EP3611091B1 - Trapezverschluss und trapezgurt - Google Patents

Trapezverschluss und trapezgurt Download PDF

Info

Publication number
EP3611091B1
EP3611091B1 EP19191803.6A EP19191803A EP3611091B1 EP 3611091 B1 EP3611091 B1 EP 3611091B1 EP 19191803 A EP19191803 A EP 19191803A EP 3611091 B1 EP3611091 B1 EP 3611091B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trapeze
hook
closure
plate
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19191803.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3611091A1 (de
Inventor
Jürgen May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boards and More GmbH
Original Assignee
Boards and More GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boards and More GmbH filed Critical Boards and More GmbH
Publication of EP3611091A1 publication Critical patent/EP3611091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3611091B1 publication Critical patent/EP3611091B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/50Accessories, e.g. repair kits or kite launching aids
    • B63H8/56Devices to distribute the user's load, e.g. harnesses
    • B63H8/58Spreader bars; Hook connection arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/50Accessories, e.g. repair kits or kite launching aids
    • B63H8/56Devices to distribute the user's load, e.g. harnesses

Definitions

  • the invention relates to a harness buckle for a harness for kitesurfing, windsurfing or sailing and a harness belt with such a harness buckle.
  • Such harness belts can be designed as a waist harness or as a seat harness and usually have a harness hook that is attached to a front bracket or a front panel.
  • a hip belt with a padded back part is attached to this front panel and is provided with pads/reinforcements or the like in the area of the lumbar spine. Since, for example, when kite surfing, the forces introduced via the kite act relatively strongly in the vertical direction, it is particularly important for waist harnesses that they fit well. Accordingly, the trapeze must be applied relatively tightly to the body to prevent it from slipping.
  • trapezoids usually have a trapezoid fastener in which a snap-hook element is hooked into an eyelet, with adjustable straps between a hook plate or the front bracket and the back part making it possible to adapt to the waist circumference.
  • the problem here is that the carabiner has to be hooked into the eyelet with a relatively large amount of force in order to ensure that the trapeze fits exactly on the hip.
  • the release of this lock is also particularly problematic, since in order to release the carabiner, a corresponding pretension must be applied in order to be able to unhook the carabiner.
  • this handle can be designed as a pull strap, via which the surfer can apply a comparatively large amount of force to release it.
  • a trapeze belt in which a locking piece of a trapeze lock that can be connected to a ring-shaped or eyelet-shaped retaining element is designed as a pivoted lever that is pivoted about a pivot axis.
  • This pivoting lever has a suspension hook on a first end section and a locking hook at a distance therefrom, the pivot axis being formed at a distance from the suspension hook.
  • a trapeze lock is shown in which a long pivoting lever is articulated on the hook plate or a bar carrying the trapeze hook and can be brought into tightening engagement with an end fitting which is connected to the actual trapeze belt via belts or the like.
  • This solution is problematic because, on the one hand, the pivoting lever requires a considerable installation space and pivoting range and, on the other hand, the hanging of the end fitting and the pivoting of the pivoting lever require a certain skill on the part of the user.
  • the invention is based on the object of creating a trapeze belt with improved handling.
  • the trapeze lock according to the invention has at least one end fitting which can be coupled to the actual trapeze belt by means of belts or other traction means.
  • a locking piece of the trapezoidal lock can be brought into tightening engagement with a retaining element formed on a hook plate or the like, this locking piece being connected to the end fitting by means of a pivoted lever arrangement in such a way that the end fitting can be moved or adjusted in the tightening direction when the pivoted lever arrangement is actuated.
  • the tensioning is thus carried out by adjusting the end fitting and not, as in conventional solutions, by tensioning devices on the hook plate.
  • the closing piece has at least two approximately parallel, hook-shaped claws which can be brought into engagement with the retaining element in a non-positive and positive manner.
  • This form-fitting engagement takes place in such a way that tilting of the claws in relation to the retaining element can be essentially prevented during clamping and also during use.
  • these claws are made of metal or a fiber-reinforced plastic. These claws can be formed on a claw plate, so that the closing piece is formed by the claws and the claw plate.
  • the pivoting lever arrangement has a pivoting plate which is articulated on the closing piece by means of an articulation and which in turn is connected to the end fitting at a distance from the articulation via a pivot joint. The required tension can then be applied to the trapeze belt by actuating the swivel plate.
  • Actuation is particularly easy if the swivel plate extends beyond the swivel joint, so that a comparatively large lever arm is created in relation to the linkage.
  • the pivot plate is pivoted for clamping in a position towards the closing piece, so that the Claws are then essentially covered and are thus secured even better against twisting/loosening.
