DE102018117640A1 - Trapezgurt - Google Patents

Trapezgurt Download PDF

Info

Publication number
DE102018117640A1
DE102018117640A1 DE102018117640.6A DE102018117640A DE102018117640A1 DE 102018117640 A1 DE102018117640 A1 DE 102018117640A1 DE 102018117640 A DE102018117640 A DE 102018117640A DE 102018117640 A1 DE102018117640 A1 DE 102018117640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
trapezoidal
ratchet
claws
trapeze
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018117640.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boards and More GmbH
Original Assignee
Boards and More GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boards and More GmbH filed Critical Boards and More GmbH
Priority to DE102018117640.6A priority Critical patent/DE102018117640A1/de
Priority to EP19187071.6A priority patent/EP3597522B1/de
Publication of DE102018117640A1 publication Critical patent/DE102018117640A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/50Accessories, e.g. repair kits or kite launching aids
    • B63H8/56Devices to distribute the user's load, e.g. harnesses
    • B63H8/58Spreader bars; Hook connection arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/50Accessories, e.g. repair kits or kite launching aids
    • B63H8/56Devices to distribute the user's load, e.g. harnesses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Trapezgurt, bei dem die Verstellung mittels einer Ratschenanordnung erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Trapezgurt zum Kitesurfen, Windsurfen oder Segeln gemäß dem Oberbegriff des Patenanspruchs 1.
  • Derartige Trapezgurte können als Hüfttrapez oder als Sitztrapez aus-geführt sein und haben üblicher Weise einen Trapezhaken, der an einem Frontbügel oder einer Frontplatte befestigt ist. An dieser Frontplatte ist ein Hüftgurt mit einem gepolsterten Rückenteil angelascht, das im Bereich der Lendenwirbelsäule mit Pads Verstärkungen oder dergleichen versehen ist. Da beispielsweise beim Kitesurfen die über den Kite eingeleiteten Kräfte relativ stark in Vertikalrichtung wirken, ist es insbesondere bei Hüfttrapezen wichtig, dass diese gut sitzen. Dementsprechend muss das Trapez relativ straff an den Körper angelegt werden, um ein Verrutschen zu verhindern. Um dieses Anlegen zu vereinfachen, haben Trapeze üblicherweise einen Trapezverschluss, bei dem ein karabinerartiges Element in eine Öse eingehängt wird, wobei durch verstellbare Gurte zwischen der Platte bzw. dem Frontbügel und dem Rückenteil eine Anpassung an den Hüftumfang ermöglicht ist.
  • Problematisch dabei ist, dass der Karabiner mit relativ viel Kraft in die Öse eingehängt werden muss, um das exakte Anliegen des Trapezes an der Hüfte zu gewährleisten. Insbesondere problematisch ist auch das Lösen dieses Verschlusses, da zum Lösen des Karabiners entsprechend eine Vorspannung aufgebracht werden muss, um den Karabiner aushängen zu können.
  • In der DE 20 2004 006 143 U1 ist eine Lösung erläutert, bei der der Karabinerhaken über eine Federlasche an der Öse gesichert ist und mittels einer Handhabe aus seiner Verriegelungsposition in eine Freigabeposition bringbar ist. Konkret kann diese Handhabe als Zuglasche ausgeführt sein, über die der Surfer eine vergleichsweise große Kraft zum Lösen aufbringen kann.
  • Problematisch ist jedoch auch bei dieser Variante, dass das Einhängen des Karabiners in die Öse immer noch schwierig ist, da zum Schließen die Hand zwischen den Karabiner und den Körper gebracht wer-den muss, um die erforderliche Zugkraft aufbringen zu können.
  • Viele Surfer lockern daher zum Anziehen die Gurtbänder, hängen dann den Trapezverschluss ein und ziehen danach wieder die Gurtbänder fest - diese Vorgehensweise ist sehr umständlich.
  • In der EP 2 834 309 A2 der Anmelderin wird zur Überwindung dieses Nachteils ein Trapezgurt beschrieben, bei dem ein mit einem ring- oder ösenförmigen Rückhalteelement verbindbares Schließstück eines Trapezverschlusses als Schwenkhebel ausgeführt ist, der um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Dieser Schwenkhebel hat an einem ersten Endabschnitt einen Einhängehaken und beabstandet dazu einen Schließhaken, wobei die Schwenkachse im Abstand zum Einhängehaken ausgebildet ist. Beim Anlegen des Trapezgurtes wird das Rückhalteelement zunächst in den Einhängehaken eingehängt, wobei dieser Einhängevorgang sehr einfach ist, da der Trapezgurt locker sitzt. Durch Verschwenken des Schwenkhebels in seine Schließposition gelangt der Schließhaken in Wirkeingriff mit dem Rückhalteelement, wobei durch dieses Verschwenken die Wirklänge des Trapezverschlusses und damit der Umfang des Trapezgurtes verkürzt wird, so dass der Trapezgurt straff in der gewünschten Weise sitzt.
  • In der Praxis zeigte sich, dass ein derartiger Trapezgurt äußerst komfortabel anzulegen ist. Ein Nachteil aller beschriebener Lösungen besteht jedoch darin, dass die Anpassung des Trapezgurts an den Hüftumfang des jeweiligen Nutzers, der unter anderem vom Körperbau und von der getragenen Kleidung abhängt, sehr umständlich ist, da der oben beschriebene Trapezverschluss üblicherweise beidseitig über zwei Gurtbänder mit dem eigentlichen Hüft- oder Sitztrapez - im Folgende Trapezgurt genannt - verbunden ist und die Längenverstellung dieser Gurtbänder über Gurtbandspanner erfolgt, die sehr umständlich zu bedienen sind und des Weiteren häufig in einer Tasche des Trapezgurts aufgenommen sind, und somit sehr schwierig zugänglich und zu betätigen sind.
  • In der US 6,293,215 B1 ist eine Frontplatte mit einem Trapezhaken offenbart, wobei an den Endabschnitten der Hakenplatte verrastete Verriegelungselemente angebracht sind, die mit verzahnten Gurten zusammenwirken, deren von der Hakenplatte entfernter Endabschnitt am Hüftgurt befestigt ist. Der Verzahnungseingriff lässt sich durch betätigen einer hakenplattenseitigen Entriegelung lösen.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass das Anlegen relativ umständlich ist, da die Gurtbänder jedes Mal in den Verriegelungsmechanismus eingeführt werden müssen.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Trapezgurt mit verbesserter Handhabbarkeit zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Trapezgurt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Trapezgurt, der beispielsweise als Hüft- oder Sitztrapez ausgeführt sein kann, hat Zugmittel, die jeweils über eine Verstelleinrichtung längenverstellbar mit einem Trapezverschluss verbunden sind. Dieser Trapezverschluss hat in an sich bekannter Weise ein Schließstück, das in Spanneingriff mit einem Rückhalteelement bringbar ist. Erfindungsgemäß sind die Verstelleinrichtungen und die Zugmittel nach Art einer Ratschenanordnung ausgebildet. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zu dem eingangs beschriebenen Stand der Technik gemäß der US 6,293,215 B1 , bei der im Prinzip kein Trapezverschluss vorhanden ist und das oder die Gurtbänder lediglich in den Verriegelungsmechanismus eingeschoben werden. Bei der erfindungsgemäßen Lösung erfolgt das Einhängen in einfacher Weise mittels des Trapezverschlusses, wobei die Anpassung an den jeweiligen Hüftumfang über die Ratschenanordnung erfolgt.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Lösung gegenüber dem oben genannten Stand der Technik besteht darin, dass bei der erfindungsgemäßen Lösung die Hakenplatte sehr einfach aufgebaut werden kann, während bei der bekannten Lösung an der Hakenplatte beidseitig Verriegelungsmechanismen befestigt werden müssen, so dass diese einen komplexen Aufbau hat und zudem über ein Vielzahl von vorstehenden Bauelementen verfügt, die die Gefahr eines versehentlichen Lösens erhöhen.
  • Derartige Ratschenanordnungen erlauben es, die Wirklänge der Zugmittel sehr schnell einzustellen und dabei jedes Zugmittel individuell auf die gewünschte Wirklänge einzustellen. Aufgrund dieser sehr einfachen Verstellmöglichkeit kann unter Umständen auf einen relativ komplexen Mechanismus, wie er in der EP 2 835 309 A2 beschrieben ist verzichtet werden, da das Lösen und Spannen alleine über die Verstelleinrichtung erfolgt.
  • Dabei kann es ausreichen, wenn die Verstelleinrichtungen lediglich schließstückseitig ausgebildet sind, so dass dieses durch Verstellen der Ratschenanordnungen in eine Einhängeposition und eine Schließposition (mit Vorspannung) gebracht werden kann.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Zugmittel als Zahnriemen ausgebildet, die entlang einer trapezgurtseitigen Führungsplatte geführt sind und an der ein Ratschenhebel schwenkbar gelagert ist, durch dessen Verschwenkung der Zahnriemen mit Bezug zur Führungsplatte verstellbar ist. Derartige Zahnriemen sind mit einer gewissen Biegesteifigkeit ausgeführt, die ein optimales Einleiten der Zugkraft in den Trapezgurt ermöglicht. Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber den herkömmlichen Gurtbändern, die biegeschlaff ausgeführt sind und keinerlei Eigensteifigkeit aufweisen, so dass die aufgebrachte Zugkraft nicht - wie bei der erfindungsgemäßen Lösung - eine definierte Richtung hat sondern eher von der Abstützung des Hüftgurts am Körper abhängt und somit keine definierte Verspannposition ermöglicht.
  • Bei einer bevorzugten Lösung ist die Ratschenanordnung mit einem Sperrelement ausgeführt, das eine Bewegung des Zahnriemens in Richtung Erhöhung der Spannung zulässt und in Gegenrichtung, d. h., in Richtung der Entlastung lösbar sperrt. Zum Entlasten wird dann dieses Sperrelement gelöst.
  • Das Anlegen des Trapezgurtes ist besonders komfortabel, wenn dem Schließstück und dem Rückhalteelement jeweils zwei Ratschenanordnungen mit zwei etwa parallel oder etwa V-förmig verlaufenden Zahnriemen zugeordnet sind, die am Schließstück bzw. am Rückhalteelement angreifen.
  • Das Einleiten der Zugkraft wird noch weiter optimiert, wenn das Schließstück zumindest zwei etwa parallele hakenförmige Klauen hat, die entsprechend ausgebildete Halteelemente des Schließstücks einhängbar sind.
  • Die Anmelderin behält sich vor, auf ein Schließstück mit zwei derartigen Klauen oder ähnlichen Befestigungsmitteln, einen eigenen unabhängigen Patentanspruch zu richten.
  • Durch die Verwendung eines Schließstücks mit zwei beabstandeten Klauen ist ein Verdrehen des Schließstücks mit Bezug zu einer einen Trapezhaken haltenden Hakenplatte oder dergleichen zuverlässig verhindert, so dass die Krafteinleitung weiter optimiert ist. Diese Hakenplatte bildet dem entsprechend das Rückhalteelement aus. Dabei können in diesem Rückhalteelement Taschen ausgebildet sein, in die die hakenförmigen Klauen eintauchen und in Spanneingriff mit Haltebolzen oder dergleichen bringbar sind, so dass die Klauen nicht nach außen hin vorstehen.
  • Bei einer hochwertigen Lösung sind diese Klauen aus Metall oder einem faserverstärktem Kunststoff gebildet.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn die Klauen etwa in Verlängerung der Zugmittel, insbesondere der Zahnriemen verlaufen.
  • Für den Fall, dass es von Nutzern gewünscht wird, kann das Schließstück oder das Rückhalteelement wiederum mit einem Hebelmechanismus ausgebildet sein, der ein Spannen und Entspannen ohne Betätigung der Ratschenanordnung ermöglicht.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematisierte Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Trapezgurt;
    • 2 eine Detailansicht eines schließstückseitigen Bereichs des Trapezgurts aus 1;
    • 3 eine entsprechende Detaildarstellung eines gegenüberliegenden Bereich des Trapezgurts;
    • 4 eine Darstellung mit einem vom Trapezgurt gelösten Schließstück und
    • 5 das Schließstück gemäß 4 in einer mit dem Rückhalteelement verbundenen Position.
  • Das im Folgenden beschriebene Trapez kann als Hüfttrapez oder Sitztrapez ausgeführt sein und ist zum Kitesurfen, Windsurfen oder Segeln geeignet. Bei den folgenden Ausführungen wird ein Hüfttrapez - Trapezgurt genannt - beschrieben. Dieser Trapezgurt 1 hat gemäß der in 1 dargestellten Draufsicht einen Hüftgurt 2 mit einem Rückenteil 4, das beispielsweise eine Versteifung aufweist, um die Kräfte am Rückenbereich zu verteilen. Das Rückenteil 4 ist dabei an die Anatomie des Rückens angepasst. Das Rückenteil 4 geht in zwei Seitenteile 6, 8 über, die wesentlich elastischer als das Rückenteil 4 ausgeführt sind und den Rumpf des Nutzers seitlich umschließen. In Verlängerung der Seitenteile 6, 8 können bauchseitige Frontlaschen 10, 12 vorgesehen sein, die beim Anlegen des Trapezgurtes mittels eines Klettverschlusses verbunden werden. An den beiden Seitenteilen 6, 8 ist eine Front- oder Hakenplatte 14 befestigt, die die beiden Frontlaschen 10, 12 überstreckt und an der ein Trapezhaken 16 befestigt ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Hakenplatte 14 als Formstück aus Kunststoff ausgebildet, das flächig am Bauch anliegt.
  • Die Hakenplatte 14 ist einerseits über Zugmittel 20 und eine Verstelleinrichtung 22 mit dem Seitenteil 6 verbunden. Der in 1 links liegende Endabschnitt der Hakenplatte 14 ist über einen Trapezverschluss 24 mit einem oder mehreren Zugmitteln 26 und einer weiteren Verstelleinrichtung 28 verbunden. Über die beiden Verstelleinrichtungen 22, 28 kann durch entsprechendes Verlängern oder Verkürzen der Zugmittel 20, 26 der Abstand der Hakenplatte 14 zu den Seitenteilen 6, 8 verändert werden, um eine Anpassung an den Hüftumfang des Nutzers zu ermöglichen.
  • Wie im Folgenden noch näher erläutert wird, sind die Zugmittel 20, 26 und die Verstelleinrichtungen 22, 28 als Ratschenanordnung 30, 32 ausgebildet, die ein sehr schnelles und exaktes Verstellen ermöglichen.
  • 2 zeigt eine Teildarstellung des Trapezgurts 1 mit dem Seitenteil 8, das über die Zugmittel 26 und die Verstelleinrichtung 28 sowie den Trapezverschluss 24 mit der Hakenplatte 14 verbindbar ist.
  • Demgemäß hat der Trapezverschluss 24 ein Schließstück 34, das mit zwei in etwa im Parallelabstand verlaufenden Klauen 36, 38 in ein Rückhalteelement 40 einsetzbar ist, das in die Hakenplatte 14 integriert ist. Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich zu dem angedeuteten Trapezhaken 16 noch ein Trapeztampen 42 vorgesehen, der alternativ zum Trapezhaken 16 verwendet werden kann, um beispielsweise der Chicken-Loop mehr seitlichen Spielraum zu geben.
  • Beim konkreten Ausführungsbeispiel greifen die beiden Klauen 36, 38 - wie im Folgenden noch näher erläutert wird - in zwei Ausnehmungen 44, 46 des Rückhalteelements 40 der Hakenplatte 14 ein, in denen jeweils ein Haltebolzen (siehe 4) gelagert ist, der von der jeweiligen Klaue 36 bzw. 38 umgriffen ist. Die beiden Klauen 36, 38 sind an einem Basisteil 48 befestigt, das etwa bündig in eine gestufte Aufnahme 50 der Hakenplatte 14 eintaucht. Die Taschen 44, 46 münden jeweils in diese Aufnahme 50 ein, so dass weder die Klauen 36, 38 noch das Basisteil 48 nach vorne (weg vom Nutzer) hin auskragen. Am Basisteil 48 sind zwei als Zugmittel ausgeführte Zahnriemen 52, 54 befestigt. Diese sind aus einem vergleichsweise steifen, hochfesten Kunststoffmaterial ausgebildet und haben eine Vielzahl von Zähnen 56, die jeweils mit einer steilen und einer flacheren Zahnflanke ausgeführt sind. Die Zahnriemen 52, 54 sind dabei verschwenkbar und/oder verstellbar am Schließstück 34 gelagert, so dass sie sich in der dargestellten V-Relativposition an den jeweiligen Spannzustand anpassen können. Die Zahnriemen 52, 54 bilden gemeinsam mit Ratschenhebeln 58, 60 jeweils eine Ratschenanordnung 30, 31. Jeder der Ratschenhebel 58, 60 ist schwenkbar an einer am Seitenteil 8 befestigten Führungsplatte 62, 64 verbunden. An den schwenkgelenkseitigen Endabschnitten der Ratschenhebel 58, 60 ist jeweils eine Verzahnung 66, 68 ausgebildet, die ebenfalls eine Vielzahl von Zähnen mit einer steilen und einer flacheren Zahnflanke hat. Bei Verschwenken des Ratschenhebels 58, 60 um die jeweilige Schwenkachse 70, 72 wird der jeweilige Zahnriemen 52, 54 durch den Verzahnungseingriff im Bereich der steilen Zahnflanken in Richtung des Spanneingriffs transportiert, so dass entsprechend der Abstand zwischen dem jeweiligen Ratschenhebel 58, 60 und dem Schließstück 34 verkürzt wird. Zum Verlängern kann ein Entriegelungshebel 74, 76 betätigt werden, um den Verzahnungseingriff zu lösen, so dass die wirksame Länge des jeweiligen Zahnriemens 52, 54 wieder verlängert wird. Wie in 2 dargestellt, verlaufen die beiden Zahnriemen 52, 54 etwa in Verlängerung der beiden Klauen 36, 38, so dass ein sehr homogener Kraftverlauf ohne in einer Verdrehung resultierende Querkräfte gewährleistet ist.
  • Die beiden Ratschenhebel 58, 60 sind im Bereich ihrer Endabschnitte etwas nach oben gebogen, um ein einfaches Ergreifen zu gewährleisten. Eine versehentliche Verstellung in Öffnungsrichtung ist nur bei betätigten Entriegelungshebeln 74, 76 möglich, so dass ein versehentliches Lösen der Gurtspannung ausgeschlossen ist.
  • 3 zeigt eine Teildarstellung des Bereichs des anderen Seitenteils 6, das einen entsprechenden Aufbau aufweist.
  • Auch auf dieser Seite ist eine Ratschenanordnung 32, 33 vorgesehen, um die Weite des Trapezgurts 1 zu verstellen.
  • Dabei sind an dem vom Trapezverschluss 18 entfernten Endabschnitt der Hakenplatte 14 wiederum zwei Zahnriemen 78, 80 befestigt. Diese sind auch wieder etwa in der Zeichenebene verschwenkbar über Verbindungsschrauben 82, 84 oder sonstige Verbindungsmittel, wie Nieten oder dergleichen, an dem in 3 sichtbaren Endabschnitt der Trapezplatte 14 angelenkt. Die Wirklänge der Zahnriemen kann dann wiederum über Ratschenhebel 84, 86 verstellt werden, die - wie die Ratschenanordnungen 30, 31 gemäß 2 in Verzahnungseingriff mit der Verzahnung der Zahnriemen 78, 80 stehen. Die Verzahnung ist die Gleiche wie anhand 2 beschrieben, so dass weitere Erläuterungen entbehrlich sind. Beide Ratschenhebel 84, 86 sind jeweils in einer am Seitenteil 6 befestigten Führungsplatte 88, 90 um ein Schwenklager 92, 94 verschwenkbar gelagert. Das Lösen erfolgt wiederum durch Betätigung eines Entriegelungshebels 96, 98.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird im Bereich des Seitenteils 6 eine konstruktiv etwas anders gestaltete, jedoch funktional identische Ratschenanordnung 32, 33 wie am Seitenteil 8 verwendet.
  • Der Abstand der beiden Zahnriemen 78, 80 entspricht in etwa demjenigen der Zahnriemen 52, 54.
  • 4 zeigt das in 2 dargestellte Seitenteil 8 mit gelösten Zahnriemen 52, 54 und geöffnetem Trapezverschluss 24.
  • Der Verzahnungseingriff der beiden Zahnriemen 52, 54 mit den Ratschenhebeln 58, 60 ist dabei durch Betätigen der Entriegelungshebel 74, 76 gelöst, so dass die Zahnriemen 52, 54 aus der Führungsplatte 62, 64 herausgezogen werden können. In der Darstellung gemäß 4 sieht man recht deutlich das Basisteil 58, an dem einerseits die beiden Zahnriemen 52, 54 verschwenkbar und/oder verstellbar befestigt sind. Andererseits sind die beiden hakenförmigen Klauen 36, 38 angeordnet, die zur Hakenplatte 14 hin auskragen. An dem zugeordneten Endabschnitt der Hakenplatte 14 ist die Aufnahme 50 ausgebildet, deren Abmessungen in etwa denjenigen des Basisteils 48 entsprechen, so dass diese passgenau in die stufenförmige Aufnahme 50 eingesetzt werden kann. Die beiden Taschen 44, 46 münden in diese Aufnahme 50. In jeder der Taschen 44, 46 ist ein Haltebolzen 100, 102 vorgesehen, der bei geschlossenem Trapezverschluss 24 von den hakenförmigen Endabschnitten 104, 106 der Klauen 36, 38 umgriffen wird, wobei die Klauen 36, 38 passgenau in die Taschen 44, 46 eintauchen, so dass ein Verdrehen oder Kippen nicht möglich ist und die Zugkraft exakt in Verlängerung der Hakenplatte 14 verläuft.
  • Dies ist anschaulich in 5 dargestellt. Man erkennt, dass die beiden Klauen 36, 38 vollständig in die jeweilige Tasche 44, 46 eintauchen und das Basisteil 48 in der Aufnahme 50 aufgenommen ist und dabei bündig zur benachbarten Großfläche der Hakenplatte 14 verläuft. Die beiden Zahnriemen 52, 54 sind mit ihren an den Verbindungsschrauben 82, 83 befestigten Endabschnitten in eine entsprechende Ausnehmung 108 des Basisteils 48 eingesetzt, so dass auch hier kein oder nur ein unwesentlicher Überstand vorliegt.
  • Zum vollständigen Schließen des Trapezgurts 1 werden die beiden Zahnriemen 52, 54 in die jeweiligen Führungsplatten 62, 64 (letztere nicht sichtbar in 5) eingeschoben und die Spannung dann durch Betätigen der Ratschenhebel 58, 60 aufgebaut. Durch den relativ engen Zahnabstand ist sehr exakte Einstellung der gewünschten Gurtspannung gewährleistet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist - wie eingangs erläutert - kein Schwenkhebelmechanismus zum Öffnen und Schließen des Trapezverschlusses 24 erforderlich. Durch die individuelle Einstellung der Wirklänge der vier Zahnriemen 52, 54, 78, 80 ist eine exakte Anpassung an die jeweilige Anatomie möglich, wobei die Kraftübertragung durch die beiden im Abstand zueinander stehenden Klauen 36, 38 und die in Verlängerung von diesen ausgebildeten Zahnriemen 52, 54 und die weiteren Zahnriemen 78, 80 optimal ist, so dass ein exakter Sitz des Trapezgurtes 1 auch bei schwierigen Manövern gewährleistet ist. In Verbindung mit einem anatomisch ausgeformten, vorzugsweise relativ steifen Rückenteil 4 wird somit ein perfekter Sitz geschaffen, der auf einfache Weise an unterschiedliche Körperkonturen anpassbar ist..
  • Offenbart ist ein Trapezgurt, bei dem die Verstellung mittels einer Ratschenanordnung erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trapezgurt
    2
    Hüftgurt
    4
    Rückenteil
    6
    Seitenteil
    8
    Seitenteil
    10
    Frontlasche
    12
    Frontlasche
    14
    Hakenplatte
    16
    Trapezhaken
    20
    Zugmittel
    22
    Verstelleinrichtung
    24
    Trapezverschluss
    26
    Zugmittel
    28
    Verstelleinrichtung
    30
    Ratschenanordnung
    31
    Ratschenanordnung
    32
    Ratschenanordnung
    33
    Ratschenanordnung
    34
    Schließstück
    36
    Klaue
    38
    Klaue
    40
    Rückhalteelement
    42
    Trapeztampen
    44
    Tasche
    46
    Tasche
    48
    Basisteil
    50
    Aufnahme
    52
    Zahnriemen
    54
    Zahnriemen
    56
    Zahn
    58
    Ratschenhebel
    60
    Ratschenhebel
    62
    Führungsplatte
    64
    Führungsplatte
    66
    Verzahnung
    68
    Verzahnung
    70
    Schwenklager
    72
    Schwenklager
    74
    Entriegelungshebel
    76
    Entriegelungshebel
    78
    Zahnriemen
    80
    Zahnriemen
    82
    Verbindungsschraube
    83
    Verbindungsschraube
    84
    Ratschenhebel
    86
    Ratschenhebel
    88
    Führungsplatte
    90
    Führungsplatte
    92
    Schwenklager
    94
    Schwenklager
    96
    Entriegelungshebel
    98
    Entriegelungshebel
    100
    Haltebolzen
    102
    Haltebolzen
    104
    hakenförmige Endabschnitte
    106
    hakenförmige Endabschnitte
    108
    Ausnehmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004006143 U1 [0004]
    • EP 2834309 A2 [0007]
    • US 6293215 B1 [0009, 0014]
    • EP 2835309 A2 [0016]

Claims (9)

  1. Trapezgurt zum Kitesurfen, Windsurfen oder Segeln, mit Zugmitteln (20), die jeweils über eine Verstelleinrichtung (22) längenverstellbar mit einem Trapezverschluss (24) oder einer Hakenplatte (14) verbunden sind, wobei der Trapezverschluss (25) ein Schließstück (34) hat, das in Spanneingriff mit einem Rückhalteelement (40) bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (22) und die Zugmittel (20) nach Art einer Ratschenanordnung (30, 31, 32, 33) ausgebildet sind.
  2. Trapezgurt nach Patentanspruch 1, wobei die Zugmittel (20) als Zahnriemen (52, 54, 78, 80) ausgebildet sind, die jeweils entlang einer trapezgurtseitigen Führungsplatte (62, 64, 88, 90) geführt sind, an der ein Ratschenhebel (58, 60, 84, 86) schwenkbar gelagert ist, durch dessen Verschwenkung der Zahnriemen (54, 56, 78, 80) mit Bezug zur Führungsplatte (62, 64, 88, 90) verstellbar ist.
  3. Trapezgurt nach Patentanspruch 2, wobei an der Führungsplatte (62, 64, 88, 90) ein Entriegelungselement, bspw. ein Entriegelungshebel (74, 76, 96, 98), gelagert ist, das eine Bewegung des Zahnriemens (54, 56, 78, 80) in Richtung Erhöhung der Spannung zulässt und in Gegenrichtung, d. h. in Richtung Entlastung bei Betätigung freigibt.
  4. Trapezgurt nach Patentanspruch 2 oder 3, wobei dem Schließstück (34) und dem Rückhalteelement (40) jeweils zwei Ratschenanordnungen (30, 31; 32, 33) mit etwa parallel verlaufenden Zahnriemen (54, 56, 78, 80) zugeordnet sind, die am Schließstück (34) bzw. am Rückhalteelement (40) mittelbar oder unmittelbar angreifen.
  5. Trapezgurt nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Schließstück (34) zumindest zwei etwa parallel verlaufende Klauen (36, 38) hat, die in entsprechende Halteelemente des Rückhalteelements (40) einhängbar sind.
  6. Trapezgurt nach Patentanspruch 5, wobei die Halteelemente versenkt in Taschen (44, 46) des Rückhalteelements (40) angeordnet sind, so dass die Klauen (36, 38) zumindest abschnittsweise eintauchen.
  7. Trapezgurt nach Patentanspruch 5 oder 6, wobei die Halteelemente Haltebolzen (100, 102) sind.
  8. Trapezgurt nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die beiden Klauen (36, 38) aus Metall oder aus einem faserverstärkten Kunststoff bestehen und an einem Basisteil (48) befestigt sind, an dem auch Zahnriemen (54, 56) angreifen.
  9. Trapezgurt nach Patentanspruch 7, wobei die Klauen (36, 38) etwa in Verlängerung der Zahnriemen (52, 54) verlaufen.
DE102018117640.6A 2018-07-20 2018-07-20 Trapezgurt Withdrawn DE102018117640A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117640.6A DE102018117640A1 (de) 2018-07-20 2018-07-20 Trapezgurt
EP19187071.6A EP3597522B1 (de) 2018-07-20 2019-07-18 Trapezgurt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117640.6A DE102018117640A1 (de) 2018-07-20 2018-07-20 Trapezgurt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018117640A1 true DE102018117640A1 (de) 2020-01-23

Family

ID=67438025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018117640.6A Withdrawn DE102018117640A1 (de) 2018-07-20 2018-07-20 Trapezgurt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3597522B1 (de)
DE (1) DE102018117640A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11560208B2 (en) * 2020-06-25 2023-01-24 Gary Siskar Harness spreader bar for wind sports

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6293215B1 (en) 1997-07-04 2001-09-25 Neil Pryde Limited Sailing harness
DE202004006143U1 (de) 2004-04-19 2004-08-26 Boards & More Ag, Clarens Trapez
US20110197406A1 (en) * 2007-08-10 2011-08-18 Rhys James Couzyn Securing arrangement for securing a diving cylinder to a buoyancy control device
EP2835309A2 (de) 2013-08-08 2015-02-11 Boards & More GmbH Trapezverschluss und Trapez
EP2834309A2 (de) 2012-04-03 2015-02-11 Yissum Research and Development Company of The Hebrew University of Jerusalem Hybridmetall- und metalloxidschichten mit erhöhter aktivität

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220939A1 (de) * 2016-11-28 2018-05-30 Handelsonderneming Kubus B.V. Trapezhakenvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6293215B1 (en) 1997-07-04 2001-09-25 Neil Pryde Limited Sailing harness
DE202004006143U1 (de) 2004-04-19 2004-08-26 Boards & More Ag, Clarens Trapez
US20110197406A1 (en) * 2007-08-10 2011-08-18 Rhys James Couzyn Securing arrangement for securing a diving cylinder to a buoyancy control device
EP2834309A2 (de) 2012-04-03 2015-02-11 Yissum Research and Development Company of The Hebrew University of Jerusalem Hybridmetall- und metalloxidschichten mit erhöhter aktivität
EP2835309A2 (de) 2013-08-08 2015-02-11 Boards & More GmbH Trapezverschluss und Trapez

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hängeparty. In: Kite, August/September 2015, S. 98 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3597522A1 (de) 2020-01-22
EP3597522B1 (de) 2022-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018200801B4 (de) Kindersitz
DE69928492T2 (de) Gurteinheit
DE2523744A1 (de) Skischuh
CH577282A5 (en) Ski boot with hinged rear ankle support - has simple fastening and tightening mechanism with interconnected tension members
DE102014109198A1 (de) Trapezverschluss und Trapez
DE102014103848A1 (de) Trapezgurt
DE202016106817U1 (de) Orthese, insbesondere Gonarthroseorthese
DE3140668C2 (de)
EP3597522B1 (de) Trapezgurt
DE202010016578U1 (de) Druckverteilerelement für Hundegeschirr
AT397337B (de) Verschluss für einen schuh
EP3611091B1 (de) Trapezverschluss und trapezgurt
DE202004006143U1 (de) Trapez
DE102014113969B4 (de) Trapez
DE8001246U1 (de) Fußschlaufe für ein Segelbrett
DE924496C (de) Einrichtung zum loesbaren Befestigen und Strammen von Steigfellen an Skiern
DE1610699C3 (de) GürtelverschluB
DE2055311A1 (de) Spannhebelverschluß an Skischuhen
EP1878410A1 (de) Streckgerät zur Penisverlängerung
DE102018104556A1 (de) Footpad
EP0199308A1 (de) Trapez für Segeleinrichtungen
DE102017108791B4 (de) Schnellspannverschluss für einen Schnürschuh
DE10033884A1 (de) Auffanggurt und Verschluss- und Haltevorrichtung hierfür
DE10120234B4 (de) Komponenten-Sattelgurt
CH447882A (de) Weitenverstellbarer Spannhebelverschluss für den Knöchelbereich eines Skischuhes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned