DE102014109198A1 - Trapezverschluss und Trapez - Google Patents

Trapezverschluss und Trapez Download PDF

Info

Publication number
DE102014109198A1
DE102014109198A1 DE102014109198.1A DE102014109198A DE102014109198A1 DE 102014109198 A1 DE102014109198 A1 DE 102014109198A1 DE 102014109198 A DE102014109198 A DE 102014109198A DE 102014109198 A1 DE102014109198 A1 DE 102014109198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trapezoidal
retaining element
closure according
eccentric
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014109198.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boards and More GmbH
Original Assignee
Boards and More GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boards and More GmbH filed Critical Boards and More GmbH
Priority to DE102014109198.1A priority Critical patent/DE102014109198A1/de
Publication of DE102014109198A1 publication Critical patent/DE102014109198A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/50Accessories, e.g. repair kits or kite launching aids
    • B63H8/56Devices to distribute the user's load, e.g. harnesses
    • B63H8/58Spreader bars; Hook connection arrangements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Abstract

Offenbart sind ein Trapezverschluss und ein mit einem derartigen Trapezverschluss ausgeführter Trapezgurt, bei dem ein Verschluss mit einer Einhängeposition und mit einer Schließposition ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Trapezverschluss für ein Trapez zum Kitesurfen, Windsurfen oder Segeln gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein mit einem derartigen Trapezverschluss versehenes Trapez.
  • Mit derartigen Trapezverschlüssen versehene Trapeze können als Hüfttrapez oder als Sitztrapez ausgeführt sein und haben üblicher Weise einen Trapezhaken, der an einem Frontbügel oder einer Frontplatte befestigt ist. An dieser Frontplatte ist ein Gurt mit einem gepolsterten Rückenteil angelascht, das im Bereich der Lendenwirbelsäule mit Pads oder dergleichen versehen ist. Da beispielsweise beim Kitesurfen die über den Kite eingeleiteten Kräfte relativ stark in Vertikalrichtung wirken, ist es insbesondere bei Hüfttrapezen wichtig, dass diese gut sitzen. Dementsprechend muss das Trapez relativ straff an den Körper angelegt werden, um ein Verrutschen zu verhindern. Um dieses Anlegen zu vereinfachen, haben Trapeze üblicherweise einen Trapezverschluss, bei dem ein karabinerartiges Element in eine Öse eingehängt wird, wobei durch verstellbare Gurte zwischen der Platte bzw. dem Frontbügel und dem Rückenteil eine Anpassung an den Hüftumfang ermöglicht ist.
  • Problematisch dabei ist, dass der Karabiner mit relativ viel Kraft in die Öse eingehängt werden muss, um das exakte Anliegen des Trapezes an der Hüfte zu gewährleisten. Insbesondere problematisch ist auch das Lösen dieses Verschlusses, da zum Lösen des Karabiners entsprechend eine Vorspannung aufgebracht werden muss, um den Karabiner aushängen zu können.
  • In der DE 20 2004 006 143 U1 ist eine Lösung erläutert, bei der der Karabinerhaken über eine Federlasche an der Öse gesichert ist und mittels einer Handhabe aus seiner Verriegelungsposition in eine Freigabeposition bringbar ist. Konkret kann diese Handhabe als Zuglasche ausgeführt sein, über die der Surfer eine vergleichsweise große Kraft zum Lösen aufbringen kann.
  • Problematisch ist jedoch auch bei dieser Variante, dass das Einhängen des Karabiners in die Öse immer noch schwierig ist, da zum Schließen die Hand zwischen den Karabiner und den Körper gebracht werden muss, um die erforderliche Zugkraft aufbringen zu können.
  • Viele Surfer lockern daher zum Anziehen die Gurtbänder, hängen dann den Trapezverschluss ein und ziehen danach wieder die Gurtbänder fest – diese Vorgehensweise ist sehr umständlich.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Trapezverschluss und ein damit ausgeführtes Trapez zu schaffen, bei dem die Handhabung erleichtert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Trapezverschluss mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und durch ein mit einem derartigen Trapezverschluss ausgeführtes Trapez gemäß Patentanspruch 16 gelöst.
  • Erfindungsgemäß hat der Trapezverschluss Einrichtungen, beispielsweise Ösen zum Ankoppeln des eigentlichen Trapezgurtes sowie ein Schließstück, das in Verriegelungseingriff mit einem etwa ringförmigen Rückhalteelement bringbar ist. Dieses Schließstück kann in eine Einhängeposition verbracht werden, in der das Rückhalteelement lagegesichert, aber noch nicht in seine Schließposition vorgespannt ist. Erfindungsgemäß kann das Schließstück dann aus dieser Einhängeposition in eine Schließposition verstellt werden, in der das Rückhaltelement mit dem Schließstück verspannt ist, so dass die gestreckte Länge des Trapezverschlusses in der Einhängeposition deutlich größer als in der Schließposition ist.
  • Dieses Trapezverschlusskonzept ermöglicht es, zunächst das Rückhalteelement mit geringer Kraft in das Schließstück einzuhängen, so dass der Trapezgurt lagefixiert ist. Die für das korrekte Anlegen des Trapezes erforderliche Spannkraft wird dann durch Verstellen des Schließstückes in seine Schließposition aufgebracht, so dass der Komfort beim Schließen und Öffnen des Trapezverschlusses gegenüber den herkömmlichen Lösungen deutlich verbessert ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Schließstück als Schwenkhebel ausgeführt, der um eine Schwenkachse verschwenkbar an einer Basis gelagert ist, wobei an einem ersten Endabschnitt des Schwenkhebels ein Einhängehaken ausgebildet ist. Bei einer Variante kann an einem zweiten Endabschnitt ein Schließhaken ausgebildet sein. Eine Schwenkachse ist im Abstand zum Einhängehaken bzw. im Bereich zwischen dem Einhängehaken und dem Schließhaken angeordnet.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn der Abstand des Einhängehakens zur Schwenkachse größer ist als der Abstand des Schließhakens zur Schwenkachse, so dass der Schwenkhebel sozusagen mit einem längeren und einem kürzeren Hebelarm ausgeführt ist. Der längere Hebelarm ist beim Einhängen wirksam, während der kürzere Hebelarm die Spannposition bestimmt.
  • Der Spannweg kann bspw. mehr als 10 mm, vorzugsweise etwa 30 mm betragen
  • Der Aufbau des Trapezverschlusses ist besonders einfach, wenn die Haken etwa U-förmig auf einander zu gerichtet sind.
  • Das Rückhaltestück kann dann beim Verschwenken des Schwenkhebels entlang diesem von der Einhängeposition hin zur Schließposition abgleiten.
  • Um ein versehentliches Lösen des Schwenkhebels aus der Schließposition zu vermeiden, kann dieser in der Schließposition zwischen zwei Abweiservorsprüngen der Basis eintauchen.
  • Der Schwenkhebel kann an einer Konsole gelagert sein, an der der Schwenkhebel in der Schließstellung anliegt, so dass die Schwenkachse nicht mit übermäßigen Zugkräften beaufschlagt ist.
  • Bei einer alternativen Lösung ist der Trapezverschluss als Drehknebel ausgebildet. Konkret ist dann das Schließstück als drehbar gelagerter Exzenter ausgebildet, der vom ringförmigen Rückhalteelement umgriffen ist, so dass es mit einem Innenumfangsabschnitt an einem Außenumfangsabschnitt des Exzenters anliegt.
  • Die Drehachse des Exzenters ist so gewählt, dass in der Einhängeposition der Abstand des Innenumfangsabschnittes des ringförmigen Rückhalteelements zur Drehachse kleiner ist als in der Schließposition. Durch Verdrehen des Exzenters kann so die erforderliche Spannkraft vergleichsweise komfortabel aufgebracht werden.