  • the form-fitting engagement of the at least one hook-shaped claw can be achieved, for example, in that each of these dips into a pocket of the retaining element with a precise fit, at least in sections.
  • the claw has a hook-shaped end section and an adjoining claw bar that dips into the pocket, so that the claw bar is supported in the pocket transversely to the pulling direction.
  • the two claws are offset laterally, that is to say transversely to the claw web extension, and are formed on a claw plate. This development simplifies the positioning of the closing piece in relation to the retaining element.
  • a particularly compact solution is obtained when the retaining element and the pockets are integrated into the hook plate.
  • the retaining element is designed with bolts, each of which is arranged in a pocket.
  • the retaining element can also be formed by corresponding ribs/webs, which can be encompassed by the hook-shaped claws.
  • the harness according to the invention is designed with a harness buckle according to the invention.
  • the trapeze described below can be designed as a waist harness or seat harness and is suitable for kitesurfing, windsurfing or sailing.
  • a waist harness referred to below as a harness
  • This harness belt 1 has according to in figure 1 schematically illustrated top view of a hip belt 2 with a back part 4, which has, for example, a reinforcement to distribute the forces on the back area.
  • the back part 4 is adapted or adaptable to the anatomy of the back and goes into two side parts 6, 8 over, which are designed to be much more elastic than the back part 4 and enclose the torso of the user laterally.
  • front flaps 10, 12 on the stomach side can be provided, which are connected by means of a Velcro fastener when the harness belt 1 is put on.
  • the two side parts 6, 8 are directly or indirectly connected to a front or hook plate 14, which stretches over the two front straps 10, 12 and on which a trapezoid hook 16 is attached.
  • the hook plate 14 is designed as a molded piece made of plastic that rests flat on the abdomen. In principle, however, the solution according to the invention can also be implemented with a conventional metal bar on which the trapeze hook 16 is arranged.
  • the exchangeable hook plate 14 is connected to the side parts 6, 8, for example, in a conventional manner via belt straps 18, 20, which are deflected with frictional engagement at end fittings 22, 24, so that the trapeze belt 1 can be preset by adjusting these belt straps 18, 20.
  • the inside figure 1 left end fitting 24 is part of a trapezoidal closure 26, via which the end fitting 24 is connected to the webbing 20 with the adjacent end section of the hook plate 14.
  • this trapezoidal lock 26 is designed in such a way that it can initially be hooked into the hook plate 14 without pretension and then brought into a tensioned position in which the associated end fitting 24 can be moved/adjusted in the tensioning direction, i.e. towards the hook plate 14 .
  • figure 2 shows a front view of the in figure 1 left end portion of the hook plate 14. This has at its in figure 2
  • the end section shown has two pockets 28, 30, into which the trapezoidal closure 26 with two hook-shaped claws 32, 34, which will be explained in more detail below, dips and thereby encompasses retaining elements designed as bolts 35, for example.
  • bolts 35 pass through the pockets 28, 30 transversely to the longitudinal extent of the pockets 28, 30.
  • the end fitting 24 is articulated on the trapezoid closure 26, and the straps are then looped through the end fitting.
  • the trapezoidal closure 26 is shown in its closed position, in which the claws 32, 36 and the pockets receiving them 28, 30 is covered at least in sections by a swivel plate 36.
  • the belt straps 18, 20 are subjected to the maximum tensile force, which ensures that the trapeze belt 1 fits perfectly.
  • figure 3 shows the arrangement according to figure 2 in the relaxed state.
  • the pivoting plate 36 of the trapezoidal lock 26 is pivoted away from the hook plate 14 .
  • the end fitting 24 is articulated on the pivoting plate 36, so that the end fitting 24 is also moved in the relaxation direction accordingly - in other words, by opening the trapezoidal lock 26 in the figure 3
  • the clear width of the trapeze belt 1 is increased so that the trapeze lock 26 can be unhooked from the hook plate 14 .
  • the two hook-shaped claws 32, 34 can be seen, which dip into the pockets 28, 30 with a precise fit and thereby engage around the bolts 35.
  • the claws 32, 34 can then be unhooked practically without the application of force due to the relaxed trapezoidal lock 26, so that the operative engagement with the bolts 35 is eliminated.
  • the width B of the pockets 28, 30 corresponds approximately to the width of the claws 32, 34, so that these lie against the peripheral walls of the pockets 28, 30 and thus the two claws 32, 34 cannot tilt in relation to the hook plate 14. This is a problem, particularly in the case of trapezoidal closures with a single hook-shaped closing piece, which reduces the wearing comfort when there are high lateral loads. This disadvantage is eliminated by the solution according to the invention.
  • figure 4 shows the trapezoidal fastener 26 in an individual representation, with the trapezoidal fastener 26 being opened/relaxed.
  • the two approximately parallel claws 32, 34 which in principle each consist of a hook-shaped end section 38, 40, which are connected via claw webs 42, 44 to a claw plate (see also figure 3 ) 46 are connected.
  • the claw plate 46 On the claw plate 46 there are two joint straps 48, 50 (the latter is shown in figure 2 to see) perpendicularly upwards (view after figure 4 ) with respect to the pivot plate 36 is bent. at these Joint plates 48, 50 are then articulated via an articulation 52, the pivot plate 36.
  • FIG figure 5 shows a view of the trapezoidal closure 26 according to FIG figure 3 , In which the two claws 32, 34 are arranged in front.
  • the two claws 32, 34 are connected via the two claw webs 42, 44 to the claw plate 46, on which the two articulated brackets 48, 50 angled by 90° are formed.
  • the two claws 32, 34 are not symmetrical when viewed in the direction of pull, but are arranged slightly laterally offset on the claw plate 46, so that the claw 34 or its claw web 44 runs approximately in the extension of a side edge 51 of the claw plate 46, while the other claw 32 or its claw web 42 runs at a distance from a side edge 53 of the claw plate 46 which is arranged approximately parallel to the side edge 51 .
  • FIG figure 6 shows the trapezoidal closure 26 in the closed state, in which the maximum tensile stress is applied via the straps.
  • the pivoting plate 36 is shown in FIG figure 6 To the right, pivoted toward the claws 32, 34, with the end fitting 24 being arranged in alignment with the pivot plate 36 approximately in the circumferential direction of the trapeze belt 1.
  • the two joint brackets 48, 50 dipping into the side walls 58, 60, which are connected to one another in an articulated manner via suitable joint axes, for example by means of bolts inserted into the side walls 58, 60.
  • FIG figure 6 A swivel joint, via which the end fitting 24 is connected to the swivel plate 36, is shown in FIG figure 6
  • the exemplary embodiment illustrated is designed in such a way that articulated webs 64 on the end fitting 24 on the one hand and articulated webs 66 on the swivel plate 36 on the other hand interlock alternately, so that the swivel joint is designed with great stability and it is ensured that the tensile force is transmitted in the predetermined manner without twisting the components .
  • figure 7 shows an exemplary embodiment in which the entire trapezoidal lock 26 with the claws 32, 34 of the claw plate 46, the pivot plate 36 articulated thereon and the end fitting 24 articulated to the pivot plate 36 are made of fiber-reinforced plastic, so that the manufacturing costs are lower than in the case described above embodiment are.
  • these fiber-reinforced plastics ensure that the tensile forces that occur are transmitted without any unwanted deformation/elasticity.
  • a trapeze lock and a trapeze belt are disclosed, with two approximately hook-shaped claws preferably being formed on a closing piece of the trapeze lock, which can be brought into non-positive and positive engagement with a retaining element formed on a hook plate.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Trapezverschluss für ein Trapez zum Kitesurfen, Windsurfen oder Segeln und einen Trapezgurt mit einem derartigen Trapezverschluss.
  • Derartige Trapezgurte können als Hüfttrapez oder als Sitztrapez ausgeführt sein und haben üblicher Weise einen Trapezhaken, der an einem Frontbügel oder einer Frontplatte befestigt ist. An dieser Frontplatte ist ein Hüftgurt mit einem gepolsterten Rückenteil angelascht, das im Bereich der Lendenwirbelsäule mit Pads/Verstärkungen oder dergleichen versehen ist. Da beispielsweise beim Kitesurfen die über den Kite eingeleiteten Kräfte relativ stark in Vertikalrichtung wirken, ist es insbesondere bei Hüfttrapezen wichtig, dass diese gut sitzen. Dementsprechend muss das Trapez relativ straff an den Körper angelegt werden, um ein Verrutschen zu verhindern. Um dieses Anlegen zu vereinfachen, haben Trapeze üblicherweise einen Trapezverschluss, bei dem ein karabinerartiges Element in eine Öse eingehängt wird, wobei durch verstellbare Gurte zwischen einer Hakenplatte bzw. dem Frontbügel und dem Rückenteil eine Anpassung an den Hüftumfang ermöglicht ist.
  • Problematisch dabei ist, dass der Karabiner mit relativ viel Kraft in die Öse eingehängt werden muss, um das exakte Anliegen des Trapezes an der Hüfte zu gewährleisten. Insbesondere problematisch ist auch das Lösen dieses Verschlusses, da zum Lösen des Karabiners entsprechend eine Vorspannung aufgebracht werden muss, um den Karabiner aushängen zu können.
  • In der DE 20 2004 006 143 U1 ist eine Lösung erläutert, bei der der Karabinerhaken über eine Federlasche an der Öse gesichert ist und mittels einer Handhabe aus seiner Verriegelungsposition in eine Freigabeposition bringbar ist. Konkret kann diese Handhabe als Zuglasche ausgeführt sein, über die der Surfer eine vergleichsweise große Kraft zum Lösen aufbringen kann.
  • Problematisch ist jedoch auch bei dieser Variante, dass das Einhängen des Karabiners in die Öse immer noch schwierig ist, da zum Schließen die Hand zwischen den Karabiner und den Körper gebracht werden muss, um die erforderliche Zugkraft aufbringen zu können.
  • Viele Surfer lockern daher zum Anziehen die Gurtbänder, hängen dann den Trapezverschluss ein und ziehen danach wieder die Gurtbänder fest - diese Vorgehensweise ist sehr umständlich.
  • In der EP 2 834 309 A2 der Anmelderin wird zur Überwindung dieses Nachteils ein Trapezgurt beschrieben, bei dem ein mit einem ring- oder ösenförmigen Rückhalteelement verbindbares Schließstück eines Trapezverschlusses als Schwenkhebel ausgeführt ist, der um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Dieser Schwenkhebel hat an einem ersten Endabschnitt einen Einhängehaken und beabstandet dazu einen Schließhaken, wobei die Schwenkachse im Abstand zum Einhängehaken ausgebildet ist. Beim Anlegen des Trapezgurtes wird das Rückhalteelement zunächst in den Einhängehaken eingehängt, wobei dieser Einhängevorgang sehr einfach ist, da der Trapezgurt locker sitzt. Durch Verschwenken des Schwenkhebels in seine Schließposition gelangt der Schließhaken in Wirkeingriff mit dem Rückhalteelement, wobei durch dieses Verschwenken die Wirklänge des Trapezverschlusses und damit der Umfang des Trapezgurtes verkürzt wird, so dass der Trapezgurt straff in der gewünschten Weise sitzt.
  • In der Praxis zeigte sich, dass ein derartiger Trapezgurt äußerst komfortabel anzulegen ist. Ein Nachteil aller beschriebener Lösungen besteht jedoch darin, dass die Anpassung des Trapezgurts an den Hüftumfang des jeweiligen Nutzers, der unter anderem vom Körperbau und von der getragenen Kleidung abhängt, umständlich ist, da der oben beschriebene Trapezverschluss üblicherweise beidseitig über zwei Gurtbänder mit dem eigentlichen Hüft- oder Sitztrapez - im Folgende Trapezgurt genannt - verbunden ist und die Längenverstellung dieser Gurtbänder über Gurtbandspanner erfolgt, die sehr umständlich zu bedienen sind und des Weiteren häufig in einer Tasche des Trapezgurts aufgenommen sind, und somit sehr schwierig zugänglich und zu betätigen sind.
  • In der US 6,293,215 B1 ist eine Frontplatte mit einem Trapezhaken offenbart, wobei an den Endabschnitten der Hakenplatte verrastete Verriegelungselemente angebracht sind, die mit verzahnten Gurten zusammenwirken, deren von der Hakenplatte entfernter Endabschnitt am Hüftgurt befestigt ist. Der Verzahnungseingriff lässt sich durch betätigen einer hakenplattenseitigen Entriegelung lösen.
  • Eine ähnliche Lösung ist in der DE 201 00 469 U1 offenbart. Ein weiteres Beispiel ist aus https://www.youtube.com/watch?v=LqSmDhGhBo8 zu entnehmen.
  • Nachteilig bei diesen Lösungen ist, dass das Anlegen relativ umständlich ist, da die Gurtbänder jedes Mal in den Verriegelungsmechanismus eingeführt werden müssen.
  • In der Druckschrift NL 102 95 15 C1 ist ein Trapezverschluss gezeigt, bei dem ein langer Schwenkhebel an der Hakenplatte bzw. einer den Trapezhaken tragenden Bar angelenkt ist und in Spanneingriff mit einem Endbeschlag bringbar ist, der über Gurte oder dergleichen mit dem eigentlichen Trapezgurt verbunden ist. Diese Lösung ist problematisch, da zum einen der Schwenkhebel einen erheblichen Bauraum und Schwenkbereich erfordert und zum anderen das Einhängen des Endbeschlags und das Verschwenken des Schwenkhebels eine gewisse Geschicklichkeit des Nutzers erfordert.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Trapezgurt mit verbesserter Handhabbarkeit zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Trapezverschluss mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und einen Trapezgurt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Trapezverschluss hat zumindest einen Endbeschlag, der an den eigentlichen Trapezgurt mittels Gurten oder sonstigen Zugmitteln angekoppelt werden kann. Ein Schließstück des Trapezverschlusses kann in Spanneingriff mit einem an einer Hakenplatte oder dergleichen ausgebildeten Rückhalteelement gebracht werden, wobei dieses Schließstück mittels eine Schwenkhebelanordnung mit dem Endbeschlag derart verbunden ist, dass bei Betätigen der Schwenkhebelanordnung der Endbeschlag in Spannrichtung bewegbar oder verstellbar ist. Erfindungsgemäß erfolgt das Verspannen somit durch Verstellen des Endbeschlags und nicht, wie bei herkömmlichen Lösungen, durch hakenplattenseitige Spanneinrichtungen. Gemäß der Erfindung hat das Schließstück zumindest zwei etwa parallele, hakenförmige Klauen, die kraft- und formschlüssig in Eingriff mit dem Rückhalteelement bringbar sind. Dieser formschlüssige Eingriff erfolgt derart, dass während des Verspannens und auch im Gebrauch ein Kippen der Klauen mit Bezug zum Rückhalteelement im Wesentlichen verhindert werden kann.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind diese Klauen aus Metall oder einem faserverstärkten Kunststoff gefertigt. Diese Klauen können an einer Klauenplatte ausgebildet sein, so dass das Schließstück durch die Klauen und die Klauenplatte gebildet sind.
  • Die Schwenkhebelanordnung hat gemäß der Erfindung eine am Schließstück mittels einer Anlenkung angelenkte Schwenkplatte, die ihrerseits im Abstand zur Anlenkung über ein Schwenkgelenk mit dem Endbeschlag verbunden ist. Durch Betätigen der Schwenkplatte kann dann die erforderliche Spannung auf den Trapezgurt aufgebracht werden.
  • Das Betätigen ist besonders einfach, wenn sich die Schwenkplatte über das Schwenkgelenk hinaus erstreckt, so dass mit Bezug zur Anlenkung ein vergleichsweise großer Hebelarm entsteht.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Schwenkplatte zum Verspannen in eine Position in Richtung zum Schließstück verschwenkt, so dass die Klauen dann im Wesentlichen überdeckt sind und somit noch besser gegen ein Verdrehen/Lösen gesichert sind.
  • Die Funktionssicherheit lässt sich weiter verbessern, wenn die Schwenkplatte in dieser Schwenkposition verrastet ist.
  • Der formschlüssige Eingriff der zumindest einen hakenförmigen Klaue lässt sich beispielsweise dadurch erzielen, dass diese jeweils zumindest abschnittsweise passgenau in eine Tasche des Rückhalteelements eintaucht.
  • Dabei wird es besonders bevorzugt, wenn die Klaue einen hakenförmigen Endabschnitt und einen sich daran anschließenden Klauensteg hat, der in die Tasche eintaucht, so dass der Klauensteg quer zur Zugrichtung in der Tasche abgestützt ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind die beiden Klauen seitlich, das heißt quer zur Klauenstegerstreckung, versetzt, an einer Klauenplatte ausgebildet. Durch diese Weiterbildung ist die Positionierung des Schließstücks mit Bezug zum Rückhalteelement vereinfacht.
  • Auf diese Weise ist bereits vor dem Verschwenken der Schwenkplatte eine exakte Relativpositionierung des Schließstücks mit den beiden hakenförmigen Klauen mit Bezug zum Rückhalteelement gewährleistet.
  • Eine besonders kompakte Lösung erhält man, wenn das Rückhalteelement und die Taschen in die Hakenplatte integriert sind.
  • Bei einem besonders einfach aufgebauten Ausführungsbeispiel ist das Rückhalteelement mit Bolzen ausgeführt, die jeweils in einer Tasche angeordnet sind. Alternativ kann das Rückhalteelement natürlich auch durch entsprechende Rippen/Stege ausgebildet werden, die von den hakenförmigen Klauen umgriffen werden können.
  • Anstelle der beiden etwa parallel angeordneten Klauen kann auch eine einzige breite Klaue verwendet werden. Die Anmelderin behält sich vor, auf diese Lösung einen eigenen Anspruch zu richten.
  • Der erfindungsgemäße Trapezgurt ist mit einem erfindungsgemäßen Trapezverschluss ausgeführt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematisierte Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Trapezgurt;
    • Figur 2 eine Teildarstellung einer Hakenplatte des Trapezgurts 1 mit einem erfindungsgemäßen Trapezverschluss in der Spannstellung;
    • Figur 3 die Anordnung gemäß Figur 2 im entspannten Zustand;
    • Figur 4 eine Seitenansicht des Trapezverschlusses;
    • Figur 5 eine Draufsicht auf den Trapezverschluss in entspanntem Zustand;
    • Figur 6 eine Draufsicht auf den Trapezverschluss in der Spannposition und
    • Figur 7 eine Variante des Trapezverschlusses gemäß den Ausführungsbeispielen in den Figuren 2 bis 6.
  • Das im Folgenden beschriebene Trapez kann als Hüfttrapez oder Sitztrapez ausgeführt sein und ist zum Kitesurfen, Windsurfen oder Segeln geeignet. Bei den folgenden Ausführungen wird ein Hüfttrapez, im Folgenden Trapezgurt genannt, beschrieben. Dieser Trapezgurt 1 hat gemäß der in Figur 1 schematisch dargestellten Draufsicht einen Hüftgurt 2 mit einem Rückenteil 4, das beispielsweise eine Versteifung aufweist, um die Kräfte am Rückenbereich zu verteilen. Das Rückenteil 4 ist dabei an die Anatomie des Rückens angepasst oder anpassbar und geht in zwei Seitenteile 6, 8 über, die wesentlich elastischer als das Rückenteil 4 ausgeführt sind und den Rumpf des Nutzers seitlich umschließen. In Verlängerung der Seitenteile 6, 8 können bauchseitige Frontlaschen 10, 12 vorgesehen sein, die beim Anlegen des Trapezgurts 1 mittels eines Klettverschlusses verbunden werden.
  • Die beiden Seitenteile 6, 8 sind mit einer Front- oder Hakenplatte 14 mittelbar oder unmittelbar verbunden, die die beiden Frontlaschen 10, 12 überstreckt und an der ein Trapezhaken 16 befestigt ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Hakenplatte 14 als Formstück aus Kunststoff ausgebildet, das flächig am Bauch anliegt. Prinzipiell kann die erfindungsgemäße Lösung jedoch auch mit einer herkömmlichen, metallischen Bar realisiert werden, an der der Trapezhaken 16 angeordnet ist.
  • Die Verbindung der auswechselbaren Hakenplatte 14 mit den Seitenteilen 6, 8 erfolgt beispielsweise in herkömmlicher Weise über Gurtbänder 18, 20, die an Endbeschlägen 22, 24 reibschlüssig umgelenkt sind, so dass durch Verstellen dieser Gurtbänder 18, 20 eine Voreinstellung des Trapezgurts 1 erfolgen kann. Der in Figur 1 linke Endbeschlag 24 ist Teil eines Trapezverschlusses 26, über den der Endbeschlag 24 mit dem Gurtband 20 mit dem benachbarten Endabschnitt der Hakenplatte 14 verbunden ist. Wie im Folgenden erläutert, ist dieser Trapezverschluss 26 so ausgeführt, dass er zunächst ohne Vorspannung in die Hakenplatte 14 eingehängt und dann in eine Spannposition verbracht werden kann, in der der zugeordnete Endbeschlag 24 in Spannrichtung, d. h., hin zur Hakenplatte 14 bewegt/verstellt wird.
  • Figur 2 zeigt eine Vorderansicht des in Figur 1 linken Endabschnitts der Hakenplatte 14. Diese hat an ihrem in Figur 2 dargestellten Endabschnitt zwei Taschen 28, 30, in die der Trapezverschluss 26 mit zwei im Folgenden noch näher erläuterten hakenförmigen Klauen 32, 34 eintaucht und dabei beispielsweise als Bolzen 35 ausgebildete Rückhalteelemente umgreift. In der Darstellung gemäß Figur 2 ist nur einer der Bolzen 35 sichtbar. Diese Bolzen 35 durchsetzen die Taschen 28, 30 quer zur Längserstreckung der Taschen 28, 30. Wie im Folgenden noch näher erläutert, ist am Trapezverschluss 26 der Endbeschlag 24 angelenkt, an dem dann die Gurte durchgeschlauft werden. In Figur 2 ist der Trapezverschluss 26 in seiner Schließposition gezeigt, in der die Klauen 32, 36 und die diese aufnehmenden Taschen 28, 30 zumindest abschnittsweise von einer Schwenkplatte 36 überdeckt wird. In dieser Spann-/Schließposition des Trapezverschlusses 26 sind die Gurtbänder 18, 20 mit der maximalen Zugkraft beaufschlagt, die einen perfekten Sitz des Trapezgurts 1 gewährleisten.
  • Figur 3 zeigt die Anordnung gemäß Figur 2 im entspannten Zustand. Dazu wird die Schwenkplatte 36 des Trapezverschlusses 26 weg von der Hakenplatte 14 verschwenkt. Wie im Folgenden noch näher erläutert, ist der Endbeschlag 24 an der Schwenkplatte 36 angelenkt, so dass entsprechend auch der Endbeschlag 24 in Entspannungsrichtung bewegt wird - mit anderen Worten gesagt, durch das Öffnen des Trapezverschlusses 26 in der in Figur 3 dargestellten Weise wird die lichte Weite des Trapezgurts 1 vergrößert, so dass der Trapezverschluss 26 aus der Hakenplatte 14 ausgehakt werden kann. In der in Figur 3 dargestellten Schwenkstellung der Schwenkplatte 36 sind die beiden hakenförmigen Klauen 32, 34 sichtbar, die passgenau in die Taschen 28, 30 eintauchen und dabei die Bolzen 35 umgreifen.
  • Wie erwähnt, können die Klauen 32, 34 aufgrund des entspannten Trapezverschlusses 26 dann praktisch ohne Kraftanwendung ausgehakt werden, so dass der Wirkeingriff mit den Bolzen 35 aufgehoben ist. Die Breite B der Taschen 28, 30 entspricht in etwa der Breite der Klauen 32, 34, so dass diese an den Umfangswandungen der Taschen 28, 30 anliegen und somit ein Kippen der beiden Klauen 32, 34 mit Bezug zur Hakenplatte 14 ausgeschlossen wird. Dies ist insbesondere bei Trapezverschlüssen mit einem einzigen hakenförmigen Schließstück ein Problem, das den Tragekomfort bei hohen seitlichen Belastungen mindert. Dieser Nachteil ist durch die erfindungsgemäße Lösung ausgeräumt.
  • Figur 4 zeigt den Trapezverschluss 26 in einer Einzeldarstellung, wobei der Trapezverschluss 26 geöffnet/entspannt ist. Man erkennt in der Darstellung gemäß Figur 4 die beiden etwa parallel verlaufenden Klauen 32, 34, die im Prinzip jeweils aus einem hakenförmigen Endabschnitt 38, 40 bestehen, die über Klauenstege 42, 44 mit einer Klauenplatte (siehe auch Figur 3) 46 verbunden sind. An der Klauenplatte 46 sind zwei Gelenklaschen 48, 50 (letztere ist in Figur 2 zu sehen) rechtwinklig nach oben (Ansicht nach Figur 4) mit Bezug zur Schwenkplatte 36 aufgebogen. An diesen Gelenklaschen 48, 50 ist dann über eine Anlenkung 52 die Schwenkplatte 36 angelenkt. Diese hat im Abstand zur Anlenkung 52 ein Schwenkgelenk 54, über das der Endbeschlag 24 schwenkbar mit der Schwenkplatte 36 verbunden ist. Aus der Darstellung gemäß Figur 4 erkennt man, das beim Verschwenken der Schwenkplatte 36 hin zu den Klauen 32, 34 der Endbeschlag 24 in Richtung zu den Klauen 32, 34 mitgenommen wird, so dass die vorbeschriebene Spannung auf die Gurtbänder 18, 20 aufgebracht wird. Zur Verbesserung der Hebelübersetzung ist die Schwenkplatte 36 über das Schwenkgelenk 54 hinaus zu einer Handhabe 56 verlängert.
  • Figur 5 zeigt eine Ansicht des Trapezverschlusses 26 gemäß Figur 3, in der die beiden Klauen 32, 34 vorneliegend angeordnet sind. Die beiden Klauen 32, 34 sind über die beiden Klauenstege 42, 44 mit der Klauenplatte 46 verbunden, an der die beiden um 90° abgewinkelten Gelenklaschen 48, 50 ausgebildet sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Klauen 32, 34 in Zugrichtung gesehen nicht symmetrisch, sondern leicht seitlich versetzt an der Klauenplatte 46 angeordnet, so dass die Klaue 34, bzw. deren Klauensteg 44 etwa in Verlängerung einer Seitenkante 51 der Klauenplatte 46 verläuft, während die andere Klaue 32, bzw. deren Klauensteg 42 im Abstand zu einer Seitenkante 53 der Klauenplatte 46 verläuft, die etwa parallel zur Seitenkante 51 angeordnet ist. Diese beiden Gelenklaschen 48, 50 werden von zwei Seitenwangen 58, 60 der Schwenkplatte 36 umgriffen, wobei im Überlappungsbereich die strichpunktiert angedeutete Anlenkung 52 ausgebildet ist. In der Darstellung gemäß Figur 5 sieht man auch das Schwenkgelenk 54, über das die Schwenkplatte 36 gelenkig mit dem Endbeschlag 24 verbunden ist. Diese Anbindung erfolgt im Abstand zu Anlenkung 52 ebenfalls im Bereich der Seitenwangen 58, 60, wobei in der Breite verringerte Endbeschlagabschnitte 62 (nur einer in Figur 5 mit einem Bezugszeichen versehen) in den Bereich zwischen den beiden Seitenwangen 58, 60 eintauchen und dort über das Schwenkgelenk 54 mit der Schwenkplatte 36 verbunden ist. Die Handhabe 56 erstreckt sich in der Darstellung gemäß Figur 5 nach oben über das Schwenkgelenk 54 hinaus.
  • Figur 6 zeigt den Trapezverschluss 26 im geschlossenen Zustand, in dem die maximale Zugspannung über die Gurtbänder aufgebracht wird. In dieser Schließ- oder Spannstellung ist die Schwenkplatte 36 in der Darstellung gemäß Figur 6 nach rechts, hin zu den Klauen 32, 34 verschwenkt, wobei der Endbeschlag 24 in etwa in Umfangsrichtung des Trapezgurt 1 fluchtend zur Schwenkplatte 36 angeordnet ist. In der Darstellung gemäß Figur 6 sieht man deutlich die beiden in die Seitenwangen 58, 60 eintauchenden Gelenklaschen 48, 50 die über geeignete Gelenkachsen, beispielsweise über in die Seitenwangen 58, 60 eingesetzte Bolzen gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Ein Schwenkgelenk, über das der Endbeschlag 24 mit der Schwenkplatte 36 verbunden ist, ist bei dem in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel derart ausgebildet, dass Gelenkstege 64 am Endbeschlag 24 einerseits und Gelenkstege 66 an der Schwenkplatte 36 andererseits wechselseitig ineinandergreifen, so dass das Schwenkgelenk mit einer großen Stabilität ausgeführt ist und gewährleistet ist, dass die Zugkraft in der vorbestimmten Weise ohne Verwindung der Bauteile übertragen wird.
  • Figur 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der gesamte Trapezverschluss 26 mit den Klauen 32, 34 der Klauenplatte 46, der daran angelenkten Schwenkplatte 36 und den seinerseits gelenkig mit der Schwenkplatte 36 verbundenen Endbeschlag 24 aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt sind, so dass die Herstellkosten geringer als beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel sind. Diese faserverstärkten Kunststoffe gewährleisten jedoch, dass die auftretenden Zugkräfte ohne jede unerwünschte Deformation/Elastizität übertragen werden.
  • Offenbart sind ein Trapezverschluss und ein Trapezgurt, wobei an einem Schließstück des Trapezverschlusses vorzugsweise zwei etwa hakenförmige Klauen ausgebildet sind, die in kraft- und formschlüssigem Eingriff mit einem an einer Hakenplatte ausgebildeten Rückhalteelement bringbar sind.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Trapezgurt
    2
    Hüftgurt
    4
    Rückenteil
    6
    Seitenteil
    8
    Seitenteil
    10
    Frontlasche
    12
    Frontlasche
    14
    Hakenplatte
    16
    Trapezhaken
    18
    Gurtband
    20
    Gurtband
    22
    Endbeschlag
    24
    Endbeschlag
    26
    Trapezverschluss
    28
    Tasche
    30
    Tasche
    32
    Klaue
    34
    Klaue
    35
    Bolzen
    36
    Schwenkplatte
    38
    Endabschnitt Klaue
    40
    Endabschnitt Klaue
    42
    Klauensteg
    44
    Klauensteg
    46
    Klauenplatte
    48
    Gelenklasche
    50
    Gelenklasche
    51
    Seitenkante
    52
    Anlenkung
    53
    Seitenkante
    54
    Schwenkgelenk
    56
    Handhabe
    58
    Seitenwange
    60
    Seitenwange
    62
    Endbeschlagabschnitt
    64
    Gelenksteg
    66
    Gelenksteg

Claims (11)

  1. Trapezverschluss für ein Trapez zum Kitesurfen, Windsurfen oder Segeln, mit zumindest einem Endbeschlag (22, 24) zum Ankoppeln an einen Trapezgurt (1) und einem Schließstück, das in Spanneingriff mit einem an einer einen Trapezhaken (16) tragenden Hakenplatte (14) ausgebildeten Rückhalteelement bringbar ist, wobei das Schließstück mittels einer Schwenkhebelanordnung mit dem Endbeschlag (22, 24) derart verbunden ist, dass bei Betätigen der Schwenkhebelanordnung der Endbeschlag (22, 24) in Spannrichtung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließstück zumindest zwei etwa parallele hakenförmige Klauen (32, 34) hat, die in kraft- und formschlüssigem Eingriff mit dem Rückhalteelement bringbar sind, wobei die Schwenkhebelanordnung eine an dem die Klauen (32, 34) aufweisenden Schließstück mittels einer Anlenkung (52) angelenkte Schwenkplatte (36) hat, die ihrerseits im Abstand zur Anlenkung (52) über ein Schwenkgelenk (54) mit dem Endbeschlag (22, 24) verbunden ist.
  2. Trapezverschluss nach Patentanspruch 1, wobei die Klauen (32, 34) aus Metall oder faserverstärktem Kunststoff gefertigt sind.
  3. Trapezverschluss nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei sich die Schwenkplatte (36) mit einer Handhabe (56) über das Schwenkgelenk (54) hinaus erstreckt.
  4. Trapezverschluss nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Schwenkplatte (36) zum Verspannen in eine Position in Richtung zum Schließstück verschwenkbar ist, so dass die Klauen (32, 34) im Wesentlichen überdeckt sind.
  5. Trapezverschluss nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Schwenkplatte (36) bei geschlossenem Trapezverschluss (26) verrastet ist.
  6. Trapezverschluss nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die hakenförmigen Klauen (32, 34) oder eine hakenförmige Klaue des Schließstücks zumindest abschnittsweise jeweils passgenau in eine Tasche (28, 30) der Hakenplatte (14) eintauchen/eintaucht.
  7. Trapezverschluss nach Patentanspruch 6, wobei die Klaue (32, 34) mit einem hakenförmigen Endabschnitt (38, 40) und einem sich daran anschließenden Klauensteg (42, 44) in die zugeordnete Tasche (28, 30) eingreift, wobei der Klauensteg (42, 44) quer zur Zugrichtung in der Tasche (28, 30) abgestützt ist.
  8. Trapezverschluss nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Klauen (32, 34) seitlich versetzt an einer Klauenplatte (46) angeordnet sind.
  9. Trapezverschluss nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Rückhalteelement in die Hakenplatte (14) integriert ist.
  10. Trapezverschluss nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Rückhalteelement jeweils ein Bolzen (35) ist, der in der jeweiligen Tasche (28, 30) angeordnet ist.
  11. Trapezgurt mit einem Trapezverschluss nach einem der vorhergehenden Patentansprüche.
EP19191803.6A 2018-08-16 2019-08-14 Trapezverschluss und trapezgurt Active EP3611091B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119901.5A DE102018119901A1 (de) 2018-08-16 2018-08-16 Trapezverschluss und Trapezgurt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3611091A1 EP3611091A1 (de) 2020-02-19
EP3611091B1 true EP3611091B1 (de) 2022-12-07

Family

ID=67658862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19191803.6A Active EP3611091B1 (de) 2018-08-16 2019-08-14 Trapezverschluss und trapezgurt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3611091B1 (de)
DE (1) DE102018119901A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121581B3 (de) 2021-08-19 2023-02-09 Ronny Kiaulehn Trapez

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2473554A (en) * 1947-01-02 1949-06-21 Capewell Mfg Company Quick-release connector for straps and the like
AT248918B (de) * 1964-01-16 1966-08-25 Robert Klima Schuhverschluß
CH669311A5 (en) * 1986-01-31 1989-03-15 Raichle Sportschuh Ag Ski boot upper holder strap - incorporates two clasps with intermediate piece
US6293215B1 (en) * 1997-07-04 2001-09-25 Neil Pryde Limited Sailing harness
DE20100469U1 (de) * 2001-01-11 2001-03-29 Pryde Neil Ltd Schnell lösbare Riemen-Verriegelungsvorrichtung
DE102005013031A1 (de) * 2004-03-18 2005-12-29 Bitterolf, Ulrich, Dipl.-Ing. Befestigungssysteme für Gurte
DE202004006143U1 (de) * 2004-04-19 2004-08-26 Boards & More Ag, Clarens Trapez
NL1029515C1 (nl) * 2005-07-14 2007-01-16 Jan Hendrik In T Veld Trapezesnelsluiting.
US9587117B2 (en) 2012-04-03 2017-03-07 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Ltd. Hybrid metal and metal oxide layers with enhanced activity
DE102014109198A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Boards & More Gmbh Trapezverschluss und Trapez

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LIQUID FORCE KITEBOARDING: "2014 Liquid Force Supreme & Prime Harness Adjustment", 8 February 2014 (2014-02-08), pages 1, XP054982339, Retrieved from the Internet <URL:https://www.youtube.com/watch?v=LqSmDhGhBo8> [retrieved on 20211008] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018119901A1 (de) 2020-02-20
EP3611091A1 (de) 2020-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928492T2 (de) Gurteinheit
EP2835309B1 (de) Trapezverschluss und Trapez
DE3247516A1 (de) Schischuh (stichwort: schwenk- und verschiebbare knoechelmanschette)
EP3611091B1 (de) Trapezverschluss und trapezgurt
DE2733238A1 (de) Haltevorrichtung, insbesondere fuer flexible gurte
DE19946042B4 (de) Rohrschelle
DE2622675A1 (de) Sitzgurt mit einziehvorrichtung
EP3597522B1 (de) Trapezgurt
DE3021387A1 (de) Schlosszunge fuer sicherheitsgurte
DE4200771C2 (de) Wiederöffenbarer Kabelbinder
DE202004006143U1 (de) Trapez
DE3248770A1 (de) Verstellbarer riemenverschluss
DE1941025A1 (de) Skistiefelverschluss
DE102014113969B4 (de) Trapez
DE19622087C2 (de) Befestigungsbinder
DE1610699C3 (de) GürtelverschluB
DE102010005348B4 (de) Befestigungssystem für Gurte
DE10242454B4 (de) Sicherheitselement eines lenkbaren Drachens
DE102008025822B3 (de) Hüftgurt für Rucksäcke
DE102006002159A1 (de) Gürtel für die Anbringung an Hosen oder dergleichen
DE19504545A1 (de) Tauchjacket
DE4426614C2 (de) Seglertrapez
DE3246192C1 (de) Fußschlaufe für ein Segelbrett
AT16704U1 (de) Bandförmiges Spannmittel und Schuh mit einem solchen Spannmittel
DE602004000972T2 (de) Befestigungseinrichtung für Babytragevorrichtungen und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200515

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502019006464

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B63B0035790000

Ipc: B63H0008560000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B63H 8/56 20200101AFI20220525BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220624

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1536163

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006464

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230307

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230410

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230407

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006464

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

26N No opposition filed

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230814

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230814

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A