mechanischer Kontakt zwischen der Schwächungsscheibe und der Folie erforderlich ist.
Während DE 42 37 795 A1 und EP 0 597 446 B1 dieses mechanische Verfahren zur Herstellung einer Materialschwächung, mit einem auf die Ausgangsdicke bezogenem, punktuell auftretendem Stauchungs- und Masseverdichtungsverhalten charakterisiert, beschreibt die im folgenden dargelegte Erfindung ein thermisches Verfahren zum partiellen, schichtweisen Abtrag, bzw. Verdrängung infolge plastischer Verformung.
In manchen Fällen bedient man sich eines Aufreißbandes (meist Polyester), um ein kontrolliertes Öffnen der Verpackung zu ermöglichen. Diese Lösung ist sehr teuer und hat sich deshalb im Markt nicht überall durchgesetzt.
Das unkontrollierte Weiterreißverhalten von biaxial orientierten Folien ist insbesondere bei Verpackungen von Nachteil die Stückgut beinhalten. Obwohl der Verbraucher in der Regel das verpackte Gut stückweise nacheinander entnehmen möchte, fallen ihm nach dem Einreißen Kekse, Gummibärchen oder Kartoffelchips unkontrolliert entgegen. Ein ähnliches Problem tritt bei Stückgut auf, weiches nicht lose, sondern geordnet verpackt ist, wie z. B. bei Zigarettenstangen, Weetabix, Knäckebrot, Keksrollen und ähnliches. Diese Verpackungsarten sind besonders darauf abgestellt, daß der Verbraucher zunächst nur einzelne Stücke entnehmen und den verbleibenden Rest in der Verpackung aufbewahren möchte, um weitere Einheiten zu einem späteren Zeitpunkt zu entnehmen. Für diesen Anwendungsfall ist das unkontrollierte Weiterreißen der Folienverpackung besonders ärgerlich für den Verbraucher.
Die WO 98/2312 beschreibt Verpackungen, welche durch einen Laserstrahl vorgeschnitten sind. Diese Verpackungen weisen einen mehrschichtigen Aufbau auf. Insbesondere ist eine metallische Zwischenschicht vorgesehen, welche verhindern soll, daß der Laserstrahl die Folie durchschneidet. Diese Verpackung ist durch die Laminierung mit einer Metallschicht aufwendig und teuer. Über die genaue Ausgestaltung der Verpackung ist in der Beschreibung nichts offenbart.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand nun darin, eine verbesserte Verpackung für geordnetes Stückgut zur Verfügung zu steilen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch eine Verpackung aus biaxial orientierter Folie aus thermoplastischem Kunststoff, welche Stückgut enthält, wobei die Folie mit einer Rille, Furche oder Vertiefung (1) versehen ist und diese Rille (1) mittels eines Laserstrahl erzeugt und derart auf das verpackte Stückgut abgestimmt ist, daß die Folie beim Öffnen der Verpackung in der Rille (1) aufgerissen wird und einzelne Einheiten des Stückguts leicht zu entnehmen sind, ohne daß weiter Einheiten unkontrolliert herausfallen.
In Fig. 1 ist eine geschlossene Verpackung mit Stückgut dargestellt.
Fig. 2 zeigt eine längs der Rille (1) geöffnete Verpackung mit dem zu entnehmenden Stückgut.
Fig. 3 zeigt die Folie mit den Rillen die mittels Laserstrahl erzeugt wurden.
Die Rille (1), Furche (1) oder Vertiefung (1) in der Folie wird mittels eines Laserstrahls erzeugt. Hierdurch entsteht eine Sollbruchstelle (2) in der Folie, in welcher sich ein Riß nach dem Einreißen kontrolliert fortpflanzt. Der Riß läuft nach dem Einreißen in dieser vorgeschädigten Stelle kontrolliert weiter. Die Folienverpackung wird nur soweit wie gewünscht geöffnet (s. Fig. 2).
Die Rillen können mit dem Laserstrahl in einem geeigneten Muster auf die Folienbahn aufgebracht werden. Hierbei ist es möglich, eine oder mehrere Linien mit einer beliebigen geometrischen Form aufzubringen, damit die Sollbruchstelle später der Form und den Abmessungen des verpackten Stückguts entspricht. Die Rille zeichnet sich dadurch aus, daß der Laserstrahl kein durchgehendes Loch in der Folie erzeugt, vielmehr dringt der Laserstrahl nur bis zu einer vorgegebenen Tiefe ein und verdünnt die Folie an dieser Stelle. Dabei entstehen an beiden Rändern dieser Vertiefung eine wallförmige Verdickung (3) (s. Fig. 3). Diese Verdickung entsteht durch Verdrängung des durch den Laserstrahl aufgeschmolzenen Materials. Im allgemeinen entspricht die Tiefe der Rille (1) 5 bis 90% der ursprünglichen Foliendicke, vorzugsweise 20 bis 60%. Auf diese Weise bleibt eine geschlossene Verpackung erhalten, die weiterhin allen hygienischen Anforderungen entspricht und deren Barriereigenschaften nicht beeinträchtigt sind. Es gibt keine Perforationen, durch welche Keime oder Bakterien eindringen können oder die die Gasdurchlässigkeit wesentlich erhöhen. Dieser Aspekt ist insbesondere für die Lebensmittelverpackungen wichtig, für welche Hygiene und die guten Barriereeigenschaften der Folien von besonderer Bedeutung sind.
Die erfindungsgemäße Verpackung ist insbesondere für geordnetes oder gestapeltes Stückgut, sowie für pastöse Füllgüter wie Butter, Wurst und ähnliches geeignet. Es wird dem Verbraucher möglich, die Folie längs einer vorgegebenen Sollbruchstelle derart einzureißen, das einzelne Stücke entnommen werden können, ohne daß im Falle von Stückgut andere unkontrolliert herausfallen. Die einzelnen Segmente werden entsprechend der Größe der zu entnehmenden Einheit angepaßt. Damit kann gesteuert werden, ob mit einem Öffnen eine oder mehrere Einheiten bequem zu entnehmen sind.
Zur Erzeugung des Laserstrahls sind handelsübliche Yak oder CO2 Laser geeignet. Deren Leistung wird den Verarbeitungsbedingungen und der Art des Polymeren entsprechend angepaßt. Je tiefer die gewünschte Rille, desto höher die Leistung des Lasers. Ebenso ist auf die Bahngeschwindigkeit abzustellen. Je schneller die Folienbahn bei der Ausdünnung läuft, desto höher müssen die Laserleistungen für vergleichbare Rillentiefen- und breiten sein. Grundsätzlich sind gepulste oder kontinuierlich betriebene Laser einsetzbar. Durch entsprechende Blenden ist es möglich, parallel verlaufende Laserstrahlen zu erzeugen, um in einem Arbeitsgang das gewünschte Muster insgesamt aufzubringen.
Als Folie wird im allgemeinen eine biaxial orientierte Folie aus thermoplastischem Kunststoff eingesetzt. Hierbei sind Polypropylene auf Grund ihrer hohen Absorption im Wellenlängenbereich der handelsüblichen Laser besonders vorteilhaft. Die Folie kann je nach Art der Verpackung eine transluzente bis transparente oder eine opake Folie sein. "Opake Folie" bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung eine undurchsichtige Folie, deren Lichtdurchlässigkeit (ASTM-D 1003-77) höchstens 70%, vorzugsweise höchstens 50%, beträgt. Die Folie kann grundsätzlich einschichtig oder mehrschichtig aufgebaut sein. Für die erfindungsgemäße Verpackungen sind auch Laminate geeignet, welche vorzugsweise aus den hierin beschriebenen Folien aufgebaut sind.
Für transparente Ausführungsformen können die Rezeptur der Folie und die Art des Lasers so aufeinander abgestimmt werden, daß der Laserstrahl im Bereich der Ausdünnung eine weiße oder farbige Linie hinterläßt. Damit weist die Verpackung später eine erkennbare Markierung auf und zeigt dem Verbraucher an, wo der Riß zum Öffnen der Verpackung verlaufen soll, um ein bequemes Handling zu ermöglichen.
