WO2002000301A9 - Rettungssystem und fahrzeugsitz mit einem solchen rettungssystem - Google Patents

Rettungssystem und fahrzeugsitz mit einem solchen rettungssystem

Info

Publication number
WO2002000301A9
WO2002000301A9 PCT/EP2001/007318 EP0107318W WO0200301A9 WO 2002000301 A9 WO2002000301 A9 WO 2002000301A9 EP 0107318 W EP0107318 W EP 0107318W WO 0200301 A9 WO0200301 A9 WO 0200301A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening
belt
back plate
straps
belts
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/007318
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002000301A1 (de
Inventor
Wolfgang Stelzenmueller
Original Assignee
Wolfgang Stelzenmueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000131413 external-priority patent/DE10031413A1/de
Priority claimed from DE2000140911 external-priority patent/DE10040911A1/de
Application filed by Wolfgang Stelzenmueller filed Critical Wolfgang Stelzenmueller
Priority to AU2001281902A priority Critical patent/AU2001281902A1/en
Publication of WO2002000301A1 publication Critical patent/WO2002000301A1/de
Publication of WO2002000301A9 publication Critical patent/WO2002000301A9/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems

Definitions

  • the present invention relates to a rescue system with a back plate that fits into a seat of a means of transport, such as an automobile, aircraft or the like. can be used and enables rapid rescue in the event of an accident, as well as a vehicle seat with such a rescue system.
  • the emergency support has a mountain plate that can be inserted into a vehicle seat and is provided with padding.
  • Rescue belts are provided in the cavities of the upholstery, which are cut out of the upholstery after an accident in order to fix the injured person on the mountain plate. After cutting the vehicle's seat belts, the mountain plate can be lifted out of the vehicle seat with the injured person.
  • the emergency support comprises the vehicle seat and the seat belts of the vehicle also serve as rescue belts.
  • the seat belt is guided through slots in the vehicle seat, both the vehicle seat and the seat belts being fastened to the vehicle.
  • the seat belt is cut off in the area of the vehicle-fixed arrangement and the free ends thus created are fastened to the vehicle seat at the locations provided for this purpose.
  • the seat belt now acts as a rescue belt and is retensioned to secure the injured person on the seat.
  • the seat is then released from the vehicle and can be lifted out.
  • the devices known from the prior art have the disadvantage that saving the injured person takes a relatively long time, in which the doctors or paramedics have no possibility of carrying out life-saving measures.
  • the injured person is always rescued from the vehicle with bent legs, which makes further transport difficult.
  • the invention is therefore based on the object of providing a rescue system with a backplate which enables the injured person to be rescued quickly from a seat in a means of transport, the injured person being able to be rescued from the seat in a straight position, so that subsequent transport is facilitated. Furthermore, the invention has for its object to provide a vehicle seat with such a rescue system.
  • the rescue system according to the invention has a back plate that can be used in the seat of a means of transport.
  • the back plate can be of any shape, ergonomic training is preferred, so that the back plate also ensures sufficient comfort.
  • the seat is then designed according to the shape of the back plate, so that there is a sandwich construction that ensures a secure hold of the back plate in the seat.
  • the back plate can have upholstery or the like facing the seated person.
  • the rescue system according to the invention also has fastening belts. The one ends of the fastening straps are arranged in a stationary manner. The stationary arrangement can take place, for example, on the chassis of a vehicle or also on the seat of the vehicle, which in turn is firmly connected to the chassis.
  • the other ends are connected to one another so that they enclose the body of a seated person on the trunk side.
  • intermediate belts are provided, each of which is fastened at one end to one of the fastening belts and the other ends of which are connected to one another or fastened to the back plate.
  • the intermediate belts can be fastened to the fastening belts in this way. conditions that the intermediate belts are sewn onto the fastening belts.
  • the fastening belts at the fastening point of the intermediate belts are not interrupted by a connecting seam or the like, but instead extend continuously to the free ends, so that the strength of the fastening belts is retained.
  • a seat leg belt is provided, which is connected at one end to one of the fastening belts. Due to its connection with the fastening belts, the seat leg belt hangs downward in a substantially U-shaped manner and can be pushed under the seat leg of the seated person.
  • the rescue system according to the invention has the advantage that the injured person can be quickly recovered from the means of transport after an accident.
  • the fastening belts In order to carry out the rescue, only the fastening belts have to be cut or loosened in the area of the stationary fastening, in order to subsequently tension the fastening belts which have been cut off and are already resting against the body of the injured person in a conventional manner.
  • This is possible without fastening the fastening straps to the back plate, since the fastening straps are already connected via the intermediate straps arranged behind the back plate or are fastened to the back plate via the intermediate straps. This saves a significant amount of time.
  • the ischium belt is pushed under the injured person's leg before lifting it out.
  • the fastening straps extend through recesses in the back plate.
  • the recesses ensure that the goods to be fastened remain in a fixed position relative to the backplate during the transport of a person stretched on the backplate and do not slip sideways.
  • the free ends of the fastening straps can be detachably connected with connecting means. other connected.
  • the connecting means comprise a first connecting part which is fastened to the end of one or more fastening belts and second connecting parts which are fastened to the ends of the other fastening belts.
  • the second connecting parts can be detachably connected to the first connecting part.
  • the second connecting parts and the first connecting part can form a releasable plug connection, as is common with conventional belts in automobiles.
  • the fastening straps include two horizontal lap belts that surround the area of a person's pelvis, two upward shoulder straps that extend over the person's shoulders and chest, and two downward leg straps that run along the person's inner thighs ,
  • the first connecting part is fastened to the ends of the leg straps, but this can also be fastened to a free end of one or more other fastening straps.
  • the sit leg belt is attached to one lap belt on the one hand and the other lap belt on the other.
  • the fastening belts are formed in two parts, the two parts of the fastening belts being releasably connected to one another.
  • the detachable connection can be implemented, for example, via a detachable plug connection.
  • the two-part design enables the area of the fastening straps brought together in front of the person's body to be completely removed. In this way it is possible to use the rescue system according to the invention in a passenger aircraft in which the complete rescue system is only used in the event of an accident. During the flight, a lap belt that is common in passenger aircraft can be used, which is coupled to the connection points between the two parts of the fastening belts.
  • the lap belt is removed and the area of the fastening belts described above is simply placed around the body of the injured person, fastened and tensioned, so that the back plate can be lifted with the person attached to it.
  • the fastening straps comprising a horizontal lap belt, two upwardly extending shoulder belts fastened to the lap belt and two downward extending leg belts fastened to the lap belt.
  • the sit leg belt is attached to the lap belt.
  • the fastening straps are essentially H-shaped and firmly connected to one another.
  • the horizontal lap belt is jointly formed by one end of two fastening belts. Due to the two-part nature of the fastening straps described above, the H-shaped region of the fastening straps can be completely detached from the rescue system. The special shape enables the H-shaped area to be put on quickly in the event of an accident.
  • the seat leg belt is detachably connected to the fastening belt.
  • the sit leg belt can thus be removed and only reattached in the event of an accident.
  • the seat leg belt should be attached before a possible accident.
  • means for lifting the back plate are provided.
  • the means for lifting the back plate include any devices that enable the attachment of a hook or the like of an ambulance to the rescue system with a back plate.
  • the means for lifting the back plate are preferably carrying straps which have eyelets at the ends. The risers can reach under the back plate in the event of an accident and allow it to be lifted in a horizontal position.
  • the means for lifting the back plate comprise a support ring on the back plate.
  • the support ring in the upper area on the back of the back kenplatte be arranged so that the injured person assumes a substantially vertical position when lifting.
  • releasable fastening means are arranged on the ends of the fastening belts which are to be fixed in place.
  • the fastening straps can thus quickly and safely from the fixed point such.
  • the chassis can be solved without another tool such.
  • B. a cutter is required.
  • means for tensioning or loosening the said belts are provided on the seat leg belt and / or the intermediate belts and / or the fastening belts.
  • the means for tensioning or loosening the straps mentioned can include conventional belt tensioners, which have, for example, a clamping roller, and allow the lengths of the straps to be adapted to the anatomy of the person in question.
  • the vehicle seat according to the invention has a rescue system of the type described above.
  • the intermediate belts are provided, each of which is fastened at one end to one of the fastening belts, the other ends of which are fastened to the back plate.
  • the intermediate belts are attached to the back plate by means of fastening elements on the back plate.
  • the fastening elements are designed such that the intermediate belts can only be pulled through the fastening elements in one direction, whereas they are jammed in the opposite direction.
  • This embodiment of the rescue or belt system according to the invention has the advantage that the injured person can be quickly recovered from the means of transport after an accident.
  • the fastening belts in the area of the fixed fastening have to be cut or loosened in order to subsequently to tighten the fastening straps that have been cut off and are already touching the body of the injured person.
  • This is possible without attaching the fastening straps to the back plate, since the fastening straps are already fastened to the back plate via the intermediate straps.
  • To tighten the fastening straps only the intermediate straps have to be pulled through the fastening elements. This saves a significant amount of time.
  • the fastening elements have at least one clamping element which withdraws when the intermediate belt is pushed in and fixes the intermediate belt by clamping in the opposite direction.
  • a clamping element can be, for example, a movable roller lying in the fastening element.
  • the fastening element preferably has a top wall and two side walls, between which the intermediate belt can be guided, the clamping element being designed like a tongue in the top wall and extending obliquely inwards.
  • the tongue-like clamping element presses through the inclined position on the inserted intermediate belt. If the intermediate belt is pulled in the opposite direction, the free end of the clamping element presses against the intermediate belt, whereby it is supported on the fastening element, so that the intermediate belt is fixed in the opposite direction.
  • Such a fastener has a particularly simple structure and ensures high security against retraction of the intermediate belt.
  • the clamping element is pointed at its free end adjacent to the intermediate belt. With a particularly strong pull in the opposite direction, the tip penetrates into the intermediate belt, so that the clamping element and intermediate belt are additionally hooked. Thus, in addition to the non-positive connection, there is also a positive connection.
  • the tongue-like clamping element is preferably sawtooth-shaped at its free end, so that the tips thus present individually and at different Places can penetrate the intermediate belt. This ensures that the intermediate belt is securely fastened over its entire width.
  • the fastening element has a bottom wall connecting the side walls and opposite the top wall.
  • the top wall, bottom wall and the side walls thus define a defined guide which is independent of the nature of the back plate on which the fastening element is arranged.
  • a recess is provided in the back plate or in the bottom wall, into which the tongue-like clamping element extends.
  • the tongue-like clamping element can have a strong inclination with respect to the top wall and is strongly deformed or bent when the intermediate belt is inserted, so that the contact pressure of the tongue on the intermediate belt is stronger.
  • two fastening plates are provided on the fastening element, which extend laterally outwards from the side walls and have fastening means for fastening to the back plate.
  • the mounting plates should be designed so that they lie flat against the back plate so that they ensure a secure hold of the fastener on the back plate.
  • the fastening means can consist, for example, in recesses in the fastening plates, through which screws can be inserted for fastening to the back plate.
  • the fastening element has a larger opening on the insertion side than on the outlet side.
  • the side walls are expediently designed in such a way that their height decreases continuously in the direction of insertion.
  • the fastening elements of the rescue or belt system can be made, for example, of metal and / or plastic and / or Kevlar.
  • the invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments with reference to the attached figures.
  • FIG. 1 is a perspective view of a first embodiment of the rescue system according to the invention
  • FIG. 2 shows a further perspective illustration of the rescue system according to the invention from FIG. 1,
  • FIG. 3 is a perspective view of a second embodiment of the rescue system according to the invention.
  • FIG. 4 shows a further perspective illustration of the rescue system according to the invention from FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of a rescue system used in a vehicle
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of the rescue of a person in a vertical orientation from a vehicle
  • Fig. 7 is a schematic representation of the rescue of a person in a horizontal orientation from a vehicle.
  • Fig. 8 is a perspective view of a passenger aircraft seat with a rescue system in the second embodiment.
  • FIG. 9 is a perspective view of a third embodiment of the rescue or belt system according to the invention.
  • FIG. 10 shows a further perspective illustration of the belt system according to the invention from FIG. 9,
  • FIG. 11 is a perspective view of the fastener of FIG. 10 in a first embodiment
  • Fig. 12 is a perspective view of the fastener of Fig. 10 in a second embodiment
  • FIG. 13 shows the perspective illustration of the fastening element from FIG. 12 without an intermediate belt.
  • FIG. 1 and 2 show a perspective view of the rescue system according to the invention in a first embodiment, FIG. 1 showing the rescue system from diagonally in front and FIG. 2 the rescue system from diagonally behind.
  • the rescue system has six fastening straps 2, 4, 6, 8, 10, 12, which at the points 2 ', 4', 6 ', 8', 10 ', 12', e.g. B. are fixed to the chassis of a vehicle.
  • the stationary arrangement takes place via releasable fastening means 2 ", 4", 6 ", 8", 10 ", 12", which are each arranged at one end of the fastening straps 2, 4, 6, 8, 10, 12.
  • the fastening straps 2, 4, 6, 8, 10, 12 extend through slots 14, 16, 18, 20, 22, 24 in a back plate 26.
  • the back plate 26 is only shown schematically, but is preferably ergonomically designed so that the Comfort is guaranteed.
  • the fastening straps 2, 4, 6, 8, 10, 12 are brought together to form a first connecting part 28, the fastening straps 2, 4 shoulder straps, the fastening straps 6, 8 Bek - Form the belt straps and the fastening straps 10, 12 leg straps.
  • the fastening straps 2, 4, 6, 8, d. H. the shoulder and lap belts each have a second connecting part 2 '", 4'", 6 '", 8'" at their free ends.
  • the second connecting parts 2 '", 4"', 6 '", 8'" are designed as plug-in parts which can be inserted into the first connecting part 28.
  • the second connecting part 28 is fixedly attached to the free ends of the fastening straps 10, 12.
  • the fastening belts 2, 4, 6, 8, 10, 12 each have a belt tensioner 30, 32, 34, 36, 38, 40, which is arranged such that a seated person (not shown) can easily reach it and operate it manually ,
  • a seat leg belt 42 is provided on the lap belts, ie the fastening belts 6, 8.
  • the seat leg belt 42 is detachably connected to the fastening belt 6 at one end 44 and detachably to the fastening belt 8 at the other end 46.
  • the detachable connection can be achieved, for example, via a hook and eye system.
  • the seat leg belt 42 hangs down and thus assumes an essentially U-shaped shape and can be pushed or placed under the seat leg of a person (not shown).
  • On the seat leg belt 42 is also provided with a belt tensioner 48, by means of which the length of the seat leg belt can be changed.
  • the fastening straps 2, 4, 6, 8, 10, 12 are connected to one another via intermediate straps 50, 52, 54, 56, 58, 60.
  • the intermediate straps 50, 52, 54, 56, 58 and 60 are each sewed on to the side of the fastening straps 2, 4, 6, 8, 10 and 12 and run together in a star shape at a point A, where they are sewn together.
  • the ends of the intermediate belts 50, 52, 54, 56, 58, 60 brought together in point A can, however, also be attached individually or together to the back plate 26, the embodiment shown being preferred.
  • the fastening straps 2, 4, 6, 8, 10, 12 are not weakened so much, but another type of connection is also possible.
  • the intermediate straps 50, 52, 54, 56, 58, 60 lie closely against the back plate 26, but these are not connected to the back plate 26.
  • belt tensioners 62, 64, 66, 68, 70, 72 are provided on the intermediate belts 50, 52, 54, 56, 58, 60 to change their length.
  • two carrying straps 74, 76 are also provided, which are fastened to the back plate 26 and extend over their entire width, the ends of the carrying straps 74 , 76 protrude beyond the edge of the back plate 26.
  • the riser 74 extends in an upper region and the riser 76 in a lower region of the back plate 26.
  • Rings 77, 78, 80, 82 are attached to the projecting ends of the risers 74, 76 and are hung, for example, over a hook of a rescue crane can, with the back plate 26 aligned horizontally when all rings 77, 78, 80, 82 are attached to the hook.
  • FIGS. 3 and 4 show a perspective view of the rescue system according to the invention in a second embodiment, FIG. 3 showing the rescue system from diagonally in front and FIG. 4 the rescue system from diagonally behind.
  • 3 and 4 are similar to FIGS. 1 and 2, so that only the differences are discussed below the same parts are provided with the same reference numerals.
  • the fastening belts 2, 4, 6, 8, 10, 12 are formed in two parts and each consist of a first belt part 2a, 4a, 6a, 8a, 10a and 12a and a second belt part 2b, 4b, 6b, 8b, 10b and 12b together.
  • the first belt parts 2a, 4a, 6a, 8a, 10a, 12a extend in the space facing away from the seated person (not shown) behind the back plate 26 and are fastened via the fastening means 2 ", 4", 6 ", 8", 10 ", 12" at positions 2 ', 4', 6 ', 8', 10 'and 12', e.g. B. on the chassis of a vehicle, fixed and protrude through the slots 14, 16, 18, 20, 22, 24, with a short length.
  • a releasable plug-in connection 84, 86, 88, 90, 92, 94 is fastened, to which in turn the one ends of the second belt parts 2b, 4b, 6b , 8b, 10b, 12b.
  • the second belt parts 2b, 4b, 6b, 8b, 10b, 12b are indirectly connected to one another at their other ends.
  • the second belt parts 2b, 4b, 6b, 8b, 10b, 12b connected in this way can thus be released from the rescue system jointly by loosening the plug connections 84, 86, 88, 90, 92, 94.
  • the second belt parts 6b, 8b run horizontally and form a lap belt, it being possible for the second belt parts 6b, 8b to be formed in one piece or to be connected at their ends.
  • the second belt parts 2b, 4b extend substantially perpendicular to the lap belt, ie the second belt parts 6b, 8b, and are fastened at points B 'and B "on the second belt part 6b and 8b spaced apart from one another.
  • the belt parts 6b and 8b are each designed as a shoulder belt.
  • the second belt parts 10b, 12b extend substantially perpendicular to the second belt parts 6b, 8b, and are spaced apart from one another at points C and C "on the second belt part 6b and 8b attached, the distance being less than the distance between the second belt parts 2b and 4b.
  • the second belt parts 6b and 8b are each designed as a leg belt.
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of an inventive rescue system used in a vehicle 98.
  • the back plate 26 is inserted into the seat of the vehicle 98, which is formed in one piece with the chassis.
  • the fastening straps 2, 6, 10 are fastened at one end to the chassis of the vehicle 98 at points 2 ', 6', 10 'and extend through the back plate 26, the fastening belt 2 over the shoulder and the fastening belt 6 on the side of the pelvis and the fastening belt 10 runs under the buttocks and on the inner legs of the seated person 100.
  • the fastening straps open into the first connecting part 28 in front of the body of the person 100.
  • the seat leg belt 42 is fastened to the fastening belt 6 and lies below the buttocks of the person 100 in the vicinity of the seat leg.
  • the intermediate straps 50, 58 extend behind the back plate 26 and connect the fastening straps 2, 6, 10.
  • FIG. 6 and 7 show a schematic representation of the rescue of the person 100 in a vertical or horizontal orientation from the vehicle 98.
  • the fastening straps 2, 6, 10 are first at the points D ', D ", D" 'Cut near locations 2', 6 ', 10' of attachment to vehicle 98. If a detachable fastening means is provided (Fig. 1 to 4), this is solved accordingly. Subsequently, the fastening straps 2, 6, 10 and the seat belt 42 are
  • the support ring 96 of the back plate 26 (FIG. 4) is hung on a crane hook 102 of a lifting device (not shown) and moved upward.
  • the person rescued in this way sits with the ischium on the ischium strap 42 in such a way that the legs are not bent.
  • the sit leg belt 42 thus enables on the one hand lower support and on the other hand a straight alignment of the legs of the person 100.
  • a person 100 saved in this way can be placed in this position together with the back plate 26 on a stretcher of an ambulance without the legs being bent.
  • a rescue in the horizontal orientation of the back plate 26 (FIG.
  • the rings 77, 78, 80, 82 are hung on the risers 74, 76 of the back plate 26 (FIG. 2) on a crane hook 102 of a lifting device, not shown, and upwards method.
  • the back plate 26 and the person 100 are thus aligned essentially horizontally.
  • FIG. 8 shows a perspective illustration of a passenger aircraft seat with a rescue system in the second embodiment (FIGS. 3 and 4).
  • the aircraft seat 104 has a backrest 106 and a seat part 108 with a padding 110.
  • the back plate 26 of the rescue system lies on the backrest 106 and has a padding 112 facing the seated person (not shown).
  • the first belt parts 2a, 4a, 6a, 8a, 10a, 12a protrude from the slots 14, 16, 18, 20, 22, 24 in the back plate 26, at the ends of which part of the plug connections 84, 86, 88, 90, 92, 94 is attached.
  • the other ends are each fixedly connected to the backrest 106 of the aircraft seat 104. Since a passenger does not want to unnecessarily restrict his freedom of movement in normal air traffic, an ordinary lap belt 114 can now be used, which is attached to the free ends of the first belt parts 6a, 8a. After an accident, however, the injured person must be securely fixed on the back plate 26.
  • the conventional lap belt can be removed in order to replace it with the connected second belt parts 2b, 4b, 6b, 8b, 10b, 12b and the seat leg belt 42, these being attached to the corresponding first belt parts 2a, 4a, 6a, 8a, 10a, 12a are attached. After loosening the fixed connection and fixing the injured person by tensioning the belts, the rescue described with reference to FIG. 6 or 7 takes place.
  • FIGS. 9 and 10 show a perspective view of a third embodiment of the rescue or belt system according to the invention, FIG. 9 showing the belt system obliquely from the front and FIG. 10 the belt system from obliquely behind.
  • 9 and 10th partially correspond to FIGS. 1 and 2, so that the same reference numerals are used for the same parts and reference is made to the above description.
  • the fastening straps 2, 4, 6, 8, 10, 12 are connected via intermediate straps 50 ', 52', 54 ', 56', 58 ', 60 'connected to the back plate 26.
  • the intermediate straps 50 ', 52', 54 ', 56', 58 'and 60' are each sewed on the side to the fastening straps 2, 4, 6, 8, 10 and 12 and each extend to a fastening element 114 on the back plate 26 ,
  • the fastening element 114 has a top wall 116, on the narrow sides of which a side wall 118, 120 adjoins.
  • the side walls 118, 120 extend essentially perpendicularly to the top wall 116 in the direction of the back plate 26.
  • a fastening plate 122, 124 adjoins the narrow sides of the side walls 118, 120 which adjoin the back plate 26 and which lies flat against the back plate 26 .
  • Two holes are provided in the fastening plates 122, 124, through which screws 126 extend into the back plate 26 in order to connect the fastening element 114 to the latter.
  • the top wall 116, the side walls 118, 120 and the back plate 26 opposite the top wall 116 thus form a guide, the insertion-side opening 128 of which is larger than the outlet-side opening 130.
  • this is achieved in that the height of the side walls 118, 120 in the insertion direction, which is indicated by the arrow A, decreases continuously.
  • a clamping element 132 is formed like a tongue.
  • the clamping element 132 extends obliquely inwards between the side walls 118, 120 and presses against an intermediate belt 50 'lying in the guide.
  • the inclined position of the clamping element 132 is designed such that the angle between the intermediate belt 50 'and the clamping element 132 is not greater than 90 °.
  • the clamping element 132 is sawtooth-shaped at its free ends projecting into the guide educated.
  • the clamping element 132 simply slides on the intermediate belt 50', but should be pulled in the opposite direction, the tips of the clamping element 132, which is sawtooth-shaped at the free end, press into the intermediate belt 50 '.
  • a non-positive connection which is achieved by supporting the clamping element 132 on the top wall 116, there is thus also a positive connection between the fastening element 114 and the intermediate belt 50 '. Pulling the intermediate belt 50 'in the opposite direction is therefore not possible.
  • the fastening element 114 ′ has an additional bottom wall 134, which is shown in part in dashed lines.
  • the bottom wall 134 lies opposite the top wall 116 and connects the two side walls 118, 120 to one another.
  • the bottom wall 134 lies in one plane with the fastening plates 122, 124.
  • the guide for the intermediate belt 50 ′ is thus formed by the top wall 116, the side walls 118, 120 and the bottom wall 134.
  • FIG. 13 shows the fastening element 114 'from FIG. 12, the illustration of the intermediate belt 50' being dispensed with.
  • An elongated recess 136 is provided in the bottom wall 134, into which the clamping element 132 extends with its free end.
  • the recess 136 allows an extreme oblique position of a long clamping element 132 without the height of the fastening element 114 'relative to the back plate 26 having to be selected to be very large. This is of interest insofar as the back plate 26 is to be inserted into a seat.
  • the fastening element 114 in the first embodiment has a corresponding recess in the back plate 26, but this is covered by the intermediate belt 50 'in FIG. 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rettungssystem mit einer in einen Sitz einsetzbaren Rückenplatte (26). Das Rettungssystem weist Befestigungsgurte (2, 6, 10) auf, die mit jeweils einem Ende ortsfest befestigt werden können, wobei die freien Enden miteinander verbunden sind. Ferner sind Zwischengurte (50, 58) vorgesehen, die jeweils mit einem Ende an einem der Befestigungsgurte (2, 6, 10) befestigt und deren jeweils andere Ende miteinander verbunden oder an der Rückenplatte (26) befestigt sind. Die Zwischengurte (50, 58) ermöglichen eine schnelle Rettung eines Verletzten (100), da lediglich die ortsfeste Befestigung gelöst und die Befestigungsgurte (2, 6, 10) gespannt werden müssen, bevor die Rückenplatte (26) gehoben werden kann. Ausserdem ist ein Sitzbeingurt (42) vorgesehen. Bei einer senkrechten Herausnahme der Rückenplatte (26) zur Rettung eines Verletzten (100) kann dieser somit einerseits nicht nach unten rutschen und andererseits sind die Beine nicht angewinkelt, so dass der weitere Transport des Verletzten (100) vereinfacht ist.

Description

Rettungssystem und
Fahrzeugsitz mit einem solchen Rettungssystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rettungssystem mit einer Rückenplatte, die in einen Sitz eines Verkehrsmittels, wie beispielsweise ein Automobil, Flugzeug o. a. eingesetzt werden kann und eine schnelle Rettung bei einem Unfall ermöglicht, sowie einen Fahrzeugsitz mit einem solchen Rettungssystem.
Aus der WO 99/16392 ist eine Notfallstütze zur Rettung von verletzten Personen bekannt. Die Notfallstütze weist eine in einen Fahrzeugsitz einsetzbare Bergeplatte auf, die mit einer Polsterung versehen ist. In Hohlräumen der Polsterung sind Rettungsgurte vorgesehen, die nach einem Unfall aus der Polsterung geschnitten werden, um den Verletzten auf der Bergeplatte zu fixieren. Nach dem Durchschneiden der Sicherheitsgurte des Fahrzeugs kann die Bergeplatte mit dem Verletzten aus dem Sitz des Fahrzeugs gehoben werden.
In einer weiteren aus der WO 99/16392 bekannten Ausführungsform umfaßt die Notfallstütze den Fahrzeugsitz und die Sicherheitsgurte des Fahrzeugs dienen gleichzeitig als Rettungsgurte. In diesem Fall ist der Sicherheitsgurt durch Schlitze im Fahrzeugsitz geführt, wobei sowohl der Fahrzeugsitz als auch die Sicherheitsgurte am Fahrzeug befestigt sind. Bei einem Unfall wird der Sicherheitsgurt im Bereich der fahrzeugfesten Anordnung gekappt und die somit entstandenen freien Ende werden an dem Fahrzeugsitz an dafür vorgesehenen Stellen befestigt. Der Sicherheitsgurt fungiert nun als Rettungsgurt und wird nachgespannt, um den Verletzten auf dem Sitz zu fixieren. Im Anschluß daran wird der Sitz vom Fahrzeug gelöst und kann herausgehoben werden. Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen haben den Nachteil, daß eine Rettung des Verletzten relativ viel Zeit in Anspruch nimmt, in der die Ärzte oder Sanitäter keine Möglichkeit haben, lebensrettende Maßnahmen durchzuführen. Darüber hinaus wird der Verletzte stets mit angewinkelten Beinen aus dem Fahrzeug geborgen, was den weiteren Transport erschwert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Rettungssystem mit Rückenplatte zu schaffen, das eine schnelle Rettung des Verletzten aus einem Sitz eines Verkehrsmittel ermöglicht, wobei der Verletzte in einer geraden Position aus dem Sitz geborgen werden kann, so daß der nachfolgende Transport erleichtert wird. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugsitz mit einem solchen Rettungssystem zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt anhand der in Patentanspruch 1 bzw. 13 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Rettungssystem weist eine Rückenplatte auf, die in den Sitz eines Verkehrsmittels eingesetzt werden kann. Die Rückenplatte kann beliebig geformt sein, wobei eine ergonomische Ausbildung zu bevorzugen ist, so daß die Rückenplatte auch eine ausreichende Bequemlichkeit gewährleistet. Der Sitz ist dann entsprechend der Form der Rückenplatte ausgebildet, so daß eine Sandwich-Bauweise vorliegt, die einen sicheren Halt der Rückenplatte in dem Sitz gewährleistet. Ferner kann die Rückenplatte eine der sitzenden Person zugewandte Polsterung o. ä. aufweisen. Das erfmdungsgemäße Rettungssystem weist ferner Befestigungsgurte auf. Die einen Enden der Befestigungsgurte sind ortsfest angeordnet. Die ortsfeste Anordnung kann beispielsweise am Chassis eines Fahrzeuges oder auch am Sitz des Fahrzeugs erfolgen, der wiederum fest mit dem Chassis verbunden ist. Die anderen Enden sind miteinander verbunden, so daß sie den Körper einer sitzenden Person rumpfseitig umschließen. Weiterhin sind Zwischengurte vorgesehen, die jeweils mit einem Ende an einem der Befestigungsgurte befestigt und deren jeweils andere Enden miteinander verbunden oder an der Rückenplatte befestigt sind. Die Befestigung der Zwischengurte an den Befestigungsgurten kann derart erfol- gen, daß die Zwischengurte an den Befestigungsgurten angenäht sind. Grundsätzlich ist es von Vorteil, wenn die Befestigungsgurte an der Befestigungsstelle der Zwischengurte nicht von einer Verbindungsnaht o. ä. unterbrochen sind, sondern sich durchgehend bis zu den freien Enden erstrecken, so daß die Festigkeit der Befestigungsgurte erhalten bleibt. Außerdem ist ein Sitzbeingurt vorgesehen, der mit jeweils einem Ende mit einem der Befestigungsgurte verbunden ist. Der Sitzbeingurt hängt durch seine Verbindung mit den Befestigungsgurten im wesentlichen U-förmig nach unten und kann unter das Sitzbein der sitzenden Person geschoben werden.
Das erfindungsgemäße Rettungssystem hat den Vorteil, daß der Verletzte nach einem Unfall schnell aus dem Verkehrsmittel geborgen werden kann. Um die Rettung durchzuführen, müssen lediglich die Befestigungsgurte im Bereich der ortsfesten Befestigung zerschnitten oder gelöst werden, um im Anschluß daran die abgeschnittenen und bereits am Körper des Verletzten anliegenden Befestigungsgurte in herkömmlicher Weise zu spannen. Dies ist möglich, ohne die Befestigungsgurte an der Rückenplatte zu befestigen, da die Befestigungsgurte bereits über die hinter der Rückenplatte angeordneten Zwischengurte verbunden oder über die Zwischengurte an der Rückenplatte befestigt sind. Somit wird eine entscheidende Zeitersparnis erzielt. Der Sitzbeingurt wird vor dem Herausheben unter das Sitzbein des Verletzten geschoben. Bei einer senkrechten Herausnahme der Platte kann der Verletzte somit einerseits nicht nach unten rutschen und andererseits sind die Beine nicht angewinkelt, so daß die weitere Handhabung und der weitere Transport des Verletzten vereinfacht ist. Dies führt zu einer weiteren Zeitersparnis sowie zu einer geringeren Verletzungsgefahr der ohnehin Versehrten Person.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rettungssystems erstrek- ken sich die Befestigungsgurte durch Ausnehmungen in der Rückenplatte. Die Ausnehmungen stellen sicher, daß die Befestigungsgute während des Transports einer auf die Rückenplatte gespannten Person in einer festen Position relativ zur Rückenplatte verbleiben und nicht seitlich verrutschen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rettungssystems sind die freien Enden der Befestigungsgurte mit Verbindungsmitteln lösbar mitein- ander verbunden. Die Verbindungsmittel umfassen ein erstes Verbindungsteil, das an dem Ende eines oder mehrerer Befestigungsgurte befestigt ist, und zweite Verbindungsteile, die an den Enden der anderen Befestigungsgurte befestigt sind. Die zweiten Verbindungsteile können mit dem ersten Verbindungsteil lösbar verbunden werden. Beispielsweise können die zweiten Verbindungsteile und das ersteVerbindungsteil eine lösbare Steckverbindung ausbilden, wie sie bei herkömmlichen Gurten in Automobilen üblich ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rettungssystems sind sechs Befestigungsgurte vorgesehen. Die Befestigungsgurte umfassen zwei horizontale Beckengurte, die den Bereich des Beckens einer Person umgeben, zwei sich nach oben erstreckende Schulter gurte, die über die Schultern und die Brust der Person reichen, und zwei sich nach unten erstreckende Beingurte, die entlang der Innenschenkel der Person verlaufen. Das erste Verbindungsteil ist an den Enden der Beingurte befestigt, allerdings kann dieses auch an einem freien Enden eines oder mehrerer anderer Befestigungsgurte befestigt sein. Der Sitzbeingurt ist an dem einen Beckengurt einerseits und dem anderen Beckengurt andererseits befestigt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rettungssystems sind die Befestigungsgurte zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden Teile der Befestigungsgurte jeweils lösbar miteinander verbunden sind. Die lösbare Verbindung kann beispielsweise über eine lösbare Steckverbindung realisiert werden. Die zweiteilige Ausführung ermöglicht, daß der Bereich der vor dem Körper der Person zusammengeführten Befestigungsgurte gänzlich abgenommen werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, das erfindungsgemäße Rettungssystem in einem Passagierflugzeug einzusetzen, bei dem das komplette Rettungssystem lediglich im Falle eines Unfalles zum Einsatz kommt. Während des Fluges kann ein bei Passagierflugzeugen üblicher Beckengurt eingesetzt werden, der an die Verbindungsstellen zwischen den beiden Teilen der Befestigungsgurte gekoppelt ist. Bei einem Unfall wird der Beckengurt entfernt und der oben beschriebene Bereich der Befestigungsgurte einfach um den Körper des Verletzten gelegt, befestigt und festgespannt, so daß die Rückenplatte mit der daran fixierten Person angehoben werden kann. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rettungssystems sind sechs Befestigungsgurte vorgesehen, wobei die Befestigungsgurte einen horizontalen Beckengurt, zwei sich nach oben erstreckende an dem Beckengurt befestigte Schultergurte und zwei sich nach unten erstreckende an dem Beckengurt befestigte Beingurte umfassen. Der Sitzbeingurt ist an dem Beckengurt befestigt. Die Befestigungsgurte sind im wesentlichen H-förmig ausgebildet und fest miteinander verbunden. Der horizontale Beckengurt wird gemeinschaftlich von jeweils einem Ende von zwei Befestigungsgurten gebildet. Durch die oben beschriebene Zweiteiligkeit der Befestigungsgurte kann der H-förmige Bereich der Befestigungsgurte gänzlich von dem Rettungssystem gelöst werden. Die besondere Form ermöglicht ein schnelles Anlegen des H-förmigen Bereiches bei einem Unfall.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rettungssystems ist der Sitzbeingurt lösbar mit dem Befestigungsgurt verbunden. Der Sitzbeingurt kann somit abgenommen werden und erst bei einem Unfall wieder angebracht werden. Ist der Bereich des Sitzbeines allerdings schwer zugänglich, wie beispielsweise in einem Formel- 1 -Fahrzeug, so sollte der Sitzbeingurt bereits vor einem möglichen Unfall angbracht sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rettungssystems sind Mittel zum Heben der Rückenplatte vorgesehen. Die Mittel zum Heben der Rückenplatte umfassen beliebige Einrichtungen, die die Befestigung eines Hakens o. ä. eines Rettungsfahrzeuges an dem Rettungssystem mit Rückenplatte ermöglichen. Vorzugsweise sind die Mittel zum Heben der Rückenplatte Tragegurte, die endseitige Ösen aufweisen. Die Tragegurte können die Rückenplatte bei einem Unfall untergreifen und ermöglichen ein Anheben derselben in einer horizontalen Position.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rettungssystems umfassen die Mittel zum Heben der Rückenplatte einen Tragering an der Rückenplatte. Beispielsweise kann der Tragering im oberen Bereich an der Rückseite der Rük- kenplatte angeordnet sein, so daß der Verletzte beim Anheben eine im wesentlichen senkrechte Position einnimmt.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rettungssystems sind an den ortsfest zu befestigenden Enden der Befestigungsgurte lösbare Befestigungsmittel angeordnet. Die Befestigungsgurte können dadurch schnell und sicher von dem ortsfesten Punkt, wie z. B. dem Chassis, gelöst werden, ohne daß ein weiteres Werkzeug, wie z. B. ein Schneidgerät, erforderlich ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rettungssystems sind an dem Sitzbeingurt und/oder den Zwischengurten und/oder den Befestigungsgurten Mittel zum Spannen oder Lockern der genannten Gurte vorgesehen. Die Mittel zum Spannen oder Lockern der genannten Gurte können übliche Gurtspanner, die beispielsweise eine Klemmwalze aufweisen, umfassen und ermöglichen ein Anpassen der Längen der Gurte an die Anatomie der jeweiligen Person.
Der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz weist ein Rettungssystem der vorbeschriebenen Art auf.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ret- tungs- bzw. Gurtsystems sind die Zwischengurte vorgesehen, die jeweils mit einem Ende an einem der Befestigungsgurte befestigt sind, wobei deren jeweils andere Enden an der Rückenplatte befestigt sind. Die Befestigung der Zwischengurte an der Rückenplatte erfolgt dabei mittels Befestigungselementen an der Rückenplatte. Die Befestigungselemente sind derart ausgebildet, daß die Zwischengurte nur in einer Richtung durch die Befestigungselemente gezogen werden können, wohingegen diese in der Gegenrichtung verklemmt sind.
Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rettungs- bzw. Gurtsystems hat den Vorteil, daß der Verletzte nach einem Unfall schnell aus dem Verkehrsmittel geborgen werden kann. Um die Rettung durchzuführen, müssen lediglich die Befestigungsgurte im Bereich der ortsfesten Befestigung zerschnitten oder gelöst werden, um im Anschluß daran die abgeschnittenen und bereits am Körper des Verletzten anliegenden Befestigungsgurte zu spannen. Dies ist möglich, ohne die Befestigungsgurte an der Rückenplatte zu befestigen, da die Befestigungsgurte bereits über die Zwischengurte an der Rückenplatte befestigt sind. Um die Befestigungsgurte zu spannen, müssen lediglich die Zwischengurte durch die Befestigungselemente gezogen werden. Somit wird eine entscheidende Zeitersparnis erzielt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gurtsystems weisen die Befestigungselemente mindestens ein Klemmelement auf, das beim Einschieben des Zwischengurtes zurücktritt und beim Ziehen in Gegenrichtung den Zwischengurt klemmend fixiert. Ein derartiges Klemmelement kann beispielsweise eine in dem Befestigungselement einliegende bewegliche Walze sein.
Vorzugsweise weist das Befestigungselement eine Deckwand und zwei Seitenwände aufweist, zwischen denen der Zwischengurt geführt werden kann, wobei das Klemmelement zungenartig in der Deckwand ausgebildet ist und sich schräg nach innen erstreckt. Das zungenartige Klemmelement drückt durch dessen Schräglage auf den eingeschobenen Zwischengurt. Sollte der Zwischengurt in Gegenrichtung gezogen werden, so drückt das freie Ende des Klemmelementes gegen den Zwischengurt, wobei es sich an dem Befestigungselement abstützt, so daß der Zwischengurt in Gegenrichtung fixiert ist. Ein derart ausgebildetes Befestigungselement weist einen besonders einfachen Aufbau auf und gewährleistet eine hohe Sicherheit gegen Zurückziehen des Zwischengurtes.
Um ein besonders wirkungsvolles Verklemmen zwischen dem zungenartigen Klemmelement und dem Zwischengurt zu erreichen, ist das Klemmelement in einer bevorzugten Ausführungsform an dessen freiem, an den Zwischengurt angrenzendem Ende spitz ausgebildet. Bei einem besonders starken Zug in Gegenrichtung dringt die Spitze in den Zwischengurt ein, so daß Klemmelement und Zwischengurt zusätzlich verhakt sind. Somit besteht neben der kraftschlüssigen auch eine formschlüssige Verbindung.
Das zungenartige Klemmelement ist an dessen freiem Ende vorzugsweise sägezahnför- mig ausgebildet, so daß die somit vorhandenen Spitzen einzeln und an verschiedenen Stellen in den Zwischengurt eindringen können. Dadurch wird eine sichere Befestigung des Zwischengurtes über dessen gesamte Breite erzielt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rettungs- bzw. Gurtsystems weist das Befestigungselement eine die Seitenwände verbindende und der Deckwand gegenüberliegende Bodenwand auf. Durch Deckwand, Bodenwand und die Seitenwände ist somit eine definierte Führung vorgegeben, die von der Beschaffenheit der Rückenplatte unabhängig ist, an der das Befestigungselement angeordnet ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in der Rückenplatte oder in der Bodenwand eine Ausnehmung vorgesehen, in die sich das zungenartige Klemmelement erstreckt. Auf diese Weise kann das zungenartige Klemmelement eine starke Schrägstellung gegenüber der Deckwand haben und wird beim Einführen des Zwischengurtes stark verformt bzw. verbogen, so daß der Anpreßdruck der Zunge auf den Zwischengurt stärker ist.
Vorteilhafterweise sind zwei Befestigungsplatten an dem Befestigungselement vorgesehen, die sich von den Seitenwänden seitlich nach außen erstrecken und Befestigungsmittel zur Befestigung an der Rückenplatte aufweisen. Die Befestigunsplatten sollten derart ausgebildet sein, daß diese flächig an der Rückenplatte anliegen, so daß diese einen sicheren Halt des Befestigungselementes an der Rückenplatte gewährleisten. Die Befestigungsmittel können beispielsweise in Ausnehmungen in den Befestigungsplatten bestehen, durch die Schrauben zur Befestigung an der Rückenplatte gesteckt werden können.
Ein besonders leichtes Einführen des Zwischengurtes in das Befestigungselement ist durch eine Ausführungsform gewährleistet, bei der das Befestigungselement einschub- seitig eine größere Öffnung aufweist als ausfuhrseitig. Zweckmäßigerweise sind die Seitenwände derart ausgebildet, daß sich deren Höhe in Einschubrichtung kontinuierlich verringert.
Die Befestigungselemente des Rettungs- bzw. Gurtsystems können beispielsweise aus Metall und/oder Kunststoff und/oder Kevlar gefertigt sein. Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rettungssystems,
Fig. 2 eine weitere perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Rettungssystems von Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rettungssystems,
Fig. 4 eine weitere perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Rettungssystems von Fig. 3,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines in ein Fahrzeug eingesetzten Rettungssystems,
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Rettung einer Person in vertikaler Ausrichtung aus einem Fahrzeug,
Fig. 7 eine schematische Darstellung der Rettung einer Person in horizontaler Ausrichtung aus einem Fahrzeug, und
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines Passagierflugzeugsitzes mit einem Rettungssystem in der zweiten Ausführungsform.
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rettungs- bzw. Gurtsystems,
Fig. 10 eine weitere perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Gurtsystems von Fig. 9,
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung des Befestigungselementes von Fig. 10 in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung des Befestigungselementes von Fig. 10 in einer zweiten Ausführungsform und
Fig. 13 die perspektivische Darstellung des Befestigungselementes von Fig. 12 ohne einliegenden Zwischengurt.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Rettungssystems in einer ersten Ausführungsform, wobei Fig. 1 das Rettungssystem von schräg vorne und Fig. 2 das Rettungssystem von schräg hinten zeigt. Das Rettungssystem weist sechs Befestigungsgurte 2, 4, 6, 8, 10, 12 auf, die an den Stellen 2' , 4' , 6' , 8 ' , 10' , 12' , z. B. am Chassis eines Fahrzeugs, ortsfest angebracht sind. Die ortsfeste Anordnung erfolgt über lösbare Befestigungsmittel 2" , 4" , 6 ", 8 ", 10" , 12" , die jeweils an einem Ende der Befstigungsgurte 2, 4, 6, 8, 10, 12 angeordnet sind. Die Befestigungsgurte 2, 4, 6, 8, 10, 12 erstrecken sich durch Schlitze 14, 16, 18, 20, 22, 24 in einer Rückenplatte 26. Die Rückenplatte 26 ist lediglich schematisch dargestellt, ist aber vorzugsweise ergonomisch ausgebildet, so daß die Bequemlichkeit gewährleistet ist. Auf der einer sitzenden Person (nicht dargestellt) zugewandten Seite der Platte 26 sind die Befestigungsgurte 2, 4, 6, 8, 10, 12 zu einem ersten Verbindungsteil 28 zusammengeführt, wobei die Befestigungsgurte 2, 4 Schulter gurte, die Befestigungsgurte 6, 8 Bek- kengurte und die Befestigungsgurte 10, 12 Beingurte ausbilden. Die Befestigungsgurte 2, 4, 6, 8, d. h. die Schulter- und die Beckengurte, weisen an deren freien Enden jeweils ein zweites Verbindungsteil 2' ", 4' " , 6 ' ", 8 ' " auf. Die zweiten Verbindungsteile 2' " , 4" ', 6' " , 8 ' " sind als Steckteile ausgebildet, die in das erste Verbindungsteil 28 einsteckbar sind. Das zweite Verbindungsteil 28 ist an den freien Enden der Befestigungsgurte 10, 12 fest angebracht. Die Befestigungsgurte 2, 4, 6, 8, 10, 12 weisen jeweils einen Gurtspanner 30, 32, 34, 36, 38, 40 auf, der derart angeordnet ist, daß ihn eine sitzende Person (nicht dargestellt) einfach erreichen und manuell betätigen kann.
An den Beckengurten, d. h. den Befestigungsgurten 6, 8, ist ein Sitzbeingurt 42 vorgesehen. Der Sitzbeingurt 42 ist mit einem Ende 44 lösbar mit dem Befestigungsgurt 6 und mit dem anderen Ende 46 lösbar mit dem Befestigungsgurt 8 verbunden. Die lösbare Verbindung kann beispielsweise über ein Haken-Öse-System erreicht werden. Der Sitzbeingurt 42 hängt nach unten und nimmt somit eine im wesentlichen U-förmige Gestalt an und ist unter das Sitzbein einer Person (nicht dargestellt) schiebbar bzw. legbar. An dem Sitzbeingurt 42 ist außerdem ein Gurtspanner 48 vorgesehen, über den die Länge des Sitzbeingurtes verändert werden kann.
Auf der der sitzenden Person (nicht dargestellt) abgewandten Seite der Rückenplatte 26 (Fig. 2) sind die Befestigungsgurte 2, 4, 6, 8, 10, 12 über Zwischengurte 50, 52, 54, 56, 58, 60 miteinander verbunden. Die Zwischengurte 50, 52, 54, 56, 58 bzw. 60 sind jeweils seitlich an die Befestigungsgurte 2, 4, 6, 8, 10 bzw. 12 angenäht und verlaufen sternförmig in einem Punkt A zusammen, wo sie miteinander vernäht sind. Die in dem Punkt A zusammengeführten Enden der Zwischengurte 50, 52, 54, 56, 58, 60 können allerdings auch einzeln oder gemeinsam an der Rückenplatte 26 befestigt sein, wobei die dargestellte Ausführungsform bevorzugt ist. Durch das seitliche Annähen der Zwischengurte 50, 52, 54, 56, 58, 60 werden die Befestigungsgurte 2, 4, 6, 8, 10, 12 nicht so stark geschwächt, allerdings ist auch eine andere Verbindungsart möglich. In Fig. 2 liegen die Zwischengurte 50, 52, 54, 56, 58, 60 eng an der Rückenplatte 26 an, allerdings sind diese nicht mit der Rückenplatte 26 verbunden. Darüber hinaus sind an den Zwischengurten 50, 52, 54, 56, 58, 60 Gurtspanner 62, 64, 66, 68, 70, 72 zur Veränderung deren Länge vorgesehen.
Auf der der sitzenden Person (nicht dargestellt) abgewandten Seite der Rückenplatte 26 (Fig. 2) sind darüber hinaus zwei Tragegurte 74, 76 vorgesehen, die an der Rückenplatte 26 befestigt sind und sich über deren gesamte Breite erstrecken, wobei die Enden der Tragegurte 74, 76über den Rand der Rückenplatte 26 hinausragen. Der Tragegurt 74 erstreckt sich in einem oberen Bereich und der Tragegurt 76 in einem unteren Bereich der Rückenplatte 26. An den überstehenden Enden der Tragegurte 74, 76 sind Ringe 77, 78, 80, 82 befestigt, die beispielsweise über einen Haken eines Rettungskranes gehängt werden können, wobei die Rückenplatte 26 horizontal ausgerichtet ist, wenn alle Ringe 77, 78, 80, 82 an dem Haken befestigt sind.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Rettungssystems in einer zweiten Ausführungsform, wobei Fig. 3 das Rettungssystem von schräg vorne und Fig. 4 das Rettungssystem von schräg hinten zeigt. Die Fig. 3 und 4 ähneln den Fig. 1 und 2, so daß im folgenden lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird, wobei gleiche Teile mit dem gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die Befestigungsgurte 2, 4, 6, 8, 10, 12 sind zweiteilig ausgebildet und setzen sich jeweils aus einem ersten Gurtteil 2a, 4a, 6a, 8a, 10a bzw. 12a und einem zweiten Gurtteil 2b, 4b, 6b, 8b, 10b bzw. 12b zusammen. Die ersten Gurtteile 2a, 4a, 6a, 8a, 10a, 12a erstrecken sich in dem der sitzenden Person (nicht dargestellt) abgewandten Raum hinter der Rük- kenplatte 26 und sind über die Befestigungsmittel 2" , 4" , 6 ", 8 " , 10" , 12" an den Stellen 2', 4' , 6 ' , 8 ' , 10' bzw. 12', z. B. am Chassis eines Fahrzeugs, ortsfest angebracht und ragen durch die Schlitze 14, 16, 18, 20, 22, 24, wobei sie mit einer geringen Länge überstehen. An dem freien Ende der ersten Gurtteile 2a, 4a, 6a, 8a, 10a, 12a ist eine lösbare Steckverbindung 84, 86, 88, 90, 92, 94 befestigt, an die sich wiederum die einen Enden der zweiten Gurtteile 2b, 4b, 6b, 8b, 10b, 12b anschließen. Die zweiten Gurtteile 2b, 4b, 6b, 8b, 10b, 12b sind mit ihren anderen Enden mittelbar miteinander verbunden. Die derart verbundenen zweiten Gurtteile 2b, 4b, 6b, 8b, 10b, 12b können somit gemeinsam durch Lösen der Steckverbindungen 84, 86, 88, 90, 92, 94 von dem Rettungssystem gelöst werden. Die zweiten Gurtteile 6b, 8b verlaufen horizontal und bilden einen Beckengurt aus, wobei die zweiten Gurtteile 6b, 8b einstückig ausgebildet oder auch an ihren Enden verbunden sein können. Die zweiten Gurtteile 2b, 4b erstrek- ken sich im wesentlichen senkrecht zu dem Beckengurt, d. h. den zweiten Gurtteilen 6b, 8b, und sind in den Punkten B ' bzw. B " an dem zweiten Gurtteil 6b bzw. 8b voneinander beabstandet befestigt. Die Gurtteile 6b bzw. 8b sind jeweils als ein Schultergurt ausgebildet. Die zweiten Gurtteile 10b, 12b erstrecken sich im wesentlichen senkrecht zu den zweiten Gurtteilen 6b, 8b, und sind in den Punkten C bzw. C " an dem zweiten Gurtteil 6b bzw. 8b voneinander beabstandet befestigt, wobei der Abstand geringer ist als der Abstand zwischen den zweiten Gurtteilen 2b und 4b. Die zweiten Gurtteile 6b bzw. 8b sind jeweils als ein Beingurt ausgebildet.
Auf der der sitzenden Person (nicht dargestellt) abgewandten Seite der Rückenplatte 26 ist ein Tragering 96 gelenkig gelagert. Der Tragering 90 ist in einem oberen Bereich der Rückenplatte 26 angeordnet und soll das Anheben der Rückenplatte 26 in vertikaler Ausrichtung ermöglichen. Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung eines in ein Fahrzeug 98 eingesetzten erfindungsgemäßen Rettungssystems. Die Rückenplatte 26 ist in den Sitz des Fahrzeugs 98 eingelegt, der einstückig mit dem Chassis ausgebildet ist. Die Befestigungsgurte 2, 6, 10 sind mit einem Ende an den Stellen 2 ' , 6 ' , 10 ' am Chassis des Fahrzeugs 98 befestigt und erstrecken sich durch die Rückenplatte 26, wobei der Befestigungsgurt 2 über die Schulter, der Befestigungsgurt 6 seitlich des Beckens und der Befestigungsgurt 10 unter dem Gesäß und an den Innenschenkeln der sitzenden Person 100 verläuft. Die Befestigungsgurte münden vor dem Körper der Person 100 in das erste Verbindungsteil 28. Der Sitzbeingurt 42 ist an dem Befestigungsgurt 6 befestigt und liegt unterhalb des Gesäßes der Person 100 in der Nähe des Sitzbeines. Die Zwischengurte 50, 58 erstrecken sich hinter der Rückenplatte 26 und verbinden die Befestigungsgurte 2, 6, 10.
Die Fig. 6 bzw. 7 zeigen eine schematische Darstellung der Rettung der Person 100 in vertikaler bzw. horizontaler Ausrichtung aus dem Fahrzeug 98. In beiden Fällen werden zuerst die Befestigungsgurte 2, 6, 10 an den Stellen D ' , D " , D " ' in der Nähe der Stellen 2', 6' , 10' der Befestigung am Fahrzeug 98 durchschnitten. Sollte ein lösbares Befestigungsmittel vorgesehen sein (Fig. 1 bis 4) so wird dieses entsprechend gelöst. Im Anschluß daran werden die Befestigungsgurte 2, 6, 10 und der Sitzgurt 42 über entspre-
_ chende Gurtspanner, die unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 erläutert sind, derart fest gespannt, daß die Person 100 auf der Rückenplatte 26 fixiert ist. Vor dem Spannen des Sitzbeingurtes 42 ist darauf zu achten, daß dieser genau unter dem Sitzbein der Person 100 positioniert ist.
Bei einer Rettung in vertikaler Ausrichtung der Rückenplatte 26 (Fig. 6) wird der Tragering 96 der Rückenplatte 26 (Fig. 4) an einen Kranhaken 102 einer nicht dargestellten Hebevorrichtung gehängt und nach oben verfahren. Die derart gerettete Person sitzt mit dem Sitzbein derart auf dem Sitzbeingurt 42 auf, daß die Beine nicht angewinkelt sind. Der Sitzbeingurt 42 ermöglicht somit einerseits eine untere Abstützung und andererseits eine gerade Ausrichtung der Beine der Person 100. Eine derart gerettete Person 100 kann in dieser Position mitsamt der Rückenplatte 26 auf eine Trage eines Krankenwagens gelegt werden, ohne daß die Beine angewinkelt sind. Bei einer Rettung in horizontaler Ausrichtung der Rückenplatte 26 (Fig. 6) werden die Ringe 77, 78, 80, 82 an den Tragegurten 74, 76 der Rückenplatte 26 (Fig. 2) an einen Kranhaken 102 einer nicht dargestellten Hebevorrichtung gehängt und nach oben verfahren. Die Rückenplatte 26 und die Person 100 sind somit im wesentlichen horizontal ausgerichtet. Beim Herausheben sollten die Beine der Person von Helfern unterstützt werden, die die Person in Zusammenarbeit mit der Hebevorrichtung auf eine Trage verladen.
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Passagierflugzeugsitzes mit einem Rettungssystem in der zweiten Ausführungsform (Fig. 3 und 4). Gleiche Teile sind wiederum mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der Flugzeugsitz 104 weist eine Rük- kenlehne 106 und ein Sitzteil 108 mit einer Polsterung 110 auf. Die Rückenplatte 26 des Rettungssystems liegt auf der Rückenlehne 106 auf und weist eine dem Sitzenden (nicht dargestellt) zugewandte Polsterung 112 auf. Seitlich der Polsterung 112 ragen die ersten Gurtteile 2a, 4a, 6a, 8a, 10a, 12a aus den Schlitzen 14, 16, 18, 20, 22, 24 in der Rük- kenplatte 26 hervor, an deren Enden ein Teil der Steckverbindungen 84, 86, 88, 90, 92, 94 befestigt ist. Die anderen Enden sind jeweils mit der Rückenlehne 106 des Flugzeugsitzes 104 ortsfest verbunden. Da ein Passagier bei normalem Flugverkehr nicht unnötig in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt werden möchte, kann nun ein gewöhnlicher Beckengurt 114 zum Einsatz kommen, der an den freien Enden der ersten Gurtteile 6a, 8a befestigt wird. Nach einem Unfall muß der Verletzte allerdings sicher auf der Rük- kenplatte 26 fixiert werden. Zu diesem Zweck kann der herkömmliche Beckengurt entfernt werden, um ihn durch die verbundenen zweiten Gurtteile 2b, 4b, 6b, 8b, 10b, 12b und den Sitzbeingurt 42 zu ersetzen, wobei diese an den entsprechenden ersten Gurtteilen 2a, 4a, 6a, 8a, 10a, 12a befestigt werden. Nach dem Lösen der ortsfesten Verbindung und dem Fixieren des Verletzten durch Spannen der Gurte erfolgt die unter Bezugnahme auf Fig. 6 oder 7 beschriebene Rettung.
Die Fig. 9 und 10 zeigen eine perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rettungs- bzw. Gurtsystems, wobei Fig. 9 das Gurtsystem von schräg vorne und Fig. 10 das Gurtsystem von schräg hinten zeigt. Die Fig. 9 bzw. 10 entsprechen zum Teil den Fig. 1 bzw. 2, so daß gleiche Bezugszeichen für gleiche Teile verwendet werden und auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird.
Auf der der sitzenden Person (nicht dargestellt) abgewandten Seite der Rückenplatte 26 (Fig. 10) sind die Befestigungsgurte 2, 4, 6, 8, 10, 12 über Zwischengurte 50' , 52 ' , 54 ' , 56 ' , 58 ' , 60 ' mit der Rückenplatte 26 verbunden. Die Zwischengurte 50 ' , 52 ' , 54' , 56', 58 ' bzw. 60 'sind jeweils seitlich an die Befestigungsgurte 2, 4, 6, 8, 10 bzw. 12 angenäht und verlaufen jeweils zu einem Befestigungselement 114 an der Rückenplatte 26.
Fig. 11 zeigt ein an der Rückenplatte 26 angeordnetes Befestigungselement 114 in einer ersten Ausführungsform. Das Befestigungselement 114 weist eine Deckwand 116 auf, an deren Schmalseiten jeweils eine Seitenwand 118, 120 angrenzt. Die Seitenwände 118, 120 erstrecken sich im wesentlichen senkrecht zu der Deckwand 116 in Richtung der Rückenplatte 26. An die an die Rückenplatte 26 angrenzenden Schmalseiten der Seitenwände 118, 120 schließt sich jeweils eine Befestigungsplatte 122, 124 an, die flächig an der Rückenplatte 26 anliegt. In den Befestigungsplatten 122, 124 sind jeweils zwei Bohrungen (nicht dargestellt) vorgesehen, durch die sich Schrauben 126 bis in die Rückenplatte 26 erstrecken, um das Befestigungselement 114 mit dieser zu verbinden.
Die Deckwand 116, die Seitenwände 118, 120 und die der Deckwand 116 gegenüberliegende Rückenplatte 26 bilden somit eine Führung aus, deren einschubseitige Öffnung 128 größer als deren ausfuhrseitige Öffnung 130 ausgebildet ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird dies dadurch erzielt, daß die Höhe der Seitenwände 118, 120 in Einschubrichtung, die durch den Pfeil A gekennzeichnet ist, kontinuierlich abnimmt.
In der Deckwand 116 ist ein Klemmelement 132 zungenartig ausgebildet. Das Klemmelement 132 erstreckt sich schräg nach innen zwischen die Seitenwände 118, 120 und drückt gegen einen in der Führung einliegenden Zwischengurt 50 ' . Die Schräglage des Klemmelementes 132 ist dabei derart ausgelegt, daß der Winkel zwischen dem Zwischengurt 50' und dem Klemmelement 132 nicht größer als 90° ist. Ferner ist das Klemmelement 132 an seinem in die Führung ragenden freien Enden sägezahnförmig ausgebildet. Wird nun der Zwischengurt 50' in Einschubrichtung A gezogen, so gleitet das Klemmelement 132 einfach auf dem Zwischengurt 50' ab, sollte jedoch in Gegenrichtung gezogen werden, so drücken sich die Spitzen des am freien Ende sägezahnför- mig ausgebildeten Klemmelementes 132 in den Zwischengurt 50' . Neben einer kraftschlüssigen Verbindung, die durch das Abstützen des Klemmelementes 132 an der Deckwand 116 erfolgt, besteht somit auch eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Befestigungselement 114 und dem Zwischengurt 50' . Ein Ziehen des Zwischengurtes 50' in Gegenrichtung ist somit nicht möglich.
Fig. 12 zeigt eine zweite Ausführungsform des Befestigungselementes, die der ersten Ausführungsform ähnelt, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Das Befestigungselement 114' weist im Gegensatz zum Befestigungselement 114 eine zusätzliche Bodenwand 134 auf, die zum Teil gestrichelt dargestellt ist. Die Bodenwand 134 liegt der Deckwand 116 gegenüber und verbindet die beiden Seitenwände 118, 120 miteinander. In der vorliegenden Ausführungsform liegt die Bodenwand 134 in einer Ebene mit den Befestigungsplatten 122, 124. Die Führung für den Zwischengurt 50' wird somit von der Deckwand 116, den Seitenwänden 118, 120 und der Bodenwand 134 ausgebildet.
Fig. 13 zeigt das Befestigungselement 114 ' von Fig. 12, wobei auf die Darstellung des Zwischengurtes 50' verzichtet wurde. In der Bodenwand 134 ist eine längliche Ausnehmung 136 vorgesehen, in die sich das Klemmelement 132 mit dessen freiem Ende erstreckt. Die Ausnehmung 136 läßt eine extreme Schrägstellung eines langen Klemmelementes 132 zu, ohne daß die Höhe des Befestigungselementes 114' gegenüber der Rük- kenplatte 26 sehr groß gewählt werden muß. Dies ist insofern von Interesse, als die Rük- kenplatte 26 in einen Sitz eingesetzt werden soll.
Das Befestigungselement 114 in der ersten Ausführungsform weist eine entsprechende Ausnehmung in der Rückenplatte 26 auf, allerdings ist diese in Fig. 11 von dem Zwischengurt 50 ' verdeckt.

Claims

Patentansprüche
1. Rettungssystem mit einer in einen Sitz einsetzbaren Rückenplatte (26), das mit jeweils einem Ende ortsfest zu befestigende Befestigungsgurte (2, 4, 6, 8, 10, 12), deren freie Enden miteinander verbunden sind, und Zwischengurte (50, 52, 54, 56, 58, 60) aufweist, die jeweils mit einem Ende an einem der Befestigungsgurte (2, 4, 6, 8, 10, 12) befestigt und deren jeweils andere Enden miteinander verbunden oder an der Rückenplatte (26) befestigt sind, wobei ein Sitzbeingurt (42) vorgesehen ist, der mit jeweils einem Ende mit einem der Befestigungsgurte (2, 4, 6, 8, 10, 12) verbunden ist.
2. Retmngssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Befestigungsgurte (2, 4, 6, 8, 10, 12) durch Ausnehmungen (14, 16, 18, 20, 22, 24) in der Rük- kenplatte (26) erstrecken.
3. Retmngssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Befestigungsgurte (2, 4, 6, 8, 10, 12) mit Verbindungsmitteln (28; 2 ' " , 4 ' " , 6 ' " , 8 ' ") lösbar miteinander verbunden sind und die Verbindungsmittel (28; 2 " ' , 4 " ' , 6 " ' , 8 " ') ein erstes Verbindungsteil (28), das an dem Ende eines oder mehrerer Befestigungsgurte (2, 4, 6, 8, 10, 12) befestigt ist, und zweite Verbindungsteile (2 " ' , 4 " ' , 6 " ' , 8 " ') umfassen, die an den Enden der anderen Befestigungsgurte (2, 4, 6, 8, 10, 12) befestigt sind, wobei die zweiten Verbindungsteile (2 " ' , 4 " ' , 6 " ' , 8 " ') mit dem ersten Verbindungsteil (28) lösbar verbindbar sind.
4. Retmngssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sechs Befestigungsgurte (2, 4, 6, 8, 10, 12) vorgesehen sind, die zwei horizontale Beckengurte, zwei sich nach oben erstreckende Schultergurte und zwei sich nach unten erstreckende Beingurte umfassen, wobei das erste Verbindungsteil (28) an den Enden der Beingurte und der Sitzbeingurt (42) an dem einen Beckengurt einerseits und dem anderen Bek- kengurt andererseits befestigt ist.
5. Retmngssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsgurte (2, 4, 6, 8, 10, 12) zweiteilig ausgebildet sind, wobei die beiden Teile der Befestigungsgurte (2, 4, 6, 8, 10, 12) jeweils lösbar miteinander verbunden sind.
6. Retmngssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sechs Befestigungsgurte (2, 4, 6, 8, 10, 12) vorgesehen sind, wobei die Befestigungsgurte (2, 4, 6, 8, 10, 12) einen horizontalen Beckengurt, zwei sich nach oben erstreckende an dem Bek- kengurt befestigte Schultergurte und zwei sich nach unten erstreckende an dem Bek- kengurt befestigte Beingurte umfassen, wobei der Sitzbeingurt (42) an dem Beckengurt befestigt ist.
7. Retmngssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzbeingurt (42) lösbar mit dem Befestigungsgurt (2, 4, 6, 8, 10, 12) verbunden ist.
8. Rettungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (74, 76, 77, 78, 80, 82; 96) zum Heben der Rückenplatte (26) vorgesehen sind.
9. Retmngssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Heben der Rückenplatte (26) Tragegurte (74, 76) umfassen.
10. Retmngssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Heben der Rückenplatte (26) einen Tragering (96) an der Rückenplatte (26) umfassen.
11. Retmngssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den ortsfest zu befestigenden Enden der Befestigungsgurte (2, 4, 6, 8, 10, 12) lösbare Befestigungsmittel (2 " , 4 " , 6 " , 8 " , 10", 12") angeordnet sind.
12. Retmngssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Sitzbeingurt (42) und/oder den Zwischengurten (50, 52, 54, 56, 58, 60) und/oder den Befestigungsgurten (2, 4, 6, 8, 10, 12) Mittel (30, 32, 34, 36, 38, 40; 48; 62, 64, 66, 68, 70, 72) zum Spannen oder Lockern der genannten Gurte vorgesehen sind.
13. Fahrzeugsitz mit einem Rettungssystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12.
14. Retmngs- bzw. Gurtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die jeweils anderen Enden der Zwischengurte (50' , 52' , 54' , 56' , 58 ', 60') an der Rückenplatte (26) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischengurte (50' , 52 ' , 54 ', 56 ' , 58 ' , 60 ') mittels Befestigungselementen (114, 114') an der Rückenplattte (26) befestigt sind, die derart ausgebildet sind, daß die Zwischengurte (50' , 52', 54', 56' , 58 ', 60') nur in einer Richtung durch die Befestigungselemente (114, 114') ziehbar und in der Gegenrichtung verklemmbar sind.
15. Gurtsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (114, 114') mindestens ein Klemmelement (66) aufweisen, das beim Einschieben des Zwischengurtes (50') zurücktritt und beim Ziehen in Gegenrichtung den Zwischengurt (50') klemmend fixiert.
16. Gurtsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (114, 114') eine Deckwand (116) und zwei Seitenwände (118, 120) aufweist, wobei das Klemmelement (132) zungenartig in der Deckwand (116) ausgebildet ist und sich schräg nach innen erstreckt.
17. Gurtsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das zungenartige Klemmelement (132) an dessen freiem Ende spitz ausgebildet ist.
18. Gurtsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das zungenartige Klemmelement (132) an dessen freiem Ende sägezahnförmig ausgebildet ist
19. Gurtsystem nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (114, 114') eine die Seitenwände (118, 120) verbindende und der Deckwand (116) gegenüberliegende Bodenwand (134) aufweist.
20. Gurtsystem nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausnehmung (136) in der Rückenplatte (26) oder in der Bodenwand (134) vorgesehen ist, in die sich das zungenartige Klemmelement (132) erstreckt.
21. Gurtsystem nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Befestigungsplatten (122, 124) vorgesehen sind, die sich von den Seitenwänden (118, 120) seitlich nach außen erstrecken und Befestigungsmittel zur Befestigung an der Rückenplatte (26) aufweisen.
22. Gurtsystem nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (114, 114') einschubseitig eine größere Öffnung (128) aufweist als ausfuhrseitig.
23. Gurtsystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (118, 120) derart ausgebildet sind, daß sich deren Höhe in Einschubrichtung (A) kontinuierlich verringert.
PCT/EP2001/007318 2000-06-28 2001-06-27 Rettungssystem und fahrzeugsitz mit einem solchen rettungssystem WO2002000301A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001281902A AU2001281902A1 (en) 2000-06-28 2001-06-27 Rescue system and vehicle seat comprising one such rescue system

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000131413 DE10031413A1 (de) 2000-06-28 2000-06-28 Rettungssystem und Fahrzeugsitz mit einem solchen Rettungssystem
DE10031413.9 2000-06-28
DE10040911.3 2000-08-18
DE2000140911 DE10040911A1 (de) 2000-08-18 2000-08-18 Gurtsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002000301A1 WO2002000301A1 (de) 2002-01-03
WO2002000301A9 true WO2002000301A9 (de) 2002-09-19

Family

ID=26006217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/007318 WO2002000301A1 (de) 2000-06-28 2001-06-27 Rettungssystem und fahrzeugsitz mit einem solchen rettungssystem

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2001281902A1 (de)
WO (1) WO2002000301A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2190760B1 (es) * 2002-01-09 2005-10-01 Jorge Porritt Lueiro Dispositivo para evacuar un herido desde el asiento de un vehiculo accidentado.
GB2413782B (en) * 2004-05-08 2008-06-25 Ennio Tabone Tabar extrication device
EP2030834B2 (de) * 2006-06-16 2013-08-07 Innovation & Safety, S.L. Abmontierbarer fahrzeugsitz
LT2771213T (lt) * 2011-10-24 2017-09-25 2040422 Ontario Inc. Pagalbinė gelbėjimo sistema

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4259950A (en) * 1979-03-07 1981-04-07 Rescue Products, Inc. Extrication back brace
US4261349A (en) * 1979-07-13 1981-04-14 Nasa Spine immobilization apparatus
US5161275A (en) * 1992-03-20 1992-11-10 Safety Quest, Inc. Vehicle seat liner to facilitate extraction of an injured driver
ES2181285T3 (es) 1997-09-28 2003-02-16 Wolfgang Stelzenmuller Apoyo de emergencia para estabilizar partes individuales del cuerpo.

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001281902A1 (en) 2002-01-08
WO2002000301A1 (de) 2002-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106097T2 (de) Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem
DE2551419C3 (de) Vorrichtung zum Sichern von Insassen in Kraftfahrzeugen
DE202005021354U1 (de) Verbesserung des Kindersitzes in einem Fahrzeug
DE2158760A1 (de) Gurtwerk für Fallschirme o.dgl
DE2042043A1 (de) Haltegurtverschluss
DE3643367A1 (de) Einrichtung zum ausueben einer spinalen streckkraft
DE102012000202B4 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Gurtschlosses und Vorrichtungsanordnung mit wenigstens zwei solchen Vorrichtungen
DE602005001915T2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4401702A1 (de) Rückhaltevorrichtung
DE60029473T2 (de) Sicherheitsgurt für kinder
DE10235344C1 (de) Gurtanordnung
EP0125603B1 (de) Krankentrage mit Sicherheitsgurtsystem
EP1132292B1 (de) Passagiersitz mit Sicherheitsmitteln
WO2002000301A9 (de) Rettungssystem und fahrzeugsitz mit einem solchen rettungssystem
DE2933771A1 (de) Klettergurt.
DE10031413A1 (de) Rettungssystem und Fahrzeugsitz mit einem solchen Rettungssystem
DE102018112408B3 (de) Gurtsystem für einen Fahrradkindersitz
DE3708680C2 (de) Krankentransportvorrichtung
DE102019108336B4 (de) Rettungssystem
DE3301385A1 (de) Sicherheitsweste fuer personen in fahrzeugen
WO2020030723A1 (de) Gurtführung eines kindersitzes mittels eines als ablagetasche ausgebildeten elastischen bandes an einer kopfstütze eines fahrzeugsitzes
DE102011104003B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung der Knie des Nutzers zum Schutz vor dem Verrutschen aufdem Sitz eines Verkehrsmittels
EP1201511A1 (de) Kraftumlenkungsvorrichtung für die Anpassung eines Beckengurtes
DE10040911A1 (de) Gurtsystem
EP2259760A1 (de) Rückhaltegurt

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

AK Designated states

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 1/9-9/9, DRAWINGS, REPLACED BY NEW PAGES 1/9-9/9; DUE TO LATE TRANSMITTAL BY THE RECEIVING OFFICE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001960398

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001960398

Country of ref document: EP

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: JP