DE8427353U1 - Trapezgurt für das Windsurfen - Google Patents

Trapezgurt für das Windsurfen

Info

Publication number
DE8427353U1
DE8427353U1 DE8427353U DE8427353U DE8427353U1 DE 8427353 U1 DE8427353 U1 DE 8427353U1 DE 8427353 U DE8427353 U DE 8427353U DE 8427353 U DE8427353 U DE 8427353U DE 8427353 U1 DE8427353 U1 DE 8427353U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
slide component
belt according
trapezoidal belt
harness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8427353U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37808144&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE8427353(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3434087A priority Critical patent/DE3434087C2/de
Priority to DE8427353U priority patent/DE8427353U1/de
Priority to EP84114049A priority patent/EP0143425B1/de
Priority to US06/673,808 priority patent/US4630563A/en
Publication of DE8427353U1 publication Critical patent/DE8427353U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/50Accessories, e.g. repair kits or kite launching aids
    • B63H8/54Arrangements for connecting the user or the harness to the wishbone, e.g. trapeze lines or handgrips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/50Accessories, e.g. repair kits or kite launching aids
    • B63H8/56Devices to distribute the user's load, e.g. harnesses
    • B63H8/58Spreader bars; Hook connection arrangements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Ka-pr
Siegfried Pertramer, Ferdinand-Miller-Str. 11, D - 8080 FUrstenfeldbruck Aktenzeichen: G 84 27 353.4 Trapezgurt fUr das Windsurfen.
Die Erfindung betrifft einen Trapezgurt l\ir das Windsurfen mit einem an Schultergurten und einem Brustgurt Über eine Haltevorrichtung befestigten Haken, welcher in beidseitig am Gabelbaum eines Windsurfers mit beiden Enden befestigte Tampen od. dgl. einhängbar 1st, wobei die Gurte mit einem gepolsterten, großflächigen Rückenteil verbunden sind, der Haken bei angelegtem Trapezgurt auf der Brust des Benutzers sitzt, die Haltevorrichtung als Spreizschiene aus steifem Material in einer Länge etwa der Brustkörperbreite eines Benutzers entsprechend ausgebildet 1st und die Enden des Brustgurtes an den Enden der Spreizschiene angreifen.
Trapezgurt der grundsätzlichen Gattung sind allgemein unter der Bezeichnung "Hawaii-Trapez" seit etwa 1976 bekannt (vgl. beispielsweise Windsurfing Magazin SURF, OuIi 1980, S. 46 ff).
Bekannte Trapezgurte bestehen Üblicherweise aus einem aus Segeltuch od. dgl. gefertigten, gegebenenfalls gepolsterten Rückenteil mit zwei hosenträgerähnlichen Schultergurten, weiche zusammen mit einem Brus-tgurt zu einer Halteeinrichtung zusammengeführt sind, an welcher der Haken zum Einhängen an den Gabelbaum oder die daran befestigten Tampen befestigt 1st. Aus Sicherheitsgründen weist bei bekannten Trapezgurten möglicherweise zumindest der Brustgurt eine Schnell abwurfschnalle auf, um im Falle des Sturzes von dem Trapez freizukommen. Bei angelegtem Tra-
pezgurt Hegt der Haken etwa am unteren Ende des Brustbeines. Ferner 1st es bekannt, derartige Trapezgurt^ an dem Rückenteil mit einem kleinen Rucksack auszustatten, um Ersatzteile, Geld, AutoschlUssel od. dgl. mitnehmen zu können.
Die bekannten Trapezgurte dieser grundsätzlichen Bauart weisen den Nachteil auf, daß Insbesondere bei Starkwind und längeren Fahrten, dadurch daß die gesamte Kraft praktisch vom Brustgurt aufgenommen werden muß, welcher mit dem flexiblen RUckenteii verbunden is-t, es zu einer starken Einschnürung des Brustkorbes kommt-; da von beiden Selten auf die Rippen ein erheblicher Druck ausgeübt wird, wodurch nach längerer Zelt das Trapezfahren unangenehm wird. Dies Erscheinung wird gerade bei Böen und noch durch die Tatsache verstärkt, daß bezüglich des Benutzers die an dem Hakten aufgebrachte Kraft schräg nach oben gerichtet 1st.
Bei einer Konstruktion eines Trapezgurtes, wie sie eingangs näher erläutert wurde, wird der Brustkorb dadurch entlastet, daß die Haltevorrichtung als Spre1zsch1ene aus steifem Material ausgebildet 1st, wobei die Enden des Brustgurtes an den Enden der Spreizschiene angreifen. Eine derartige Trapezkonstruktion 1st ifl der DE-OS 31 40 668 beschrieben, wobei ein großflächiger Kunststoffteil als Spreizschiene vorgesehen 1st, In dessen Mitte mittels einer aus Metall bestehenden Grundplatte der Haken starr befestigt ist. Die Spreizschiene wirkt hierbei dem seit-1 leiten Zusammenpressen des Brustkorbes entgegen, Indem die an dem Haken aufgebrachte Kraft quasi parallel zu den Brustkorbseiten eingeleitet und auf den Rückenteil übertragen wird.
Durch diese Konstruktion wird zwar ein erheblicher Vorteil bei der Verteilung der auf den Brustkorb eines Benutzers wirkenden Kräfte erzielt, es hat sich jedoch in der Fahrpraxis herausgestellt, daß auch diese bekannte Konstruk-
• · t
tion den Nachteil mit sich bringt, daß die Kraft asymmetrisch auf den Körper übertragen wird. Bei sämtlichen bekannten Trapezgurten ist nämlich der Haken etwa in der Brustmitte eines Benutzers angebracht. In den seltensten Fällen steht jedoch ein Surfer mit der Brustvorderseite direkt frontal zum Segel, sondern ist immer bestrebt, eine leicht nach vorne gedrehte Haltung aufzunehmen. In diesem Falle ist bei der bekannten Konstruktion die breite Spreiz-
schiene ausgesprochen hinderlich, da das in dieser Haltung ü
entlastete Ende vom Körper versieht, wegzustehen, während |
das belastete Ende den gesamten Trapezgurt gegenüber dem :;
Körper verschiebt. " :
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Trapezgurt der eingangs definierten Art zu schaffen, bei welcher unabhängig von der jeweils durch den Benutzer eingenommenen ;; Stellung der Haken jeweils in optimaler Lage befindlich \ 1st und Insbesondere die auf den Körper übertragenen KrHf- te symmetrisch in den Trapezgurt eingeleitet werden. : . (i
Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß der ' Haken auf einem gegenüber der Spreizschiene gefesselt geführt und querverschieblichen Schlittenbauteil befestigt 1st. Es 1st offensichtlich, daß durch diesen erfindungs- \ gemäßen Vorschlag es möglich wird, daß sieh der Benutzer gegenüber dem Segel dreht, ohne daß die Enden der Spreiz- ')■ schiene unterschiedlich belastet werden.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung nach der Erfindung | 1st eine Ruckstelleinrichtung vorgesehen, welche die Mit- \ tellage des Schlittenbauteiles bezüglich der Länge der Spre1zsch1ene sicherstellt. Diese Weiterbildung nach der f Erfindung 1st deshalb von Vorteil, daß nach Manövern oder i nach zwischenzeitlichem Aushaken Immer der Haken in der gewohnten Mittellage der Spreizschiene befindlich 1st. >
Im einzelnen 1st es vorteilhaft, die Spreizschiene aus ! einer oberen und einer unteren Führungsbahn flir die Schilt-
tenbewegung auszubilden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Führungsbahnen bogenförmig nach oben gewölbt, wobei der höchste Punkt der Bogenform dar Mittellage des Schlittenbauteils entspricht. Durch diese besondere Ausbildung der FUhrungsbahnen wird ein Aushaken, d. h. ein Lösen des Hakens vom Trapeztampen verhindert. DarUberhinaus verläuft hierdurch die Ebene des Hakens in jeder Stellung gerade und es ist sichergestellt, daß in jeder Stellung des Benutzers ein gleichbleibender Zug nach unten auf den Trapeztampen ausgeübt wird.
Im einzelnen ist es besonders vorteilhaft, die FUhrungsbahnen ebenfalls nach vorne bogenförmig vorzuwölben, wobei der höchste Punkt der Bogenform ebenfalls der Hittellage des Schlittenbauteils entspricht. Hierdurch wird zwischen Körper des Benutzers und Schlittenbauteil das flir die unbehinderte Hakenbewegung bzw. unbehinderte Bewegung des Schlittens erforderliche Spiel geschaffen.
Am zweckmäßigsten 1st es, die FUhrungsbahnen durch Rohrabschnitte zu bilden, welche gleichzeitig die Spreizschiene bilden.
Im einzelnen 1st es besonders bevorzugt, die Befestigungspunkte filr die Brustgurtabschnitte als senkrecht verlaufende, schlitzförmige Öffnungen jenseits der beiden einander gegenüberliegenden Enden der FUhrungsbahnen auszubilden, wobei besonders bevorzugt die schlitzförmigen Öffnungen gegenüber den Enden der FUhrungsbahnen nach oben versetzt angeordnet sind. Eine besonders bevorzugte Weiterbildung dieser AusfUhrungsform besteht darin, daß die Oberenden der schlitzförmigen Offnungen etwa auf der Höhe des obersten Punktes der oberen Führungsbahn Hegen. Durch diese Ausbildung wird in einfachster Welse verhindert, daß die Spre1zsch1ene bei Entlastung Kippbewegungen Insbesondere nach vorne ausfuhren kann.
Bei alternativen Ausführungsformen ist es ebenfalls möglich, die Führungsbahnen mit unterschiedlichen Wölbungen nach vorne auszubilden, um hierdurch besonders zweckdienliche Orientierungen des Hakens für die verschiedenen
Fahrstellungen zu erzeugen.
Bei einer bewährten praktischen AusfUhrungsform nimmt der Schlittenbauteil die untere Führungsbahn in einer durchgehenden Bohrung gleitend verschiebbar aus und die obere Führungsbahn ist in einer parallel zur Bohrung verlaufenden, einseitig offenen Ausnehmung aufgenommen. Hierdurch ist es bei der beschriebenen Konstruktion /bei welcher die Führungsbahnen gleichzeitig die Spreizschiene bilden, ohne weiteres möglich, an der oberen Führungsbahn ein oder mehrere Befestigungsösen für die Schultergurtabschnitte zu befestigen, weiche dann in der Bewegungsbahn der Ausnehmung des Schlittenbauteils liegen, d. h. dessen Bewegung nicht behindern.
Bei einem praktischen AusfUhrungsbeispiel ist bevorzugt die Rückstellvorrichtung als Gummischnur od. dgl. ausgebildet, welche den Schlittenbauteil in der Mittellage hält.
Bei einer besonders bevorzugten Ausftihrungsform nach der Erfindung 1st zusätzlich eine Feststelleinrichtung zum Festlegen des Schlittenbauteils in der Mittellage vorgesehen. Dies gibt dem Benutzer eines erfindungsgemäßen Trapezgurts die zusätzliche Möglichkeit, diesen wie einen herkömmlichen' Trapezgurt, verwenden zu können, was Insbesondere für Anfänger von Vorteil sein kann. Im einzelnen kann diese Ausflihrungsform dadurch weitergebildet werden, daß die Feststelleinrichtung durch einen Schieber gebildet 1st, welcher formschlüssig zwischen zwei Anschläge eingreift.
In vorteilhafter Welse sind die Anschläge durch gegenüber der Führungsbahn im wesentlichen senkrecht stehende Abschnitte der Befestigungsösen gebildet, wobei der Abstand der Befestigungsösen der Breite des Schiebers entspricht.
• I »
10
Im einzelnen ist es bevorzugt, daß der Schieber an einer Ausnehmung des Schlittenbauteils gleitend verschiebbar gelagert ist. Hierdurch ist es einfach möglich,, durch Betätigung des Schiebers den Schlittenbauteil festzulegen. 5
Eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß an der unteren Führungsbahn zwei den Anschlägen an der oberen Führungsbahn entsprechende Anschläge vorgesehen sind und daß die Abmessungen des Schlittenbauteils derart sind, daß dieser sowohl mit dem Haken nach oben als auch nach unten weiserd auf der Führungsbahn befestigbar ist. Hierdurch-wird der Vorteil erzielt, daß, wie dies dem persönlichen Geschmack des Benutzers entspricht, der Haken des Trapezgurts nach vorliegender Erfindung sowohl nach oben offen als auch nach unten offen gefahren werden kann, indem lediglich der Schlittenbauteil umgedreht wird. Die andersartige Orientierung behindert weder die Funktion des Schlittenbauteils noch die Möglichkeit, diesen in der Mittellage festzulegen.
20
Im folgenden wird die Erfindung anhand von 1n den Zeichnungen beispielhaft veranschaulichten AusfUhrungsformen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht der Spreizschiene mit dem darauf ; verschieblichen Schlitten bei dem Trapez nach vorliegender Erfindung in stark schematisierter Darstellung;
I
g0 I Fig. 2 eine Schnittairsicht IKnfs der Linie H-II von F1g.
Flg. 3 eine Fig. 1 entsprechende Fron+ansicht, weiche jedoch lediglich die Spre1zsüh1ene ohne den Schilttenbauteil zeigt;
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht des Trapezes nach der Erfindung 1m angelegtem Zustand;
F1g. 5 eine Fig. 4 entsprechende Ansicht einer abgewandelten AusfUhrungsform;
Fig. 6 eine Fig 3 ensprechende Ansicht einer weiteren AusfUhrungsform ,
Fig. 7 eine Fig. 1 entsprechende Ansicht einer bevorzugten AusfUhrungsform,
F1g. 8 eine Schnittansicht der AusfUhrungsform gemäß F1g. längs der Linie VIII-VII 1n Figur 7,
Fig. 9 eine Fig. 7 entsprechende Ansicht einer besonders bevorzugten AusfUhrungsform, und
F1g.10 eine Schnittansicht der AusfUhrungsform gem. Fig. 9 längs der Linie IX in Fig. 9.
Die In den Fig. 1 bis 4 veranschaulichte AusfUhrungsform ; eines Trapezgurtes 1 besteht 1m wesentlichen aus einem RUckenteii 2, zwei Schultergurten 3, 4 und-zwei Brustgurtabschnitten S, 6, welche an entsprechenden Stellen an dem RUckenteii 2 angenäht sind. Zur Vereinfachung der Darstellung wurden die dazugehörigen Schnallen oder ähnliche Schließorgane für die Gurte 3 bis 6 nicht dargestellt.
Wie veranschaulicht - vgl. Insbesondere Fig. 4 -, sind die
Brustgurtabschnitte 5, 6 an beiden Enden-einer als Spreizschiene 7 ausgebildeten Haltevorrichtung befestigt, wahrend die Schultergurt 3, 4 durch Ösen 8, 9 an der Oberkante der Spreizschiene 7 geführt sind.
Der RUckenteii 2 ist ferner mit einer Auspolsterung 10 versehen, weiche gleichzeitig als Auftriebskörper ausgebildet sein kann.
Im folgenden wird 1m einzelnen unter gesonderter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 die Konstruktion der Spreizschiene 7 zusammen mit der Hakenkonstruktion näher erläutert.
Wie aus der Frontalansicht der Spreizschiene 7 gemäß Fig. ersichtlich, besteht diese bei einer bevorzugten Ausftlhrungsform aus zwei Übereinander angeordneten FUhrungsbahnen 11, 12, welche beim AusfUhrungsbe1sp1e1 durch beispielsweise 12 mm dicke Rohre aus Nirostastahl gebildet sind, so daß die Gesamtkonstruktion als Schweißkonstruktion ausgeführt werden kann. Die FUhrungsbahnen 11, 12
bilden folglich gleichzeitig das steife Konstruktionselement der Spreizschiene. Alternativ sind selbstverständlich alien Ausflihrungsformen möglich, In denen beispielsweise die Spreizschiene aus Kunststoff besteht und die FUhrungsbahnen 11, 12 an der Vorderseite der Spreizschiene andersartig gestaltet sind.
Wie gezeigt, sind die Flihrungsbahnen 11, 12 parallel zueinander bogenförmig nach oben geformt, wobei der höchste Punkt des Bogens in der Mitte der Längserstreckung der Spreizschiene 7 Hegt. Auf den Flihrungsbahnen 11, 12 1st gemeinsam ein SchlittenbauteH 13 gefesstelt geführt quer verschieblich gelagert, welcher den Haken 14 trägt. Beim AusfUhrungsbeispiel 1st der Schlittenbauteil einstückig als Kunststoffteil mit dem Haken 14 ausgebildet, sO daß sich gute Gleiteigenschaften auf den FUhrungsbahnen 11, 12 ergeben.
Der Schlittenbauteil 13 1st, wie aus Flg. 2 ersichtlich, dadurch auf den FUhrungsbahnen 11, 12 gelagert, daß die untere Führungsbahn durch eine durch den Schlittenbauteil 13 führende Bohrung 15 geführt 1st, während die obere cUhrungsbahn 11 1n einer parallel zu der Bohrung 15 verlaufenden, nach oben offenen Ausnehmung 16 aufgenommen 1st. H1erdurch 1st gewährleistet, daß der Schlittenbauteil 13 ungehindert an den an der oberen Führungsbahn 11 angeschweißten Ösen 8, 9, weiche mit den Schultergurten 3, 4 verbunden sind, vorbeigleiten kann.
wie ferner aus Flg. 1 ersichtlich, 1st für den SchHttenbauteil 13 eine allgemein mit 17 bezeichnete Rückstelleinrichtung vorgesehen, weiche nach Verschiebung den Schlittenbauteil 13 immer in die Mittellage am höchsten Punkt der Bogenform zurückführt. Beim Ausführungsbeispiel ist die Rückstellvorrichtung 17 als Abschnitte von Gummiseilen 18, 19 ausgebildet, weiche u.iter Vorspannung mit einem Ende an dem Schlittenbauteil 13 und mit dem jeweils anderen Ende im Bereich der seitlichen Enden der Spreizschiene 7
befestigt sind.
Wie ferner aus Fig. 1 ersichtlich, sind für die Befestigung der Brustgurtabschnitte S, 6 1m Bereich der beiden einander gegenüberliegenden Enden der FUhrungsbahnen 11, 12 senkrecht verlaufende, schlitzförmige Offnungen 20, 21 jenseits der beiden einander gegenüberliegenden Enden der FUhrungsbahnen 11, 12 vorgesehen, weiche beim AusfUhrungsbeispiel ebenfalls durch eine Rohrkonstruktion aus gle1-ehern Material wie die FUhrungsbahnen 11, 12 gebildet sind. Die Anordnung 1st hierbei derart getroffen, daß die schlitzförmigen Offnungen 20, 21 gegenUber.-den Enden der FUhrungsbahnen 11, 12 nach oben versetzt angeordnet sind, wobei die Oberenden der schlitzförmigen Offnungen 20, 21 etwa auf der Höhe des obersten Punktes der Wölbung der oberen Führungsbahn 11 liegen. Hierdurch wird eine stabile Lage der Spreizschiene 7 gewährleistet, welche jegliche Kippbewegungen verhindert.
Wie ferner aus Fig. 4 ersichtlich, sind die FUhrungsbahnen 11, 12 ebenfalls nach vorne bogenförmig vorgewölbt, wobei der höchste Punkt der Bogenform ebenfalls der Mittellage des Schlittenbauteils entspricht. Beim Ausführungsbeispiel 1st dies Wölbung nach vorne fUr beide FUhrungsbahnen ii, 12 gleich, so daß eine parallele-Konstruktion entsteht. Es sind jedoch auch AusfUhrungsformen möglich, bei denen zur Optimierung der Stellung des Hakens 14 in den verschiedenen Stellungen des Schlittenbauteiles 13 unterschiedliche Wölbungen nach vorne verwendet werden.
In Fig. 4 1st mit 24 im Querschnitt der Brustkorb eines Benutzers veranschaulicht. Wie ersichtlich, greifen die Brustgurtabschnitte 5, 6 im Bereich der seitlichen Endabschnitte 25, 26 der Spreizschiene 7 an, so daß die durch den Trapeztampen 27 ausgeübte Kraft ρ ohne Zusammenschnüren des Brustkorbes 24 großflächig auf den Rückenteil 2 Übertragen wird. Es ist offensichtlich, daß hierbei der Schlittenbauteil 13 jede gewünschte Stellung bezüglich der
Führungsbahnen 11, 12 einnehmen kann, ohne daß diese optimalen Verhältnisse durch schiefen Zug beeinträchtigt werden.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 5, weiche in ihrer Darstellung Fig. 4 entspricht, unterscheidet sich von der dort beschriebenen Ausführungsform lediglich dadurch, daß die Endabschnitte 25, 26 nach vorne gegenüber den FUhrungsbahnen 11, 12 abgewinkelt sind, was für die Stabilität | und den Komfort der gesamten Trapezvorrichtung von Vorteil I sein kann. Im übrigen wurden für gleiche Teile gleiche Be- t zugszeichen verwendet. '"" -
Gleichermaßen ist in Fig. 6 in einer Fig. 3 im wesentli- ] chen entsprechenden Darstellung eine weitere Abwandlung veranschaulicht, welche sich jedoch von Fig. 3 lediglich durch die unterschiedliche Ausbildung der Endabschnitte \ 25, 26 unterscheidet. Bei diesem AusfUhrungsbeispiel sind \ anstelle der schlitzförmigen Offnungen 20, 21 dreiecksför- . · ; raige Offnungen 27, 28 fUr die Befestigung der Brustkorbabschnitte 5, 6 vorgesehen, weiche einstückig aus der un- ; teren Führungsbahn 12 nach oben gebogen und mit der oberen ■ Führungsbahn 11 verschweißt sind. -
In den Figuren 7 und 8,bbe1 denen für gleiche bzw. gleichwirkende Teile gleiche Bezugszeichen verwendet wurden, so daß auf obenstehende Beschreibung verwiesen werden kann, 1st eine besonders bevorzugte AusfUhrungsform nach der Er- ] findung veranschaulicht, welche sich von dem bisher be- , schriebenen AusfUhrungsformen durch das wesentliche Merk- / mal unterscheidet, daß zum Festlegen des SchHttenbauteils 13 1n der Mittellage eine allgemein mit 29 bezeichnete Feststelleinrichtung vorgesehen 1st.
Bei dem gezeigten AusfUhrungsbeispiel 1st die Feststelleinrichtung 29 durch einen Schieber 30 gebildet, welcher formschlüssig zwischen zwei Anschläge 31, 32 eingreift.
IS
Wie gezeigt, sind bei dieser Ausführungsform die Befestigungsösen 8, 9 symmetrisch zur Mittellinie dichter aneinander angeordnet, so daß die im wesentlichen senkrecht gegenüber der Führungsbahn 11 stehenden Abschnitte der Befestigungsösen 8, 9 einen Abstand voneinander aufweisen, der im wesentlichen der Breite des Schiebers 30 entspricht.
Der Schieber 30 ist beim Ausführungsbeispiel in einer Ausnehmung 33 im Schlittenbauteil gleitend verschiebbar gelagert.
In dem in Fig. 8 schematisch veranschaulichten Zustand befindet sich der Schieber 30 in einer Lage, in welcher der Schlittenbauteil 13 in seiner Bewegung nur durch die RUckstelleinrichtung 17 behindert ist.
Zum Sperren des Schlittenbauteils 13 in der Mittellage wird der Schieber 30 mittels des oben vorstehenden Knopfes 34 in der Ansicht von Fig. 8 nach rechts geschoben und greift zwischen die durch die Befestigungsösen 8, 9 gebildeten Anschläge 31, 32 an der oberen Führungsbahn 11 ein. Hierdurch wird der Schlittenbauteil 13 verriegelt, so daß das Trapez insbesondere für Anfänger wie ein herkömmliches Trapez benutzbar 1st.
Die in den Fig. 7 und 8 veranschaulichte AusfUhrungsform unterscheidet sich noch dadurch, daß anstelle der unteren durchgehenden Bohrung 15 1m Schlittenbauteil ebenfalls eine parallel zur oberen Ausnehmung 16 verlaufende, e1nse1t1g nach unten offene Ausnehmung 35 vorgesehen 1st, 1n welcher die untere Führungsbahn 12 gleitet.
Ferner sind die FUhrungsbahnen 11, 12 beim AusfUhrungsbeispiel nicht nach oben zusätzlich zu der Wölbung nach vorne verwölbt. Die obere Führungsbahn 11 1st ferner durch zwei mit der unteren Führungsbahn 12 verbundene Halter 36, 37 gehalten, weiche beispielsweise aus Kunststoff bestehen können. Hierdurch 1st es in einfacher Welse zur Montage
möglich, die beiden FUhrungsbahnen 11, 12 in die seitlich offenen Ausnehmungen 16 bzw. 35 einzusetzen.
In den Figuren 7 und 10, bei denen wiederum für gleiche bzw. gleichwirkende Teile §1 ei ehe Bezugszeichen verwendet wurden, so daß auf obenstehende Beschreibung verwiesen werden kann, ist eine ganz besonders bevorzugte Weiterbildung nach der Erfindung veranschaulicht, welche zeigt, daß sich der Schlittenbauteil 13 je nach gewünschter Orientierung des Hakens 14 in zwei verschiedenen Stellungen verwenden läßt, wobei die sonstige Funktion des Trapezgurts erhalten bleibt.
Wie gezeigt, sind zu diesem Zweck an der unteren Führungsbahn 12 ebenfalls zwei Anschläge 38, 39 vorgesehen, weiche den Anschläten 31, 32 an der oberen Führungsbahn 11 entsprechet. Diese zusätzlichen Anschläge 38, 39 ermöglichen das Festlegen des Schlittenbauteils 13 in der Mittellage mittels der Feststelle ^richtung 29, wenn der Schlittenbauteil in der in den Fig. 9 und 10 dargestellten Stellung verwendet wird, in welcher der Haken 14 nach oben weist.
Der Wechsel der Orientierung des Hakens 14 je nach persönlichem Geschmack des Benutzers ist dadurch möglich, daß der Schlittenbauteil 13 zwei offene Ausnehmungen 16, 35 aufweist, in wachen die FUhrungsbahnen 11, 12 gleiten. Hierdurch wird in beiden Orientierungen des Schlittenbauteils die Bewegung weder durch die Anschläge 31, 32 noch durch die Anschläge .38, 39 behindert, es sei denn, die Feststellein-
3Q richtung 29 1st eingerückt.
Es 1st selbstverständlich, daß ein derartiger Schlittenbauteil 13, welcher beidseitig offene Ausnehmungen 16, 35 als Führungen aufweist, mit oder ohne Feststelleinrichtung 29 QQ auch bei den AusfUhrungsformen gemäß Fig. 1 bis 6 verwendbar ist.
Il · I · · «
III·· ■ · · *

Claims (18)

P/iTENMNH^ILTEBROSE .+:ß4RTNER y BiropeanPatentAttomeys- iV^W IURL A BROSE tl981 DfpWng. DK/W. BROSE Ofpl-in», DipL-WlrtscMng. Aktenzeichen: G 84 27 353.4 MCH/&RESCH Dipl.-Ptiya. Siegfried Pertramer, Ferdinand-Miller-Straße 11, D - 8Q80 Fürstenfeldbruck Hire Zeichen: Tko· * ·» -^ · * *\ ** ^ Yourraf: Sfel, JUll 1985 SCHUTZANSPROCHE
1. Trapezgurt flir das Windsurfen mit einem an Schultergurten und einem Brustgurt Über eine Haltevorrichtung befestigten Haken, welcher in beidseitig am Gabelbaum eines Windsurfers mit beiden Enden befestigte Tampen od. dgl. einhängbar 1st, wobei die Gurte mit einem gepolsterten, großflächigen Rückenteil verbunden sind, der Haken bei angelegtem Trapezgurt auf der Brust des Benutzers sitzt, die Haltevorrichtung als Spreizschiene aus steifem Material in einer Länge etwa der Brustkörperbreite eines Benutzl'rV/PiSi^ildet 1st und die Enden des Brustgurts an den Enden der Spreizschiene angreifen, dadurch ^gekennzeichnet, daß der Haken (14) auf einem gegenüber der Spreizschiene (7) gefesselt geführt und querverschiebiichen Schlittenbauteil (13) befestigt 1st.
2. Trapezgurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückstelleinrichtung (17) fUr die Mittellage des Schlittenbauteiles (13) bezüglich der Länge der
ι Spreizschiene (7) vorgesehen 1st.
I 1
3. Trapezgurt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich-I net, daß die Spreizschiene (7) aus einer oberen und einer
I unteren Führungsbahn (11, 12) für die Schlittenbewegung
I besteht.
J 5
;
4. Trapezgurt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
i die Führungsbahn/(11, 12) bogenförmig nach oben geformt
' sind, wobei der höchste Punkt der Bogenform der Mittel lage
i des Schlittenbauteiles (13) entspricht.
IO
?
5. Trapezgurt nach einem der vorstehenden Ansprache, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn.^ (11, 12) bo- ; genförmig nach vorne vorgewölbt sind, wobei der höchst?
j Punkt der Bogenform der Mittelwege des Schlittenbauteils
15 (13) entspricht.
6. Trapezgurt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die FUhrungsbahnen (11, 12) durch Rohrabschnitte gebildet sind.
20
7. Trapezgurt nach einem der vorstehenden Ansprüche, da-
ί durch gekennzeichnet, daß die Befestigungspunkte für die
Brustgurtabschnitte (5, 6) als senkrecht verlaufende, schlitzförmige Offnungen (20, 21) jenseits der beiden 25 einander gegenüberliegenden Enden der FUhrungsbahnen (11, 12) ausgebildet sind.
8. Trapezgurt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzförmigen Offnungen (20, 21) gegenüber den Enden
30 der FUhrungsbahnen (11, 12) nach oben versetzt angeordnet sind.
9. Trapezgurt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ( die Oberenden (22, 23) der schlitzförmigen Offnungen (20,
35 21) etwa der Höhe des obersten Punktes der oberen Führungsbahn (11) liegen.
10. Trapezgurt nach einem der vorstehenden Ansprüche, da-
3 j
durch gekennzeichnet, daß die Flihrungsbahnen (11, 12) un- : terschiedliche Wölbungen nach vorne aufweisen. h,
11. Trapezgurt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlittenbauteil (13) die untere Führungsbahn (12) 1n einer durchgehenden Bohrung (15) gleitend verschiebbar aufnimmt, und daß die obere | Führungsbahn (11) In einer parallel zur Bohrung (15) ver- % laufenden, einseitig offenen Ausnehmung (16) aufgenommen 1st. ι
12. Trapezgurt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Befestigungsösen (8, 9) für die Schultergurtabschnitte (3, 4) an der oberen Führungsbahn
(11) befestigt sind, derart, daß sie in der Bewegungsbahn der Ausnehmung (16) des Schlittenbauteils (13) liegen.
13. Trapezgurt nach einem der verstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellvorrichtung (17) als Gummischnur (18, 19) od. dgl., ausgebildet 1st, weiche den Schlittenbauteil (13) In der Mittellage hält.
14. Trapezgurt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feststelleinrichtung (29) zum Festlegen des Schlittenbauteils (13) in der Mittellage vorgesehen 1st.
15. Trapezgurt nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, r daß die Feststelleinrichtung (29) durch einen Schieber (30) gebildet 1st, welcher formschlüssig zwischen zwei Anschläge (31, 32) eingreift.
16. Trapezgurt nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (31, 32) durch gegenüber der FUhrungsbahn (11) im wesentlichen senkrecht stehende Abschnitte der Befestigungsösen (8, 9) gebildet sind, wobei der Abstand der Befestigungsösen (8, 9) der Breite des Schiebers (30) entspricht.
17. Trapezgurt nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (30) in einer Ausnehmung (33) des Schlittenbauteils (13) gleitend verschiebbar gelagert 1st.
18. Trapezgurt nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an der unteren Führungsbahn (12) zwei den Anschlägen (31, 32) an der oberen Führungsbahn (11) entsprechende Anschläge 08, 39) vorgesehen sind, und daß die Abmessungen des Schlittenbauteils (13) derart sind, daß dieser sowohl mit dem Haken (14.) nach oben als auch nach unten weisend auf den FUhrungsbah'nen (11, 12) befestigbar 1st.
DE8427353U 1983-11-24 1984-09-17 Trapezgurt für das Windsurfen Expired DE8427353U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3434087A DE3434087C2 (de) 1983-11-24 1984-09-17 Trapezgurt für Stehsegler
DE8427353U DE8427353U1 (de) 1983-11-24 1984-09-17 Trapezgurt für das Windsurfen
EP84114049A EP0143425B1 (de) 1983-11-24 1984-11-20 Trapezgurt für das Windsurfen
US06/673,808 US4630563A (en) 1983-11-24 1984-11-21 Trapeze belt or harness for windsurfing

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3342526 1983-11-24
DE3434087A DE3434087C2 (de) 1983-11-24 1984-09-17 Trapezgurt für Stehsegler
DE8427353U DE8427353U1 (de) 1983-11-24 1984-09-17 Trapezgurt für das Windsurfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8427353U1 true DE8427353U1 (de) 1985-08-14

Family

ID=37808144

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8427353U Expired DE8427353U1 (de) 1983-11-24 1984-09-17 Trapezgurt für das Windsurfen
DE3434087A Expired DE3434087C2 (de) 1983-11-24 1984-09-17 Trapezgurt für Stehsegler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3434087A Expired DE3434087C2 (de) 1983-11-24 1984-09-17 Trapezgurt für Stehsegler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4630563A (de)
EP (1) EP0143425B1 (de)
DE (2) DE8427353U1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4728863A (en) * 1985-12-04 1988-03-01 Wertheimer Michael R Apparatus and method for plasma treatment of substrates
FR2625171A1 (fr) * 1987-12-28 1989-06-30 Galinier Didier Boucle a poulie pour harnais de planche a voile et planche a voile a roulette
DE3838577C1 (en) * 1988-11-14 1989-09-28 Urs Nesslau St. Gallen Ch Jung Trapeze hook device for sailboards
GB2233542B (en) * 1989-06-30 1993-06-16 Pryde Neil Ltd Harness
US5195443A (en) * 1991-09-23 1993-03-23 Williams Kevin B Windsurfing spreader
US5449309A (en) * 1994-01-06 1995-09-12 Mccarty; James A. Support mechanism for water skiing
SI20880A (sl) 2001-02-13 2002-10-31 Ivan Klane�Ek Stabilizacija in hidroizolacija temelja zidu
US6640397B1 (en) 2002-06-20 2003-11-04 Dale Gipson Quick release harness device
FR2841214A1 (fr) * 2002-06-25 2003-12-26 Romain Jerome Tournier Dispositif permettant a l'utilisateur d'un cerf-volant de traction d'effectuer un mouvement de rotation complet sur lui-meme
WO2004013711A2 (en) * 2002-07-29 2004-02-12 Quijano Luis E Control apparatus for kite powered conveyance device
DE10302015A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-05 Michael Seuling Im Trapez integrierte Trimmhilfe
FR2856307B1 (fr) * 2003-06-23 2006-01-27 David Tournier Dispositif reliant le harnais d'un utilisateur a un moyen de traction
US20060046589A1 (en) * 2004-08-25 2006-03-02 Farley Daniel K Buoyancy harness
US7992506B1 (en) * 2006-05-04 2011-08-09 Patton Jerome R Harness for kiteboarding
FR2920016B1 (fr) * 2007-08-17 2010-04-16 Tristan Claude Yvan Chauvet Dispositif de rotation pour la pratique des sports aerotractes
ITRM20080654A1 (it) * 2008-12-09 2010-06-10 Servino Mario Annunziato Dispositivo di ancoraggio ad assetto variabile per trapezio imbracatura utilizzato negli sport kitesurf windsurf e barca a vela
WO2015031977A1 (en) * 2013-09-03 2015-03-12 Ocean Rodeo Sports Inc. Sport harness
GB2541905B (en) * 2015-09-02 2018-05-16 Treeemagineers Ltd Harnesses
GB2575778A (en) * 2018-07-11 2020-01-29 John Preston Andrew Zero lateral torque kite sport harness

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2725853A (en) * 1952-07-05 1955-12-06 Nordheim Jonas Tethering devices
US3004519A (en) * 1959-02-24 1961-10-17 Weissman Norman Safety harness
US4112865A (en) * 1976-03-23 1978-09-12 Patrick Carn Navigation harnesses
SE7805466L (sv) * 1977-05-25 1978-11-26 Burger Reinhard Hengsele
DE2843751A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-17 Hannes Marker Halteeinrichtung fuer segelsurfer
US4452161A (en) * 1980-08-11 1984-06-05 Mccoy Donald G Hook for attaching rider to board sailer
DE3274807D1 (en) * 1981-06-03 1987-02-05 Brockhaus Peter Handels Kg Security hook for a harness, especially for windsurfers
DE3140668A1 (de) * 1981-10-13 1983-04-28 Klaus 8221 Waging Mader Haltevorrichtung mit haken
US4418631A (en) * 1981-10-26 1983-12-06 Frohbach Louis A Apparatus for controlling a wind propelled sailing device
GB2115684B (en) * 1982-01-18 1986-09-24 Gaastra International Sailmake Load bearing harness
FR2543911B1 (fr) * 1983-04-08 1987-04-10 Delville Dominique Dispositif formant harnais de maintien ou de securite, notamment pour utilisateur de planche a voile

Also Published As

Publication number Publication date
EP0143425B1 (de) 1986-10-15
DE3434087C2 (de) 1986-10-09
DE3434087A1 (de) 1985-09-26
EP0143425A3 (en) 1985-11-06
EP0143425A2 (de) 1985-06-05
US4630563A (en) 1986-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8427353U1 (de) Trapezgurt für das Windsurfen
DE60317134T2 (de) Gesichtsschutzmaske insbesondere zur Verwendung beim Skifahren oder Motorradfahren
DE202020005511U1 (de) Flügelrigg
DE3011416A1 (de) Karabinerhaken
DE8509354U1 (de) Halbstarrflügler für ein Segelboot, ein Segelbrett, einen Hängegleiter od. dgl.
EP0043107A2 (de) Trapezgurt für das Windsurfen
DE2112120A1 (de) Skistiefel
DE102011119275A1 (de) Hilfszügel
DE202004006143U1 (de) Trapez
DE3618923A1 (de) Alpiner skistiefel
DE3826673C2 (de) Gebiß für Pferdezaumzeuge
DE2920011A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren anhaengen einer person am gabelbaum eines segelbrettes
DE8123359U1 (de) "vorrichtung zum segeln mit einem surfbrett"
DE3300117C2 (de) Mastfußanordnung für ein Segelbrett
DE7814256U1 (de) Tragvorrichtung fuer eine handharmonika
AT520642B1 (de) Stehpaddel
CH675239A5 (de)
DE3234507A1 (de) Ein- und aushaksystem fuer geschirre
DE8520655U1 (de) Sitztrapez zum Windsurfen
DE8017234U1 (de) Trapezgurt fuer das windsurfen
WO2023111969A1 (de) Flügel mit einer zumindest teilweise aufblasbaren tragstruktur für sportarten mit windkraftangetriebener fortbewegung
DE8425826U1 (de) Trapezguertel
DE3232908A1 (de) Ausreitvorrichtung fuer ein segelgeraet
DE3244106A1 (de) Trapez zum surfen und segeln
EP0825150B1 (de) Hilfsmittel zum Reiten und zur Longierkontrolle