DE10120234B4 - Komponenten-Sattelgurt - Google Patents

Komponenten-Sattelgurt Download PDF

Info

Publication number
DE10120234B4
DE10120234B4 DE2001120234 DE10120234A DE10120234B4 DE 10120234 B4 DE10120234 B4 DE 10120234B4 DE 2001120234 DE2001120234 DE 2001120234 DE 10120234 A DE10120234 A DE 10120234A DE 10120234 B4 DE10120234 B4 DE 10120234B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saddle
component
belt
strap
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001120234
Other languages
English (en)
Other versions
DE10120234A1 (de
Inventor
Joachim Laurich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001120234 priority Critical patent/DE10120234B4/de
Publication of DE10120234A1 publication Critical patent/DE10120234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10120234B4 publication Critical patent/DE10120234B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/14Belts or straps for saddles; Tighteners therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Komponenten- Sattelgurt für die Befestigung eines Sattels auf einem Reitpferd, wobei der Sattelgurt aus einer an wenigstens einer Seite an dem Sattel zu befestigenden, unter dem Bauch des Tieres verlaufenden Sattelgurt-Komponente und aus wenigstens einer weiteren, mit der Sattelgurt-Komponente lösbar zu verbindenden und ihrerseits am Sattel zu halternden, aus einem gesonderten Spanngurt und einer Feststellvorrichtung für den gespannten Spanngurt bestehenden Spann-Komponente zur stufenlosen Einstellung der Sattelgurtspannung besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellvorrichtung als Gurtspanner (6) für den Spanngurt (4) ausgebildet ist derart, dass beim Aufwärtsziehen des Spanngurtes (4) zum Sattel (1) der Gurtspanner (6) den Spanngurt (4) stufenlos unter permanentem Kraftschluss bei einer gleichzeitigen Verhinderung des Zurückgleitens verklemmt und durch ein Abwärtsziehen des Spanngurtes (4) in Richtung der Sattelgurt-Komponente (8) der Gurtspanner (6) gelöst und die Sattelgurt-Komponente (8) spannungsfrei gemacht wird, und dass die Sattelgurt-Komponente (8) mit der Spann-Komponente (10) mittels einer lösbaren Kupplungsvorrichtung (Einsteckschließe 7) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Komponenten-Sattelgurt für die Befestigung eines Sattels auf einem Reitpferd, wobei der Sattelgurt aus einer an wenigstens einer Seite an dem Sattel zu befestigenden, unter dem Bauch des Tieres verlaufenden Sattelgurt-Komponente und aus wenigstens einer weiteren, mit der Sattelgurt-Komponente lösbar zu verbindenden und ihrerseits am Sattel zu halternden, aus einem gesonderten Spanngurt und einer Feststellvorrichtung für den gespannten Spanngurt bestehenden Spann-Komponente zur stufenlosen Einstellung der Sattelgurtspannung besteht.
  • Der Sattelgurt ist die wichtigste Verbindung zwischen Sattel und Reitpferd. Der feste Sitz des Sattels wird durch die Spannung des Sattelgurtes hergestellt und ist damit ein wesentlicher Sicherheitsaspekt für den Reiter. Gleichzeitig wird damit auch die körperliche Unversehrtheit des Reitpferdes beeinflusst, da bei einem zu lose gespannten Sattelgurt Hautschädigungen durch Scheuerstellen verursacht werden können. Der Sattelgurt nimmt damit für Sicherheit bzw. Gesundheit von Reiter und Pferd eine zentrale Stellung ein.
  • Die weit verbreitete Befestigung des Sattelgurtes erfolgt mittels Rollschnallen, von denen jeweils zwei an den beiden Enden eines Sattelgurtes angebracht sind. Diese werden an jeweils zwei Riemen des Sattels, den Sattelstrippen, auf beiden Seiten des Sattels verschnallt. Der Lochabstand in den Sattelstrippen beträgt ca. 2 cm, so dass dieses Rastermaß die Stufen der Straffung des Sattelgurtes vorgibt. Nachträgliche Zusatzlochungen der Sattelstrippen zwischen diesen Rastermaßen, zur vermeintlich besseren Dosierung der Straffung des Sattelgurtes, beeinflussen die Haltbarkeit der Sattelstrippen und damit die Sicherheit negativ.
  • Ein Sattelgurt gemäß den eingangs genannten Merkmalen mit einer bereits stufenlosen Einstellung der Sattelgurtspannung ist in der US 6 058 685 A beschrieben. Der bekannte Sattelgurt besteht aus einer unter dem Bauch des Pferdes verlaufenden Sattelgurtkomponente, die an wenigstens einer Seite des Sattels mit den am Sattel befestigten Sattelstrippen über einen gesonderten Spanngurt verbunden ist, wobei der Spanngurt durch am Ende der Sattelgurtkomponente und der Sattelstrippen jeweils ausgebildete Halteösen hindurchgeschlauft ist. Um eine stufenlose Einstellung der Sattelgurtspannung zu erreichen, ist in den Spanngurt ein Verschlussblock mit einem Hebelverschluss eingeschaltet, wobei der Spanngurt in mehreren Lagen durch die Halteösen geschlauft und dabei durch den Verschlussblock des Hebelverschlusses geführt ist. Der Spanngurt ist mittels eines in dem Verschlussblock schwenkbar angeordneten Klemmhebels als Feststellvorrichtung festlegbar ist.
  • Mit der bekannten Sattelgurtanordnung ist der Nachteil einer umständlichen Handhabung verbunden; so muss beim Satteln des Pferdes der Spanngurt unter genauer Beachtung der jeweiligen Gurtführung mehrfach durch die Halteösen von Sattelgurtkomponente und Sattelstrippen geführt und in den Verschlussblock eingefädelt werden. Als weiterer Nachteil ist zu nennen, dass die Bedienung des Spanngurtes mittels des Hebelverschlusses durch den im Sattel sitzenden Reiter umständlich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Sattelgurt mit den gattungsgemäßen Merkmalen zur Verfügung zu stellen, der einfacher handhabbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Anspruch 1; vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass die Feststellvorrichtung als Gurtspanner für den Spanngurt ausgebildet ist derart, dass beim Aufwärtsziehen des Spanngurtes zum Sattel der Gurtspanner den Spanngurt stufenlos unter permanentem Kraftschluss bei einer gleichzeitigen Verhinderung des Zurückgleitens verklemmt und durch ein Abwärtsziehen des Spanngurtes in Richtung der Sattelgurt-Komponente der Gurtspanner gelöst und die Sattelgurt-Komponente spannungsfrei gemacht wird, und dass die Sattelgurt-Komponente mit der Spann-Komponente mittels einer lösbaren Kupplungsvorrichtung verbunden ist.
  • Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, dass zum Gurten des Sattels insbesondere beim Nachgurten, d.h. beim Nachspannen des Sattelgurtes durch den im Sattel sitzenden Reiter, lediglich das Ende des Spanngurtes nach oben, also zum Reiter hin gezogen werden muss; aufgrund der besonderen Funktion des Gurtspanners wird nach dem Anziehen des Spanngurtes die stufenlos eingestellte Sattelgurtspannung selbsttätig aufrechterhalten. Insofern ist zum Angurten des Sattels lediglich ein Handgriff erforderlich. Entsprechendes gilt auch für das Lösen der Sattelgurtspannung; hierzu ist es lediglich erforderlich, den Spanngurt in Richtung der Sattelgurt-Komponente herunterzuziehen, so dass sich der Gurtspanner selbsttätig löst und ein Hindurchgleiten des Spanngurtes ermöglicht. Durch eine Bewegung des Spanngurtes in der Gegenrichtung wird der Haltezustand der Gurtschnalle wiederum herbeigeführt. Um eine umständliche Handhabung des Spanngurtes und des Gurtspanners beim Auf- und Absatteln des Pferdes zu vermeiden, ist zusätzlich vorgesehen, dass die Sattelgurt-Komponente mit der Spann-Komponente mittels einer lösbaren Kupplungsvorrichtung verbunden ist, so daß beim Aufsatteln des Pferdes in einem ersten Handhabungsschritt die Sattelgurt-Komponente in einfacher Weise über die Kupplungsvorrichtung mit der Spann-Komponente zu verbinden ist; anschließend kann die gewünschte Sattelgurtspannung stufenlos eingestellt werden. Beim Absatteln wird bei spannungsfreier Sattelgurt-Komponente die Kupplungsvorrichtung gelöst, so dass die Sattelgurt-Komponente von der Spann-Komponente frei ist und der Sattel vom Pferd abgenommen werden kann.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das mit der Zugöse versehene und aus dem Gurtspanner herausgeführte Ende des Spanngurtes unter dem Sattelblatt des Sattels festlegbar ist, wobei die Fixierung des mit der Zugöse versehenen Endes des Spanngurtes mittels Klettband erfolgen kann. Die Verwendung von Klettband bei Sätteln ist aus der DE 93 01 986 U1 im Grundsatz bekannt.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kupplungsvorrichtung als ver- und entriegelbare Einsteckschließe ausgebildet ist und die Einsteckschließe aus einem Einsteckschließen-Stecker und einer Einsteckschließen-Kupplung besteht.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass Einsteckschließen-Stecker an der Sattelgurt-Komponente und die Einsteckschließen-Kupplung an der Spann-Komponente befestigt ist.
  • Soweit vorgesehen sein kann, dass die Spann-Komponente lösbar mittels eines Verbindungsschiffchens an den Sattelstrippen des Sattels befestigbar ist, ist jeder Sattel mit dem erfindungsgemäßen Sattelgurt nachrüstbar.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Spann-Komponente an einer Seite des Sattels baulich direkt mit dem Sattel verbunden ist.
  • Nach Ausführungsbeispielen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Sattelgurt-Komponente an einer Seite des Sattels an den Sattelstrippen festgelegt und an ihrer anderen Seite an die Spann-Komponente anschließbar ist oder dass auf beiden Seiten des Sattels jeweils eine Spann-Komponente angeordnet und die Sattelgurt-Komponente als zwischen den beiden Spann-Komponenten verlaufende und an den beidseitigen Spann-Komponenten angeschlossene Komponente ausgebildet ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Es zeigen:
  • 1 den Aufbau eines Komponenten-Sattelgurtes in einer schematischen Darstellung,
  • 2 die Befestigung des Komponenten-Sattelgurtes an einem Sattel,
  • 3 die Verbindung der Sattelgurtkomponente mit dem Spanngurt bei offener Einsteckschließe in einer Draufsicht,
  • 4 den Gegenstand der 1 in einer detaillierteren Darstellung,
  • 5 den Gegenstand der 4 in einer Seitenansicht.
  • Entsprechend 1 besteht der Sattelgurt aus einer Sattelgurt-Komponente 8 und bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus jeweils einer auf beiden Seiten angeschlossenen Spann-Komponente 10, die gemäss den weiteren Figuren aus einem Spanngurt 4 und einem Gurtspanner 6 besteht; Sattelgurt-Komponente 8 und Spann-Komponente 10 sind mittels einer Einsteckschließe 7 lösbar miteinander verbunden.
  • Wie sich insbesondere aus 2, auch in der Zusammenschau mit den übrigen Figuren, im einzelnen ergibt, erfolgt das Spannen der Sattelgurt-Komponente 8 am Sattel 1 unter dem Sattelblatt 1.1 mit dem Spanngurt 4 mit einem Handgriff, indem mit der Zugöse 5 der Spanngurt 4 über den Gurtspanner 6 annähernd senkrecht aufwärts gezogen wird. Das Spannen der Sattelgurt-Komponente 8 erfolgt stufenlos, weil der an einem Ende am Sattel 1 befestigte und an seinem anderen Ende durch den Gurtspanner 6 geführte Spanngurt 4 schlaufenförmig derart durch den Gurtspanner 6 geführt und der Gurtspanner 6 derart ausgebildet ist, dass beim Aufwärtsziehen des Spanngurtes 4 zum Sattel 1 den Spanngurt 4 unter permanentem Kraftschluss verklemmt und dabei ein Zurückgleiten verhindert. Nach dem Spannvorgang wird der Spanngurt 4 an dem Klettband 9 fixiert und somit unter dem Sattelblatt 1.1 verwahrt. Beim erforderlichen Nachgurten wird sitzend im Sattel mit der Zugöse 5 der Spanngurt 4 vom Klettband 9 gelöst und durch annähernd senkrechtes Aufwärtsziehen des Spanngurtes 4 über den Gurtspanner 8 stufenlos ein höheres Spannniveau mit einem Handgriff erreicht. Zum Lösen der Gurtspannung wird mit der Zugöse 5 der Spanngurt 4 vom Klettband 9 abgezogen und annähernd senkrecht nach unten unterhalb des Gurtspanners 6 gezogen. Dabei wird der Gurtspanner 6 gelöst und die Spannung aus der Sattelgurt-Komponente 8 genommen.
  • Soweit die Spann-Komponente 10 mit der Sattelgurtkomponente 8 mittels einer Einsteckschließe 7 verbunden ist, besteht die Einsteckschließe 7 aus einem Einsteckschließen-Stecker 7.1 und einer Einsteckschließen-Kupplung 7.2, wobei die Einsteckschließe 7 entriegelbar ausgebildet ist. Beim Anlegen des Sattelgurtes wird der an der Sattelgurt-Komponente 8 befestigte Einsteckschließen-Stecker 7.1 in die an der Spann-Komponente 10 befindliche Einsteckschließen-Kupplung 7.2 eingesteckt, so dass die Einsteckschließe 7 verrastet, und hierdurch ist die Verbindung zwischen der Sattelgurt-Komponente 8 und der Spann-Komponente 10 hergestellt, so dass über die beschriebene Betätigung des Spanngurtes 4 die stufenlose Gurtspannung eingestellt werden kann. Zum Lösen der Verbindung ist die Einsteckschließe 7 zu entriegeln, so dass die Sattelgurt-Komponente 8 und die Spann-Komponente 10 voneinander freikommen.

Claims (9)

  1. Komponenten- Sattelgurt für die Befestigung eines Sattels auf einem Reitpferd, wobei der Sattelgurt aus einer an wenigstens einer Seite an dem Sattel zu befestigenden, unter dem Bauch des Tieres verlaufenden Sattelgurt-Komponente und aus wenigstens einer weiteren, mit der Sattelgurt-Komponente lösbar zu verbindenden und ihrerseits am Sattel zu halternden, aus einem gesonderten Spanngurt und einer Feststellvorrichtung für den gespannten Spanngurt bestehenden Spann-Komponente zur stufenlosen Einstellung der Sattelgurtspannung besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellvorrichtung als Gurtspanner (6) für den Spanngurt (4) ausgebildet ist derart, dass beim Aufwärtsziehen des Spanngurtes (4) zum Sattel (1) der Gurtspanner (6) den Spanngurt (4) stufenlos unter permanentem Kraftschluss bei einer gleichzeitigen Verhinderung des Zurückgleitens verklemmt und durch ein Abwärtsziehen des Spanngurtes (4) in Richtung der Sattelgurt-Komponente (8) der Gurtspanner (6) gelöst und die Sattelgurt-Komponente (8) spannungsfrei gemacht wird, und dass die Sattelgurt-Komponente (8) mit der Spann-Komponente (10) mittels einer lösbaren Kupplungsvorrichtung (Einsteckschließe 7) verbunden ist.
  2. Sattelgurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Zugöse (5) versehene und aus dem Gurtspanner (6) herausgeführte Ende des Spanngurtes (4) unter dem Sattelblatt (1.1) des Sattels (1) festlegbar ist.
  3. Sattelgurt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung des mit der Zugöse (5) versehenen Endes des Spanngurtes (4) mittels Klettband (9) erfolgt.
  4. Sattelgurt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung als ver- und entriegelbare Einsteckschließe (7) ausgebildet ist und die Einsteckschließe (7) aus einem Einsteckschließen-Stecker (7.1) und einer Einsteckschließen-Kupplung (7.2) besteht.
  5. Sattelgurt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckschließen-Stecker (7.1) an der Sattelgurt-Komponente (8) und die Einsteckschließen-Kupplung (7.2) an der Spann-Komponente (10) befestigt ist.
  6. Sattelgurt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann-Komponente (10) lösbar mittels eines Verbindungsschiffchens (3) an den Sattelstrippen (2) des Sattels (1) befestigbar ist.
  7. Sattelgurt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann-Komponente (10) an einer Seite des Sattels (1) baulich direkt mit dem Sattel (1) verbunden ist.
  8. Sattelgurt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sattelgurt-Komponente (8) an einer Seite des Sattels (1) an den Sattelstrippen (2) festgelegt und an ihrer anderen Seite an die Spann-Komponente (10) anschließbar ist.
  9. Sattelgurt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten des Sattels (1) jeweils eine Spann-Komponente (10) angeordnet und die Sattelgurt-Komponente (8) als zwischen den beiden Spann-Komponenten (10) verlaufende und an den beidseitigen Spann-Komponenten (10) angeschlossene Komponente ausgebildet ist.
DE2001120234 2001-04-19 2001-04-19 Komponenten-Sattelgurt Expired - Fee Related DE10120234B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001120234 DE10120234B4 (de) 2001-04-19 2001-04-19 Komponenten-Sattelgurt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001120234 DE10120234B4 (de) 2001-04-19 2001-04-19 Komponenten-Sattelgurt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10120234A1 DE10120234A1 (de) 2002-12-05
DE10120234B4 true DE10120234B4 (de) 2004-02-26

Family

ID=7682658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001120234 Expired - Fee Related DE10120234B4 (de) 2001-04-19 2001-04-19 Komponenten-Sattelgurt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10120234B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1791779A2 (de) * 2004-09-24 2007-06-06 Eastwest International (Taiwan) Enterprises Sattelgurtsätze und herstellungsverfahren dafür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301986U1 (de) * 1993-02-12 1993-05-27 Kurth, Helmut, 5160 Dueren, De
US5644902A (en) * 1995-08-07 1997-07-08 Kemp; Brian J. Apparatus and method for a dog pack harness
DE19706848A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Peter Bohn Sicherheitsgurt für einen im Sattel eines Pferdes sitzenden Reiter
US6058685A (en) * 1998-03-02 2000-05-09 Wotring; Randall Curtis Saddle cinch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301986U1 (de) * 1993-02-12 1993-05-27 Kurth, Helmut, 5160 Dueren, De
US5644902A (en) * 1995-08-07 1997-07-08 Kemp; Brian J. Apparatus and method for a dog pack harness
DE19706848A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Peter Bohn Sicherheitsgurt für einen im Sattel eines Pferdes sitzenden Reiter
US6058685A (en) * 1998-03-02 2000-05-09 Wotring; Randall Curtis Saddle cinch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1791779A2 (de) * 2004-09-24 2007-06-06 Eastwest International (Taiwan) Enterprises Sattelgurtsätze und herstellungsverfahren dafür
EP1791779A4 (de) * 2004-09-24 2011-10-05 Eastwest Int Taiwan Entpr Sattelgurtsätze und herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE10120234A1 (de) 2002-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3643367A1 (de) Einrichtung zum ausueben einer spinalen streckkraft
EP0191118B1 (de) Kindersicherungseinrichtung in Fahrzeugen
DE602005004635T2 (de) Fahrzeugkindersitz
DE3314099A1 (de) Gefaessstauer mit einer gurtschnalle und einem staugurt
DE1785066B2 (de) Reitsattel
DE60107664T2 (de) Vergnügungsvorrichtung
DE10120234B4 (de) Komponenten-Sattelgurt
DE202004006143U1 (de) Trapez
DE8001246U1 (de) Fußschlaufe für ein Segelbrett
EP3597522B1 (de) Trapezgurt
DE1610699C3 (de) GürtelverschluB
DE2543473A1 (de) Krankentrage
DE2916643A1 (de) Trapezgurt fuer windsurfbretter
DE19942444C1 (de) Sitzeinrichtung zum hängenden Befördern von Personen
DE2648875A1 (de) Klemmverschluss
DE102011104003B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung der Knie des Nutzers zum Schutz vor dem Verrutschen aufdem Sitz eines Verkehrsmittels
WO2002000301A9 (de) Rettungssystem und fahrzeugsitz mit einem solchen rettungssystem
AT78975B (de) Steig- und Klettereisen.
DE169586C (de)
DE8527961U1 (de) Haltevorrichtung mit Haken
DE3232908A1 (de) Ausreitvorrichtung fuer ein segelgeraet
DE8520655U1 (de) Sitztrapez zum Windsurfen
DE102022100284A1 (de) Schultergurteinheit und kinderwagen
DE60310808T2 (de) Selbstspannender Gurt für Aufricht- und Umlagerungsvorrichtung für Personen
DE102022003026A1 (de) Hundegeschirr mit einem Oberteil und einem Unterteil

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111102