Mögliche thermoplastische Kunststoffe für die Folie sind Polyimide, Polyamide, Polyester, PVC oder Polyolefine aus olefinischen Monomeren mit 2 bis 8 C- Atomen. Besonders geeignet sind Polyamide und Polyolefine, worunter Propylenpolymere, Ethylenpolymere, Butylenpolymere, Cycloolefinpolymere oder Mischpolymerisate aus Propylen-, Ethylen-, Butylen-Einheiten oder Cycloolefinen bevorzugt sind. Im allgemeinen enthalten die Schichten der Folie, bzw. die Schicht für einschichtige Ausführungsformen, mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise 70 bis 99 Gew.-%, insbesondere 90 bis 98 Gew.-%, des thermoplastischen Polymers, jeweils bezogen auf das Gewicht der Schicht.
Als Polyolefine sind Propylenpolymere bevorzugt. Diese Propylenpolymeren enthalten 90 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 95 bis 100 Gew.-%, insbesondere 98 bis 100 Gew.-%, Propylen und besitzt einen Schmelzpunkt von 120°C oder höher, vorzugsweise 130 bis 170°C, und im allgemeinen einen Schmelzflußindex von 0,5 g/10 min bis 15 g/10 min. vorzugsweise 2 gib min bis 10 g/10 min. bei 230°C und einer Kraft von 21,6 N (DIN 53 735). Isotakti­ sches Propylenhomopolymer mit einem ataktischen Anteil von 15 Gew.-% und weniger, Copolymere von Ethylen und Propylen mit einem Ethylengehalt von 10 Gew.-% oder weniger, Copolymere von Propylen mit C4-C8-Olefinen mit einem Olefingehalt von 10 Gew.-% oder weniger, Terpolymere von Propylen, Ethylen und Butylen mit einem Ethylengehalt von 10 Gew.-% oder weniger und mit einem Butylengehalt von 15 Gew.-% oder weniger stellen bevorzugte Propylenpolymere für die Kernschicht dar, wobei isotaktisches Propylenhomopolymer besonders bevorzugt ist. Die angegebenen Gewichts­ prozente beziehen sich auf das jeweilige Polymere.
Des weiteren ist eine Mischung aus den genannten Propylenhomo- und/oder -copolymeren und/oder -terpolymeren und anderen Polyolefinen, insbesondere aus Monomeren mit 2 bis 6 C-Atomen, geeignet, wobei die Mischung mindestens 50 Gew.-%, insbesondere mindestens 75 Gew.-%, Propylenpolymerisat enthält. Geeignete andere Polyolefine in der Polymer­ mischung sind Polyethylene, insbesondere HDPE, LDPE, VLDPE und LLDPE, wobei der Anteil dieser Polyolefine jeweils 15 Gew.-%, bezogen auf die Polymermischung, nicht übersteigt.
Gegebenenfalls kann eine Schicht der Folie aus modifizierten Mischpolymersiaten mit funktionellen Gruppen bestehen, wobei diese Mischpolymerisate mit olefinischen Polymeren coextrudierbar sein müssen. Geeignet sind beispielsweise Mischpolymerisate aus Olefinen mit zwei bis vier C-Atomen und Acrylsäuren oder Acrylsäurederivaten, wie z. B. Methacrylsäure, Acrylsäure etc.
Gegebenenfalls kann eine Schicht, vorzugsweise die Basisschicht oder die Zwischenschicht, der Folie für opake Ausführungsformen zusätzlich Pigmente und/oder vakuoleninizüerende Teilchen in jeweils üblichen Mengen enthalten.
Pigmente sind im Sinne der vorliegenden Erfindung unverträgliche Teilchen, die im wesentlichen nicht zur Vakuolenbildung beim Verstrecken der Folie füh­ ren und im allgemeinen einen mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von 0,01 bis maximal 1 µm, vorzugsweise 0,01 bis 0,7 µm, insbesondere 0,01 bis 0,4 µm haben. Die Schicht enthält Pigmente im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 2 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Schicht.
Übliche Pigmente sind Materialien wie z. B. Aluminiumoxid, Aluminiumsulfat, Bariumsulfat, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Silicate wie Aluminium­ silicat (Kaolinton) und Magnesiumsilicat (Talkum), Siliciumdioxid und Titan­ dioxid, worunter Weißpigmente wie Calciumcarbonat, Siliciumdioxid, Titandi­ oxid und Bariumsulfat bevorzugt eingesetzt werden.
Gegebenfalls kann die Schicht zusätzlich vakuoleniniziierende Füllstoffe enthalten, im allgemeinen in einer Menge von 1-15 Gew.-%, vorzugsweise 2- 10 Gew.-%, insbesondere 1-5 Gew.-%.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind "vakuoleniniziierende Füllstoffe" feste Teilchen, die mit der Polymermatrix unverträglich sind und beim Verstrecken der Folien zur Bildung von vakuolenartigen Hohlräumen führen, wobei Größe, Art und Anzahl der Vakuolen von der Größe der festen Teilchen und den Streckbedingungen wie Streckverhältnis und Strecktemperatur abhängig sind. Die Vakuolen reduzieren die Dichte geben den Folien ein charakteristisches perlmuttartiges, opakes Aussehen, welches durch Lichtstreuung an den Grenzflächen "Vakuole/Polymermatrix" entsteht. In der Regel haben die vakuoleniniziierenden Füllstoffe eine Mindestgröße von 1 µm. Im allgemeinen beträgt der mittlere Teilchendurchmesser der Teilchen 1 bis 6 µm, vor­ zugsweise 1,5 bis 5 µm.
Die erfindungsgemäße Folie kann einschichtig sein. Vorzugsweise ist die vorstehend beschriebene Schicht die Basisschicht einer mehrschichtigen Ausführungsform. Hierbei kann gegebenenfalls eine oder beidseitig eine Zwischenschicht auf der Basisschicht aufgebracht sein. Entsprechend weisen mehrschichtige Ausführungsformen der Folie neben der Basisschicht, gegebenenfalls Zwischenschichten und Deckschichten auf.
Diese zusätzlichen Schichten sind im allgemeinen aus thermoplastischen Polymeren aufgebaut. Sie enthalten mindestens 70 Gew.-%, vorzugsweise 75 bis 100 Gew.-%, insbesondere 90 bis 98 Gew.-%, eines thermoplastischen Polymers. Als thermoplastische Polymere für diese zusätzlichen Schichten sind grundsätzlich die gleichen Polymeren geeignet wie sie vorstehend für die Basisschicht beschrieben sind.
Für die Deckschichten sind
Copolymer von
Ethylen und Propylen oder
Ethylen und Butylen oder
Propylen und Butylen oder
Ethylen und einem anderen Olefin mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Propylen und einem anderen Olefin mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein Terpolymer von
Ethylen und Propylen und Butylen oder
Ethylen und Propylen und einem anderen Olefin mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen oder
eine Mischungen oder Blends aus zwei oder mehreren der genannten Homo-, Co- und Terpolymeren geeignet.
Hierunter sind
statistische Ethylen-Propylen-Copolymere mit einem Ethylengehalt von 2 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 8 Gew.-%, oder statistische Propylen-Butylen-1-Copolymere mit einem Butylengehalt von 4 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymeren, oder statistische Ethylen-Propylen-Butylen-1-Terpolymere mit einem Ethylengehalt von 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 6 Gew.-%, und einem Butylen-1-Gehalt von 3 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 8 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Terpolymeren, oder ein Blend aus einem Ethylen-Propylen-Butylen-1-Terpolymeren und einem Propylen-Butylen-1-Copolymeren mit einem Ethylengehalt von 0,1 bis 7 Gew.-% und einem Propylengehalt von 50 bis 90 Gew.-% und einem Butylen-1-Gehalt von 10 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymerblends, besonders bevorzugt.
Die vorstehend beschriebenen Co- oder Terpolymeren weisen im allgemeinen einen Schmelzflußindex von 1,5 bis 30 g/10 min. vorzugsweise von 3 bis 15 g/10 min. auf. Der Schmelzpunkt liegt im Bereich von 120 bis 140°C. Das vorstehend beschriebene Blend aus Co- und Terpolymeren hat einen Schmelz­ flußindex von 5 bis 9 g/10 min und einen Schmelzpunkt von 120 bis 150°C. Alle vorstehend angegebenen Schmelzflußindices werden bei 230°C und einer Kraft von 21,6 N (DIN 53 735) gemessen. Schichten aus Co- und/oder Terpolymeren bilden vorzugsweise die Deckschichten von siegelfähigen Ausführungsformen der Folie.
Die Gesamtdicke der Folie kann innerhalb weiter Grenzen variieren und richtet sich nach dem beabsichtigten Verwendungszweck. Die bevorzugten Ausfüh­ rungsformen der Folie haben Gesamtdicken von 5 bis 250 µm, wobei 10 bis 100 µm, insbesondere 20 bis 60 µm, bevorzugt sind.
Die Basisschicht ist im Sinne der vorliegenden Erfindung diejenige Schicht, welche mehr als 50% der Gesamtdicke der Folie ausmacht. Ihre Dicke ergibt sich aus der Differenz von Gesamtdicke und der Dicke der aufgebrachten Deck- und Zwischenschicht/en und kann daher analog der Gesamtdicke innerhalb weiter Grenzen variieren. Deckschichten bilden die äußerste Schicht der Folie und betragen 0,5 bis 5 µm, vorzugsweise 1 bis 3 µm. Die Zwischenschicht liegt zwischen 1 und 20 µm, vorzugsweise 1 bis 10 µm.
Um bestimmte Eigenschaften der erfindungsgemäßen Polypropylenfolie noch weiter zu verbessern, können sowohl die Basisschicht als auch die Zwischen­ schicht/en und die Deckschichten Zusätze in einer jeweils wirksamen Menge enthalten, vorzugsweise Kohlenwasserstoffharz und/oder Antistatika und/oder Antiblockmittel und/oder Gleitmittel und/oder Stabilisatoren und/oder Neutralisationsmittel, die mit den Polymeren der Kernschicht und der Deckschichten verträglich sind, mit Ausnahme der in der Regel unver­ träglichen Antiblockmittel.
Die Folien werden nach dem an sich bekannten Extrusionsverfahren hergestellt. Im Rahmen dieses Verfahrens werden die den einzelnen Schichten der Folie entsprechenden Schmelzen durch eine Flachdüse extrudiert. Die so erhaltene Folie wird zur Verfestigung auf einer oder mehreren Walze/n abgezo­ gen und abgekühlt. Die Temperatur der Abzugswalze oder -walzen beträgt 10 bis 90°C, bevorzugt 20 bis 60°C.
Anschließend wird die Folie biaxial gestreckt. Die biaxiale Streckung kann simultan oder aufeinanderfolgend durchgeführt werden, wobei die aufeinanderfolgende biaxiale Streckung, bei der zuerst längs (in Maschinenrichtung) und dann quer (senkrecht zur Maschinenrichtung) gestreckt wird, besonders günstig ist. In Längsrichtung wird vorzugsweise 3 : 1 bis 7 : 1 und bei einer Temperatur von weniger als 140°C, vorzugsweise im Bereich von 125 bis 135°C gestreckt. In Querrichtung wird vorzugsweise 5 : 1 bis 12 : 1, bei einer Temperatur von größer 140°C, vorzugsweise bei 145 bis 160°C, gestreckt. Das Längsstrecken wird man zweckmäßigerweise mit Hilfe zweier entsprechend dem angestrebten Streckverhältnis verschieden schnellaufender Walzen durchführen und das Querstrecken mit Hilfe eines entsprechenden Kluppenrahmens. Grundsätzlich kann zur biaxialen Verstreckung auch simultan in Längs-Querrichtung verstreckt werden. Diese Simultanstreckverfahren sind an sich im Stand der Technik bekannt.
Für die Thermofixierung (Wärmebehandlung) wird die Folie abschließend etwa 0,5 bis 10 s lang bei einer Temperatur von 110 bis 150°C gehalten.
Gegebenenfalls kann/können, wie oben erwähnt, nach der biaxialen Streckung eine oder beide Oberfläche/n der Folie nach einer der bekannten Methoden corona- oder flammbehandelt werden.
Gegebenenfalls kann die Folie nach der Herstellung, aber vor der Behandlung mit dem Laserstrahl, durch weitere Verarbeitungsschritte laminiert, beschichtet, schmelzebeschichtet, lackiert oder kaschiert werden, um der Folie weitere vorteilhafte Eigenschaften zu verleihen. Als Laminate sind Verbunde aus Polypropylenfolien und Polyethylenfolien besonders bevorzugt. Derartige Verbunde können durch Laminierung der einzelnen Folien hergestellt werden. Eine weitere technisch vorteilhafte Variante zur Herstellung von PP/PE Laminaten ist die Extrusionsbeschichtung eines geeigneten Polyethylens auf eine biaxial orientierte Polypropylenfolie. Derartige Extrusionsbeschichtungen sind im Stand der Technik an sich bekannt. Es wurde gefunden, daß Laminate aus PP/PE-Folien vorteilhaft bei der Behandlung mittels Laserstrahl sind und weniger leicht versehentlich perforiert werden.
Die erfindungsgemäße Verpackung zeichnet sich durch ein kontrollierbares Reißverhalten aus. Gegebenenfalls kann die zur Initiierung eines Einrisses an der Folienkante benötigte Kraft durch eine Einkerbung, vorzugsweise V-förmig, herabgesetzt werden. Die Verpackung läßt sich wesentlicher leichter und kontrollierter weiterreißen. Darüber hinaus zeigt sie weiterhin alle Vorteile, die übliche Folienverpackungen auch aufweisen, wie hohe mechanische Festigkeit, Wasser- und Sauerstoffbarriere, gute optische Eigenschaften. Alle diese vorteilhaften Gebrauchseigenschaften werden durch die Laserbestrahlung nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt.
Die erfindungsgemäße Verpackung ist besonders vorteilhaft für Stückgut zu verwenden, insbesondere für gestapelte Einheiten, wie z. B. Kekse, Zigarettenpäckchen oder gepreßte Nahrungsmittelformlinge.

Claims (14)

1. Verpackung aus biaxial orientierter Folie aus thermoplastischem Kunststoff, welche Stückgut enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie mit einer Rille, Furche oder Vertiefung (1) versehen ist, wobei diese Rille (1) mittels eines Laserstrahls erzeugt ist und derart auf das verpackte Stückgut abgestimmt ist, daß die Folie beim Öffnen der Verpackung in der Rille (1) aufgerissen wird und einzelne Einheiten des Stückguts leicht zu entnehmen sind, ohne daß weiter Einheiten unkontrolliert herausfallen.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stückgut zylinderförmig, quaderförmig oder annähernd quader- bzw. zylinderförmig ist.
3. Verpackung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels Laserstrahl erzeugte Rille (1) längs des Randes des quader- oder zylinderförmigen Stückguts verläuft.
4. Verpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stückgüter Kekse, Zigarettenpackungen, Knäckebrot oder gepreßte Formlinge aus Nahrungsmittel sind, welche gestapelt sind.
5. Verpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllgut pastöse Nahrungsmittel, vorzugsweise Butter oder Wurstwaren sind.
6. Verpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie eine Dicke von 5 bis 200 µm, vorzugsweise 15 bis 100 µm aufweist.
7. Verpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie eine mehrschichtige, biaxial orientierte Polypropylenfolie ist.
8. Verpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Folie eine vakuolenhaltige, opake, mehrschichtige Polypropylenfolie ist.
9. Verpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie transparent ist und die mittels Laser erzeugte Furche (1) als Weise Linie sichtbar ist.
10. Verpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Furche (1) oder Rille (1) 10 bis 90% der Gesamtdicke der Folie entspricht.
11. Verpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rille (1) oder Furche (1) eine geschlossene Linie bildet.
12. Verpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Rille (1) eine Einkerbung vorgesehen ist, welche die Einreißfestigkeit der Folie herabsetzt.
13. Verpackung aus einem Laminat, welches mindestens eine biaxial orientierte Folie aus Polypropylen und eine Schicht aus Polyethylen umfaßt, welche Stückgut enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie mit einer Rille (1), Furche (1) oder Vertiefung (1) versehen ist, wobei diese Rille (1) mittels eines Laserstrahls erzeugt ist und derart auf das verpackte Stückgut abgestimmt ist, daß die Folie beim Öffnen der Verpackung in der Rille (1) aufgerissen wird und einzelne Einheiten des Stückguts leicht zu entnehmen sind, ohne daß weitere Einheiten unkontrolliert herausfallen.
14. Verpackung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Laminat mittels Extrusionsbeschichtung einer biaxial orientierten Polypropylenfolie hergestellt wird.
DE1999141427 1999-08-30 1999-08-30 Verpackung Withdrawn DE19941427A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999141427 DE19941427A1 (de) 1999-08-30 1999-08-30 Verpackung
PCT/EP2000/008376 WO2001015994A1 (de) 1999-08-30 2000-08-28 Verpackung mit als schwächungslinie dienender rille
AU75111/00A AU7511100A (en) 1999-08-30 2000-08-28 Packaging comprising a score which acts as a breaking line

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999141427 DE19941427A1 (de) 1999-08-30 1999-08-30 Verpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19941427A1 true DE19941427A1 (de) 2001-03-01

Family

ID=7920270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999141427 Withdrawn DE19941427A1 (de) 1999-08-30 1999-08-30 Verpackung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7511100A (de)
DE (1) DE19941427A1 (de)
WO (1) WO2001015994A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007101280A1 (en) * 2006-03-02 2007-09-07 Milan Simic Butter package and method of spreading butter on bread
DE10229962B4 (de) * 2002-07-03 2008-06-26 Peguform Gmbh Verfahren zur Anbringung einer Verschwächung auf einem Kunststoffformteil
WO2009025606A1 (en) * 2007-08-22 2009-02-26 Gustafsson, Christian Bag and method for handling of bags
WO2009157764A1 (en) * 2008-06-25 2009-12-30 Yacoub Johnson Packaging system
DE102010008706A1 (de) 2010-02-19 2010-11-04 Nordenia Technologies Gmbh Folie, insbesondere für Aufreißverpackungen und Verfahren zur Herstellung einer Beutelverpackung unter Verwendung der Folie
US20150021380A1 (en) * 2012-02-13 2015-01-22 British American Tobacco (Investments Limited Packaging

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0515335D0 (en) 2005-07-26 2005-08-31 Innovia Films Ltd Easy open ream wrap
BRPI0719782B8 (pt) 2006-10-12 2021-06-22 Mcneil Ppc Inc processo para envolver um dispositivo menstrual e aparelho para fechar um material de invólucro em torno de uma extremidade arredondada de um tampão menstrual
GB0716457D0 (en) 2007-08-23 2007-10-03 Innovia Films Ltd Naked collation package
GB0823072D0 (en) * 2008-12-18 2009-01-28 Innovia Films Ltd Naked collation package
US8814430B2 (en) 2010-02-23 2014-08-26 Kraft Foods R&D, Inc. Food package having opening feature
ITMI20110770A1 (it) 2011-05-06 2012-11-07 Irplast Spa Film multistrato
GB2491575B (en) 2011-06-02 2013-11-27 Innovia Films Ltd Package
EP3034300B1 (de) 2014-12-19 2018-08-22 Irplast S.p.A. Mehrschichtige folien

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1040479A (en) * 1974-11-08 1978-10-17 Alec J. Rodrick Method for making and packaging meat rolls
US4762514A (en) * 1985-11-01 1988-08-09 Fujimori Kogyo Co., Ltd. Method of making beverage packaging bag
US5229180A (en) * 1991-10-02 1993-07-20 American National Can Company Laser scored package
DE4226640A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Hoechst Ag Zigarettenverpackung aus Kunststoffolie
DE4237795A1 (de) 1992-11-09 1994-05-11 Johnson & Johnson Gmbh Verpackungsmaterial mit mindestens einer Schwächungslinie sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE19548789A1 (de) 1995-12-27 1997-07-03 Hoechst Trespaphan Gmbh Peelfähige, siegelbare polyolefinische Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AU3722197A (en) 1996-07-11 1998-02-09 Yu Leung Chan Computer keyboard and method for configuring same
DE29622554U1 (de) * 1996-12-30 1997-05-22 Tabac Fab Reunies Sa Teilbare Verpackung, insbesondere Zigarettenkartusche

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229962B4 (de) * 2002-07-03 2008-06-26 Peguform Gmbh Verfahren zur Anbringung einer Verschwächung auf einem Kunststoffformteil
WO2007101280A1 (en) * 2006-03-02 2007-09-07 Milan Simic Butter package and method of spreading butter on bread
WO2009025606A1 (en) * 2007-08-22 2009-02-26 Gustafsson, Christian Bag and method for handling of bags
WO2009157764A1 (en) * 2008-06-25 2009-12-30 Yacoub Johnson Packaging system
DE102010008706A1 (de) 2010-02-19 2010-11-04 Nordenia Technologies Gmbh Folie, insbesondere für Aufreißverpackungen und Verfahren zur Herstellung einer Beutelverpackung unter Verwendung der Folie
EP2364848A1 (de) 2010-02-19 2011-09-14 Nordenia Technologies GmbH Folie, insbesondere für Aufreißverpackungen und Verfahren zur Herstellung einer Beutelverpackung unter Verwendung der Folie
EP2364848B2 (de) 2010-02-19 2023-02-08 Mondi AG Folie, insbesondere für Aufreißverpackungen und Verfahren zur Herstellung einer Beutelverpackung unter Verwendung der Folie
US20150021380A1 (en) * 2012-02-13 2015-01-22 British American Tobacco (Investments Limited Packaging

Also Published As

Publication number Publication date
AU7511100A (en) 2001-03-26
WO2001015994A1 (de) 2001-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0619183B1 (de) Opake, matte, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19613959C2 (de) Verpackung
EP0692373B1 (de) Peelfähige, siegelbare polyolefinische Mehrschichtfolie
EP0623463B1 (de) Siegelbare, opake, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60219688T2 (de) Verpackung, wie zum beispiel beutel, mit ausgerichteter aufreissöffnung
EP0612613B1 (de) Biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1397249A1 (de) Folie mit verbesserter siegel- und haftfähigkeit
DE19548789A1 (de) Peelfähige, siegelbare polyolefinische Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19941427A1 (de) Verpackung
EP0775574B1 (de) Niedrig siegelnde, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102007059189A1 (de) Wiederverschließbare Verpackung
EP0695630B1 (de) Niedrig siegelnde, biaxial orientierte Polyolefin-Mehschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0715951B1 (de) Siegelbare, weiss-opake, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2470441B1 (de) Verwendung einer biaxial orientierten folienrolle aus polypropylen zur verpackung von zigarettenverpackungen, und zigarettenstange
EP1567332A2 (de) Biaxial orientierte folie mit einer schicht aus ethylen-vinyl-alkohol-copolymer (evoh)
DE102005053343B3 (de) Zigarettenverpackung mit Innenumhüllung aus Polymerfolie
DE202005002615U1 (de) Dünnfolien mit niedriger Dichte
DE19859334A1 (de) Siegelbare Verbundfolie
EP1597072A1 (de) Metallisierte opake folie mit barriereeigenschaften
DE10107592A1 (de) Etikettierfolie, Verfahren zur Herstellung derselben, sowie deren Verwendung
WO2011023386A1 (de) Polypropylenfolie mit öffnungshilfe
WO2004073978A1 (de) Metallisierte opake folie
EP1566346A1 (de) Aufreissstreifen und seine Verwendung zur Herstellung von Folienverpackungen
EP3339018B1 (de) Aufreissverpackung
DE3914328C2 (de) Mit mindestens einer coextrudierten und nichtorientierten Kunststoffolie oder Kunststoffolienbahn beidseitig versehener, umschlossener oder beschichteter Pappenzuschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRESPAPHAN GMBH, 66539 NEUNKIRCHEN, DE MAAG GMBH,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee