DE102004063444B3 - Fixiergurt - Google Patents

Fixiergurt Download PDF

Info

Publication number
DE102004063444B3
DE102004063444B3 DE200410063444 DE102004063444A DE102004063444B3 DE 102004063444 B3 DE102004063444 B3 DE 102004063444B3 DE 200410063444 DE200410063444 DE 200410063444 DE 102004063444 A DE102004063444 A DE 102004063444A DE 102004063444 B3 DE102004063444 B3 DE 102004063444B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
straps
patient
fixing
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410063444
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004063444C5 (de
Inventor
Karl-Werner Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B & W Biocare GmbH
Original Assignee
B & W Biocare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36217472&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004063444(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by B & W Biocare GmbH filed Critical B & W Biocare GmbH
Priority to DE200410063444 priority Critical patent/DE102004063444C5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004063444B3 publication Critical patent/DE102004063444B3/de
Publication of DE102004063444C5 publication Critical patent/DE102004063444C5/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/37Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts
    • A61F5/3769Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts for attaching the body to beds, wheel-chairs or the like
    • A61F5/3776Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts for attaching the body to beds, wheel-chairs or the like by means of a blanket or belts

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fixiergurt (1) für Patienten. Dieser besteht aus einem Bauchgurt (2) mit Rückhaltegurtteilen und Bettteilen (8) zur Befestigung am Bettrahmen sowie Seitenbändern zur zusätzlichen Bestigung an den Bettteilen (8). DOLLAR A Um zu erreichen, dass ein Hineinrutschen des Patienten in den Gurt oder ein nach oben Herausflüchten aus demselben nicht mehr möglich ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass am Bauchgurt (2) zusätzliche Schultergurte (3) sowie Oberschenkelgurte (4) fest angebracht sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fixiergurt für Patienten, bestehend aus einem Bauchgurt mit damit verbundenem Bettgurt zur Befestigung am Bettrahmen sowie zusätzlichen Rückhaltegurtteilen.-
  • Im folgenden wird der Fixiergurt auch anhand von Körperteilen des Patienten beschrieben, wobei davon ausgegangen wird, dass sich dieser in horizontaler Lage auf dem Bett liegend befindet, wobei zum Beispiel nach „oben" in Richtung des Kopfes des Patienten und nach „unten" in Richtung Fußende des Patienten bedeutet usw.
  • Derartige Gurte sollen dazu dienen, unruhige Patienten während Ihres Aufenthaltes im Krankenbett ruhig zu stellen, d. h. so im Bett zu halten, dass sie zwar noch begrenzt Bewegungen ausführen können, wie z. B. sich aufsetzen, ohne dass sie das Bett verlassen können. Der Fixiergurt soll also die Mobilität des Patienten im Bett so wenig wie möglich einschränken, damit sie immer noch in der Lage sind, sich selbst zu helfen. Nicht zuletzt ist eine erhöhte Einschränkung der Mobilität bei problematischen Patienten oft mit einer erhöhten Aggressivität dieser Patienten verbunden.
  • Der bekannte und bisher überwiegend eingesetzte Fixiergurt hat die Form eines Bauchgurtes der eingangs genannten Art. Dieser hat jedoch für den Patienten Nachteile. So ist es vorgekommen, dass Patienten in einen solchen Bauchgurt derart hineinrutschen können, dass der Gurt nicht mehr im Bauchbereich, sondern unter den Achseln des Patienten und damit sich in dessen Thoraxbereich befindet. Hierdurch kann es zu einer Strangulation des Patienten kommen, die – wenn es sich um Patienten ohne Bewusstsein handelt – sogar zu Verletzungen und zu deren Tod führen kann. So sind Vorkommnisse bekannt geworden, bei denen Patienten, die mit einem herkömmlichen Bauchgurt im Bett fixiert waren, tot vor ihren Betten gefunden wurden. Die Bauchgurte herkömmlicher Art waren von der Taille in den Thoraxbereich gerutscht und hatten den Patienten stranguliert.
  • (Informationsblatt des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte vom 04.1.2.2003).
  • Andererseits kommt es auch vor, dass der Patient nach oben aus dem Bauchgurt herausrutschen und sich so aus demselben befreien kann.
  • Man hat daher versucht, diesen Problemen durch diverse Zusatzgurte abzuhelfen. So werden z. B. zusätzliche, separate Fußgurte und/oder Handgurte und/oder Thoraxgurte eingesetzt, um Patientenbewegungen in der vorher beschriebenen Art zu verhindern. Der Nachteil dieser Zusatzgurte besteht jedoch darin, dass der Patient aufgrund dieser Gurte, die wie Fesseln wirken, keinerlei Mobilität mehr besitzt, also z. B. sich nicht mehr zum Zwecke der Nahrungs- und/oder Flüssigkeitsaufnahme aufsetzen kann.
  • Ein bekannter Fixiergurt ist in der DE 203 17 701 U1 offenbart.
  • Ausgehend von dieser Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Fixiergurt der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass dieser eine Freiheit der Extremitäten des Patienten gewährleistet und gleichzeitig sicherstellt, dass ein Hineinrutschen des Patienten in den Gurt oder ein nach oben Herausflüchten aus dem Gurt nicht mehr möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass am Bauchgurt zusätzliche Schultergurte sowie Oberschenkelgurte fest angebracht sind. Hierdurch wird im wesentlichen erreicht, dass mit Hilfe eines einzigen Fixiergurtes sichergestellt werden kann, dass ein Hineinrutschen in den Gurt oder ein nach oben Herausflüchten aus dem Gurt unmöglich ist. Trotzdem bleiben Arme und Beine des Patienten frei, wodurch die Mobilität des Patienten nicht eingeschränkt wird, wie es bei Anwendung von separaten Zusatzgurten, wie Fußgurten, Handgurten usw. der Fall ist. Die einzelnen Gurte sind im Rücken des Patienten fest miteinander verbunden und werden an Bauch und Brust des Patienten lösbar fixiert.
  • So bewirken die auf der Brust des Patienten liegenden Schultergurte, die einen Thoraxgurt bilden, dass ein nach oben aus dem Gurt Herausrutschen nicht mehr möglich ist.
  • Die neu entwickelten Oberschenkelgurte, die zwischen den Beinen des Patienten hindurch und um die Oberschenkel desselben herumgeführt sind und deren Enden am Bauchgurt fixiert sind, verhindern ein Hineinrutschen des Patienten in den Fixiergurt und so eine Strangulation des Patienten.
  • Ein weiterer, besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Fixiergurtes besteht darin, dass dieser im Gegensatz zu den bisher notwendigen, diversen, separaten Gurten, nämlich Bauchgurten in Kombination mit Fuß-, Hand- und Thoraxgurten einfach zu handhaben ist. Dies ist besonders bei unruhigen Patienten, die ohnehin schon von dem in der Regel überlasteten Krankenhauspersonal schwer zu handhaben sind, besonders wichtig und mit einer angenehmen Arbeitserleichterung verbunden. Besonders gilt dies auch für Patienten, die sich gerade aus einem herkömmlichen Gurt befreit haben und daher extrem unruhig sind.
  • Um die Gurtbänder der Schulter- und Oberschenkelgurte mit dem Bauchgurt fest zu verbinden, sind viele Befestigungsarten möglich; am zweckmäßigsten ist jedoch das Vernähen, denn Nähte können stabil genug ausgeführt werden, um in jedem Fall die Haltbarkeit zu gewährleisten (Anspruch 2).
  • Der erfindungsgemäße Fixiergurt ist wie ein Geschirr aus mehreren, miteinander fest verbundenen Gurten zusammengesetzt, dergestalt, dass am Bauchgurt, quer zu diesem verlaufende, zusätzliche Gurtbänder fest angebracht sind, die jeweils aus zwei Schultergurtbänder und zwei Oberschenkelgurtbänder gebildet sind (Anspruch 3).
  • Zur Erhöhung der Stabilität des erfindungsgemäßen Fixiergurtes und zur besseren Verankerung sind die Schultergurte und Oberschenkelgurte großflächig mit am Rückenbereich des Bauchgurtes angeformten oberen bzw. unteren Flächenteilen vernäht (Anspruch 4).
  • Die freien Enden der Gurtbänder des Schultergurtes, die über die Brust des Patienten geführt sind, sind in ihrer Lage auf dem Bauchgurt fixierbar und weisen zu diesem Zweck in Bänder-Längsrichtung verlaufende Ösenreihen auf, die mit in den Bauchgurt eingearbeiteten Ösen zur Deckung gebracht werden und mittels speziellen, verriegelbaren Schlössern, Steckschlössern oder dgl., zusammen miteinander fixierbar sind (Anspruch 5).
  • In gleicher Weise sind die Oberschenkelgurte um die oberen Schenkelbereiche des Patienten herumgeführt und die freien Enden derselben, in deren Längsrichtung ebenfalls Ösenreihen verlaufen, mit den in den Bauchgurt eingearbeiteten Ösen zur Deckung gebracht und nach Hindurchstecken von an sich bekannten Schlössern, Steckschlössern oder dgl. verriegelt (Anspruch 8). Bevorzugt ist jedoch der Einsatz sogenannter verriegelbarer Knöpfe gemäß dem US-Patent 3,638,285. Diese bestehen aus einem weiblichen und männlichen Knopfteil, wobei der männliche Knopfteil durch die Ösen der miteinander zu verbindenden Gurte hindurchgesteckt wird und dann durch Aufsetzen des weiblichen Knopfteiles eine Verriegelung erfolgt. Zum Lösen dieser Verriegelung bedarf es des Einsatzes eines Magneten (Anspruch 6).
  • Der Inhalt des vorerwähnten US-Patentes 3,638,285 wird durch Bezugnahme in die vorliegenden Unterlagen mit einbezogen.
  • In vorteilhafter Weise sind die Gurtbänder der Schultergurte des erfindungsgemäßen Fixiergurtes gegen ein Herunterrutschen von den Schultern des Patienten nach außen dadurch gesichert, dass auf ihnen Laschen angeordnet sind, durch die parallel zum Bauchgurt verlaufende und an diesem befestigten Gurtbänder hindurchgeführt sind, deren freie Enden über der Brust des Patienten geführt und miteinander lösbar in bekannter Weise verriegelt sind. Drüber hinaus sind die Gurtteile mit den Laschen der Schultergurte in gleicher Weise lösbar verriegelbar (Anspruch 8 und 9).
  • Auch die so zusammengefügten Gurtteile ermöglichen immer noch eine weitgehende Mobilität des Patienten, da diese Teile es gestatten, unterschiedliche Relativbewegungen einzunehmen.
  • Wie bereits ausgeführt, erfolgt die lösbare Fixierung der Gurtteile miteinander und zueinander in bekannter Weise über in die Gurtteile eingearbeitete, stabile Ösen. Bei den Ösen handelt es sich um Löcher, die in das Gurtmaterial eingelassen sind und deren Ränder vorzugsweise mit Metallringen verstärkt sind.
  • Die Ösen der verschiedenen zu verbindenden Gurtteile werden zur Deckung gebracht und beispielsweise durch Hindurchstecken von den an sich bekannten verriegelbaren Knöpfen nach Art des US-Patents 3,638,285 lösbar verriegelt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind auf den Schultergurten Metallschlaufen verschieblich angeordnet, die sich in Gebrauchsposition auf den Schultern des Patienten befinden und zur Anbringung von Zusatzgurten vorgesehen sind. Diese Zusatzgurte ermöglichen wahlweise eine weitere Befestigung der Schultergurte am Bettgestell, wodurch sich – falls erforderlich – ein Aufsetzen der Patienten zu deren eigener Sicherheit gefahrlos verhindert werden kann (Anspruch 10).
  • Sämtliche Gurtbänder des erfindungsgemäßen Fixiergurtes sind aus hochstrapazierbarem Gewebe zusammengesetzt. So kann beispielsweise ein Gespinst aus ca. 50 % Baumwolle und 50 Polyester-Fasern verwendet werden, das sich durch seine schlechte Brennbarkeit auszeichnet (Anspruch 11).
  • Bevorzugt ist jedoch ein Gespinst, deren Fasern zu 100 % aus Polyester gebildet ist, die als schwer entflammbar eingestuft sind (Anspruch 12).
  • Besonders bevorzugt soll als Gespinst-Material für den erfindungsgemäßen Fixiergurt Material mit dem eingetragenen Marken-Namen Trevira (CS)® zum Einsatz kommen, das zu 100 aus Polyester-Fasern besteht und gerade wegen seiner hervorragenden Eigenschaften für orthopädische Gurte aller Art besonders geeignet ist (Anspruch 12 und 13).
  • In vorteilhafter Weise sind alle Gurte und Gurtteile in ihrer zum Patienten in Gebrauchsposition hinweisenden Oberflächen durch widerstandsfähige Polstermittel unterfüttert (Anspruch 14). Die Polsterung kann aus gewebten oder nicht gewebten Stoff aus Kunststoff-Fasern, Woll-Fasern und/oder Baumwoll-Fasern bestehen. Das Polstermaterial sollte möglichst nicht allergen und schnell trocknend sein.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung wird dem Patienten das Tragen des erfindungsgemäßen Fixiergurtes sehr erleichtert und das Entstehen von Druckstellen auf der Haut des Patienten weitgehend vermieden.
  • Für die leichte Anpassung des erfindungsgemäßen Fixiergurtes an die unterschiedlichen Abmessungen des Patienten sind die Gurtbänder in ihrer Längsrichtung verstellbar. Zu diesem Zweck sind mehrere Ösen in den Gurtenden der Längsrichtung in Reihe angeordnet (Anspruch 15).
  • Die Erfindung ist anhand einer einzigen, bevorzugten Ausführungsform schematisch in den Zeichnungen dargestellt und nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: den erfindungsgemäßen Fixiergurt in der Gesamtansicht in geöffneter Position mit parallel zur Bildebene aufgeklappten Gurtteilen von seiner Innenseite her gesehen,
  • 2: die Darstellung des erfindungsgemäßen Gurtes wie in 1, jedoch von seiner Rückseite her gesehen und
  • 3: eine Draufsicht auf ein Bett mit darauf liegendem Patienten nach Anlegen des erfindungsgemäßen Fixiergurtes, wobei die Rückhaltegurtteile des Bettgurtes frei in der Zeichnung nach links und rechts abstehen, also noch nicht mit dem Bettrahmen verbunden sind.
  • Um die Darstellung nicht zu komplizieren, sind die wesentlichen Bestandteile des erfindungsgemäßen Fixiergurtes, die paarweise angeordnet sind und zusammengehören, nämlich die beiden Gurtbänder des Schultergurtes bzw. dessen zusätzlichen Sicherungsgurtteile und die beiden Gurtbänder des Oberschenkelgurtes sowie die beiden Rückhaltebänder des Bauchgurtes und die Teile des Bettgurtes jeweils mit dem gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Natürlich ist hier nicht die einzig mögliche Ausführungsform beschrieben, und es sind zahlreiche andere Ausführungen möglich, die in der tatsächlichen Formgebung und der dargestellten abweichen können.
  • Im Grundaufbau besteht der erfindungsgemäße Fixiergurt 1 aus einem Bauchgurt 2 und jeweils zwei vom Patienten aus gesehenen nach oben bzw. nach unten und parallel zueinander verlaufenden, am Bauchgurt befestigten Schultergurten 3 und Oberschenkelgurten 4. Schultergurte und Oberschenkelgurte sind auf der Rückseite des Bauchgurtes 2 symmetrisch angenäht oder angesteppt. Gemäß der dargestellten Ausführungsform sind im Bereich der abzweigenden Schultergurte 3 und der Oberschenkel gurte 4 an den Bauchgurt 2 zusätzliche, rechteckförmige Flächenteile 5 und 6 aus Gurtmaterial angeformt, mit denen die beiden Schultergurte 3 und Oberschenkelgurte 4 großflächig vernäht sind. Der obere rechteckige Flächenteil 5 befindet sich in Gebrauchsposition des Fixiergurtes im Rücken des Patienten, der untere, rechteckige Flächenteil 6 im Gesäßbereich des Patienten.
  • Am oberen, rechteckigen Flächenteil oder dem verlängerten Rückenteil 5 sind parallel zum Bauchgurt 2 verlaufende, schmalere Gurtteile 7 jeweils einendig nahe links und rechts verlaufend befestigt.
  • Am Bauchgurt 2 sind rückseitig, in der Zeichnung links und rechts, gleich breite Gurtbänder jeweils einendig angenäht, die als Bettteil 8 auf der Matratze 9 aufliegen und die am Bettrahmen befestigbar sind.
  • Endseitig am Bauchgurt 2 sind parallel zu den Bettteil-Gurten 8 schmale Gurtbänder 10 angenäht, die unter Ausnutzung eingearbeiteter Ösen 11 jeweils über Schlösser, mit denen die Bettteil-Gurten 8 am Bettrahmen befestigt sind (nicht dargestellt) mitgesichert sind. Diese bilden sogenannte Rückhaltegurte, die vorn am Bauchgurt 2 verankert sind und eine zusätzliche Sicherung des Patienten bei sitzender Position bewirken.
  • Auf den Schultergurten 3 sind Laschen 12 angeordnet, durch die die freien Enden der schmalen, quer zu diesen verlaufenden Gurtteile 7 nach Anlegen der Schultergurte 3 hindurchführbar sind, bevor sie miteinander mittels Steckschlössern oder bekannten Knopfschlössern 13 lösbar verriegelbar sind. Die Gurtteile 7 verlaufen in Gebrauchsposition des erfindungsgemäßen Fixiergurtes 1 quer über der Brust des Patienten und verhindern so ein Herunterrutschen der Schultergurte 3.
  • Die freien Enden der Schultergurte 3 sind über die Schultern des Patienten geführt und am Bauchgurt 2 fixiert, während die freien Enden der Oberschenkelgurte 4 oben um die Oberschenkel des Patienten herumgeführt und ebenfalls am Bauchgurt 2 fixiert sind.
  • Zum Zwecke der Fixierung aneinander weisen die Gurte in Längsrichtung derselben verlaufende Reihen von verstärkten Ösen 11 oder Lochreihen auf, die mit gleichartigen Ösen 11, die in den Bauchgurt 2 eingearbeitet sind, zur Deckung gebracht werden und mittels speziellen Steckschlössern, vorzugsweise jedoch Knopfschlössern 13 gemäß dem US-Patent 3,638,285, zusammengefasst und verriegelt werden.
  • Auf den Schultergurten 3 sind Metallschlaufen 15 verschiebbar angeordnet, die sich in Gebrauchsposition auf den Schultern des Patienten befinden und zur Anbringung von nicht dargestellten Zusatzgurten dienen, die am Bettrahmen verankert werden können. Hierdurch ist es möglich, in besonders schwierigen Fällen ein Aufsetzen der Patienten im Bett zu verhindern.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Oberflächen sämtlicher Gurte und Gurtteile, die mit dem Patienten in Berührung kommen, mit einer Polsterung versehen (in den Zeichnungen nicht dargestellt).
  • 1
    Fixiergurt
    2
    Bauchgurt
    3
    Schultergurte
    4
    Oberschenkelgurte
    5
    oberes Flächenteil
    6
    unteres Flächenteil
    7
    schmale Gurtteile
    8
    Bettteile
    9
    Matratze
    10
    schmale Gurtbänder am Bauchgurt
    11
    Ösen
    12
    Laschen
    13
    Knopfschlösser
    14
    Metallschlaufen

Claims (15)

  1. Fixiergurt für Patienten, bestehend aus einem Bauchgurt mit Bettgurt zur Befestigung am Bettrahmen sowie zusätzlichen Rückhaltegurtteilen, wobei am Bauchgurt (2) zusätzliche Schultergurte (3) sowie Oberschenkelgurte (4) fest angebracht sind und wobei die Schultergurte (3) und Oberschenkelgurte (4) in Gebrauchsposition des Fixiergurtes, an dessen – vom Patienten aus gesehenen – Rückseite des Bauchgurtes (2) einendig befestigt sind und dass deren freie Enden Einrichtungen zur lösbaren Fixierung mit im vorderen Bereich des Bauchgurtes (2) korrespondierend hierzu angeordneten Einrichtungen aufweisen.
  2. Fixiergurt (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schulter- und Oberschenkel-Gurte (3 und 4) auf der Rückseite des Bauchgurtes (2) angenäht sind.
  3. Fixiergerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schultergurte (3) und Oberschenkelgurte (4) jeweils aus zwei Gurtbändern bestehen, die parallel nebeneinander, quer zum Bauchgurt (2) in Richtung Kopfende bzw. Fußende des Patienten an den Bauchgurt (2) angenäht sind.
  4. Fixiergurt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schultergurte (3) bzw. Oberschenkelgurte (4) jeweils großflächig mit an im Rückenbereich des Bauchgurtes (2) angeformten oberen bzw. unteren Flächenteilen (5 bzw. 6) vernäht sind.
  5. Fixiergurt nach Anspruch 1 – 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Einrichtungen zur lösbaren Befestigung der Gurtteile miteinander oder aneinander Reihen von Ösen (11) sowie separate Schlösser vorgesehen sind, deren Teile durch die Ösen (11) hindurchsteckbar und als Gesamtes verriegelbar sind, derart, dass eine fixe aber lösbare Befestigung der Gurte miteinander durchführbar ist.
  6. Fixiergurt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an sich bekannte zweiteilige Knopfschlösser (13) vorgesehen sind, die nach dem Verbinden ihrer beiden Teile nur mittels eines Magneten lösbar sind.
  7. Fixiergurt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Schlösser Steckschlösser vorgesehen sind.
  8. Fixiergurt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich an dem vom Patienten aus gesehen nach oben verlängerten Rückenteil (5) des Bauchgurtes (2) schmalere, parallel zum Bauchgurt (2) verlaufende Gurtteile (7) befestigt sind, deren freie, mit Ösen (11) versehenen Enden über der Brust des Patienten lösbar verbindbar sind.
  9. Fixiergurt nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Schultergurten (3) Laschen (12) verschiebbar gehalten sind, durch die die freien Enden der Gurtteile (7) vor dem lösbaren Fixieren aneinander hindurchgeführt sind.
  10. Fixiergurt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Schultergurten (3) Metallschlaufen (14) verschieblich angeordnet sind, die sich in Gebrauchsposition auf den Schultern des Patienten befinden und zur Anbringung von Zusatzgurten vorgesehen sind.
  11. Fixiergurt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Gurtteile aus einem Gespinst bestehen, dessen Fasern sich zu ca. 50 % aus Baumwolle und zu ca. 50 & aus Polyester zusammensetzen.
  12. Fixiergurt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtteile (7) aus einem Gespinst bestehen, deren Fasern zu 100 % aus Polyester gebildet sind, die schwer entflammbar sind.
  13. Fixiergurt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Gespinst-Material für die Gurtteile (7) Trevira (CS)® vorgesehen ist.
  14. Fixiergurt nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurte an der zum Patienten in Gebrauchsposition weisenden Oberfläche durch Polstermittel unterfüttert sind.
  15. Fixiergurt nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Längeneinstellung mehrere Ösen (11) in den Gurtenden in deren Längsrichtung in Reihe angeordnet sind.
DE200410063444 2004-12-30 2004-12-30 Fixiergurt Expired - Fee Related DE102004063444C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410063444 DE102004063444C5 (de) 2004-12-30 2004-12-30 Fixiergurt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410063444 DE102004063444C5 (de) 2004-12-30 2004-12-30 Fixiergurt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004063444B3 true DE102004063444B3 (de) 2006-05-11
DE102004063444C5 DE102004063444C5 (de) 2012-03-15

Family

ID=36217472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410063444 Expired - Fee Related DE102004063444C5 (de) 2004-12-30 2004-12-30 Fixiergurt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004063444C5 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007144134A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-21 Alexander Sanchez Sicherheitsbandage mit einer seitenbefestigung
WO2007144136A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-21 Alexander Sanchez Schulterhalterung mit taillengurt
WO2007144171A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-21 Alexander Sanchez Sicherheitsbandage mit einem haltegurt und einem fest damit verbundenen leibgurt
WO2007144155A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-21 Sanchez Alexander Sicherheitsbandage mit oberschenkelmanschetten
EP2737881A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-04 Roman Wysozki Fixiergurt
CN115006741A (zh) * 2022-05-20 2022-09-06 重庆医科大学 用于肿瘤科放疗的定位装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205631A1 (de) * 2018-04-13 2019-03-28 Thyssenkrupp Ag Helikoptertaugliche Rettungstrage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20317701U1 (de) * 2003-11-14 2004-01-22 Soetebeer, Roxana Sicherheitsbandage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2009760A1 (de) * 1969-08-21 1971-09-23 Sanchez Giraldez, Jose H., 2000 Hamburg Zweiteiliger Schließknopf
DE8212970U1 (de) * 1982-05-05 1983-02-10 Breuer & Co GmbH & Co, 5600 Wuppertal Sicherheits-bettgurt fuer kinder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20317701U1 (de) * 2003-11-14 2004-01-22 Soetebeer, Roxana Sicherheitsbandage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007144134A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-21 Alexander Sanchez Sicherheitsbandage mit einer seitenbefestigung
WO2007144136A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-21 Alexander Sanchez Schulterhalterung mit taillengurt
WO2007144171A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-21 Alexander Sanchez Sicherheitsbandage mit einem haltegurt und einem fest damit verbundenen leibgurt
WO2007144155A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-21 Sanchez Alexander Sicherheitsbandage mit oberschenkelmanschetten
EP2737881A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-04 Roman Wysozki Fixiergurt
CN115006741A (zh) * 2022-05-20 2022-09-06 重庆医科大学 用于肿瘤科放疗的定位装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004063444C5 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708801A1 (de) Gesundheitsgeschirr
EP2873350A1 (de) Kleinkind- und Babytrage und Verlängerungselement zur Verwendung als Bestandteil einer Kleinkind- und Babytrage
DE102004063444B3 (de) Fixiergurt
DE202006009390U1 (de) Gurtsystem mit einem Fixiergurt
DE20317701U1 (de) Sicherheitsbandage
DE102006032863B4 (de) Verlagerungssystem
DE102007022443B4 (de) Tragevorrichtung
WO2022012906A1 (de) Hose umfassend ein hosenbundsystem
DE102017209447B4 (de) Sicherheits-Schlafsystem für Säuglinge
CH624295A5 (en) Bandage applicable to a body part
DE202009014038U1 (de) Therapiehose
DE102017115688B4 (de) Tragesystem für Babys und Kinder
DE19837096A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Körperposition eines Säugetiers
DE202006009392U1 (de) Sicherheitsbandage
DE202011103318U1 (de) Fixierbandage zur Fixierung eines Patienten
DE202006009398U1 (de) Sicherheitsbandage mit einer Seitenbefestigung
AT405131B (de) Bergetuch
DE202011100814U1 (de) Fixiergürtel zur medizinischen Fixierung eines Patienten
DE202005007863U1 (de) Sicherheitsbandage
EP3117805A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung von schnarchen
DE10110178A1 (de) Fixieranzug mit Sicherheitsbandage
EP2545888A1 (de) Fixierbandage mit zwei Hauptgurten
DE202012011520U1 (de) Fixiergurt
DE8224768U1 (de) Rumpforthese
DE202021105128U1 (de) Matte

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8363 Opposition against the patent
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20110624

R206 Amended patent specification

Effective date: 20120315

R082 Change of representative

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee