DE202020000496U1 - Hundegeschirr mit Führungsbügel - Google Patents

Hundegeschirr mit Führungsbügel Download PDF

Info

Publication number
DE202020000496U1
DE202020000496U1 DE202020000496.0U DE202020000496U DE202020000496U1 DE 202020000496 U1 DE202020000496 U1 DE 202020000496U1 DE 202020000496 U DE202020000496 U DE 202020000496U DE 202020000496 U1 DE202020000496 U1 DE 202020000496U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dog
harness
guide bracket
bracket according
dog harness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020000496.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020000496.0U priority Critical patent/DE202020000496U1/de
Publication of DE202020000496U1 publication Critical patent/DE202020000496U1/de
Priority to DE202020001114.2U priority patent/DE202020001114U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K27/00Leads or collars, e.g. for dogs
    • A01K27/002Harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K27/00Leads or collars, e.g. for dogs
    • A01K27/005Quick-couplings, safety-couplings or shock-absorbing devices between leash and collar

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung Betrifft ein Hundegeschirr mit Führungsbügel, bestehend aus einem textilen, anatomisch geformten, in sich geschlossenen und über Brust, Hals, Seiten und Rücken des Hundes verlaufenden Geschirrelementes 1, einem längenverstellbaren Bauchriemen 7, welcher ein oder beidseitig lösbar an den jeweiligen Seitenbereichen des Geschirrelementes 1 befestigt ist, und einem beweglichen Bügel 8, der in Querrichtung zum Hund über dessen Rücken angeordnet ist und seitlich jeweils rechts und links mit dem Geschirrelement verbunden ist, dadurch gekennzeichnet dass sich durch die Anordnung der Bereiche ein harmonisches umschließendes Gesamtelement 1 ergibt, welches sich über Hals, Brust, Seiten und Rücken erstreckt und dabei den oberen Schulterbereich 18 offen lässt.

Description

  • Die Erfindung Betrifft ein Hundegeschirr, bestehend aus einem textilen, anatomisch geformten, in sich geschlossenen und über Brust, Hals, Seiten und Rücken des Hundes verlaufenden Geschirrelementes, einem längenverstellbaren Bauchriemen, welcher ein oder beidseitig lösbar an den jeweiligen Seitenbereichen des Geschirrelementes befestigt ist, und einem beweglichen Bügel, der in Querrichtung zum Hund über dessen Rücken angeordnet ist und seitlich jeweils rechts und links mit dem Geschirrelement verbunden ist.
  • Hundegeschirre zum Führen von Hunden, üblicherweise bestehend aus mehreren Riemen- und Gurtelementen, die sich über verschiedene Körperteile des Hundes erstrecken, sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Einige dieser Hundegeschirre werden bevorzugt in der Gebrauchshundeausbildung oder im Freizeit- und Hundesportbereich, wie z.B. Mantrailen, Joggen oder Radfahren mit dem Hund, eingesetzt.
  • Bei einer bekannten Art eines Hundegeschirrs bildet ein Schulterteil die Basis, an welcher ein Bauchgurt nach unten und ein Brustriemen nach vorne stehend angeschlossen sind.
  • Solche Hundegeschirre sind beispielsweise aus Patent EP2540159A1 und Gebrauchsmuster DE202010006992U1 bekannt.
  • Einfache Hundegeschirre mit weniger Tragekomfort sind beispielsweise aus EP1180323A1 und Gebrauchsmuster DE202013008885U1 bekannt.
  • Nachteilig bei diesen Ausführungen ist, dass sie bei seitlichem Zug, welcher entsteht wenn der Hund neben oder schräg zu seiner Führperson läuft, leicht verrutschen. Durch dieses Geschehen verteilt sich der Druck am Hund nicht mehr optimal. Ferner ziehen sich solche Geschirre nach vorne, wenn der Hund seinen Kopf senkt. Dies kann auf Dauer für den Hund unangenehm sein und Scheuerstellen verursachen, da das Fell im Schulter und Nackenbereich gegen den Strich aufgestellt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Hundegeschirr mit besserem Tragekomfort und besseren Funktionseigenschaften auszugestalten, welches bei seitlichem Zug der Leine nicht verrutscht und welches sich beim senken des Hundekopfes nicht nach vorne verschiebt.
  • Bei dem vorgeschlagenen Hundegeschirr wurden die Eigenschaften des Tragekomforts vornehmlich dadurch verbessert, dass es kein, direkt hinter den Schulterblättern liegendes Element hat und der obere Schulterbereich frei gehalten wurde. Ferner gibt es kein Verbindungsstück zwischen
    Rücken und Nacken des Hundes durch welches Zug nach vorne entstehen könnte, wenn der Hund seinen Kopf senkt.
  • Darüber hinaus wurden die Funktionseigenschaften durch einen, über dem Hund in Querrichtung verlaufenden, nach vorne und hinten beweglichen Bügel verbessert, welcher vorzugsweise aus Leder, Gurtband, Seil oder Metall besteht und an den beiden Seiten des Hundegeschirrs mittels Ringen (z.B. in D-Form) angebracht ist. Ein weiterer Ring oder Ring mit Öse, vorzugsweise bestehend aus Edelstahl, welcher den Bügel umfasst und sich entlang diesem frei bewegen kann, ist für die Leinenbefestigung vorgesehen.
  • Nach einem Aspekt ist ein Hundegeschirr nach Anspruch 1 geschaffen, welches aus einem Brust, Hals 2, Seiten 3 und Rücken 4 umschließenden, textilen Geschirrelement 1 besteht, welches durch aufgenähte Gurtbänder 10 und/oder reißfestes Gewebe stabilisiert und zugfest gemacht wurde, sowie einem, quer über den Rücken verlaufenden, flexiblen oder festen Bügel 8, mit integriertem Ring für die Befestigung der Leine 16 und einem längenverstell-und lösbaren Bauchgurt 7. Die Verbindung von Bauchgurt und Geschirrelement wurde mit handelsüblichen Steckschließen 13 realisiert.
  • Leucht- oder Farbstreifen sowie Klettbänder für die Befestigung von Aufschriften können vorgesehen sein.
  • Das textile Geschirrelement 1 gliedert sich in die Bereiche Brust/Hals 2, Seiten 3 und Rücken 4 auf.
  • Die oberen Ausläufer vom Brust/Hals-Bereich 2 werden mittels Gurt oder Elastikband verbindend 5 zusammengefügt und können zusätzlich mit einer Verstell-Möglichkeit 15 versehen sein. Die Verstell-Möglichkeit 15 kann mit Schnallen, Steckschließen, Verschiebeelementen und oder Klettband an einer oder beiden Seiten vorgesehen sein.
  • Die Seitenbereiche 3 können stadial nach unten etwas breiter ausgeformten sein und sind mit Ringen 6 zum Beispiel in D-Form oder rund, für die Befestigung des Bügels 8 und der Bauchgurtanschlüsse ausgestattet.
  • Der Übergang 12 des Seitenbereichs 3 in den Brust/Hals-Bereich 2 verläuft mit 2-5 Zentimetern relativ schmal, um optimale Beweglichkeit nach oben und unten zu gewährleisten. Es kann vorgesehen sein, elastische Abschnitte in diesen schmalen Übergang einzuarbeiten.
  • Der Rückenbereich 4 des Geschirrelements 1 dient als Auflage und Scheuerschutz für den Bügel 8 mit dem integrierten Ring 14, und sorgt für den harmonischen Zusammenhalt des Geschirrs. Die freie Fläche über dem oberen Schulterbereichs 18 des Hundes, die sich zwischen dem oben liegenden verbindenden Element des Brust/Hals-Bereichs 5 und dem Rückenbereich 4 ergibt, kann ganz oder teilweise mit einem flexiblen, leicht dehnbaren Material wie z.B.
  • Abstandsgewebe oder Bündchen-Strickware 9, für die komfortablere Lage am Hund ausgekleidet sein.
  • Am Hund gehalten wird das Geschirr ferner durch einen längenverstellbaren Bauchgurt 7, welcher mit den Seitenbereichen 3 des Geschirrelements 1 verbunden ist. Die Verbindung kann ein oder beidseitig lösbar sein.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, einen zusätzlichen Steg, welcher vom unteren mittleren Hals/Brust-Bereich 2 zwischen den Vorderbeinen des Hundes durch bis zur Mitte des Bauchriemens 7 verläuft und an seinen jeweiligen Enden deltaförmig auslaufen kann, zu integrieren.
  • Ferner kann es vorgesehen sein, in die seitlichen Ringe 6 weitere Geschirrelemente einzuhängen bzw. anzubringen, um das Geschirr zum Beispiel auch als Zuggeschirr verwenden zu können.
  • Es kann vorgesehen sein Lichtreflektoren, farbliche Absätze und Beschriftungen auf dem Geschirrelement anzubringen.
  • Beschriftungen können mittels Klettverschlüssen auswechselbar gestaltet sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 und 2 erläutert:
    • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung des vorgeschlagenen Hundegeschirrs
    • 2 verdeutlicht den Bewegungsradius 11 des Bügels 8 mit befestigter Leine 16
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung des vorgeschlagenen Hundegeschirrs, bestehend aus einem anatomisch geformten, mit Gurtbändern 10 verstärkten, in sich geschlossenen und über Brust, Hals, Seiten und Rücken des Hundes verlaufenden Geschirrelementes 1, sowie einem, über dem Rücken angeordneten flexiblen oder festen Bügel 8 für die Leinenbefestigung, und einem verstellbaren und mittels handelsüblicher Steckschließen 13 abnehmbaren Bauchgurt 7. Die Befestigung des, über dem Rücken des Hundes angeordneten Bügels 8, wurde hier mittels D-Ringen 6 realisiert, welche gleichzeitig als Befestigung des Selben und seiner Führung nach vorne und hinten dienen. Ein, den Bügel 8 umfassender, Ring 14 ist für die, in verschiedene Richtungen bewegliche, Leinenbefestigung, vorgesehen.
  • Die beiden nach oben auslaufenden Enden des Hals/Brustbereichs 2 wurden mittels Gurtband 5 verbunden und unter Verwendung von handelsüblichen Schiebern 15 und/oder Klettverschlüssen verstellbar gestaltet.
  • 2 zeigt eine Darstellung des vorgeschlagenen Hundegeschirrs am Hund mit tiefer Kopfhaltung, in Bewegung und mit eingehakter Leine 16. Der Beweglichkeitsradius des Bügels 8 beträgt ca. 150 Grad oberhalb des Hunderückens auf der Längsachse. Zusätzlich kann der, den Bügel umfassend Ring 14 bei entsprechendem Leinenzug stufenlos in beide Querrichtungen von rechts nach links sowie umgekehrt verrutschen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln, als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    textiles Geschirrelement
    2
    Brust/Hals-Bereich
    3
    Seitenbereich
    4
    Rückenbereich
    5
    verbindendes Element mit Größenanpassung am Hals
    6
    D-Ring
    7
    Bauchgurt
    8
    Bügel
    9
    leicht dehnbares Gewebe
    10
    Gurtband
    11
    Beweglichkeitsradius des Bügels
    12
    Übergang des Seitenbereichs in den Brust/Hals-Bereich
    13
    handelsübliche Steckschließe
    14
    den Bügel umfassender Ring
    15
    handelsüblicher Verstell-Schieber
    16
    Leine mit Haken
    17
    Bauchgurtanschluss
    18
    offener oberer Schulterbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2540159 A1 [0004]
    • DE 202010006992 U1 [0004]
    • EP 1180323 A1 [0005]
    • DE 202013008885 U1 [0005]

Claims (12)

  1. Die Erfindung Betrifft ein Hundegeschirr mit Führungsbügel, bestehend aus einem textilen, anatomisch geformten, in sich geschlossenen und über Brust, Hals, Seiten und Rücken des Hundes verlaufenden Geschirrelementes 1, einem längenverstellbaren Bauchriemen 7, welcher ein oder beidseitig lösbar an den jeweiligen Seitenbereichen des Geschirrelementes 1 befestigt ist, und einem beweglichen Bügel 8, der in Querrichtung zum Hund über dessen Rücken angeordnet ist und seitlich jeweils rechts und links mit dem Geschirrelement verbunden ist, dadurch gekennzeichnet dass sich durch die Anordnung der Bereiche ein harmonisches umschließendes Gesamtelement 1 ergibt, welches sich über Hals, Brust, Seiten und Rücken erstreckt und dabei den oberen Schulterbereich 18 offen lässt.
  2. Hundegeschirr mit Führungsbügel gemäß Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Bauchgurt 7 rechts und links an den Seitenbereichen 3 des Geschirrelement 1 endet und nicht umlaufend angeordnet ist.
  3. Hundegeschirr mit Führungsbügel gemäß Schutzanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet dass das Geschirrelement 1 aus polsternden und zugfesten Materialien besteht
  4. Hundegeschirr mit Führungsbügel gemäß Schutzanspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet dass Gurtbänder 10 in beliebiger Zahl und Anordnung ein oder aufgenäht sind
  5. Hundegeschirr mit Führungsbügel nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Übergang 12 von den Seitenbereichen 3 zum Brust/Hals-Bereich 2 an seiner schmälsten Stelle eine Breite zwischen zwei und fünf Zentimetern aufweist
  6. Hundegeschirr mit Führungsbügel nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass Rund- oder D-Ringe 6 auf den Seitenteilen angebracht sind
  7. Hundegeschirr mit Führungsbügel nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Bügel 8, nach vorne und nach hinten beweglich, in den seitlich angebrachten Ringen 6 geführt wird
  8. Hundegeschirr mit Führungsbügel nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Bügel 8 aus Gurtband, Leder, Seil oder Metall besteht
  9. Hundegeschirr mit Führungsbügel nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Länge des Bügels 8 so definiert ist, dass dieser im entlasteten Zustand, auf dem hinteren Bereich 4 des Geschirrelementes 1 aufliegt
  10. Hundegeschirr mit Führungsbügel nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass ein Ring 14 oder ein Ring mit Öse aus Metall den Bügel 8 umfassend angeordnet ist
  11. Hundegeschirr mit Führungsbügel nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass eine Größenanpassung 5 im Nackenbereich des Hundes vorhanden ist.
  12. Hundegeschirr mit Führungsbügel nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der obere offene Bereich des Geschirrelements 1 teilweise mit einem flexiblen und leicht dehnbaren Material 9 ausgekleidet ist
DE202020000496.0U 2020-02-06 2020-02-06 Hundegeschirr mit Führungsbügel Expired - Lifetime DE202020000496U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020000496.0U DE202020000496U1 (de) 2020-02-06 2020-02-06 Hundegeschirr mit Führungsbügel
DE202020001114.2U DE202020001114U1 (de) 2020-02-06 2020-03-20 Hundegeschirr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020000496.0U DE202020000496U1 (de) 2020-02-06 2020-02-06 Hundegeschirr mit Führungsbügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020000496U1 true DE202020000496U1 (de) 2020-03-11

Family

ID=69955607

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020000496.0U Expired - Lifetime DE202020000496U1 (de) 2020-02-06 2020-02-06 Hundegeschirr mit Führungsbügel
DE202020001114.2U Expired - Lifetime DE202020001114U1 (de) 2020-02-06 2020-03-20 Hundegeschirr

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020001114.2U Expired - Lifetime DE202020001114U1 (de) 2020-02-06 2020-03-20 Hundegeschirr

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202020000496U1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20013975U1 (de) 2000-08-14 2002-02-07 Koch Ernst Hundegeschirr und Verbindungselement hierfür
HU3881U (en) 2009-12-07 2011-01-28 Gyula Seboe Dog harness
DE202011050582U1 (de) 2011-06-29 2011-10-17 Rtntrd Rolf Trautwein Und Nadine Trautwein Research & Development Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Rolf Friedrich Trautwein, 33813 Oerlinghausen; Nadine Wibke Ilka Trautwein, 33813 Oerlinghausen) Hundegeschirr
DE202013008885U1 (de) 2013-10-07 2013-11-14 Sabine Beer Hundegeschirr mit zwei Bauchgurten und verstellbaren Brustgurt

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020001114U1 (de) 2020-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207423T2 (de) Rucksack-hüftgurt mit aufgeteilten auflagen und stützstruktur
DE202005011650U1 (de) Rückenorthese
DE3121730A1 (de) Tragevorrichtung fuer kinder
DE202008006674U1 (de) Führgeschirr für Hunde
DE3140668C2 (de)
DE202017001753U1 (de) Kappzaum für Pferdetraining
AT12328U1 (de) Auf dem brustgurt des hundegeschirres fixierbares druckverteilerelement
DE102011119275A1 (de) Hilfszügel
DE60005191T2 (de) Befestigungsvorrichtung einer schutzschürze
DE202020000496U1 (de) Hundegeschirr mit Führungsbügel
DE1288262B (de) Am Ruecken tragbarer Sitz fuer Kleinkinder
EP3209120B1 (de) Hundegeschirr
EP3138395B1 (de) Hundegeschirr
DE202011050156U1 (de) Hundegeschirr, Leine und Halsung
DE10160783B4 (de) Brustgeschirr
DE202009014038U1 (de) Therapiehose
EP4162796B1 (de) Hundegeschirr
DE102007022443A1 (de) Tragevorrichtung
EP1860059A1 (de) Stollenschutzgurt
AT511696B1 (de) Trainingsgerät
DE202020101551U1 (de) Variables Gurttragesystem
DE202022000846U1 (de) Bewegungsförderndes Brustgeschirr
DE202021100835U1 (de) Sattelgurt für ein Pferd
DE202006012301U1 (de) Skiträger für den persönlichen Transport von Skiern und Stöcken
DE202021105386U1 (de) Geschirrelement für einen Hund zur Ergänzung eines Hundegeschirrs oder eines Hundehalsbandes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years