WO2007144134A1 - Sicherheitsbandage mit einer seitenbefestigung - Google Patents

Sicherheitsbandage mit einer seitenbefestigung Download PDF

Info

Publication number
WO2007144134A1
WO2007144134A1 PCT/EP2007/005158 EP2007005158W WO2007144134A1 WO 2007144134 A1 WO2007144134 A1 WO 2007144134A1 EP 2007005158 W EP2007005158 W EP 2007005158W WO 2007144134 A1 WO2007144134 A1 WO 2007144134A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
waist belt
side attachment
safety bandage
bed
tether
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/005158
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Sanchez
Original Assignee
Alexander Sanchez
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Sanchez filed Critical Alexander Sanchez
Priority to DE112007001392T priority Critical patent/DE112007001392A5/de
Publication of WO2007144134A1 publication Critical patent/WO2007144134A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/37Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts
    • A61F5/3769Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts for attaching the body to beds, wheel-chairs or the like
    • A61F5/3776Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts for attaching the body to beds, wheel-chairs or the like by means of a blanket or belts
    • A61F5/3784Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts for attaching the body to beds, wheel-chairs or the like by means of a blanket or belts directly connected to the trunk, e.g. with jacket

Definitions

  • the invention relates to a safety bandage with a side attachment, which is arranged between a bed holder and a harness.
  • the safety bandages consist essentially of a tether, which is placed across a camp or bed and fixed with closure means and tensioned.
  • closure means preferably comprise bed supports in the form of belt-like bands, which are either integral with the tether or firmly connected thereto, such as sewn.
  • End of the bed supports sailing eyes are formed to attach the bed supports on a side frame part of the camp or on a side bed rail.
  • the ends of the bed mounts are looped around a grid bar and secured with magnetic buttons sewn into a pocket provided on bed mounts.
  • the bed supports are designed so long that the tether on both sides of the camp can be attached.
  • the tether may have approximately the width of the bearing or be formed shortened, in which case the bed supports are designed to be longer accordingly.
  • the safety bandages comprise a harness, which is wrapped around the abdominal region of the patient and fixed with suitable closure means.
  • these closure means may be a hook-and-loop fastener or the like at the end regions of the waist belt.
  • the closure means preferably comprise eyelets formed at the end regions of the waist belt, through which a magnetic button, known per se, can be pushed through in order to fasten the two ends of the waist belt to one another.
  • a magnetic head can only be opened with an additional permanent magnet, so that this can not be done by a patient himself.
  • the Segufix patent lock complete with Segufix magnetic key.
  • One of the countermeasures is the meanwhile obligatory use of the included side fasteners, which is arranged in particular with the product Segufix standard between the bed supports and waist belt.
  • the aim of these lateral fixings on the Segufix safety bandage is to prevent the unsupervised patient from being able to turn sideways, despite the waist belt wrapped around his abdominal area, at least partially laterally over the bed or the bed lean out.
  • the side fastenings are only one end to the security sewn bandage, namely on the waist belt.
  • safety is only guaranteed if the side fastenings are also attached to the bed strap. This is currently being implemented in the form of the above-mentioned attachment mechanism by using the dedicated Segufix magnetic locks, eyelets and pockets.
  • the attachment with the magnetic lock can be forgotten by the nursing staff. A safety is then no longer given, such as in a safety belt in the motor vehicle, which is present, but not applied. Furthermore, a strong patient with a jerky movement is able to exert a great deal of force on the eyelet of the side attachment connected to the lock of the bed support, which can cause it to tear.
  • the core idea of the invention is that not only a lateral twisting of the patient around his body longitudinal axis is effectively prevented by the firm interconnection of the side attachments with the waist belt and the bed supports, but also ensures the attachment of the side attachments to the bed supports and the harness is.
  • the attachment of one end of a belt and the bed straps, for example, firmly sewn side attachment just can not be forgotten.
  • a waist belt for example, can be constructed with double-stitched side fastenings with just those of only half the length.
  • the straps of these side fasteners do not need to be sewn twice because no eyelets are required. It has been found that in this way only one fourth of the belt material is required or three quarters saved for the side fastenings.
  • the two warning labels German + foreign language
  • the side attachment is sewn to the bed support and the waist belt or to the tether and the waist belt. It has been found that in particular an increased durability is brought about by the fact that the non-detachable connection is in the form of a suturing.
  • a loop is not detachably arranged on the waist belt, with which the side attachment is not detachably connected.
  • End of the side attachment is also sewn to a flap, which with the loop is engaged. It is advantageous that the side attachment is sewn to the bed holder or the tether.
  • a practicable variant of the invention provides that on the Betthalte- tion or on the tether a loop is not detachably arranged, with the side attachment is not detachably connected, wherein the side attachment is sewn to the waist belt.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that a loop is not detachably arranged on the waist belt and on the bed holder or on the waist belt and the tether, with which the side attachment is not releasably connected. Again, it is possible that the loops are attached on the one hand tabs on the straps and one end of the side attachment is also sewn to a tab which is engaged with the loop.
  • a loop can not be detachably arranged on the bed holder, with which the side attachment is not detachably connected.
  • the loop can on the one hand be fastened via tabs to the bed holder and one end of the side fastening can also be sewn into a tab which engages with the loop.
  • the second end of the side fasteners are sewn to the bed holder or with the tether.
  • the loop is formed as a metal loop.
  • the waist belt is in the form of a combination belt, wherein the combination belt consists of a waist belt and a bed connection belt.
  • a waist belt wraps around the waist of a patient, with the bed tie strap making the connection between the safety bandage and the edge of the bed.
  • the invention further provides that the harness is firmly connected to a shoulder holder, wherein the shoulder holder is provided with two shoulder straps, which run over the shoulders of the patient, as well as in the middle region of a waist belt of the safety bandage are connected to the waist belt the waist belt can embrace the waist of the patient and both ends of the waist belt with both shoulder straps - these in turn interconnecting - are releasably connected together, and buckles, which are provided with a suitable closure means to open locking position, and the ends of the waist belt and the Shoulder straps are connected together in pairs.
  • the invention provides that the side attachment is used for a waist belt with shoulder support and for a waist belt with thigh support.
  • a safety bandage whose waist belt and bed restraints each consist of a coarsely woven nettle cloth, it is possible that these are glued together with the side fastenings with a suitable textile adhesive of sufficient strength.
  • the side attachment but also consist of other known materials.
  • the above-described safety bandage with side attachment can also be assembled from an existing safety bandage and a subsequently purchased side attachment.
  • a manufacturer of safety bandages can offer a retrofit kit which includes these side mountings.
  • the later purchased side fastenings are fastened in the manner described on the harness and the bed supports. This can be done, for example, in such a way that a customer sends in an already existing safety bandage to the manufacturer and subsequently attaches the side fastenings to the harness, eg, sews it.
  • the retrofit kit consisting of the side mountings is preferably configured in accordance with the above teachings.
  • Fig. 1 in perspective view a safety bandage with
  • FIG. 2a-2b in perspective partial views fastening possibilities of the side attachments on body or tether.
  • the safety bandage 100 shown in FIG. 1 essentially consists of a body belt 10, which is looped around a stomach area of a patient in a camp and fastened with closure means.
  • the waist belt 10 is attached in any manner to a provided with loops 13 tether 11, z. B. sewn with line-shaped seams.
  • the loops 13 are used to hold hand cuffs for fixing the wrists of a patient.
  • the Tether 11 is fastened to a lateral frame part with belt-like or band-like bed holders 12, 14, one end of each of the bed supports 12, 14 being fixedly arranged on a part of the tether 11.
  • the safety bandage 100 is designed in such a way that it allows a patient to be fixed in a stable position substantially in the center of the bearing, as seen from above on the bearing.
  • the side fasteners 16, 17 which are fastened on the left and right side of the waist belt 10, a patient can assume a stable position on a bearing.
  • the side fasteners 16, 17 can be sewn to the bed holders 12, 14 and the waist belt 10.
  • the seam of suturing can be covered with a tab. It can therefore be provided that a seam for connection of the side fastening with the bed straps or with the holding belt and the waist belt is covered with an additional tab in such a way that a piece of fabric at the seam both on the side attachment and on the waist belt on the entire belt width is sewn on. With this additional tab, a strain relief of the suture is achieved, so that this suture is not overstressed and damaged even with violent movements of the patient.
  • the tab can be designed as a strip or band and cover the seam substantially symmetrical. From FIGS. 2 a and 2 b fastening possibilities of the side fastenings 16, 17 on the body or holding belt 10, 11 are once again apparent.
  • FIG. 2 a shows that a metal loop 18 serves as a link between the side fastenings 16, 17 and the waist belt 10.
  • the metal loop 18 is sewn on the waist belt 10 via a fabric piece 19.
  • On the opposite side forms the end of the side attachment 16, 17 a metal loop 18 enclosing loop.
  • this form of attachment can also be provided on the tether 11.
  • this form of attachment for the bed bracket 12, 14 is provided (not shown).

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsbandage (100) mit einer Seitenbefestigung (16, 17), die zwischen einer Betthalterung (12, 14) und einem Leibgurt (10) oder zwischen einem Haltegurt (11 ) und dem Leibgurt (10) angeordnet ist. Um eine derartige Sicherheitsbandage (100) derart zu verbessern, dass eine höhere Sicherheit gegen Fehlbedienung sowie eine höhere Reißfestigkeit bzgl. der Seitenbefestigung (16, 17) gewährleistet ist, schlägt die Erfindung vor, dass die Seitenbefestigung (16, 17) mit der Betthalterung (12, 14) und dem Leibgurt (10) oder mit dem Haltegurt (11) und dem Leibgurt (10) nicht lösbar verbunden ist.

Description

Beschreibung
Sicherheitsbandage mit einer Seitenbefestiqunq
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsbandage mit einer Seitenbefestigung, die zwischen einer Betthalterung und einem Leibgurt angeordnet ist.
Stand der Technik
Derartige Sicherheitsbandagen sind dem Fachmann in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt und geläufig und werden insbeson- dere von der Firma SEGUFIX, Jesteburg angeboten.
Die Sicherheitsbandagen bestehen dabei im Wesentlichen aus einem Haltegurt, der quer über ein Lager oder Bett gelegt und mit Verschlussmitteln fixiert und gespannt wird. Diese Verschlussmittel umfassen in bevorzugter Weise Betthalterungen in Form gurtartiger Bänder, die entweder einstückig mit dem Haltegurt ausgeführt oder fest mit diesem verbunden, wie beispielsweise vernäht sind. Endseitig an den Betthalterungen sind zur Befestigung der Betthalterungen an einem seitlichen Rahmenteil des Lagers oder an einem seitlichen Bettgitter Segelösen ausgebildet. Die Enden der Betthalterungen werden um einen Gitterstab geschlungen und mit Magnetknöpfen, die in einer an Betthalterungen vorgesehenen Tasche eingenäht sind, festgelegt. Die Betthalterungen sind derart lang ausgelegt, dass der Haltegurt an beiden Seiten des Lagers befestigt werden kann. Der Haltegurt kann dabei ungefähr die Breite des Lagers aufweisen oder verkürzt ausgebildet sein, wobei hierbei die Betthalterungen entsprechend länger ausgebildet sind. Des Weiteren umfassen die Sicherheitsbandagen einen Leibgurt, der um den Bauchbereich des Patienten geschlungen und mit geeigneten Verschlussmitteln festgelegt wird. Bei kooperativen Patienten können diese Verschlussmittel ein Klettverschluss oder dergleichen an den Endbereichen des Leibgurtes sein. Bei nicht kooperativen Patienten umfassen die Verschlussmittel vorzugsweise an den Endbereichen des Leibgurtes ausgebildete Segelösen, durch die ein an sich bekannter Magnetknopf hin- durchsteckbar ist, um die beiden Enden des Leibgurtes aneinander zu be- festigen. Ein derartiger Magnetkopf kann nur mit einem zusätzlichen Dauermagneten geöffnet werden, so dass dies nicht von einem Patienten selbst vorgenommen werden kann. Als Magnetschloss eignet sich hier insbesondere das Segufix-Patentschloss samt Segufix-Magnetschlüssel. Aufgrund der unter anderem durch Personalmangel verschärften Pflegesi- tuation beispielsweise in Pflegeheimen war es in der Vergangenheit bei einem beweglich mit dem Haltegurt verbundenen Leibgurt nicht ausgeschlossen, dass sich der unbeaufsichtigte Patient trotz des um seinen Bauchbereich geschlungenen Leibgurtes zur Seite drehen konnte und sich zumindest teilweise seitlich über das Lager bzw. das Bett hinauslehnte. Hierdurch konnte durch den um den Bauchbereich des Patienten gelegten Leibgurt eine Beeinträchtigung seiner Atmung oder durch das Hinauslehnen eine Quetschung eines Körperteils des Patienten eintreten.
Eine der Gegenmaßnahmen ist die mittlerweile obligatorische Benutzung der mitgelieferten Seitenbefestigungen, die insbesondere bei dem Produkt Segufix-Standard zwischen den Betthalterungen und Leibgurt angeordnet ist. Ziel dieser Seitenbefestigungen bei der Sicherheitsbandage Segufix- Standard ist es, den unbeaufsichtigten Patienten durch die wirkenden Zugkräfte daran zu hindern, dass er sich trotz des um seinem Bauchbe- reich geschlungenen Leibgurtes zur Seite drehen kann und sich zumindest teilweise seitlich übers Lager bzw. das Bett hinaus lehnt. Allerdings werden die Seitenbefestigungen nur mit einem Ende an die Sicherheits- bandage genäht, nämlich am Leibgurt. Andererseits ist die Sicherheit nur gewährleistet, wenn die Seitenbefestigungen auch am Bettgurt befestigt sind. Dies wird derzeit in Gestalt des oben erwähnten Befestigungsmechanismus realisiert, indem die dafür vorgesehenen Segufix- Magnetschlösser, Segelösen und Taschen Verwendung finden.
Das Befestigen mit dem Magnetschloss kann jedoch vom Pflegepersonal vergessen werden. Eine Sicherheit ist dann nicht mehr gegeben, wie etwa bei einem Sicherheitsgurt im Kraftfahrzeug, der zwar vorhanden ist, aber nicht angelegt wird. Des Weiteren ist ein kräftiger Patient mit einer ruckartigen Bewegung in der Lage, sehr viel Kraft auf die mit dem Schloss der Betthalterung verbundenen Öse der Seitenbefestigung auszuüben, wodurch diese einreißen kann.
Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Sicherheitsbandage derart zu verbessern, dass eine höhere Sicherheit gegen Fehl- bedienung sowie eine höhere Reißfestigkeit bezüglich der Seitenbefestigung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, dass durch das feste Mit- einanderverbinden der Seitenbefestigungen mit dem Leibgurt und den Betthalterungen nicht nur eine seitliche Verdrehung des Patienten um seine Körperlängsachse wirkungsvoll unterbunden ist, sondern auch die Befestigung der Seitenbefestigungen an den Betthalterungen sowie an dem Leibgurt gewährleistet ist. Die Befestigung eines Endes einer an dem Leibgurt und den Bettgurten beispielsweise fest vernähten Seitenbefestigung kann eben nicht mehr vergessen werden. Zudem bedarf eine an beiden Enden nicht lösbar verbundenen Seitenbefestigung keiner Ösen, die die schwächste Stelle im System einer Sicherheitsbandage darstellen, so dass die Haltbarkeit und somit die Sicherheit erheblich erhöht wird, was daraus resultiert, dass Nähte eine größere Haltbarkeit als Ösen besitzen.
Ein weiterer Vorteil kann in der Ersparnis an Gurtmaterial gesehen werden. Zum einen kann ein Leibgurt beispielsweise mit doppelt vernähten Seitenbefestigungen mit eben solchen von nur halber Länge gebaut werden. Zum anderen müssen die Gurte dieser Seitenbefestigungen nicht doppelt genäht werden, da keine Ösen erforderlich sind. Es hat sich herausgestellt, dass auf diese Weise für die Seitenbefestigungen nur einvier- tel des Gurtmaterials benötigt bzw. dreiviertel gespart werden. Von Vorteil ist auch, dass beispielsweise für einen Segufix-Leibgurt mit beidseitig vernähten Seitenbefestigungen die sonst an den Seitenbefestigungen erfor- derlichen zwei Warnetiketten (deutsch + Fremdsprache) eingespart werden, die vornehmlich zur Erinnerung an das Anbringen der Seitenbefestigungen an den Magnetschlössern der Betthalterungen, also zur Warnung vor Fehlbedienung dienten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Seitenbefestigung mit der Bett- halterung und dem Leibgurt oder mit dem Haltegurt und dem Leibgurt ver- näht. Es hat sich herausgestellt, dass insbesondere eine erhöhte Haltbarkeit dadurch herbeigeführt wird, dass die nicht lösbare Verbindung in Gestalt einer Vernähung vorliegt.
Vorzugsweise ist an dem Leibgurt eine Schlaufe nicht lösbar angeordnet, mit der die Seitenbefestigung nicht lösbar verbunden ist. Hierbei ist die
Schlaufe einerseits über Laschen am Leibgurt befestigt und jeweils ein
Ende der Seitenbefestigung ist ebenfalls zu einer Lasche vernäht, die mit der Schlaufe in Eingriff steht. Dabei ist es von Vorteil, dass die Seitenbefestigung mit der Betthalterung oder dem Haltegurt vernäht ist.
Eine praktikable Variante der Erfindung sieht vor, dass an der Betthalte- rung oder an dem Haltegurt eine Schlaufe nicht lösbar angeordnet ist, mit der die Seitenbefestigung nicht lösbar verbunden ist, wobei die Seitenbefestigung mit dem Leibgurt vernäht ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass an dem Leibgurt und an der Betthalterung oder an dem Leibgurt und dem Haltegurt eine Schlaufe nicht lösbar angeordnet ist, mit der die Seiten befesti- gung nicht lösbar verbunden ist. Auch hierbei ist es möglich, dass die Schlaufen einerseits über Laschen an den Gurten befestigt sind und jeweils ein Ende der Seitenbefestigung ebenfalls zu einer Lasche vernäht ist, die mit der Schlaufe in Eingriff steht.
Alternativ kann an der Betthalterung eine Schlaufe nicht lösbar angeordnet sein, mit der die Seitenbefestigung nicht lösbar verbunden ist. Auch hierbei kann die Schlaufe einerseits über Laschen an der Betthalterung befes- tigt und jeweils ein Ende der Seiten befestig ung ebenfalls zu einer Lasche vernäht sein, die mit der Schlaufe in Eingriff steht. Für die feste Verbindung der Seitenbefestigungen mit der Betthalterung und dem Leibgurt ist es dann von Vorteil, wenn das zweite Ende der Seitenbefestigungen mit der Betthalterung bzw. mit dem Haltegurt vernäht sind.
Vorzugsweise ist die Schlaufe als Metallschlaufe ausgebildet.
Vorzugsweise liegt der Leibgurt in Form eines Kombinationsgurtes vor, wobei sich der Kombinationsgurt aus einem Taillengurt und einem Bett- verbindungsgurt zusammensetzt. Ein Taillengurt umgreift die Taille eines Patienten, wobei der Bettverbindungsgurt die Verbindung zwischen Sicherheitsbandage und Bettrand herstellt. Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass der Leibgurt mit einer Schulterhal- terung fest verbunden ist, wobei die Schulterhalterung mit zwei Schultergurten versehen ist, die über die Schultern des Patienten verlaufen, sowie im mittleren Bereich eines Taillengurtes der Sicherheitsbandage mit dem Taillengurt verbunden sind, wobei der Taillengurt die Taille des Patienten umgreifen kann und beide Enden des Taillengurtes mit jeweils beiden Schultergurten - diese wiederum miteinander verbindend - lösbar miteinander verbunden sind, sowie Gurtschlösser, die mit einer mit geeigneten Verschlussmitteln zu öffnenden Verriegelungsposition versehen sind, und die Enden des Taillengurtes und die Schultergurte jeweils paarweise miteinander verbunden sind.
Schließlich sieht die Erfindung vor dass die Seitenbefestigung für einen Leibgurt mit Schulterhalterung und für einen Leibgurt mit Oberschenkel- halterung Verwendung findet.
Dabei kann im Rahmen der Erfindung die feste Verbindung der Seitenbefestigung mit dem Leibgurt und dem Haltegurt oder den Betthalterungen in an sich beliebiger Weise, bevorzugt jedoch wie beschrieben, vom Fachmann ausgeführt werden. Beispielsweise ist es bei einer Sicherheitsbandage, deren Leibgurt und Betthalterungen jeweils aus einem grob gewebten Nesselstoff bestehen, möglich, dass diese mit den Seitenbefestigungen mit einem geeigneten Textilkleber ausreichender Festigkeit miteinan- der verklebt sind. Prinzipiell kann die Seitenbefestigung aber auch aus anderen bekannten Materialien bestehen.
Die vorstehend beschriebene Sicherheitsbandage mit Seitenbefestigung kann auch aus einer bereits vorhandenen Sicherheitsbandage und einer nachträglich zugekauften Seitenbefestigung zusammengesetzt werden. Hierfür kann von einem Hersteller von Sicherheitsbandagen ein Nachrüst- satz angeboten werden, der diese Seitenbefestigungen umfasst. Dabei werden die nachträglich zugekauften Seitenbefestigungen in beschriebener Weise am Leibgurt und an den Betthalterungen befestigt. Dies kann z.B. derart erfolgen, dass ein Kunde eine bereits vorhandene Sicherheitsbandage an den Hersteller einschickt und dieser nachträglich die Seiten- befestigungen am Leibgurt befestigt, z.B. festnäht. Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass der aus den Seitenbefestigungen bestehende Nachrüstsatz vorzugsweise entsprechend den vorstehenden Ausführungen ausgestaltet ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Sicherheitsbandage mit
Seitenbefestigungen die mit dem Leibgurt und den Betthalterungen fest vernäht sind, Fig. 2a- Fig. 2b in schaubildlichen Teilansichten Befestigungsmöglichkeiten der Seitenbefestigungen am Leib- bzw. Haltegurt.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Die in Figur 1 dargestellte Sicherheitsbandage 100 besteht im Wesentlichen aus einem Leibgurt 10, der um einen Bauchbereich eines auf einem Lager befindlichen Patienten geschlungen und mit Verschlussmitteln um diesen festgelegt wird. Der Leibgurt 10 ist in an sich beliebiger Weise an einem mit Schlaufen 13 versehenen Haltegurt 11 befestigt, z. B. mit linien- förmigen Nähten festgenäht. Die Schlaufen 13 dienen der Aufnahme von Handmanschetten zur Fixierung der Handgelenke eines Patienten. Der Haltegurt 11 wiederum ist mit gurt- oder bandartigen Betthalterungen 12, 14 an einem seitlichen Rahmenteil befestigt, wobei jeweils ein Ende der Betthalterungen 12, 14 an einem Teil des Haltegurtes 11 fest angeordnet ist. An den freien Enden der Betthalterungen 12, 14 sind jeweils vonein- ander beabstandet mehrere Ösen 16, vorzugsweise aus Metall, angeordnet, wobei die Enden der Betthalterungen 12, 14 um ein seitliches Rahmenteil des Lagers geschlungen und von einem Schaft eines Magnetknopfes, der in einer Tasche in den Betthalterungen eingesetzt ist, in an sich bekannter Weise festgelegt.
Die Sicherheitsbandage 100 ist derart ausgelegt, dass mit ihr ein Patient im Wesentlichen in der Mitte des Lagers, von oben auf das Lager gesehen, in einer stabilen Lage fixierbar ist.
Hierfür sind die Seitenbefestigungen 16, 17 mit dem Haltegurt 11 bzw. den Betthalterungen 12, 14 und dem Leibgurt 10 fest verbunden.
Mit den beiden Seitenbefestigungen 16, 17, die auf der linken und rechten Seite des Leibgurtes 10 befestigt sind, kann ein Patient eine stabile Lage auf einem Lager einnehmen. Dabei können die Seitenbefestigungen 16, 17 mit den Betthalterungen 12, 14 und dem Leibgurt 10 vernäht sein.
Die Naht der Vernähung kann dabei mit einer Lasche abgedeckt sein. Es kann also vorgesehen sein, dass eine Naht zur Verbindung der Seitenbe- festigung mit den Bettgurten bzw. mit dem Haltegurt und dem Leibgurt mit einer zusätzlichen Lasche dergestalt abgedeckt ist, dass ein Stoffstück an der Nahtstelle sowohl an der Seitenbefestigung als auch am Leibgurt über die gesamte Gurtbreite angenäht ist. Mit dieser zusätzlichen Lasche wird eine Zugentlastung der Naht erreicht, so dass diese Naht auch bei hefti- gen Bewegungen des Patienten nicht über Gebühr beansprucht und beschädigt wird. Die Lasche kann dabei als Streifen oder Band ausgeführt sein und die Naht im Wesentlichen symmetrisch abdecken. Aus Figur 2a und 2b gehen noch einmal Befestigungsmöglichkeiten der Seitenbefestigungen 16, 17 an dem Leib- bzw. Haltegurt 10, 11 hervor. Figur 2a zeigt, dass eine Metallschlaufe 18 als Bindeglied zwischen den Seitenbefestigungen 16, 17 und dem Leibgurt 10 dient. Die Metallschlaufe 18 ist über ein Stoffstück 19 an dem Leibgurt 10 festgenäht. An der gegenüberliegenden Seite bildet das Ende der Seitenbefestigung 16, 17 eine die Metallschlaufe 18 einschließende Schlinge. Auf diese Weise ist eine nicht lösbare Verbindung zwischen der Seitenbefestigung 16, 17 und dem Leibgurt 10 gegeben. Wie aus Figur 2b hervorgeht, kann diese Form der Befestigungsmöglichkeit auch an dem Haltegurt 11 vorgesehen sein. Im Rahmen der Erfindung ist diese Form der Befestigung auch für die Bett- halterung 12, 14 vorgesehen (nicht gezeigt).
Bezugszeichenliste
100 Sicherheitsbandage
10 Leibgurt
11 Haltegurt
12 Betthalterung
13 Schlaufen
14 Betthalterung
15 Ösen
16 Seitenbefestigung
17 Seitenbefestigung
18 Metallschlaufe
19 Stoffstück

Claims

Ansprüche
1. Sicherheitsbandage (100) mit einer Seitenbefestigung (16, 17), die zwischen einer Betthalterung (12, 14) und einem Leibgurt (10) oder zwischen einem Haltegurt (11) und dem Leibgurt (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenbefestigung (16, 17) mit der Betthalterung (12, 14) und dem Leibgurt (10) oder mit dem Haltegurt (11) und dem Leibgurt (10) nicht lösbar verbunden ist.
2. Sicherheitsbandage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenbefestigung (16, 17) mit der Betthalterung (12, 14) und dem Leibgurt (10) oder mit dem Haltegurt (11) und dem Leibgurt (10) vernäht ist.
3. Sicherheitsbandage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem Leibgurt (10) eine Schlaufe (18) nicht lösbar angeordnet ist, mit der die Seitenbefestigung (16, 17) nicht lösbar verbunden ist.
4. Sicherheitsbandage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Betthalterung (12, 14) oder an dem Haltegurt (11) eine Schlaufe (18) nicht lösbar angeordnet ist, mit der die Seitenbefestigung (16, 17) nicht lösbar verbunden ist.
5. Sicherheitsbandage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem Leibgurt (10) und an der Betthalterung (12, 14) oder an dem Leibgurt und dem Haltegurt (11) eine Schlaufe (18) nicht lösbar angeordnet ist, mit den die Seitenbefestigung (16, 17) nicht lösbar verbunden ist.
6. Sicherheitsbandage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenbefestigungen (16, 17) mit der Betthalterung (12, 14) oder dem Haltegurt (11) vernäht ist.
7. Sicherheitsbandage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenbefestigung (16, 17) mit dem Leibgurt (10) vernäht ist.
8. Sicherheitsbandage nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (18) als Metallschlaufe ausge- bildet ist.
9. Sicherheitsbandage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Leibgurt (10) als Kombinationsgurt ausgeführt ist, wobei sich der Kombinationsgurt aus einem Taillengurt und einem Bettverbindungsgurt zusammensetzt.
10. Sicherheitsbandage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Leibgurt (10) mit einer Schulterhalterung fest verbunden ist, wobei die Schulterhalterung mit zwei Schultergur- ten versehen ist, die über die Schultern des Patienten verlaufen, sowie im mittleren Bereich eines Taillengurtes mit dem Taillengurt verbunden sind, wobei der Taillengurt die Taille des Patienten umgreifen kann und beide Enden des Taillengurtes mit jeweils beiden Schultergurten -diese wiederum miteinander verbindend- lösbar miteinander verbunden sind sowie Gurtschlösser, die mit einer mit geeigneten
Verschlussmitteln zu öffnenden Verriegelungsposition versehen sind, die Enden des Taillengurtes und die Schultergurte jeweils paarweise miteinander verbunden sind.
11. Sicherheitsbandage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die durch eine Vernähung zwischen der Seitenbefestigung (16) und dem Leibgurt (10) oder dem Haltegurt (11) gegebenen Naht mit einer Lasche abgedeckt ist.
12. Verwendung einer Sicherheitsbandage mit einer Seitenbefestigung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 für einen Leibgurt (10) mit Schulterhalterung und einen Leibgurt (10) mit Oberschenkelhalte- rung.
13. Verwendung einer Sicherheitsbandage mit einer Seitenbefestigung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 für einen Leibgurt (10) mit Schulterhalterung und/oder Oberschenkelhalterung.
14. Nachrüstsatz für eine Sicherheitsbandage mit einer Seitenbefestigung (16, 17) zum nicht lösbaren Verbinden mit einer Betthalterung (12, 14) und einem Leibgurt (10) oder einem Haltegurt und einem Leibgurt, wobei die Seitenbefestigung (16, 17) zwischen der Betthalterung (12, 14) und dem Leibgurt (10) anordbar ist.
15. Nachrüstsatz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenbefestigung (16, 17) entsprechend den Ansprüchen 2 bis 10 ausgebildet ist.
PCT/EP2007/005158 2006-06-14 2007-06-12 Sicherheitsbandage mit einer seitenbefestigung WO2007144134A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007001392T DE112007001392A5 (de) 2006-06-14 2007-06-12 Sicherheitsbandage mit einer Seitenbefestigung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620009387 DE202006009387U1 (de) 2006-06-14 2006-06-14 Sicherheitsbandage mit einer Seitenbefestigung
DE202006009387.7 2006-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007144134A1 true WO2007144134A1 (de) 2007-12-21

Family

ID=37026815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/005158 WO2007144134A1 (de) 2006-06-14 2007-06-12 Sicherheitsbandage mit einer seitenbefestigung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202006009387U1 (de)
WO (1) WO2007144134A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2384726A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-09 Medi Care System, S.L. Befestigungsgurt für den Bauch zur Befestigung des Patienten am Bett
JP2013244100A (ja) * 2012-05-24 2013-12-09 Tokyo Angel Honsha:Kk 介護用固定帯具

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011103315U1 (de) * 2011-07-12 2011-11-09 Roman Wysozki Fixierbandage mit zwei Hauptgurten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2308466A (en) * 1941-12-15 1943-01-12 Meinecke & Company Inc Restraining device
US2520710A (en) * 1950-05-02 1950-08-29 Eva B Brown Body restraint
DE29601701U1 (de) * 1996-02-01 1996-03-28 Sanchez Giraldez Jose Humberto Sicherheitsbandage
DE202005007863U1 (de) * 2005-05-13 2005-08-11 Segufix Bandagen - Das Humane System Gmbh & Co. Kg Sicherheitsbandage
DE102004063444B3 (de) * 2004-12-30 2006-05-11 B. & W. Biocare Gmbh Fixiergurt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2308466A (en) * 1941-12-15 1943-01-12 Meinecke & Company Inc Restraining device
US2520710A (en) * 1950-05-02 1950-08-29 Eva B Brown Body restraint
DE29601701U1 (de) * 1996-02-01 1996-03-28 Sanchez Giraldez Jose Humberto Sicherheitsbandage
DE102004063444B3 (de) * 2004-12-30 2006-05-11 B. & W. Biocare Gmbh Fixiergurt
DE202005007863U1 (de) * 2005-05-13 2005-08-11 Segufix Bandagen - Das Humane System Gmbh & Co. Kg Sicherheitsbandage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2384726A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-09 Medi Care System, S.L. Befestigungsgurt für den Bauch zur Befestigung des Patienten am Bett
JP2013244100A (ja) * 2012-05-24 2013-12-09 Tokyo Angel Honsha:Kk 介護用固定帯具

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007001392A5 (de) 2009-04-23
DE202006009387U1 (de) 2006-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002053T2 (de) Halbkörpersicherheitsgeschirr mit erhöhter Festigkeit
DE102011055894B4 (de) Babytrage
DE4221502C1 (de)
WO2007144134A1 (de) Sicherheitsbandage mit einer seitenbefestigung
DE202006009390U1 (de) Gurtsystem mit einem Fixiergurt
EP2452656A1 (de) Fixierbandage zur Fixierung eines Patientes
DE202006009392U1 (de) Sicherheitsbandage
EP2026721A1 (de) Sicherheitsbandage mit einem haltegurt und einem fest damit verbundenen leibgurt
DE102017209447B4 (de) Sicherheits-Schlafsystem für Säuglinge
DE202016105122U1 (de) Kindertrage
DE102007022443A1 (de) Tragevorrichtung
DE202006009398U1 (de) Sicherheitsbandage mit einer Seitenbefestigung
EP2068788B1 (de) Sicherheitsbandage mit einer sicherheitsschlaufe
EP1398010A1 (de) Clavicula-Bandage
DE202005001787U1 (de) Verlängerungsgurt einer Sicherheitsbandage
EP2259760A1 (de) Rückhaltegurt
DE202006009768U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Trachealkanüle
EP1997538A1 (de) Klettergurt
EP2311413A1 (de) Sicherheitsbandage
DE202006009396U1 (de) Sicherheitsgurt
DE202005007863U1 (de) Sicherheitsbandage
DE202007005007U1 (de) Sicherheitsgurt
DE202006009399U1 (de) Sicherheitsbandage
WO2007144136A1 (de) Schulterhalterung mit taillengurt
DE202012011520U1 (de) Fixiergurt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07725971

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070013923

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112007001392

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090423

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07725971

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607