DE2004249A1 - Getriebeschalthebelbaugruppe - Google Patents

Getriebeschalthebelbaugruppe

Info

Publication number
DE2004249A1
DE2004249A1 DE19702004249 DE2004249A DE2004249A1 DE 2004249 A1 DE2004249 A1 DE 2004249A1 DE 19702004249 DE19702004249 DE 19702004249 DE 2004249 A DE2004249 A DE 2004249A DE 2004249 A1 DE2004249 A1 DE 2004249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
shift lever
positions
brought
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702004249
Other languages
English (en)
Other versions
DE2004249C3 (de
DE2004249B2 (de
Inventor
Hobbins James F
Hurst Jun George S
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HURST PERFORMANCE Inc
Original Assignee
HURST PERFORMANCE Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HURST PERFORMANCE Inc filed Critical HURST PERFORMANCE Inc
Publication of DE2004249A1 publication Critical patent/DE2004249A1/de
Publication of DE2004249B2 publication Critical patent/DE2004249B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2004249C3 publication Critical patent/DE2004249C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/18Preventing unintentional or unsafe shift, e.g. preventing manual shift from highest gear to reverse gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H2059/048Ratio selector apparatus with means for unlocking select or shift movement to allow access to reverse gear position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S74/00Machine element or mechanism
    • Y10S74/90Particular shift pattern
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20091Prevention of reverse shift

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL..ING. GONTHER KOCH DR. TINO HAIBACH
30, Jan, 1970
8 MÜNCHEN 2, J
UNSERZEICHEN: 12 443
HÖHST PERFORMANCE INO. Warminster, Pennsylvania, Y.St.A.
Gretriebeachalthebelbaugruppe
Die Erfindung bezieht sich auf Getriebeschalthebelbaugruppen und betrifft insbesondere eine solche Baugruppe, bei der es' wahlweise möglich ist, zu verhindern, daß der Schalthebel in bestimmte Schaltstellungen gebracht wird, um so ein schnelles Hin- und Herbewegen des Fahrzeugs zu erleichtern, oder um ein unbeabsichtigtes Einrücken des Rückwärtsgangs zu verhindern, wenn der Schalthebel zwischen seinen Stellungen zum Wählen der Vorwärtsgänge bewegt wird« . ·
Es ist erwünscht, eine GetriebeSchalthebelbaugruppe zu schaffen, die ein schnelles Hin- und Herfahren eines Fahrzeugs erleichtert, um es dem Fahrzeug zu ermöglichen, von Schnee, Eis und Schlamm, freizukommen, wobei außerdem verhindert wird, daß der Schalthebel in die Stellung für den dritten oder vierten Gang gebracht wird, da hierbei der Motor stehenbleiben würde·
Weiterhin ist es erwünscht, zu verhindern, daß versehentlich der Rückwärtsgang eingerückt wird, wenn der Schalthebel zwischen den verschiedenen Stellungen für die Vorwärtsgänge bewegt wird.
109030/1101
Beim Gebrauch, einer Get riebe schal thebelbaugruppe, bei der die Bewegung des Schalthebels in allen Eichtungen durch ■ feste Anschläge begrenzt wird, würde der Fahrer das Gefühl einer zwangsläufigen Beherrschung des Fahrzeugs haben, und eine Überbeanspruchung des Schaltgestänges und der Getriebeteile würde verhinderte
Gemäß der Erfindung soll daher eine Vorrichtung geschaffen werden, die ein versehentliches Einrücken des Rückwärtsgangs verhindert, wenn nur die Vorwärtsgänge benutzt werden sollen, die ferner das Einrücken des dritten und des vierten Gangs verhindert, wenn das Fahrzeug "geschaukelt" werden soll, und die dem Fahrer das Gefühl einer zwangsläufigen Beherrschung des Fahrzeugs dadurch vermittelt, da sie die Bewegungen des Schalthebels zwangsläufig begrenzt«
Eine erfindungsgemäße Getriebeschalthebelbaugruppe umfaßt erstens einen Schalthebel, der so gelagert ist, daß er in mehrere vorbestimmte Stellungen gebracht werden kann, um Jeweils den gewünschten Gag einzurücken, zweitens Anschläge und drittens eine dem Schalthebel zugeordnete Vorrichtung, die in mindestens eine senkrechte Stellung gebracht werden kann, in der sie mit den Anschlägen zusammenarbeitet, um ζ verhindlern, daß der Schalthebel in mindestens eine der Getriebebetätigungsstellungen gebracht wird, und die ferner in eine andere senkrechte Stellung bewegt werden kann, bei der der Schalthebel in die vorher nicht erreichbare Stellung gebracht werden kann- Bei einer Ausführungsform der Erfindung arbeitet die zuletzt erwähnte Vorrichtung dann, wenn sie in die erwähnte andere senkrechte Stellung gebracht worden ist, mit anderen Anschlagmitteln zusammen, um zu verhindern, daß der Schalthebel in bestimmte andere vorbestimmte Stellungen gebracht wird.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläuterte
109830/1101
-.3 -■■-■■
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße" Getriebeschalthebelbaugruppe bzw. eine Gangschaltvorrichtung in einem senkrechten Mittelschnitt, wobei sich die Auslösevorrichtung in ihrer unteren Stellung befindet.