  • Um das Drehen zu erleichtern, kann der Exzenter mit einer Handhabe ausgeführt werden.
  • Auch bei dieser Variante kann ein versehentliches Lösen vermieden werden, wenn schließstückseitig ein Anschlag vorgesehen ist, der in der Sperrposition so dicht am Exzenter angeordnet ist, dass ein Lösen des Rückhalteelements aus seiner Umschlingungsposition am Exzenter verhindert ist.
  • Die Lagefixierung des ring- oder ösenförmigen Rückhalteelements ist besonders einfach, wenn am Außenumfang des Exzenters eine Nut zur abschnittsweisen Aufnahme des Innenumfangs des Rückhalteelements ausgebildet ist.
  • Zur Lagefixierung des Schließstückes in der Schließstellung kann auch eine sonstige lösbare Sicherung, beispielsweise eine Verrastung oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Bei einem sehr kompakten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Schließstück an einer Platte befestigt, an der auch der Trapezhaken festgelegt ist.
  • Das Rückhalteelement kann vorzugsweise mit Ösen für ein verstellbares Gurtband zur Anpassung an den Körperumfang versehen sein. In entsprechender Weise ist auch die Platte mit Ösen ausgeführt.
  • Das Rückhalteelement ist vorzugsweise als weitestgehend geschlossener Ringkörper ausgebildet, der in den Schwenkhebel einhängbar ist oder aber der den Exzenter umschlingen kann. Dabei wird eine flächige Anlage zwischen Schließkörper und Rückhalteelement erreicht, so dass durch diesen Formschluss eine Torsion (Verwindung) des Trapezverschlusses vermindert werden kann.
  • Die Herstellung des Trapezverschlusses ist besonders einfach, wenn das Rückhalteelement, das Schließstück, die Platte und vorzugsweise auch der Trapezhaken aus Kunststoff, vorzugsweise in Spritzgießtechnik ausgeführt sind.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht eines Hüfttrapezes in einer Einhängeposition;
  • 2 das Hüfttrapez aus 1 in einer Draufsicht;
  • 3 das Hüfttrapez gemäß 1 in der Schließposition;
  • 4 das Hüfttrapez gemäß 3 in einer Draufsicht;
  • 5 einen Trapezverschluss des Hüfttrapezes in der Bauweise gemäß einer der 1 bis 4;
  • 6 eine andere Ansicht des Trapezverschlusses gemäß 5;
  • 7 eine Vorderansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Hüfttrapezes;
  • 8 eine Draufsicht auf das Hüfttrapez gemäß 7;
  • 9 den Trapezverschluss des Hüfttrapezes gemäß 7 in einer Draufsicht in seiner Einhängeposition und
  • 10 den Trapezverschluss aus 7 in der Schließposition.
  • 1 zeigt eine stark vereinfachte Darstellung eines Trapezgurtes, der als Hüfttrapez 1 ausgeführt ist. Dieses hat einen Hüftgurt 2, mit einem Rückenteil 4, das im Lendenwirbelbereich mit Pads und/oder geeigneten Polsterungen ausgeführt sein kann. Dieser Hüftgurt 2 umschließt den Hüftbereich rückwärtig und seitlich. Frontseitig ist über verstellbare Gurtbänder 6, 8 ein Frontbügel oder eine Frontplatte 10 angeordnet, an der ein Trapezhaken 12 festgelegt ist. In diesen Trapezhaken 12 kann beispielsweise eine Chickenloop eingehängt werden.
  • Zum Anziehen des Hüfttrapezes 1 lässt sich der Hüftgurt 2 mittels eines Trapezverschlusses öffnen, der im Folgenden Verschluss 14 genannt wird.
  • In der Darstellung gemäß 1 sind die Gurtbänder 6, 8 stark vereinfacht dargestellt – in der Praxis besteht jedes Gurtband 6, 8 aus mehreren Gurtsträngen, die einerseits mit dem Hüftgurt 2 vernäht sind und andererseits jeweils in Endbeschläge 16, 18 eingeschlauft sind. Der Endbeschlag 16 ist direkt an die Frontplatte 10 angebunden sind und der Endbeschlag 18 ist integral mit einem Rückhalteelement 38 des Verschlusses 14 ausgeführt. Die Länge der Gurtbänder 6, 8 lässt sich über nicht dargestellte Verstelleinrichtungen einstellen, so dass die Frontplatte 10 mittig angeordnet werden kann.
  • Zum Einschlaufen der Gurtbänder 6, 8 sind die Endbeschläge 16, 18 mit Schlitzen 20, 22 versehen, deren Stege vom jeweiligen Gurtband 6, 8 umschlungen werden.
  • Der Grundaufbau des Verschlusses 14 erschließt sich besonders gut aus der Draufsicht in 2. Demgemäß ist an der Frontplatte 10 eine Konsole 24 ausgebildet, an der ein Schwenkhebel 26 drehbar um eine Schwenkachse 28 gelagert ist. Gemäß der Vorderansicht in 1 hat diese Konsole 24 zwei Konsolenschenkel 30a, 30b, zwischen denen der Schwenkhebel 26 aufgenommen ist und die von der Schwenkachse 28 durchsetzt sind.
  • Der Schwenkhebel hat ein im weitesten Sinn U-förmiges Profil, wobei an den Endabschnitten einerseits ein Einhängehaken 32 und andererseits ein Schließhaken 34 ausgebildet ist, die aufeinander zu weisen. die Der Schwenkhebel 26 ist dabei etwas über den Einhängehaken 32 hinaus zu einem Griffteil 36 verlängert. In diesen Einhängehaken 32 wird in einer Einhängeposition des Trapezverschlusses 14 ein Rückhalteelement 38 eingehängt, das beim dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Endbeschlag 18 ausgebildet ist. Wie man in der Darstellung gemäß 1 sehen kann, ist in der Einhängeposition der Abstand A zwischen dem ringförmigen Rückhalteelement 38 und der Schwenkachse 28 relativ groß, so dass entsprechend der Umfang des Hüfttrapezes 1 maximal ist. Die Gurtbandlänge ist dabei so eingestellt, dass das Hüfttrapez 1 in der in 1 dargestellten Position vom Surfer ohne Schwierigkeiten zu schließen ist.
  • In dieser Einhängeposition wird das Hüfttrapez 1 jedoch lediglich lose an der Hüfte gehalten. Zum Spannen wird dann gemäß den 3 und 4 der Schwenkhebel 26 um die Schwenkachse 28 um etwa 180° in seine Spannstellung verschwenkt. Dabei schwenkt der vergleichsweise lange Teilabschnitt des Schwenkhebels 26, der mit dem Einhängehaken 32 versehen ist, in der Darstellung gemäß 2 zunächst nach unten, hin zur Frontplatte 10, während der kürzere Teil des Schwenkhebels mit dem Schließhaken 34 in die Konsole 24, d.h. in den Bereich zwischen den beiden Konsolenteilen 30a und 30b einschwenkt. Dieses Verschwenken erfolgt über das Griffteil 36, das vom Surfer relativ einfach zu erreichen ist. Bei dem Verschwenken gleitet das ringartige Rückhalteelement 38 entlang einer Basis 40 des Schwenkhebels 26 ab bis es in Anlage an den umgeschwenkten Schließhaken 34 gelangt – diese Relativposition ist in den 3 und 4 dargestellt.
  • In dieser Schließposition liegt das Rückhalteelement 38 auch oder im Wesentlichen an einer durch die Konsolenteile 30a, 30 gebildeten Hohlkehle 62 an, so dass keine oder nur geringe Spannkräfte in die Schwenkachse 28 eingeleitet werden. Zum Verriegeln der Schwenkstellung des Schwenkhakens 26 ist an der Frontplatte 10 eine Rastnase 42 vorgesehen, die mit dem Einhängehaken 32 verrastet, so dass dieser an der Frontplatte 10 lagegesichert ist. Zum Öffnen kann diese Verrasterung durch Rückverschwenken des Schwenkhebels 26 über das Griffteil 36 gelöst werden. Die Hebellänge des Schwenkhebels 26 ist vergleichsweise groß, so dass auch von einem körperlich schwächeren Surfer ohne Weiteres die zum Festlegen des Trapezgurtes erforderliche Spannkraft aufgebracht werden kann. Wie gesagt, beträgt der Spannweg etwa 30 mm.
  • In 4 gestrichelt angedeutet ist des Weiteren noch ein Klettverschluss 48, über den der Gurt 2 vorfixiert werden kann und der auch verhindert, dass die vergleichsweise harte Frontplatte 10 direkt am Körper anliegt.
  • 5 zeigt eine Variante des Ausführungsbeispiels gemäß den 1 bis 4. Diese zeigt eine Detaildraufsicht auf den Verschluss 14 in der Schließposition. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind an der Frontplatte 10, die üblicher Weise mittig von einem Neoprenschutz überdeckt ist, zwei Abweiservorsprünge 44, 46 ausgebildet, zwischen die der Einhängehaken 32 mit dem Griffteil 36 eintaucht, so dass ein versehentliches Öffnen, beispielsweise durch Hängenbleiben des Griffteils 36 an einer Leine oder dergleichen verhindert ist.
  • Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, wenn die Frontplatte 10, die Endbeschläge 16, 18, der Schwenkhebel 26 und die sonstigen Elemente des Verschlusses sowie vorzugsweise auch der Trapezhaken 12 aus Kunststoff hergestellt sind, so dass die Fertigung äußerst einfach ist. Selbstverständlich kommen dabei nur hochwertige verstärkte Kunststoffmaterialien zum Einsatz, die die beim Windsurfen oder Kitesurfen auftretenden Kräfte aufnehmen können.
  • In der Darstellung gemäß 6 ist die Konstruktion gemäß 5 in geöffnetem Zustand gezeigt. Man erkennt deutlich das in den Einhängehaken 32 eingehängte ringförmige Rückhalteelement 38 und den nach oben vorstehenden Schließhaken 34 des Schwenkhebels 26, der aus den beiden Konsolenteilen 30a, 30b vorsteht; letztere sind von der Schwenkachse 28 durchsetzt. Rechts daneben sind die Abweiservorsprünge 44, 46 sichtbar, die zur Gewichtsminimierung mit einem Durchbruch versehen sind, so dass der Rasthaken 42 sichtbar ist.
  • Anhand der 7 bis 10 wird ein Ausführungsbeispiel eines Gurtes 2 erläutert, bei dem der Trapezverschluss 14 als Excenterverschluss ausgeführt ist. Der Grundaufbau des Trapezgurtes mit seinem Hüftgurt 2, der Trapezplatte 10, dem Trapezhaken 12 und den Endbeschlägen 16, 18 zur Verstellung des Hüftgurtumfangs entspricht dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel, so dass auf diese Ausführung verwiesen werden kann.
  • In der Darstellung gemäß den 7 und 8 ist der Excenterverschluss 14 in seiner Einhängeposition dargestellt, in der er an der Hüfte des Surfers vorpositioniert werden kann. Im Anschluss erfolgt dann das im Folgenden beschriebene Spannen des Trapezverschlusses 14. Einzelheiten des Verschlusses 14 werden anhand der 9 und 10 erläutert. Dabei zeigt 9 den Verschluss 14 in der auch in den 7 und 8 dargestellten Einhängeposition. In 8 ist der Verschluss 14 in seine Schließposition verstellt.
  • Bei der Variante gemäß den 7 bis 10 ist an der Frontplatte 10 ein etwa zylinderförmiger Exzenter 50 gelagert, der um eine Drehachse 52 drehbar ist. Diese ist gegenüber der geometrischen Mitte des Exzenters 50 nach rechts (Ansicht nach 9) versetzt, so dass deren Abstand a zu dem in 9 rechten Scheitel 54 kleiner ist als der Abstand b des in 9 linken Scheitels 56. Das an den Endbeschlag 18 angebundene im weitesten Sinne ringförmige Rückhalteelement 38 umgreift den Exzenter 50 abschnittsweise. Die lichte Weite des Rückhalteelements 38 ist so groß, dass es ohne Weiteres den Exzenter 50, wie in 9 dargestellt, umgreifen kann. Dieser ist mit einer in der Diagonalen verlaufenden Handhabe 58 ausgeführt, so dass er einfach verdrehbar ist.
  • Die Umfangsfläche des Exzenters 50 ist mit einer Ringnut 51 oder Hohlkehle (gestrichelt angedeutet in 8 und 10) ausgeführt, in die das ringförmige Rückhalteelement 38 abschnittsweise eintaucht. Demgemäß umschlingt dieses einen Teil des Exzenters 50 und ist in der Ringnut relativ sicher gehalten, so dass ein versehentliches Lösen in der Einhängeposition verhindert ist. In einem vorbestimmten Abstand zur Drehachse 52 des Exzenters 50 ist an der Trapezplatte 10 ein als Ringsektor ausgebildeter Anschlag 60 vorgesehen, wobei der Abstand X so gewählt ist, dass das Rückhalteelement 38 umgreifend auf den Exzenter 50 aufgesetzt werden kann.
  • In der Darstellung gemäß 10 ist der Exzenter 50 um 180° in seine Schließstellung verdreht, so dass der andere Scheitel 56 mit Bezug zum Anschlag 60 ausgerichtet ist. Da der Abstand b dieses Scheitels 56 deutlich größer als der Abstand a des anderen Scheitels 54 zur Drehachse 52 ist, wird entsprechend das ringförmige Rückhalteelement 38 in Spannrichtung, d.h. hin zum Anschlag 60 gezogen, wobei in dieser Schließposition der Abstand zwischen dem Anschlag 60 und dem Scheitel 56 so gering ist, dass sich das ringförmige Rückhalteelement 38 nicht vom Umfangsabschnitt des Exzenters 50 lösen kann. Gemäß dieser Darstellung ist auch der Krümmungsradius des Anschlags 60 an denjenigen des Außenumfangs des Exzenters 50 angepasst. Man sieht in dieser Darstellung gut, dass nahezu der gesamte, den Exzenter 50 umschlingende Teil des Rückhalteelements 38 in die angedeutete Ringnut 51 des Exzenters 50 eintaucht und somit in der Draufsicht gemäß 8 nicht mehr sichtbar ist, und so zuverlässig lagefixiert ist. In der Schließposition gemäß 10 ist der Abstand d einer Basis 66 des Rückhalteelements 38 größer als in der Einhängeposition (9).
  • Aufgrund der glattflächigen Ausgestaltung des Exzenterverschlusses gemäß den 7 und 8 ist ein versehentliches Öffnen nahezu ausgeschlossen. Auch dieses Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen aus Kunststoff gefertigt.
  • Bei allen beschriebenen Varianten ist der Trapezverschluss aufgrund der kraftschlüssigen und flächigen Anlage zwischen dem Schließstück (Schwenkhebel 26, Exzenter 50) und dem Rückhalteelement sehr torsionssteif, so dass ein Verwinden des Trapezgurts minimiert ist. Des Weiteren ist dadurch ein versehentliches Öffnen des Trapezverschlusses unter Spannung verhindert.
  • Wie erläutert, ist das Rückhalteelement 38 ähnlich wie beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel in den Endbeschlag 18 integriert und vorzugsweise einstöckig mit diesem ausgebildet. Selbstverständlich ist es auch möglich, das Rückhalteelement an den Endbeschlag 18 anzusetzen. Die lichte Weite des Rückhalteelementes 18 ist, wie erwähnt, an dem Durchmesser des Excenters 50 angepasst, so dass dieser in der Einhängeposition in der in 9 dargestellten Weise vom Rückhalteelement 38 umgriffen ist.
  • Der Anschlag 60 und der Excenter 50 sind vorzugsweise auf einer gemeinsamen Tragplatte angeordnet, wobei die Drehachse 52 in dieser Tragplatte 64 verankert ist. Wie erwähnt, können die wesentlichen Bauelemente des Trapezverschlusses 14 in Kunststoff, beispielsweise aus faserverstärktem Kunststoff in Spritzgießverfahren hergestellt sein.
  • Das beschriebene Trapez kann als Kitesurf-Trapez oder als Windsurf-Trapez ausgeführt sein. Dabei ist eine Variante als Sitztrapez oder Hüfttrapez realisierbar.
  • Offenbart sind ein Trapezverschluss und ein mit einem derartigen Trapezverschluss ausgeführtes Trapez, bei dem ein Verschluss mit einer Einhängeposition und mit einer Schließposition ausgeführt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hüfttrapez
    2
    Hüftgurt
    4
    Rückenteil
    6
    Gurtband
    8
    Gurtband
    10
    Frontplatte
    12
    Trapezhaken
    14
    Verschluss
    16
    Endbeschlag
    18
    Endbeschlag
    20
    Schlitz
    22
    Schlitz
    24
    Konsole
    26
    Schwenkhebel
    28
    Schwenkachse
    30
    Konsolenteil
    32
    Einhängehaken
    34
    Schließhaken
    36
    Griffteil
    38
    ringförmiges Rückhalteelement
    40
    Basis
    42
    Rasthaken
    44
    Abweiservorsprung
    46
    Abweiservorsprung
    48
    Klettverschluss
    50
    Exzenter
    51
    Ringnut
    52
    Drehachse
    54
    Scheitel
    56
    Scheitel
    58
    Handhabe
    60
    Anschlag
    62
    Hohlkehle
    64
    Tragplatte
    66
    Basis
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004006143 U1 [0004]

Claims (15)

  1. Trapezverschluss eines Trapezgurtes zum Kitesurfen, Windsurfen oder Segeln, mit Einrichtungen zum Ankoppeln des Trapezgurtes sowie einem Schließstück, das in Verriegelungseingriff mit einem etwa ring- oder ösenförmigen Rückhalteelement (38) bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließstück eine Einhängeposition hat, in der das Rückhalteelement (38) lagegesichert, aber noch nicht verspannt ist, und eine Schließposition, in der das Rückhalteelement (38) mit dem Schließstück verspannt ist, wobei die gestreckte Länge des Verschlusses in der Einhängeposition deutlich größer als in der Schließposition ist..
  2. Trapezverschluss nach Patentanspruch 1, wobei das Schließstück ein Schwenkhebel (26) ist, der um eine Schwenkachse (28) verschwenkbar gelagert ist, wobei an einem ersten Endabschnitt des Schwenkhebels (26) ein Einhängehaken (32) und vorzugsweise an einem zweiten Endabschnitt ein Schließhaken (34) ausgebildet ist, wobei die Schwenkachse (28) im Abstand zum Einhängehaken (32), vorzugsweise zwischen Einhängehaken (32) und Schließhaken (34) angeordnet ist.
  3. Trapezverschluss nach Patentanspruch 2, wobei der Abstand des Einhängehakens (32) von der Schwenkachse (28) größer ist als der Abstand des Schließhakens (34) von der Schwenkachse (28), wobei vorzugsweise die Haken (32, 34) auf einander zu gerichtet sind.
  4. Trapezverschluss nach Patentanspruch 2 oder 3, wobei das ringförmige Rückhalteelement (38) beim Verschwenken entlang dem Schwenkhebel (26) von der Einhängeposition in die Schließposition abgleitet.
  5. Trapezverschluss nach einem der Patentansprüche 2 bis 4, wobei der Schwenkhebel (26) an einer plattenseitigen Konsole (24) gelagert ist und das ringförmige Rückhalteelement (38) in der Schließposition an der Konsole (224) abgestützt ist.
  6. Trapezverschluss nach einem der Patentansprüche 2 bis 5, wobei der Schwenkhebel (26) in der Schließposition zwischen zwei Abweiservorsprüngen (44, 46) eintaucht.
  7. Trapezverschluss nach Patentanspruch 1, wobei das Schließstück ein drehbar gelagerter Exzenter (50) ist, auf den das Rückhalteelement (38) derart aufsetzbar ist, dass es mit einem Innenumfangsabschnitt an einem Außenumfangsabschnitt des Exzenters (50) anliegt, wobei eine Drehachse (52) des Exzenters (50) so gewählt ist, dass in der Einhängeposition der Abstand (a) des Innenumfangsabschnittes zur Drehachse (52) kleiner ist als in der Schließposition.
  8. Trapezverschluss nach Patentanspruch 7, wobei der Exzenter (50) eine Handhabe (58) hat.
  9. Trapezverschluss nach Patentanspruch 7 oder 8, wobei im Abstand zum Exzenter (50) ein Anschlag (60) vorgesehen ist, der in der Schließposition ein versehentliches Lösen des Rückhalteelements (38) verhindert.
  10. Trapezverschluss nach einem der Patentansprüche 7 bis 9, wobei am Außenumfang des Exzenters (50) eine Umfangsnut zur abschnittsweisen Aufnahme des Innenumfangsabschnittes des Rückhalteelements (38) ausgebildet ist.
  11. Trapezverschluss nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einer lösbaren Sicherung zur Lagefixierung des Schließstückes.
  12. Trapezverschluss nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Schließstück an einer Frontplatte (10) befestigt ist, an der auch ein Trapezhaken (12) festgelegt ist, wobei diese Frontplatte (10) und das Rückhalteelement (38) mittelbar oder unmittelbar mit Schlitzen (20, 22) für ein Gurtband (6, 8) versehen sind.
  13. Trapezverschluss nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Rückhalteelement (38) ein zumindest weitgehend geschlossener Ringkörper ist.
  14. Trapezverschluss nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Rückhalteelement (38), das Schließstück, die Frontplatte (10) und vorzugsweise auch der Trapezhaken (12) als bauliche Einheit aus Kunststoff hergestellt sind.
  15. Trapezgurt mit einem Trapezverschluss nach einem der vorhergehenden Patentansprüche.
DE102014109198.1A 2013-08-08 2014-07-01 Trapezverschluss und Trapez Ceased DE102014109198A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109198.1A DE102014109198A1 (de) 2013-08-08 2014-07-01 Trapezverschluss und Trapez

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108606 2013-08-08
DE102013108606.3 2013-08-08
DE102014109198.1A DE102014109198A1 (de) 2013-08-08 2014-07-01 Trapezverschluss und Trapez

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014109198A1 true DE102014109198A1 (de) 2015-02-12

Family

ID=51167645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014109198.1A Ceased DE102014109198A1 (de) 2013-08-08 2014-07-01 Trapezverschluss und Trapez

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2835309B1 (de)
DE (1) DE102014109198A1 (de)
ES (1) ES2716375T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011071B3 (de) * 2015-08-27 2017-02-09 Uwe Kleinvogel Gegenseitige Befestigungsmöglichkeit an einem (Surf-)Anzug und an einem Trapezgurt für Windsurfer, Kitesurfer, Segler oder andere Sportler mit Trapeznutzung
IT201700111265A1 (it) * 2017-10-04 2019-04-04 Mario Annunziato Servino Fascia con gancio provvista di elementi di bloccaggio per trapezio sport da trazione

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018117640A1 (de) 2018-07-20 2020-01-23 Boards & More Gmbh Trapezgurt
DE102018119901A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-20 Boards & More Gmbh Trapezverschluss und Trapezgurt
DE102019103080A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-13 Boards & More Gmbh Trapezgurt und modulares Trapezgurtsystem
DE102019115948B3 (de) * 2019-06-12 2020-11-05 Boards & More Gmbh Trapezhaken und Trapezgurt
DE102021121581B3 (de) 2021-08-19 2023-02-09 Ronny Kiaulehn Trapez

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004006143U1 (de) 2004-04-19 2004-08-26 Boards & More Ag, Clarens Trapez

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20100469U1 (de) * 2001-01-11 2001-03-29 Neil Pryde Ltd., Tuen Mun, New Territories Schnell lösbare Riemen-Verriegelungsvorrichtung
DE202004004254U1 (de) * 2004-03-18 2004-06-24 Bitterolf, Ulrich, Dipl.-Ing. Befestigungssystem für Gurte
DE102005013031A1 (de) * 2004-03-18 2005-12-29 Bitterolf, Ulrich, Dipl.-Ing. Befestigungssysteme für Gurte
NL1029515C1 (nl) * 2005-07-14 2007-01-16 Jan Hendrik In T Veld Trapezesnelsluiting.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004006143U1 (de) 2004-04-19 2004-08-26 Boards & More Ag, Clarens Trapez

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011071B3 (de) * 2015-08-27 2017-02-09 Uwe Kleinvogel Gegenseitige Befestigungsmöglichkeit an einem (Surf-)Anzug und an einem Trapezgurt für Windsurfer, Kitesurfer, Segler oder andere Sportler mit Trapeznutzung
IT201700111265A1 (it) * 2017-10-04 2019-04-04 Mario Annunziato Servino Fascia con gancio provvista di elementi di bloccaggio per trapezio sport da trazione

Also Published As

Publication number Publication date
EP2835309A2 (de) 2015-02-11
ES2716375T3 (es) 2019-06-12
EP2835309A3 (de) 2015-08-05
EP2835309B1 (de) 2019-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2835309B1 (de) Trapezverschluss und Trapez
EP0896557B1 (de) Spannschloss
DE3011416A1 (de) Karabinerhaken
EP0385057A1 (de) Gleitschutzkette
EP2248435B1 (de) Gurtspanner
DE102014103848A1 (de) Trapezgurt
EP3597522B1 (de) Trapezgurt
EP3611091B1 (de) Trapezverschluss und trapezgurt
DE9412362U1 (de) Halsgurt zum Halten und Führen von Tieren
DE102014113969B4 (de) Trapez
CH365303A (de) Skischuh
DE102008012293A1 (de) Spannschloss zum Festzurren von Ladungen, insbesondere auf Fahrzeugen
DE29802844U1 (de) Trainingsball
EP3405385B1 (de) Rigg für ein surfbrett
DE1610699C3 (de) GürtelverschluB
EP3614873B1 (de) Schnellspannverschluss für einen schnürschuh
EP0773714B1 (de) Halsgurt zum halten und führen von tieren
AT117300B (de) Versperrbarer Tragbügel für Gepäckstücke.
DE2648875A1 (de) Klemmverschluss
DE29808346U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Last an einem Fahrzeug
DE202008002992U1 (de) Spannschloss zum Festzurren von Ladungen, insbesondere auf Fahrzeugen
DE102014002698B3 (de) Restgurtsicherung
EP2810827A1 (de) Sockelelement eines Ladungssicherungssystems zur Anordnung an einem Tragprofil sowie Ladungssicherungssystem
DE202020000092U1 (de) Bandförmiges Spannmittel und Schuh mit einem solchen Spannmittel
DE2516994A1 (de) Halsbuegel zum anbinden von tieren, insbesondere schweinen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final