WO2016141394A1 - Antriebsvorrichtung für ein surfboard - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein surfboard Download PDF

Info

Publication number
WO2016141394A1
WO2016141394A1 PCT/AT2016/000023 AT2016000023W WO2016141394A1 WO 2016141394 A1 WO2016141394 A1 WO 2016141394A1 AT 2016000023 W AT2016000023 W AT 2016000023W WO 2016141394 A1 WO2016141394 A1 WO 2016141394A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
surfboard
fin
drive rod
fins
rod
Prior art date
Application number
PCT/AT2016/000023
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Riegerbauer
Original Assignee
Hermann Riegerbauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ATA126/2015A external-priority patent/AT517084B1/de
Priority claimed from AT4752015A external-priority patent/AT517517B1/de
Application filed by Hermann Riegerbauer filed Critical Hermann Riegerbauer
Priority to US15/550,797 priority Critical patent/US20180099730A1/en
Priority to EP16723011.9A priority patent/EP3268272A1/de
Publication of WO2016141394A1 publication Critical patent/WO2016141394A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/60Board appendages, e.g. fins, hydrofoils or centre boards
    • B63B32/64Adjustable, e.g. by adding sections, by removing sections or by changing orientation or profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/30Propulsive elements directly acting on water of non-rotary type
    • B63H1/36Propulsive elements directly acting on water of non-rotary type swinging sideways, e.g. fishtail type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/08Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort
    • B63H16/12Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using hand levers, cranks, pedals, or the like, e.g. water cycles, boats propelled by boat-mounted pedal cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/08Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort
    • B63H16/18Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using sliding or pivoting handle or pedal, i.e. the motive force being transmitted to a propelling means by means of a lever operated by the hand or foot of the occupant

Definitions

  • Surfboards have long been known in the art.
  • a well-known surfboard (DE 202011108482) usually consists of thermoplastic material or composite, (glass and carbon) or is made of wood, for example bamboo or balsa wood.
  • On the underside of the surfboards are fixed and immovable stabilizers, called “Finns" in technical usage, the number depending on the type of board can be variable.
  • the invention in the document (US8043134) describes a device for driving a surfboard.
  • the user of the surfboard stands on the surfboard and moves by the up and down movement of a lever two attached to the rear of the board fins.
  • the fins move against immediately to stabilize the board.
  • the problem is that the user is always in the same position on the surfboard and controllability is hardly given.
  • An object of the invention is therefore to provide a drive device which achieves an improvement in the controllability of the surfboard.
  • At least one flexible fin is additionally arranged on the underside of the surfboard.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a cross section through the subject invention
  • Fig. 1 is a schematic representation of a cross section through the subject invention
  • Figure 2 is a schematic representation of a cross section through the subject invention in different positions of movement.
  • Fig. 5 is a schematic representation of a fin
  • Fig. 6 is a schematic representation of an alternative fin with adjustable resistance
  • Fig. 7 is a schematic representation of a fin package especially for shallow
  • Fig. 8 is a schematic representation of an alternative fin with upper
  • Fig. 11 is a schematic representation of a cross section through a
  • Fig. 12 is a schematic representation of a cutaway top view of a
  • Fig. 1 is a schematic representation of a drive device (1) according to the invention.
  • the drive device comprises a drive rod (1) rotatably arranged via a rolling or slide bearing (2) which is fixed in or on the upper side of the surfboard by means of a mounting plate (3).
  • the drive rod (1) is connected via a ball joint (4) with at least one adjustable connecting rod (5).
  • the drive rod (1) can be folded in and can be adjusted in height so that users of different sizes can drive. For transport, the drive rod (1) can be removed.
  • the connecting rod (5) is connected via a ball joint (4 ') with another adjustable Connecting rod (5 ') connected.
  • At least at one end of the connecting rod (5 ') may be mounted a ball joint (4 ") connecting the connecting rod (5') to at least one adjustable lever arm (6) .
  • the lever arm (6) is defined by a rod (7).
  • the swivel rod (9) is fixed on the side of the lever arm (6) lying opposite the connecting rod (5 '), in each case being fixed to the top and bottom sides of the surfboard by a respective rolling or sliding bearing (8)
  • a flexible fin (11) is mounted in the direction of the surfboard bow
  • the flexible fin (11) is rigidly connected to the surfboard via a rod (12) It is particularly advantageous to mount a plurality of fins (10, 10 ') movably in succession on the underside of the board, thereby stabilizing the board and increasing the propulsion the user.
  • the drive rod (1) moves forward (right) (see FIG. 2), the connection rods (5, 5 '), the ball joints (4, 4', 4 ") and the lever arms (6, 6 ') a corresponding deflection (right) of the pivot rods (9, 9') and associated movement of the fins (10,10 ') .
  • the surfboard is thereby pushed forward in the water.
  • the flexible fin (11) experience by the forward movement a small deflection, which counteracts the respective sideways movement, so that the surfboard stabilizes and generates a small forward movement.
  • the drive rod (1) can be adjustable. 2) slidably mounted on the mounting plate 3.
  • the rolling or sliding bearing (2) stabilizes the drive rod (1) laterally and allows only a back and forth movement.This is due to the small arrow for forward (re) and return movement (Ii.) Symbolized in Fig. 2. If the user makes short movements in front of the zero point of the drive rod (1) as shown at (right), the board moves to the right. Does he make these short moves behind, so at (ii) the board moves to the left. The respective direction is dependent on the arrangement of the connecting rods (5, 5 ') to the lever arm (6,6'). Moving the drive rod (1) back and forth around the zero point causes the board to move forward. In Fig. 3, the entire boom is shown schematically in a top view.
  • FIG. 4 An alternative embodiment of the subject invention is shown in Fig. 4.
  • This alternative shows a linkage assembly with four fins (10, 10 '').
  • the subject invention also encompasses other arrangements of the linkage, with suitable rods and levers to achieve the desired effect would also be conceivable a hydraulic or cable-like arrangement.
  • An alternative feature has two fins (10 *, 10 ") one in front of and behind the drive rod (1). This arrangement allows the user to control the board even better.
  • the user of the surfboard can by movement of the drive rod (1) move the board in motion and control as described.
  • the drive rod contributes to the safety of the user as he can hold on to avoid falling off the surfboard.
  • the fin (10) can be rigidly attached to the pivot rod (9).
  • an arrangement is particularly advantageous, as shown in Figure 5, in which the fin (10) is mounted flexibly on the pivot rod (9). This flexibility can be achieved by a spring or the like. As a result, the fin (10) adapts better to the water and the forward movement is additionally supported by the spring force.
  • FIG. 10 Another alternative flexible fin (10) with adjustable resistance is shown in FIG.
  • the spring (13) is tensioned, the fin (10) becomes stiffer.
  • the stiffness is changed so that the fin can be used more efficiently at higher speeds. It is particularly advantageous if the resistance of the drive rod (1) can be adjusted.
  • Suitable cable assemblies are conceivable.
  • fin packs as in FIG. 7 are also conceivable. This special type is also particularly suitable for shallow waters.
  • the alternative fin (10) in Fig. 8 has an upper plateau (14). This plateau (14) prevents damage to the underside of the surfboard.
  • the fin (10) according to the invention has an upper (14) and lower plateau (14 ').
  • the lower plateau (14 ') prevents sinking of the surfboard into the subsurface of the water.
  • the alternative fin pack (10) of Figure 10 is also equipped with an upper plateau (14).
  • FIG. 1 1 and 12 An alternative of the subject invention is shown in Figures 1 1 and 12.
  • the pivot rods (9, 9 ') are extended over the lever arm (6, 6').
  • a lever arm (6, 6 ') moves 2 fins (10) or fin packs.
  • This arrangement stabilizes the surfboard during the movement.
  • an increase in the number of fins (10) also allows a reduction of the fins to achieve the same propulsion.
  • the surfboard can get a smaller cross section and can be moved in shallower waters.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Eine Antriebsvorrichtung für ein Surfboard umfasst bewegliche Elemente, um den Vortrieb durch die Antriebsvorrichtung zu steigern. Die Elemente werden durch den Benutzer des Surfboard in Bewegung versetzt. Der Benutzer fährt dadurch mit seinem Surfboard durch das Wasser und trainiert gleichzeitig seinen Körper.

Description

Aiitriebsvorrichtung für ein Surfboard
Im Stand der Technik sind sind Surfbretter (Surfboards) schon lange bekannt. Ein bekanntes Surfboard (DE 202011108482) besteht meist aus Thermoplastischem Material oder Composit, (Glas und Kohlenstoff) oder ist in Holzbauweise gefertigt, zum Beispiel Bambusholz oder Balsaholz. Am Unterschiff der Surfboards befinden sich festmontierte und unbewegliche Stabilisatoren, im Fachgebrauch„Finnen" genannt, deren Anzahl je nach Bretttyp variabel sein kann.
Die Erfindung in der Schrift (US8043134) beschreibt eine Vorrichtung zum Antrieb eines Surfboards. Der Benutzer des Surfboards steht auf dem Surfboard und bewegt durch das Auf- und Abbewegung eines Hebels zwei am Heck des Boards angebrachte Flossen. Die Flossen bewegen sich gegen gleich um das Board zu stabilisieren. Problematisch ist, dass der Benutzer immer in der gleiche Position am Surfboard steht und eine Steuerbarkeit kaum gegeben ist.
Auf einem bekannten Surfboard (US4464126) kann der Benutzer seine Position am Board verändern während er die Vorrichtung zur Vorwärtsbewegung bedient. Ein Nachteil dieser Antriebsart ist aber, dass die Steuerbarkeit des Boards kaum gegeben ist.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Antriebsvorrichtung zu schaffen, welche eine Verbesserung der Steuerbarkeit des Surfboards erzielt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass mindestens eine bewegliche Antriebsflossen, welche seitlich auslenkbar ist, am Unterschiff des Surfboards angeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zusätzlich zumindest eine flexible Finne am Unterschiff des Surfboards angeordnet.
Die Erfindung samt weiterer Vorteile ist im Folgenden anhand einiger nicht einschränkender Ausführungsbeispiele näher erläutert, welche in den Zeichnungen dargestellt sind. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch die gegenständlichen Erfindung; Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch die gegenständlichen Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch die gegenständlichen Erfindung in unterschiedlichen Bewegungsstellungen;
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Bewegungsgestänges der gegenständlichen Erfindung,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer aufgeschnittenen Oberansicht der gegenständlichen Erfindung,
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Flosse;
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer alternativen Flosse mit verstellbarem Widerstand;
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Flossenpaketes speziell für seichte
Gewässer;
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer alternativen Flosse mit oberem
Plateau;
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer alternativen Flosse mit oberem und unterem Plateau;
Fig. 10 eine schematische Darstellung eines alternativen Flossenpaketes mit oberem Plateau;
Fig. 11 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch eine
Alternative der gegenständlichen Erfindung;
Fig. 12 eine schematische Darstellung einer aufgeschnittenen Oberansicht einer
Alternative der gegenständlichen Erfindung.
Fig. 1 ist die schematische Darstellung einer erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung (1). Gemäß Fig. 1 umfasst die Antriebsvorrichtung eine über ein Wälz- oder Gleitlager (2), welches über ein Montageblech (3) in oder an der Oberseite des Surfboards fixiert ist, drehbar angeordnete Antriebsstange (1). Die Antriebsstange (1) ist über ein Kugelgelenk (4) mit mindestens einer verstellbaren Verbindungsstange (5) verbunden. Die Antriebsstange (1) ist einklappbar und kann in der Höhe verstellt werden, damit unterschiedlich große Benutzer fahren können. Zum Transport kann die Antriebsstange (1) abgenommen werden. Die Verbindungsstange (5) ist über ein Kugelgelenk (4') mit einer weiteren verstellbaren Verbindungsstange (5') verbunden. Zumindest an einem Ende der Verbindungsstange (5') kann ein Kugelgelenk (4") angebracht sein, welches die Verbindungsstange (5') mit mindestens einem verstellbaren Hebelarm (6) verbindet. Der Hebelarm (6) wird durch eine Stange (7), welche an der Oberseite und Unterseite des Surfboards durch jeweils ein Wälzoder Gleitlager (8) gelagert wird, fixiert. An der zur Verbindungsstange (5') jeweils gegenüber liegenden Seite des Hebelarms (6) ist die Schwenkstange (9) fixiert. Die Schwenkstange (9) endet in der Flosse (10). Zur Stabilisierung des Surfboards bei Betätigung der Antriebsvorrichtung ist eine flexible Finne (11) in Richtung des Bugs am Surfboard angebracht. Die flexible Finne (11) ist starr über eine Stange (12) mit dem Surfboard verbunden. Besonders vorteilhaft ist es mehrere Flossen (10,10') beweglich hintereinander am Unterschiff des Boards anzubringen. Dadurch erfolgt eine Stabilisierung des Boards und der Vortrieb wird erhöht. Parallel dazu steigt der Trainingseffekt für den Benutzer.
Wird die Antriebsstange (1) nach vor bewegt (re.) (siehe Fig.2), so erfolgt über die Verbindungsstangen (5, 5'), die Kugelgelenke (4,4',4") und die Hebelarme (6, 6') eine entsprechende Auslenkung (re.) der Schwenkstangen (9, 9') und damit verbundenen Bewegung der Flossen (10,10'). Das Surfboard wird dadurch im Wasser nach vorne geschoben. Die flexible Finne (11) erfahrt durch die Vorwärtsbewegung eine kleine Auslenkung, welcher der jeweiligen Seitwärtsbewegung entgegen wirkt, damit das Surfboard stabilisiert und eine kleine Vorwärtsbewegung erzeugt. Um dem Benutzer unterschiedliche Positionen auf dem Surfboard zu erlauben, kann die Antriebsstange (1) verstellbar sein. Weiters kann auch das Wälz- oder Gleitlager (2) verschiebbar am Montageblech (3) angebracht sein. Das Wälz- oder Gleitlager (2) stabilisiert die Antriebsstange (1) seitlich und erlaubt nur eine Vor und Zurück Bewegung. Dies wird durch die kleinen Pfeil für Vor- (re.) und Rückbewegung (Ii.) in Fig. 2 symbolisiert. Macht der Benutzer kurze Bewegungen vor dem Nullpunkt der Antriebsstange (1) wie eingezeichnet bei (re.), so bewegt sich das Board nach Rechts. Macht er diese kurzen Bewegungen hinten, also bei (Ii.) bewegt sich das Board nach Links. Die jeweilige Richtung ist von der Anordnung der Verbindungsstangen (5, 5') zum Hebelarm (6,6') abhängig. Durch eine Bewegung der Antriebsstange (1) vor und zurück um den Nullpunkt erfährt das Board eine Vorwärtsbewegung. In Fig. 3 ist das gesamte Gestänge in einer Oberansicht schematisch dargestellt. Sobald sich die Verbindungsstange (5) nach vorne (in Richtung des Pfeils) bewegt, erfolgt eine entsprechende Auslenkung der Schwenkstangen (9,9') und der Flossen (10,10'). Durch ein Auslenken der Antriebsstange (1) bis zum Montageblech (3) nach Vorne oder nach Hinten erfolgt ein Kippen des Hebelarms (6) um 180°, wodurch das Board in die entgegengesetzte Richtung angetrieben werden kann. Würde man eine Schaltung bei einem Auto betrachten, so würde durch dieses Kippen der Rückwärtsgang eingelegt.
Ein alternative Ausprägung der gegenständlichen Erfindung ist in Fig. 4 dargestellt. Diese Alternative zeigt eine Gestänge Anordnung mit 4 Flossen (10,..10"'). Wie aus Fig.- 4 ersichtlich, umfasst die gegenständliche Erfindung auch andere Anordnungen der Gestänge. Mit geeigneten Stangen und Hebeln lässt sich der gewünschte Effekt erzielen. Alternativ wäre auch eine hydraulische oder seilzugartige Anordnung vorstellbar. Ein alternative Ausprägung hat zwei Flossen (10*, 10") eine jeweils vor und hinter der Antriebsstange (1). Diese Anordnung erlaubt es dem Benutzer das Board noch besser zu steuern.
Der Benutzer des Surfboards kann durch Bewegung der Antriebsstange (1) das Board in Bewegung versetzen und wie beschrieben steuern. Außerdem trägt die Antriebsstange zur Sicherheit des Benutzers bei, da er sich daran festhalten kann um ein Herunterfallen vom Surfboard zu vermeiden.
Im Prinzip kann die Flosse (10) starr an der Schwenkstange (9) angebracht sein. Besonders vorteilhaft ist aber eine Anordnung, wie in Fig 5. gezeigt, bei der die Flosse (10) flexibel an der Schwenkstange (9) angebracht ist. Diese Flexibilität kann durch eine Feder oder Ähnliches erreicht werden. Dadurch passt sich die Flosse (10) besser ans Wasser an und die Vorwärtsbewegung wird zusätzlich durch die Federkraft unterstützt.
Eine weitere alternative flexible Flosse (10) mit verstellbarem Widerstand ist in Fig. 6 gezeigt. Wird die Feder (13) gespannt, so wird die Flosse (10) steifer. Die Steifheit wird geändert, damit die Flosse bei höheren Geschwindigkeiten effizienter eingesetzt werden kann. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Widerstand von der Antriebsstange (1) aus verstellt werden kann. Geeignete Seilzuganordnungen sind vorstellbar. Um den Trainingseffekt und den Vortrieb weiter zu steigern, sind auch Flossenpakete wie in Fig 7 vorstellbar. Dieser spezielle Typ ist auch besonders gut für flache Gewässer geeignet.
Die alternative Flosse (10) in Fig. 8 weist ein oberes Plateau (14) auf. Dieses Plateau (14) verhindert eine Beschädigung der Unterseite des Surfboards.
In Fig. 9 hat die erfindungsgemäße Flosse (10) eine oberes (14) und unteres Plateau (14'). Das untere Plateau (14') verhindert ein Einsinken des Surfboards in den Untergrund des Gewässers.
Das alternative Flossenpakte (10) aus Fig. 10 ist ebenfalls mit einem oberen Plateau (14) ausgestattet.
Eine Alternative der gegenständlichen Erfindung wird in den Figuren 1 1 und 12 gezeigt. Die Schwenkstangen (9, 9') werden über den Hebelarm (6, 6') verlängert. Auf diese Weise bewegt eine Hebelarm (6, 6') 2 Flossen (10) bzw. Flossenpakete. Durch dies Anordnung wird das Surfboard während der Bewegung stabilisiert. Zusätzlich erlaubt eine Erhöhung der Anzahl der Flossen (10) auch eine Verkleinerung der Flossen, um den gleichen Vortrieb zu erreichen. Das Surfboard kann erhält einen kleineren Querschnitt und kann in seichterem Gewässer bewegt werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Antriebsvorrichtung für eine Surfboard, mit mindestens zwei beweglichen Flossen (10, 10'), welche seitlich auslenkbar sind und am Unterschiff des Surfboards angeordnet sind
dadurch gekennzeichnet, dass
die Flossen (10, 10') durch mindestens eine Verbindungsstange (5, 5') verbunden sind.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eine flexible Finne (11) am Unterschiff des Surfboards angeordnet ist.
3. Vorrichtung ( 1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eine bewegliche Flosse (10) hinter dem Drehpunkt (2) der
Antriebsstange(l) angebracht ist und mindestens eine bewegliche Flosse (10") vor dem Drehpunkt (2) der Antriebsstange (1) angebracht ist.
4. Vorrichtung ( 1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Antriebsstange (1) seitlich durch ein Wälz- oder Gleitlager (2) stabilisiert wird.
5. Vorrichtung ( 1 ) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
durch ein Auslenken der Antriebsstange (1) bis zum Montageblech (3) nach Vorne oder nach Hintern ein Kippen des Hebelarms (6) um 180° erfolgt.
6. Vorrichtung ( 1 ) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Antriebsstange (1) einklappbar oder in der Höhe verstellbar oder abnehmbar ist.
7. Vorrichtung ( 1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eine bewegliche Flosse (10), welche seitlich auslenkbar ist, am Unterschiff des Surfboards angeordnet ist und ein Plateau (14) aufweist..
PCT/AT2016/000023 2015-03-09 2016-03-02 Antriebsvorrichtung für ein surfboard WO2016141394A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/550,797 US20180099730A1 (en) 2015-03-09 2016-03-02 Drive device for a surfboard
EP16723011.9A EP3268272A1 (de) 2015-03-09 2016-03-02 Antriebsvorrichtung für ein surfboard

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA126/2015A AT517084B1 (de) 2015-03-09 2015-03-09 Antriebsvorrichtung für ein Surfboard
ATA126/2015 2015-03-09
AT4752015A AT517517B1 (de) 2015-07-20 2015-07-20 Antriebsvorrichtung für ein Surfboard
ATA475/2015 2015-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016141394A1 true WO2016141394A1 (de) 2016-09-15

Family

ID=56008421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2016/000023 WO2016141394A1 (de) 2015-03-09 2016-03-02 Antriebsvorrichtung für ein surfboard

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180099730A1 (de)
EP (1) EP3268272A1 (de)
WO (1) WO2016141394A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10597118B2 (en) 2016-09-12 2020-03-24 Kai Concepts, LLC Watercraft device with hydrofoil and electric propeller system
TWI710500B (zh) * 2019-05-14 2020-11-21 蔡政展 水面及水中仿生推進裝置
US10946939B1 (en) 2020-04-22 2021-03-16 Kai Concepts, LLC Watercraft having a waterproof container and a waterproof electrical connector
US11897583B2 (en) 2020-04-22 2024-02-13 Kai Concepts, LLC Watercraft device with hydrofoil and electric propulsion system
US11485457B1 (en) 2021-06-14 2022-11-01 Kai Concepts, LLC Hydrojet propulsion system
US11878775B2 (en) 2021-07-13 2024-01-23 Kai Concepts, LLC Leash system and methods of use

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2996034A (en) * 1958-04-17 1961-08-15 Jonsson Karl-Erik Arnold Device for propelling and stabilizing of boats
US3640240A (en) * 1969-03-07 1972-02-08 Erich Stein Fin-propelled watercraft
US3845733A (en) * 1973-01-02 1974-11-05 R Jackman Boat propulsion means
US4464126A (en) 1983-03-07 1984-08-07 Leo Maisonneuve Finboard exercising apparatus
DE3431660A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-13 Langlet, Weber Inh. Willi K. Weber Industriebedarf, 5276 Wiehl Wasserfahrzeug
US6579134B1 (en) * 2002-01-15 2003-06-17 Jon Fiebing User-propellable sport board device
US8043134B2 (en) 2009-04-07 2011-10-25 Drew Allen Krah Human powered watercraft
DE202011108482U1 (de) 2011-11-29 2012-01-16 Richard Pieringer Lenk- und Steuersystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2996034A (en) * 1958-04-17 1961-08-15 Jonsson Karl-Erik Arnold Device for propelling and stabilizing of boats
US3640240A (en) * 1969-03-07 1972-02-08 Erich Stein Fin-propelled watercraft
US3845733A (en) * 1973-01-02 1974-11-05 R Jackman Boat propulsion means
US4464126A (en) 1983-03-07 1984-08-07 Leo Maisonneuve Finboard exercising apparatus
DE3431660A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-13 Langlet, Weber Inh. Willi K. Weber Industriebedarf, 5276 Wiehl Wasserfahrzeug
US6579134B1 (en) * 2002-01-15 2003-06-17 Jon Fiebing User-propellable sport board device
US8043134B2 (en) 2009-04-07 2011-10-25 Drew Allen Krah Human powered watercraft
DE202011108482U1 (de) 2011-11-29 2012-01-16 Richard Pieringer Lenk- und Steuersystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP3268272A1 (de) 2018-01-17
US20180099730A1 (en) 2018-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016141394A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein surfboard
AT512771B1 (de) Griffstück für eine Feuerwaffe
DE202014101840U1 (de) Trainingsgerät mit einem verstellbaren Schrittabstand
DE112015003895T5 (de) Kraftstoffzuführvorrichtungen
DE2004249A1 (de) Getriebeschalthebelbaugruppe
DE102018118188A1 (de) Rollwagen mit einstellbarer Kopfstütze
DE1245561B (de) Hubwagen
DE102008053495A1 (de) Muskelkraftbetriebenes Tauchgerät
DE202015104469U1 (de) Trainer
DE19828464C1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Hebe-Schiebedaches
WO2015032387A1 (de) Wassersportgerät mit finne
AT517517B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Surfboard
AT517084B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Surfboard
EP3323475A1 (de) Einrichtung zur durchführung eines rudertrainings
DE2449913C2 (de) Skisicherheitsbindung
AT512596B1 (de) Vorrichtung zum Rudern in Blickrichtung
DE3326451C2 (de) Bremsvorrichtung für ein Wintersportgerät
DE4007645A1 (de) An ein schleppboot anhaengbares wasser-gleitbrett
DE416627C (de) Fischerboot
DE102015001565B4 (de) Trainingsgerät
DE3346860C1 (de) Trimm- und Stabilisierungsvorrichtung
DE2139916C3 (de) Gerät zum Aussortieren von Randkerbkarten
DE102008016573A1 (de) Trainingsgerät zur Stärkung der Armmuskulatur
DE2658110B2 (de) Schwimmende Lernanlage für Stehsegler
DE2401839A1 (de) Ausziehtisch

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16723011

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016723011

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15550797

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE