AT520642B1 - Stehpaddel - Google Patents

Stehpaddel Download PDF

Info

Publication number
AT520642B1
AT520642B1 ATA50163/2018A AT501632018A AT520642B1 AT 520642 B1 AT520642 B1 AT 520642B1 AT 501632018 A AT501632018 A AT 501632018A AT 520642 B1 AT520642 B1 AT 520642B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
paddle
connecting element
shaft
standing
handle part
Prior art date
Application number
ATA50163/2018A
Other languages
English (en)
Other versions
AT520642A4 (de
Original Assignee
Werner Kovarik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Kovarik filed Critical Werner Kovarik
Priority to ATA50163/2018A priority Critical patent/AT520642B1/de
Priority to EP19706852.1A priority patent/EP3755621A1/de
Priority to CN201980027363.5A priority patent/CN112135773A/zh
Priority to US16/975,315 priority patent/US20200398962A1/en
Priority to PCT/AT2019/050008 priority patent/WO2019161423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT520642A4 publication Critical patent/AT520642A4/de
Publication of AT520642B1 publication Critical patent/AT520642B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/04Oars; Sculls; Paddles; Poles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/40Body-supporting structures dynamically supported by foils under water
    • B63B34/45Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/50Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles
    • B63B34/56Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles for use in a standing position, e.g. water shoes, water walking devices or buoyant skis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/50Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles
    • B63B34/565Accessories, e.g. sticks for water walking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/60Apparatus used in water
    • A63B2225/605Floating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Es wird ein Stehpaddel mit einem zwischen einem Paddelblatt (1) und einem Griffteil (2) angeordneten Schaft (3) beschrieben. Um das Stehpaddel so auszugestalten, dass Paddelschläge auf Stehpaddelbrettern insbesondere auch von ungeübten Benützern ohne die Gefahr eines Gleichgewichtsverlustes ausgeführt werden können, wird vorgeschlagen, dass der Griffteil (2) über ein zugfestes, biegeelastisches Verbindungselement (4) an das dem Paddelblatt (1) gegenüberliegende Ende des Schaftes (3) angesetzt ist.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Stehpaddel mit einem zwischen einem Paddelblatt und einem Griffteil angeordneten Schaft.
[0002] Es sind Stehpaddel aus dem Stand der Technik bekannt, die einen zwischen einem Paddelblatt und einem Griffteil angeordneten Schaft umfassen und als manuelles Antriebs-sowie Steuermittel im Zusammenhang mit sogenannten Stehpaddelbrettern (SUP-Boards) eingesetzt werden (WO 2016156274 A1). Bei der Benützung derartiger SUP-Boards wird naturgemäß eine Fahrposition eingenommen, wonach sich in einer stabilen Gleichgewichtsstellung auf dem Brett sowohl der Schultergürtel als auch der parallel dazu angeordnete Beckengürtel des Benützers im rechten Winkel zur Fahrtrichtung bzw. zur Brettlängsrichtung befinden. Dadurch ergibt sich durch die aus dem Stand der Technik bekannten Stehpaddel der Nachteil, dass bei der Ausführung eines Paddelschlages das Gleichgewicht auf dem Board nur unter großer Kraftaufwendung der Rumpf- und Beinmuskulatur des Benützers gehalten werden kann oder dieser dabei schlimmstenfalls zu Sturz kommt, weil sich dessen Körperschwerpunkt zufolge der Rotations- und Kippbewegungen des Oberkörpers aus der Gleichgewichtslage heraus verschiebt. Demzufolge kann ein für den Benützer befriedigendes Fahrerlebnis zumeist nur von geübteren Wassersportlern mit ausgeprägten Gleichgewichtsfertigkeiten erzielt werden.
[0003] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Stehpaddel der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass Paddelschläge auf Stehpaddelbrettern insbesondere auch von ungeübten Benützern ohne die Gefahr eines Gleichgewichtsverlustes ausgeführt werden können.
[0004] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Griffteil über ein zugfestes, biegeelastisches Verbindungselement an das dem Paddelblatt gegenüberliegende Ende des Schaftes angesetzt ist.
[0005] Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei der Ausführung eines Paddelschlages mit einem Stehpaddel das Paddelblatt in das Wasser eintaucht und dieses entgegen der Fahrtrichtung verdrängt, sodass das Wasser eine Gegenkraft auf das Paddelblatt ausübt, die wiederum über eine in Fahrtrichtung weisende Haltekraft ausgeglichen werden muss. Nachdem das Paddel dabei einen Hebel ausbildet, wonach die den Schaft umfassende aktive Antriebshand des Benützers den Drehpunkt darstellt, die den Schaft des Paddels in zwei Hebelarme aufteilt, kann die zum Ausgleich notwendige Haltekraft in den griffseitigen Schaftabschnitt eingeleitet werden, indem die den Griffteil umfassende, passive Führungshand den griffseitigen Schaftabschnitt an einem Zurückkippen entgegen der Fahrtrichtung hindert. Zu diesem Zweck muss der Griffteil über ein zugfestes Verbindungselement am Schaft angesetzt sein. Da das erfindungsgemäße Verbindungselement zudem auch biegeelastisch ausgebildet ist, muss sich der Griffteil nicht mehr auf einer Verbindungslinie mit dem Schaft und dem Paddelblatt befinden, sondern kann aus dieser unter Bildung einer zwischen Griffteil, Schaft und Paddelblatt aufgespannten Wirkebene herausbewegt werden. Demgemäß wird bei der Ausführung von Paddelschlägen jene Wirkebene im Wesentlichen nur parallel zur Körperfrontalebene des auf dem Brett stehenden Benützers bewegt, sodass Schulter- sowie Beckengürtel in ihrer stabilen Gleichgewichtsstellung bleiben können. Somit können auch zusätzliche, kraftaufwendige Tarierbewegungen des auf dem Brett stehenden Benützers entfallen, die normalerweise nötig wären, um das Gleichgewicht auf dem Brett bei der Ausführung von aneinandergereihten Paddelschlägen halten zu können. Insbesondere kann durch die erfindungsgemäßen Merkmale während der Ausführung von Paddelschlägen ein stabiler Stand auf dem Brett ermöglicht werden, sodass die Fortbewegung auf einem Stehpaddelbrett insgesamt beherrschbarer wird und demnach auch ungeübte Benützer mit geringem Kraftaufwand und verringerter Sturzgefahr Wasserflächen mit einem Stehpaddelbrett sicher befahren können.
[0006] Damit ein einfacher und rascher Seitenwechsel in Bezug auf die Paddelblatteingriffsseite im Wasser bzw. ein einfacher Wechsel von Führungs- und Antriebshand mit dem erfindungsgemäßen Paddel vorgenommen werden kann, wird vorgeschlagen, dass das Verbindungsele ment selbsttragend ausgebildet ist. Zufolge dieses Merkmales kann der Griffteil bei einem für einen Seitenwechsel notwendigen Umgreifen der Hände in der gleichen Stellung relativ zum Schaft am Paddel angeordnet bleiben, wodurch ein erneutes Umfassen des Griffteils bzw. des Schaftes mit der gewechselten Führungs- bzw. Antriebshand schneller und einfacher vollzogen werden kann, weil dadurch vermieden wird, dass der Benützer bei einem Seitenwechsel des Paddels zusätzliche, die Gleichgewichtsstellung auf dem Brett gefährdende Einstellbewegungen zur erneuten Ausrichtung des Griffteils vornehmen muss.
[0007] Um die erfindungsgemäß geforderte Zugfestigkeit zur Übertragung der Haltekraft, die Biegeelastizität zur Flexibilisierung der Griffposition sowie die Ausbildung einer selbsttragenden Struktur des Verbindungselementes sicherzustellen, muss für dieses eine geeignete Materialwahl getroffen werden. Die Schwierigkeit besteht darin, dass Materialien wie beispielsweise Seile, die zwar zugfeste und biegeelastische Eigenschaften aufweisen, keine selbsttragende Struktur ausbilden können.
[0008] Besonders vorteilhafte Konstruktionsbedingungen ergeben sich daher dann, wenn das Verbindungselement mehrere Verbindungsglieder umfasst, die miteinander um wenigstens eine quer zur Verbindungsrichtung verlaufende Achse verschwenkbar verbunden sind. Durch geeignete Wahl der Vorspannung zwischen diesen Gliedern oder durch das Vorsehen von Reibflächen kann ein derart ausgestaltetes Verbindungselement selbsttragend ausgestaltet werden. Bei geeigneter Wahl der Beabstandung der Glieder zueinander kann alternativ oder zusätzlich deren Verschwenkungswinkel eingestellt werden, sodass diese miteinander so weit verschwend werden können, bis sich die Glieder unter Ausbildung einer selbsttragenden Struktur gegenseitig blockieren. Es ist auch denkbar, dass die Verbindungsglieder so ausgebildet sind, dass diese jeweils an einer Verbindungsstelle eine Kapsel und an der anderen Verbindungsstelle eine Pfanne aufweisen können, wodurch die Glieder untereinander über ein Kugelgelenk verschwenkbar miteinander verbunden sind.
[0009] Damit der selbsttragende Effekt des Verbindungselementes unabhängig von einem für die erforderliche Zugfestigkeit vorgesehenen Kern sichergestellt werden kann, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Verbindungselement einen Stützmantel aufweist. Das Material des Stützmantels kann dabei in vorteilhafter Weise so gewählt werden, dass einerseits die Biegeelastizität des Verbindungselementes nicht beeinträchtigt wird und andererseits der Stützmantel eine wenigstens so hohe Formstabilität aufweist, dass dieser die selbsttragende Struktur des Verbindungselementes bilden kann. In diesem Fall können beispielsweise zueinander frei bewegliche Verbindungsglieder für eine ausreichende Zugfestigkeit und Biegeelastizität als Kern des Verbindungselementes vorgesehen werden, wohingegen der Stützmantel dem Verbindungselement eine selbsttragende Eigenschaft verleiht.
[0010] Um bei einer höheren Biegesteifigkeit des Griffteiles, sofern dies für eine ausreichende Zugfestigkeit bei der getroffenen Materialwahl notwendig sein sollte, den noch eine ausreichende Bewegungsfreiheit für den Benützer zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass der Griffteil um seine Querachse verschwenkbar an das Verbindungselement angeschlossen ist.
[0011] Damit ein Seitenwechsel noch effizienter vollzogen werden kann, wird vorgeschlagen, dass das Verbindungselement um die Längsachse des Schaftes drehbar an diesem angesetzt ist. Folglich muss der Benützer bei einem Seitenwechsel lediglich den Griffteil mit der Führungshand freigeben und das Paddel mit der den Schaft umfassenden Antriebshand unter Ausführung einer leichten Kippbewegung auf die andere Brettseite heben. Dadurch wird die Paddellängsachse so geneigt, dass sich der Griffteil schwerkraftbedingt aufgrund seines Eigengewichtes in die nunmehr richtige Führungsposition drehen kann. Die zuvor freie Führungshand kann den Schaft sodann als neue Antriebshand umfassen, wobei die alte Antriebshand den Griffteil demnach als neue Führungshand umfasst. Somit kann ein Seitenwechsel des Paddels noch einfacher erfolgen. Um diesen Effekt zu verstärken, kann im Griffteil, insbesondere in dessen vom Schaft abgewandten Randbereich, ein zusätzliches Gewicht angeordnet sein.
[0012] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt und zwar in einer teilweise aufgerissenen Vorderansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Stehpaddels.
[0013] Ein erfindungsgemäßes Stehpaddel weist einen zwischen einem Paddelblatt 1 und einem Griffteil 2 angeordneten Schaft 3 auf. Der Griffteil 2 ist dabei über ein zugfestes, biegeelastische Verbindungselement 4 an das dem Paddelblatt 1 gegenüberliegende Ende des Schaftes 3 angesetzt. Bei der Ausführung eines Paddelschlages mit dem erfindungsgemäßen Stehpaddel, umfasst der Benützer mit einer Führungshand den Griffteil 2 und mit einer, die Zug-und Hebebewegungen ausführenden Antriebshand, den Schaft 3. Es versteht sich dabei von selbst, dass ein erfindungsgemäßes Stehpaddel auch in einer Sitzposition eingesetzt werden kann.
[0014] Um bei einem Seitenwechsel sicherzustellen, dass der Griffteil 2 aus seiner relativ zum Schaft 3 angeordneten Position von der gewechselten Führungshand umfasst werden kann, kann das Verbindungselement 4 zudem selbsttragend ausgebildet sein.
[0015] Das Verbindungselement 4 kann gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stehpaddels mehrere Verbindungsglieder 5 umfassen, die miteinander um wenigstens eine quer zur Verbindungsrichtung verlaufende Achse verschwenkbar verbunden sind. Dabei kann sich die selbsttragende Funktion des Verbindungselementes 4 beispielsweise über eine reib-oder kraftschlüssige Verbindung der einzelnen Verbindungsglieder 5 zueinander einstellen.
[0016] Zur Erhöhung der Flexibilität des erfindungsgemäßen Stehpaddels kann im Falle einer höheren Biegesteifigkeit des Griffteiles 2 dieses um seine Querachse verschwenkbar an das Verbindungselement 4 angeschlossen sein. Dadurch kann bei einer Verschwenkung des Verbindungselementes 4 der Griffteil 2 gegebenenfalls in einem rechten Winkel zum Schaft 3 angeordnet werden, sodass die Führungshand des Benützers den Griffteil 2 in einer bequemen und gelenksschonenden, weil pronierten Handstellung umfassen kann.
[0017] Zudem kann vorgesehen sein, dass das Verbindungselement 4 einen Stützmantel 6 aufweist. Gemäß einer Ausführungsform kann der Stützmantel 6 sowohl den Griffteil 2 als auch das Verbindungselement 4 umhüllen. Der Stützmantel 6 kann durch geeignete Material wähl dazu in der Lage sein, dem Verbindungselement 4 die selbsttragende Eigenschaft zu verleihen, gerade wenn zueinander frei bewegliche Verbindungsglieder 5 für eine ausreichende Zugfestigkeit und Biegeelastizität als Kern des Verbindungselementes 4 vorgesehen werden.
[0018] Um die haptischen Eigenschaften des Stehpaddels trotz Nässe zu verbessern, kann der von der Führungshand des Benützers umfasste Stützmantel 6 aus einem rutschfesten Material gefertigt sein. Beispielsweise kann der Stützmantel 6 aus Ethylenvinylacetat, Polyurethan, thermoplastischen Elastomeren oder Materialien mit ähnlichen Eigenschaften bezogen auf die Rutschfestigkeit, das geringe spezifische Gewicht, die chemische Beständigkeit und die mechanischen Eigenschaften bestehen.
[0019] Um einen Seitenwechsel mit dem erfindungsgemäßen Stehpaddel noch effizienter vollziehen zu können, kann das Verbindungselement 4 um die Längsachse des Schaftes 3 drehbar an diesem angesetzt sein.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    1. Stehpaddel mit einem zwischen einem Paddelblatt (1) und einem Griffteil (2) angeordneten Schaft (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Griffteil (2) über ein zugfestes, biegeelastisches Verbindungselement (4) an das dem Paddelblatt (1) gegenüberliegende Ende des Schaftes (3) angesetzt ist.
  2. 2. Stehpaddel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) selbsttragend ausgebildet ist.
  3. 3. Stehpaddel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) mehrere Verbindungsglieder (5) umfasst, die miteinander um wenigstens eine quer zur Verbindungsrichtung verlaufende Achse verschwenkbar verbunden sind.
  4. 4. Stehpaddel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) einen Stützmantel (6) aufweist.
  5. 5. Stehpaddel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffteil (2) um seine Querachse verschwenkbar an das Verbindungselement (4) angeschlossen ist.
  6. 6. Stehpaddel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) um die Längsachse des Schaftes (3) drehbar an diesem angesetzt ist. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATA50163/2018A 2018-02-23 2018-02-23 Stehpaddel AT520642B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50163/2018A AT520642B1 (de) 2018-02-23 2018-02-23 Stehpaddel
EP19706852.1A EP3755621A1 (de) 2018-02-23 2019-02-11 Stehpaddel
CN201980027363.5A CN112135773A (zh) 2018-02-23 2019-02-11 立式桨
US16/975,315 US20200398962A1 (en) 2018-02-23 2019-02-11 Stand-up paddle
PCT/AT2019/050008 WO2019161423A1 (de) 2018-02-23 2019-02-11 Stehpaddel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50163/2018A AT520642B1 (de) 2018-02-23 2018-02-23 Stehpaddel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT520642A4 AT520642A4 (de) 2019-06-15
AT520642B1 true AT520642B1 (de) 2019-06-15

Family

ID=65519994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50163/2018A AT520642B1 (de) 2018-02-23 2018-02-23 Stehpaddel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200398962A1 (de)
EP (1) EP3755621A1 (de)
CN (1) CN112135773A (de)
AT (1) AT520642B1 (de)
WO (1) WO2019161423A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US402114A (en) * 1889-04-23 Stephen r
US20120024634A1 (en) * 2010-07-16 2012-02-02 James Walker Spring paddle propulsion device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH111068A (de) * 1924-10-11 1925-07-16 Preuss Robert Rudereinrichtung zum Fortbewegen des Fahrzeuges in der Gesichtsrichtung.
FR2767303B1 (fr) * 1997-08-18 1999-12-31 Pierre Berrut Dispositif pour assurer l'emersion dans l'eau du corps humain en particulier de la tete, soit en mouvement soit au repos et permettre sa propulsion dans cet element
AT8444U1 (de) * 2005-02-07 2006-08-15 Werni Franz Wasserfahrzeug mit riemen
CN200945931Y (zh) * 2006-07-10 2007-09-12 钟成波 冰、陆船及其测工仪用的可变角度桨
US7311573B1 (en) * 2006-09-27 2007-12-25 Cindy Dillenschneider Water craft paddle device for one-arm use
CN101797975A (zh) * 2010-04-14 2010-08-11 罗忠义 舟、艇用划桨
US8167669B1 (en) * 2010-12-08 2012-05-01 Xie cai-ling Grip of oar
CN102774485A (zh) * 2012-07-18 2012-11-14 樊荣 一种省力船桨
CN204775959U (zh) * 2015-05-11 2015-11-18 富阳市子杰运动船桨有限公司 一种新型海洋桨杆

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US402114A (en) * 1889-04-23 Stephen r
US20120024634A1 (en) * 2010-07-16 2012-02-02 James Walker Spring paddle propulsion device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019161423A1 (de) 2019-08-29
AT520642A4 (de) 2019-06-15
CN112135773A (zh) 2020-12-25
US20200398962A1 (en) 2020-12-24
EP3755621A1 (de) 2020-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008053495A1 (de) Muskelkraftbetriebenes Tauchgerät
DE8427353U1 (de) Trapezgurt für das Windsurfen
WO2016141394A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein surfboard
AT520642B1 (de) Stehpaddel
AT406859B (de) Fluggerät
DE837330C (de) Egge, Kultivator od. dgl. mit hin- und hergehenden Zinken
EP1718377B1 (de) Sportgerät
DE4041252C2 (de)
DE102012200719B4 (de) Trainingsgerät zur Stärkung der Rumpf- und Rückenmuskulatur
DE3431660A1 (de) Wasserfahrzeug
DE2440369A1 (de) Wasserfahrzeug mit schwingflossenantrieb
AT517517B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Surfboard
EP0387253B1 (de) Wasserfahrzeug
DE2620517C3 (de) Segelfahrzeug mit vorzugsweise zerlegbarem Rumpf und mehreren Schwimmkörpern
AT517084B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Surfboard
DE642018C (de) Schwingensegelflugzeug
DE622591C (de) Schwimmflossenpaar zum Erhoehen des Vortriebes durch die Arme eines Schwimmenden
DE102008025894B4 (de) Vorwärtsruder für Ruderboote
DE72820C (de) Wasserlaufschuhe
DE102005055561A1 (de) Wassersportgerät
DE3442711A1 (de) Doppelpaddel
WO2017020939A1 (de) Krafttrainingsgerät
CH636813A5 (de) Ruderanordnung an einem ruderboot.
WO2023110897A1 (de) Wing für windkraftgetriebene sportarten
DE202004009443U1 (de) Wassersportgerät mit Flossenantrieb