EP4023546A1 - Flügelrigg - Google Patents

Flügelrigg Download PDF

Info

Publication number
EP4023546A1
EP4023546A1 EP21216061.8A EP21216061A EP4023546A1 EP 4023546 A1 EP4023546 A1 EP 4023546A1 EP 21216061 A EP21216061 A EP 21216061A EP 4023546 A1 EP4023546 A1 EP 4023546A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing rig
winglets
wing
front tube
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21216061.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4023546B1 (de
Inventor
Max Pajank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boards and More GmbH
Original Assignee
Boards and More GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102021112724.6A external-priority patent/DE102021112724A1/de
Application filed by Boards and More GmbH filed Critical Boards and More GmbH
Publication of EP4023546A1 publication Critical patent/EP4023546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4023546B1 publication Critical patent/EP4023546B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/10Kite-sails; Kite-wings; Control thereof; Safety means therefor
    • B63H8/12Kites with inflatable closed compartments

Definitions

  • the invention relates to a hand-supported wing rig for wind-powered sports, such as foil surfing, according to the preamble of patent claim 1.
  • Wing rigs are offered under the names “Slingwing”, “Foil Wing”, “Wing Surfer”, for example. It is a wing that is designed with a front tube that forms a leading edge and a strut that are preferably inflatable. On the central strut and on the front tube, there are holding loops, which the user uses to hold the inflatable wing rig during use, for example when foiling or ice skating or skiing.
  • a rigid wing rig in which the leading edge and a boom are formed by a complex tubular construction that spans a canvas (canopy).
  • the leading edge is curved in an arc shape as seen in a plan view.
  • the tree is supported by a multitude of struts at the leading edge. These struts are designed in such a way that they give the leading edge a concave structure in a front view, ie seen in the direction of flow of the wing rig, in which the end sections (tips) of the wing rig protrude upwards from a central apex of the leading edge are.
  • a disadvantage of this solution is that the total weight of the wing rig is very high due to the complex structure of the boom and the leading edge, so that it can only be used in water sports with the appropriate buoyancy devices.
  • Another disadvantage is that the assembly and disassembly of the wing rig takes a long time due to the complex tubular structure. The hard tube structure of the Leading edge and the tree also poses a significant risk of injury to the user in a skid fall.
  • a similar rigid wing rig is in the WO 95/05973 A1 shown.
  • the leading edge and the tree are formed by a complex tube structure.
  • the construction shows the same disadvantages as the wing rig according to the one discussed above U.S. 4,563,969 .
  • the solutions mentioned at the outset have prevailed, in which the wing rig is designed with an inflatable strut on which straps are designed for holding.
  • These concepts are characterized by their low weight and comparatively high buoyancy.
  • these wing rigs are usually guided by hand, with the attitude of the wing rig in relation to the wind always having to be changed depending on the wind strength and wind direction and the planned maneuver.
  • the grip position especially the rear hand on the trailing edge, can change.
  • the hand straps that are usually provided make such a change in the holding position more difficult.
  • WO 2020/152198 A1 describes an improved wing rig in which a rigid tree is used instead of or as a supplement to an inflatable center strut, which greatly facilitates handling, since this tree can be taken depending on the surfer's preference can and this does not have to be based on the usually provided straps.
  • the front tube is approximately U-shaped in the broadest sense and extends to the trailing edge of the canopy.
  • the front tube is relatively stiff in the vertical direction (seen over the large area of the canopy), so that handling the wing rig can be problematic in unfavorable conditions.
  • the invention is based on the object of creating a hand-supported wing rig with improved handling.
  • the hand-supported wing rig has an inflatable front tube, from which a strut designed, for example, as a rigid tree and/or as an inflatable center strut extends approximately in the middle, by means of which the wing rig is usually held.
  • the front tube spans a canopy together with the strut, with this strut extending roughly in the middle of the front tube to a trailing edge of the canopy.
  • the hand-supported wing rig is designed with fixed and/or inflatable tip struts, which extend at a distance from end sections of the front tube in the direction of the trailing edge of the canopy.
  • the front tube does not extend along the leading edge and the two side sections of the wing rig, but in principle essentially along the leading edge, with the lateral areas being supported by the tip struts.
  • the tip struts are preferably positioned in such a way that they enclose an acute angle with the respective end sections (tips) of the front tube, ie with the areas of the front tube extending beyond the tip struts.
  • a side edge of the canopy extends between an end section of the tip strut and the associated tip of the front tube, which is preferably set at the trailing edge.
  • the side edges are arranged approximately parallel to the flow direction of the wing rig.
  • the stiffness in the lateral direction and the lower stiffness in the vertical direction can be further influenced if the tip strut, the end section of the front tube and the respective side edge together delimit a triangular structure. It may well be permissible for the tip strut to be slightly rounded or angled.
  • the stiffness in the lateral direction is optimal when the two tip struts are set at an acute angle to the middle strut (boom or center strut).
  • the two tip struts are placed in an approximately V-shape relative to one another.
  • the concept according to the invention can be advantageously implemented in a wing rig with an inflatable center strut. Handles or at least a tree can be attached to this, so that guiding the wing rig is simplified.
  • Handling is further improved if such a center strut is designed with at least one recessed grip over which a handle or tree stretches.
  • side edges winglets are formed along the side edges, which preferably run parallel to the inflow direction of the wing rig, through which the stretch (aspect ratio) of the wing rig is increased without increasing the wingspan.
  • stretch aspect ratio
  • Such winglets bring about reduced induced drag at high levels of lift, particularly at low speeds, with stability around the yaw axis being improved. Due to the reduced moment of inertia around the longitudinal axis (roll axis), maneuverability is also improved.
  • Such winglets can be formed, for example, by rigid molded parts or as an inflatable body.
  • the winglets are made of fiber-reinforced plastic, for example carbon fiber, with the winglets being attached to the wing rig or the wing rig structure using suitable connecting means.
  • winglets are then preferably supported by the tip struts, which in turn can be made inflatable or rigid.
  • the winglets can extend upwards or downwards or on both sides, i.e. both upwards and downwards.
  • the wing rig 1 is used to drive a foil board.
  • the surfer holds the wing rig 1 with his hands and/or with the help of a trapeze and adjusts it in relation to the wind, depending on the desired direction of travel (upwind, downwind, downwind) or on the buoyancy to be set, for example when jumping or adjusting the ride height .
  • Wing rig 1 shown in a view from below has an inflatable leading edge 2, which is shown in the view according to FIG figure 1 is approximately arcuate.
  • a likewise inflatable center strut 4 is arranged in the middle of this, which can be filled with the front tube 2 via a common one-pump system 6 .
  • FIG 1 With dashed lines is in figure 1 the tip structure of a conventional front tube 2 is shown. Accordingly, two tips 12', 14' forming the end sections of the front tube 2 (see dashed lines in figure 1 ) designed and angled in such a way that they extend from a leading edge 16 to the trailing edge 10 of the canopy 8, so that the latter is surrounded by the front tube 2 on practically three sides (front and side).
  • Such a concept is very stiff in the vertical direction, so that twisting of the wing rig 1, similar to a windsurfing sail, is not possible.
  • These tips 12, 14 integrated into the front tube 2 are significantly shortened in the solution according to the invention and their geometry is also changed, so that the vertical rigidity is reduced to enable a twist, but the lateral rigidity is retained.
  • the two tips 12, 14 of the approximately arcuately curved front tube 2 are opposite the dashed line shown conventional construction (see dashed reference lines 12, 14) are shortened so that they no longer extend to the trailing edge 10.
  • a tip strut 18 , 20 is provided at a distance from the end sections of the two tips 12 , 14 , which is connected to the front tube 2 on the one hand and extends to the trailing edge 10 .
  • This longitudinal extent ends approximately in the area in which the conventional tips 12, 14 (see dashed lines) end.
  • the tip struts 18, 20 can be rigid in the manner of a batten or inflatable.
  • the two tip struts 18, 20 are arranged in the transition area from the actual front tube 2 to its tips 12, 14, which are set at a slight angle thereto. These transition areas are in figure 2 provided with the reference numerals 22, 24. In the illustrated embodiment, the two tips 12, 14 are each butted.
  • the tip struts 18, 20 are also connected to the one-pump system 6 and extend from the respective transition area 22, 24 to the outer end sections of the trailing edge 16. These end sections of the trailing edge 16 and the two tips -Struts 18, 20 are located approximately downstream (seen in the direction of flow) of the end sections of the two tips 12, 14 and thus end, as explained above, in the area in which the conventional tips 12', 14' connected to the front tube 2 end up.
  • a side edge 26, 28 of the canopy 8 extends between the ends of the tip struts 18, 20 and the end sections of the tips 12, 14 located upstream thereof
  • the tips 12, 14 each enclose an acute angle ⁇ with the respectively associated tip strut 18, 20.
  • the front tube 2 with the tips 12, 14 formed thereon is formed essentially only in the area of the leading edge 10, while the lateral sections of the Flugelriggs 1 are formed between the leading edge 16 and the trailing edge 10 through the cloth of the canopy.
  • the angle of attack ⁇ is selected in such a way that the lateral stiffness (see arrow in figure 2 ) at least corresponds to that of conventional solutions.
  • the canopy 8 of the wing rig 1 has approximately the shape of a flattened pentagon or trapezium, with the trailing edge 10 being cut concavely in the areas between the center strut 4 and the side struts 18, 20 in order to to prevent flapping.
  • the side edges 26, 28 can also be cut slightly concave.
  • figure 3 shows a top view of a wing rig 1 according to the invention.
  • the trailing edge 10 is pointed toward the end of the center strut 4 so that the length L of the wing rig 1 over which the air flows is significantly greater in the middle area than in the area of the side edges 26 , 28 . As explained, the trailing edge portions 10a, 10b are concave cut.
  • FIG figure 4 shows a side view of the wing rig 1 according to the invention.
  • the center strut 4 is attached to the front tube 2 in the middle area and, in this exemplary embodiment, extends to the trailing edge 10 of the canopy 8.
  • a tip strut 18, 20 (the latter not visible), which also extends towards the trailing edge 10, so that the canopy 8 is essentially spanned by the front tube 2 on the one hand and the center strut 4 and the two tip struts 18, 20.
  • a side edge 26, 28 of the canopy 8 extends in each case from the end sections of the tips 12, 14 to the end sections of the tip struts 18, 20, where in the representation according to figure 4 only the side edge 26 is visible.
  • the side edges 26, 28 run approximately parallel to the theoretical inflow direction and thus also approximately parallel to the plane of the drawing figure 4 .
  • the wing rig 1 according to the invention is vertical (see arrow in figure 4 ) is relatively soft, so that it can twist in unfavorable conditions, such as gusty winds or strong impulses occurring during a maneuver, and the pressure is therefore not transferred directly to the surfer.
  • the diameter of the center strut 4 is in the area between the front tube 2 and the right (as viewed from figure 4 ) End area 30 on the leading edge shown is reduced to a recessed grip 32, which is stretched over, for example, by an indicated handle 34 or a tree, on which the surfer can grip the wing rig 1. Due to this recessed grip 32, the handle 34 does not protrude in the radial direction or protrudes only slightly beyond the center strut 4, so that a very compact design with optimum rigidity is achieved. Details on this center strut concept are in the post-published patent application mentioned at the outset DE 10 2020 122 145.2 explained to the applicant.
  • a winglet 36, 38 is arranged along the side edges 26, 28, which in this exemplary embodiment extends upwards, ie in the use position from the water surface or pointing away from the user.
  • the height H of the winglets 36, 38 is minimal in the transition area to the tips 12, 14 of the front tube 2 and then rises in the direction of the trailing edge 10 with a flat curve (parabolic in the broadest sense) and then reaches 40 in the area of a rounded tear-off edge a max.
  • the two winglets 36, 38 have a flow-optimized profile as seen in the direction of flow, the profile width of which tapers or widens, for example towards the trailing edge 40, 42, so that the flow is optimized.
  • the two tip struts 18, 20 are provided, which in this embodiment are not inflatable, but made of a solid/rigid Material such as carbon fiber are made.
  • the tips struts 18, 20 extend away from the front tube 2 towards the end section of the leading edge 16 and thus towards the trailing edge 40, 42 of the respective winglet 36, 38, so that the side structures of the wing rig 1 are supported , but in the area of the tips 12, 14 the above-described twist and flex is still guaranteed in order to generate the desired flight behavior.
  • the tip struts 18, 20 are therefore designed in such a way that the wing rig in the area of the tips can be moved vertically (upwards or downwards in figure 5 ) can flex.
  • the maximum height H of the winglets 36, 38 is substantially less than the length L of the side edges 26, 28 or winglets 36, 38.
  • the winglets 36, 38 and/or the tip struts 18, 20 are removably attached to the wing rig 1 structure.
  • the tip struts 18, 20 can be arranged in corresponding pockets in the manner of a batten and then supported on the inflow side on the leading edge 16 or the front tube 2 and on the outflow side on the trailing edge 10, with the tension being applied via batten tensioners or the like can be adjustable so that the flex of the winglets 36, 38 is adjustable.
  • figure 6 shows a view obliquely from below/rear of the wing rig 1 according to FIG figure 5 .
  • the two winglets 36 , 38 are arranged along the side edges 26 , 28 and extend upwards approximately in the vertical direction, ie away from the central center strut 4 .
  • the winglets 36, 38 are supported by the two tip struts 18, 20, which extend away from the front tube 2 towards the respective trailing edge 40, 42 or the leading edge 10 of the canopy 8 and thus the Also support winglets 36, 38 in the transverse direction.
  • the central center strut 4 is formed with two strut sections 44, 46 which are angled towards one another and which are arranged at an obtuse angle in an approximately V-shape towards one another and thus form the recessed grip 32 indicated by dashed lines.
  • two handles 34a, 34b are arranged, wherein the handle 34a is attached to the strut section 44 and the other handle 34b to the strut section 46 in an exchangeable manner.
  • Such handles are described in the applicant's older applications, so that further explanations are superfluous.
  • figure 7 shows a top view of the wing rig 1 according to FIG Figures 5 and 6 . It can be seen in this representation that the side edges 26, 28 extend approximately parallel to the flow direction indicated by the arrows, with the winglets 36, 38 being attached to these side edges 26, 28.
  • the thickness d of the winglets 36, 38 preferably increases away from the front tube 2 towards the trailing edge 10 (in principle, the thickness d towards the trailing edge 10 can also decrease), so that the Flow around is optimized.
  • the profile of the winglets 36, 38 tapers towards the viewer (view according to figure 7 ), so that the areas of the winglets 36, 38 that are attached to the canopy 8 are wider than the longitudinal surfaces of the winglets 36, 38 that are protruding upwards and around which the airflow flows.
  • the winglets 36, 38 can be designed with support receptacles (not shown) on which the tip struts 18, 20 act or are supported.
  • struts 18, 20 can optionally be provided for stiffening/supporting the winglets 36, 38.
  • FIG 8 is the wing rig 1 according to the Figures 5, 6 and 7 shown in the bottom view. It is clear from this view that the winglets 36, 38 extend upwards, ie away from the viewer, with their longitudinal axis being arranged approximately parallel to the inflow direction (see arrow). As described above, the two tip struts 18, 20 are each spaced from the associated tip 12 and 14 at the Supported front tube 2 and extend into the area of the end portions of the trailing edge 10 and the tear-off edges 40, 42, so that a reliable lateral support of the winglets 36, 38 is guaranteed.
  • a continuous large handle or a tree can be attached to the center strut 4.
  • the winglets 36, 38 extend upwards - in the Figures 9 and 10 an exemplary embodiment is shown in which the winglets 36, 38 are downward, ie in the view according to FIG figure 9 extend towards the viewer.
  • the two winglets 36, 38 are designed to be inflatable and are attached to the front tube 2 in the area of the tips 12, 14.
  • the winglets 36 , 38 are designed, for example, as profiled bodies that taper towards the trailing edge 10 .
  • the winglets 36 , 38 also taper somewhat from an area with a maximum diameter d towards the tips 12 or 14 , although this taper is significantly less than the taper towards the trailing edge 10 .
  • the longitudinal axes of the two inflatable winglets 36, 38 are set at an obtuse angle to the end sections of the front tube 2, and the connection can be made, for example, by means of suitable plastic and/or cloth connectors (adapters) 48, 50.
  • the two winglets 36, 38 are in turn supported by the tip struts 18, 20.
  • winglets 36, 38 it is preferred if they are connected to the one-pump system 6 of the wing rig 1, so that the front tube 2, the indicated center strut 4 and the winglets 36, 38 have a common valve can be inflated.
  • the two winglets 36 , 38 are arranged approximately parallel to the center strut 4 and are each connected at right angles or at an obtuse angle with respect to the front tube 2 .
  • hybrid solutions can also be used in which the winglets 36, 38 are formed from a partially rigid and inflatable structure.
  • the connectors 48 (50) can be seen quite clearly, via which the winglet 36 is connected to the tip 12 of the front tube 2.
  • the winglet 36 , 38 has its maximum height H approximately in the first third, which then decreases toward the trailing edge 10 or toward the front tube 2 .
  • This profiling in the height direction H and transversely thereto (thickness d) is selected according to the size of the wing rig 1 and the intended area of use in order to optimize the inflow and flow around it.
  • the reference numerals 52, 54 designate fixing areas via which the above-described handles 34a, 34b can be attached to the center strut 4.
  • fixing areas 52, 54 can be adapter plates, for example, which are fastened to the outer skin of the center strut 4.
  • Several fixing areas 52, 54 can be arranged next to one another, so that the position of the handles 34a, 34b can be (changed) changed.
  • Such fixing areas 52, 54 for the handles 34 are also provided in the exemplary embodiments of the wing rig 1 described above.
  • the concept according to the invention is both in conventional wing rigs 1 with an inflatable center strut 4 or a centrally arranged tree that replaces the inflatable center strut 4 or in hybrid solutions in which an inflatable center strut handles and / or comparatively short "trees", that is, handies made of a rigid material such as aluminum are arranged, realizable.
  • Such solutions are described in the prior art mentioned at the outset, which goes back to the applicant.
  • a hand-supported wing rig for wind-powered sports with a front tube and fixed or inflatable tip struts arranged in tip areas, with side edges extending between the tips of the front tube and the end sections of the tip struts towards a trailing edge of a canopy.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Handgestütztes Flügelrigg für windkraftgetriebene Sportarten mit einer Fronttube (2) und in Tipbereichen angeordneten festen oder inflatable Tip-Struts (18,20), wobei sich zwischen den Tips der Fronttube und den Endabschnitten der Tip-Stuts jeweils Side-Edges hin zu einer Trailing-Edge einer Canopy (8) erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein handgestütztes Flügelrigg für windkraftgetriebene Sportarten, beispielsweise Foilsurfen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Flügelriggs werden beispielsweise unter dem Namen "Slingwing", "Foil Wing", "Wing Surfer" angeboten. Es handelt sich dabei um einen Flügel (Wing), der mit einer eine Leading-Edge ausbildenden Fronttube und einer Strut ausgeführt ist, die vorzugsweise aufblasbar (inflatable) sind. An der mittigen Strut und an der Fronttube sind jeweils Halteschlaufen ausgebildet, über die der Nutzer das inflatable Flügelrigg während der Nutzung, beispielsweise beim Foilen oder beim Eisskaten oder beim Skifahren hält.
  • In der US 4,563,969 ist ein starres Flügelrigg gezeigt, bei dem die Leading-Edge und ein Baum durch eine komplexe Rohrkonstruktion ausgebildet ist, die ein Segeltuch (Canopy) aufspannt. Die Leading-Edge ist in einer Draufsicht gesehen bogenförmig gekrümmt. Der Baum ist durch eine Vielzahl von Streben an der Leading-Edge abgestützt. Diese Streben sind derart ausgebildet, dass sie der Leading-Edge in einer Vorderansicht, d. h., in Anströmrichtung des Flügelriggs gesehen - eine konkave Struktur verleihen, bei der die Endabschnitte (Tips) des Flügelriggs von einem mittigen Scheitel der Leading-Edge aus nach oben ausgestellt sind.
  • Ein Nachteil dieser Lösung ist, dass durch den komplexen Aufbau des Baums und der Leading-Edge das Gesamtgewicht des Flügelriggs sehr hoch ist, so dass eine Nutzung beim Wassersport nur mit entsprechenden Auftriebskörpern möglich ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der Auf- und Abbau des Flügelriggs aufgrund der komplexen Rohrstruktur viel Zeit in Anspruch nimmt. Die harte Rohrstruktur der Leading-Edge und des Baums bringt auch eine erhebliche Verletzungsgefahr des Nutzers bei einem Schleudersturz mit sich.
  • Ein ähnliches starres Flügelrigg ist in der WO 95/05973 A1 gezeigt. Auch bei dieser Lösung sind die Leading-Edge und der Baum durch eine komplexe Rohrstruktur ausgebildet. Der Aufbau zeigt die gleichen Nachteile wie das Flügelrigg gemäß der oben diskutierten US 4,563,969 .
  • In dem Dokument US 5,448,961 ist ein ebenes Flügelrigg mit einer geschlossenen Rahmenstruktur beschrieben - eine derartige Lösung ist für den Wassersport aufgrund des hohen Gewichts, der zeitaufwendigen Montage/Demontage und der Verletzungsgefahr ebenfalls unbrauchbar.
  • Dementsprechend haben sich die eingangs genannten Lösungen durchgesetzt, bei denen das Flügelrigg mit einer inflatable Strut ausgeführt ist, an der Halteschlaufen zum Halten ausgeführt sind. Diese Konzepte zeichnen sich durch ein geringes Gewicht und einen vergleichsweise hohen Auftrieb aus.
  • Wie erläutert, werden diese Flügelriggs üblicherweise von Hand geführt, wobei die Anstellung des Flügelriggs mit Bezug zum Wind stets in Abhängigkeit von der Windstärke und der Windrichtung sowie dem geplanten Manöver verändert werden muss. Je nach Anstellwinkel zur Wasseroberfläche und mit Bezug zur Hochachse des Nutzers kann sich dabei die Griffposition, insbesondere der hinteren, Trailing-Edgeseitigen Hand ändern. Die üblicherweise vorgesehenen Halteschlaufen erschweren jedoch eine derartige Änderung der Halteposition.
  • In der ebenfalls auf die Anmelderin zurückgehenden WO 2020/152198 A1 ist ein verbessertes Flügelrigg beschrieben, bei dem anstelle oder als Ergänzung einer aufblasbaren Center-Strut ein starrer Baum verwendet wird, der das Handling wesentlich erleichtert, da dieser Baum je nach Vorliebe des Surfers ergriffen werden kann und sich dieser nicht an den üblicherweise vorgesehenen Halteschlaufen orientieren muss.
  • In der nachveröffentlichten DE 10 2020 122 145.2 ist ein Flügelrigg beschrieben, bei der an einer aufblasbaren Center-Strut Griffmulden ausgebildet sind, die durch Handles überstreckt sind, sodass sich diese nicht weit über das Center-Strut-Profil hinaus in Radialrichtung erstrecken und somit eine kompakte Bauweise gewährleistet ist.
  • Bei all diesen bekannten Lösungen ist die Fronttube im weitesten Sinn etwa U-förmig ausgebildet und erstreckt sich bis hin zur Trailing-Edge der Canopy. Bei der Nutzung zeigte es sich, dass ein derartiges Profil in Vertikalrichtung (gesehen auf die Großfläche der Canopy) relativ steif ist, sodass das Handling des Flügelriggs bei ungünstigen Bedingungen problematisch sein kann.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein handgestütztes Flügelrigg mit verbessertem Handling zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein handgestütztes Flügelrigg mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße handgestützte Flügelrigg hat eine inflatable Fronttube, von der sich etwa mittig eine beispielsweise als starrer Baum und/oder als inflatable Center-Strut ausgebildete Strebe erstreckt, über die das Flügelrigg üblicherweise gehalten wird. Die Fronttube spannt gemeinsam mit der Strebe eine Canopy auf, wobei sich diese Strebe etwa mittig von der Fronttube bis zu einer Trailing-Edge der Canopy erstreckt.
  • Erfindungsgemäß ist das handgestützte Flügelrigg mit festen und/oder aufblasbaren Tip-Struts ausgeführt, die sich im Abstand von Endabschnitten der Fronttube weg in Richtung zur Trailing-Edge der Canopy erstrecken.
  • Mit anderen Worten gesagt, die Fronttube erstreckt sich nicht entlang der Leading-Edge und der beiden Seitenabschnitte des Flügelriggs, sondern im Prinzip im Wesentlichen entlang der Leading-Edge, wobei eine Abstützung der seitlichen Bereiche über die Tip-Struts erfolgt. Dadurch erhält das Flügelrigg in der Lateralrichtung eine vergleichsweise hohe Steifigkeit und eine damit einhergehende hohe Liekspannung (Leech Tension) und in der Vertikalrichtung eine vergleichsweise geringe Steifigkeit, die bei böigen Bedingungen oder Starkwind einen gewissen Twist, ähnlich wie bei Windsurfsegeln, erlaubt.
  • Die Positionierung der Tip-Struts erfolgt vorzugsweise derart, dass sie mit den jeweiligen Endabschnitten (Tips) der Fronttube, das heißt, mit den sich über die Tip-Struts hinaus erstreckenden Bereichen der Fronttube einen spitzen Winkel einschließen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Lösung erstreckt sich jeweils zwischen einem Endabschnitt der Tip-Strut und dem zugeordneten Tip der Fronttube eine Side-Edge der Canopy, die vorzugsweise zur Trailing-Edge angestellt ist.
  • Dabei wird es besonders bevorzugt, wenn die Side-Edges etwa parallel zur Anströmrichtung des Flügelriggs angeordnet sind.
  • Die Steifigkeit in Lateralrichtung und die geringere Steifigkeit in Vertikalrichtung lässt sich weiter beeinflussen, wenn die Tip-Strut, der Endabschnitt der Fronttube und die jeweilige Side-Edge gemeinsam etwa eine Dreiecksstruktur begrenzen. Dabei kann es durchaus zulässig sein, dass die Tip-Strut leicht verrundet oder in sich angewinkelt sind.
  • Die Steifigkeit in Lateralrichtung ist optimal, wenn die beiden Tip-Struts spitzwinklig zur mittleren Strebe (Baum oder Center-Strut) angestellt sind.
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn die beiden Tip-Struts etwa V-förmig zueinander angestellt sind.
  • Das erfindungsgemäße Konzept lässt sich vorteilhaft bei einem Flügelrigg mit aufblasbarer Center-Strut realisieren. An dieser können Handles oder zumindest ein Baum befestigt sein, sodass das Führen des Flügelriggs vereinfacht ist.
  • Das Handling ist weiter verbessert, wenn eine derartige Center-Strut zumindest mit einer Griffmulde ausgebildet ist, die von einem Handle oder Baum überstreckt ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel eines Flügelriggs sind entlang der, vorzugsweise parallel zur Anströmrichtung des Flügelriggs verlaufenden, Side-Edges Winglets ausgebildet, durch die die Streckung (Aspect Ratio) des Flügelriggs erhöht wird, ohne die Spannweite zu vergrößern. Dies ist insbesondere bei kleineren Personen und größeren Flügelriggs vorteilhaft, da ein unerwünschtes Aufsetzen der Tips auf dem Wasser beim Amwindfahren oder während Manövern verhindern wird. Derartige Winglets bewirken einen verringerten induzierten Luftwiderstand bei hohen Auftriebswerten, insbesondere bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten, wobei die Stabilität um die Gierachse verbessert wird. Aufgrund des verringerten Trägheitsmomentes um die Längsachse (Rollachse) wird auch die Wendigkeit verbessert.
  • Derartige Winglets können beispielsweise durch starre Formteile oder als inflatable Körper ausgebildet sein.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Winglets aus faserverstärktem Kunststoff ausgeführt, beispielsweise aus Kohlefaser, wobei die Winglets über geeignete Verbindungsmittel an das Flügelrigg oder die Flügelriggstruktur angesetzt werden.
  • Das Abstützen dieser Winglets erfolgt dann vorzugsweise durch die Tip-Struts, die ihrerseits wieder inflatable oder starr ausgebildet sein können.
  • Die Winglets können sich dabei mit Bezug auf die Wasseroberfläche nach oben oder nach unten oder beidseitig, d.h. sowohl nach oben als auch nach unten erstrecken.
  • Die Anmelderin behält sich vor, auf diese entlang der Side-Edges der Canopy angeordneten Winglets eigene, unabhängige Ansprüche zu richten, wobei die Tip-Struts optional vorgesehen sein können.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 zeigt eine Unteransicht eines Flügelriggs 1, wobei gestrichelt die Kontur eines herkömmlichen Flügelriggs dargestellt ist;
    • Figur 2 zeigt das erfindungsgemäße Flügelrigg in einer Alleinstellung;
    • Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf das Flügelrigg gemäß Figur 2;
    • Figur 4 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Flügelriggs;
    • Figur 5 eine dreidimensionale Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Flügelriggs mit Winglets;
    • Figur 6 das Flügelrigg gemäß Figur 5 in einer Ansicht schräg von unten;
    • Figur 7 eine Draufsicht des Flügelriggs gemäß den Figuren 5 und 6;
    • Figur 8 eine Unteransicht des Flügelriggs gemäß den Figuren 5, 6 und 7;
    • Figur 9 eine Unteransicht einer Variante eines erfindungsgemäßen Flügelriggs mit aufblasbaren Winglets und
    • Figur 10 das Flügelrigg gemäß Figur 9 in einer Ansicht schräg von unten.
  • Wie in der WO 2015/52198 A1 und der nachveröffentlichten
    DE 10 2020 122 145.2 erläutert, wird das erfindungsgemäße Flügelrigg 1 zum Antrieb eines Foilboards genutzt. Der Surfer hält dabei das Flügelrigg 1 mit den Händen und/oder mit Hilfe eines Trapezes und stellt es mit Bezug zum Wind in Abhängigkeit von der gewünschten Fahrtrichtung (Amwind, Halbwind, Vorwind) oder vom einzustellenden Auftrieb, beispielsweise beim Springen oder Justieren der Fahrhöhe an.
  • Das in Figur 1 in einer Unteransicht dargestellte Flügelrigg 1 hat eine aufblasbare Leading-Edge 2, die in der Ansicht gemäß Figur 1 etwa bogenförmig ausgebildet ist. An dieser ist mittig eine ebenfalls aufblasbare Center-Strut 4 angeordnet, die über ein gemeinsames One-Pump-System 6 mit der Fronttube 2 befüllt werden kann.
  • Mit gestrichelten Linien ist in Figur 1 die Tip-Struktur einer herkömmlichen Fronttube 2 gezeigt. Demgemäß sind zwei die Endabschnitte der Fronttube 2 ausbildende Tips 12', 14' (siehe gestrichelte Linien in Figur 1) so ausgeführt und angewinkelt, dass sie sich von einer Leading-Edge 16 weg bis hin zur Trailing-Edge 10 der Canopy 8 erstrecken, sodass letztere praktisch dreiseitig (frontseitig und seitlich) von der Fronttube 2 umgriffen ist. Ein derartiges Konzept ist in Vertikalrichtung sehr steif, sodass ein Twisten des Flügelriggs 1, ähnlich wie bei einem Windsurfsegel, nicht möglich ist. Diese in die Fronttube 2 integrierten Tips 12, 14 sind bei der erfindungsgemäßen Lösung wesentlich gekürzt und auch in der Geometrie verändert, sodass die vertikale Steifigkeit zur Ermöglichung eines Twists verringert ist, die laterale Steifigkeit jedoch beibehalten wird.
  • Dies wird unter anderem erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die beiden Tips 12, 14 der etwa bogenförmig gekrümmten Fronttube 2 gegenüber der gestrichelt eingezeichneten herkömmlichen Bauweise (siehe gestrichelte Bezugslinien 12, 14) gekürzt sind, sodass sich diese nicht mehr bis zur Trailing-Edge 10 erstrecken. Im Abstand zu den Endabschnitten der beiden Tips 12, 14 ist jeweils eine Tip-Strut 18, 20 vorgesehen, die einerseits an die Fronttube 2 angebunden ist und sich hin bis zur Trailing-Edge 10 erstreckt. Diese Längserstreckung endet in etwa in dem Bereich, in dem die herkömmlichen Tips 12, 14 (siehe gestrichelte Linien) enden. Die Tip-Struts 18, 20 können starr nach Art einer Segellatte oder inflatable ausgeführt sein.
  • Dies wird anhand der Figur 2 erläutert, die das Flügelrigg 1 gemäß Figur 1 ohne Einblendung der herkömmlichen Bauweise zeigt.
  • In dieser Darstellung sieht man, dass die beiden Tip-Struts 18, 20 im Übergangsbereich von der eigentlichen Fronttube 2 zu deren etwas schräg dazu angestellten Tips 12, 14 angeordnet sind. Diese Übergangsbereiche sind in Figur 2 mit den Bezugszeichen 22, 24 versehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Tips 12, 14 jeweils konifiziert. Die Tip-Struts 18, 20 sind ebenfalls an das One-Pump-System 6 angeschlossen und erstrecken sich von dem jeweiligen Übergangsbereich 22, 24 bis zu den äußeren Endabschnitten der Trailing-Edge 16. Diese Endabschnitte der Trailing-Edge 16 und der beiden Tip-Struts 18, 20 liegen in etwa stromabwärts (in Anströmrichtung gesehen) der Endabschnitte der beiden Tips 12, 14 und enden somit, wie vorstehend ausgeführt, in dem Bereich, in dem die herkömmlichen, an die Fronttube 2 angebundenen Tips 12', 14' enden.
  • Zwischen den Enden der Tip-Struts 18, 20 und den stromaufwärts davon gelegenen Endabschnitten der Tips 12, 14 erstreckt sich jeweils eine Side-Edge 26, 28 der Canopy 8. Diese Side-Edge 26, 28 verläuft dementsprechend ebenfalls in etwa parallel zu der mit einem Pfeil gekennzeichneten theoretischen Anströmrichtung des Flügelriggs 1. Die Tips 12, 14 schließen mit der jeweils zugeordneten Tip-Strut 18, 20 jeweils einen spitzen Winkel α ein. Im Unterschied zu dem herkömmlichen Flügelrigg 1 ist die Fronttube 2 mit den daran ausgebildeten Tips 12, 14 im Wesentlichen lediglich im Bereich der Leading-Edge 10 ausgebildet, während die seitlichen Abschnitte des Flügelriggs 1 zwischen der Leading-Edge 16 und der Trailing-Edge 10 durch das Tuch der Canopy ausgebildet sind. Der Anstellwinkel α ist dabei so gewählt, dass die Lateralsteifigkeit (siehe Pfeil in Figur 2) zumindest derjenigen herkömmlicher Lösungen entspricht.
  • In der Draufsicht hat die Canopy 8 des Flügelriggs 1 somit in etwa die Form eines abgeflachten Fünfecks oder Trapezes, wobei die Trailing-Edge 10 jeweils in den Bereichen zwischen der Center-Strut 4 und den Side-Struts 18, 20 konkav geschnitten ist, um ein Flattern zu verhindern. Auch die Side-Edges 26, 28 können leicht konkav geschnitten sein.
  • Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Flügelrigg 1. Man sieht die durch die Fronttube 2 und die beiden Tips 12, 14 ausgebildete Leading-Edge 16, und die sich seitlich daran anschließenden Side-Edges 26, 28, die sich hin zur Trailing-Edge 10 erstrecken. In der Draufsicht sieht man lediglich die Endabschnitte der Center-Strut 4 und der beiden Tip-Struts 18, 20, durch die die Canopy aufgespannt ist.
  • Die Trailing-Edge 10 ist zum Ende der Center-Strut 4 hin angepfeilt, so dass die überströmte Länge L des Flügelriggs 1 im mittleren Bereich deutlich größer als im Bereich der Side-Edges 26, 28 ist. Wie erläutert, sind die Trailing-Edge-Abschnitte 10a, 10b konkav geschnitten.
  • Figur 4 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Flügelriggs 1. Man sieht die leicht gekrümmte Fronttube 2, die seitlich in die beiden Tips 12, 14 übergeht, von denen in der Darstellung gemäß Figur 4 nur das Tip 12 sichtbar ist. Die Center-Strut 4 ist im mittleren Bereich an die Fronttube 2 angesetzt und erstreckt sich bei diesem Ausführungsbeispiel bis zur Trailing-Edge 10 der Canopy 8. Im Übergangsbereich zu den Tips 12, 14 ist jeweils eine Tip-Strut 18, 20 (letztere nicht sichtbar) angebunden, die sich ebenfalls hin zur Trailing-Edge 10 erstreckt, so dass die Canopy 8 im Wesentlichen durch die Fronttube 2 einerseits und die Center-Strut 4 und die beiden Tip-Struts 18, 20 aufgespannt ist. Dabei erstreckt sich jeweils von den Endabschnitten der Tips 12, 14 bis zu den Endabschnitten der Tip-Struts 18, 20 eine Side-Edge 26, 28 der Canopy 8, wobei in der Darstellung gemäß Figur 4 lediglich die Side-Edge 26 sichtbar ist. Die Side-Edges 26, 28 verlaufen dabei in etwa parallel zur theoretischen Anströmrichtung und somit auch in etwa parallel zur Zeichenebene in Figur 4.
  • Aufgrund der frei verlaufenden Side-Edges 26, 28 ist das erfindungsgemäße Flügelrigg 1 in Vertikalrichtung (siehe Pfeil in Figur 4) relativ weich abgestimmt, so dass es bei ungünstigen Bedingungen, beispielsweise böigem Wind oder starker, während eines Manövers auftretender Impulse, twisten kann und somit der Druck nicht direkt auf den Surfer übertragen wird.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Durchmesser der Center-Strut 4 im Bereich zwischen der Fronttube 2 und dem rechts (Ansicht nach Figur 4) dargestellten leadingedgeseitigen Endbereich 30 zu einer Griffmulde 32 verringert, die beispielsweise von einem angedeuteten Handle 34 oder einem Baum überstreckt ist, an dem der Surfer das Flügelrigg 1 greifen kann. Durch diese Griffmulde 32 steht das Handle 34 nicht in Radialrichtung oder nur wenig über die Center-Strut 4 hinaus, so dass eine sehr kompakte Bauweise mit optimaler Steifigkeit erreicht wird. Einzelheiten zu diesem Center-Strut-Konzept sind in der eingangs genannten nachveröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2020 122 145.2 der Anmelderin erläutert.
  • Anhand der Figuren 5 bis 9 wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem entlang der Side-Edges 26, 28 jeweils ein Winglet 36, 38 angeordnet ist, das sich bei diesem Ausführungsbeispiel nach oben, d.h. in der Gebrauchsposition von der Wasseroberfläche oder vom Nutzer wegweisend erstreckt. Die Höhe H der Winglets 36, 38 ist dabei im Übergangsbereich zu den Tips 12, 14 der Fronttube 2 minimal und steigt dann in Richtung zur Trailing-Edge 10 flach gekrümmt (im weitesten Sinn parabelförmig) an und erreicht dann im Bereich einer verrundeten Abrisskante 40 ein Maximum. Die beiden Winglets 36, 38 haben dabei ein in Anströmrichtung gesehen strömungsoptimiertes Profil, dessen Profilbreite bspw. zur Abrisskante 40, 42 hin verjüngt oder verbreitert ist, so dass die Anströmung optimiert ist.
  • Zur Abstützung der Winglets 36, 38 sind die beiden Tip-Struts 18, 20 vorgesehen, die bei diesem Ausführungsbeispiel nicht aufblasbar, sondern aus einem festen/starren Material, beispielsweise aus Kohlefaser, hergestellt sind. Wie vorstehend erläutert, erstrecken sich die Tips-Struts 18, 20 weg von der Fronttube 2 hin zum Endabschnitt der Leading-Edge 16 und somit hin zur Abrisskante 40, 42 des jeweiligen Winglets 36, 38, so dass die Seitenstrukturen des Flügelriggs 1 abgestützt sind, jedoch im Bereich der Tips 12, 14 noch der vorbeschriebene Twist und Flex gewährleistet ist, um das gewünschte Flugverhalten zu generieren.
  • Die Tip-Struts 18, 20 sind demnach so ausgelegt, dass das Flügelrigg im Bereich der Tips in der Vertikalrichtung (nach oben oder nach unten in Figur 5) flexen kann.
  • Die maximale Höhe H der Winglets 36, 38 ist dabei wesentlich geringer als die Länge L der Side-Edges 26, 28 oder Winglets 36, 38 ausgebildet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Winglets 36, 38 und/oder die Tip-Struts 18, 20 abnehmbar an der Struktur des Flügelriggs 1 befestigt. Dabei können beispielsweise die Tip-Struts 18, 20 nach Art einer Segellatte in entsprechenden Taschen angeordnet und dann anströmseitig an der Leading-Edge 16 bzw. der Fronttube 2 und abströmseitig an der Trailing-Edge 10 abgestützt sein, wobei die Spannung über Lattenspanner oder dergleichen verstellbar sein kann, so dass der Flex der Winglets 36, 38 verstellbar ist.
  • Figur 6 zeigt eine Ansicht schräg von unten/hinten auf das Flügelrigg 1 gemäß Figur 5. Man erkennt in dieser Darstellung deutlich, dass die beiden Winglets 36, 38 entlang der Side-Edges 26, 28 angeordnet sind und sich etwa in Vertikalrichtung nach oben, d.h. weg von der mittigen Center-Strut 4 erstrecken. Die Winglets 36, 38 sind, wie vorstehend erläutert, über die beiden Tip-Struts 18, 20 abgestützt, die sich weg von der Fronttube 2 hin zur jeweiligen Abrisskante 40, 42 bzw. zur Leading-Edge 10 der Canopy 8 erstrecken und somit die Winglets 36, 38 auch in Querrichtung abstützen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 ist die mittige Center-Strut 4 mit zwei zu einander angewinkelten Strutabschnitten 44, 46 ausgebildet, die in einem stumpfen Winkel etwa V-förmig zu einander angeordnet sind und somit die gestrichelt angedeutete Griffmulde 32 ausbilden. In diesem Bereich der Griffmulde 32 sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Handles 34a, 34b angeordnet, wobei das Handle 34a an dem Strutabschnitt 44 und das andere Handle 34b am Strutabschnitt 46 auswechselbar befestigt ist. Derartige Handles sind in älteren Anmeldungen der Anmelderin beschrieben, so dass weitere Ausführungen entbehrlich sind.
  • Figur 7 zeigt eine Draufsicht auf das Flügelrigg 1 gemäß den Figuren 5 und 6. Man sieht in dieser Darstellung, dass sich die Side-Edges 26, 28 etwa parallel zu der mit den Pfeilen angedeuteten Anströmrichtung erstrecken, wobei die Winglets 36, 38 an diese Side-Edges 26, 28 angesetzt sind.
  • In dieser Darstellung erkennt man auch gut, dass sich die Dicke d der Winglets 36, 38 von der Fronttube 2 weg hin zur Trailing-Edge 10 vorzugsweise vergrößert (prinzipiell kann sich die Dicke d zur Trailing-Edsge 10 auch verringern), so dass die An-/Umströmung optimiert ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel verjüngt sich das Profil der Winglets 36, 38 zum Betrachter hin (Ansicht nach Figur 7), so dass die an die Canopy 8 angesetzten Bereiche der Winglets 36, 38 breiter ausgeführt sind als die nach oben auskragenden umströmten Längsflächen der Winglets 36, 38.
  • Diese sind über die schräg dazu angestellten Tip-Struts 18, 20 insbesondere seitlich abgestützt, so dass der vorbeschriebene Flex bei ansonsten hinreichender Profilsteifigkeit gewährleistet ist. Zur Abstützung können die Winglets 36, 38 mit Stützaufnahmen (nicht dargestellt) ausgeführt sein, an denen die Tip-Struts 18, 20 angreifen oder abgestützt sind.
  • Wahlweise können zu den beschriebenen Tip-Struts 18, 20 noch weitere Struts oder Segellatten oder dergleichen zur Aussteifung/Abstützung der Winglets 36, 38 vorgesehen sein.
  • In Figur 8 ist das Flügelrigg 1 gemäß den Figuren 5, 6 und 7 in der Unteransicht dargestellt. Aus dieser Ansicht wird deutlich, dass sich die Winglets 36, 38 nach oben, d.h. weg vom Betrachter erstrecken, wobei diese mit ihrer Längsachse etwa parallel zur Anströmrichtung (siehe Pfeil) angeordnet sind. Wie vorstehend beschrieben, sind die beiden Tip-Struts 18, 20 jeweils im Abstand zum zugeordneten Tip 12 bzw. 14 an der Fronttube 2 abgestützt und erstrecken sich bis in den Bereich der Endabschnitte der Trailing-Edge 10 bzw. der Abrisskanten 40, 42, so dass eine zuverlässige seitliche Abstützung der Winglets 36, 38 gewährleistet ist.
  • Anstelle der beiden Handles 34a, 34b kann auch ein durchgehendes großes Handle oder ein Baum an die Center-Strut 4 angesetzt sein. Prinzipiell ist es auch möglich, die aufblasbare Center-Strut 4 durch einen festen Baum zu ersetzen.
  • Bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Winglets 36, 38 nach oben - in den Figuren 9 und 10 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem sich die Winglets 36, 38 nach unten, d.h. in der Ansicht gemäß Figur 9 zum Betrachter hin erstrecken. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die beiden Winglets 36, 38 aufblasbar ausgeführt und im Bereich der Tips 12, 14 an die Fronttube 2 angesetzt. Die Winglets 36, 38 sind dabei beispielsweise als Profilkörper ausgeführt, die sich zum einen zur Trailing-Edge 10 hin verjüngen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Winglets 36, 38 auch von einem Bereich mit einem maximalen Durchmesser d etwas zu den Tips 12 bzw. 14 hin verjüngt, wobei diese Verjüngung jedoch deutlich geringer ist als die Verjüngung zur Trailing-Edge 10 hin. Die beiden aufblasbaren Winglets 36, 38 sind mit ihren Längsachsen in einem stumpfen Winkel zu den Endabschnitten der Fronttube 2 angestellt, wobei die Anbindung beispielsweise über geeignete Kunststoff- und/oder Tuchanbinder (Adapter) 48, 50 erfolgen kann. Die Abstützung der beiden Winglets 36, 38 erfolgt wiederum über die Tip-Struts 18, 20.
  • Bei einem Konzept mit aufblasbaren Winglets 36, 38 wird es bevorzugt, wenn diese an das One-Pump-System 6 des Flügelriggs 1 angeschlossen sind, so dass die Fronttube 2, die angedeutete Center-Strut 4 und die Winglets 36, 38 über ein gemeinsames Ventil aufgepumpt werden können. In der Darstellung gemäß Figur 9 sieht man auch deutlich, dass die beiden Winglets 36, 38 in etwa parallel zur Center-Strut 4 angeordnet und jeweils recht- oder stumpfwinklig mit Bezug zur Fronttube 2 angebunden sind.
  • Prinzipiell können auch Hybridlösungen verwendet werden, bei denen die Winglets 36, 38 aus einer teilweise starren und inflatable Struktur ausgebildet sind.
  • In der Schrägansicht von unten gemäß Figur 10 ist recht deutlich einer der Anbinder 48 (50) zu sehen, über den das Winglet 36 mit dem Tip 12 der Fronttube 2 verbunden ist. In dieser Darstellung erkennt man auch, dass das Winglet 36, 38 in etwa im ersten Drittel seine maximale Höhe H hat, die sich dann hin zur Trailing-Edge 10 bzw. zur Fronttube 2 hin verringert. Diese Profilierung in Höhenrichtung H und quer dazu (Dicke d) wird entsprechend der Größe des Flügelriggs 1 und des vorgesehenen Einsatzbereiches gewählt, um so die An-/Umströmung zu optimieren. Mit dem Bezugszeichen 52, 54 sind Fixierbereiche gekennzeichnet, über die die vorbeschriebenen Handies 34a, 34b an der Center-Strut 4 befestigt werden können.
  • Diese Fixierbereiche 52, 54 können beispielsweise Adapterplatten sein, die an der Außenhaut der Center-Strut 4 befestigt sind. Dabei können mehrere Fixierbereiche 52, 54 nebeneinander liegend angeordnet sein, so dass die Position der Handies 34a, 34b (ver-)änderbar ist. Derartige Fixierbereiche 52, 54 für die Handies 34 sind auch bei den eingangs beschriebenen Ausführungsbeispielen des Flügelriggs 1 vorgesehen.
  • Wie beschrieben, ist das erfindungsgemäß Konzept sowohl bei herkömmlichen Flügelriggs 1 mit einer aufblasbaren Center-Strut 4 oder einem mittig angeordneten Baum, der die inflatable Center-Strut 4 ersetzt oder bei Hybridlösungen, bei denen an einer inflatable Center-Strut Handies und / oder vergleichsweise kurze "Bäume", das heißt aus einem biegesteifen Material, wie beispielsweise Aluminium, gefertigte Handies angeordnet sind, realisierbar. Derartige Lösungen sind in dem eingangs genannten, auf die Anmelderin zurückgehenden, Stand der Technik beschrieben.
  • Offenbart ist ein handgestütztes Flügelrigg für windkraftgetriebene Sportarten mit einer Fronttube und in Tipbereichen angeordneten festen oder inflatable Tip-Struts, wobei sich zwischen den Tips der Fronttube und den Endabschnitten der Tip-Struts jeweils Side-Edges hin zu einer Trailing-Edge einer Canopy erstrecken.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Flügelrigg
    2
    Fronttube
    4
    Center-Strut
    6
    One-Pump-System
    8
    Canopy
    10
    Trailing-Edge
    12
    Tip
    14
    Tip
    16
    Leading-Edge
    18
    Tip-Strut
    20
    Tip-Strut
    22
    Übergangsbereich
    24
    Übergangsbereich
    25
    Fenster
    26
    Side-Edge
    28
    Side-Edge
    30
    Endbereich Center-Strut
    32
    Griffmulde
    34
    Handle
    36
    Winglet
    38
    Winglet
    40
    Abrisskante
    42
    Abrisskante
    44
    Strutabschnitt
    46
    Strutabschnitt
    48
    Anbinder
    50
    Anbinder
    52
    Fixierbereich
    54
    Fixierbereich

Claims (15)

  1. Handgestütztes Flügelrigg für windkraftgetriebene Sportarten mit einer inflatable Fronttube (2), mit einer etwa mittig angeordneten Strebe, beispielsweise einem Baum oder einer inflatable Center-Strut (4), die sich etwa von der Fronttube (2) bis zu einer Trailing-Edge (10) einer Canopy (8) erstreckt, gekennzeichnet durch feste oder inflatable Tip-Struts (18, 20), die sich im Abstand von Endabschnitten der Fronttube (2) weg in Richtung zu Endabschnitten der Trailing-Edge (10) der Canopy (8) erstrecken und die mit Tips (12, 14) der Fronttube (2) vorzugsweise einen spitzen Winkel (a) einschließen.
  2. Flügelrigg nach Patentanspruch 1, wobei sich etwa zwischen Endabschnitten der Tip-Struts (18, 20) und den Enden der Tips (12, 14) der Fronttube (2) Side-Edges (26, 28) der Canopy (8) erstrecken.
  3. Flügelrigg nach Patentanspruch 2, wobei die Side-Edges (26, 28) etwa parallel zur Anströmrichtung des Flügelriggs (1) angeordnet sind.
  4. Flügelrigg nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei jeweils die Tip-Strut (18, 20), die Tips (12, 14) der Fronttube (2) und die Side-Edges (26, 28) etwa eine Dreiecksstruktur begrenzen.
  5. Flügelrigg nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Tip-Struts (18, 20) spitzwinklig zur Strebe angestellt sind.
  6. Flügelrigg nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die beiden Tip-Struts (18, 20) etwa V-förmig zueinander angestellt sind.
  7. Flügelrigg nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Strebe als inflatable Center-Strut (4) ausgebildet ist.
  8. Flügelrigg nach Patentanspruch 7, wobei die Center-Strut (4) mit zumindest einer Griffmulde (32) ausgebildet ist, die von einem Handle (34) oder einem Baum überstreckt ist.
  9. Flügelrigg nach Patentanspruch 7, wobei die Center-Strut (4) mit mehreren flexiblen oder aus einem biegesteifen Material gefertigten Handles (34) versehen ist.
  10. Flügelrigg, insbesondere nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 2 bis 9, wobei entlang der Side-Edges (26, 28) Winglets (36, 38) angeordnet sind.
  11. Flügelrigg nach Patentanspruch 10, wobei die Winglets (36, 38) starre Formteile und/oder inflatable sind.
  12. Flügelrigg nach Patentanspruch 11, wobei die Winglets (36, 38) aus faserverstärktem Kunststoff bestehen.
  13. Flügelrigg nach Patentanspruch 10, 11, oder 12, wobei die Winglets (36, 38) auswechselbar sind.
  14. Flügelrigg nach einem der Patentansprüche 10 bis 13, wobei die Winglets (36, 38) durch die Tip-Struts (18, 20) abgestützt sind.
  15. Flügelrigg nach einem der Patentansprüche 10 bis 14, wobei sich die Winglets (36, 38) mit Bezug zum Surfer gesehen nach oben und/oder nach unten erstrecken.
EP21216061.8A 2020-12-29 2021-12-20 Flügelrigg Active EP4023546B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020135034 2020-12-29
DE102021102140 2021-01-29
DE102021112724.6A DE102021112724A1 (de) 2020-12-29 2021-05-17 Flügelrigg

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4023546A1 true EP4023546A1 (de) 2022-07-06
EP4023546B1 EP4023546B1 (de) 2024-06-19

Family

ID=78957727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21216061.8A Active EP4023546B1 (de) 2020-12-29 2021-12-20 Flügelrigg

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4023546B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3121656A1 (fr) * 2021-04-12 2022-10-14 F. One Aile de traction autonome
WO2022218921A1 (fr) * 2021-04-12 2022-10-20 F. One Aile de traction autonome

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4563969A (en) 1981-03-11 1986-01-14 Le Bail Roland C Sail having variable propelling and lifting effects
WO1995005973A1 (en) 1993-08-20 1995-03-02 Oy Skywings Ab Wing sail
US5448961A (en) 1992-07-13 1995-09-12 Ansteensen; Erik User supported portable sail
DE102009011480A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Thomas Dr. Gartner Flexibles Hochleistungssegel
WO2015052198A1 (de) 2013-10-08 2015-04-16 Afc Rechenzentrum Gmbh Verfahren für den ortsunabhängigen handel mit produkten (mobile commerce) unter abwicklung der zahlung über ein tragbares telekommunikationsgerät (mobile payment)
WO2020152198A1 (de) 2019-01-23 2020-07-30 Boards & More Gmbh Flügelrigg
DE102020122145A1 (de) 2019-10-31 2021-05-06 Boards & More Gmbh Flügelrigg

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4563969A (en) 1981-03-11 1986-01-14 Le Bail Roland C Sail having variable propelling and lifting effects
US5448961A (en) 1992-07-13 1995-09-12 Ansteensen; Erik User supported portable sail
WO1995005973A1 (en) 1993-08-20 1995-03-02 Oy Skywings Ab Wing sail
DE102009011480A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Thomas Dr. Gartner Flexibles Hochleistungssegel
WO2015052198A1 (de) 2013-10-08 2015-04-16 Afc Rechenzentrum Gmbh Verfahren für den ortsunabhängigen handel mit produkten (mobile commerce) unter abwicklung der zahlung über ein tragbares telekommunikationsgerät (mobile payment)
WO2020152198A1 (de) 2019-01-23 2020-07-30 Boards & More Gmbh Flügelrigg
DE102020122145A1 (de) 2019-10-31 2021-05-06 Boards & More Gmbh Flügelrigg

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOCQUINGHEM STÉPHANE: "Wing Surf Swing la nouvelle aile de F-One | Foil Magazine, toute l'information du foil ou hydrofoil", 24 June 2019 (2019-06-24), XP055646755, Retrieved from the Internet <URL:https://foil-magazine.com/wing-surf-decouvrez-une-nouvelle-dimension-du-sup-avec-la-swing-de-f-one/> [retrieved on 20191126] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3121656A1 (fr) * 2021-04-12 2022-10-14 F. One Aile de traction autonome
WO2022218921A1 (fr) * 2021-04-12 2022-10-20 F. One Aile de traction autonome

Also Published As

Publication number Publication date
EP4023546B1 (de) 2024-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3914510B1 (de) Flügelrigg
EP4051577B1 (de) Flügelrigg
EP4023546B1 (de) Flügelrigg
EP4097001B1 (de) Flügelrigg
EP4051576A1 (de) Flügelrigg
DE102021106993A1 (de) Flügelrigg
EP0076954B1 (de) Handsegel
EP3122624B1 (de) Rahmeneinrichtung für eine profilsegeleinrichtung und profilsegeleinrichtung
DE102021112724A1 (de) Flügelrigg
DE102006018444A1 (de) Zugdrachen mit abgewinkelter Frontkante und gleichmässig bogenförmiger Heckkante
EP0103829A2 (de) Rigg für ein Segelbrett
DE10237034B4 (de) Lenkbarer Zugdrachen
EP0148217B1 (de) Segel-rigg
DE3104750A1 (de) Rigg in tragfluegelform fuer besegelte fahrzeuge
EP0192688A1 (de) Symmetrisches rigg.
EP4323272A1 (de) Flügelrigg sowie kite
WO2023111969A1 (de) Flügel mit einer zumindest teilweise aufblasbaren tragstruktur für sportarten mit windkraftangetriebener fortbewegung
DE3432099C2 (de) Symmetrisches Rigg
DE102021125438A1 (de) Flügelrigg
WO2023110897A1 (de) Wing für windkraftgetriebene sportarten
DE3401787A1 (de) Rigg in tragfluegelform fuer segelfahrzeuge
DE2952135A1 (de) Rigg fuer ein windsurfbrett
DE7935268U1 (de) Rigg für ein Windsurfbrett
DE3417783A1 (de) Takelage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220923

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230216

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240408

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021004042

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP