WO2023110897A1 - Wing für windkraftgetriebene sportarten - Google Patents

Wing für windkraftgetriebene sportarten Download PDF

Info

Publication number
WO2023110897A1
WO2023110897A1 PCT/EP2022/085662 EP2022085662W WO2023110897A1 WO 2023110897 A1 WO2023110897 A1 WO 2023110897A1 EP 2022085662 W EP2022085662 W EP 2022085662W WO 2023110897 A1 WO2023110897 A1 WO 2023110897A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wing
profile
trimming device
strut
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/085662
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Till Eberle
Antonio Destino
Klaas Voget
Max Pajank
Leopold Fricke
Original Assignee
Boards & More Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boards & More Gmbh filed Critical Boards & More Gmbh
Publication of WO2023110897A1 publication Critical patent/WO2023110897A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/10Kite-sails; Kite-wings; Control thereof; Safety means therefor
    • B63H8/12Kites with inflatable closed compartments

Definitions

  • the invention relates to a wing for wind-driven sports, such as foil surfing.
  • Wings also known as wing rigs, are offered, for example, under the names “Slingwing”, “Foil Wing”, “Wing Surfer”. a strut which is preferably inflatable.
  • each straps are formed through which the rider holds the inflatable wing during use, for example when foiling or ice skating or skiing.
  • US Pat. No. 4,563,969 shows a rigid wing rig, in which the leading edge and a tree are formed by a complex tube construction that spans a canvas [canopy].
  • the leading edge is curved in an arc shape as seen in a plan view.
  • the tree is supported by a multitude of struts at the leading edge. These struts are designed in such a way that they correspond to the leading edge in a front view, ie. i.e. seen in the direction of flow of the wing rig - impart a concave structure in which the end sections [tips] of the wing rig are flared upwards from a central apex of the leading edge.
  • a disadvantage of this solution is that the total weight of the wing rig is very high due to the complex structure of the tree and the leading edge, so that use in water sports is only possible with appropriate buoyancy devices.
  • Another disadvantage is that the assembly and disassembly of the wing rig takes a long time due to the complex tubular structure.
  • the hard tubular structure of the leading edge and the tree also poses a significant risk of injury to the rider in a skid fall.
  • a similar rigid wing rig is shown in WO 95/05973 A1.
  • the leading edge and the tree are formed by a complex tube structure.
  • the construction shows the same disadvantages as the wing rig according to US 4,563,969 discussed above.
  • US Pat. No. 5,448,961 describes a planar wing rig with a closed frame structure. Such a solution is also unusable for water sports due to the high weight, the time-consuming assembly/disassembly and the risk of injury.
  • these wings are usually performed by hand, with the employment of the wing relative to the wind always having to be changed depending on the wind speed and wind direction and the planned maneuver.
  • the grip position especially the rear hand on the trailing edge, can change.
  • the hand straps that are usually provided make such a change in the holding position more difficult.
  • WO 2015/52198 A1 which goes back to the applicant, an improved wing is described in which a rigid tree is used instead of or as a supplement to an inflatable center strut, which greatly facilitates handling, since this tree can be gripped according to the rider's preference can be and this does not have to be based on the usually provided straps. Furthermore, this wing is designed with an approximately V-shaped profile in the direction of flow, which is superior to conventional solutions in terms of aerodynamics.
  • a wing in which recessed grips are formed on an inflatable center strut, which are overstretched by cell phones, so that they do not extend far beyond the center strut profile in the radial direction and thus a compact Construction without overhang is guaranteed.
  • a problem with current wings is that the trim options are relatively small.
  • the profile of the wing can at best be influenced by varying the air pressure with which the front tube and the center strut are inflated.
  • the wing duotone® ECO has another trimming option, in which a boom, which is intended instead of individual handles, is adjusted in length to make the profile a little flatter or a little fuller. However, such trimming must be done before the start of the session, as the settings can only be changed on land. If the wind or the waves change during use, it is currently practically impossible to adapt the wing to these changing conditions.
  • the object of the invention is to provide a wing for an improved driving experience during use.
  • This task is accomplished by a wing with the features of
  • Patent claim 1 solved.
  • the wing according to the invention has an inflatable (inflatable) front tube and an approximately centrally arranged strut, which can be designed, for example, as a comparatively rigid tree and/or as an inflatable center strut, which spans a canopy (canopy) together with the front tube.
  • This strut extends approximately from the front tube to a trailing edge and is designed with facilities for holding the wing.
  • the wing is designed with an adjustable trimming device for adjusting the wing profile, in particular a cam.
  • This trimming device is designed in such a way that an adjustment during use is possible and the wing profile can be adapted to changing conditions accordingly, in particular when the wing is adjusted manually by a rider (driver, user of the wing) depending on the wind speed and wind direction or a planned maneuver.
  • the wing In the course of the intended use of the wing, ie when driven by the wind, it is not fixed to a board, plank or the like on which the rider is standing, but is connected to the rider himself, whereby the wing can be hand-held and/or attached to the rider's body via a connection means.
  • the trimming device is used for trimming, which - based on sailing - refers to the setting of the sail or the wing, with the aim of optimally adapting the profile to the wind, course or sea conditions.
  • the trimming device can in particular be adjusted with one hand and thus allows the rider to hold and trim the wing by hand at the same time.
  • the rider can react to changes in the wind speed and/or the wind direction while using the wing in such a way that the wing is optimally flooded and overflowed, thus improving the riding experience for the rider enormously.
  • the rider can not only maximize the propulsion provided by the wing, but also stabilize the wing against the flow [and thus himself] during the ride, especially with regard to the sea conditions.
  • a rather flat wing profile with a weak curvature of the canopy is recommended for close-hauled courses and a rather bulbous wing profile with a comparatively more pronounced curvature of the canopy for maximum propulsion for close-hauled courses.
  • wing according to the invention for example, a change between said wing profiles, flat and bulbous, can be made easily and without much effort, without having to interrupt the journey.
  • the wing according to the invention thus creates the advantageous possibility for the rider, who is primarily focused on holding and pitching the wing while driving, to change the wing profile quickly and with little effort, which, for example, can prevent a loss of propulsion when changing course.
  • trimming via the trimming device only takes up a minimal amount of effort on the rider, so that he can primarily concentrate on the wing and the surroundings.
  • the wing profile can be specified, for example, with reference to a central outer profile curve of the wing [hereinafter referred to only as "outer profile curve"], which is in a central cross-section through the strut along a Longitudinal axis of the wing describes the outer contour of the upper side of the wing facing away from the rider (suction or suction side), starting from a leading edge (front edge) on the front tube up to the trailing edge (rear edge).
  • the outer profile curve thus describes the outer contour over which the wind flows in the plane of symmetry of the wing, as explained below, for example, with reference to FIGS. 12a and 12b.
  • the outer profile curve is usually a curved curve, with a connecting line between the end points of the outer profile curve at the leading edge and at the trailing edge being able to serve as a starting point for describing the curvature and/or a profile depth of the wing.
  • a bulge of the wing from the rider's perspective can be described as a convex curvature of the outer profile curve in relation to the connecting line, whereas a bulge would correspond to a concave curvature.
  • the curvature of the outer profile curve is usually predominantly convex, but does not necessarily have to be convex throughout, but can also be neutral or even concave in sections, ie curved in the direction of the rider.
  • the centrally arranged strut of the wing can, as described above, be a tree, a center strut or a combination of the above.
  • one or more handles can be attached to the strut designed as a center strut, which act as devices for holding by the rider.
  • This embodiment does not have the stiffening tree, but it does make the wing lighter and easier to handle.
  • the trimming device is arranged in a grip area of a rider using the wing.
  • the trimming device of the wing is designed to adjust a curvature of the outer profile curve of the wing by adjusting the trimming device.
  • the wing profile bulbous in the central cross-section, z. B. for space-wind course, or flat, z. B. can be set for half-wind courses.
  • the trimming device is also designed, a
  • the position of an existing change in curvature can be set along the longitudinal axis and/or a change in curvature can be introduced into the outer profile curve and/or a change in curvature can be eliminated.
  • a change in the curvature of the outer profile curve opens up the possibility of setting wing profiles with a substantially S-shaped outer contour in the central cross section, starting from only convex outer profile curves, which means that the rider has a wider range of possible wing profiles available to adapt the wing even better to wind, adjust course and sea state.
  • the trimming device is designed in such a way that a camber of the wing profile, in particular the center strut, can be adjusted in depth.
  • Camber can be understood as a bulging of the wing profile in the area on the trailing edge along the centrally arranged strut. Starting with the underside of the wing facing the rider while riding, the camber would correspond to a convex curvature in the rear area of the wing. In relation to the outer profile curve, this would have a convex curvature in the area on the trailing edge, as can be seen clearly in FIGS. 8c and 12b.
  • the trimming device can preferably be designed to set a convex curvature of the outer profile curve in the area of the wing on the trailing-edge side.
  • a low camber, ie a low convex curvature, is particularly suitable for close-hauled or half-wind courses, whereas a stronger camber, ie a comparatively larger convex curvature, is suitable for close-hauled courses.
  • the wing profile is designed with a reflex and the trimming device is set up to adjust the reflex.
  • Reflex can be understood as a bulging of the wing profile in the area on the trailing edge along the centrally arranged strut. Starting from the underside of the wing facing the rider while riding, the reflex would correspond to a concave curvature in the rear area of the wing. In relation to the outer profile curve, this would have a concave curvature in the region on the trailing edge, as can be seen clearly in FIGS. 8a and 12a.
  • the outer profile curve can have at least one change in curvature across the centrally arranged strut, at which point the outer profile curve changes its curvature from convex to concave.
  • the outer profile curve can thus have a convex curvature in its front section towards the front tube and a concave curvature in the rear section towards the trailing edge, provided there is only a change in curvature.
  • the reflex offers the advantage that the wing is flown even better when the wing is on a close-hauled course, and stronger propulsion is thus achieved.
  • a wing profile with a reflex is characterized by a particularly stable flight behavior in "free flight". If the wing is held "free” with a reflex in the course of a maneuver [one-handed, for example on a loop], it assumes a stable flight position due to the wind flow, similar to that of a conventional wind kite. This allows the rider to perform a variety of movements and maneuvers without the risk of the wing falling off and ending up in water, for example.
  • the wing can preferably assume both a wing profile with camber and a wing profile with reflex, the trimming device being set up to adjust both the camber and the reflex.
  • Camber and reflex are not necessarily mutually exclusive, but can also be present simultaneously in a transition area or transition profile, such that a section of the area on the trailing edge side that can be adjusted by the trimming device is arched and a section is arched.
  • the trimming device is designed to set the wing profile in such a way that it can be converted between the wing profile with the cam and the wing profile with the reflex.
  • the trimming device is designed to convert a curvature of the wing profile in the area on the trailing edge between a bulge and a bulge.
  • both wing profiles [with camber and with reflex] are available to the rider to choose from, whereby the wing can be adapted even better to the wind, course and sea state.
  • the trimming device is designed in such a way that a profile depth of the wing profile can be adjusted, in particular a profile depth of the cam and/or the reflex.
  • the profile depth can be understood in relation to the outer profile curve as the distance of said outer profile curve to the straight connecting line between its two end points on the leading edge and the trailing edge.
  • a handle or a tree is held on the center strut, on which in turn the trimming device is guided or held at least in sections.
  • An end section of the center strut on the trailing edge side can be held in a relatively adjustable manner with respect to an end section of the tree on the trailing edge side and the trimming device can act in this area of the center strut.
  • the relative position of the end section of the center strut in relation to the end section of the tree or the handle can be changed in order to change the profile, in particular the camber.
  • the trimming device e.g. B. for the case without an adjustable end section, between the boom and the center strut and is set up to set a distance between the boom and center strut in order to adjust the wing profile, in particular its profile depth along the centrally located strut.
  • the adjustment of the trimming device is particularly simple if it is designed with a traction mechanism that is guided on the strut and via which a trimming force for adjusting the wing profile can be adjusted.
  • the wing profile can be adjusted while driving by pulling or releasing the traction means.
  • the trimming device is particularly effective if the traction means is formed by a trimming line that is preferably deflected several times and that can be fixed in a clamp in the respective trimming position.
  • a transmission mechanism with a locking function can be provided, which reduces the force to be applied by the rider to trim the wing and allows the set wing profile to be locked quickly.
  • the trimming device is preferably designed in such a way that the wing profile is adjusted dynamically by adjusting the wing with respect to an inflow direction. In this way, an auto-adjustment of the wing profile is made possible.
  • the trimming device can be designed with a pivoted lever that is articulated to the center strut via a pivot bearing and is connected to the tree, so that the trimming takes place by adjusting the pivoted lever.
  • pivoting lever kinematics is designed in such a way that the pivoting of the pivoting lever and thus the setting of the profile is effected by adjusting the wing while driving.
  • the pivoting lever can be pivoted at least between a first end position and a second end position and can preferably be locked in said end positions.
  • the pivoting lever is approximately U-shaped or V-shaped and on both sides of the center strut pivoted, in which case it can then preferably be articulated with a vertex on the tree.
  • the trimming options can be further improved if the center strut is designed with at least two spaced pivot bearings to which the pivot lever can be selectively attached. Accordingly, the basic trim can be changed by moving the swivel lever.
  • the trimming device is designed with a lifting device, which is guided at least in sections on the centrally arranged strut, in particular on the boom [if present], and via which the trimming force for adjusting the wing profile can be adjusted.
  • the fetching device can have, for example, a trim line, a trim belt or a trim line [as traction means], which can each be locked in a position via a locking means in order to determine or lock the adjusted wing profile in a trimming position.
  • the locking means can preferably be designed as a clamp or as a Velcro fastener.
  • the fetching device has a [possibly. deflected] trimming lines, which can be fixed in a clamp.
  • the trimming force applied by the lifting device or the traction means can act at an angle to the centrally arranged strut, in particular at an angle to the tree, if this is present, and particularly preferably at right angles.
  • the wing profile can be changed without changing, for example, the distance between the end points of the centrally arranged strut.
  • the trimming force can act essentially parallel to the centrally arranged strut, in particular parallel to the boom, if this is present.
  • the fetching device comprises an electric drive device which at least partially provides the trimming force for trimming the wing. In this way, the rider can be spared having to trim the wing in strong winds, which in some circumstances requires a great deal of effort.
  • the wing can be designed with a stopper device for limiting the profile depth, in particular the cam.
  • the trimming options are further optimized when the wing profile is set in a basic trim with a reflex and with minimal camber, with the camber being able to be enlarged and the reflex being reduced by adjusting the trimming device.
  • the wing profile is prestressed in the direction of the basic trim or in the direction of the maximum camber/minimum reflex, in which case the trimming device then acts against this prestressing in order to set the profile fuller or flatten it.
  • the wing comprises at least two handles held at a distance from one another on the center strut, between which the trimming device is guided, the trimming device being set up to set a distance between the two handles in order to adjust the wing profile.
  • the setting options are further optimized when the center strut projects beyond the tree or handle in the direction of the trailing edge, so that the relative position of this protruding end section with respect to the end section of the tree/handles can be changed by the trimming device according to the invention.
  • the center strut is designed with an elastic zone in an area on the trailing edge side or adjacent to the point of application of the trimming device, which enables camber adjustment/profile depth adjustment.
  • Such an elastic zone can be formed, for example, by changing the cross section and/or by selecting a suitable material, it being possible for the elastic zone to be defined by partial arrangement of an elastic material.
  • the elastic zone is formed by changing the cross section / reducing the cross section of the center strut.
  • this geometric change can also be accompanied by a material design.
  • a center strut that is divided into at least two center strut sections in a longitudinal direction, each of which has a separate air chamber and is connected flexibly to one another via a connecting element arranged in the area on the trailing edge connected, in particular in such a way that the two center strut sections are tiltable relative to one another.
  • the connecting element thus functions as a simple rotary bearing, via which the two center strut sections can be reversibly twisted or tilted relative to one another.
  • the connecting element can be, for example, a rotary joint with an axis of rotation perpendicular to the longitudinal direction of the tree, or an elastic structure, e.g. B. an elastic sleeve, a leaf spring or a bending beam.
  • the center strut with two air chambers and connecting device thus takes the place of the center strut with a flex zone.
  • the effort involved in setting it up is somewhat greater, since both air chambers have to be filled, but the flexible connection via any bearing has a much lower rigidity than the elastic zone filled with air, so that a simpler and more precise connection is possible Camber adjustment / tread depth adjustment is possible.
  • damage to the connecting element does not necessarily lead to a leak in the center strut.
  • FIG. 1 shows a rear view of a wing held by a rider
  • FIG. 2a shows a partial view of the wing from FIG. 1 from below in a basic trim
  • FIG. 2b shows a basic sketch of the fetching device of the wing from FIG. 2a;
  • FIG. 3 shows a view of the wing according to FIG. 2a from the perspective of a rider according to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows the wing according to FIGS. 1 and 2a in a middle trimming position
  • FIG. 5 shows the wing according to FIGS. 1 to 4 in a maximum trimming position
  • FIG. 6 shows an image corresponding to FIG. 3 of the wing at the maximum trim position
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of a trimming device for a wing
  • FIGS. 8a, 8b, 8c different trimming positions and the associated profile changes of the wing according to FIG. 7;
  • FIG. 9 shows a variant of the exemplary embodiment according to FIGS. 7 and 8;
  • FIG. 10 shows a further exemplary embodiment of the wing according to FIGS. 7 to 9;
  • Figure 11 shows a third variant of the embodiment of Figure 7 and
  • FIGS. 12a and 12b show exemplary representations of wing profiles based on an outer profile curve.
  • FIG. 1 shows a rear view of a wing 1 according to the invention held by a rider, the basic structure of which is known from the prior art. Accordingly, the wing 1 has an inflatable front tube 2 and a center strut 4, which together span a canopy 6.
  • the center strut 4 is designed with a bulge 8, as is described in the prior art according to DE 10 2020 122 145.2 described at the outset.
  • this bulge 8 is overstretched by a tree [or handle] 10, on which the rider can hold the wing 1 in the manner shown, in order to turn it towards the wind.
  • the boom 10 is fastened on the one hand to the front tube 2 and on the other hand to an end section 12 of the center strut 8 on the trailing edge side, with a boom bearing 14, as described in more detail below, being designed in such a way that this end section 12 slides in the direction of the arrow in Figure 1 can be adjusted.
  • This adjustment takes place by means of a trimming device 16, which is essentially guided on the boom 10 and which acts on the end section 12 of the center strut 4 in order to be able to adjust it in the direction of the arrow.
  • This adjustment can take place while using the wing 1 on the water, since the trimming device 16 is arranged in the grip area of the rider.
  • the trimming device 16 is set in a position in which the profile of the wing 1 is designed with a camber 18, ie a bulge in the area on the trailing edge.
  • This cam 18 can be changed by adjusting the trimming device 16, with no convex in a basic position Camber 18, as shown in Figure 1, is formed, but a concave indentation, also called a reflex. This will be discussed in more detail below.
  • the inflow profile of the wing 1 can be changed by adjusting the trimming device 16, for example in the position shown ("full camber") by actively pulling/angling the center strut end section 12 (clew) downwards or towards the rider, the camber 18 can be enlarged even further, whereby the profile is also adjusted with more twist, resulting in a wing profile that provides an optimal lift with a high level even in light winds
  • a harness rope 20 and a safety leash 22 connected to the rider are also attached to the boom 10 .
  • the harness line 20 can be hung on a harness hook 24 of a harness 26 worn by the rider, but this is irrelevant to the invention.
  • the wing 1 can also be designed with additional struts or other stiffening elements, for example sail battens TI (see FIG. 2), in order to shape or stabilize the profile in a suitable manner.
  • additional struts or other stiffening elements for example sail battens TI (see FIG. 2), in order to shape or stabilize the profile in a suitable manner.
  • FIG. 2a shows a partial view from below (from the rider) of the wing 1 according to FIG End section 12 of the center strut 2, wherein between the connection 32 and the end section 12 the above-mentioned bulge 8 (curved downwards in the illustration according to FIG. 2a) is formed, which is stretched over by the tree 10.
  • the tree 10 is fastened in a transition area between the bulge 10 and the connection 32 via a front mounting 34, which can be designed as a Velcro mounting, for example.
  • the trailing-edge-side tree holder 14 is provided, which in the exemplary embodiment shown has a sliding bracket 38 which is stretched over by a fastening strap 40 in order to keep the tree 10 sliding.
  • a sliding bracket 38 which is stretched over by a fastening strap 40 in order to keep the tree 10 sliding.
  • the boom holder 14 with the sliding bracket 38 preferably acts as a linear guide for the boom 10 and allows a relative movement of the sliding bracket 38 and the boom 10 along the longitudinal axis of the boom 10.
  • the connection to the boom 10 is preferably designed as a bushing with play , Such as the fastening strap 40 shown in FIG. 2a, e.g. B. in the form of a webbing.
  • a stiffer element can also be selected as a passage for the tree 10, e.g. B. a sliding bush or sleeve example made of plastic.
  • the sliding tree holder can also be designed as a guide rail system [not shown here] in which a sliding bracket-side sliding shoe is mounted displaceably in a tree-side guide groove.
  • the center strut is offset upwards on the front tube 2 in FIG If there is a distance to the canopy 6 up to the connection 32, which is stretched over by a textile strip 44 or another insert, so that the canopy 6 is also connected to the area of the center strut 4 that is exposed to the front tube.
  • the center strut 4 is designed with a flex zone 46 towards the end section 12, through which an elasticity of the center strut 4 is specified.
  • this flex zone 46 is formed by tapering the center strut profile. Additionally or alternatively, the flex zone 46 can also be formed by using an elastic material in this area.
  • the lifting device 42 is designed in the manner of a block and tackle, with a trimming line or belt 50 [see also the schematic diagram shown in Figure 2b] acting on the sliding bracket 38 and leading to a deflection 52, with a free end section of this deflection 52 54 is guided through a clamp 56.
  • This free end section 54 can be grasped by the rider in order to reduce the effective length of the trimming device 48 and thus the relative position of the sliding bracket 38 with respect to the tree 10 to change.
  • the deflection 52 is held on the boom 10 via a rope 58 . Of course, it can also be held directly on the tree 10.
  • the lifting device 42 is set in a "relaxed" position in which the trimming force acting on the sliding bracket 38 is minimal.
  • the end section 12 is positioned at an angle to the boom axis.
  • This angle of attack a is marked a in FIG. 2a.
  • the profile of the wing 1 is designed with a reflex 64 in the area between an apex 60 of the center strut 4 and the attachment of the end section 12 to the trailing edge 62 of the wing 1 (see, for example, Fig. 4), so that the Profile in the representation according to FIG. 2a upwards, towards the flex zone 46 is bulged.
  • the cam 18 shown in FIG. 1 is not present, but instead of the bulging of the cam 18, the wing profile is designed with the bulging caused by the reflex 64. This is maximum in the area of the flex zone 46.
  • This reflex 64 is also clearly visible in FIG. 3, which shows a view from the rider's side, the reflex 64, ie the indentation towards the rider, being clearly visible.
  • this change in profile is not only effective in the area of the center strut 4 of the wing 1, but also in the areas arranged to the side of it, which—as indicated by the reference lines in FIG. 3—are significantly flatter with a smaller camber 68 than that shown in FIG Trimming position are formed.
  • the reflex 64 causes an additional pretension in the area of the center strut, which extends from the flex zone 46 in the direction of the front tube 2 and thus also flattens the canopy 6 in this area, so that handling in relatively strong winds is simplified and profile stability is guaranteed . So a kind of strong wind setting of the wing. In addition, this setting is particularly suitable for the "free" flight of the wing, which hovers or flies particularly stably with the wing profile set with Reflex 64 and can therefore be easily held by the rider with one hand on a front handle.
  • This voltage is indicated by the arrow T in FIG.
  • FIG. 4 the wing profile is shown when the trimming device 12 is set in the middle.
  • the tension on the slide bracket 38 is increased compared to the basic setting of the lifting device 42 in FIGS. 2 and 3, so that the distance of the sliding bracket 38 to the front tube 2 is reduced.
  • the wing profile is somewhat fuller than when the trimming device 16 was set in FIG. 2a.
  • This change in profile is brought about by an elastic deformation of the flex zone 46, this occurring in FIG. 4 at a fold
  • the material of the flex zone 46 must be designed in such a way that the buckling and stretching processes associated with the adjustment of the wing profile are made possible without wear.
  • the resistance of the center strut 4, in particular of the flex zone 64, to this elastic deformation can be set by selecting the filling pressure.
  • FIG. 5 shows the wing profile with a further increase in the tension applied via the trimming device 16 [hauling device 42]. This is brought about by further pulling on the free end section 54 of the holding device 42, as a result of which the sliding bracket 38 is adjusted even further towards the front tube 2. This adjustment further reduces the angle of attack a, so that the end section 12 of the center strut 4 ultimately rests against the boom 10 .
  • This illustration clearly shows how the flex zone 46 is elastically deformed by this adjustment in the area of the fold 71 and accordingly the bulge in the area between the apex 60 and the trailing edge 62 is increased with the pretension applied via the hole device 42 until finally a profile with the maximum camber 18 [see also Figure 1] sets in.
  • FIG. 6 shows a view corresponding to FIG. 3 from the rider's perspective.
  • the camber 68 has also increased significantly in the distance to the center strut 4 compared to the setting of the trimming device 16 with minimal pretension, so that the camber 18, 68 increases practically over the entire wing profile and thus the wing 1 even with little wind [underpowered] with high effectiveness.
  • this camber 18, 68 can also be adjusted in addition to actuating the trimming device 16 by pulling the area [clew] of the tree 10 on the trailing edge toward the rider.
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment in which the profile change described above is also effected without actuation of a trimming device 16 as an auto-adjustment, so to speak, resulting from an adjustment of the wing 1 .
  • FIG. 7 shows a side view from the rear of a wing 1, the basic structure of which corresponds to that of the wing 1 described with reference to FIGS. Accordingly, it has an approximately U-shaped front tube 2 which, together with a center strut 4, spans a canopy 6, the profile of the center strut 4 being designed in accordance with the exemplary embodiment in FIGS. Accordingly, the center strut 4 is again designed with a bulge 8 over which the tree 10 extends.
  • a flex zone 46 which is arranged offset more towards the end section 12 of the center strut 4 at a distance from the apex 60 of the center strut 4 .
  • a textile strip 44 is again provided between the front tube 2 and the apex 60 of the center strut 4 , which connects the area of the center strut 4 on the front tube side to the canopy 6 .
  • the front tube soapy holder 34 is designed similarly to the previously described embodiment. The main difference between the exemplary embodiment according to FIG Roughly U-shaped and mounted on both sides via pivot bearings 74 on the end section 12 of the center strut 4 .
  • the pivoting lever 72 encompasses a peripheral area of the end section 12 and is connected to the boom 10 via a boom bearing 76 .
  • the pivoting lever kinematics are designed in such a way that, in a position shown in FIG. The angle of attack a of the end section 12 of the center strut is minimal. This means that the wing profile is set to the maximum profile depth in the position shown in FIG.
  • the pivoting of the pivoting lever 72 takes place via the rider by pulling the boom end section [clew] downwards or towards the rider. This is explained with reference to FIGS. 8a, 8b and 8c.
  • the wing is shown in three positions, which it assumes, for example, when pumping or pitching the wing in relation to the wind.
  • boom 10 is positioned dynamically, for example by pushing away the end section of boom 10 on the trailing edge at an angle ⁇ with respect to the horizontal (direction of flow) (view in Figure 8a), so that wing 1 developed relatively little propulsion. This displacement of the tree 10 and the associated application of force to the
  • the pivoting lever 72 swings forwards about the pivot bearing 74 towards the indicated front tube 2.
  • the end section 12 of the center structure in the representation according to Figure 8a is moved slightly upwards, so that the angle of attack a and accordingly the ReFlex 64 is also at its maximum.
  • This trim practically corresponds to the strong wind setting of the trimming device 16 in FIG. 2a.
  • this is a dynamic adjustment of the wing profile, which is also used in certain maneuvers for starting/gliding or the like and is achieved by moving the wing 1 accordingly.
  • the tree 10 is continuously rotated clockwise in FIGS. 8b and 8c.
  • the center strut 4 has a maximum length in FIG. 8a and is compressed beyond the positions from FIGS. 8b and 8c and thus reaches the maximum profile depth in FIG. 8c.
  • FIG. 8b shows the wing profile that results when the boom 10 is pitched at a pitch angle ⁇ of zero.
  • the pivoted lever 72 pivots somewhat backwards, relative to the maximum forward position (FIG. 8a), toward the trailing edge 62, so that the angle of attack of the center strut end section 12 is also reduced or equal to zero.
  • the profile along the center strut 4 is thus again set to the flattest (“straight”) profile 70.
  • the “autoadjustment” concept according to FIGS. 7 and 8 can also be combined, as indicated in FIG 64 or the cam 18 in the area of the center strut 4 can be adjusted, so that in addition to the “auto adjustment” via the swivel lever 72, a manual change in the wing profile can be adjusted according to FIGS.
  • a trimming device 12 is thus designed with a lifting device 42 and the pivoting lever arrangement.
  • the depth of the cam 18 can be adjusted by adjusting the pivoting lever 72 and/or the hole device 42 .
  • This can be achieved, for example, by providing one or more stoppers 78 in the area between the boom 10 and the center strut 4, according to FIG.
  • the effective length of this stopper 78 [or the stopper 78) can also be adjustable, in which case each stopper 78 can in turn be designed in the manner of a pulley block or the like and then a clamp for fixing the stopper 78 is provided on the tree 10 or on the center strut 4 .
  • FIG. 11 a further possibility of setting a basic position or a basic profile of the wing 1 is shown.
  • This is possible, for example, in the exemplary embodiment explained with reference to FIGS. 7 and 8, in that further pivot bearings 80 are provided on the end section 12 of the center strut 4 in addition to the existing pivot bearings 74 arranged on both sides, which are offset towards the trailing edge 62, for example.
  • the wing profile is adjusted from a basic trim with reflex 64 in the direction of a profile with camber 18 via the holding device 42 of the trimming device 16 .
  • a continuous sail plate or the like can also be used, the trailing-edge-side position of which can then be adjusted via a trimming device 16 in accordance with the above statements in order to adjust the wing profile between a reflex 64 and a camber 18 .
  • Figures 12a and 12b show exemplary representations of wing profiles based on a central outer profile curve 100.
  • the central outer profile curve 100 of the wing (referred to below only as “outer profile curve”) describes the outer contour of the upper side of the wing facing away from the rider (corresponds to flow-mechanical suction or suction side) in a central cross section.
  • the cross-section runs in the middle of the wing parallel to the centrally arranged strut and at right angles to the cut front tube 2.
  • the outer profile curve 100 extends from a starting point 101 on the leading edge (leading edge or leading edge) on the front tube 2 along the centrally arranged strut [e.g. B. the inflatable center strut) to an end point 101 on the trailing edge 62.
  • the outer profile curve 100 is particularly suitable for describing different wing profiles, since it describes a flow cross section that is relevant for the wind-based propulsion of the wing during use and can be adjusted according to the present invention via the trimming device (not shown here).
  • the description is based on the orthogonal x-y coordinate system shown, with the x-axis being directed in the longitudinal direction of the wing, in the direction of a connecting line 103 between the starting point 101 and the end point 102 .
  • the depth of the wing profile or the depth of the outer profile curve 100 in the y-direction is described using the functions hi[x) or h2[x).
  • Curvatures of the external profile curve 100 are specified as convex or concave with respect to the connecting line 103. This can be described numerically via the second derivation with respect to x of the functions hi[x) or h2[x].
  • the wing can be subdivided into an area 105 on the front tube side and an area 106 on the trailing edge side by the dividing line 104 placed as an example.
  • FIG. 12a shows a wing profile with a continuously convex outer profile curve 100, which is equivalent to a particularly bulbous profile that is well suited for half-wind courses or room-wind courses.
  • the cam 18, which has already been described several times, is present as a bulge (convex curvature) in the region 106 on the trailing edge, which can be adjusted via the trimming device in such a way that values of the function hi[x) at least in change said area 106.
  • Figure 12b shows a wing profile with an outer profile curve 100 whose
  • the point of curvature change 107 is in the area 106 on the trailing edge and leads to a wing profile with the reflex 64 already described several times.
  • the trimming device is set up to adjust the curvature of the outer profile curve 100 of the wing in order to convert the wing profile back and forth, for example, from the shape shown in FIG. 12a to the shape shown in FIG. 12b.
  • a change in curvature here at the point of change in curvature 107] should be able to be introduced into the outer profile curve and eliminated again.
  • Such an adjustment of the wing profile by adjusting the trimming device according to the invention thus allows the wing to be easily adapted to different or changing conditions, whereby the driving experience for the rider using the wing is significantly improved, as the rider always has to ensure propulsion and stability of the Wings can adjust according to his needs while driving.
  • a wing with a trimming device for adjusting the wing profile is disclosed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt einen Wing für windkraftgetriebene Sportarten mit einer inflatable Fronttube 2 und einer etwa mittig angeordneten Strebe, die gemeinsam mit der Fronttube 2 eine Canopy 6 aufspannt, wobei die Strebe sich etwa von der Fronttube 2 bis zu einer Trailing-Edge 62 der Canopy 6 erstreckt, und einer verstellbaren Trimmeinrichtung 16 zur Einstellung eines Wingprofils, bereit.

Description

Wing für windkraftgetriebene Sportarten
BESCHREIBUNG
Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft einen Wing für windkraftgetriebene Sportarten, beispielsweise für Foilsurfen.
Hintergrund der Erfindung
[0002] Wings, auch Flügelrigg genannt, werden beispielsweise unter dem Namen „Slingwing“, „Foil Wing", „Wing Surfer“ angeboten. Es handelt sich dabei um einen Flügel [Wing], der mit einer eine Leading-Edge ausbildenden Fronttube und einer Strut ausgeführt ist, die vorzugsweise aufblasbar [inflatable] sind.
[0003] An der mittigen Strut [Strebe] und an der Fronttube sind jeweils Halteschlaufen ausgebildet, über die der Rider den inflatable Wing während der Nutzung, beispielsweise beim Foilen oder beim Eisskaten oder beim Skifahren hält.
[0004] In der US 4,563,969 ist ein starres Flügelrigg gezeigt, bei dem die Leading-Edge und ein Baum durch eine komplexe Rohrkonstruktion ausgebildet sind, die ein Segeltuch [Canopy] aufspannt. Die Leading-Edge ist in einer Draufsicht gesehen bogenförmig gekrümmt. Der Baum ist durch eine Vielzahl von Streben an der Leading- Edge abgestützt. Diese Streben sind derart ausgebildet, dass sie der Leading-Edge in einer Vorderansicht, d. h., in Anströmrichtung des Flügelriggs gesehen - eine konkave Struktur verleihen, bei der die Endabschnitte [Tips] des Flügelriggs von einem mittigen Scheitel der Leading-Edge aus nach oben ausgestellt sind.
[0005] Ein Nachteil dieser Lösung ist, dass durch den komplexen Aufbau des Baums und der Leading-Edge das Gesamtgewicht des Flügelriggs sehr hoch ist, so dass eine Nutzung beim Wassersport nur mit entsprechenden Auftriebskörpern möglich ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der Auf- und Abbau des Flügelriggs aufgrund der komplexen Rohrstruktur viel Zeit in Anspruch nimmt. Die harte Rohrstruktur der Leading-Edge und des Baums bringt auch eine erhebliche Verletzungsgefahr des Riders bei einem Schleudersturz mit sich. [0006] Ein ähnliches starres Flügelrigg ist in der WO 95/05973 Al gezeigt. Auch bei dieser Lösung sind die Leading-Edge und der Baum durch eine komplexe Rohrstruktur ausgebildet. Der Aufbau zeigt die gleichen Nachteile wie das Flügelrigg gemäß der oben diskutierten US 4,563,969.
[0007] In der US 5,448,961 ist ein ebenes Flügelrigg mit einer geschlossenen Rahmenstruktur beschrieben. Eine derartige Lösung ist für den Wassersport aufgrund des hohen Gewichts, der zeitaufwendigen Montage/Demontage und der Verletzungsgefahr ebenfalls unbrauchbar.
[0008] Dementsprechend haben sich die eingangs genannten Lösungen durchgesetzt, bei denen der Wing mit einer inflatable Strut ausgeführt ist, an der Halteschlaufen zum Halten ausgeführt sind. Diese Konzepte zeichnen sich durch ein geringes Gewicht und einen vergleichsweise hohen Auftrieb aus.
[0009] Wie erläutert, werden diese Wings üblicherweise von Hand geführt, wobei die Anstellung des Wings mit Bezug zum Wind stets in Abhängigkeit von der Windstärke und der Windrichtung sowie dem geplanten Manöver verändert werden muss. Je nach Anstellwinkel zur Wasseroberfläche und mit Bezug zur Hochachse des Riders kann sich dabei die Griffposition, insbesondere der hinteren, Trailing-Edge-seitigen Hand ändern. Die üblicherweise vorgesehenen Halteschlaufen erschweren jedoch eine derartige Änderung der Halteposition.
[0010] In der auf die Anmelderin zurückgehenden WO 2015/52198 Al ist ein verbesserter Wing beschrieben, bei dem anstelle oder als Ergänzung einer aufblasbaren Centerstrut ein starrer Baum verwendet wird, der das Handling wesentlich erleichtert, da dieser Baum je nach Vorliebe des Riders ergriffen werden kann und sich dieser nicht an den üblicherweise vorgesehenen Halteschlaufen orientieren muss. Des Weiteren ist dieser Wing mit einem in Anströmrichtung etwa V-förmig angestellten Profil ausgeführt, das im Hinblick auf die Aerodynamik herkömmlichen Lösungen überlegen ist.
[0011] In der nachveröffentlichten DE 10 2020 122 145.2 ist ein Wing beschrieben, bei dem an einer aufblasbaren Centerstrut Griffmulden ausgebildet sind, die durch Handies überstreckt sind, sodass sich diese nicht weit über das Centerstrut-Profil hinaus in Radialrichtung erstrecken und somit eine kompakte Bauweise ohne Überstand gewährleistet ist. [0012] Ein Problem aktueller Wings ist, dass die Trimmmöglichkeiten relativ gering sind. Das Profil des Wings lässt sich allenfalls durch Variationen des Luftdrucks beeinflussen, mit dem die Fronttube und die Centerstrut aufgepumpt werden. Bei dem Wing duotone® ECO besteht noch eine weitere Trimmmöglichkeit, indem ein Baum, der anstelle einzelner Handies vorgesehen ist, in der Länge verstellt wird, um das Profil etwas flacher oder etwas voller zu gestalten. Eine derartige Trimmung muss jedoch vor Beginn der Session durchgeführt werden, da die Einstellungen nur auf dem Land veränderbar sind. Ändert sich nun während der Nutzung der Wind oder der Wellengang, so ist eine Anpassung des Wings an diese wechselnden Bedingungen derzeit praktisch nicht möglich.
Zusammenfassung der Erfindung
[0013] Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Wing für ein verbessertes Fahrerlebnis bei der Nutzungbereitzustellen.
[0014] Diese Aufgabe wird durch einen Wing mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 1 gelöst.
[0015] Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche.
[0016] Der erfindungsgemäße Wing hat eine inflatable [aufblasbare) Fronttube und eine etwa mittig angeordnete Strebe, die beispielsweise als vergleichsweise starrer Baum und/oder als inflatable Centerstrut ausgeführt sein kann, die gemeinsam mit der Fronttube eine Canopy [Segeltuch) aufspannt. Diese Strebe erstreckt sich etwa von der Fronttube bis zu einer Trailing-Edge [Hinterkante) und ist mit Einrichtungen zum Halten des Wings ausgeführt.
[0017] Erfindungsgemäß ist der Wing mit einer verstellbaren Trimmeinrichtung zur Einstellung des Wingprofils, insbesondere eines Camber ausgeführt.
[0018] Diese Trimmeinrichtung ist so ausgelegt, dass eine Verstellung während der Nutzung möglich ist und entsprechend das Wingprofil an wechselnde Bedingungen anpassbar wird, insbesondere bei der durch einen Rider [Fahrer, Nutzer des Wings) handgeführten Anstellung des Wings in Abhängigkeit von Windstärke, Windrichtung oder einem geplanten Manöver.
[0019] Im Zuge der bestimmungsgemäßen Nutzung des Wings, also bei windgetriebener Fahrt, ist dieser nicht fest mit einem Board, Brett oder dergleichen verbunden, auf dem der Rider steht, sondern ist mit dem Rider selbst verbunden, wobei der Wing handgehalten und/oder am Körper des Riders über ein Verbindungsmittel befestigt sein kann.
[0020] Die Trimmeinrichtung dient dem Trimmen, welches - angelehnt an den Segelsport - die Einstellung des Segels bzw. des Wings bezeichnet, mit dem Ziel, das Profil optimal an Wind, Kurs oder Seegangsverhältnisse anzupassen.
[0021] Die Trimmeinrichtung kann insbesondere einhändig verstellt werden und gestattet somit ein gleichzeitiges händisches Halten und Trimmen des Wings durch den Rider.
[0022] Mit Hilfe der Trimmeinrichtung kann der Rider während der Nutzung des Wings auf Änderungen der Windstärke und/oder der Windrichtung derart reagieren, dass der Wing optimal an- und überströmt wird und damit das Fahrerlebnis für den Rider enorm verbessert. Der Rider kann beispielsweise nicht nur den durch den Wing bereitgestellten Vortrieb maximieren, sondern den angeströmten Wing [und damit auch sich selbst] bei der Fahrt stabilisieren, insbesondere im Hinblick auf die Seegangsverhältnisse.
[0023] So bietet sich beispielsweise bei Am-Wind-Kursen ein eher flaches Wingprofil mit einer schwachen Wölbung der Canopy und bei Raum-Wind-Kursen ein eher bauchiges Wingprofil mit einer vergleichsweise stärker ausgeprägten Wölbung der Canopy für einen maximalen Vortrieb an.
[0024] Mit dem erfindungsgemäßen Wing kann beispielsweise ein Wechsel zwischen besagten Wingprofilen, flach und bauchig, einfach und ohne größeren Aufwand vorgenommen werden, ohne dass dabei die Fahrt unterbrochen werden muss.
[0025] Der erfindungsgemäße Wing schafft somit für den während der Fahrt primär auf das Halten und das Anstellen des Wings fokussierten Rider die vorteilhafte Möglichkeit, dass Wingprofil schnell und mit wenig Aufwand zu verändern, wodurch beispielsweise ein Vortriebverlust bei einem Kurswechsel verhindert werden kann. Zudem nimmt das Trimmen über die Trimmeinrichtung den Rider nur minimal in Beschlag, sodass sich dieser vorrangig auf den Wing und die Umgebung konzentrieren kann.
[0026] Das Wingprofil kann beispielsweise unter Bezugnahme auf eine mittige Außenprofilkurve des Wings [nachfolgend nur als „Außenprofilkurve“ bezeichnet] angegeben werden, welche in einem mittigen Querschnitt durch die Strebe entlang einer Längsachse des Wings die Außenkontur einer der dem Rider abgewandten Oberseite des Wings (Sog- oder Saugseite) ausgehend von einer Leading-Edge (Vorderkante) an der Fronttube bis hin zur Trailing-Edge (Hinterkante) beschreibt. Die Außenprofilkurve beschreibt damit die vom Wind überströmte Außenkontur in der Symmetrieebene des Wings, wie beispielsweise nachfolgend in Bezug auf Figuren 12a und 12b erläutert.
[0027] Bei der Außenprofilkurve handelt es sich üblicherweise um eine gekrümmte Kurve, wobei eine Verbindungslinie zwischen den Endpunkten der Außenprofilkurve an der Leading-Edge und an der Trailing-Edge als Ausgangspunkt zur Beschreibung der Krümmung und/oder einer Profiltiefe des Wings dienen kann. So kann eine Auswölbung des Wings aus Perspektive des Riders als eine konvexe Krümmung der Außenprofilkurve bezogen auf die Verbindunglinie beschrieben werden, wohingegen eine Einwölbung einer konkaven Krümmung entsprechen würde.
[0028] Die Krümmung der Außenprofilkurve ist üblicherweise überwiegend konvex, muss dabei aber nicht zwingend durchgängig konvex sein, sondern kann abschnittsweise auch neutral oder sogar konkav, also in Richtung des Riders, gekrümmt sein.
[0029] Die mittig angeordnete Strebe des Wings kann, wie oben beschrieben, ein Baum, eine Centerstrut oder eine Kombination der vorgenannten sein.
[0030] Bei Einsatz eines Baumes, der starr bzw. vergleichsweise starr ist, wird dadurch vorteilhafterweise nicht nur ein zusätzlich versteifendes Element in den Wing eingebracht, sondern er kann auch als Einrichtung zum Halten des Wings fungieren, wobei der Rider seine Greifpositionen entlang des Baums völlig frei wählen kann.
[0031] Alternativ können statt dem Baum ein oder mehrere Handle (Griffe) an der als Centerstrut ausgeführten Strebe angebracht sein, die als Einrichtungen zum Halten durch den Rider fungieren. Bei dieser Ausführungsform fehlt es zwar an dem versteifenden Baum, jedoch wird der Wing dadurch leichter und einfacher zu handhaben.
[0032] Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Trimmeinrichtung in einem Griffbereich eines den Wing nutzenden Riders angeordnet.
[0033] Dadurch wird dem Rider der Zugang zur Trimmeinrichtung vereinfacht, was eine schnelle und einfache Verstellung der Trimmeinrichtung und damit ein Einstellen des Wingprofils während der Fahrt gestattet. [0034] Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Trimmeinrichtung des Wings ausgeführt, durch Verstellen der Trimmeinrichtung eine Krümmung der Außenprofilkurve des Wings zu verstellen.
[0035] Auf diese Weise kann das Wingprofil im mittigen Querschnitt bauchiger, z. B. für Raum-Wind-Kurs, oder flacher, z. B. für Halb-Wind-Kurse eingestellt werden.
[0036] Vorzugsweise ist die Trimmeinrichtung ferner ausgeführt ist, einen
Krümmungswechsel der mittigen Außenprofilkurve des Wings einzustellen.
[0037] So kann durch Verstellen der Trimmeinrichtung die Position eines vorhandenen Krümmungswechsels entlang der Längsachse eingestellt werden und/oder es kann ein Krümmungswechsel in die Außenprofilkurve eingebracht werden und/oder es kann ein Krümmungswechsel eliminiert werden.
[0038] Ein Wechsel der Krümmung der Außenprofilkurve eröffnet dabei ausgehend von lediglich konvexen Außenprofilkurven die Möglichkeit, Wingprofile mit im Wesentlichen S-förmiger Außenkontur im mittigen Querschnitt einzustellen, wodurch dem Rider ein breiteres Spektrum möglicher Wingprofile bereitsteht, um den Wing noch besser an Wind, Kurs und Seegang anzupassen.
[0039] Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Trimmeinrichtung so ausgeführt, dass ein Camber des Wingprofils, insbesondere der Centerstrut in der Tiefe verstellbar ist.
[0040] Camber kann dabei als eine Auswölbung des Wingprofils im Trailing-Edge- seitigen Bereich entlang der mittig angeordneten Strebe verstanden werden. Ausgehend von der dem Rider bei der Fahrt zugewandten Unterseite des Wings entspräche der Camber dabei einer konvexen Wölbung im hinteren Bereich des Wings. Bezogen auf die Außenprofilkurve würde diese im Trailing-Edge-seitigen Bereich eine konvexe Krümmung aufweisen, wie dies gut in den Figuren 8c und 12b zu erkennen ist.
[0041] In anderen Worten kann die Trimmeinrichtung vorzugsweise dazu ausgelegt sein, eine konvexe Krümmung der Außenprofilkurve im Trailing-Edge-seitigen Bereich des Wings einzustellen.
[0042] Ein geringer Camber, also niedrige konvexe Krümmung, eignet sich dabei besonders für Am- oder Halb-Wind-Kurse, wohingegen ein stärkerer Camber, also eine vergleichsweise größere konvexe Krümmung, sich für Raum-Wind-Kurse eignet. [0043] Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Wingprofil mit einem Reflex ausgeführt und die Trimmeinrichtung ist eingerichtet, den Reflex zu verstellen.
[0044] Reflex kann dabei als eine Einwölbung des Wingprofils im Trailing-Edge- seitigen Bereich entlang der mittig angeordneten Strebe verstanden werden. Ausgehend von der dem Rider bei der Fahrt zugewandten Unterseite des Wings entspräche der Reflex dabei einer konkaven Wölbung im hinteren Bereich des Wings. Bezogen auf die Außenprofilkurve würde diese im Trailing-Edge-seitigen Bereich dabei eine konkave Krümmung aufweisen, wie dies gut in den Figuren 8a und 12a zu erkennen ist.
[0045] In diesem Fall kann die Außenprofilkurve über die mittig angeordneten Strebe hinweg zumindest einen Krümmungswechsel aufweisen, an dem die Außenprofilkurve ihre Krümmung von konvex auf konkav ändert. Die Außenprofilkurve kann damit im einfachsten Fall in ihrem vorderseitigen Abschnitt zur Fronttube hin eine konvexe und im hinterseitigen Abschnitt zur Trailing-Edge hin eine konkave Krümmung aufweisen, sofern lediglich ein Krümmungswechsel vorliegt. Es können aber auch mehrere Krümmungswechsel vorliegen.
[0046] Der Reflex bietet ausgehend vom Camber den Vorteil, dass der Wing bei Am- Wind-Kursen noch besser angeströmt wird und so ein stärkerer Vortrieb erzielt wird.
[0047] Ferner zeichnet sich ein Wingprofil mit Reflex durch ein besonders stabiles Flugverhalten im „Freiflug“ aus. Wird der Wing mit Reflex im Zuge eines Manövers „frei“ gehalten [einhändig, beispielsweise an einer Schlaufe], so nimmt dieser bedingt durch die windmäßige Anströmung eine stabile Flugposition ein, ähnlich der eines üblichen Winddrachen. Dies gestattet dem Rider das Ausführen eine Vielzahl von Bewegungen und Manövern, ohne dass der Wing dabei Gefahr läuft, herunterzufallen und beispielsweise im Wasser zu landen.
[0048] Vorzugsweise kann der Wing sowohl ein Wingprofil mit Camber als auch ein Wingprofil mit Reflex annehmen, wobei die Trimmeinrichtung eingerichtet ist, sowohl den Camber als auch den Reflex zu verstellen.
[0049] Camber und Reflex schließen sich dabei nicht zwingend aus, sondern können in einem Übergangsbereich bzw. Übergangsprofil auch zeitgleich vorliegen, derart, dass ein Teilabschnitt des durch die Trimmeinrichtungverstellbaren Trailing-Edge-seitigen Bereichs eingewölbt und ein Teilabschnitt ausgewölbt ist. [0050] So ist bei einer bevorzugten Ausführungsform die Trimmeinrichtung ausgeführt ist, das Wingprofil derart einzustellen, dass dieses zwischen dem Wingprofil mit dem Camber und dem Wingprofil mit dem Reflex überführbar ist.
[0051] In anderen Worten ist die Trimmeinrichtung ausgeführt, eine Wölbung des Wingprofils im Trailing-Edge-seitigen Bereich zwischen einer Auswölbung und einer Einwölbung zu überführen.
[0052] Auf diese Weise stehen dem Rider beide Wingprofile [mit Camber und mit Reflex] zur Auswahl bereit, wodurch der Wing noch besser an Wind, Kurs und Seegang angepasst werden kann.
[0053] Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Trimmeinrichtung so ausgeführt, dass dadurch eine Profiltiefe des Wingprofils verstellbar ist, insbesondere eine Profiltiefe des Cambers und/oder des Reflex.
[0054] Die Profiltiefe kann dabei bezogen auf die Außenprofilkurve als Abstand besagter Außenprofilkurve zur geraden Verbindunglinie zwischen deren beiden Endpunkten an der Leading-Edge und der Trailing-Edge verstanden werden.
[0055] Bei einer Variante der Erfindung ist an der Centerstrut ein Handle oder ein Baum gehalten, an dem wiederum die Trimmeinrichtung zumindest abschnittsweise geführt oder gehalten ist.
[0056] Dabei kann ein Trailing-Edge-seitiger Endabschnitt der Centerstrut relativ verstellbar mit Bezug zu einem Trailing-Edge-seitigen Endabschnitt des Baums gehalten sein und die Trimmeinrichtung in diesem Bereich der Centerstrut angreifen. Mit anderen Worten gesagt, mit der Verstellung der Trimmeinrichtung kann die Relativposition des Endabschnitts der Centerstrut mit Bezug zum Endabschnitt des Baums oder des Handies verändert werden, um das Profil, insbesondere den Camber zu verändern.
[0057] Alternativ kann die Trimmeinrichtung, z. B. für den Fall ohne verstellbaren Endabschnitt, zwischen dem Baum und der Centerstrut geführt sein und ist dabei dazu eingerichtet, einen Abstand zwischen Baum und Centerstrut einzustellen, um so das Wingprofil, insbesondere dessen Profiltiefe entlang der mittig angeordneten Strebe zu verstellen. [0058] Die Verstellung der Trimmeinrichtung ist besonders einfach, wenn diese mit einem Zugmittel ausgeführt ist, das an der Strebe geführt ist und über das eine Trimmkraft zur Verstellung des Wingprofils einstellbar ist.
[0059] Dementsprechend kann durch Ziehen oder Nachlassen des Zugmittels das Wingprofil während der Fahrt verstellt werden.
[0060] Die Trimmeinrichtung ist besonders effektiv, wenn das Zugmittel durch eine vorzugsweise mehrfach umgelenkte Trimmleine gebildet ist, die in einer Klemmung in der jeweiligen Trimmposition festlegbar ist.
[0061] Dadurch kann eine Übersetzungsmechanik mit Arretierfunktion bereitgestellt werden, was die durch den Rider aufzubringende Kraft zum Trimmen des Wings reduziert und im eine schnelle Arretierung des eingestellten Wingprofils erlaubt.
[0062] Bevorzugt ist die Trimmeinrichtung derart ausgelegt ist, dass ein Verstellen des Wingprofils dynamisch durch ein Anstellen des Wings mit Bezug zu einer Anströmrichtung erfolgt. Auf diese Weise wird ein Autoadjustment des Wingprofils ermöglicht.
[0063] Alternativ oder zusätzlich zum Zugmittel kann die Trimmeinrichtung mit einem an der Centerstrut über ein Schwenklager angelenkten Schwenkhebel ausgeführt sein, der mit dem Baum verbunden ist, so dass das Trimmen durch eine Verstellung des Schwenkhebels erfolgt.
[0064] Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Schwenkhebelkinematik so ausgelegt ist, dass die Verschwenkung des Schwenkhebels und damit die Einstellung des Profils durch eine Anstellung des Wings während der Fahrt bewirkt wird.
[0065] In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schwenkhebel zumindest zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung schwenkbar und vorzugsweise in besagten Endstellungen arretierbar.
[0066] Zusätzlich können weitere arretierbare Stellungen zwischen den beiden Endstellungen vorgesehen sein, oder der Schwenkhebel kann stufenlos zwischen den beiden Endstellungen eingestellt und dort auch arretiert werden.
[0067] Bei einem besonders einfach aufgebauten Ausführungsbeispiel ist der Schwenkhebel etwa U- oder V-förmig ausgebildet und beidseitig an der Centerstrut schwenkgelagert, wobei er dann vorzugsweise mit einem Scheitel am Baum angelenkt sein kann. Ein derartiges Konzept gewährleistet eine stabile Abstützung des Schwenkhebels und eine optimale Kraftübertragung vom Baum auf die Centerstrut.
[0068] Die Trimmmöglichkeiten lassen sich weiter verbessern, wenn die Centerstrut mit zumindest zwei beabstandeten Schwenklagern ausgeführt ist, an die der Schwenkhebel wahlweise ansetzbar ist. Dementsprechend kann der Grundtrimm durch Versetzen des Schwenkhebels verändert werden.
[0069] Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Trimmeinrichtung mit einer Holeeinrichtung ausgeführt, die an der mittig angeordneten Strebe, insbesondere am Baum [sofern vorhanden], zumindest abschnittsweise geführt ist und über die die Trimmkraft zur Verstellung des Wingprofils einstellbar ist.
[0070] Die Holeeinrichtung kann beispielsweise einen Trimmtampen, einen Trimmgurt oder eine Trimmleine [als Zugmittel] aufweisen, die vorzugsweise jeweils über ein Arretiermittel in einer Stellung arretierbar sind, um das verstellte Wingprofil in einer Trimmposition festzustellen bzw. zu arretieren. Das Arretiermittel kann vorzugsweise als Klemmung oder auch als Klettverschluss ausgeführt sein.
[0071] Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Holeeinrichtung einen [ggf. umgelenkten] Trimmtampen auf, der in einer Klemmung festlegbar sind.
[0072] Die durch die Holeeinrichtung bzw. das Zugmittel aufgebrachte Trimmkraft kann hierbei in einer ersten Ausführung winklig zur mittig angeordneten Strebe wirken, insbesondere winklig zum Baum, sofern dieser vorhanden ist, und besonders bevorzugt rechtwinklig.
[0073] Dadurch kann das Wingprofil verändert werden, ohne dabei beispielsweise den Abstand zwischen den Endpunkten der mittig angeordneten Strebe zu verändern.
[0074] In einer zweiten Ausführung kann die Trimmkraft im Wesentlichen parallel zur mittig angeordneten Strebe wirken, insbesondere parallel zum Baum, sofern dieser vorhanden ist.
[0075] Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Holeeinrichtung eine elektrische Antriebseinrichtung, welches die Trimmkraft zum Trimmen des Wings zumindest teilweise bereitstellt. [0076] Auf diese Weise kann dem Rider ein bei starken Windstärken unter Umständen kraftaufwendiges Trimmen des Wings erspart werden.
[0077] Zur Vermeidung einer fehlerhaften Profileinstellung kann der Wing mit einer Stoppereinrichtung zur Begrenzung der Profiltiefe, insbesondere des Camber ausgeführt sein.
[0078] Die Trimmmöglichkeiten sind weiter optimiert, wenn das Wingprofil in einem Basistrimm mit einem Reflex und mit minimalen Camber eingestellt ist, wobei durch Verstellen der Trimmeinrichtung der Camber vergrößerbar und der Reflex verringerbar ist.
[0079] Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist das Wingprofil in Richtung des Basistrimms oder in Richtung des maximalen Camber / minmalen Reflex vorgespannt, wobei dann die Trimmeinrichtung entgegen dieser Vorspannung wirkt, um das Profil voller einzustellen oder abzuflachen.
[0080] Bei einer bevorzugten Ausführungsform ohne Baum umfasst der Wing zumindest zwei voneinander beabstandet an der Centerstrut gehaltene Handle, zwischen denen die Trimmeinrichtung geführt ist, wobei die Trimmeinrichtung eingerichtet ist, einen Abstand zwischen den beiden Handies einzustellen, um so das Wingprofil zu verstellen.
[0081] Die Einstellungsmöglichkeiten sind weiter optimiert, wenn die Centerstrut in Richtung der Trailing-Edge über den Baum oder Handle hinaussteht, so dass durch die erfindungsgemäße Trimmeinrichtung die Relativposition dieses überstehenden Endabschnitts mit Bezug zum Endabschnitt des Baums / Handies veränderbar ist.
[0082] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Centerstrut in einem Trailing-Edge-seitigen oder zum Angriffspunkt der Trimmeinrichtung benachbarten Bereich mit einer elastischen Zone ausgeführt, die eine Camberverstellung / Profiltiefenverstellung ermöglicht.
[0083] Eine derartige elastische Zone kann beispielsweise durch eine Querschnittsveränderung und/oder durch eine geeignete Materialauswahl ausgebildet sein, wobei durch partielle Anordnung eines elastischen Materials die elastische Zone definiert sein kann. Bei der alternativen Lösung wird die elastische Zone durch eine Querschnittsveränderung / Querschnittsverjüngung der Centerstrut ausgebildet. Selbstverständlich kann diese geometrische Veränderung auch mit einer Materialauslegung einhergehen. [0084] Bei Relativbewegungen im Zuge der Camberverstellung wird die Flexzone, die die Camberverstellung erleichtern soll, im Zuge der Profileinstellung stärker beansprucht als andere Bereiche der Centerstrut und kann daher auch schneller eine Schädigung erfahren, die im schlimmsten Fall zur Undichtigkeit der Centerstrut führen kann.
[0085] Daher bietet es sich alternativ zur Ausführung mit Flexzone an, eine Centerstrut einzusetzen, die in einer Längsrichtung zumindest in zwei Centerstrutabschnitte unterteilt ist, die jeweils eine separate Luftkammer aufweisen und die über eine im Trailing- Edge-seitigen Bereich angeordnetes Verbindungselement flexibel miteinander verbunden, insbesondere derart, dass die beiden Centerstrutabschnitte relativ zueinander neigbar sind.
[0086] Das Verbindungselement fungiert somit als einfaches Drehlager, über das die beiden Centerstrutabschnitte gegeneinander reversibel verdreht bzw. geneigt werden können.
[0087] Bei dem Verbindungselement kann es sich beispielsweise um ein Drehgelenk mit einer senkrecht zur Längsrichtung des Baums stehenden Drehachse oder eine elastische Struktur handeln, z. B. eine elastische Manschette, ein Blattfeder oder einen Biegebalken.
[0088] Die Centerstrut mit zwei Luftkammern und Verbindungsvorrichtung tritt somit an die Stelle der Centerstrut mit Flexzone. Im Vergleich zur elastischen Zone ist hierbei zwar der Aufwand beim Aufbau etwas größer, da beide Luftkammern gefüllt werden müssen, jedoch weist die flexible Verbindung über eine beliebig Lagerung eine weitaus geringe Steifigkeit als die mit Luft gefüllte elastische Zone auf, sodass eine einfachere und auch genauere Camberverstellung / Profilstiefenverstellung möglich ist. Ferner führt eine Schädigung des Verbdingungselements nicht zwangsläufig zur Undichtigkeit der Centerstrut.
[0089] Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Ansicht von hinten auf einen von einem Rider gehaltenen Wing;
Figur 2a eine Teilansicht des Wings aus Figur 1 von unten in einem Basistrimm;
Figur 2b eine Prinzipskizze der Holeeinrichtung des Wings aus Figur 2a;
Figur 3 eine Ansicht des Wings gemäß Figur 2a aus der Sicht eines Riders gemäß Figur 1;
Figur 4 den Wing gemäß den Figuren 1 und 2a in einer mittleren Trimmposition;
Figur 5 den Wing gemäß den Figuren 1 bis 4 in einer maximalen Trimmposition; Figur 6 eine Figur 3 entsprechende Abbildung des Wings bei der maximalen Trimmposition;
Figur 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Trimmeinrichtung für einen Wing;
Figuren 8a, 8b, 8c unterschiedliche Trimmpositionen und die damit einhergehenden Profiländerungen des Wings gemäß Figur 7;
Figur 9 eine Variante des Ausführungsbeispiels gemäß den Figuren 7 und 8;
Figur 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Wings gemäß den Figuren 7 bis 9; Figur 11 eine dritte Variante des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 7 und
Figuren 12a und 12b exemplarische Darstellungen von Wingprofilen auf Basis einer Außenprofilkurve.
Ausführliche Figurenbeschreibung
[0090] Figur 1 zeigt eine Ansicht von hinten auf einen von einem Rider gehaltenen erfindungsgemäßen Wing 1, dessen Grundaufbau aus dem Stand der Technik bekannt ist. Dementsprechend hat der Wing 1 eine aufblasbare Fronttube 2 und eine Centerstrut 4, die gemeinsam eine Canopy 6 aufspannen. Die Centerstrut 4 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer Aufwölbung 8 ausgeführt, wie sie in dem eingangs beschriebenen Stand der Technik nach der DE 10 2020 122 145.2 beschrieben ist.
[0091] Diese Aufwölbung 8 wird beim dargestellten Ausführungsbeispiel von einem Baum [oder Handle] 10 überstreckt, an dem der Rider den Wing 1 in der dargestellten Weise halten kann, um diesen zum Wind anzustellen. Der Baum 10 ist einerseits an der Fronttube 2 und andererseits an einem Trailing-Edge-seitigen Endabschnitt 12 der Centerstrut 8 befestigt, wobei ein Baumlager 14, wie im Folgenden noch näher beschrieben, derart ausgebildet, dass dieser Endabschnitt 12 in Pfeilrichtung in Figur 1 gleitend verstellt werden kann. Diese Verstellung erfolgt mittels einer Trimmeinrichtung 16, die im Wesentlichen am Baum 10 geführt ist und die am Endabschnitt 12 der Centerstrut 4 angreift, um diese in Pfeilrichtung verstellen zu können. Diese Verstellung kann während der Nutzung des Wings 1 auf dem Wasser erfolgen, da die Trimmeinrichtung 16 im Griffbereich des Riders angeordnet ist.
[0092] In der dargestellten Position ist die Trimmeinrichtung 16 in eine Stellung eingestellt, in der das Profil des Wings 1 mit einem Camber 18, das heißt einer Auswölbung im Trailing-Edge-seitigen Bereich ausgeführt ist. Dieser Camber 18 kann durch Verstellen der Trimmeinrichtung 16 geändert werden, wobei in einer Grundposition kein konvexer Camber 18, wie in Figur 1 gezeigt, ausgebildet ist, sondern eine konkave Einwölbung, auch Reflex genannt. Hierauf wird in der Folge noch detailliert eingegangen.
[0093] Durch die Verstellung der Trimmeinrichtung 16 kann, wie erläutert, das Anströmprofil des Wings 1 verändert werden, wobei beispielsweise in der dargestellten Position („Full Camber") durch aktives Heranziehen/Anwinkeln des Centerstrut- Endabschnitts 12 (Clew) nach unten oder zum Rider hin der Camber 18 noch weiter vergrößert werden, wobei das Profil auch mit mehr Twist eingestellt wird, so dass sich ein Wingprofil ergibt, das auch bei wenig Wind einen optimalen Lift mit einem hohen
[0094] Wirkungsgrad generiert. Dieses Profil ist anhand der in Figur 1 eingezeichneten Verbindungslinie zwischen dem Endabschnitt 12 der Centerstrut und einem Wingtip 30 der Fronttube 2 deutlich sichtbar.
[0095] In der Darstellung gemäß Figur 1 sind am Baum 10 noch ein Trapeztampen 20 und eine mit dem Rider verbundene Safetyleash 22 befestigt. Der Trapeztampen 20 kann an einem Trapezhaken 24 eines vom Rider getragenen Trapezgurts 26 eingehängt werden, was jedoch für die Erfindung ohne Belang ist.
[0096] In der Darstellung gemäß Figur 1 sieht man auch ein One-Pump-System 28, über das die Fronttube 2 und die Centerstrut 16 aufgepumpt werden können.
[0097] Prinzipiell kann der Wing 1 auch mit weiteren Struts oder sonstigen Versteifungselementen, beispielsweise Segellatten TI (siehe Figur 2), ausgeführt sein, um das Profil in der geeigneten Weise zu formen bzw. zu stabilisieren.
[0098] Figur 2a zeigt eine Teilansicht von unten (vom Rider her) auf den Wing 1 gemäß Figur 1. Man erkennt in dieser Darstellung recht gut die Längsprofilierung der Centerstrut 4 mit einer schrägen Anbindung 32 an den mittleren Teil der Fronttube 2 und mit dem Endabschnitt 12 der Centerstrut 2, wobei zwischen der Anbindung 32 und dem Endabschnitt 12 die genannte Aufwölbung 8 (in der Darstellung gemäß Figur 2a nach unten hin ausgewölbt) ausgebildet ist, die von dem Baum 10 überstreckt wird. Wie erläutert, ist der Baum 10 in einem Übergangsbereich zwischen der Aufwölbung 10 und der Anbindung 32 über eine frontseitige Halterung 34 befestigt, die beispielsweise als Kletthalterung ausgebildet sein kann. Rückseitig, das heißt im Bereich des Endabschnitts 12 der Centerstrut 4 ist die Trailing-Edge-seitige Baumhalterung 14 vorgesehen, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel eine Gleitkonsole 38 hat, die von einem Befestigungsstrap 40 überstreckt wird, um den Baum 10 gleitend zu halten. An der Gleitkonsole 38 oder in deren Bereich greift eine Holeeinrichtung 42 der Trimmeinrichtung 16 an, die am Baum 10 geführt ist und die es dem Rider ermöglicht, die Relativposition des Endabschnitts 12 der Centerstrut zu verstellen.
[0099] Die Baumhalterung 14 mit Gleitkonsole 38 fungiert, wie beschrieben, vorzugsweise als Linearführung für den Baum 10 und gestattet eine Relativbewegung von Gleitkonsole 38 und Baum 10 entlang der Längsachse des Baumes 10. Die Verbindung zum Baum 10 ist hierbei vorzugsweise als spielbehaftete Durchführung ausgeführt, so wie das in Figur 2a gezeigte Befestigungsstrap 40, z. B. in Form eines Gurtbands. Statt einer nachgiebigen Ausführung als Gurtband kann aber auch ein steiferes Element als Durchführung für den Baum 10 gewählt werden, so z. B. eine Gleitbuchse oder -hülse beipspielsweise aus Kunststoff.
[0100] Alternativ kann die gleitende Baumhalterung auch als Führungsschienensystem ausgebildet sein [hier nicht dargestellt] bei dem ein Gleitkonsolen-seitiger Gleitschuh in einer Baum-seitigen Führungsnutverschiebbar gelagert ist.
[0101] Wie in Figur 2a dargestellt, ist die Centerstrut in Figur 2a an der Fronttube 2 nach oben hin versetzt, so dass etwa von dem Bereich, in dem die Aufwölbung 8 maximal ist oder bis zu dem die Canopy 6 an der Centerstrut 4 befestigt ist bis zur Anbindung 32 hin ein Abstand zur Canopy 6 entsteht, der durch einen Textilstreifen 44 oder einen sonstigen Einsatz überstreckt wird, so dass die Canopy 6 auch mit dem Fronttube- seifigen Bereich der Centerstrut 4 verbunden ist.
[0102] Wie des Weiteren in Figur 2a dargestellt ist, ist die Centerstrut 4 zum Endabschnitt 12 hin mit einer Flexzone 46 ausgeführt, durch die eine Elastizität der Centerstrut 4 vorgegeben ist. Diese Flexzone 46 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Verjüngung des Centerstrutprofils ausgebildet. Zusätzlich oder alternativ kann die Flexzone 46 auch durch Verwendung eines elastischen Materials in diesem Bereich ausgebildet sein.
[0103] Die Holeeinrichtung 42 ist nach Art eines Flaschenzugs ausgebildet, wobei ein Trimmtampen oder -gurt 50 [siehe auch in Figur 2b gezeigte Prinzipskizze] an der Gleitkonsole 38 angreift und zu einer Umlenkung 52 geführt ist, wobei von dieser Umlenkung 52 ein freier Endabschnitt 54 durch eine Klemmung 56 geführt ist. Dieser freie Endabschnitt 54 kann vom Rider erfasst werden, um die Wirklänge der Trimmeinrichtung 48 und somit die Relativposition der Gleitkonsole 38 mit Bezug zum Baum 10 zu verändern. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Umlenkung 52 über einen Tampen 58 am Baum 10 gehalten. Selbstverständlich kann sie auch direkt am Baum 10 gehalten sein.
[0104] In Figur 2a bzw. 2b ist die Holeeinrichtung 42 in eine „entspannte“ Position eingestellt, in der die auf die Gleitkonsole 38 wirkende Trimmkraft minimal ist. In dieser Trimmposition ist der Endabschnitt 12 schräg zur Baumachse angestellt. Dieser Anstellwinkel a ist in Figur 2a mit a eingezeichnet. Bei diesem Anstellwinkel a ist das Profil des Wings 1 im Bereich zwischen einem Scheitel 60 der Centerstrut 4 und der Befestigung des Endabschnitts 12 an der Trailing-Edge 62 des Wings 1 [siehe beispielsweise Fig. 4) mit einem Reflex 64 ausgeführt, so dass das Profil in der Darstellung gemäß Figur 2a nach oben, zur Flexzone 46 hin ausgewölbt ist.
[0105] Dementsprechend ist der in Figur 1 dargestellte Camber 18 nicht vorhanden, sondern anstelle der Auswölbung des Cambers 18 ist das Wingprofil mit der durch den Reflex 64 bedingten Einwölbung ausgeführt. Dieser ist im Bereich der Flexzone 46 maximal. Dieser Reflex 64 ist auch deutlich in Figur 3 sichtbar, die eine Ansicht vom Rider her gesehen zeigt, wobei der Reflex 64, das heißt die Einwölbung zum Rider hin deutlich sichtbar ist. Diese Profiländerung ist jedoch nicht nur im Bereich der Centerstrut 4 des Wings 1 wirksam, sondern auch in den seitlich davon angeordneten Bereichen, die - wie in Figur 3 mit den Bezugslinien angedeutet - wesentlich flacher mit einem geringeren Camber 68 als in der in Figur 1 gezeigten Trimmposition ausgebildet sind. Dabei bewirkt der Reflex 64 im Bereich der Centerstrut eine zusätzliche Vorspannung, die sich von der Flexzone 46 in Richtung zur Fronttube 2 erstreckt und somit auch die Canopy 6 in diesem Bereich abflacht, so dass das Handling bei relativ starkem Wind vereinfacht und die Profilstabilität gewährleistet ist. also eine Art Starkwind-Einstellung des Wings. Zudem eignet sich diese Einstellung besonders gut für den „freien“ Flug des Wings, der bei mit Reflex 64 eingestelltem Wingprofil besonders stabil schwebt bzw. fliegt und so vom Rider leicht einhändig an einem Fronthandle gehalten werden kann.
[0106] Diese Spannung ist in Figur 3 mit dem Pfeil T angedeutet.
[0107] In Figur 4 ist das Wingprofil bei einer mittleren Einstellung der Trimmeinrichtung 12 dargestellt. Dabei ist durch Ziehen des freien Endabschnitts 54 der Holeeinrichtung 42 die Spannung auf die Gleitkonsole 38 gegenüber der Grundeinstellung der Holeeinrichtung 42 in den Figuren 2 und 3 erhöht, so dass entsprechend der Abstand der Gleitkonsole 38 zur Fronttube 2 verringert wird. Dadurch wird das Wingprofil im Bereich zwischen dem Scheitel 60 und der Trailing-Edge 62, wie in Figur 4 mit der Profillinie
70 angedeutet, abgeflacht, so dass im Prinzip weder ein Reflex 64 noch ein Camber 18 in diesem Bereich der Centerstrut 4 ausgebildet ist. Diese Abflachung wird im Wesentlichen dadurch bewirkt, dass der Anstellwinkel a des Endabschnitts 12 der Centerstrut 4 verringert wird und sich entsprechend auch der Bereich der Centerstrut um die Flexzone 46 etwas auswölbt, so dass der Reflex 64 kompensiert wird.
[0108] Dementsprechend ist das Wingprofil etwas voller wie bei der Einstellung der Trimmeinrichtung 16 in Figur 2a eingestellt. Diese Profiländerung wird durch eine elastische Deformation der Flexzone 46 bewirkt, wobei dies in Figur 4 an einer Einfaltung
71 erkennbar ist. Dementsprechend muss das Material der Flexzone 46 so ausgebildet sein, dass die mit der Verstellung des Wingprofils einhergehenden Knick- und Streckvorgänge ohne Verschleiß ermöglicht sind. Dabei kann durch Wahl des Fülldrucks der Widerstand der Centerstrut 4, insbesondere der Flexzone 64 gegen diese elastische Verformung eingestellt werden.
[0109] Figur 5 zeigt das Wingprofil bei einer weiteren Erhöhung der über die Trimmeinrichtung 16 [Holeeinrichtung 42] aufgebrachten Spannung. Dies wird durch weiteres Ziehen am freien Endabschnitt 54 der Holeeinrichtung 42 bewirkt, wodurch die Gleitkonsole 38 noch weiter zur Fronttube 2 hin verstellt wird. Durch diese Verstellung wird der Anstellwinkel a weiter verringert, so dass der Endabschnitt 12 der Centerstrut 4 schließlich am Baum 10 anliegt. Man sieht in dieser Darstellung deutlich, wie die Flexzone 46 durch diese Verstellung im Bereich der Einfaltung 71 elastisch verformt ist und dementsprechend die Auswölbung im Bereich zwischen dem Scheitel 60 und der Trailing- Edge 62 mit der über die Holeeinrichtung 42 aufgebrachten Vorspannung vergrößert wird, bis sich schließlich ein Profil mit dem maximalen Camber 18 [siehe auch Figur 1] einstellt.
[0110] Diese Profilveränderung in Richtung eines sehr vollen Wingprofils ist deutlich in Figur 6 sichtbar, die eine Figur 3 entsprechende Ansicht vom Rider her zeigt. Man sieht, dass sich der Camber 68 auch im Abstand zur Centerstrut 4 gegenüber der Einstellung der Trimmeinrichtung 16 mit minimaler Vorspannung deutlich vergrößert hat, so dass sich der Camber 18, 68 praktisch über das gesamte Wingprofil vergrößert und damit der Wing 1 auch bei wenig Wind [underpowered] mit hoher Effektivität nutzen lässt. [0111] Wie eingangs erläutert, lässt sich dieser Camber 18, 68 auch zusätzlich zur Betätigung der Trimmeinrichtung 16 durch Ziehen des Trailing-Edge-seitigen Bereichs [Clew] des Baums 10 zum Rider hin verstellen.
[0112] Figur 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die vorbeschriebene Profiländerung auch ohne Betätigung einer Trimmeinrichtung 16 sozusagen als Autoadjustment resultierend aus einer Anstellung des Wings 1 bewirkt wird. Dabei zeigt Figur 7 eine Seitenansicht von hinten eines Wings 1, dessen Grundaufbau demjenigen des anhand der Figuren 1 bis 6 beschriebenen Wings 1 entspricht. Dementsprechend hat dieser eine etwa U-förmig gebogene Fronttube 2, die gemeinsam mit einer Centerstrut 4 ein Canopy 6 aufspannt, wobei das Profil der Centerstrut 4 entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 6 ausgebildet ist. Dementsprechend ist die Centerstrut 4 wiederum mit einer Aufwölbung 8 ausgeführt, die von dem Baum 10 überstreckt ist. In dem Bereich dieser Aufwölbung 8 ist wiederum eine Flexzone 46 vorgesehen, die mehr zum Endabschnitt 12 der Centerstrut 4 hin versetzt im Abstand zum Scheitel 60 der Centerstrut 4 angeordnet ist. Zwischen der Fronttube 2 und dem Scheitel 60 der Centerstrut 4 ist wiederum ein Textilstreifen 44 vorgesehen, der den Fronttube-seitigen Bereich der Centerstrut 4 mit der Canopy 6 verbindet. Die Fronttube- seifige Halterung 34 ist ähnlich wie beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ausgebildet. Der wesentliche Unterschied des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 7 zum vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die Anbindung des Baums 10 an die Centerstrut 4, insbesondere den Endabschnitt 12 der Centerstrut 4 nicht über eine Gleitkonsole 38 erfolgt, sondern über einen Schwenkhebel 72. Dieser ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel etwa U-förmig ausgebildet und beidseitig über Schwenklager 74 an dem Endabschnitt 12 der Centerstrut 4 gelagert. Aufgrund der U- Form umgreift der Schwenkhebel 72 einen Umfangsbereich des Endabschnitts 12 und ist über ein Baumlager 76 mit dem Baum 10 verbunden. Die Schwenkhebelkinematik ist so ausgelegt, dass in einer in Figur 7 dargestellten Position der Schwenkhebel 72 etwa senkrecht zur Baumachse 10 angeordnet ist. Dabei ist der Anstellwinkel a des Endabschnitts 12 der Centerstrut minimal. Das heißt, das Wingprofil ist in der in Figur 7 dargestellten Position auf die maximale Profiltiefe eingestellt.
[0113] Die Verschwenkung des Schwenkhebels 72 erfolgt dabei über den Rider durch Ziehen des Gabelbaumendabschnitts [Clew] nach unten bzw. zum Rider hin. Dies wird anhand der Figuren 8a, 8b und 8c erläutert. [0114] Dabei ist der Wing in drei Positionen dargestellt, die er beispielsweise beim Anpumpen oder beim Anstellen des Wings mit Bezug zum Wind einnimmt. In der in Figur 8a dargestellten Position ist der Baum 10 dynamisch, beispielsweise durch Wegdrücken des Trailing-Edge-seitigen Endabschnitts des Baums 10 mit einem Winkel ß mit Bezug zur Horizontalen (Anströmrichtung) (Ansicht in Figur 8a) angestellt, so dass der Wing 1 verhältnismäßigwenigVortrieb entwickelt. Durch dieses Verschieben des Baums 10 und der damit einhergehenden Kraftbeaufschlagung des
[0115] Wingprofils schwingt der Schwenkhebel 72 um die Schwenklager 74 nach vorne, hin zur angedeuteten Fronttube 2. Bei diesem Vorwärtsschwingen des Schwenkhebels 72 wird der Endabschnitt 12 der Centerstrutin der Darstellung gemäß Figur 8a etwas nach oben bewegt, so dass der Anstellwinkel a und dementsprechend auch der ReFlex 64 maximal ist. Dieser maximale ReFlex 64 lässt sich beispielsweise durch dynamisches Anstellen des Baums 10 um etwa fünf Grad (Winkel ß = 5°) bewirken. Dieser Trimm entspricht praktisch der Starkwind-Einstellung der Trimmeinrichtung 16 in Figur 2a. Es handelt sich dabei jedoch um eine dynamische Verstellung des Wingprofils, die auch bei bestimmten Manövern zum Anfahren/Angleiten oder dergleichen genutzt wird und durch entsprechende Bewegung des Wings 1 erreicht wird.
[0116] Zu Anstellwinkel des Baums 10 in Bezug auf die Horizontale (Anströmrichtung) ist anzumerken, dass dieser von einer Vielzahl von Faktoren abhängt, wie beispielsweise der Dicke der Centerstrut oder dem Abstand zu den Schwenklagern 74.
[0117] Ausgehend von Figur 8a wird der Baum 10 zur kontinuierlich in den Figuren 8b und 8c im Uhrzeigersinn gedreht. Die Centerstrut 4 hat dabei im Zuge dieser Verstellung in Figur 8a eine maximale Länge und wird über die Stellungen aus Figur 8b und 8c hinweg gestaucht und erreicht so in Figur 8c die maximale Profiltiefe.
[0118] Figur 8b zeigt das Wingprofil, das sich bei einer Anstellung des Baums 10 mit einem Anstellwinkel ß gleich Null ergibt. Bei diesem Baumanstellwinkel ß schwenkt der Schwenkhebel 72 gegenüber der maximalen Vorwärtsposition (Figur 8a) etwas nach hinten, zur Trailing-Edge 62 hin, so dass auch der Anstellwinkel des Centerstrut- Endabschnitts 12 verringert oder gleich Null ist. In dieser Zwischenposition des Schwenkhebels 72 ist weder ein Reflex 64 noch ein Camber 18 vorhanden, das Profil entlang der Centerstrut 4 ist somit wieder auf das flachste („Straight“) Profil 70 eingestellt. [0119] Bei einer Anstellung des Baums 10 mit einem negativen Winkel (-ß) von beispielsweise fünf Grad [bezogen auf die Horizontale) [Ansicht nach Figur 8c) wird der Schwenkhebel 72 um die Schwenklager 74 in seine dargestellte Endposition nach hinten verstellt, in der dann entsprechend der Endabschnitt 12 gegenüber der Horizontalen sogar nach unten geneigt ist, so dass auch der Anstellwinkel a des Endabschnitts 12 negativ ist. Durch dieses Herabschwenken des Endabschnitts 12 und der Verstellung des Schwenkhebels 72 in seine etwa vertikale Position gemäß Figur 8c stellt sich im Bereich der Centerstrut 4 ein Camber 18 und somit eine maximale Profiltiefe ein, die im Prinzip der Profileinstellung gemäß den Figuren 5 und 6 entspricht.
[0120] Es handelt sich dabei sozusagen um ein „Autoadjustment“, bei dem die Profilverstellung dynamisch durch Anstellung des Wings 1 mit Bezug zur Anströmrichtung erfolgt, wobei diese Trimmeinstellungen dann auch beim Anpumpen oder dergleichen vorteilhaft genutzt werden kann, um das Profil entsprechend des vorgesehenen Manövers zu beeinflussen.
[0121] Das „Autoadjustment“-Konzept gemäß den Figuren 7 und 8 lässt sich, wie in Figur 9 angedeutet, auch mit einer Holeeinrichtung 42 kombinieren, die beispielsweise am Übergangsbereich zwischen dem Endabschnitt 12 und der Aufwölbung 8 angreift und über die somit der Reflex 64 bzw. der Camber 18 im Bereich der Centerstrut 4 einstellbar ist, so dass zusätzlich zu dem „Autoadjustment“ über den Schwenkhebel 72 eine manuelle Veränderung des Wingprofils gemäß den Figuren 1 bis 6 einstellbar ist. Eine derartige Trimmeinrichtung 12 ist somit mit einer Holeeinrichtung 42 und der Schwenkhebelanordnung ausgeführt.
[0122] Wie vorstehend erläutert, kann durch die Verstellung des Schwenkhebels 72 und/oder der Holeeinrichtung 42 die Tiefe des Camber 18 eingestellt werden. In Abhängigkeit von dem Gewicht und dem Können des Riders kann es jedoch erforderlich sein, diese Voreinstellungen, insbesondere bei der Anwendung des Autoadjustment-Konzepts gemäß den Figuren 7 bis 9, die Profiltiefe und somit den Camber 18 zu begrenzen. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass gemäß Figur 10 ein oder mehrere Stopper 78 im Bereich zwischen dem Baum 10 und der Centerstrut 4 vorgesehen werden, über die die Profiltiefe und damit der Camber 18 begrenzt wird. Die Wirklänge dieses Stoppers 78 [oder der Stopper 78) kann auch verstellbar sein, wobei dann jeder Stopper 78 wiederum nach Art eines Flaschenzugs oder dergleichen ausgebildet sein kann und dann am Baum 10 oder an der Centerstrut 4 eine Klemme zum Festlegen des Stoppers 78 vorgesehen ist. [0123] In Figur 11 ist eine weitere Möglichkeit dargestellt, eine Grundposition oder ein Grundprofil des Wings 1 einzustellen. Dies ist beispielsweise bei dem anhand der Figuren 7 und 8 erläuterten Ausführungsbeispiel möglich, indem an dem Endabschnitt 12 der Centerstrut 4 neben den bestehenden beidseitig angeordneten Schwenklagern 74 noch weitere Schwenklager 80 vorgesehen werden, die beispielsweise zur Trailing- Edge 62 hin versetzt sind.
[0124] Dies eröffnet dem Rider die Möglichkeit, den Anlenkpunkt des Baums 10 zu verändern, so dass beispielsweise im Basistrimm mehr Camber 18 oder weniger Reflex 64 vorgesehen ist. Das Versetzen nach hinten in Richtung der Trailing-Edge 62 geht allerdings mit einer gewissen Aussteifung einher, so dass eine Winkeländerung des Schwenkhebels 72 sich weniger auf die Profiltiefe auswirken könnte. Prinzipiell ist es jedoch auch möglich, an den Schwenklagern 74, 80 Schwenkhebel 72 mit unterschiedlicher Geometrie oder Bäume 10 mit unterschiedlicher Länge anzulenken. Auch eine Parallelogrammanlenkung über zwei Schwenkhebel 72, 78 ist dann denkbar.
[0125] Bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen wird über die Holeeinrichtung 42 der Trimmeinrichtung 16 das Wingprofil von einem Basistrimm mit Reflex 64 in Richtung auf ein Profil mit Camber 18 verstellt. Das heißt, im Basistrimm ist der Wing 1 in Richtung des Reflex 64 vorgespannt. Prinzipiell ist es auch möglich, den Wing 1 in Richtung der maximalen Cambereinstellung vorzuspannen und dann die Trimmeinrichtung 16 so auszubilden, dass das Wingprofil aus diesem Basistrimm [Camber maximal) in Richtung eines Profils mit Reflex 64 verstellt wird. Dies ist auch mit einer Schwenkhebelanordnung gemäß den Figuren 7 bis 11 möglich.
[0126] Prinzipiell ist es auch möglich, anstelle des Baums 10 an der Centerstrut 4 herkömmliche Handies mit einer biegesteifen Struktur vorzusehen, wobei dann die Trimmeinrichtung 16 in der vorbeschriebenen Weise an den Handies angreift, um das Wingprofil zu verändern.
[0127] Anstelle der Centerstrut 4 kann prinzipiell auch eine durchgehende Segelplatte oder dergleichen verwendet werden, deren Trailing-Edge-seitige Position dann entsprechend der vorstehenden Ausführungen über eine Trimmeinrichtung 16 verstellbar ist, um das Wingprofil zwischen einem Reflex 64 und einem Camber 18 zu verstellen.
[0128] Figuren 12a und 12b zeigen exemplarische Darstellungen von Wingprofilen auf Basis einer mittigen Außenprofilkurve 100. [0129] Die mittige Außenprofilkurve 100 des Wings [nachfolgend nur als „Außenprofilkurve“ bezeichnet) beschreibt die Außenkontur der dem Rider abgewandten Oberseite des Wings [entspricht strömungsmechanischer Sog- bzw. Saugseite) in einem mittigen Querschnitt. Der Querschnitt verläuft mittig durch den Wing parallel zur mittig angeordneten Strebe und rechtwinklig zu der geschnittenen Fronttube 2.
[0130] Die Außenprofilkurve 100 erstreckt sich dabei von einem Anfangspunkt 101 auf der Leading-Edge [Vorderkante oder Anströmkante) an der Fronttube 2 entlang der hier nicht gezeigten mittig angeordneten Strebe [z. B. der inflatable Centerstrut) bis zum einem Endpunkt 101 auf der Trailing-Edge 62.
[0131] Die Außenprofilkurve 100 eignet sich besonders gut zur Beschreibung unterschiedlicher Wingprofile, da diese eine Strömungsquerschnitt beschreibt, der für den windbasierten Vortrieb des Wings bei der Nutzung relevant ist und gemäß der vorliegenden Erfindung über die hier nicht gezeigte Trimmeinrichtung einstellbar ist.
[0132] Die Beschreibung erfolgt über das dargestellte orthogonale x-y- Koordinatensystem, wobei die x-Achse in Längsrichtung des Wings, in Richtung einer Verbindungslinie 103 zwischen Anfangspunkt 101 und Endpunkt 102 gerichtet ist. Die Tiefe des Wingprofils bzw. die Tiefe der Außenprofilkurve 100 in y-Richtung wird dabei über die Funktionen hi[x) bzw. h2[x) beschrieben. Krümmungen der Außenprofilkurve 100 werden in Bezug auf die Verbindunglinie 103 als konvex oder konkav angegeben. Numerisch kann diese über die zweite Ableitung nach x der Funktionen hi[x) bzw. h2 [x] beschrieben werden.
[0133] Der Wing lässt sich dabei durch die exemplarisch platzierte Trennlinie 104 in einen Fronttube-seitigen Bereich 105 und einen Trailing-Edge-seitigen Bereich 106 unterteilen.
[0134] Figur 12a zeigt ein Wingprofil mit durchgehend konvexer Außenprofilkurve 100, was einem besonders bauchigen Profil gleichkommt, das sich gut für Halb-Wind-Kurse oder Raum-Wind-Kurse eignet.
[0135] In Figur 12a liegt der bereits mehrfach beschriebene Camber 18 als Auswölbung [konvexe Wölbung) im Trailing-Edge-seitigen Bereich 106 vor, welcher über die Trimmeinrichtung verstellbar ist, derart, dass sich dadurch Werte der Funktion hi[x) zumindest im besagten Bereich 106 ändern. [0136] Figur 12b zeigt dagegen ein Wingprofil mit einer Außenprofilkurve 100, deren
Krümmung sich über die Längsrichtung ausgehend von der Fronttube 2 bis hin zur Trailing- Edge 62 ändert, vorliegend am Krümmungswechselpunkt 107 bei x=x*, an dem die Außenprofilkurve 100 von einer konvexen Krümmung in eine konkave Krümmung übergeht. Der Krümmungswechselpunkt 107 liegt dabei im Trailing-Edge-seitigen Bereich 106 und führt zu einem Wingprofil mit dem bereits mehrfach beschriebenen Reflex 64.
[0137] Dadurch entsteht ein wesentlich flacheres Wingprofil als im Vergleich zum dem aus Figur 12a, was sich besonders gut für Am-Wind-Kurse eignet, aber auch den bereits beschriebenen stabilen Freiflug des Wings begünstigt.
[0138] Die nicht gezeigte Trimmeinrichtung ist eingerichtet, die Krümmung der Außenprofilkurve 100 des Wings zu verstellen, um das Wingprofil beispielsweise von der in Figur 12a gezeigten Form in die in Figur 12b gezeigte Form hin und her zu überführen. Insbesondere soll durch die Trimmeinrichtung der ein Krümmungswechsel [hier am Krümmungswechselpunkt 107] in die Außenprofilkurve eingebringbar und auch wieder eliminierbar sein.
[0139] Eine derartige Einstellung des Wingprofils durch die erfindungsgemäße Verstellung der Trimmeinrichtung erlaubt somit eine einfache Anpassung des Wings an unterschiedliche bzw. sich ändernden Bedingungen, wodurch das Fahrerlebnis für den den Wing nutzenden Rider erheblich verbessert wird, als dass dieser stets Vortrieb und Stabilität des Wings nach seinen Bedürfnissen während der Fahrt anpassen kann.
[0140] Offenbart ist ein Wing mit einer Trimmeinrichtung zur Einstellung des Wingprofils.
Liste der Bezugszeichen
1 Wing
2 Fronttube
4 Centerstrut [Mittelstrebe]
6 Canopy [Segeltuch]
8 Aufwölbung
10 Baum
12 Endabschnitt der Centerstrut
14 Baumhalterung
16 Trimmeinrichtung 18 Camber
20 Trapeztampen
22 Safety Leash
24 Trapezhaken
26 Trapezgurt
ZI Segellate
28 One-Pump-System
30 Wingtip
32 Anbindung
34 Frontseitige Halterung
36 Trailing-Edge-seitige Halterung
38 Gleitkonsole
40 Befestigungsstrap
42 Holeeinrichtung
44 Textilstreifen
46 Flexzone
50 Trimmtampen
52 Umlenkung
54 Freier Endabschnitt
56 Klemmung
58 Tampen
60 Scheitel
62 Trailing-Edge (Hinterkante)
64 Reflex
66 Bereich
68 Camber im Abstand zur Centerstrut
70 Flaches Profil
71 Einfaltung
72 Schwenkhebel
74 Schwenklager
76 Baumlager
78 Stopper
80 Schwenklager
100 mittige Außenprofilkurve Anfangspunkt Endpunkt Verbindungslinie Trennlinie Fronttube-seitiger Bereich Trailing-Edge-seitiger Bereich Krümmungswechselpunkt

Claims

ANSPRÜCHE
1. Wing für windkraftgetriebene Sportarten mit einer inflatable Fronttube (2) und einer etwa mittig angeordneten Strebe, die gemeinsam mit der Fronttube (2) eine Canopy (6) aufspannt, wobei die Strebe sich etwa von der Fronttube (2) bis zu einer Trailing- Edge (62) der Canopy (6) erstreckt, gekennzeichnet durch eine verstellbare Trimmeinrichtung (16) zur Einstellung eines Wingprofils, die so ausgelegt ist, dass eine Verstellung während der Nutzung möglich ist.
2. Wing nach Patentanspruch 1, wobei die Trimmeinrichtung (16) mit einem an der Strebe geführten Zugmittel (50) ausgeführt ist, über das eine Trimmkraft zur Verstellung des Wingprofils einstellbar ist.
3. Wing nach Patentanspruch 2, wobei die Trimmeinrichtung (16) derart ausgeführt ist, dass durch ein Ziehen oder durch ein Nachlassen des Zugmittels (50) das Wingprofil während der Fahrt verstellbar ist.
4. Wing nach Patentanspruch 2 oder 3, wobei das Zugmittel (16) durch eine umgelenkte Trimmleine gebildet ist, die in einer Klemmung in einer jeweiligen Trimmposition festlegbar ist.
5. Wing nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Trimmeinrichtung (16) in einem Griffbereich des Riders angeordnet ist.
6. Wing nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Trimmeinrichtung (16) mit einer Holeeinrichtung (42) ausgeführt ist, die an der Strebe, insbesondere am Baum (10) zumindest abschnittsweise geführt ist und über die eine Trimmkraft zur Verstellung des Wingprofils einstellbar ist.
7. Wing nach Patentanspruch 6, wobei die Holeeinrichtung (42) einen, vorzugsweise umgelenkten, Trimmtampen (50) hat, der in einer Klemmung (56) festlegbar ist.
8. Wing nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Trimmeinrichtung (16) ausgeführt ist, eine Krümmung einer mittigen Außenprofilkurve (100) des Wings zu verstellen.
9. Wing nach Patentanspruch 8, wobei die Trimmeinrichtung (16) ferner ausgeführt ist, einen Krümmungswechsel (107) der mittigen Außenprofilkurve (100) des Wings einzustellen.
10. Wing nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Wingprofil, insbesondere die Centerstrut (4) mit einem Camber (18, 68) ausgeführt ist, dessen Tiefe über die Trimmeinrichtung (16) verstellbar ist.
11. Wing nach einem der vorstehenden Patentansprüche, wobei das Wingprofil mit einem Reflex (64) ausgeführt ist, der über die Trimmeinrichtung (16) verstellbar ist.
12. Wing nach den Patentansprüchen 10 und 11, wobei die Trimmeinrichtung (16) ausgeführt ist, das Wingprofil derart einzustellen, dass dieses zwischen dem Wingprofil mit dem Camber (18, 68) und dem Wingprofil mit dem Reflex (64) hin und her überführbar ist.
13. Wing nach einem der vorstehenden Patentansprüche, wobei die mittig angeordnete Strebe als inflatable Centerstrut (4) ausgeführt ist.
14. Wing nach einem der Patentansprüche 1 bis 12, wobei die mittig angeordnete Strebe als Baum (10) und inflatable Centerstrut (4) ausgeführt ist.
15. Wing nach Patentanspruch 13, wobei an der Centerstrut (4) ein Handle gehalten ist, an dem die Trimmeinrichtung (16) zumindest abschnittsweise geführt oder gehalten ist.
16. Wing nach Patentanspruch 14, wobei an der Centerstrut (4) ein Baum (10) gehalten ist, an dem die Trimmeinrichtung (16) zumindest abschnittsweise geführt oder gehalten ist.
17. Wing nach einem der Patentansprüche 14 oder 16, wobei ein Trailing-Edge-seitiger Endabschnitt (12) der Centerstrut (4) relativ verstellbar mit Bezug zu einem Trailing- Edge-seitigen Endabschnitt des Baums (10) geführt ist und die Trimmeinrichtung (16) in diesem Bereich an der Centerstrut (4) bzw. dem Baum (10) angreift.
18. Wing nach Patentanspruch 14 oder einem auf Patentanspruch 14 bezogenen Patentanspruch, wobei die Trimmeinrichtung (16) derart ausgelegt ist, dass ein Verstellen des Wingprofils dynamisch durch ein Anstellen des Wings mit Bezug zu einer Anströmrichtung erfolgt.
19. Wing nach Patentanspruch 14 oder einem der auf Patentanspruch 14 bezogenen Patentansprüche, wobei die Trimmeinrichtung (16) einen an der Centerstrut (4) über eine Schwenklagerung angelenkten Schwenkhebel (72) hat, der mit dem Baum (10) in Wirkverbindung steht, wobei eine Schwenkhebelkinematik so ausgelegt ist, dass durch die Anstellung des Wings (1) eine Verstellung des Schwenkhebels (72) bewirkbar ist.
20. Wing nach Patentanspruch 19, wobei der Schwenkhebel (72) etwa U- oder V-förmig ausgebildet und beidseitig an der Centerstrut (4) schwenkgelagert ist und mit seinem Scheitel am Baum (10) angelenkt ist.
21. Wing nach einem der Patentansprüche 19 bis 20, wobei an der Centerstrut (4) zumindest zwei Schwenklager (74, 80) vorgesehen sind, an die der Schwenkhebel (72) wahlweise ansetzbar ist oder an die zwei Schwenkhebel (72) ansetzbar sind.
22. Wing nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einem Stopper (78) zur Begrenzung der Profiltiefe, insbesondere des Camber (18).
23. Wing nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Wingprofil in einem Basistrimm mit einem Reflex (64) und minimalem Camber (18) eingestellt ist, wobei durch Betätigen der Trimmeinrichtung (16) der Camber (18) vergrößerbar und der Reflex (64) verringerbar ist.
24. Wing nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Wingprofil in Richtung des maximalen Camber (18) / minimalem Reflex (64) vorgespannt ist und die Trimmeinrichtung (16) entgegen der Vorspannung wirkt.
25. Wing nach Patentanspruch 14 oder einem der auf Patentanspruch 14 bezogenen Patentansprüche, wobei die Centerstrut (4) in Richtung der Trailing-Edge (62) über den Baum (10) oder einen Handle hinaussteht.
26. Wing nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Centerstrut (4) vorzugsweise in einem Trailing-Edge-seitigen Bereich eine Flexzone (46) zum Ermöglichen einer Camberverstellung hat.
TI. Wing nach Patentanspruch 26, wobei die Flexzone (46) durch eine Querschnittsveränderung und/oder durch eine Materialwahl definiert ist.
28. Wing nach Patentanspruch 14 oder einem der auf Patentanspruch 14 bezogenen Patentansprüche, wobei die Centerstrut (4) in einer Längsrichtung des Wings zumindest in zwei Centerstrutabschnitte unterteilt ist, die jeweils eine separate Luftkammer aufweisen und die über eine im Trailing-Edge-seitigen Bereich angeordnetes Verbindungselement flexibel miteinander verbunden sind.
PCT/EP2022/085662 2021-12-13 2022-12-13 Wing für windkraftgetriebene sportarten WO2023110897A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214265.6 2021-12-13
DE102021214265.6A DE102021214265A1 (de) 2021-12-13 2021-12-13 Wing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023110897A1 true WO2023110897A1 (de) 2023-06-22

Family

ID=84820042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/085662 WO2023110897A1 (de) 2021-12-13 2022-12-13 Wing für windkraftgetriebene sportarten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021214265A1 (de)
WO (1) WO2023110897A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076954A1 (de) * 1981-10-13 1983-04-20 James R. Drake Handsegel
US4563969A (en) 1981-03-11 1986-01-14 Le Bail Roland C Sail having variable propelling and lifting effects
WO1995005973A1 (en) 1993-08-20 1995-03-02 Oy Skywings Ab Wing sail
US5448961A (en) 1992-07-13 1995-09-12 Ansteensen; Erik User supported portable sail
WO2015052198A1 (de) 2013-10-08 2015-04-16 Afc Rechenzentrum Gmbh Verfahren für den ortsunabhängigen handel mit produkten (mobile commerce) unter abwicklung der zahlung über ein tragbares telekommunikationsgerät (mobile payment)
DE102020122143A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Boards & More Gmbh Flügelrigg
DE102020122145A1 (de) 2019-10-31 2021-05-06 Boards & More Gmbh Flügelrigg

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005319820A (ja) 2002-04-20 2005-11-17 Kotaro Horiuchi 折り畳みセールの構造
DE102019101656A1 (de) 2019-01-23 2020-07-23 Boards & More Gmbh Flügelrigg

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4563969A (en) 1981-03-11 1986-01-14 Le Bail Roland C Sail having variable propelling and lifting effects
EP0076954A1 (de) * 1981-10-13 1983-04-20 James R. Drake Handsegel
US5448961A (en) 1992-07-13 1995-09-12 Ansteensen; Erik User supported portable sail
WO1995005973A1 (en) 1993-08-20 1995-03-02 Oy Skywings Ab Wing sail
US5826530A (en) * 1993-08-20 1998-10-27 Oy Skywings Ab Wing sail
WO2015052198A1 (de) 2013-10-08 2015-04-16 Afc Rechenzentrum Gmbh Verfahren für den ortsunabhängigen handel mit produkten (mobile commerce) unter abwicklung der zahlung über ein tragbares telekommunikationsgerät (mobile payment)
DE102020122143A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Boards & More Gmbh Flügelrigg
DE102020122145A1 (de) 2019-10-31 2021-05-06 Boards & More Gmbh Flügelrigg

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021214265A1 (de) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4051577B1 (de) Flügelrigg
EP3914510B1 (de) Flügelrigg
DE102016000499B4 (de) Mast sowie zugehöriges Rigg
EP4097001B1 (de) Flügelrigg
WO2021084036A1 (de) Flügelrigg
DE8509354U1 (de) Halbstarrflügler für ein Segelboot, ein Segelbrett, einen Hängegleiter od. dgl.
DE102021106993A1 (de) Flügelrigg
DE3013411A1 (de) Katamaran
EP0076954B1 (de) Handsegel
EP4023546A1 (de) Flügelrigg
DE2833616A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
WO2023110897A1 (de) Wing für windkraftgetriebene sportarten
DE102021112724A1 (de) Flügelrigg
DE2900908B2 (de) Rigg für Segelbretter
EP3405385B1 (de) Rigg für ein surfbrett
DE3104750A1 (de) Rigg in tragfluegelform fuer besegelte fahrzeuge
WO2023111969A1 (de) Flügel mit einer zumindest teilweise aufblasbaren tragstruktur für sportarten mit windkraftangetriebener fortbewegung
WO2022218959A1 (de) Flügelrigg sowie kite
DE2849204A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
DE3341926A1 (de) Segelanordnung, insbesondere rigg
DE8116030U1 (de) Segelfahrzeug, insbesondere Segelbrett
WO2007118456A2 (de) Verbessertes surfrigg
DE3140995A1 (de) "rigg fuer ein segelbrett"

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22836117

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1