DE3140668C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3140668C2
DE3140668C2 DE3140668A DE3140668A DE3140668C2 DE 3140668 C2 DE3140668 C2 DE 3140668C2 DE 3140668 A DE3140668 A DE 3140668A DE 3140668 A DE3140668 A DE 3140668A DE 3140668 C2 DE3140668 C2 DE 3140668C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
rail
hook
surfer
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3140668A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3140668A1 (de
Inventor
Klaus 8221 Waging De Mader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MADER REINHARD 8221 PETTING DE
Original Assignee
MADER REINHARD 8221 PETTING DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6144014&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3140668(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MADER REINHARD 8221 PETTING DE filed Critical MADER REINHARD 8221 PETTING DE
Priority to DE19813140668 priority Critical patent/DE3140668A1/de
Priority to EP82105122A priority patent/EP0076890B1/de
Priority to AT82105122T priority patent/ATE15346T1/de
Priority to US06/427,932 priority patent/US4474261A/en
Publication of DE3140668A1 publication Critical patent/DE3140668A1/de
Priority to US06/637,135 priority patent/US4588044A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3140668C2 publication Critical patent/DE3140668C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/50Accessories, e.g. repair kits or kite launching aids
    • B63H8/56Devices to distribute the user's load, e.g. harnesses
    • B63H8/58Spreader bars; Hook connection arrangements

Description

Die Erfindung betrifft eine Hawaii-Trapez-Haltevorrichtung mit Haken gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, den beim Windsurfen auf das Segel ausgeübten Druck mit der Hand durch Halten des Segels aufzufangen. Darüber hinaus kennt man Gurthilfen, die die Arme beim Surfen entlasten sollen und auch für extremere Surfbedin­ gungen geeignet sind. Gurthilfen dieser Art bestehen im wesentlichen aus einem um den Oberkörper befestigbaren Quer­ gurt zumeist mit gepolstertem Rückenteil. Etwa in Zwerch­ fellhöhe des Surfers ist am befestigten Quergurt eine Hakenplatte quadratischen Zuschnitts eingefädelt, in deren Haken ein am Gabelbaum angebrachtes Bändsel eingehängt wer­ den kann. Die Begurtung ist an sich als "Hawaii-Trapezgurt" bekannt (vgl. DE-Z. "Surf", August 1981, Nr. 8, S. 28 bis 34, 36).
Ein herkömmlicher Hawaii-Trapezgurt mit Hakenplatte hat den Nachteil, daß beim Surfen erheblicher Druck auf den Brustkorb ausgeübt wird. Dieser Druck kann in manchen Fällen, z. B. bei sehr starkem Wind oder bei einer plötz­ lich einfallenden Windbö so groß werden, daß der Gurt nicht nur als unbequem empfunden wird, sondern auch Schmerzen und sogar Atemnot verursacht. Der Grund hier­ für liegt zum einen an dem zumeist schlecht gepolster­ ten kurzen Rückenteil, zum anderen an der unzureichen­ den Druckverteilung im Bereich des flexiblen Quergurts auf der Oberkörper-Vorderseite der Benutzungsperson, der bei zentralem Hakenzug verhältnismäßig große Seiten­ druckkräfte links und rechts in der Rippenfellgegend ent­ stehen läßt.
Um diesem Nachteil zu begegnen, haben sich verschiedene Hersteller an der Verbesserung der "Leibchen" und Gurt­ anordnung versucht. So kennt der Stand der Technik gut gepolsterte schalenartige verlängerte Rückenteile von Leibchen verschiedenster Konfiguration (beispielsweise DE-GM 19 26 077) und Mehrgurtanordnungen mit z. B. zwei Schultergurten und zusätzlichen Quer-, Schräg- und/oder Schrittgurten zwecks besserer Druckverteilung. Auch sind seitliche Versteifungsstäbchen bekannt, die im Leibchen eingelassen sind.
Bei sämtlichen bekannten Hawaii-Trapez-Gurten besserer Ausführung ist es nachteilig, daß zwecks Erhöhung des Tragekomforts andere Unzulänglichkeiten in Kauf genom­ men werden müssen, z. B. hinsichtlich der Bewegungsfrei­ heit, Handhabung, Schnellabwurfmöglichkeit sowie hin­ sichtlich des Wasseraufnahmevolumens, des Paßsitzes und des Preises.
Ausgehend von der Problematik des vorgenannten Stands der Technik ist Aufgabe der Erfindung, eine Haltevor­ richtung mit Haken der eingangs genannten Art zu schaf­ fen, die baulich einfach gestaltet ist und bei der im benutzten Zustand praktisch keine Seitenkräfte auf den Brustkorb des Surfers übertragen werden.
Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch, daß eine im wesentlichen steife, auf der Oberkörper­ vorderseite des Surfers angeordnete Spreizschiene vorge­ sehen ist, die eine Länge entsprechend in etwa der Ober­ körperbreite des Surfers aufweist und den am Oberkörper des Surfers befestigten Quergurt quer zur Körperachse abstützt.
Der Haken an der Spreizschiene ist vorteilhafterweise mittig befestigt.
Insbesondere ist er einstückig mit einer Hakenplatte aus­ gebildet und diese an der Spreizschiene starr befestigt.
Die Hakenplatte kann mit der Spreizschiene mittels ver­ senkter Schrauben verbunden sein.
Eine besonders stabile Anordnung ist gegeben, wenn in alter­ nativer Ausführung die Hakenplatte mit der Spreizschiene mittels Senkkopf-Hohlnieten fest verbunden ist.
Zwischen Hakenplatte und Spreizschiene ist zweckmäßigerweise ein Aufnahmeschlitz für den Quergurt gebildet, durch den der um den Oberkör­ per eines Surfers geführte Quergurt gesteckt werden kann.
Bevorzugt kann die Spreizschiene über ihre gesamte Länge eine Quergurtführung aufweisen, so daß ein aufliegender gespannter Quergurt seitlich nicht verrutschen kann.
Die Quergurtführung ist insbesondere eine in der Spreiz­ schiene ausgebildete Vertiefung.
An den Längsenden der Spreizschiene befinden sich vorteil­ hafterweise Schlitze zur Durchführung des Quergurts im Be­ reich der Oberkörperseiten und Weiterleitung des Gurts zum Rückenteil.
Die Spreizschiene kann neben den vorgenannten Schlitzen weitere Schlitze enthalten, insbesondere einen oberen und/ oder einen unteren Schlitz zur Aufnahme eines Schulter-, Schräg- und/oder Schrittgurts.
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Spreizschiene über ihre gesamte Länge bezüg­ lich der Hakenseite leicht konvex gebogen ist. Die Konvex­ form entspricht im wesentlichen der Brustkorbwölbung und ermöglicht demzufolge einen angenehmen Paßsitz.
Eine einfache kostengünstige Serienfertigung ist gegeben, wenn die Spreizschiene ein spritzgegossenes Kunststoffteil ist.
Haken und Hakenplatte sind vorteilhaft aus Metall gebildet (z. B. Nitrostastahl).
Durch die Erfindung wird demnach mit verblüffend einfachen Mitteln eine Spreizhilfe für einen flexiblen Quergurt ge­ schaffen, der um den Oberkörper eines Surfers angelegt ist und an der Vorderseite unter Zugbeanspruchung steht. Die Spreizhilfe mit deutlicher Längserstreckung entsprechend der Oberkörperbreite eines Surfers verhindert, daß seit­ licher Druck auf den Oberkörper ausgeübt wird. Damit wird der Tragekomfort der Haltevorrichtung erhöht. Vorteilhaft wird auch die Gefahr einer Verletzung einer Benutzungsper­ son verringert. Die Vorrichtung ist leicht im Gewicht, handlich und ermöglicht optimale Bewegungsfreiheit. Mehr­ gurtanordnungen nach dem Stand der Technik sind entbehr­ lich, wie auch steife großflächige Gegenpolsterschalen am Rücken entfallen können, die letztlich die Sicherheit der Vorrichtung beeinträchtigen, da sie den Auftrieb im Wasser erhöhen. Bei eingehängtem Haken liegt die Spreiz­ schiene normalerweise in einem bequemen Paßsitz auf der Brustkorbvorderseite auf, wobei aufgrund der mittigen Be­ festigung des Hakens an der Schiene ein seitliches Ver­ kanten der Schiene in bezug auf den Oberkörper des Sur­ fers praktisch nicht möglich ist. Die Haltevorrichtung kann in zwei Stellungen befestigt werden (Hakenöffnung unten, Hakenöffnung oben), ist einfach und kostengünstig in der Fertigung und stellt bei einem Hawaii-Trapez ein vorteil­ haftes Zusatzgerät dar. Sie dient dann als Trapezbeschlag, in dem der Trapezgürtel geführt ist. Der vom Segel über den Trapeztampen auf den Trapezbeschlag ausgeübte Zug wird ohne seitlichen Druck auf das Rückenteil des Trapezgurts über­ tragen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungs­ beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher er­ läutert; es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt einer Hawaii- Trapez-Haltevorrichtung und
Fig. 2 die Haltevorrichtung nach Fig. 1 in einer Vorder­ ansicht mit Schnitt durch den Haken.
In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 2 einen Schnitt durch den Oberkörper eines Surfers, der die Haltevorrichtung 1 angelegt hat.
Die Haltevorrichtung 1 ist in größerer Einzelheit in Fig. 2 dargestellt und besteht im wesentlichen aus einer metallenen ebenen Hakenplatte 5, einem an der Hakenplatte 5 befestigten Metallhaken 4 mit seitlicher Hakenöffnung und aus einer langgestreckten wenig flexiblen Spreizschiene 10. Die Haken­ platte 5 ist mittels versenkter Schrauben 12 und versenkter Gegenmuttern an der Spreizschiene 10 mittig befestigt, die ein spritzgegossenes Kunststoffteil ist.
Die Hakenplatte 5 mißt in der Grobabmessung ca. 80 mm im Quadrat. Die Hakendichte beträgt in etwa 8 mm. Die (vier) Senkschrauben besitzen M4-Format.
Die Spreizschiene 10 besitzt eine Längserstreckung ent­ sprechend der Oberkörperbreite eines Surfers (z. B. 300 mm) und hat eine Gesamtbreite von ca. 110 mm.
In Längsrichtung der Spreizschiene ist eine Quergurt­ führung 14 in Form einer integrierten Vertiefung ein­ gelassen, wobei gemäß Fig. 2 ein erhabener Umfangs­ rand 15 gebildet ist. Die Breite der Quergurtführung 14 entspricht in etwa der Breite eines durchschnitt­ lichen Gurts (ca. 50 mm).
In den beiden seitlichen Endbereichen der Quergurtfüh­ rung 14 sind langgestreckte Durchgänge durch die Spreiz­ schiene 10 vorgesehen. Diese Durchgänge bilden seitliche Schlitze 7, durch die ein in der Quergurtführung 14 auf­ genommener Quergurt 11 durch die Spreizschiene seitlich geführt werden kann, um von dort auf die Rückseite des Oberkörpers 2 zu gelangen, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Die Rückseite des Quergurts 11 weist ein integriertes ge­ polstertes Rückenteil 6 auf, das der Rückenpartie eines Surfers angepaßt ist. Die Breite der Schlitze 8 beträgt in etwa ca. 4 mm.
Entsprechend den seitlichen Schlitzen 7 sind auf dem er­ habenen Umfangsrand 15 der Spreizschiene 10 ein oberer Schlitz 8 sowie ein unterer Schlitz 9 im Bereich der Hakenplatte 5 ausgebildet, die zur Aufnahme und Führung von Schulter­ gurten sowie einem Schrittgurt dienen können.
Die Hakenplatte 5 ist auf dem erhabenen Umfangsrand 15 mittels der Schrauben 12 montiert, so daß durch die Ver­ tiefung der Quergurtführung 14 ein Durchgang zwischen Hakenplatte 5 und Spreizschiene 10 in Längsrichtung ge­ bildet ist, um einen durchgezogenen Quergurt 11 aufzu­ nehmen.
Ersichtlich ist die Länge der Spreizschiene 10 entspre­ chend der Oberkörperbreite des Surfers gemäß Fig. 1 ge­ wählt, und es ist die Spreizschiene 10 bezüglich der Hakenseite konvex entsprechend in etwa der Brustkorb­ wölbung geformt.
Ist im Betrieb des in Fig. 1 gezeigten Trapezbeschlags ein Seil 3 in Form eines Trapeztampens im offenen Haken 4 einer am Oberkörper 2 befestigten Haltevorrichtung 1 auf­ genommen, wird die zentral angreifende Zugkraft P durch die Spreizschiene 10 in die beiden gleich großen paral­ lelen Seitenzugkräfte P 1 aufgeteilt. Die beiden Seiten­ zugkräfte P 1 greifen hierbei praktisch in Längsrichtung eines durch die Schlitze 7 geführten Quergurtes 11 an in einer Weise, daß auf den Oberkörper 2 keine seit­ lichen Druckkräfte ausgeübt werden, die den Tragekom­ fort der Haltevorrichtung 1 beeinträchtigen könnten.

Claims (13)

1. Hawaii-Trapez-Haltevorrichtung mit Haken zum Ein­ hängen eines Surfers an einem Trapeztampen, wobei der Surfer mit seinem Oberkörper am Quergurt und der Gurt an der Haltevorrichtung befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine im wesentlichen steife, auf der Oberkörper­ vorderseite des Surfers angeordnete Spreizschiene (10) vorgesehen ist, die eine Länge entsprechend in etwa der Oberkörperbreite des Surfers aufweist und den am Oberkörper (2) des Surfers befestigten Quergurt (11) quer zur Körperachse abstützt.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (4) mittig an der Spreizschiene (10) befestigt ist.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Haken (4) einstückig mit einer Haken­ platte (5) ausgebildet und diese an der Spreizschiene (10) befestigt ist.
4. Haltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hakenplatte (5) mit der Spreizschiene (10) mittels versenkter Schrauben (12) lösbar verbunden ist.
5. Haltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hakenplatte (5) mit der Spreizschiene (10) mittels Senkkopf-Hohlnieten fest verbunden ist.
6. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Hakenplatte (5) und Spreiz­ schiene (10) ein Aufnahmeschlitz für den Quergurt (11) gebildet ist.
7. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizschiene (10) über ihre gesamte Länge eine Quergurtführung (14) aufweist.
8. Haltevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Quergurtführung (14) eine in der Spreizschiene (10) ausgebildete Vertiefung ist.
9. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizschiene (10) an ihren äuße­ ren Längsenden Schlitze (7) zur Durchführung des Quergurts (11) aufweist.
10. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizschiene (10) mittig zu­ mindest einen oberen und/oder einen unteren weiteren Schlitz (8 bzw. 9) zur Aufnahme eines Schulter-, Schräg- und/oder Schrittgurts aufweist.
11. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizschiene (10) über ihre ge­ samte Länge bezüglich der Hakenseite leicht konvex gebo­ gen ist (Fig. 1).
12. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizschiene (10) ein spritz­ gegossenes Kunststoffteil ist.
13. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Haken (4) und Hakenplatte (5) aus Metall gebildet sind.
DE19813140668 1981-10-13 1981-10-13 Haltevorrichtung mit haken Granted DE3140668A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813140668 DE3140668A1 (de) 1981-10-13 1981-10-13 Haltevorrichtung mit haken
EP82105122A EP0076890B1 (de) 1981-10-13 1982-06-11 Trapez-Haltevorrichtung mit Spreizschiene
AT82105122T ATE15346T1 (de) 1981-10-13 1982-06-11 Trapez-haltevorrichtung mit spreizschiene.
US06/427,932 US4474261A (en) 1981-10-13 1982-09-29 Hawaii trapeze spreader bar
US06/637,135 US4588044A (en) 1981-10-13 1984-09-27 Hawaii trapeze spreader bar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813140668 DE3140668A1 (de) 1981-10-13 1981-10-13 Haltevorrichtung mit haken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3140668A1 DE3140668A1 (de) 1983-04-28
DE3140668C2 true DE3140668C2 (de) 1987-11-12

Family

ID=6144014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813140668 Granted DE3140668A1 (de) 1981-10-13 1981-10-13 Haltevorrichtung mit haken

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4474261A (de)
EP (1) EP0076890B1 (de)
AT (1) ATE15346T1 (de)
DE (1) DE3140668A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2543911B1 (fr) * 1983-04-08 1987-04-10 Delville Dominique Dispositif formant harnais de maintien ou de securite, notamment pour utilisateur de planche a voile
DE8427353U1 (de) * 1983-11-24 1985-08-14 Pertramer, Siegfried, 8080 Fuerstenfeldbruck Trapezgurt für das Windsurfen
US4712498A (en) * 1986-05-19 1987-12-15 New Ocean Wind Products, Inc. Multiple support bar for manipulation of a hand-held sail assembly
US4934297A (en) * 1989-01-09 1990-06-19 Ian Long Sailboard harness spreader bar
GB2233542B (en) * 1989-06-30 1993-06-16 Pryde Neil Ltd Harness
US5195443A (en) * 1991-09-23 1993-03-23 Williams Kevin B Windsurfing spreader
DE19848106B4 (de) * 1998-10-19 2004-07-08 Patrick Fischer Freifallkontrollsystem für Personen
WO2004013711A2 (en) * 2002-07-29 2004-02-12 Quijano Luis E Control apparatus for kite powered conveyance device
ITMI20021970A1 (it) * 2002-09-17 2004-03-18 Milano Politecnico Imbracatura adatta per l'uso su natanti.
US7992506B1 (en) 2006-05-04 2011-08-09 Patton Jerome R Harness for kiteboarding
GB2557308B (en) * 2016-12-06 2020-06-24 Treemagineers Ltd Harnesses
GB2575901B (en) 2018-05-15 2022-07-06 Zhik Pty Ltd Adjustable harness for sailing and sailboarding

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE138802C (de) * 1902-02-28 1903-02-10
AT141893B (de) * 1933-02-17 1935-05-25 Franz Renner Schutzvorrichtung bei Dresch-, Häcksel- und anderen Maschinen für den das Gut der Maschine zuführenden Arbeiter.
US2581772A (en) * 1946-10-04 1952-01-08 Rose Mfg Company Safety belt
US3300247A (en) * 1965-03-12 1967-01-24 William J Marks Protective abdominal plate for use with vehicle safety belts
DE1926077U (de) * 1965-07-05 1965-10-28 Sport Scheck Fa Trapezguertel.
FR2299874A1 (fr) * 1975-02-06 1976-09-03 Beaugrand Sylvain Gilet de trapeze pour deriveurs
US4047255A (en) * 1976-05-04 1977-09-13 Kiefer James E Flotation hiking harness
FR2417993A1 (fr) * 1978-02-23 1979-09-21 Cillieres Jacques Dispositif de liaison entre au moins deux personnes, en particulier pour ski de fond ou de randonnee
US4214382A (en) * 1978-08-04 1980-07-29 Shin Matsutani Training bar
DE2846073A1 (de) * 1978-10-23 1980-04-30 Dieter Schmidt Geraet und verfahren zur bergung schiffbruechiger
DE2916643A1 (de) * 1979-04-25 1980-11-06 Dieter Frank Trapezgurt fuer windsurfbretter
US4303041A (en) * 1980-04-09 1981-12-01 Thompson William P Supportive body harness
DE3024361A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Mistral Windsurfing AG, 8303 Nürensdorf, Zürich Trapezgurt fuer das windsurfen
US4324205A (en) * 1980-08-12 1982-04-13 Jerome Goldmacher Safety harness

Also Published As

Publication number Publication date
ATE15346T1 (de) 1985-09-15
EP0076890A1 (de) 1983-04-20
US4474261A (en) 1984-10-02
US4588044A (en) 1986-05-13
DE3140668A1 (de) 1983-04-28
EP0076890B1 (de) 1985-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317134T2 (de) Gesichtsschutzmaske insbesondere zur Verwendung beim Skifahren oder Motorradfahren
DE602004002597T2 (de) Lendenstütze
DE3140668C2 (de)
DE3121730A1 (de) Tragevorrichtung fuer kinder
EP0115491A1 (de) Selbstanschnallende tragvorrichtung
EP0143425B1 (de) Trapezgurt für das Windsurfen
AT12328U1 (de) Auf dem brustgurt des hundegeschirres fixierbares druckverteilerelement
DE2112120A1 (de) Skistiefel
DE8001246U1 (de) Fußschlaufe für ein Segelbrett
DE10160783B4 (de) Brustgeschirr
DE3045881A1 (de) Tragsystem mit zwei schulterriemen, insbesondere rucksack
DE8129912U1 (de) Haltevorrichtung mit haken
EP3597522A1 (de) Trapezgurt
DE809724C (de) Uhrarmband aus Leder, Kunststoff o. dgl.
DE2920011A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren anhaengen einer person am gabelbaum eines segelbrettes
DE60314759T2 (de) Schulterträger mit elastischem verstellbarem Spanner
DE8123359U1 (de) "vorrichtung zum segeln mit einem surfbrett"
DE202021100835U1 (de) Sattelgurt für ein Pferd
DE2635808A1 (de) Liegestuhl
DE202006012301U1 (de) Skiträger für den persönlichen Transport von Skiern und Stöcken
DE202020000496U1 (de) Hundegeschirr mit Führungsbügel
DE8520655U1 (de) Sitztrapez zum Windsurfen
DE1873709U (de) Rucksack mit traggestell.
DE4116275A1 (de) Trapezhose fuer segelsportler
DE8527961U1 (de) Haltevorrichtung mit Haken

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8105 Search report available
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee