DE102012200719B4 - Trainingsgerät zur Stärkung der Rumpf- und Rückenmuskulatur - Google Patents

Trainingsgerät zur Stärkung der Rumpf- und Rückenmuskulatur Download PDF

Info

Publication number
DE102012200719B4
DE102012200719B4 DE102012200719.9A DE102012200719A DE102012200719B4 DE 102012200719 B4 DE102012200719 B4 DE 102012200719B4 DE 102012200719 A DE102012200719 A DE 102012200719A DE 102012200719 B4 DE102012200719 B4 DE 102012200719B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
training
seat
positioning
movement
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012200719.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012200719A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012200719.9A priority Critical patent/DE102012200719B4/de
Publication of DE102012200719A1 publication Critical patent/DE102012200719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012200719B4 publication Critical patent/DE102012200719B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0233Muscles of the back, e.g. by an extension of the body against a resistance, reverse crunch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/154Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
    • A63B21/155Cam-shaped pulleys or other non-uniform pulleys, e.g. conical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4029Benches specifically adapted for exercising
    • A63B21/4031Benches specifically adapted for exercising with parts of the bench moving against a resistance during exercise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4047Pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/062User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces
    • A63B21/0626User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means
    • A63B21/0628User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means for vertical array of weights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0233Sitting on the buttocks in 90/90 position, like on a chair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät (01) zur Stärkung der Rumpf- und Rückenmuskulatur mit einer an einem Geräterahmen (02) angeordneten Anschlageinrichtung (11), die entgegen der Wirkung einer Krafteinrichtung (04) längs einer definierten Bewegungsbahn (16) verfahrbar ist und mit einer Positionierungseinrichtung (21) zur Relativpositionierung einer Trainingsperson am Trainingsgerät (01), wobei die Bewegungsbahn (16) zur Horizontalen geneigt ist, derart, dass die Bewegungsbahn (16) von einem Anfangspunkt der Bewegungsbahn (16) zu einem Endpunkt der Bewegungsbahn (16) ansteigend ausgebildet ist und die Positionierungseinrichtung (21) eine Positionierung der Trainingsperson ermöglicht, in der die Anschlageinrichtung (11) im Anfangspunkt der Bewegungsbahn (16) gegen die Brust der Trainingsperson anliegt und bei einer Aufrichtung und vorwärtsgerichteten Bewegung des Oberkörpers der Trainingsperson längs der Bewegungsbahn (16) verfahrbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät zur Stärkung der Rumpf- und Rückenmuskulatur mit einer an einem Geräterahmen angeordneten Anschlageinrichtung, welche entgegen der Wirkung einer Krafteinrichtung verstellbar ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Trainingsgeräte zum Krafttraining weisen zunächst einmal einen Geräterahmen auf. In aller Regel handelt es sich hierbei um einen Stahlrohrrahmen in geschweißter bzw. montierter Ausführung. Am Geräterahmen ist ein Sitz mit zumindest einer Sitzfläche zur Positionierung der Trainingsperson relativ zum Trainingsgerät angeordnet. Weiterhin sind in regulären Ausführungsformen am Geräterahmen Trainingsgewichte angeordnet, welche in aller Regel an Stangen höhenverschiebbar gelagert sind. Die Anzahl der beim Training zu hebende Trainingsgewichte kann mittels eines in einer Mitnahmestange eingreifenden Sperrbolzens eingestellt werden. Bei der Trainingsdurchführung wird die Mitnahmestange samt entsprechenden Trainingsgewichten mittels eines Gurtbands angehoben, wobei die Trainingsgewichte eine Gegenkraft zur Trainingsbewegung bewirken.
  • Bekannte Ausführungen zur Stärkung der Rückenmuskulatur weisen einen am Geräterahmen um eine Drehachse schwenkbar gelagerten Schwenkhebel auf, an dessen von der Drehachse beabstandeten Ende ein Druckpolster befestigt ist. Dieses ist hierbei derart positioniert, dass die Trainingsperson mit ihrem Rücken am Druckpolster zur Anlage kommt. Zum Training erfolgt ausgehend von einer gebeugten Haltung eine nach hinten (bei Betrachtung aus Sicht der Trainingsperson) gerichtete Bewegung des Rückens unter Verlagerung des Druckpolsters, wodurch eine Stärkung der Rückenmuskulatur erfolgt.
  • Eine beispielhafte Ausführung zu zuvor beschriebenen Trainingsgeräten zur Stärkung der unteren Rumpfmuskulatur offenbart die Schrift US 4,902,008 A . Hierbei stehen zwei verschiedene Trainingsarten zur Durchführung im Sitzen zur Verfügung, wobei in einer Ausführung eine Rückenlehne gegen eine Gewichtskraft nach hinten und in der zweiten Ausführung ein Brustposter nach vorne bewegt werden kann. In beiden Fällen ist die Rückenlehne bzw. das Brustposter schwenkbar im Bereich der Hüfte gelagert. Insofern bewegen sich Rückenlehne bzw. Brustposter und somit die Trainingsperson mit dem Oberkörper auf einer Kreisbewegung um die Hüfte.
  • Eine weitere Ausführungsform offenbart die Schrift EP 1 378 269 A1 . Hierbei weist das Trainingsgerät wiederum ein Sitzpolster und eine Rückenlehne zur Positionierung der Trainingsperson auf. Gleichfalls ist die Rückenlehne um einen Schwenkpunkt, nunmehr unterhalb der Sitzfläche, schwenkbar gelagert. Über eine Druckfeder wird die Rückenlehne nach vorne gedrückt, wobei die Trainingsperson bei der Durchführung mit dem Rücken die Rückenlehne gegen die Federkraft zurück drücken kann. Im Gegensatz zur vorherigen Ausführung soll jedoch ein Beugen des gesamten Rückens entgegen der mittels Federkraft gestützten Rückenlehne erfolgen. Dazu bedarf es neben der Sitzfläche eines Haltes des Brustbereichs der Trainingsperson. Hierzu steht ein oberer Bügel mit Brustposter zur Verfügung, welcher zur leichteren Zugänglichkeit zum Trainingsgerät ohne Betätigung durch eine Feder nach oben geschwenkt wird.
  • In der Veröffentlichung US 5,556,363 A wird ein Trainingsgerät offenbart, bei der die Trainingsperson die Übung zur Stärkung der Rumpfmuskulatur auf einem schwenkbaren Sitz durchführt und sich hierbei der Rücken im oberen Bereich an einem schwenkbaren Rückenpolster abstützen kann. Die zur Übung erforderliche Gegenkraft wird in diesem Fall durch ein entgegen eines Gewichtes horizontal verstellbares am Bauch anliegendes Druckpolster bewirkt.
  • Ein Trainingsgerät zur Stärkung vorwiegend der Gesäß und der Beinmuskulatur wird in der JP 06-007475 A offenbart. Hierzu wird in einer geneigt stehenden Haltung ein Schulterpolster gegen ein Gewicht aus Sicht der Trainingsperson nach vorne gestemmt. Das Schulterpolster ist hierzu an einem Rahmen befestigt, welcher bodenseitig an einem Schwenkgelenk schwenkbar gelagert ist.
  • Wenngleich mit bekannten Ausführungsformen von Trainingsgeräten ein effektives Training der Rückenmuskulatur ermöglicht wird, werden jedoch mittels der bekannten Ausführungen Haltungsfehler nicht beseitigt bzw. wird dem nicht effektiv begegnet. Insbesondere eine Streckung des gesamten Rückens wird mit den bekannten Ausführungsformen nicht hinreichend gefördert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein Trainingsgerät zur Stärkung der Rumpf- und Rückenmuskulatur zu entwickeln, welches insbesondere auch eine Haltungsverbesserung bewirken kann.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Ausführform nach dem Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Trainingsgerät dient zur Stärkung der Rumpf- und Rückenmuskulatur. Hierbei weist das Trainingsgerät einen Geräterahmen auf, wobei dessen Ausführungsform zunächst unerheblich ist und vergleichbar zu aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannten Ausführungsformen gewählt werden kann. Hierbei ist im oder am Geräterahmen eine Krafteinrichtung angeordnet, welche die notwendige Gegenkraft bei der Durchführung des Trainings bereit stellt. Gleichfalls ist die Art der Krafteinrichtung zunächst unerheblich. Insbesondere kommt eine an sich bekannte Ausführungsform mit einer Mehrzahl von an vertikalen auf Stangen geführten Trainingsgewichten in Betracht, wobei mittels eines in eine Mitnehmerstange eingreifenden Sperrbolzens die Anzahl der zu bewegenden Trainingsgewichte variiert werden kann. Gleichfalls sind jedoch ebenso andere Ausführungsformen mit beispielsweise Brems- und/oder Federungssystemen einsetzbar. Relevant ist die Erzeugung einer Gegenkraft bei der Trainingsbewegung.
  • Zur Trainingsdurchführung weist das Trainingsgerät eine am Geräterahmen angeordnete Anschlageinrichtung auf. Hierbei erfolgt die Anordnung am Geräterahmen derart, dass die Anschlageinrichtung zur Trainingsdurchführung ausschließlich entlang einer definierten Bewegungsbahn von einem Anfangspunkt bis zu einem Endpunkt verfahrbar ist. Zunächst unerheblich sind hierbei die Festlegung von Anfangspunkt und Endpunkt, wobei insbesondere der Endpunkt nicht als fest vorgegebenen zu verstehen ist, sondern sich maßgeblich aus der Körpergröße, Beweglichkeit und Streckvermögen der Trainingsperson bestimmt und somit für jede Trainingsperson individuell verschieden ist, wobei beispielsweise die Auslegung des Trainingsgeräts für einen Endpunkt eines 95-Perzentil-Mannes vorgenommen werden kann. Die Kopplung der Anschlageinrichtung an die definierte Bewegungsbahn bezieht sich zunächst ausschließlich auf die Trainingsbewegung, wobei folglich anderweitige Verstellmöglichkeiten der Anschlageinrichtung relativ zum Geräterahmen vorhanden sein können.
  • Weiterhin weist das Trainingsgerät eine Positionierungseinrichtung auf, mittels derer eine Relativpositionierung einer Trainingsperson am Trainingsgerät erfolgen kann. Hierbei ist es zunächst unerheblich, ob die Positionierungseinrichtung fest mit dem Geräterahmen verbunden ist, daran montiert ist oder ob die Positionierungseinrichtung zunächst unabhängig vom Geräterahmen ausgeführt ist und lediglich zur Trainingsdurchführung relativ zum Geräterahmen angeordnet, bzw. aufgestellt, wird.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Anschlageinrichtung bei der Trainingsdurchführung über den bestimmungsgemäßen Bewegungsweg von einem Anfangspunkt der Bewegungsbahn bis zu einem Endpunkt der Bewegungsbahn nunmehr gegen die Brust der Trainingsperson anliegt. Hierzu bedarf es einer entsprechenden Anordnung sowohl der Anschlageinrichtung als auch der Positionierungseinrichtung. Maßgeblich für die erfindungsgemäße Ausführung ist es weiterhin, dass die Bewegungsbahn derart gegenüber der Horizontalen geneigt ist, dass diese ansteigend ausgebildet ist und die Anschlageinrichtung bei einer Aufrichtung und zugleich vorwärtsgerichteten Bewegung des Oberkörpers der Trainingsperson entlang der Bewegungsbahn verfahrbar ist. Zunächst unerheblich ist hierbei der exakte Verlauf der Bewegungsbahn, sofern sichergestellt ist, dass die Bewegungsbahn bei einer Anlage der Brust an der Anschlageinrichtung aus Sicht des Trainierenden nach vorne aufsteigend verläuft.
  • Durch diese neu geschaffene Bewegungsform wird zu einer Stärkung der Rumpf- und Rückenmuskulatur erstmalig eine gezielte Verbesserung der Haltung durch die neuartige Streckbewegung entgegen einer vom Trainingsgerät bereitgestellten Gegenkraft ermöglicht.
  • Die Art der Positionierungseinrichtung ist zunächst unerheblich, wobei diese in vorteilhafter Weise in Anlehnung auf bewährte Ausführungen von einem Sitz gebildet wird. In einfachster und in der Regel hinreichender Ausführungsvariante weist der Sitz der Positionierungseinrichtung lediglich eine Sitzfläche auf. Unerheblich ist es insofern, ob der Sitz ergänzend eine Rückenlehne umfasst, welche hierbei die korrekte Positionierung der Trainingsperson auf dem Sitz, d. h. auf der Sitzfläche, zum Start der Trainingsdurchführung begünstigen kann.
  • Hierbei ist vorteilhaft der Sitz in seiner Position relativ zur Anschlageinrichtung einstellbar auszuführen. Dieses betrifft im einfachsten Falle eine Höhenverstellung, welche hierbei ebenso gegenüber der Lotrichtung geneigt ausgeführt sein kann. Darüber hinaus kann der Sitz eine Verstellung aus Sicht des Trainierenden nach vorne bzw. nach hinten beinhalten, welche vorteilhaft mittels einer gegenüber der Sitzfläche verstellbar gelagerten Rückenlehne realisiert sein kann. Durch eine Arretierungsmöglichkeit des Sitzes in verschiedenen Positionen wird in einfacher Weise eine Anpassung an verschiedene Körpergrößen ermöglicht.
  • In einer ersten Ausführungsvariante weist der Sitz der Positionierungseinrichtung eine horizontale Sitzfläche auf. Diese ist weiterhin im einfachsten Falle eben gestaltet. Unerheblich ist hierbei, ob die Sitzfläche eine leichte Wölbung oder sonstige Konturierungen aufweist, sofern die Oberschenkel der Trainingsperson bei korrekter Haltung auf dem Sitz näherungsweise waagerecht positioniert sind.
  • Alternativ zu einer Sitzfläche mit vorgegebener Ausrichtung kann die Sitzfläche gewölbt beispielsweise als Zylinder oder Teilzylinder ausgeführt werden. Hierdurch wird eine größere Freiheit hinsichtlich der Positionierung der Trainingsperson am Trainingsgerät geschaffen. Die Positionierung auf der Sitzfläche, d. h. wie weit vor oder zurück die Trainingsperson auf der Sitzfläche sitzt, bestimmt somit maßgeblich den Winkel zwischen den Oberschenkeln und der Horizontalen sowie den Winkel zwischen den Oberschenkeln und dem Rumpf des Trainierenden. Weiterhin wird durch diese Formgebung der Sitzfläche die Streckbewegung bei Durchführung des Trainings begünstigt, d. h. insbesondere nicht durch eine quasi starre Sitzfläche behindert. Als nachteilig zu berücksichtigen ist jedoch die hierbei bestehende Gefahr einer fehlerhaften Sitzhaltung und eines hierdurch ineffektives Trainings.
  • In vorteilhafter Ausführungsform ist die Sitzfläche gegenüber der Horizontalen geneigt. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Sitz nach vorne abfallend geneigt ist, wodurch ein Winkel zwischen den Oberschenkeln und dem Rumpf des Trainierenden von über 90° realisierbar ist. Hierdurch wird die Bewegungsform der Aufrichtung des Oberkörpers begünstigt.
  • In weiterer alternativer Ausführungsform ist es besonders vorteilhaft, wenn der Sitz der Positionierungseinrichtung eine in der Neigung verstellbare Sitzfläche aufweist. Hierbei kann zunächst einmal vorgesehen sein, dass mittels einer Arretierungseinrichtung eine um eine Achse schwenkbare Sitzfläche zur Trainingsdurchführung in verschiedenen Stellungen positioniert werden kann. Dieses begünstigt ergänzend zu einer höhenverstellbaren Sitzausführung weiterhin die Anpassung an die Körpermaße des Trainierenden.
  • Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass in einfachster Ausführungsform die Sitzfläche derart schwenkbar gelagert ist, dass sich die Sitzfläche in einem begrenzten Schwenkwinkel ohne relevanten Widerstand verschwenken lässt. Somit wird bei der Trainingsbewegung mit dem Aufrichten des Oberkörpers eine freie Bewegung in der Hüfte ermöglicht. Hierbei ist die Schwenklagerung derart zu positionieren, dass der Schwerpunkt des Trainierenden und bei der Trainingsdurchführung die Abstützung auf der Sitzfläche sich möglichst geringfügig vor der Schwenklagerung der Sitzfläche befinden und somit ein sicherer Halt auf der Sitzfläche unter Berücksichtigung einer Abstützung über die Füße gewährleistet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es hierbei jedoch, wenn die Sitzfläche derart schwenkbar gelagert ist, dass diese zunächst eine nach hinten abfallende Neigung aufweist und sodann in der Trainingsbewegung durch eine Belastung im vorderen Sitzbereich, d. h. durch die Oberschenkel, und Entlastung im hinteren Sitzbereich, d. h. im Gesäßbereich, eine Neigung nach vorne erfährt. Relevant ist hierbei das Vorhandensein einer Federkraft, wobei diese von geringem Anteil sein kann, welche im unbelasteten Zustand eine Neigung der Sitzfläche nach hinten bewirkt und unter Belastung im vorderen Bereich der Sitzfläche eine Neigung nach vorne fallend zulässt. Somit wird im besonderen Maße die Aufrichtung des Oberkörpers mit einer begleitenden Hüftbewegung unterstützt und eine effektive Haltungsverbesserung erzielt.
  • Weiterhin weist die Positionierungseinrichtung in Ergänzung zum Sitz in vorteilhafter Weise eine Fußstütze auf. Somit kann die optimale Positionierung der Trainingsperson hinsichtlich der Anschlageinrichtung sowie hinsichtlich des zu berücksichtigenden Bewegungsablaufes erfolgen, ohne dass es einer Berücksichtigung der Bodenebene zur Auflage der Füße bedarf.
  • Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Fußstütze in der Anordnung relativ zum Sitz verstellbar ist. Somit kann gleichfalls eine verbesserte Anpassung an verschiedene Körpergrößen erfolgen. Die Verstellung kann sowohl die Höhe als auch eine Winkelstellung beinhalten.
  • Hinsichtlich der Gestaltung der Bewegungsbahnen und hiermit verbunden der Anordnung der Anschlageinrichtung am Geräterahmen stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung um eine erfindungsgemäße nach vorne, aufwärts gerichtete Bewegung der Anschlageinrichtung zu realisieren. In einer ersten vorteilhaften Ausführungsvariante wird hierbei die Bewegungsbahn gradlinig ausgebildet. Folglich bildet die Bewegungsrichtung der Anschlageinrichtung relativ zur Horizontalen einen konstanten Winkel entlang der Bewegungsbahn vom Anfangspunkt bis zum Endpunkt.
  • Zur gradlinigen Führung der Anschlageinrichtung am Geräterahmen wird in besonders vorteilhafter Weise ein Linearführungssystem eingesetzt, welches in vergleichbarer Weise von geführten Langhantelsystemen bekannt ist. Hierbei gibt es vorteilhaft beidseitig des Trainierenden zwei parallele, gegenüber der Lotrichtung nach vorne geneigte Führungsstangen mit jeweiliger Linearführung, welche mit der in dieser Ausführung mittig zwischen den Führungsstangen angeordneten Anschlageinrichtung verbunden sind.
  • In weiterer vorteilhafter Variante wird die Bewegungsbahn der Anschlageinrichtung bogenförmig ausgebildet. Die Ausführung eines bogenförmigen Bahnverlaufes ermöglicht zum einen eine gegenüber der gradlinigen Bewegung verbesserten Führung des Oberkörpers in der Trainingsbewegung als auch zum anderen die Gestaltungsfreiheit zur Realisierung des Trainingsgeräts erhöht wird.
  • Hierzu wird in besonders vorteilhafter Weise die Anschlageinrichtung an einem Schwenkarm angeordnet, welcher wiederum über ein Schwenkgelenk mit dem Geräterahmen verbunden ist. Folglich bewegt sich die Anschlageinrichtung in der Trainingsbewegung auf einer Kreisbahn. Durch eine vorteilhafte Positionierung des Schwenkgelenkes in Relation zur Anschlageinrichtung kann die ergonomische Trainingsbewegung zur Verbesserung der Haltung des Trainierenden optimal vorgegeben werden. Weiterhin eignet sich die Ausführung mit einem Schwenkgelenk dahingehend, als dass hierdurch eine einseitige Anordnung des Schwenkarms ermöglicht wird und somit eine leichtere Zugänglichkeit für den Trainierenden geschaffen wird. Eine robuste und langlebige Ausführungsform für das Schwenkgelenk kann durch eine Adaption bekannter Bauweisen derartiger Schwenkgelenke realisiert werden.
  • Zur Realisierung der optimalen Bewegungsform zur Verbesserung der Haltung durch das Training wird in vorteilhafter Weise das Schwenkgelenk des Schwenkarms am Geräterahmen oberhalb der im Anfangspunkt befindlichen Anschlageinrichtung angeordnet. Diese Positionierung des Schwenkgelenks relativ zur Anschlageinrichtung definiert die Bewegungsrichtung der Anschlageinrichtung auf der Bewegungsbahn beginnend im Anfangspunkt. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn sich das Schwenkgelenk gleichfalls über den gesamten Bewegungsweg bis zum Endpunkt oberhalb der Anschlageinrichtung befindet. Somit wird vorteilhaft gewährleistet, dass die Bewegungsrichtung der Anschlaganreichung auf der Bewegungsbahn vom Anfangspunkt bis zum Endpunkt immer nach vorne und aufwärts gerichtet ist.
  • Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Position des Schwenkgelenks am Geräterahmen veränderbar ist. Hierdurch wird eine Anpassung an verschiedene Körpergrößen und insbesondere ebenso eine Anpassung an verschiedene Trainingsbewegungen ermöglicht. Somit kann im besonderen Maße auch der Trainingszustand des individuell Trainierenden Berücksichtigung finden. Die Verstellung des Schwenkgelenks am Geräterahmen kann hierbei auf unterschiedlicher Weise erfolgen, wobei insbesondere eine vertikale Verstellung entlang einer Führung in Betracht kommt.
  • Zur Anpassung an verschiedene Trainingszustände und insbesondere zur Anpassung an verschiedene Körpergrößen des Trainierenden wird in besonders vorteilhafter Weise die Anschlageinrichtung relativ zum Schwenkgelenk verstellbar ausgeführt. In einer ersten Ausführungsvariante wird eine lineare Verstellung der Anschlageinrichtung mit einer Veränderung des Hebelarms zwischen der Anschlageinrichtung und dem Schwenkgelenk ermöglicht. Hierzu kann ein teleskopierbarer Schwenkarm eingesetzt werden. Alternative ist eine Verstellung der Anschlaganreichung mit beispielsweise einer Hülse auf und entlang des Schwenkarmes realisierbar. Die Arretierung in verschiedenen Stellungen kann hierbei sowohl stufenlos, bspw. über Druckschraube, oder mittels Rastbolzen in Intervallen möglich sein.
  • Alternativ oder ergänzend zur linearen Verstellung unter Änderung des Hebelarms kann vorgesehen sein, dass die Anschlageinrichtung weiterhin quer zu einer Verbindungslinie zwischen der Anschlageinrichtung und dem Schwenkgelenk und somit zugleich zum Schwenkarm verstellbar ist, wobei die Querbewegung anteilig sein kann an einer möglichen Verstellbewegung. Dieses kann beispielsweise durch Anordnung der Anschlageinrichtung an einem Exzenterhebel realisiert werden, wobei der Exzenterhebel mittels eines weiteren Schwenkgelenks am Schwenkhebel beabstandet zum Schwenkgelenk am Geräterahmen gelagert ist. Somit wird ein Schwenken der Anschlageinrichtung um die Schwenkachse des Exzenterhebels und somit eine Positionierung der Anschlageinrichtung relativ zum Schwenkarm ermöglicht.
  • In weiterer vorteilhafter Ausführungsform ist die Anschlageinrichtung in ihrem Anfangspunkt mittels einer Verstellbarkeit des gesamten Schwenkarms unter Einsatz einer Arretierungsvorrichtung verstellbar. Hierbei kann ohne Einfluss der Krafteinrichtung eine Verstellung des Schwenkarms samt angebundener Anschlageinrichtung vorgenommen werden. Somit kann gleichfalls eine verbesserte Anpassung an verschiedene Körpergrößen erfolgen.
  • Zur funktionalen Verbindung der Anschlageinrichtung mit der Krafteinrichtung zur Übertragung der Gegenkraft bei der Trainingsbewegung wird in vorteilhafter Weise die Krafteinrichtung über eine Getriebeeinrichtung mit dem Schwenkarm verbunden, wobei hierzu die Krafteinrichtung eine Mehrzahl von Trainingsgewichten aufweist.
  • Zur Realisierung wird in besonders einfacher Weise ein Gurtband eingesetzt, welches entsprechend umgelenkt wird und bei Betätigung des Schwenkarms eine Anhebung der Trainingsgewichte bewirkt. Hierbei sind in vorteilhafter Ausführungsform die Trainingsgewichte einzeln derart arretierbar, dass eine unterschiedliche, individuelle wählbare Anzahl in der Bewegung der Anschlageinrichtung bewegt wird und folglich die Gegenkraft in Stufen veränderbar einstellbar ist.
  • Weiterhin weist das Trainingsgerät in vorteilhafter Ausführung einen am Geräterahmen fest oder beweglich angeordneten Anschlagpuffer auf, gegen welchen sich der Schwenkarm direkt oder indirekt abstützt. Somit wird ein definierter Anfangspunkt festgelegt, sodass kein freies Herabfallen des Schwenkarms aufgrund seines Eigengewichts zu befürchten ist. Weiterhin wird somit ein definierter Anfangspunkt gewährleistet, anhand dessen insbesondere die Positionierung der Trainingsperson am Trainingsgerät vorgenommen werden kann. Hierbei wird besonders bevorzugt unter anderem ein dämpfendes Material eingesetzt, um bei der Rückführung der Anschlageinrichtung in den Anfangspunkt ein schlagartige Ende der Bewegung abzumildern.
  • Zur Realisierung des Anfangspunktes unter Einsatz eines Anschlagpuffers und zur Gewährleitung einer Verstellbarkeit der Anzahl der Trainingsgewichte kann weiterhin vorgesehen sein, dass eine Spanneinrichtung oder dergleichen vorgesehen ist, sodass eine Entspannung der Verbindung zwischen dem Schwenkarm und der Krafteinrichtung eine Versteilbarkeit der Trainingsgewichte gewährleistet. Diese kann in einfacher Weise beispielsweise durch eine Exzenterlösung am Anschlagpuffer realisiert werden. Somit können beispielsweise bereits Bewegungen des Anschlagpuffers in geringem Umfang ein Freigeben der Krafteinrichtung bewirken, wobei sodann bei Rückführung des Anschlagpuffers in seine Sollstellung zur Erzeugung des definierten Anfangspunktes eine Spannung zwischen dem Schwenkarm und der Krafteinrichtung vorhanden ist. Alternativ hierzu kann eine Spanneinrichtung ebenso eine Umlenkrolle für das Gurtband betreffen.
  • In der Umsetzung des Trainingsgerätes werden in vorteilhafter Weise die Positionierungseinrichtung mit der Sitzfläche und die Fußstütze zusammen mit der Anschlageinrichtung am Geräterahmen angeordnet. Somit wird insbesondere verhindert, dass eine fehlerhafte Positionierung der Sitzfläche oder der Fußstütze und somit eine fehlerhafte Trainingsdurchführung erfolgt.
  • In den nachfolgenden Figuren wird eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trainingsgerätes skizziert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Trainingsgerätes mit der Anschlageinrichtung im Anfangspunkt;
  • 2 das Trainingsgerät zu 1 mit der Anschlageinrichtung in einem Endpunkt;
  • 3 und 4 Skizzen zur Bewegungsrichtung des Trainingsgeräts aus 1;
  • 5 bis 7 alternative Ausführungsformen für einen Sitz.
  • In der 1 wird ein exemplarisches Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Trainingsgerät 01 offenbart. Zu erkennen ist zunächst einmal der Geräterahmen 02 an bzw. in dem die entsprechenden Komponenten montiert sind. Dieses betrifft zunächst einmal die Krafteinrichtung 04 in Form einer Mehrzahl von Trainingsgewichten 05, welche 05 hierbei an Stangen geführt sind. An einer mittigen Mitnehmerstange ist ein Gurtband 06 befestigt, mittels dem eine Anhebung der Trainingsgewichte 05 bewirkt werden kann. Weiterhin am Geräterahmen 02 angeordnet befindet sich ein Sitz 21, welcher 21 über eine Sitzfläche 22 verfügt und mittels einer Verstelleinrichtung 23 in der Höhe verstellbar ist. Weiterhin Bestandteil der Positionierungseinrichtung ist eine am Geräterahmen angeordnete Fußstütze 26.
  • Ein Brustpolster 11 bildet in dieser Ausführung die Anschlageinrichtung, welches 11 verstellbar an einem Schwenkarm 13 angebracht ist. Der Schwenkarm 13 ist wiederum mittels eines Schwenkgelenks 12 am Geräterahmen 02 schwenkbar gelagert. Mit dem Schwenkarm 13 verbunden ist eine Getriebeeinrichtung in Form einer Umlenkscheibe 07, welche 07 das Gurtband 06 führt und bei einem Schwenken des Schwenkarms 13 ein Ziehen am Gurtband 06 bewirkt. Somit wird in Folge bei der Trainingsdurchführung eine Anhebung der Trainingsgewichte 05 bewirkt.
  • Die Begrenzung der Anschlageinrichtung 11 in dem in 1 dargestellten Anfangspunkt wird durch einen Anschlagpuffer 15 realisiert, an welchem 15 der Schwenkarm 13 zur Anlage kommt. Die Durchführung der Trainingsbewegung führt zu einer Anhebung der Anschlageinrichtung 11 entlang einer definierten Bewegungsbahn 16, welche 16 auf einem Kreisbogen um das Schwenklager 12 liegt.
  • Hierzu skizziert ergänzend die 2 nochmals das Trainingsgerät 01 aus 1, wobei in dieser Darstellung ein Endpunkt der Anschlageinrichtung 11 dargestellt ist. Zu erkennen ist die Anhebung der Anschlageinrichtung 11 samt zugehörigem Schwenkarm 13. Diese bewirkt über die Getriebeeinrichtung 07 das Ziehen am Gurtband 06 und somit die Anhebung der Trainingsgewichte 05.
  • In der 3 wird in Ergänzung zu 1 und 2 die Bewegungsrichtung 17 als Tangente an der Bewegungsbahn 16 skizziert. Zu erkennen ist, dass die Bewegungsrichtung 17 aus der Betrachtung des Trainierenden nach vorne aufwärts gerichtet ist. Wenngleich es im Verlauf der Trainingsdurchführung zu einer geringfügigen Änderung der Bewegungsrichtung 17 entsprechend der kreisförmigen Bewegungsbahn 16 kommt, ist unvermindert die nach vorne und aufwärts gerichtete Bewegung gewährleistet.
  • Hierzu skizziert ergänzend die 4 den Winkel 18 der Bewegungsrichtung 17 gegenüber der Horizontalen. Der Winkel beträgt im exemplarischen Beispiel im Anfangspunkt circa 60°. Für die Ausführung des erfindungsgemäßen Trainingsgerätes wird in besonders vorteilhafter Weise ein Winkel zwischen 30° und 75° im Anfangspunkt gewählt und beträgt vorzugsweise über den gesamten Lauf der Trainingsbewegung zwischen dem Anfangspunkt und dem Endpunkt in jedem Falle weniger als 85°, insbesondere weniger als 75°. Hierzu weiterhin angedeutet ist die Druckrichtung 19, welche 19 die von der Trainingsperson auf die Anschlageinrichtung 11 wirkende Kraft symbolisiert. Aufgrund der starren – wenngleich in verschiedenen Hebelarmlängen verstellbar – Anbindung der Anschlageinrichtung 11 an den Schwenkarm 13 mit dem am Geräterahmen fest positionierten Schwenkgelenk 12 führt die von der Trainingsperson ausgeübte Kraft in der Druckrichtung 19 zu einer wirksamen Kraftrichtung entsprechend der Bewegungsrichtung 17 mit in Folge der Anhebung der Trainingsgewichte 05.
  • Es ist naheliegend, dass in Abweichung zu der dargestellten Ausführungsform aus den skizzierten Figuren gleichfalls andere Funktionsweisen zur Umsetzung der Bewegung der Anschlageinrichtung und Realisierung der Gegenkraft mittels einer Krafteinrichtung verwendbar sind. Somit können insbesondere anstelle der skizzierten Getriebeeinrichtung 07 alternative Ausführungsformen gewählt werden, wobei beispielsweise das Gurtband 06 über eine Umlenkung von unten kommend direkt am Schwenkarm 13 angebunden werden kann.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft möglich, wenn der Schwenkarm 13 nicht lediglich starr mit der Getriebeeinrichtung 07 verbunden ist, sondern gleichfalls frei schwenkbar und erst durch eine Arretierungseinrichtung mit der Getriebeeinrichtung 07 verbindbar ist.
  • In der Figurenfolge 5, 6 und 7 werden alternative Ausführungsformen für den Sitz 21 skizziert. Hierbei zeigt die 5 eine Ausführungsform eines Sitzes 21a, bei welchem 21a die Sitzfläche 22a gegenüber der Horizontalen nach vorne geneigt ist. Dieses begünstigt die Trainingsbewegung hinsichtlich der Streckung des Rumpfes.
  • In der 6 wird hierzu alternativ eine frei schwenkbare Sitzfläche 22b des Sitzes 21b skizziert, welche 22b unterhalb eine Schwenklagerung 24b aufweist. Die freie Schwenkbarkeit der Sitzfläche 22b behindert somit nicht die Trainingsbewegung mit Aufrichtung des Oberkörpers und ermöglicht somit eine freie Bewegung in der Hüfte.
  • Eine weitere Ausführung eines Sitzes 21c skizziert die 7 mit einer schwenkbaren Sitzfläche 22c bei Anordnung einer Schwenklagerung 24b im vorderen Bereich des Sitzes 21c und einer im hinteren Bereich des Sitzes 21c installierten Federungseinrichtung 25, die eine Schwenkbewegung der Sitzfläche 22c um die Schwenklagerung 24b in Bewegungsrichtung der sich aufrichtenden Trainingsperson unterstützt. Insbesondere wird hierdurch die Beckenkippung in Richtung der Trainingsbewegung unterstützt.

Claims (13)

  1. Trainingsgerät (01) zur Stärkung der Rumpf- und Rückenmuskulatur mit einer an einem Geräterahmen (02) angeordneten Anschlageinrichtung (11), die (11) entgegen der Wirkung einer Krafteinrichtung (04) längs einer definierten Bewegungsbahn (16) verfahrbar ist und mit einer Positionierungseinrichtung (21) zur Relativpositionierung einer Trainingsperson am Trainingsgerät (01), dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn (16) zur Horizontalen geneigt ist, derart, dass die Bewegungsbahn (16) von einem Anfangspunkt der Bewegungsbahn (16) zu einem Endpunkt der Bewegungsbahn (16) aus Sicht der Trainingsperson nach vorne ansteigend ausgebildet ist und die Positionierungseinrichtung (21) eine Positionierung der Trainingsperson ermöglicht, in der die Anschlageinrichtung (11) im Anfangspunkt der Bewegungsbahn (16) gegen die Brust der Trainingsperson anliegt und bei einer Aufrichtung und vorwärtsgerichteten Bewegung des Oberkörpers der Trainingsperson längs der Bewegungsbahn (16) verfahrbar ist.
  2. Trainingsgerät (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungseinrichtung einen in seiner Relativposition zur Anschlageinrichtung (11) einstellbaren Sitz (21) aufweist.
  3. Trainingsgerät (01) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (21) der Positionierungseinrichtung eine horizontale Sitzfläche (22) aufweist.
  4. Trainingsgerät (01) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (21a) der Positionierungseinrichtung eine Sitzfläche (22a) mit definierter Neigung aufweist.
  5. Trainingsgerät (01) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (21b, 21c) der Positionierungseinrichtung eine in der Neigung veränderbare Sitzfläche (22b, 22c) aufweist.
  6. Trainingsgerät (01) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungseinrichtung (21) mit einer in ihrer Relativanordnung zur Sitzfläche (22) einstellbaren Fußstütze (26) versehen ist.
  7. Trainingsgerät (01) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn der Anschlageinrichtung (11) geradlinig ausgebildet ist.
  8. Trainingsgerät (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn (16) der Anschlageinrichtung (11) bogenförmig ausgebildet ist.
  9. Trainingsgerät (01) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Definition der Bewegungsbahn (16) die Anschlageinrichtung (11) an einem über ein Schwenkgelenk (12) mit dem Geräterahmen (02) verbundenen Schwenkarm (13) angeordnet ist.
  10. Trainingsgerät (01) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkgelenk (12) des Schwenkarms (13) oberhalb der Anschlageinrichtung (11) am Geräterahmen (02) angeordnet ist.
  11. Trainingsgerät (01) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Schwenkgelenks (12) am Geräterahmen (02) veränderbar ist.
  12. Trainingsgerät (01) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafteinrichtung (04) über eine Getriebeeinrichtung (07) mit dem Schwenkarm (13) verbundene Trainingsgewichte (05) aufweist.
  13. Trainingsgerät (01) nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungseinrichtung (21) umfassend die Sitzfläche (22) und die Fußstütze (26) zusammen mit der Anschlageinrichtung (11) am Geräterahmen (02) angeordnet ist.
DE102012200719.9A 2012-01-19 2012-01-19 Trainingsgerät zur Stärkung der Rumpf- und Rückenmuskulatur Expired - Fee Related DE102012200719B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200719.9A DE102012200719B4 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Trainingsgerät zur Stärkung der Rumpf- und Rückenmuskulatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200719.9A DE102012200719B4 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Trainingsgerät zur Stärkung der Rumpf- und Rückenmuskulatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012200719A1 DE102012200719A1 (de) 2013-07-25
DE102012200719B4 true DE102012200719B4 (de) 2014-12-11

Family

ID=48742333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012200719.9A Expired - Fee Related DE102012200719B4 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Trainingsgerät zur Stärkung der Rumpf- und Rückenmuskulatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012200719B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022117081A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 CSG GmbH Krafttrainingsgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106413B4 (de) * 2016-04-07 2018-02-15 M.Rauer Cnc-Zerspanungstechnik Trainings- oder therapiegerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4902008A (en) * 1987-06-11 1990-02-20 Arthur Jones Method and apparatus for testing or exercising muscles of the lower trunk of the human body
JPH067475A (ja) * 1992-06-26 1994-01-18 Kayou Sogyo:Kk スポーツ用練習器具
US5556363A (en) * 1990-10-16 1996-09-17 Hutchins; Kenneth M. Linear movement, trunk muscle exercise method
EP1378269A1 (de) * 2002-06-11 2004-01-07 Mario Salvioli Trainingsgerät für die Bauchmuskulatur
JP2007044392A (ja) * 2005-08-12 2007-02-22 Sakai Medical Co Ltd 運動用器具

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4902008A (en) * 1987-06-11 1990-02-20 Arthur Jones Method and apparatus for testing or exercising muscles of the lower trunk of the human body
US5556363A (en) * 1990-10-16 1996-09-17 Hutchins; Kenneth M. Linear movement, trunk muscle exercise method
JPH067475A (ja) * 1992-06-26 1994-01-18 Kayou Sogyo:Kk スポーツ用練習器具
EP1378269A1 (de) * 2002-06-11 2004-01-07 Mario Salvioli Trainingsgerät für die Bauchmuskulatur
JP2007044392A (ja) * 2005-08-12 2007-02-22 Sakai Medical Co Ltd 運動用器具

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022117081A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 CSG GmbH Krafttrainingsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012200719A1 (de) 2013-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309253C2 (de)
DE2459109C3 (de) Beschlaggestänge für einen Lehnsessel
DE102007042032B3 (de) Stuhl, insbesondere ein Zahnarztstuhl, aufweisend eine Sitzfläche mit neigbaren Beinauflagen
DE3401981A1 (de) Uebungsgeraet fuer die untere rueckenpartie
DE20202644U1 (de) Bauchtrainingsgerät
DE2703385A1 (de) Sitztrageanordnung
DE3819276C2 (de)
DE1964837U (de) Verstellbarer sessel.
DE60108811T2 (de) Muskeltrainingsgerät
DE102012200719B4 (de) Trainingsgerät zur Stärkung der Rumpf- und Rückenmuskulatur
EP2830464A1 (de) Aktivdynamischer stuhl
DE102006006518B3 (de) Aktuierungseinrichtung und Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP2172136B1 (de) Sitzmöbel mit Sitzteil und Rückenteil
EP2329863A1 (de) Fitness-Wippschaukel
DE102004027524B4 (de) Multifunktionales Trainingsgerät zur Stärkung der Bein- und Rückenmuskulatur
DE2314638C2 (de)
CH713908A2 (de) Rückentrainingsgerät mit einem Sitz zum Trainieren der Rückenmuskulatur in einer sitzenden Position.
DE10119466B4 (de) Krafttrainingsgerät zum Trainieren der Armmuskulatur mit einem anpassbaren Lastarm
EP3328509B1 (de) Krafttrainingsgerät
DE102020124398B4 (de) Trainingsgerät zum Trainieren einzelner Muskelgruppen im Oberkörper
WO2019110030A1 (de) Standkörper
AT520642B1 (de) Stehpaddel
EP3711833B1 (de) Schaukelanordnung
DE2401231A1 (de) Sessel mit verstellbarer rueckenlehne
DE102016007087A1 (de) Trainingsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee