DE602005001915T2 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602005001915T2
DE602005001915T2 DE602005001915T DE602005001915T DE602005001915T2 DE 602005001915 T2 DE602005001915 T2 DE 602005001915T2 DE 602005001915 T DE602005001915 T DE 602005001915T DE 602005001915 T DE602005001915 T DE 602005001915T DE 602005001915 T2 DE602005001915 T2 DE 602005001915T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening device
relative position
opening
slot
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005001915T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005001915D1 (de
Inventor
Nathan Cheltenham McWattie
Phillip Hollingworth
John Banbury Gardener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joerns Healthcare Inc
Original Assignee
Joerns Healthcare Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joerns Healthcare Inc filed Critical Joerns Healthcare Inc
Publication of DE602005001915D1 publication Critical patent/DE602005001915D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005001915T2 publication Critical patent/DE602005001915T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1051Flexible harnesses or slings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/258Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by superposing one part on top of the other
    • A44B11/2584Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by superposing one part on top of the other followed by sliding in the main plane of the buckle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1055Suspended platforms, frames or sheets for patient in lying position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1063Safety means
    • A61G7/1069Safety means for quick release
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/09Releasable fastening devices with a stud engaging a keyhole slot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort
    • A61G2203/78General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort for clamping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/40Buckles
    • Y10T24/4079Sliding part of wedge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/40Buckles
    • Y10T24/4079Sliding part of wedge
    • Y10T24/4084Looped strap

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für das Befestigen einer Hebeschlinge an einer Hebevorrichtung. Die Hebeschlinge wird für das Anheben und Abstützen einer Person, zum Beispiel eines Invaliden oder Patienten, verwendet (siehe Dokument GB-A-2293857 ).
  • Eine Hebeschlinge wird für gewöhnlich an einer Hebevorrichtung befestigt, indem die Schlinge mit einer Anzahl von länglichen flexiblen Verbindungselementen ausgestattet wird, die jeweils an einem Ende an dem flexiblen Tuchmaterial, aus dem die Schlinge gefertigt ist, befestigt und an dem anderen Ende mit einer Befestigungsvorrichtung für den Eingriff in eine Befestigungsanordnung an der Hebevorrichtung ausgestattet sind. Die flexiblen Verbindungselemente können flexible Gurt-Elemente sein, die aus einem Gewebeband oder einer Länge eines Gurtbandes gefertigt sind, dessen Festigkeit dazu ausreicht, die Last zu tragen, der es bei der Verwendung wahrscheinlich ausgesetzt ist. Es können zwei solche Verbindungselemente und Befestigungsvorrichtungen vorhanden sein, von denen sich jeweils eine/s an jeder Seite der Schlinge in einem Bereich von dieser befindet, der in der Nähe der Schultern einer Person liegt, die durch die Schlinge bei deren Verwendung abgestützt wird. Weitere zwei solche Verbindungselemente und Befestigungsvorrichtungen können an jeweiligen Teilen der Schlinge bereitgestellt sein, die im Bereich des unteren Rumpfes oder der oberen Beinabschnitte einer Person liegen, die durch die Schlinge bei deren Verwendung abgestützt wird.
  • Es ist bekannt, daß jede der Befestigungsanordnungen an der Hebevorrichtung (für gewöhnlich an einem lasttragenden Gestell, das durch die Hebevorrichtung getragen wird) einen Stift mit Kopf umfassen kann, und jede Befestigungsvorrichtung, die darin eingreifen kann, einen Schlüssellochschlitz oder dergleichen umfassen kann mit einem ersten Abschnitt, durch welchen der Kopf des Stiftes hindurchgehen kann, und einem zweiten Abschnitt, in den ein Körper-Teil des Stiftes mit Kopf eintreten kann, nachdem der Kopf durch den ersten Abschnitt hindurchgeführt worden ist, durch den jedoch der Kopf des Stiftes nicht hindurchgehen kann.
  • Wenn ein Teil des Gewichts einer Person von einer solchen Befestigungsvorrichtung getragen wird, wird der Körper des Stiftes mit Kopf in dem zweiten Abschnitt der Öffnung gehalten, so daß sich die Befestigungsvorrichtung nicht von dem Stift lösen kann. Es ist auch vorgeschlagen worden, daß verschiedene Feststell- oder Verriegelungsvorrichtungen nicht in Verbindung mit einer solchen Befestigungsvorrichtung bereitstellbar sind, um ein größeres Maß an Sicherheit vor einem unabsichtlichen Lösen der Befestigungsvorrichtung von dem Stift mit Kopf bereitzustellen.
  • Es ist im allgemeinen eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Form einer Befestigungsvorrichtung für den Eingriff in eine Befestigungsanordnung in Form eines Stiftes mit Kopf bereitzustellen, die nicht nur ein hohes Maß an Widerstand gegen ein unabsichtliches Lösen bereitstellt, sondern auch einen deutlich sichtbaren Hinweis darauf gibt, wann sie sich ordnungsgemäß im Eingriff befindet und somit den maximalen Widerstand gegen ein unabsichtliches Lösen bietet.
  • Erfindungsgemäß ist eine Befestigungsvorrichtung für das Befestigen einer Schlinge an einer Hebevorrichtung durch einen Eingriff in eine Befestigungsanordnung an der Hebevorrichtung bereitgestellt, wobei die Befestigungsanordnung ein Körper-Teil und einen vergrößerten Kopf umfaßt, die Befestigungsvorrichtung für die Befestigung eines Schlingen-Verbindungselements an dieser geeignet ist und umfaßt:
    ein erstes und ein zweites Element, die einander zugewandt angeordnet sind und relativ zueinander zwischen ersten und zweiten Positionen bewegbar sind;
    wobei das erste Element einen Schlitz umfaßt, der einen ersten Abschnitt aufweist, durch welchen der Kopf der Befestigungsanordnung hindurchgeht, und einen zweiten Abschnitt, der sich von dem ersten Abschnitt aus erstreckt und durch welchen der Körper des Befestigungsabschnittes hindurchgehen kann, durch den jedoch der Kopf nicht hindurchgeht;
    das zweite Element eine Öffnung aufweist, durch welche der Kopf der Befestigungsanordnung hindurchgehen kann und die sich mit dem ersten Abschnitt des Schlitzes in dem ersten Element ausrichtet, wenn sich das erste und das zweite Element in ihrer ersten relativen Posi tion befinden, und die sich mit dem zweiten Abschnitt des Schlitzes ausrichtet, wenn sich das erste und das zweite Element in ihrer zweiten relativen Position befinden, wobei in dieser Position das zweite Element den ersten Abschnitt des Schlitzes in dem ersten Element blockiert;
    das erste und das zweite Element Anordnungen aufweisen, die geeignet sind, ein Rückhalteelement aufzunehmen, wenn sich das erste und das zweite Element in ihrer zweiten relativen Position befinden, um sie in dieser Position zu halten.
  • Die Anordnungen können entsprechende Öffnungen sein, die miteinander zusammenpassen, wenn sich die Elemente in ihrer zweiten relativen Position befinden, die jedoch nicht zusammenpassen, wenn sich die Elemente in ihrer ersten relativen Position befinden.
  • Für die Befestigung des Schlingen-Verbindungselements an ihr kann die Befestigungsvorrichtung Öffnungen in dem ersten und in dem zweiten Element umfassen, die aneinander ausgerichtet sind, um das Schlingen-Verbindungselement, das ein flexibles Gurt-Element oder ein gleichartiges Element sein kann, aufzunehmen, wenn sich das erste Element und das zweite Element sowohl in ihrer ersten als auch in ihrer zweiten Position relativ zueinander und in Positionen zwischen denselben befinden.
  • Das erste Element der Befestigungsvorrichtung kann zwei Abschnitte umfassen, die beabstandet parallel zueinander angeordnet sind und zwischen denen das zweite Element aufgenommen wird. Das zweite Element kann zwischen den beabstandeten Teilen des ersten Elements linear verschiebbar sein.
  • Das erste Element kann aus Kunststoffmaterial und das zweite Element aus Blech gefertigt sein.
  • Wenn sich das erste Element und das zweite Element in ihrer zweiten relativen Position befinden, kann ein Teil des zweiten Elements nach außen über einen Teil des ersten Elements hinausragen, und ein solcher Teil des zweiten Elements kann farbig sein oder einige Hinweise tragen, um einen Hinweis darauf zu geben, daß sich das erste Element und das zweite Element in ihrer zweiten Position relativ zueinander befinden, wodurch der sichere und vollständige Eingriff der Befestigungsvorrichtung in die Befestigungsanordnung an der Hebevorrichtung angezeigt wird.
  • Die Öffnungen in dem ersten und in dem zweiten Element können dazu geeignet sein, ein Rückhalteelement in Form eines freien Endteils einer weiteren Länge des flexiblen Gurt-Materials aufzunehmen, das für das Verbindungselement verwendet wird, mittels dessen die Befestigungsvorrichtung mit der Schlinge verbunden wird. Eine solche Länge des Materials kann in Verbindung mit dem Schlingen-Verbindungselement bereitgestellt sein und eine auffallende Farbe aufweisen oder anderweitig leicht wahrnehmbar sein, wenn sie durch die erste und die zweite Öffnung hindurchgeführt wird, um einen Hinweis darauf zu geben, daß sich das erste und das zweite Element in ihrer zweiten relativen Position befinden und ordnungsgemäß in die Befestigungsanordnung an der Hebevorrichtung eingreifen. Das Rückhalteelement widersteht einer Bewegung des ersten und des zweiten Elements von einer solchen Position aus, weil es verschoben werden müßte, damit sich die Elemente in ihre erste relative Position zurückbewegen können, in der die Öffnungen in den Elementen nicht miteinander zusammenpassen.
  • Das zweite Element kann mit einer Öffnung ausgestattet sein, die eine Größe aufweist, die ausreicht, um sich mit der ersten Öffnung in dem ersten Element auszurichten, wenn sich die Elemente in ihrer zweiten Position befinden, und um sich mit einer Öffnung in dem ersten Element auszurichten, um das Verbindungselement aufzunehmen, wenn sich das erste Element und das zweite Element in ihren beiden relativen Positionen befinden.
  • Es kann eine Arretierung oder dergleichen bereitgestellt sein, die zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element wirksam ist, um einer relativen Bewegung zwischen diesen von ihrer zweiten relativen Position aus zu ihrer ersten relativen Position zu widerstehen.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen
  • 1 eine Seitenansicht einer Befestigungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einer ersten Betriebsposition ist;
  • 2 eine Ansicht wie 1, aber in einer zweiten Betriebsposition ist;
  • 3a bzw. 3b eine Befestigungsanordnung und die Befestigungsvorrichtung während der Verwendung veranschaulichen;
  • 4 eine Hebeschlinge veranschaulicht, die unter Verwendung von erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtungen mit einem Teil einer Invalidenhebevorrichtung verbunden ist;
  • 5 eine alternative Befestigungsanordnung veranschaulicht;
  • 6 eine Seitenansicht einer Befestigungsvorrichtung gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung in einer ersten Betriebsposition ist;
  • 7 eine Ansicht wie 6, aber in einer zweiten Betriebsposition ist.
  • Eine in den 1, 2 und 3b gezeigte Befestigungsvorrichtung soll für das Verbinden einer Hebeschlinge mit einer Hebevorrichtung, zum Beispiel eine Invalidenhebevorrichtung, auf die in 4 gezeigte Weise verwendet werden. 4 zeigt eine allgemein mit 10 bezeichnete Schlinge, die aus einem flexiblen Tuchmaterial, zum Beispiel ein Webstoff, gefertigt ist, dessen Festigkeit dazu ausreicht, die Lasten zu tragen, denen es bei der Verwendung ausgesetzt werden soll. Als Alternative dazu kann die Schlinge oder ein Teil davon aus einen Netzgewebematerial gefertigt sein oder zwei oder mehr Materialschichten mit einem dazwischenliegenden Polsterungsmaterial umfassen. Die Schlinge ist mit einer in ihr abgestützten Person, zum Beispiel ein Patient 11, dargestellt, und die Schlinge umfaßt einen Teil 12, der den Rumpf der Person 11 abstützt. Der Teil 12 der Schlinge ist in der Nähe der Schultern der Person 11 mit seitlich beabstandeten Verbindungselementen 13 in Form von Gurten oder Bändern ausgestattet, die aus einem flexiblen Material von angemessener Festigkeit, zum Beispiel ein Kunstfaser-Gurtbandmaterial, gefertigt sind. Die Verbindungselemente 13 sind an das Material, aus dem die Schlinge 10 gefertigt ist, angenäht. Jenseits der Bereiche, in denen die Verbindungselemente 13 an der Schlinge befestigt sind, hat die Schlinge einen Kopfstützabschnitt 14 zum Abstützen des Kopfes 15 der Person 11.
  • Der Hauptteil 12 der Schlinge erstreckt sich bis zu einem Bereich, der im allgemeinen unterhalb des unteren Rumpfes/der oberen Beinabschnitte der Person 11 liegt, und ist dann gabelförmig geteilt, um zwei längliche Beinstützabschnitte 16, 17 bereitzustellen, die unter den jeweiligen oberen Beinabschnitten/Oberschenkeln der Person 11 und nach oben zwischen den Beinen entlanggeführt werden und so die dargestellte Position ergeben. Jeder der Beinstützabschnitte 16, 17 ist an seinem Ende mit einem flexiblen Verbindungselement wie den Verbindungselementen 13 ausgestattet. Ein solches Verbindungselement ist mit 18 am Ende des Beinstützabschnittes 16 bezeichnet.
  • Die Schlinge ist aus einem oder mehreren Stücken des flexiblen Tuchmaterials gefertigt, geschnitten und zusammengefügt, zum Beispiel zusammengenäht, um der Schlinge eine dreidimensionale Form zu geben, die die durch die Schlinge 10 gehaltene Person 11 bequem abstützt.
  • Die Schlinge ist so angeordnet, daß sie mit der Hebevorrichtung, zum Beispiel mit einer Invalidenhebevorrichtung, verbunden ist, und in 4 wird gezeigt, daß die Schlinge mit einem allgemein mit 20 bezeichneten Hängestützgestell verbunden ist.
  • Das Gestell bzw. Hängegestell 20 umfaßt ein Element 21, das im allgemeinen die Form eines umgekehrten U hat und ein Paar Schenkel 22 aufweist, die sich nach außen und nach unten von einem Element 23 aus erstrecken, das mit einer Anordnung 23a ausgestattet ist, mittels derer es mit dem Ausleger einer Hebevorrichtung verbunden werden kann. Eine solche Verbindung kann das Schwenken des Elements 21 relativ zu dem Ausleger der Hebevorrichtung um eine im allgemeinen senkrechte Achse ermöglichen. Die unteren Enden der Schenkel 22 sind zum Zwecke des Schwenkens um eine im allgemeinen waagerechte Achse mit beabstandeten Schenkeln 24 eines etwas Y-förmigen Tragelements 25 verbunden. Die beabstandeten Schenkel 24 des Y-förmigen Elements 25 vereinigen sich zu einem einzelnen Schenkel 26, der in einem Handgriff 27 endet. Die Verbindungselemente 13 und 18 sind jeweils mit einer Befestigungsvorrichtung für den Eingriff in Befestigungsanordnungen an dem Tragelement 25 ausgestattet und die Befestigungsvorrichtungen an den Verbindungselementen 13 sind mit 28 bezeichnet und die Befestigungsvorrichtung an dem sichtbaren Verbindungselement 18 ist mit 29 bezeichnet, wobei alle Befestigungsvorrichtungen einander gleich sind. Die Befestigungsanordnungen an dem Tragelement 25, in die die Befestigungsvorrichtungen eingreifen können, sind benachbart zu den freien Enden der beabstandeten Schenkel 24 einander abgewandt und an gegenüberliegenden Seiten des Schenkels 26 bereitgestellt.
  • Nun soll auf die 1 bis 3 der Zeichnungen Bezug genommen werden. Eine der Befestigungsanordnungen an dem Element 25, zum Beispiel diejenige, die dem Ende des Schenkels 24 benachbart ist, wird in 3a gezeigt. Sie umfaßt einen Stift mit Kopf mit einem zylindrisch geformten Körper-Teil 30, das in einem etwas elliptischen Kopf 31 endet.
  • Jede Befestigungsvorrichtung 28 oder 29 umfaßt ein erstes Element 35 und ein zweites Element 36, das relativ zu dem ersten Element 35 bewegbar ist. Das erste Element 35 ist aus Kunststoffmaterial gefertigt und umfaßt beabstandete parallele Wände 37, 38, die an ihren sich nach oben erstreckenden Kanten (bezüglich der normalen Orientierung der Befestigungsvorrichtung während der Verwendung und in der sie in den Zeichnungen dargestellt ist) miteinander verbunden sind, um einen schmalen Durchgang zu bestimmen, der sich nach oben und nach unten durch das erste Element erstreckt und in dem das zweite Element aufgenommen wird. Das zweite Element 36 ist eine Metallplatte.
  • Das erste Element 35 hat einen Schlitz 40, der sich durch seine beide Wände von seiner Vorder- zu seiner Rückwand erstreckt, wobei der Schlitz 40 einen ersten Abschnitt 41 aufweist, durch welchen der Kopf 31 der Befestigungsanordnung durch das erste Element hindurchgehen kann. Ein zweiter Abschnitt 42 des Schlitzes 40 erstreckt sich von dem Abschnitt 41 aus nach oben und weist ein geschlossenes oberes Ende 43 mit einer Breite auf, die im Vergleich mit der Breite, die der Abschnitt 42 benachbart zu dem Abschnitt 41 aufweist, geringfügig vergrößert ist. Unterhalb des Abschnittes 41 des Schlitzes weist das erste Element 35 eine erste Öffnung 44 auf, die sich durch das Element 35 erstreckt, wobei die Öffnung 44 relativ breit, aber von geringer Höhe ist, und unterhalb der ersten Öffnung 44 befindet sich eine Öffnung 45 für das Zusammenwirken mit dem Verbindungselement 13 oder 18.
  • Das zweite Element 36 ist mit einer Öffnung 48 ausgestattet, deren Form am deutlichsten in 2 (mit gestrichelten Linien dargestellt) zu sehen ist. Die Form entspricht der Form des untersten Teils des Schlitzes 40, also des Teils, der den ersten Abschnitt 41 des Schlitzes 40 und einen benachbarten untersten Teil des zweiten Abschnittes 42 einschließt. Unterhalb der Öffnung 48 weist das zweite Element 36 eine große, im allgemeinen quadratische Öffnung 49 auf.
  • 3b zeigt die Befestigungsvorrichtung 28, angebracht an einem der Verbindungselemente 13, das eine Länge flexiblen Gurt-Materials umfaßt, die sich durch die Öffnung 45 in dem ersten Element 35 und auch durch die quadratische Öffnung 49 in dem zweiten Element 36 innerhalb des ersten Elements 35 erstreckt. Die freien Enden des flexiblen Verbindungselements 13 sind mit der Schlinge 10 verbunden, indem sie benachbart zu deren Rand an diese angenäht sind. Ein weiteres flexibles Gurt- oder Bandelement 50, das ein Rückhalteelement bildet, ist an der Stelle oder benachbart zu der Stelle, an der das Verbindungselement 13 mit der Schlinge verbunden ist, ebenfalls mit der Schlinge 10 verbunden. Wie 3b zeigt, wird das freie Ende des Rückhalteelements 50 durch die Öffnung 44 in dem Verbindungselement hindurchgeführt, wenn die Befestigungsvorrichtung mit der Befestigungsanordnung 30, 31 an der Hebevorrichtung verbunden ist, aber um diese Position zu erreichen, muß das folgende Verfahren angewendet werden.
  • Das zweite Element 36 ist zwischen einer ersten Position, in der es in 1 gezeigt wird, und einer. zweiten Position, in der es in 2 gezeigt wird, relativ zu dem ersten Element 35 der Befestigungsvorrichtung bewegbar. In der ersten Position richtet sich die Öffnung 48 in dem zweiten Element 36 mit dem untersten Abschnitt des Schlitzes 40 in dem ersten Element 35 aus, während die Öffnung 44 in dem ersten Element 35 durch das zweite Element 36 blockiert wird. Die Öffnung 45 in dem ersten Element 35 liegt benachbart zu dem oberen Teil der quadratischen Öffnung 49 in dem zweiten Element. In dieser Position ist es möglich, den Kopf 31 der Befestigungsanordnung durch die ausgerichtete Öffnung 48 und den unteren Abschnitt des Schlitzes 40 hindurchzuführen.
  • Dann sind das Verbindungselement 13 und somit das erste Element 35 der Befestigungsvorrichtung relativ zu dem zweiten Element 36 der Befestigungsvorrichtung nach unten ziehbar. Die in den 2 und 3b gezeigte Position wird erreicht, in der der Körper 30 der Befesti gungsanordnung in dem geringfügig vergrößerten oberen Ende 43 des Schlitzes 40 in dem zweiten Element liegt. Der restliche Teil des Schlitzes 40 in dem zweiten Element wird durch das Element 36 unterhalb seiner Öffnung 48 blockiert. Der obere Teil der quadratischen Öffnung 49 in dem Element 36 richtet sich mit der Öffnung 44 in dem ersten Element 35 aus, so daß das freie Ende des Sicherheitsrückhalteelements 50 durch die somit bereitgestellte durchgehende Öffnung hindurchführbar ist (siehe 3b). Das Vorhandensein des Sicherheitsrückhalteelements 50 widersteht zumindest und verhindert vorzugsweise vollständig einer/eine Bewegung des ersten und des zweiten Elements 35, 36 von der in den 2 und 3b gezeigten Position aus. Somit wird die Befestigungsvorrichtung an der Befestigungsanordnung 30, 31 festgehalten, wobei sie sich von letzterer nicht lösen kann, es sei denn, das Sicherheitsrückhalteelement wird zuerst aus der ausgerichteten Öffnung 44, 49 herausbewegt.
  • Man erkennt, daß sich in diesem Zustand die Öffnung 45 in dem ersten Element 35 mit dem untersten Teil der quadratischen Öffnung 49 in dem zweiten Element 36 ausrichtet, so daß die auf das Verbindungselement 13 wirkende Last sowohl durch das erste Element 35 als auch durch das zweite Element 36 getragen wird.
  • Der Teil des zweiten Elements 36, der über das erste Element 35 hinausragt, kann mit einem sichtbaren Hinweis darauf ausgestattet sein, daß er sich in dieser Position befindet, zum Beispiel eine auffallende Farbe oder ein aufgedruckter Hinweis (zum Beispiel mit 55 bezeichnet in 2), um einen Hinweis darauf zu geben, daß die Befestigungsvorrichtung einen Zustand eingenommen hat, in dem sie sicher befestigt ist. Es kann eine Arretierung, eine Sperre oder dergleichen (mit 56 bezeichnet) bereitgestellt sein, die zwischen dem ersten Element 35 und dem zweiten Element 36 betriebsfähig ist, um mit noch größerer Sicherheit zu verhindern, daß sich diese Elemente von der in den 2 und 3b gezeigten relativen Position aus bewegen. Das Sicherheitsrückhalteelement 50 kann eine helle Farbe haben oder anderweitig so angeordnet sein, daß es leicht wahrnehmbar ist, wenn es sich in der in 3b gezeigten Position befindet. Somit wird mit einem Blick sichtbar, daß sich die Befestigungsvorrichtung in einem Zustand befindet, in dem sie sicher befestigt ist.
  • In der Zeichnung in 5 ist eine alternative Befestigungsanordnung 60 an dem Element 25 veranschaulicht, zum Beispiel diejenige, die dem Ende eines der Schenkel 24 benachbart ist.
  • Sie umfaßt einen Stift mit Kopf mit einem zylindrisch geformten Körper-Teil 60a, das in einem etwas zylindrischen Kopf 60b endet.
  • Eine alternative Befestigungsvorrichtung 61 ist in den 6 und 7 veranschaulicht und umfaßt ein erstes Element 62 und ein zweites Element 63, das relativ zu dem ersten Element 62 bewegbar ist. Das erste Element 62 kann aus Kunststoffmaterial gefertigt sein und beabstandete parallele Wände 64, 65 umfassen, die an ihren sich nach oben erstreckenden Kanten (bezüglich der normalen Orientierung der Befestigungsvorrichtung während der Verwendung und in der sie in den Zeichnungen dargestellt ist) miteinander verbunden sind, um einen schmalen Durchgang zu bestimmen, der sich nach oben und nach unten durch das erste Element erstreckt und in dem das zweite Element aufgenommen wird. Das zweite Element 63 ist vorzugsweise eine Metallplatte, kann aber auch aus anderen geeigneten Materialien gebildet sein.
  • Das erste Element 62 hat einen Schlitz 66, der sich durch seine beide Wände von seiner Vorder- zu seiner Rückwand erstreckt, wobei der Schlitz 66 einen ersten Abschnitt 67 aufweist, durch welchen der Kopf 60b der Befestigungsanordnung 60 durch das erste Element 62 hindurchgehen kann. Ein zweiter Abschnitt 68 des Schlitzes 66 erstreckt sich von dem Abschnitt 67 aus nach oben und weist ein geschlossenes oberes Ende 69 auf. Der Abschnitt 67 des Schlitzes weist seitliche Erweiterungen auf, um eine erste Öffnung 70 zu bilden, die sich durch das erste Element 62 erstreckt, wobei die Öffnung 70 relativ breit, aber von geringer Höhe ist, und unterhalb der ersten Öffnung 70 befindet sich eine Öffnung 71 für das Zusammenwirken mit dem Verbindungselement 13 oder 18.
  • Das zweite Element 63 ist mit einer Öffnung 72 ausgestattet, deren Form am deutlichsten in 7 (mit gestrichelten Linien dargestellt) zu sehen ist. Die Form entspricht der Form des untersten Teils des Schlitzes 66, also des Teils, der den ersten Abschnitt 67 des Schlitzes 66 und einen benachbarten untersten Teil des zweiten Abschnittes 68 einschließt. Unterhalb der Öffnung 72 weist das zweite Element 63 eine große, im allgemeinen quadratische Öffnung 73 auf.
  • 6 zeigt die Befestigungsvorrichtung 61, angebracht an einem der Verbindungselemente 13, das eine Länge flexiblen Gurt-Materials umfaßt, die sich durch die Öffnung 71 in dem ersten Element 62 und auch durch die rechtwinklige Öffnung 73 in dem zweiten Element 63 innerhalb des ersten Elements 62 erstreckt. Die freien Enden des flexiblen Verbindungselements 13 sind mit der Schlinge 10 verbunden, indem sie benachbart zu deren Rand an diese angenäht sind. Wie 7 zeigt, wird das freie Ende eines Rückhalteelements 74 durch die Öffnung 70 in dem Verbindungselement hindurchgeführt, wenn die Befestigungsvorrichtung 61 mit der Befestigungsanordnung 60 an der Hebevorrichtung verbunden ist, aber um diese Position zu erreichen, muß das folgende Verfahren angewendet werden.
  • Das zweite Element 63 ist zwischen einer ersten Position, in der es in 6 gezeigt wird, und einer zweiten Position, in der es in 7 gezeigt wird, relativ zu dem ersten Element 62 der Befestigungsvorrichtung bewegbar. In der ersten Position richtet sich die Öffnung 72 in dem zweiten Element 63 mit dem untersten Abschnitt des Schlitzes 66 in dem ersten Element 62 aus, während die Öffnung 70 in dem ersten Element 62 durch das zweite Element 63 blockiert wird. Die Öffnung 71 in dem ersten Element 62 liegt benachbart zu dem oberen Teil der quadratischen Öffnung 73 in dem zweiten Element 63. In dieser Position ist es möglich, den Kopf 60b der Befestigungsanordnung 60 durch die ausgerichtete Öffnung 72 und den unteren Abschnitt des Schlitzes 66 hindurchzuführen.
  • Dann sind das Verbindungselement 13 und somit das erste Element 62 der Befestigungsvorrichtung relativ zu dem zweiten Element 63 der Befestigungsvorrichtung nach unten ziehbar. Die in 7 gezeigte Position wird erreicht, in der der Körper 60a der Befestigungsanordnung 60 in dem geringfügig vergrößerten oberen Ende 69 des Schlitzes 66 in dem zweiten Element liegt. Der restliche Teil des Schlitzes 66 in dem zweiten Element 63 wird durch das Element 63 unterhalb seiner Öffnung 72 blockiert. Der obere Teil der quadratischen Öffnung 73 in dem Element 63 richtet sich mit der Öffnung 70 in dem ersten Element 62 aus, so daß das freie Ende des Sicherheitsrückhalteelements 74 durch die somit bereitgestellte durchgehende Öffnung hindurchführbar ist (siehe 7). Das Vorhandensein des Sicherheitsrückhalteelements 74 widersteht zumindest und verhindert vorzugsweise vollständig einer/eine Bewegung des ersten und des zweiten Elements 62, 63 von der in 7 gezeigten Position aus. Somit wird die Befestigungsvorrichtung an der Befestigungsanordnung 60 festgehalten, wobei sie sich von letzterer nicht lösen kann, es sei denn, das Sicherheitsrückhalteelement 74 wird zuerst aus der ausgerichteten Öffnung 70, 73 herausbewegt.
  • Man erkennt, daß sich in diesem Zustand die Öffnung 71 in dem ersten Element 62 mit dem untersten Teil der quadratischen Öffnung 73 in dem zweiten Element 63 ausrichtet, so daß die auf das Verbindungselement 13 wirkende Last sowohl durch das erste Element 62 als auch durch das zweite Element 63 getragen wird.
  • Der Teil des zweiten Elements 63, der über das erste Element 62 hinausragt, kann mit einem sichtbaren Hinweis darauf ausgestattet sein, daß er sich in dieser Position befindet, zum Beispiel eine auffallende Farbe oder ein aufgedruckter Hinweis (zum Beispiel mit 76 bezeichnet in 7), um einen Hinweis darauf zu geben, daß die Befestigungsvorrichtung einen Zustand eingenommen hat, in dem sie sicher befestigt ist. Es kann eine Arretierung, eine Sperre oder dergleichen (mit 77 bezeichnet) bereitgestellt sein, die zwischen dem ersten Element 62 und dem zweiten Element 63 betriebsfähig ist, um mit noch größerer Sicherheit zu verhindern, daß sich diese Elemente von der in 7 gezeigten relativen Position aus bewegen. Das Sicherheitsrückhalteelement 74 kann eine helle Farbe haben oder anderweitig so angeordnet sein, daß es leicht wahrnehmbar ist, wenn es sich in der in 7 gezeigten Position befindet. Somit wird mit einem Blick sichtbar, daß sich die Befestigungsvorrichtung in einem Zustand befindet, in dem sie sicher befestigt ist.
  • Die Erfindung stellt somit eine Befestigungsvorrichtung bereit, die einfach zu bedienen ist und ein hohes Maß an Sicherheit während der Verwendung bereitstellt.
  • Der Begriff „umfassen" und Variationen davon bedeuten, wenn sie in dieser Patentbeschreibung und diesen Ansprüchen verwendet werden, daß die angegebenen Merkmale, Schritte oder Einheiten eingeschlossen sind. Der Begriff ist nicht so zu interpretieren, daß er das Vorhandensein anderer Merkmale, Schritte oder Bestandteile ausschließt.

Claims (14)

  1. Befestigungsvorrichtung für das Befestigen einer Schlinge an einer Hebevorrichtung durch einen Eingriff in eine Befestigungsanordnung an der Hebevorrichtung, wobei die Befestigungsanordnung ein Körper-Teil (30; 60a) und einen vergrößerten Kopf (31; 60b) umfaßt, die Befestigungsvorrichtung für die Befestigung eines Schlingen-Verbindungselements (13) an dieser geeignet ist und dadurch gekennzeichnet ist, daß sie umfaßt ein erstes und ein zweites Element (35, 36; 62, 63), die einander zugewandt angeordnet sind und relativ zueinander zwischen ersten und zweiten Positionen bewegbar sind; wobei das erste Element einen Schlitz (40; 66) umfaßt, der einen ersten Abschnitt (41; 67) aufweist, durch welchen der Kopf der Befestigungsanordnung hindurchgeht, und einen zweiten Abschnitt (42; 68), der sich von dem ersten Abschnitt aus erstreckt und durch welchen der Körper des Befestigungsabschnitts hindurchgehen kann, durch den jedoch der Kopf nicht hindurchgeht; das zweite Element eine Öffnung (48; 72) aufweist, durch welche der Kopf der Befestigungsanordnung hindurchgehen kann und die sich mit dem ersten Abschnitt (41; 67) des Schlitzes in dem ersten Element ausrichtet, wenn sich das erste und das zweite Element in ihrer ersten relativen Position befinden, und die sich mit dem zweiten Abschnitt (42; 68) des Schlitzes ausrichtet, wenn sich das erste und das zweite Element in ihrer zweiten relativen Position befinden, wobei in dieser Position das zweite Element den ersten Abschnitt des Schlitzes in dem ersten Element blockiert; und das erste und das zweite Element Anordnungen (44, 49; 70, 73) aufweisen, die geeignet sind, ein Rückhalteelement aufzunehmen, wenn sich das erste und das zweite Element in ihrer zweiten relativen Position befinden, um sie in dieser Position zu halten.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnungen entsprechende Öffnungen umfassen, die miteinander zusammenpassen, wenn sich die Elemente in ihrer zweiten relativen Position befinden, die jedoch nicht zusammenpassen, wenn sich die Elemente in ihrer ersten relativen Position befinden.
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekennzeichnet durch Öffnungen in dem ersten und in dem zweiten Element, die aneinander ausgerichtet sind, um das Schlingen-Verbindungselement aufzunehmen, wenn sich das erste Element und das zweite Element sowohl in ihrer ersten als auch in ihrer zweiten Position relativ zueinander und in Positionen zwischen denselben befinden.
  4. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung ein Schlingen-Verbindungselement aufweist, welches ein flexibles Gurt-Element umfaßt.
  5. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element zwei Abschnitte umfaßt, die beabstandet parallel zueinander angeordnet sind und zwischen denen das zweite Element aufgenommen wird.
  6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Element linear verschiebbar zwischen den beabstandeten Teilen des ersten Elements ist.
  7. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element Kunststoffmaterial umfaßt und das zweite Element Metall umfaßt.
  8. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn sich das erste Element und das zweite Element in ihrer zweiten relativen Position befinden, ein Teil des zweiten Elements sich nach außen über einen Teil des ersten Elements hinaus erstreckt.
  9. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil des zweiten Elements farbig ist oder einige Hinweise trägt, um einen visuellen Hinweis darauf zu geben, daß sich das erste Element und das zweite Element in ihrer zweiten Position relativ zueinander befinden.
  10. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen in dem ersten und in dem zweiten Element geeignet sind, ein Rückhalteelement in Form eines freien Endteils einer Länge des flexiblen Gurt-Materials aufzunehmen.
  11. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder einem von diesem abhängigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung eine zusätzliche Länge des Materials des Schlingen-Verbindungselements umfaßt, welche das Rückhalteelement bildet.
  12. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Material, welches das Rückhalteelement bildet, eine auffallende Farbe oder einen anderen Aspekt seines Aussehens aufweist.
  13. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Element eine Öffnung mit einer Größe aufweist, die ausreicht, um sich mit einer Öffnung in dem ersten Element auszurichten, um das Rückhalteelement aufzunehmen, wenn das erste Element und das zweite Element sich in ihrer zweiten relativen Position befinden, und um sich mit einer Öffnung in dem ersten Element auszurichten, um das Schlingen-Verbindungselement aufzunehmen, wenn sich das erste Element und das zweite Element sowohl in ihrer ersten als auch in ihrer zweiten relativen Position befinden.
  14. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Arretierung, eine Sperre oder dergleichen bereitgestellt wird, wirksam zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element, um relativer Bewegung zwischen diesen von ihrer zweiten relativen Position aus zu ihrer ersten relativen Position zu widerstehen.
DE602005001915T 2004-10-14 2005-10-13 Befestigungsvorrichtung Active DE602005001915T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0422790A GB2419152A (en) 2004-10-14 2004-10-14 Attachment device which attaches lifting sling to hoist
GB0422790 2004-10-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005001915D1 DE602005001915D1 (de) 2007-09-20
DE602005001915T2 true DE602005001915T2 (de) 2008-05-08

Family

ID=33462675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005001915T Active DE602005001915T2 (de) 2004-10-14 2005-10-13 Befestigungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7367091B2 (de)
EP (1) EP1647249B8 (de)
AT (1) ATE369110T1 (de)
DE (1) DE602005001915T2 (de)
ES (1) ES2294618T3 (de)
GB (1) GB2419152A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100097181A1 (en) * 2005-07-08 2010-04-22 Shl Medical Ab Patient Lifting System Using RFID Technology
NL1029988C2 (nl) * 2005-09-20 2007-03-21 Joyincare Group B V Hijsinrichting voor personen en daarbij behorende gesp.
EP2037857B1 (de) * 2006-07-07 2016-05-11 Arjo Hospital Equipment AB Aufzugvorrichtung mit Mitteln zur Erkennung der Tragetuchbefestigung.
GB2448727B (en) * 2007-04-25 2012-01-25 Dennis George Pearson-Love Hoist clip
GB2465420B (en) * 2008-11-20 2010-12-08 Proto Magic Innovations Ltd A patient sling attachment means
FR2948855B1 (fr) * 2009-08-07 2011-09-30 Gk Professional Dispositif de fixation d'un equipement de protection et/ou d'intervention sur une partie du corps d'un utilisateur.
RU2640977C2 (ru) * 2013-02-18 2018-01-12 Ю.С. Пасифик Нонвоувенс Индастри Лимитед Подъемное подвесное устройство
EP3240517B1 (de) * 2014-12-30 2019-10-16 Arjohuntleigh Magog Inc. Verschlussklammer für patientenschlinge
GB2591251B (en) * 2020-01-22 2022-08-24 Autochair Ltd Lifting system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US987576A (en) * 1910-10-19 1911-03-21 Alma Mfg Company Of Baltimore City Sliding-tongue buckle.
US1055009A (en) * 1911-08-01 1913-03-04 W & E T Fitch Co Buckle.
US1212328A (en) * 1913-09-18 1917-01-16 Arthur Cote Buckle.
US1929158A (en) * 1933-07-03 1933-10-03 Parva Products Co Buckle
DE3145360A1 (de) * 1981-11-14 1983-05-26 Schaeffer-Homberg Gmbh, 5600 Wuppertal Klemmschnalle
DK162371C (da) 1985-12-21 1992-03-23 Impro Ltd Loefteindretning til handikappede
GB2293857A (en) 1994-10-05 1996-04-10 Arjo Ltd Attachment device
GB9512905D0 (en) * 1995-06-24 1995-08-30 Arjo Ltd An invalid hoist sling attachment device
GB2352471B (en) 1999-06-29 2003-01-08 Arjo Ltd Attachment device
NL1022487C2 (nl) 2003-01-24 2004-09-22 Idiss Beheer B V Hijsinrichting.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE369110T1 (de) 2007-08-15
DE602005001915D1 (de) 2007-09-20
GB0422790D0 (en) 2004-11-17
EP1647249B1 (de) 2007-08-08
EP1647249A1 (de) 2006-04-19
US20060080774A1 (en) 2006-04-20
EP1647249B8 (de) 2007-10-17
ES2294618T3 (es) 2008-04-01
GB2419152A (en) 2006-04-19
US7367091B2 (en) 2008-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001915T2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE60106097T2 (de) Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem
DE60108738T2 (de) Kindertragevorrichtung
EP0125603B1 (de) Krankentrage mit Sicherheitsgurtsystem
DE102006032863B4 (de) Verlagerungssystem
EP3599004B1 (de) Aufsatz für eine sitzschaukel
DE60107664T2 (de) Vergnügungsvorrichtung
DE102004063444B3 (de) Fixiergurt
EP2452656A1 (de) Fixierbandage zur Fixierung eines Patientes
DE2933771A1 (de) Klettergurt.
DE2928629C2 (de) Luftmatratze
DE3708680C2 (de) Krankentransportvorrichtung
DE202014010653U1 (de) Rucksack mit einem Torsolängeneinstellmechanismus
WO2002000301A1 (de) Rettungssystem und fahrzeugsitz mit einem solchen rettungssystem
DE102020123711B4 (de) Textile Unterlage zur Lagerung von Babys und Kleinkindern
DE19942444C1 (de) Sitzeinrichtung zum hängenden Befördern von Personen
DE202006009398U1 (de) Sicherheitsbandage mit einer Seitenbefestigung
DE102011104003B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung der Knie des Nutzers zum Schutz vor dem Verrutschen aufdem Sitz eines Verkehrsmittels
DE10031413A1 (de) Rettungssystem und Fahrzeugsitz mit einem solchen Rettungssystem
EP2259760A1 (de) Rückhaltegurt
DE3243297A1 (de) Auf dem ruecken einer person tragbarer kindersitz
DE10151409A1 (de) Krankentrage
DE102022100284A1 (de) Schultergurteinheit und kinderwagen
DE544974C (de) Vorrichtung zur Befestigung des Strumpfes am Halteband
EP2545888A1 (de) Fixierbandage mit zwei Hauptgurten

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOERNS HEALTHCARE, INC., STEVENS POINT, WIS., US

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: JONES DAY RECHTSANWAELTE PATENTANWAELTE, 60323 FRA

R082 Change of representative

Ref document number: 1647249

Country of ref document: EP

Representative=s name: JONES DAY RECHTSANWAELTE PATENTANWAELTE, 60323 FRA