Fig. IA ist ein Schnitt längs der Linie 1A-1A in Fig. 1» Fig« 2 ist ein Teilschnitt längs der Linie 2-2 in" Fig. Fig. 3 ist ein Teilschnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 6e
Figo 4 ist ein vergrößerter Teilschnitt längs der Linie 4-4 in Figo 6, bei dem sich die Auslösevorrichtung in ihrer unteren Stellung befindet» %
Fig. 5 .veranschaulicht schematisch die Bewegungen, die der Schalthebel ausführen kann, wenn die Auslösevorrichtung ihre obere bzw« ihre untere Stellung einnimmt0
Fig. 6 zeigt in einer teilweise weggebrochen gezeichneten Ansicht einen Teil der Rückseite der Baugruppe, bei der sich die Auslösevorrichtung in ihrer unteren Stellung befindet und der Schalthebel die Leerlaufstellung einnimmto
Fig. 7 ähnelt Fig. 6 und zeigt den Schalthebel für den Fall, daß sich die Auslösevorrichtung in ihrer oberen Stellung befindet, so daß der Rückwärtsgang eingerückt werden kann«.
Fig. 8 ähnelt Figo 7, zeigt jedoch die Baugruppe für den Fall, daß die Auslösevorrichtung ihre untere Stellung einnimmt, während sich der Schalthebel in der Leerlaufstellung befindet, aus der er in die Stellung für den dritten bzw. den vierten Gang gebracht werden kann«
Fig., 9 ähnelt Fig. Q, zeigt jedoch die Auslösevorrichtung in ihrer oberen Stellung, nachdem der Schalthebel in
die Stellung zum Wählen des dritten bzw» des vierten Gangs gebracht worden ist o
10 9830/1101
In den Zeichnungen erkennt man eine insgesamt mit 1 bezeichnete Getriebeschalthebelbaugruppe mit einem insgesamt mit 8 bezeichneten Schalthebel, der nach unten durch eine flexible Manschette 16 ragt, um das Eindringen von Schmutz und Staub, in eine allgemein glockenförmige Abdeckung 17 aus Kunststoff oder einem anderen halbstarren Werkstoff zu verhindern. Das obere Ende des Schalthebels trägt einen kugelförmigen Griff 6, unterhalb dessen eine Auslösevorrichtung angeordnet ist. Dem Schalthebel 8 ist'eine Gelenk- oder Lagerkugel 7 zugeordnet, die in öffnungen von waagerecht angeordneten Pfannenteilen 29 und 30 eingreift, welche durch Schrauben oder Nieten mit einem allgemein umgekehrt U-förmigen Lagerbock verbunden sind, der in seinem waagerechten oberen ieil mit einer kreisrunden öffnung zum Aufnehmen der Gelenkkugel 7 versehen ist. Der Lagerbock 18 trägt Ansätze 18a, die gemäß Fig. 1 zusammen mit einer Anschlagplatte 11 mit einer zentralen Öffnung 11a mit dem Boden 19 des Fahrzeugs verbunden sind. Der Schalthebel 8 trägt an seinem unteren Ende einen allgemein kugelförmigen Abschnitt 15» der in eine öffnung eines nach oben abgewinkelten rohrförmigen Abschnitts 27a eines insgesamt mit 27 bezeichneten Schaltrohrs eingreift. ,Das Schaltrohr 27 erstreckt sich durch eine Lagerbuchse 26, die in einen am Böden 19 des Fahrzeugs befestigten Lagerbock 25 eingebaut ist. Gemäß Fig. 1 ist der Schalthebel 8 in der durch strichpunktierte Linien angedeuteten Weise in er Zeichenebene und außerdem im rechten Winkel zur Zeichenebene bewegbar. Ist der Schalthebel bis zum Ansehlag entgegen dem Uhrzeigersinne geschwenkt worden, kann er betätigt werden, um den ersten oder den dritten Gang einzurücken. Wenn der Schalthebel bis zum Anschlag im Uhrzeigersinne geschwenkt worden ist, kann er benutzt werden, um den zweiten Gang b£w. den vierten Gang bzw. den Rückwärtsgang einzurücken. Bei der in Fig. 1 mit Vollinien wiedergegebenen mittleren Stellung greift der Schalthebel in den waagerechten Leerlaufkanal ein, der zu den Schlitzen für den Rückwärtsgang, den ersten und den zweiten G-ng bzw. für den dritten und den vierten Gang
1 0 9 8 3 0 / 1 1 0 1
• - 5 -
führt, wie es aus Fig» 5 ersichtlich ist» Es sei bemerkt, daß es sich bei Fig. 5 um eine schamatische Darstellung handelt, und daß sich die Schlitze für den Rückwärtsgang bzw. den ersten und den zweiten Gang bzw„ den dritten und den vierten Gang genau im rechten Winkel zu dem waagerechten Leerlaufschlitz erstrecken können«
Gemäß der Erfindung betätigt die Auslösevorrichtung 3· dann, wenn sie ihre normale untere Stellung einnimmt, eine Vorrichtung, die das Einrücken des Rückwärtsgangs mit Hilfe des Schalthebels 8 verhindert, die jedoch das Einrücken jedes beliebigen der vier Vorwärtsgänge zuläßt. Wenn der i'ehrer die Auslösevorrichtung 3 nach oben gezogen hat, wird das Einrücken <jj| des dritten und des vierten Gsngs verhindert, doch ist es möglich, den Rückwärtsgang, den ersten Gang und den zweiten Gang einzurücken. Diese Vorrichtung wird im folgenden beschriebene '
Unter bestimmten Umständen, z.B» beim Vorhandensein von Sehnee, Eis oder Schlamm, kann es erwünscht sein, das Fahrzeug zu "schaukeln", indem man das Getriebe zwischen dem Rückwärtsgang und dem ersten oder zweiten Gang hin- und herschaltet ο Damit ein versehentliches Einrücken des dritten oder vierten Gangs verhindert wird, zieht der Fahrer beim Betätigen· des Schalthebels ,die Auslösevorrichtung 3 nach oben. M
Die Auslösevorrichtung 3 ist durch einen Draht 5 fest mit einer allgemein hutförmigen Anschlagbuchse 12 verbunden, die so gelagert ist, daß sie sich axial in senkrechter Richtung längs des Schalthebels 8 zwischen dessen kugelförmigem Abschnitt 15 und der Gelenkkugel 7 bewegen kann, Das obere Ende 5a des Drahtes 5 ist auf sich selbst zurückgebogen und greift in einen Längskanal 3?a einer Zunge 37 eier Auslösevorrichtung 3 ein, wobei die Zunge durch einen Längsschlitz 35 geführt wird. Der Draht 5 erstreckt sich nach unten durch einen Kanal 8ä im Inneren des Schalthebels 8,, und sein
109830/1101
2004243
unteres Ende 5b ist gemäß Fig. 3 und 4 auf sich selbst zurückgebogen und in einem Schlitz 36 in der Basis bzw» dem nach außen ragenden Rand 12a der Anschlagbuchse 12 angeordnet. Die allgemein hutförmige Anschlagbuchse 12 weist an ihrem oberen Ende eine zentrale Öffnung auf, so daß sie längs des Schalthebels 8 nach oben und unten gleiten kann. Ferner weist die Buchse 12 einen nach innen abgewinkelten Abschnitt 46 auf, der durch den Kanal 8a geführt wird, um Drehbewegungen der Buchse zu verhindern.
Wird die Auslösevorrichtung 3 nach oben gezogen, zieht der Draht 5 die Buchse 12 entgegen einer normalerweise naqh unten wirkenden Vorspannkraft nach oben; diese Vorspannkraft wird durch eine Schraubenfeder 43 aufgebracht, die zwischen dem Rand 12a der Buchse und einem an dem Schalthebel befestigten Halteteil 9 angeordnet ist, Das Halteteil 9 trägt gemäß Fig. 2 eine Zunge 32, die in eine waagerecht angeordnete Vorspannfeder 31 eingreift, deren äußeres Ende auf einen nach innen ragenden Vorsprung 40 des Lagerbocks 18 aufgesetzt ist» Die Vorspannfeder 31 spannt den unteren Teil des Schalthebels 8 über die Leerlaufstellung hinweg in Richtung auf die Stellungen für den dritten und den vierten Gc ng in seitlicher Richtung vor. Wenn sich der Schalthebel von dem Leerlaufschlitz aus in Richtung der Fahrzeuglängsachse, d.h. quer zur Zeichenebene von Figo 6, bewegt, bringt die Vorspannfeder 31 außerdem auf den unteren Teil des Schalthebels eine Kniehebelkraft auf. Die Bewegung des Schalthebels wird gemäß Figo 1 bei seiner Vorwärtsbewegung in die Stellungen für den ersten und den dritten Gang durch eine Kante 41 der Anschlagplatte 11 begrenzt, während seine Bewegung nach hinten in Richtung auf die Stellungen für den zweiten und den vierten Gang durch eine zweite Kante 42 der Anschlagplatte begrenzt wird, wie es in Fig. 1 mit gestrichelten Linien angedeutet ist. Die seitliche Bewegung des Schalthebels in den Schlitz für den Rückwärtsgang hinein wird gemäß Fig. 7 durch eine Kante 44 der Anschlagplatte begrenzt, während die Bewegung zur rechten Seite in die Schlitze für den dritten und den
109830/1101
vierten Gang durch eine weitere Kante 45 "begrenzt wird. Gemäß Fig. 9 begrenzen die Kanten 41, 42, 44 und 45 die Öffnung 11a der Anschlagplatte 11o Die Gelenkkugel 7 ist gemäß Fig« 7 mit Zapfen 34 versehen, die sich in Schlitzen 29a und JOb der Pfannenteile 29 und 30 gleitend bewegen können.
Um das Einrücken des dritten und des vierten Gangs mit Hilfe des Schalthebels 8 zu verhindern, ist in der Bahn der Buchse 12 ein weiterer Anschlag 21 angeordnet, wenn die Buchse mit Hilfe der Auslösevorrichtung nach oben bewegt worden ist. Bei dem Anschlag 21 handelt es sich um· eine senkrecht angeordnete Stange oder Schiene, deren TJnterkante gemäß Figo 1 nach unten gekrümmt ist. Außerdem trägt die Schiene 21 zwei Vorsprünge■22 zum Begrenzen ihrer axialen waagerechten Bewegung aus den beiden einander gegenüber liegenden Schlitzen heraus, die in dem Lagerbock 18 ausgebildet sind, und in de-■ nen die Schiene senkrecht bewegbar gelagert ist. Gewöhnlich wird die Anschlagschiene 21 nach unten durch eine umgekehrt W-förmige Feder 20 vorgespannt, die mit ihren Enden in den Schlitzen 28 angeordnet ist, und deren oberer mittlerer Teil sich in einem Schlitz 30a des unteren Pfannenteils 30 abstützt»
Wenn die Anschlagbuchse 12 gemäß Fig. 7 mit Hilfe der Auslösevorrichtung 3 nach oben gezogen wird, kann der Schalthebel 8 nicht in der Zeichenebene im Uhrzeigersinne über seine senkrechte Stellung hinaus g'esciiwenkt werden« Dies ist darauf zurückzuführen, daß der Hand 12a der Buchse 12 zur Anlage an der senkrechten Innenfläche der Anschlagschiene 21 kommt, die durch die Feder 20 in ihrer tiefsten Stellung gehalten wird«, Wenn die Buchse 12 nach oben gezogen worden ist, befindet sie sich über der Oberkante eines das Einrücken des Rückwärtsgangs verhindernden Anschlags 48, so daß der Schalthebel immer noch in die Stellungen für den Eückwärtsgang, 'den ersten Gang und den zweiten Gang gebracht werden kann.
109830/1101
Wenn der Schalthebel die in Fig. 7 gezeigte Stellung einnimmt (Rückwärtsgang) und die Auslösevorrichtung 3 freigegeben wird, kommt die Anschlagbuchse 12 in der mit gestrichelten Linien angedeuteten Weise zur Anlage an der Oberkante des das Einrücken des Rückwärtsgangs verhindernden Anschlags 48. Aus dieser Stellung kann der Schalthebel Jedoch in die Leer-• laufstellung oder eine beliebige der vier Stellungen für die Vorwärtsgänge gebracht werden, nachdem sich die Buchse 12 in ihre tiefste Stellung bewegt hat, sobald der Schalthebel 8 seine senkrechte Stellung erreicht.
Wird die Auslösevorrichtung 3 freigegeben, wenn sich der Schalthebel gemäß Fig« 6 in seiner senkrechten Stellung befindet, kann der Schalthebel in den Schlitz für den ersten und den zweiten Gang eingeführt oder in der Zeichenebene im Uhrzeigersinne geschwenkt werden, um ihn in den Schlitz für den dritten und den vierten Gang oder in den Leerlaufschlitz zwischen den erwähnten Schlitzen einzuführen. Selbst wenn die Auslösevorrichtung ihre obere Stellung einnimmt, während der Schalthebel gemäß Fig. 9 in den Schlitz für den dritten und den vierten Gang eingreift, ist es möglich, den Schalthebel nach vorn und hinten zu bewegen, um den dritten oder vierten Gang einzurücken, denn hierbei gleitet der Rand 12a der Buchse 12 längs der gekrümmten Kante 21a der Anschlagschiene 21. Die Anschlagschiene wird hierbei lediglich entgegen der nach unten wirkenden Vorspannkraft der Feder 20 in dem Schlitz 28 nach oben gedrückt.
Wenn der Fahrer den Schalthebel in die Stellung für einen der vier Vorwärtsgänge bringt, ist es erwünscht, ein versehentliches Einrücken des Rückwärtsgangs zu verhindern. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß dafür gesorgt ist, daß die Auslösevorrichtung 3 in ihrer normalen unteren Stellung eine Vorrichtung betätigt, die eine Bewegung des Schalthebels längs des Leerlaufschlitzes nach liaks in Richtung auf den Schlitz für den Rückwärtsgang verhindert. Die Anschlagbuchse 12 ist in Fig. 1, 4, 6 und 8 in ihrer
unteren Stellung gezeigte Bei dieser unteren Stellung wird die Bewegung des Bandes 12a der Buchse 12 durch den das Einrücken des Rückwärtsgangs verhindernden Anschlag 48 "begrenzt, der als ein im wesentlichen L-förmiges, an der Anschlagplatte 11 befestigtes Bauteil ausgebildet iöt« Gemäß Fig» 6 ist es daher unmöglich, den Schalthebel in der Zeichenebene entgegen dein Uhrzeigersinne zu schwenken, doch kann der Schalthebel quer zur Zeichenebene sowie im Uhrzeigersinne bewegt werden, so daß jeder der vier Yorwartsgange eingerückt werden kann.
Patentansprüche
I0yö3o/1 to 1

Claims (1)

  1. PATE N TAN S P RÜCHE
    1.1 Getriebeschalthebelbaugruppe, die mit einem Getriebe Ίαύχ mehreren Gängen gekuppelt werden kann, gekennzeichnet durch einen Schalthebel (8), der so gelagert ist, daß er in mehrere vorbestimmte Stellungen gebracht werden kann, um jeweils den gewählten Gang des uetriebes einzurücken, einen Anschlag (48) und eine dem Schalthebel zugeordnete Anschlagbuchse (12), die in mehrere senkrechte Stellungen gebracht werden kann, wobei sie in einer dieser Stellungen mit dem Anschlag zusammenarbeitet, um eine Bewegung des Schalthebels in mindestene eine der vorbestimmten Stellungen zum Einrücken von Gängen zu verhindern, während die Anschlagbuchse eine'Bewegung des Schalthebels zum Einrücken bestimmter anderer Gänge zuläßt, wobei der Schalthebel dann, wenn die Anschlagbuchse eine vorbestimmte andere senkrechte Stellung einnimmt, mindestens in die erwähnte eine vorbestimmte Stellung zum Einrücken eines Gangs gebracht werden kann.
    2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Schalthebel (8), wenn sich die Anw schlagbuchse (12) in der anderen senkrechten Stellung befindet, in andere Stellungen zum Einrücken weiterer Gange gebracht werden kann.
    3 ο Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Anschlag (21) vorgesehen ist, und daß die Anschlagbuchse (12), dann, wenn sie die erwähnte andere senkrechte Stellung einnimmt, mit dem zweiten Anschlag zusammenarbeitet, um zu verhindern, daß der Schalthebel (8) in bestimmte Stellungen zum Einrücken der anderen Gänge gebracht wird»
    l fi ü ') :i η / π ο 1
    4. Baugruppe nach.. Anspruch 1, dadurch g ek e η η ζ e i c h η e t , daß die Anschlagbuchse (12) in ihrer erwähnten einen senkrechten Stellung verhindert, daß der Schalthebel. (8) in die Stellung zum Einrücken des Rückwärtsgangs gebracht wird, und daß der Schalthebel bei dieser einen senkrechten Stellung der Anschlagbuchse in die Stellungen zum Einrücken der Vorwärtsgänge gebracht werden kann.
    5· Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet ,daß der Schalthebel (8) bei der erwähnten einen senkrechten Stellung der Anschlagbuchse (12) nicht in eine Stellung zum Einrücken des Rückwärtsgangs und nicht in die Stellungen zum Einrücken des ersten und des zweiten Gangs ■ ^j gebracht werden kann, und daß der Schalthebel bei der erwähnten anderen senkrechten Stellung der Anschlagbuchse in die Stellung für den Rückwärtsgang und mindestens in die Stellungen für den ersten und den zweiten Gang gebracht werden kanne ' "-"'-·
    6» Baugruppe nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η. ze i c h η e t ., daß eine Bewegung des Schalthebels (8) in die Stellungen für den dritten und den vierten Gang verhindert wird, wenn sich die Anschlagbuchse (12) in der erwähnten anderen senkrechten Stellung befindet.
    7. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η - äk
    ζ ei c h η e t , daß die an dritter Stelle genannte Vorrichtung eine Betätigungsvorrichtung (3) umfaßt, die beim Betätigen des Schalthebels (8) mit der Hand betätigt werden kann, ferner eine nach oben bewegbare Anschlagbuchse (12) und eine die Betätigungsvorrichtung mit der nach oben bewegbaren Anschlagbuchse verbindende Vorrichtung (5), mittels deren die Anschlagbuchse nach oben in die erwähnte eine 'senkrechte Stellung bewegt werden kann, wenn die Betätigungsvorrichtung nach oben bewegt wird, und mittels deren die Anschlagbuchse zusammen mit der Verbindungsvorrichtung <nach unten bewegt werden kann, wobei die Anschlagbuchse in der
    109830/1101
    erwähnten einen senkrechten Stellung bewegbar ist, ohne gegen den Anschlag (48) zu stoßen, und daß eine Vorrichtung (43) vorgesehen ist, durch die die nach oben bewegbare Anschlagbuchse normalerweise in Richtung auf die erwähnte andere senkrechte Stellung vorgespannt wird, bei der die Anschlagbuchse bei einer Bewegung gegen den Anschlag stößt, um zu verhindern, daß der Schalthebel in Stellungen für bestimmte Gänge gebracht wird«
    8. Baugruppe nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet , daß ein zweiter Anschlag (21) in der Bahn der nach oben bewegbaren Anschlagbuchse (12) angeordnet ist, wenn die Anschlagbuchse dB erwähnte andere senkrechte Stellung einnimmt, so daß eine Bewegung des Schalthebels (8) in Stellungen für bestimmte andere Gänge verhindert wird»
    9= Baugruppe nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel eine nahe dem oberen Ende des Schalthebels (8) auf diesem angeordnete Auslösevorrichtung (3) umfassen, daß die nach oben bewegbare Anschlagbuchse (12) als hutförmiges Bauteil ausgebildet und nahe dem unteren Ende des Schalthebels angeordnet ist,, daß die Verbindungsmittel einen die Auslösevorrichtung mit dem hutförmigen Bauteil verbindenden Draht (5) umfassen, und daß die Vorspannvorrichtung (43) das hutförmige Bauteil in Riehtung auf seine normale Ruhestellung vorspannt, bei der der Anschlag (48) in der Bahn dieses Bauteils liegt.
    1Oo Baugruppe nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die hutförmige Anschlagbuchse (12) im wesentlichen gleichachsig mit dem Schalthebel (8) angeordnet ist, daß der Schalthebel mit einem Längskanal (8a) versehen ist, und daß sich der Draht (5) durch diesen Längskanal erstreckt«
    11 ο Baugruppe nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet , daß der Anschlag (48) dann, wenn er Bit der hutförmigen Anschlagbuchse (12) zusammenarbeitet,
    hindert, daß der Schalthebel (8) in die Stellung zum Einrücken des Rückwärtsgangs gebracht wird, und daß ein zweiter Anschlag (21) über dem ersten Anschiag.und in der Bahn der hutförmigen Anschlagbuchse angeordnet ist, wenn die Anschlagbuchse mit Hilfe der Auslösevorrichtung (3) nach oben in die erwähnte andere senkrechte Stellung bewegt wird, um zu verhindern, daß der Schalthebel in die Stellungen zum Einrücken des dritten und des vierten Gangs gebracht wird, während der Schalthebel jedoch in die Stellungen zum Einrücken des Rückwärtsgangs, des ersten Gangs und des zweiten Gangs gebracht werden kann»
    12ο Baugruppe nach Anspruch 8, dadurch ge k en η ζ e i c h η et, daß der erste Anschlag (48) ortsfest angeordnet und der.zweite Anschlag (21) senkrecht bewegbar isto
    1Jo Baugruppe nach Anspruch 12., dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß der ortsfeste Anschlag (48) im wesentlichen senkrecht und der zweite Anschlag (21) so angeordnet ist, daß er sich in senkrechten Schlitzen (28) senkrecht bewegen kann und normalerweise in Richtung auf seine unterste Stellung vorgespannt ist» .
    14. Baugruppe nach Anspruch 13, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Schalthebel (8) nach vorn, nach hinten und in beiden seitlichen Richtungen bewegbar ist, und' daß der ortsfeste Anschlag (48) auf einer Seite des Schalthebeis und der zweite Anschlag (21) auf der entgegengesetzten Seite des Schalthebels angeordnet ist. ,
    15· Getriebeschalthebelbaugruppe, die mit einem Getriebe mit mehreren Gängen gekuppelt werden kann, g e k e η η ze i c h η e t , durch einen Lagerbock (18) für einen Schalthebel, einen Schalthebel (8), bei dem ein sich zwischen seinen Enden erstreckender Abschnitt in dem Lagerbock so gelagert ist, daß der Schalthebel in mehrere vorbestimmte Stellungen zum Einrücken bestimmter Gänge gebracht werden
    kann, sowie mit einem unteren Lndabschnitt sowie durch eine starre Anschlagplatte (11) mit einer Öffnung (11a), durch die der untere Endabschnitt des Schalthebels nach unten ragt, wobei die Öffnung mehrere Kanten (41, 42, 44, 45) aufweist, die so bemessen und angeordnet sind, daß sie die Bewegungen des unteren Endabschnitts bei mehreren Grenzstellungen des Schalthebels begrenzen.
    16« Baugruppe nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet , daß der mittlere Abschnitt des Schalthebels (8) mit einer Kugel (7) versehen ist, daß der Lagerbock (18) eine Pfannenanordnung (29, 30) umfaßt, in der die Kugel allseitig bewegbar gelagert ist, und daß die Öffnung (11a) der Anschlagplatte (11) allgemein rechteckig ist.
    10303(1/1 101
DE2004249A 1970-01-05 1970-01-30 Getriebeschalthebel-Baugruppe für ein mehrgängiges Fahrzeuggetriebe Expired DE2004249C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX11638070 1970-01-05
US05/004,208 US3974711A (en) 1970-01-05 1970-01-20 Stick shift assembly

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2004249A1 true DE2004249A1 (de) 1971-07-22
DE2004249B2 DE2004249B2 (de) 1978-10-26
DE2004249C3 DE2004249C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=26640927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2004249A Expired DE2004249C3 (de) 1970-01-05 1970-01-30 Getriebeschalthebel-Baugruppe für ein mehrgängiges Fahrzeuggetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3974711A (de)
DE (1) DE2004249C3 (de)
FR (1) FR2074826A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021559A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Gangschalthebel mit Dämpfungsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102010036389A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328712A (en) * 1980-01-24 1982-05-11 Jsj Corporation Lockout for gimbal-type automotive transmission gear shifter
US4343202A (en) * 1978-05-12 1982-08-10 Jsj Corporation Pull-type lockout actuator for transmission shifters
FR2469749A1 (fr) * 1979-11-07 1981-05-22 Peugeot Dispositif de commande manuelle de changement de vitesses a verrouillage de la marche arriere
US4606238A (en) * 1980-08-20 1986-08-19 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Mounting construction of shift lever retainer casing in change-speed gearing unit
JPS59120630U (ja) * 1983-02-04 1984-08-14 アイシン精機株式会社 変速機のブリ−ザ機構
DE8322840U1 (de) * 1983-08-08 1983-12-22 Fhs Stahlverformung Gmbh, 5860 Iserlohn Gangschalthebel fuer kraftfahrzeuge
DE3434205A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-27 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Geber fuer ein schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs
US4694939A (en) * 1985-05-03 1987-09-22 Enertrols, Inc. Shock absorber with stop collar
DE3613854C1 (de) * 1986-04-24 1987-02-12 Audi Ag Schaltvorrichtung
US4693135A (en) * 1986-06-05 1987-09-15 Wickes Manufacturing Company Manually operable gearshift mechanism
FR2613018B1 (fr) * 1987-03-27 1989-06-09 Renault Dispositif de commande manuelle d'une boite de vitesses mecanique
US4914969A (en) * 1988-07-07 1990-04-10 Scat Enterprises, Inc. Gear shifter apparatus
US5284400A (en) * 1992-12-07 1994-02-08 Chrysler Corporation Gearshift knob attaching arrangement
US6026698A (en) * 1996-08-13 2000-02-22 Weston; Bevan Transmission and shift mechanism
BR9702671A (pt) * 1997-08-13 1998-06-02 Paolo Paparoni Comando externo de cãmbio automotivo com inibidor de engate involuntário de marcha a ré
ITMI20040426A1 (it) * 2004-03-05 2004-06-05 Iveco Spa Dispositivo di sicurezza contro l'innesto accidentale della retromarcia in un cambio per veicoli
US7464621B2 (en) * 2004-11-09 2008-12-16 Steeda Autosports, Inc. Longitudinally displaced shifter
FR2977547B1 (fr) * 2011-07-08 2013-08-02 Dura Automotive Systems Sas Dispositif pour la commande d'une boite de vitesses et d'un frein de stationnement d'un vehicule automobile au moyen d'un levier de manoeuvre commun
WO2014093860A1 (en) * 2012-12-13 2014-06-19 Eaton Corporation Push down shifter with a cross joint
FR3024198B1 (fr) * 2014-07-24 2016-07-15 Renault Sa Dispositif de commande pour boite de vitesses manuelle
FR3039463B1 (fr) * 2015-07-29 2018-11-30 Psa Automobiles Sa. Dispositif de changement des rapports de vitesse comprenant un canal de guidage du cable de marche arriere
AU2020337114A1 (en) * 2019-08-30 2022-03-24 Q Shift Limited An attachment for the shifter of a gearbox of a vehicle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1727646A (en) * 1927-03-14 1929-09-10 Gen Motors Corp Four-speed-transmission gate device
US1896893A (en) * 1931-04-20 1933-02-07 Free Wheeling Patents Corp Gear shifting device
US2040594A (en) * 1934-02-24 1936-05-12 Fuller Mfg Co Remote control for transmissions
US2136697A (en) * 1936-04-17 1938-11-15 Clark Equipment Co Shifting means for transmissions

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021559A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Gangschalthebel mit Dämpfungsvorrichtung eines Fahrzeugs
US8522637B2 (en) 2010-05-26 2013-09-03 GM Global Technology Operations LLC Gear shift lever with damping device of a vehicle
DE102010036389A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102010036389B4 (de) 2010-07-14 2021-12-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2074826A5 (de) 1971-10-08
DE2004249C3 (de) 1979-06-21
US3974711A (en) 1976-08-17
DE2004249B2 (de) 1978-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004249A1 (de) Getriebeschalthebelbaugruppe
DE19549437C2 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs
EP0693391B1 (de) Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE3937208C2 (de)
DE4342460C2 (de) Schalthebelbaugruppe für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE10064027A1 (de) Schaltsteuervorrichtung einer Wählhebeleinrichtung eines Automatikgetriebes
DE2719241B2 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
DE19955767B4 (de) Wählhebelsperrvorrichtung für Fahrzeuggetriebe
DE19637254C2 (de) Wählvorrichtung für ein Automatikgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE10249074B4 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe
EP0699853B1 (de) Betätigungseinrichtung zum Steuern des Gangwechsels eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE1505708C3 (de) Verriegelbare Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe
DE10315643B3 (de) Shift by wire-Schaltung mit P-Position
DE19805510A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE2310311C3 (de) Schaltvorrichtung für handgeschaltete Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE19633948A1 (de) Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
EP0718527B1 (de) Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe
DE3923508C2 (de) Schaltkulisse für einen Handwählhebel einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes
DE102010036389B4 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1235006A1 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit einer Rückwärtsgangsperre
DE4441826A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Getriebeschaltung in einem Kraftfahrzeug
DE19526951C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
AT156607B (de) Schalteinrichtung für Geschwindigkeitsgetriebe, insbesondere für Motorräder.
DE102009007814A1 (de) Schaltvorrichtung für ein mehrstufiges Handschaltgetriebe
DE3605729C1 (en) Steering column switch for indicating the direction of travel in motor vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee