EP2026721A1 - Sicherheitsbandage mit einem haltegurt und einem fest damit verbundenen leibgurt - Google Patents

Sicherheitsbandage mit einem haltegurt und einem fest damit verbundenen leibgurt

Info

Publication number
EP2026721A1
EP2026721A1 EP07726007A EP07726007A EP2026721A1 EP 2026721 A1 EP2026721 A1 EP 2026721A1 EP 07726007 A EP07726007 A EP 07726007A EP 07726007 A EP07726007 A EP 07726007A EP 2026721 A1 EP2026721 A1 EP 2026721A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tether
safety bandage
bandage according
waist belt
seams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07726007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Sanchez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200620009388 external-priority patent/DE202006009388U1/de
Priority claimed from DE200620009389 external-priority patent/DE202006009389U1/de
Priority claimed from DE200620009399 external-priority patent/DE202006009399U1/de
Priority claimed from DE200620009392 external-priority patent/DE202006009392U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2026721A1 publication Critical patent/EP2026721A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/37Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts
    • A61F5/3769Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts for attaching the body to beds, wheel-chairs or the like
    • A61F5/3776Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts for attaching the body to beds, wheel-chairs or the like by means of a blanket or belts

Definitions

  • the invention relates to a safety bandage for limiting the mobility of a patient lying on a bearing or for positioning a patient on a bearing with a tether, with which a waist belt, which encloses the body of the patient in the abdominal region, is connected Tether and the waist belt closure means are provided.
  • the safety bandages consist essentially of a waist strap which is placed across a bed or a bed and fixed and tensioned with closure means.
  • closure means preferably comprise bed supports in the form of belt-like bands, which are either made in one piece with the tether or fixedly connected to it such as sewn.
  • At the end of the bed supports sailing eyes are formed to attach the bed supports on a side frame part of the camp or a side bed rail.
  • the ends of the bed mounts are wrapped around a grid bar and secured with magnetic buttons that are plugged into pockets provided on the bed mounts.
  • the bed mounts are designed so long that the tether is attached to both sides of the bearing can.
  • the tether may have approximately the width of the bearing or be formed shortened in which case the bed supports are designed to be longer accordingly.
  • the safety bandages comprise a harness, which is wrapped around the abdominal region of the patient and fixed with suitable closure means.
  • these closure means may be a hook-and-loop fastener or the like at the end regions of the waist belt.
  • the closure means preferably comprise eyelets formed at the end regions of the waist belt, through which a magnetic button known per se can be inserted to secure the two ends of the harness to one another. Such a magnetic button can only be opened with an additional permanent magnet, so that this can not be done by a patient himself.
  • a safety bandage in which the waist belt, which encloses the body of the patient in the abdominal region, is movably attached to the tether, which in turn is fixed to the bearing, or is connected thereto. This is done with several bands, each attached with one end on the tether and waist belt, z. B. sewn are.
  • the bands are arranged meshing or net-like interlocking each other.
  • the core idea of the invention is that by the firm or rigid Mitippoverbinden the Leibgurts with the tether lateral twisting of the patient is effectively prevented around its body longitudinal axis, since the waist belt by the firm connection with the tether no longer moves relative to the tether, in particular can be twisted sideways. Thus, in particular, it is no longer necessary to attach additional side fastenings to the waist belt in order to fix the patient in his supine position when the harness is movably connected to the tether, since this function is achieved by the fixed connection. tion of the body strap is taken over with the tether.
  • the powerful patient with a jerky movement is able to exert a great deal of force on the eyelet of the side attachment connected to the lock of the bed support, as a result of which it can tear. Because there is no need for side mountings to absorb the strain of turning a possibly strong patient into a turn, there is no need for an eyelet into which these forces are introduced. In this way, the fixation is safer.
  • the firm connection of the waistbelt with the tether in per se any way, but preferably as described below, be carried out by a person skilled in the art.
  • a safety bandage whose waist belt and tether each consist of a coarsely woven nettle fabric that they are glued together with a suitable textile adhesive sufficient strength.
  • the safety bandage can also consist of other materials known for safety bandages.
  • the tether of the safety bandage may correspond in length either to the width of the bearing or bed on which it is placed and tensioned transversely, or shortened in relation to this width.
  • the patient with the safety bandage may not be fixed in a supine position for a longer period of time, since otherwise a pressure ulcer or a bedsores on the back of the patient could occur.
  • the advantage of the invention is that, due to the firm connection between the waist belt and the tether, it is possible to dislodge the additional side fastenings on the body belt for fixing the patient in a stable supine position so that on the one hand the operational safety of the nursing staff is increased and on the other hand Safety bandage is easier to build and less expensive to buy.
  • Insbesonde- re eliminates the need for example, by lattice-like entangled bands described above elaborately executed movable connection between waist belt and tether.
  • the safety bandage according to the invention is more robust and more durable than, for example, safety bandages with a grid shear between body and tether.
  • the waist belt is sewn to the tether.
  • a thread as suture which can be selected by the skilled person depending on the materials of the harness and the tether.
  • a thread as suture can be selected by the skilled person depending on the materials of the harness and the tether.
  • this is a suitably dimensioned cotton or plastic thread.
  • the suturing can in this case take place over a correspondingly dimensioned area of the surface of the body belt or of the tether, wherein the seams are preferably distributed substantially symmetrically on this surface. This stitched area is sufficiently large to prevent a relative movement of the patient or the waist belt to the tether.
  • the waist belt is connected to the holding belt via two seams which are spaced apart from one another and are seen in the longitudinal extent of the holding belt and the seat belt.
  • these two seams in turn are each aligned substantially transversely to these longitudinal extents and preferably extend over the entire width of the waist belt and the tether.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the tether and the waist belt, seen in the longitudinal extent of the tether and the waist belt, are connected flat to each other. Due to the flat connection between the tether and the waist belt, the waist belt is fastened against the rotational movement of the patient on the tether, so that the patient is held in a permanent supine position.
  • the two spaced apart seams are each carried out in duplicate.
  • each of the two laterally arranged seams between the waist belt and the tether, which are seen from the patient are made double, wherein the double seams are in particular aligned parallel to each other.
  • the holding force between the waist belt and the tether is increased and damage to only one of the paired seams does not immediately result in a patient being able to turn to one side.
  • the width of the surface or a distance (A) of the seams or the outer seams of the width of the support surface of the waist corresponds to the camp.
  • the sutures are located in the area of the spine where it transitions into the side or flank of the patient, that is, on his or her body. This distance between the seams is in particular about 20cm. In an embodiment with each because two or more seams, the respective distance of the outer seams is selected accordingly.
  • Tether and waist belt can symmetrically in the middle of about a 45% to 60% of the resting on the camp's waist width of the patient, which ends approximately where the patient's back merges into the side, so the rounding begins, wherein 20 cm A good average fit is to be tightly connected to appropriate width.
  • these outer seams are covered with a strip or band-shaped tab for strain relief.
  • These tabs which are preferably made of the same material as the waist belt and the tether, in particular a coarse woven nettle fabric, are sewn in a simple manner with their longitudinal edges each with one or more seams on the waist belt and the tether.
  • the elongated tabs are each transverse to the longitudinal extent of the waist belt and the tether, d. H. essentially parallel to the seams, aligned.
  • the tensile forces absorbed by the body belt are first introduced into the lug and then into the tether without primarily loading the thread line of the first seam between the body belt and the tether. Instead, the force is distributed evenly on the thread rows of all proximity and additionally on between and under the seams friction points. Thus, the durability of the safety bandage is substantially increased.
  • loops or straps are seen on the waist belt and / or tether in its longitudinal extent at both lateral edges detachable attachment of other shoulder mounts and / or leg mounts and / or Hand collars provided, preferably at each edge two, which are arranged such that these additional brackets in a stable supine position respectively at the desired body sites of the patient to avoid pressure points.
  • These loops consist for example of fabric bands of the same material as the waist belt and tether, which are sewn tightly on the waist belt and / or tether.
  • a shoulder holder can be releasably attached, for example, from the back of the patient surrounds the shoulders and is fixed in the abdominal area.
  • Leg support straps may also be releasably secured to the loops with associated thigh girth straps.
  • fixed shoulder straps and / or leg supports and / or hand cuffs may be provided on both lateral edges of the tether.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that, seen in the longitudinal extent of the tether, two belts to form a waist belt spaced from each other are firmly connected to the tether. It is thus provided that the waist belt consists of two preferably substantially symmetrical parts or halves. These two parts or straps, together with a portion of the tether, form the waist belt, which is placed around the abdominal region of the patient and fixed. Similarly, two parts of a split tether together with a portion of a one-piece waist belt form the tether. The two straps are seen in the longitudinal extent of the tether, spaced from each other firmly connected to this.
  • the respective free end regions of the two straps are provided substantially similar to a conventional harness with closure means known to those skilled in the art for securing the waist belt around the abdominal region of the patient. Due to the firm connection of the two straps with the straps, the additional equipment of the two straps is also available for this safety bandage. Composite girths with side fastenings for fixing a patient in supine position not necessary.
  • the firm connection of the two straps with the tether in per se any way, but preferably as described below, be carried out by a person skilled in the art.
  • a safety bandage whose tether and the two straps firmly connected to it each consist of a coarsely woven nettle cloth, it is possible for them to be glued together with a suitable textile adhesive of sufficient strength.
  • the safety bandage can also consist of other materials known for safety bandages.
  • the tether of the safety bandage may be in its length either the width of the camp or bed on which it is placed and tensioned transversely, meet, or shortened compared to this width.
  • the patient with the safety bandage may not be fixed in a supine position for a longer period of time, since otherwise a pressure ulcer or a bedsores on the back of the patient could occur.
  • the advantage of the advantageous embodiments is that achieved by the spaced attachment of the two straps, which together form the waist belt or tether, a significant material savings per safety bandage.
  • a material strip of coarsely woven nettle fabric can be saved in a width of about 18cm, which usually consists of a waist belt, at least a length of 10cm per safety bandage. This corresponds to the distance at which the two straps are fastened to the tether.
  • the two straps are sewn to form the Leibgurts with the tether.
  • a thread as suture the can be selected by the skilled person depending on the materials of the harness and the tether.
  • this is a suitably sized cotton or plastic thread.
  • the suturing can in this case be effected over a respective area of the area of the two straps or of the tether, in each case correspondingly dimensioned, the seams preferably being distributed essentially symmetrically on these surfaces.
  • the two straps are connected to the tether each via a transverse to the longitudinal extent of the tether aligned seam. These two seams are therefore aligned parallel to one another.
  • each of the straps can be fixedly connected to the tether to ensure that the patient, around whose abdominal region the composite waist belt is placed, does not turn left or right its vertical axis can rotate relative to the fixed on the bearing tether, as seen from the perspective of the patient, upon rotation of the patient on his left side this is prevented by the arranged on his right side seam between the right half of the waist belt and the tether and vice versa.
  • the seams are each spaced approximately the width of a back of the patient according to each other.
  • the seams are arranged in the area of the back, at which the latter merges into the side or flank of the patient, that is to say on the body. This distance between the seams is 20cm.
  • the respective distance of the outer seams is selected accordingly.
  • this embodiment substantially corresponds to a conventional safety bandage with a continuous waist belt fixedly arranged on the tether, in which only a portion of the waist belt is cut out substantially in the middle region of the tether.
  • the respective ends of the two halves of the Leibgurts are pointing away from each other weg josd on the tether, so that these ends, as seen from the top of the bearing, facing outward.
  • This has the consequence that when attempting to rotate the patient about its longitudinal axis, the tensile forces absorbed by the respective half of the waistbelt are not transmitted directly as a tensile force acting substantially perpendicular to the surface of the tether via the seam between that half of the waistbelt and the tether - as in the previous embodiment. Rather, essentially a shear stress of the seam occurs between this half of the body belt and the holding belt, which can be absorbed much better by the seam, so that the service life of the safety bandage is increased.
  • the seams with a strip - Or band-shaped tab are covered for strain relief.
  • These tabs which are preferably made of the same material as the halves of the waistbelt and the tether, in particular a coarse woven nettle fabric, are sewn in a simple manner with their longitudinal edges each with one or more seams on the tether and the respective half of the waist belt.
  • the elongated tabs are each aligned transversely to the longitudinal extent of the tether, ie substantially parallel to the seams.
  • loops or straps are seen on the waist belt and / or tether in its longitudinal extent at both lateral edges releasably securing further shoulder brackets and / or leg brackets and / or hand collars, preferably at each edge two, which are arranged such that these additional brackets extend in a stable supine position respectively at the desired body sites of the patient to avoid pressure points.
  • These loops consist for example of cloth bands of the same material as the waist belt and tether, which are sewn tightly on the waist belt and / or tether.
  • a shoulder holder can be releasably attached, for example, from the back of the patient surrounds the shoulders and is fixed in the abdominal area.
  • leg support straps with associated thigh girth straps may be releasably attached to the loops.
  • fixed shoulder straps and / or leg supports and / or hand cuffs may be provided on both lateral edges of the tether.
  • the waist belt and / or the bed supports are provided with a hook-and-loop fastener in order to close the waist belt or fasten the bed supports to the bearing.
  • a semi-rigid connection between harness and tether is provided that the tether and the waist belt seen in the longitudinal extent of the tether of the waist belt, here are connected to each other via only one of the seams, so that a rotation in only one direction is possible.
  • Position can be turned, that he can lie in the middle of the camp comes.
  • the attachment of a sufficiently long side attachment is advantageous, so that the patient can thus be kept in a stable side position which supports decubitus treatment: the semi-rigid embodiment prevents the patient from turning further into the prone position, the side attachment from turning back into the supine position.
  • the particular advantage of this embodiment is to be seen in the fact that the patient no longer at the edge of the bearing and thus with the face immediately in front of the bed rail or even in front of the wall but in the middle of the warehouse in contrast to the side storage with on the state of the art safety bandages to come to rest. Furthermore, the side attachment releasably attached to the buckle of the tether or bed rest is at a shallower angle compared to that of a patient lying directly on the edge of the bearing, resulting in a reduction of the pressure from the side attachment to the patient's body.
  • the seams are covered with tabs, the tabs are sewn per seam side on the tether and the waist belt.
  • a side attachment to the bed holder and the waist belt or the tether and the waist belt is not detachably connected. This ensures that, in addition, lateral twisting of the patient about his body longitudinal axis is effectively prevented by the firm connection of side fastenings to the waist belt and the bed supports. Also, the attachment of the side mountings on bed supports and on the waist belt is permanently guaranteed. The attachment of one end of a belt fastened to the waist belt and the straps, for example, can not be forgotten.
  • a non-releasably connected at both ends side attachment requires no eyelets, which is the weakest point in the System of a safety bandage, so that the durability and thus safety is significantly increased, resulting from the fact that seams have a greater durability than eyelets.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the tether shortened in its longitudinal extent and the bed supports are made extended.
  • the seams are covered with a tab, the tab being sewn to the tether and waist belt.
  • a strain relief of the seam is achieved, so that this seam is not stressed and damaged even with violent movements of the patient.
  • the strap can be fastened by the person skilled in the art arbitrarily, both on the tether and on the bed belt for tension relief of the seam between tether and bed belt.
  • a strain relief of this seam is achieved, so that the durability of the safety bandage is substantially increased, since the actual seam is no longer the main part of Tensile forces must absorb in particular in a mobile attachment of the tether on the harness.
  • the tab can be attached to both the tether and the waist belt each with one, two or more seams in the form of longitudinal and / or transverse seams to distribute the occurring by a movement of the waist belt relative to the tether tensile forces on multiple joints.
  • a practicable variant of the invention provides that, seen in the longitudinal extent of the tether, two straps to form the tether spaced from each other are firmly connected to the waist belt.
  • the two straps can be sewn tightly with the waist belt.
  • the seams can be covered with a strap for strain relief, wherein the strap is sewn to the tether and the waist belt.
  • bed supports are fastened directly to the two halves of the harness, which are in turn held together with a trained to a back tether without bed mounts.
  • the seams can be covered with a strap for strain relief, the tabs are sewn on the back and on the respective body belt half.
  • seams can be secured with tabs, which are each sewn to one half of the waist belt and the back.
  • the straps of the safety bandage could have superimposed, sewn-together materials, and at least one massive loop, of which a portion extends between the materials, wherein additional material is arranged next to and / or around the portion /.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the tether is connected to detachable bed supports.
  • the bed holder and the tether are detachable from each other.
  • the tether can / can be shortened in its longitudinal extent and extended the bed supports and made equal.
  • a practicable variant of the invention also provides that each bed holders are arranged at each end of the tether, which are different lengths.
  • Another advantage is the elimination of transport costs.
  • the return transport to the workshop is due to the necessary sewing work, which should be made for safety reasons only by the manufacturer or an accredited workshop.
  • the replacement of a detachable bed holder is a normal handling in the context of product use, which is why it can be carried out safely by the customer on site.
  • each a bed holder is arranged, which have different lengths, it is ensured that the tether is offset from the center of the bearing left or right.
  • the invention provides for the use of the safety bandage according to the invention for a harness with firmly sewn shoulder support and / or for a harness with firmly sewn thigh cuff before.
  • the use of the safety bandage for an anti-decubitus bandage and / or for an anti-decubitus / double-sided attachment is also possible.
  • FIG. 1 is a perspective view of a safety bandage according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective view of another embodiment of the safety bandage according to the invention.
  • Fig. 3-7 in cross-sectional representation further embodiments of the safety bandage according to the invention. Best way to carry out the invention
  • the safety bandage 100 shown in Figure 1 consists essentially of a tether 10 and a waist belt 14, which preferably consist of the same material as a coarse woven nettle fabric.
  • the tether 10 is designed either shortened in its length corresponding to the approximate width of the bed or camp or as shown here in contrast to its longitudinal extent.
  • the tether 10 is provided at its ends with bed supports 13 for fixing the tether 10 transversely on a bearing.
  • 13 sail eyes 17 are formed at the end of the bed supports, wherein the end of the bed supports 13 either wrapped around a side frame part of the camp or around a side bed grid and in a conventional manner with magnetic buttons 18, which in turn in pockets 16 at the Betthalterun- conditions 13 are arranged, fixed and clamped.
  • the waist belt 14 is placed around the abdominal region of a patient to be fixed in a supine position and fixed. This is also done with one or more magnetic buttons 18, the grommets 17 at the ends 15 of the body strap 14 pass through. The waist belt 14 is applied sufficiently firmly.
  • the waist belt 14 is firmly connected to the tether 10. This takes place here with seams 11, 12, which in turn are aligned essentially transversely to the longitudinal extent of the body belt 14 and the tether 10 and are parallel to one another and preferably extend over the entire width of the body belt 14 and the tether 10.
  • the seams 11, 12 are here in each case designed as double seams 11a, 11b and 12a, 12b in order to be able to absorb greater tensile loads.
  • the distance A of the respective outer seams 11a, 12b is selected such that these seams 11a, 12b approximately in the region of the transition of Back of the patient are arranged to his side or flank. In particular, this distance is about 20cm.
  • the additional side attachments on the waist belt 14 for fixing the patient in the supine position with a movable connection between the waist belt 14 and tether 10 can be omitted, which are usually attached via borrowed additional metal eyelets on the waist belt 14 lent.
  • the operating safety of the safety bandage 100 is increased.
  • additional tabs and / or leg supports and / or hand cuffs may be releasably secured to the tabs or loops sewn to the lateral edges of the waist strap 14 and / or tether 10.
  • fixed shoulder straps and / or leg supports and / or hand cuffs may be provided on both lateral edges of the tether.
  • the safety bandage 100 shown in Figure 2 consists essentially of a tether 10 and a split body harness 14, which preferably consist of the same material as a coarsely woven nettle fabric.
  • the tether 10 is either shortened in its length as shown here in its length corresponding to the approximate width of the bed or storage or, conversely, in its longitudinal extension, the bed supports 13 correspondingly longer.
  • the tether 10 is at his End provided with bed supports 13 to fix the tether 10 transversely on a camp.
  • 13 sail eyes 17 are formed on the end of the bed supports, the ends of the bed supports 13 either wrapped around a side frame part of the camp or a side bed grid and arranged in a conventional manner with magnetic buttons 18, which in turn in pockets 16 on the bed supports 13 are, fixed and stretched.
  • the waist belt 14 consists of two halves 14a, 14b which are constructed essentially symmetrically to one another and are each firmly connected to the tether 10. This is done here with seams 11, 12, which are in turn aligned substantially transversely to the longitudinal extent of the tether 10 and parallel to each other and preferably extend over the entire width of the tether 10 and the halves 14a, 14b of the waist belt 14.
  • the seams 11, 12 are each designed as double seams to accommodate larger tensile loads can.
  • the waist belt 14 or the two halves 14a, 14b are placed around the abdominal region of a patient to be fixed in a supine position and fixed. This is also done with one or more magnetic buttons 18, the grommets 17 at the ends 15 of the halves 14a, 14b of the body strap 14 pass through. The waist belt 14 is applied sufficiently firmly.
  • the two halves 14a, 14b of the body belt 14 are, seen in the longitudinal extent of the tether 10, fixed at a distance L on the tether 14, for example 10cm.
  • the distance A of the respective outer seams of the double seams 11, 12, seen in the longitudinal extent of the tether 10, is preferably chosen such that these outer seams approximately in the region of the transition of the patient's back to his side or flank are arranged. In particular, this distance is about 20cm.
  • additional tabs and / or leg supports and / or hand cuffs may be releasably secured to the tabs or loops sewn to the lateral edges of the waist strap 14 and / or tether 10.
  • fixed shoulder straps and / or leg supports and / or hand cuffs may be provided on both lateral edges of the tether.
  • FIG. 3 shows the basic structure of a first embodiment of the safety bandage 100.
  • the two ends 20a, 20b of the two halves 14a, 14b to each other.
  • tabs 21 for covering the seams between the waist belt 14 and tether 10 in order to achieve a strain relief of the seams 11, 12.
  • These tabs 21 are preferably likewise fastened along their longitudinal edges to the tether 10 and to the halves 14a, 14b of the seat belt 14, with seams not shown here.
  • FIG. 4 shows a second embodiment, in which the ends 20a, 20b of the two halves 14a, 14b of the seat belt 14 are fastened to one another in a directional manner on the tether 10, likewise preferably with seams 11, 12 (not illustrated here). at additional tabs 21 for strain relief of the seams 11, 12 may be provided. These tabs 21 are preferably also fastened with seams not shown here along their longitudinal edges on the tether 10 and on the halves 14a, 14b of the waist belt 14.
  • Fig. 5 it is within the scope of the invention also possible that, seen in the longitudinal extent of the tether, two straps 23, 24 spaced apart from each other to form the tether can be firmly connected to the waist belt 14.
  • the two straps 23, 24 are sewn tightly to the waist belt 14.
  • the implied by the stitching seams are covered with a tab 25 for strain relief, the tab 25 on the tether, which is composed of the straps 23, 24, and sewn on the waist belt 14.
  • the tabs 25 are thus preferably with seams not shown here along their longitudinal edges on the waist belt 14 and the straps 23, 24, which represent the tether attached.
  • the safety bandage 100 shown in FIG. 6 consists essentially of the halves of the harnesses 14a and 14b, to which the bed holder 13 is sewn directly, and the back piece 28 connecting the halves of the body straps 14a and 14b.
  • the seams at the connection point are len from the back portion 28 and the halves of the waist belt 14a and 14b each covered with a tab 27 for strain relief.
  • These tabs 27 are preferably also fastened with seams not shown here along their longitudinal edges on the back part 28 and on the respective halves of the waist belt 14a and 14b.
  • the safety bandage 100 shown in FIG. 7 consists essentially of the waist belt 14 together with the side attachment 29 attached thereto. as the tether 10.
  • the waist belt is hereby sewn laterally to the left offset on the tether 10, and only on the right side, so only with one of the seams 11, not shown here, 12. This allows a rotational movement D to the right, so that the first patient laterally offset backward lying patient to the right, direction of rotation D, rotated towards the center of the camp in the lateral position and can be secured against turning back to be fixed on the right bearing side side mount 29.
  • the seam between the waist belt 14 and tether 10 is covered on both sides with a tab 26 for strain relief. These tabs 26 are preferably also secured with the seam not shown here along its longitudinal edge on the waist belt 14 and the tether 10.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsbandage (100) zur Begrenzung der Beweglichkeit eines auf einem Lager liegenden Patienten bzw. zur Positionierung eines Patienten auf einem Lager mit einem Haltegurt (10), mit dem ein Leibgurt (14), der den Körper des Patienten im Bauchbereich umschließt, verbunden ist, wobei für den Haltegurt (10) und den Leibgurt (14) Verschlussmittel vorgesehen sind. Um eine derartige Sicherheitsbandage (100) derart zu verbessern, dass eine zuverlässige Fixierung des Patienten in Rückenlage gewährleistet ist, schlägt die Erfindung vor, dass der Haltegurt (10) und der Leibgurt (14) fest miteinander verbunden sind.

Description

Beschreibung
SICHERHEITSBANDAGE MIT EINEM HALTEGURT UND EINEM FEST DAMIT VERBUNDENEN LEIBGURT
Technisches Gebiet Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsbandage zur Begrenzung der Beweglichkeit eines auf einem Lager liegenden Patienten bzw. zur Positionierung eines Patienten auf einem Lager mit einem Haltegurt, mit dem ein Leibgurt, der den Körper des Patienten im Bauchbereich umschließt, verbunden ist, wobei für den Haltegurt und den Leibgurt Verschlussmittel vorgesehen sind.
Stand der Technik
Derartige Sicherheitsbandagen sind dem Fachmann in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt und geläufig und beispielsweise in der DE 296 01 701 U1 beschrieben.
Die Sicherheitsbandagen bestehen dabei im Wesentlichen aus einem HaI- tegurt, der quer über ein Lager oder Bett gelegt und mit Verschlussmitteln fixiert und gespannt wird. Diese Verschlussmittel umfassen in bevorzugter Weise Betthalterungen in Form gurtartiger Bänder, die entweder einstückig mit dem Haltegurt ausgeführt oder fest mit diesem verbunden wie beispielsweise vernäht sind. Endseitig an den Betthalterungen sind zur Befestigung der Betthalterungen an einem seitlichen Rahmenteil des Lagers oder einem seitlichen Bettgitter Segelösen ausgebildet. Die Enden der Betthalterungen werden um einen Gitterstab geschlungen und mit Magnetknöpfen, die in an den Betthalterungen vorgesehenen Taschen eingesteckt sind, festgelegt. Die Betthalterungen sind derart lang ausge- legt, dass der Haltegurt an beiden Seiten des Lagers befestigt werden kann. Der Haltegurt kann dabei ungefähr die Breite des Lagers aufweisen oder verkürzt ausgebildet sein wobei hierbei die Betthalterungen entsprechend länger ausgebildet sind.
Des Weiteren umfassen die Sicherheitsbandagen einen Leibgurt, der um den Bauchbereich des Patienten geschlungen und mit geeigneten Verschlussmitteln festgelegt wird. Bei kooperativen Patienten können diese Verschlussmittel ein Klettverschluss oder dergleichen an den Endbereichen des Leibgurtes sein. Bei nicht kooperativen Patienten umfassen die Verschlussmittel vorzugsweise an den Endbereichen des Leibgurts ausgebildete Segelösen, durch die ein an sich bekannter Magnetknopf hindurch steckbar ist, um die beiden Enden des Leibgurts aneinander zu befestigen. Ein derartiger Magnetknopf kann nur mit einem zusätzlichen Dauermagneten geöffnet werden, so dass dies nicht von einem Patienten selbst vorgenommen werden kann.
In der DE 203 17 701 U1 ist eine Sicherheitsbandage beschrieben, bei der der Leibgurt, der den Körper des Patienten im Bauchbereich umschließt, beweglich am Haltegurt, der seinerseits am Lager fixiert ist, befestigt oder mit diesem verbunden ist. Dies erfolgt mit mehreren Bändern, die jeweils mit einem Ende am Haltegurt und am Leibgurt befestigt, z. B. angenäht, sind. Dabei sind die Bänder einander gitter- oder netzartig verschränkend angeordnet. Somit ist es möglich, einen Patienten in einer stabilen Seitenlage auf seiner linken oder rechten Seite mit Hilfe zusätzlicher Seitenbe- festigungen, die ihrerseits fest am Leibgurt angeordnet sind, zu fixieren, wobei die Seitenbefestigungen jeweils mit ihren freien Enden an einem seitlichen Rahmenteil des Lagers oder einem seitlichen Bettgitter in an sich beliebiger Weise fixiert werden. Ebenso ist es möglich, mit dieser Sicherheitsbandage und den zusätzlichen am Leibgurt angeordneten Sei- tenbefestigungen den Patienten in einer Rückenlage zu fixieren. Hierzu ist es jedoch notwendig, dass die Seitenbefestigungen in korrekter Weise u. a. an einem seitlichen Bettgitter befestigt und gespannt werden. Aufgrund der unter anderem durch Personalmangel verschärften Pflegesituation beispielsweise in Pflegeheimen kann bei einer Fixierung des Patienten in einer Rückenlage das korrekte Befestigen der Seitenbefestigun- gen von einer häufig überlasteten Pflegeperson vergessen oder nicht korrekt ausgeführt werden. Somit ist es bei einem beweglich mit dem Haltegurt verbundenen Leibgurt nicht ausgeschlossen, dass sich der Patient trotz des um seinen Bauchbereich geschlungenen Leibgurts zur Seite drehen kann und zumindest teilweise sich seitlich über das Lager bzw. das Bett hinauslehnt. Hierdurch kann durch den um den Bauchbereich des Patienten gelegten Leibgurt eine Beeinträchtigung seiner Atmung verursacht oder durch das Hinauslehnen eine Quetschung eines Körperteils des Patienten verursacht werden.
Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Sicherheitsbandage derart zu verbessern, dass eine zuverlässige Fixierung des Pati- enten in Rückenlage gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, dass durch das feste oder starre Miteinanderverbinden des Leibgurts mit dem Haltegurt eine seitliche Verdrehung des Patienten um seine Körperlängsachse wirkungsvoll unterbunden ist, da der Leibgurt durch die feste Verbindung mit dem Haltegurt nicht mehr relativ zu dem Haltegurt bewegt, insbesondere seitlich verdreht, werden kann. Somit ist es insbesondere nicht mehr notwendig, zu- sätzliche Seitenbefestigungen am Leibgurt anzubringen, um bei einer beweglichen Verbindung des Leibgurts mit dem Haltegurt den Patienten in seiner Rückenlage zu fixieren, da diese Funktion durch die feste Verbin- dung des Leibgurts mit dem Haltegurt übernommen wird. Zudem ist der kräftige Patient mit einer ruckartigen Bewegung in der Lage, sehr viel Kraft auf die mit dem Schloss der Betthalterung verbundene Öse der Seitenbefestigung auszuüben, wodurch diese einreißen kann. Weil nun keine Sei- tenbefestigungen zur Aufnahme der bei Drehversuchen eines wohlmöglich kräftigen Patienten auftretenden Belastung erforderlich sind, bedarf es auch keiner Öse mehr, in die diese Kräfte eingeleitet werden. Auf diese Weise wird die Fixierung sicherer.
Dabei kann im Rahmen der Erfindung die feste Verbindung des Leibgurts mit dem Haltegurt in an sich beliebiger Weise, bevorzugt jedoch wie im Folgenden beschrieben, vom Fachmann ausgeführt werden. Beispielsweise ist es bei einer Sicherheitsbandage, deren Leibgurt und Haltegurt jeweils aus einem grob gewebten Nesselstoff bestehen, möglich, dass diese mit einem geeigneten Textilkleber ausreichender Festigkeit miteinander verklebt sind. Prinzipiell kann die Sicherheitsbandage aber auch aus anderen für Sicherheitsbandagen bekannten Materialien bestehen. Der Haltegurt der Sicherheitsbandage kann in seiner Länge entweder der Breite des Lagers oder Betts, auf dem er quer aufgelegt und verspannt ist, ent- sprechen, oder gegenüber dieser Breite verkürzt ausgeführt sein.
Hierbei ist es für den Fachmann ersichtlich, dass der Patient mit der Sicherheitsbandage nicht für einen längeren Zeitraum in einer Rückenlage fixiert werden darf, da ansonsten ein Dekubitus bzw. ein Wundliegen am Rücken des Patienten auftreten könnte.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die feste Verbindung zwischen Leibgurt und Haltegurt auf die zusätzlichen Seitenbefestigungen am Leibgurt zur Fixierung des Patienten in einer stabilen Rückenlage ver- ziehtet werden kann, so dass zum Einen die Bedienungssicherheit durch das Pflegepersonal erhöht und zum Anderen die Sicherheitsbandage einfacher im Aufbau und kostengünstiger in der Anschaffung ist. Insbesonde- re entfällt die Notwendigkeit einer beispielsweise durch vorstehend beschriebene gitterartig verschränkte Bänder aufwändig ausgeführte bewegliche Verbindung zwischen Leibgurt und Haltegurt. Zudem ist die erfindungsgemäße Sicherheitsbandage aufgrund ihrer einfachen Bauart robus- ter und haltbarer als beispielsweise Sicherheitsbandagen mit einer Gitter- scherung zwischen Leib- und Haltegurt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgeschlagen, dass der Leibgurt mit dem Haltegurt vernäht ist. Dies erfolgt mit einem Faden als Nahtmaterial, der vom Fachmann in Abhängigkeit der Materialien des Leibgurts und des Haltegurts ausgewählt werden kann. Beispielsweise bei einer Si- cherheitsbandage aus einem grob gewebten Nesselstoff ist dies ein entsprechend dimensionierter Baumwoll- oder Kunststofffaden. Die Vernähung kann hierbei flächig über einen entsprechend dimensionierten Bereich der Fläche des Leibgurts bzw. des Haltegurts erfolgen, wobei auf dieser Fläche die Nähte vorzugsweise im Wesentlichen symmetrisch ver- teilt angeordnet sind. Dieser vernähte Bereich ist ausreichend groß gewählt, um eine Relativbewegung des Patienten bzw. des Leibgurts zum Haltegurt zu unterbinden.
In einfacher Weise ist der Leibgurt mit dem Haltegurt über zwei, in Längs- erstreckung des Haltegurts und des Leibgurts gesehen, voneinander beabstandete Nähte miteinander verbunden. Dabei sind diese beiden Nähte ihrerseits jeweils im Wesentlichen quer zu diesen Längserstreckungen ausgerichtet und erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Breite des Leibgurts und des Haltegurts. Somit ist durch das Anbringen von lediglich zwei Nähten zwischen Haltegurt und Leibgurt gewährleistet, dass der Patient, um dessen Bauchbereich der Leibgurt gelegt ist, sich nicht nach links oder rechts um seine Vertikalachse relativ zum auf dem Lager fixierten Haltegurt verdrehen kann, da, aus der Perspektive des Patienten gesehen, bei einer Drehung des Patienten auf seine linke Seite dies durch die rechte Naht zwischen Leibgurt und Haltegurt verhindert wird und umgekehrt. Mit dieser Naht ist der Leibgurt entgegen der Dreh- bewegung des Patienten auf dem Haltegurt befestigt, so dass der Patienten in einer dauerhaften Rückenlage gehalten ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Haltegurt und der Leibgurt, in Längserstreckung des Haltegurtes und des Leibgurtes gesehen, flächig miteinander verbunden sind. Durch die flächige Verbindung zwischen Haltegurt und Leibgurt ist der Leibgurt entgegen der Drehbewegung des Patienten auf dem Haltegurt befestigt, so dass der Patient in einer dauerhaften Rückenlage gehalten ist.
Des Weiteren ist vorgeschlagen, dass die beiden voneinander beabstan- deten Nähte jeweils doppelt ausgeführt sind. Das bedeutet, dass jede der beiden vom Patienten aus gesehen seitlich angeordneten Nähte zwischen Leibgurt und Haltegurt doppelt ausgeführt sind, wobei die doppelten Nähte insbesondere jeweils parallel zueinander ausgerichtet sind. Somit ist die Haltekraft zwischen Leibgurt und Haltegurt erhöht und eine Beschädigung lediglich einer der paarweise angeordneten Nähte führt nicht unmittelbar dazu, dass sich ein Patient zu einer Seite hin drehen könnte. Prinzipiell ist es auch möglich, dass jeweils drei oder mehr Nähte vorgesehen sind.
Zum Abstand der beiden, in Längserstreckung des Leibgurts und des Haltegurts gesehen, voneinander beabstandeten Nähte und zur Breite der Fläche ist vorgeschlagen, dass die Breite der Fläche oder ein Abstand (A) der Nähte bzw. der äußeren Nähte der Breite der Auflagefläche der Taille auf dem Lager entspricht. In idealer Weise sind die Nähte in dem Bereich des Rückens angeordnet, an dem dieser in die Seite oder Flanke des Patienten übergeht, also an seiner Körperrundung. Dieser Abstand der Nähte voneinander beträgt insbesondere ca. 20cm. Bei einer Ausführung mit je- weils zwei oder mehr Nähten wird der jeweilige Abstand der äußeren Nähte entsprechend gewählt. Haltegurt und Leibgurt können dabei in deren Mitte symmetrisch über eine ca. 45 % bis 60 % der auf dem Lager aufliegenden Taillenbreite des Patienten, die in etwa enden, wo der Rücken des Patienten in die Seite übergeht, also die Rundung beginnt, wobei 20 cm eine gute Durchschnittsanpassung sind, entsprechenden Breite fest verbunden sein.
Um eine Beschädigung der äußeren Nähte, unabhängig davon ob die Nähte jeweils einfach oder doppelt ausgeführt sind, zu vermeiden, ist weiterhin vorgeschlagen, dass diese äußeren Nähte mit einer streifen- oder bandförmigen Lasche zur Zugentlastung abgedeckt sind. Diese Laschen, die vorzugsweise aus dem gleichen Material wie der Leibgurt und der Haltegurt, insbesondere einem grob gewebten Nesselstoff, bestehen, sind in einfacher Weise mit ihren Längsrändern jeweils mit einer oder mehreren Nähten am Leibgurt und am Haltegurt festgenäht. Dabei sind die länglichen Laschen jeweils quer zur Längserstreckung des Leibgurts und des Haltegurts, d. h. im Wesentlichen parallel zu den Nähten, ausgerichtet. Versucht ein Patient sich zu einer Seite hin zu drehen werden die vom Leibgurt aufgenommenen Zugkräfte zuerst in die Lasche und über diese in den Haltegurt eingeleitet, ohne primär die Fadenreihe der ersten Naht zwischen Leibgurt und Haltegurt zu belasten. Stattdessen wird die Kraft auf die Fadenreihen aller Nähe und zusätzlich auf zwischen und unter den Nähten befindliche Haftreibungsstellen gleichmäßig verteilt. Somit ist die Haltbarkeit der Sicherheitsbandage wesentlich erhöht.
Falls es dennoch notwendig sein sollte, den Patienten mit der Sicherheitsbandage noch besser zu fixieren, um insbesondere ein absichtliches oder unabsichtliches Herauswinden aus dem Leibgurt zu vermeiden, sind an dem Leibgurt und/oder Haltegurt in seiner Längserstreckung gesehen an beiden seitlichen Rändern Schlaufen oder Laschen zur lösbaren Befestigung weiterer Schulterhalterungen und/oder Beinhalterungen und/oder Handmanschetten vorgesehen, vorzugsweise an jedem Rand zwei, die derart angeordnet sind, dass diese zusätzlichen Halterungen in einer stabilen Rückenlage jeweils an den gewünschten Körperstellen des Patienten verlaufen, um Druckstellen zu vermeiden. Diese Schlaufen bestehen bei- spielsweise aus Stoffbändern des gleichen Stoffs wie Leibgurt und Haltegurt, die am Leibgurt und/oder Haltegurt fest vernäht sind. In diesen Schlaufen kann eine Schulterhalterung lösbar befestigt werden, die beispielsweise vom Rücken des Patienten her die Schultern umgreift und im Bauchbereich festgelegt ist. Ebenso können Beinhalterungsgurte mit zu- geordneten Oberschenkelumgreifungsgurten an den Schlaufen lösbar befestigt werden. Ebenso können an beiden seitlichen Rändern des Haltegurtes festverbundene Schulterhalterungen und/oder Beinhalterungen und/oder Handmanschetten vorgesehen sein.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass, in Längserstreckung des Haltegurtes gesehen, zwei Gurte zur Bildung eines Leibgurtes beabstandet voneinander fest mit dem Haltegurt verbunden sind. Es ist also vorgesehen, dass der Leibgurt aus zwei vorzugsweise im Wesentlichen symmetrisch ausgebildeten Teilen oder Hälften besteht. Diese beiden Teile bzw. Gurte bilden gemeinsam mit einem Teilstück des Haltegurtes den Leibgurt, der um den Bauchbereich des Patienten gelegt und fixiert wird. Analog können zwei Teile eines geteilten Haltegurtes gemeinsam mit einem Teilstück eines einstückigen Leibgurtes den Haltegurt bilden. Die beiden Gurte sind dabei, in Längserstreckung des Haltegurts ge- sehen, beabstandet voneinander jeweils fest mit diesem verbunden. Es versteht sich, dass die jeweiligen freien Endbereiche der beiden Gurte im Wesentlichen gleichartig zu einem herkömmlichen Leibgurt mit dem Fachmann bekannten Verschlussmitteln zum Festlegen des Leibgurts um den Bauchbereich des Patienten versehen sind. Aufgrund der festen Ver- bindung der beiden Gurte mit dem Haltegurt ist auch bei dieser Sicherheitsbandage die zusätzliche Ausstattung des aus den beiden Gurten zu- sammengesetzten Leibgurts mit Seitenbefestigungen zur Fixierung eines Patienten in Rückenlage nicht notwendig.
Im Rahmen dieser vorteilhaften Ausgestaltung kann die feste Verbindung der beiden Gurte mit dem Haltegurt in an sich beliebiger Weise, bevorzugt jedoch wie im Folgenden beschrieben, vom Fachmann ausgeführt werden. Beispielsweise ist es bei einer Sicherheitsbandage, deren Haltegurt und die beiden fest mit diesem verbundenen Gurte jeweils aus einem grob gewebten Nesselstoff bestehen, möglich, dass diese mit einem geeigne- ten Textilkleber ausreichender Festigkeit miteinander verklebt sind. Prinzipiell kann die Sicherheitsbandage aber auch aus anderen für Sicherheitsbandagen bekannten Materialien bestehen. Der Haltegurt der Sicherheitsbandage kann in seiner Länge entweder der Breite des Lagers oder Betts, auf dem er quer aufgelegt und verspannt ist, entsprechen, oder gegenüber dieser Breite verkürzt ausgeführt sein.
Hierbei ist es für den Fachmann ersichtlich, dass der Patient mit der Sicherheitsbandage nicht für einen längeren Zeitraum in einer Rückenlage fixiert werden darf, da ansonsten ein Dekubitus bzw. ein Wundliegen am Rücken des Patienten auftreten könnte.
Der Vorteil der vorteilhaften Ausgestaltungen besteht darin, dass durch die beabstandete Befestigung der beiden Gurte, die gemeinsam den Leibgurt bzw. Haltegurt bilden, eine erhebliche Materialeinsparung pro Sicherheits- bandage erreicht. Beispielsweise kann ein Materialstreifen des grob gewebten Nesselstoffs in einer Breite von ca. 18cm, aus dem üblicherweise ein Leibgurt besteht, mindestens in einer Länge von 10cm pro Sicherheitsbandage eingespart werden. Dies entspricht dem Abstand, in dem die beiden Gurte auf dem Haltegurt jeweils befestigt werden.
In vorteilhafter Weise sind die beiden Gurte zur Bildung des Leibgurts mit dem Haltegurt vernäht. Dies erfolgt mit einem Faden als Nahtmaterial, der vom Fachmann in Abhängigkeit der Materialien des Leibgurts und des Haltegurts ausgewählt werden kann. Beispielsweise bei einer Sicherheitsbandage aus einem grob gewebten Nesselstoff ist dies ein entsprechend dimensionierter Baumwoll- oder Kunststofffaden. Die Vernähung kann hierbei flächig über jeweils entsprechend dimensionierte Bereiche der Fläche der beiden Gurte bzw. des Haltegurts erfolgen, wobei auf diesen Flächen die Nähte vorzugsweise im Wesentlichen symmetrisch verteilt angeordnet sind. Diese vernähten Bereiche sind ausreichend groß ausgewählt, um eine Relativbewegung des Patienten bzw. der beiden Gurte relativ zum Haltegurt zu unterbinden.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung sind die beiden Gurte mit dem Haltegurt jeweils über eine quer zur Längserstreckung des Haltegurts ausgerichteten Naht miteinander verbunden. Diese beiden Nähte sind dement- sprechend parallel zueinander ausgerichtet. Somit kann jeder der Gurte durch das Anbringen von lediglich einer Naht zwischen dem Haltegurt und dem jeweiligen Gurt fest mit dem Haltegurt verbunden werden, um zu gewährleisten, dass der Patient, um dessen Bauchbereich der zusammengesetzte Leibgurt gelegt ist, sich nicht nach links oder rechts um seine Vertikalachse relativ zum auf dem Lager fixierten Haltegurt verdrehen kann, da, aus der Perspektive des Patienten gesehen, bei einer Drehung des Patienten auf seine linke Seite dies durch die auf seiner rechten Seite angeordnete Naht zwischen der rechten Hälfte des Leibgurts und dem Haltegurt verhindert wird und umgekehrt. Mit diesen Nähten sind die Hälf- ten des Leibgurts entgegen der Drehbewegung des Patienten auf dem Haltegurt befestigt, so dass der Patient in einer dauerhaften Rückenlage gehalten ist. Prinzipiell ist es auch möglich, dass diese beiden Nähte jeweils als Doppelnaht ausgeführt sind. Das bedeutet, dass jede der beiden vom Patienten aus gesehen seitlich angeordneten Nähte zwischen Leib- gurt und einem der Gurte doppelt ausgeführt sind, wobei die doppelten Nähte insbesondere jeweils parallel zueinander ausgerichtet sind. Somit ist die Haltekraft zwischen dem Haltegurt und den beiden Gurten erhöht und eine Beschädigung lediglich einer der paarweise angeordneten Nähte führt nicht unmittelbar dazu, dass sich ein Patient zu einer Seite hin drehen könnte. Auch ist es möglich, dass jeweils drei oder mehr Nähte vorgesehen sind.
Zum Abstand der beiden Nähte, in Längserstreckung des Haltegurts gesehen, mit denen jeweils einer der beiden Gurte am Haltegurt befestigt ist, ist vorgeschlagen, dass die Nähte jeweils ungefähr der Breite eines Rückens des Patienten entsprechend voneinander beabstandet sind. In idea- ler Weise sind die Nähte im Bereich des Rückens angeordnet, an dem dieser in die Seite oder Flanke des Patienten übergeht, also an seiner Körperrundung. Dieser Abstand der Nähte voneinander beträgt insbesondere 20cm. Bei einer Ausführung mit jeweils zwei oder mehr Nähten wird der jeweilige Abstand der äußeren Nähte entsprechend gewählt.
Die beiden Gurte, die jeweils eine Hälfte des Leibgurts bilden und in Längserstreckung des Haltegurts gesehen beabstandet voneinander auf diesem befestigt sind, werden in einer ersten Ausführungsform mit aufeinander zuweisenden Enden auf dem Haltegurt befestigt. Somit entspricht diese Ausführungsform im Wesentlichen einer herkömmlichen Sicherheitsbandage mit einem fest auf dem Haltegurt angeordneten durchgehenden Leibgurt, bei dem lediglich im Wesentlichen im mittleren Bereich des Haltegurts ein Stück des Leibgurts ausgespart ist.
In einer zweiten Ausführungsform sind die jeweiligen Enden der beiden Hälften des Leibgurts voneinander wegweisend auf dem Haltegurt befestigt, so dass diese Enden, von oben auf das Lager gesehen, nach außen weisen. Dies hat zur Folge, dass bei dem Versuch einer Drehbewegung des Patienten um seine Längsachse die von der jeweiligen Hälfte des Leibgurts aufgenommenen Zugkräfte nicht unmittelbar als im Wesentlichen senkrecht zur Fläche des Haltegurts wirkende Zugkraft über die Naht zwischen dieser Hälfte des Leibgurts und dem Haltegurt übertragen wer- den, wie dies bei der vorstehenden Ausführungsform erfolgt. Vielmehr tritt hier im Wesentlichen eine Scherbelastung der Naht zwischen dieser Hälfte des Leibgurts und dem Haltegurt auf, die von der Naht wesentlich besser aufgenommen werden kann, so dass die Lebensdauer der Sicher- heitsbandage erhöht ist.
Um eine Beschädigung der äußeren Nähte, unabhängig davon ob die Nähte jeweils einfach oder doppelt ausgeführt sind und unabhängig davon, ob die Enden der beiden Hälften des Leibgurts aufeinander zu- oder voneinander wegweisen, zu vermeiden, ist weiterhin vorgeschlagen, dass die Nähte mit einer streifen- oder bandförmigen Lasche zur Zugentlastung abgedeckt sind. Diese Laschen, die vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Hälften des Leibgurts und der Haltegurt, insbesondere einem grob gewebtem Nesselstoff, bestehen, sind in einfacher Weise mit ihren Längsrändern jeweils mit einer oder mehreren Nähten am Haltegurt und der jeweiligen Hälfte des Leibgurts festgenäht. Dabei sind die länglichen Laschen jeweils quer zur Längserstreckung des Haltegurts, d. h. im Wesentlichen parallel zu den Nähten, ausgerichtet. Versucht ein Patient sich zu einer Seite hin zu drehen werden die von einer Hälfte des Leibgurts aufgenommenen Zugkräfte zuerst in die Lasche und über diese in den Haltegurt eingeleitet, ohne primär die Fadenreihe der ersten Naht zwischen dieser Hälfte des Leibgurts und dem Haltegurt zu belasten. Stattdessen wird die Kraft auf die Fadenreihen aller Nähte und zusätzlich auf zwischen und unter den Nähten befindliche Haftreibungsstellen gleichmä- ßig verteilt. Somit ist die Haltbarkeit der Sicherheitsbandage wesentlich erhöht. Diese Laschen finden insbesondere dann Anwendung, wenn die beiden Hälften in herkömmlicher Weise mit aufeinander zuweisenden Enden am Haltegurt befestigt sind. Hierbei sind die Laschen, von oben auf das Lager gesehen, jeweils außenseitig an den Hälften des Leibgurts und am Haltegurt befestigt. Bei der alternativen Ausführungsform ist dies, wie vorstehend beschrieben, nicht unbedingt notwendig. Falls es dennoch notwendig sein sollte, den Patienten mit der Sicherheitsbandage noch besser zu fixieren, um insbesondere ein absichtliches oder unabsichtliches Herauswinden aus dem Leibgurt zu vermeiden, sind an dem Leibgurt und/oder Haltegurt in seiner Längserstreckung gesehen an beiden seitlichen Rändern Schlaufen oder Laschen zur lösbaren Befestigung weiterer Schulterhalterungen und/oder Beinhalterungen und/oder Handmanschetten vorgesehen, vorzugsweise an jedem Rand zwei, die derart angeordnet sind, dass diese zusätzlichen Halterungen in einer stabilen Rückenlage jeweils an den gewünschten Körperstellen des Patienten verlaufen, um Druckstellen zu vermeiden. Diese Schlaufen bestehen beispielsweise aus Stoffbändern des gleichen Stoffs wie Leibgurt und Haltegurt, die am Leibgurt und/oder Haltegurt fest vernäht sind. In diesen Schlaufen kann eine Schulterhalterung lösbar befestigt werden, die beispielsweise vom Rücken des Patienten her die Schultern umgreift und im Bauchbereich festgelegt ist. Ebenso können Beinhalterungsgurte mit zugeordneten Oberschenkelumgreifungsgurten an den Schlaufen lösbar befestigt werden. Ebenso können an beiden seitlichen Rändern des Haltegurtes festverbundene Schulterhalterungen und/oder Beinhalterungen und/oder Handmanschetten vorgesehen sein.
Vorzugsweise sind der Leibgurt und/oder die Betthalterungen mit einem Klettverschluss versehen, um den Leibgurt zu verschließen bzw. die Betthalterungen am Lager zu befestigen. Denkbar ist auch eine halbstarre Verbindung zwischen Leibgurt und Haltegurt. Dazu ist vorgesehen, dass der Haltegurt und der Leibgurt in Längserstreckung des Haltegurtes des Leibgurtes gesehen, hier über nur eine der Nähte miteinander verbunden sind, so dass eine Drehung nur in eine Richtung möglich ist.
Bei dieser halbstarren Ausführungsform ist es sinnvoll, den Leibgurt auf dem Haltegurt zum Rand hin versetzt anzuordnen, so dass der nunmehr auf dem Lager rücklings liegende Patient zur Mitte des Lagers hin in eine
Position gedreht werden kann, dass er in der Mitte des Lagers zu liegen kommt. Vorteilhaft ist hierbei die Anbringung einer hinreichend langen Seitenbefestigung, so dass der Patient damit in einer die Dekubitusbehand- lung unterstützenden stabilen Seitenlage gehalten werden kann: die halbstarre Ausführungsform hindert den Patienten am Weiterdrehen in die Bauchlage, die Seitenbefestigung am Zurückdrehen in die Rückenlage.
Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform ist dabei darin zu sehen, dass der Patient im Gegensatz zur Seitenlagerung mit auf dem Stand der Technik befindlichen Sicherheitsbandagen nicht mehr am Lagerrand und somit mit dem Gesicht unmittelbar vor dem Bettgitter oder gar vor der Wand sondern mit Abstand in der Lagermitte zu liegen kommt. Weiterhin liegt die am Schloss des Haltegurtes bzw. der Betthalterung lösbar angebrachte Seitenbefestigung in einem flacheren Winkel im Vergleich zu der bei einem unmittelbar am Lagerrand liegenden Patienten, was zur Minde- rung des von der Seitenbefestigung ausgehenden Drucks auf den Patientenleib führt.
Auch in diesem Fall ist es zwecks Nahtsicherung wünschenswert, dass die Nähte mit Laschen abgedeckt sind, wobei die Laschen je Nahtseite am Haltegurt und am Leibgurt festgenäht sind.
Vorzugsweise ist eine Seitenbefestigung mit der Betthalterung und dem Leibgurt oder dem Haltegurt und dem Leibgurt nicht lösbar verbunden. Dadurch ist gewährleistet, dass durch das feste Miteinanderverbinden von Seitenbefestigungen mit dem Leibgurt und den Betthalterungen zusätzlich eine seitliche Verdrehung des Patienten um seine Körperlängsachse wirkungsvoll unterbunden ist. Auch ist permanent die Befestigung der Seitenbefestigungen an Betthalterungen sowie an dem Leibgurt gewährleistet. Die Befestigung eines Endes einer an dem Leibgurt und den Bettgur- ten beispielsweise fest vernähten Seitenbefestigung kann eben nicht mehr vergessen werden. Zudem bedarf eine an beiden Enden nicht lösbar verbundene Seitenbefestigung keiner Ösen, die die schwächste Stelle im System einer Sicherheitsbandage darstellen, so dass die Haltbarkeit und somit die Sicherheit erheblich erhöht wird, was daraus resultiert, dass Nähte eine größere Haltbarkeit als Ösen besitzen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Haltegurt in seiner Längserstreckung verkürzt und die Betthalterungen verlängert ausgeführt sind.
Es ist von Vorteil, dass die Nähte mit einer Lasche abgedeckt sind, wobei die Lasche am Haltegurt und Leibgurt festgenäht ist. Mit dieser zusätzlichen Lasche wird eine Zugentlastung der Naht erreicht, so dass diese Naht auch bei heftigen Bewegungen des Patienten nicht über Gebühr beansprucht und beschädigt wird. Dabei kann die Lasche vom Fachmann in beliebiger weise sowohl am Haltegurt als auch am Bettgurt zur Zugentlas- tung der Naht zwischen Haltegurt und Bettgurt befestigt werden. Mit der zusätzlich an der Verbindungsstelle zwischen Haltegurt und Leibgurt angeordneten Lasche, die die eigentliche Naht zur Verbindung der Gurte abdeckt, wird eine Zugentlastung dieser Naht erreicht, so dass die Haltbarkeit insbesondere der Sicherheitsbandage wesentlich erhöht ist, da die eigentliche Naht nicht mehr den Hauptteil der Zugkräfte insbesondere bei einer beweglichen Befestigung des Haltegurtes an dem Leibgurt aufnehmen muss. Dabei kann die Lasche sowohl am Haltegurt als auch am Leibgurt jeweils mit einer, zwei oder mehreren Nähte in Form von Längs- und/oder Quernähten befestigt sein, um die durch eine Bewegung des Leibgurtes relativ zum Haltegurt auftretenden Zugkräfte auf mehrere Verbindungsstellen zu verteilen.
Auch in dem Fall, dass Enden der zwei Gurte voneinander wegweisend fest am Haltegurt befestigt sind, ist es zwecks Nahtsicherung wünschens- wert, dass die Nähte mit einer Lasche abgedeckt sind, wobei die Lasche am Haltegurt und am Leibgurt festgenäht sind. Eine praktikable Variante der Erfindung sieht vor, dass, in Längserstreckung des Haltegurtes gesehen, zwei Gurte zur Bildung des Haltegurtes beabstandet voneinander fest mit dem Leibgurt verbunden sind. Die beiden Gurte können dabei mit dem Leibgurt fest vernäht sein. Zudem kön- nen die Nähte mit einer Lasche zur Zugentlastung abgedeckt sein, wobei die Lasche am Haltegurt und am Leibgurt festgenäht ist.
Eine weitere praktikable Variante sieht vor, dass die Betthalterungen direkt an den zwei Hälften des Leibgurts befestigt werden, die wiederum mit ei- nem zu einem Rückenteil ausgebildeten Haltegurt ohne Betthalterungen zusammengehalten werden. Zudem können die Nähte mit einer Lasche zur Zugentlastung abgedeckt sein, wobei die Laschen am Rückenteil und an der jeweiligen Leibgurthälfte festgenäht sind. Der Vorteil dieser Variante liegt darin, dass der aufwendigere Haltegurt als einfaches Rückenteil gestaltet werden kann.
Auch hier können die Nähte mit Laschen gesichert werden, wobei diese jeweils an einer Hälfte des Leibgurtes und am Rückenteil festgenäht sind.
Darüber hinaus könnten die Gurte der Sicherheitsbandage aufeinander liegende, zusammengenähte Materialien, und mindestens eine massive Schlaufe aufweisen, von der ein Teilstück zwischen den Materialien verläuft, wobei neben und/oder um den/das Teilstück zusätzliches Material angeordnet ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Haltegurt mit lösbaren Betthalterungen verbunden ist.
Vorzugsweise sind die Betthalterung und der Haltegurt voneinander lösbar. Dabei kann/können der Haltegurt in seiner Längserstreckung verkürzt und die Betthalterungen verlängert und gleichlang ausgeführt sein. Eine praktikable Variante der Erfindung sieht auch vor, dass an jedem Ende des Haltegurts jeweils Betthalterungen angeordnet sind, die unterschiedlich lang sind.
Dadurch, dass der Haltegurt lösbar mit der Betthalterung verbunden ist, ist gewährleistet, dass ein Austausch von Betthalterungen problemlos vonstatten geht. Die Beschädigung einer Betthalterung bedingt nicht mehr das Abtrennen einer unlösbaren Betthalterung und das Annähen einer neuen. Stattdessen wird die schadhafte Betthalterung entfernt und eine neue verwendet, ohne dass Näharbeiten hierzu erforderlich wären. Zudem befindet sich bei Anwendung einer Antidekubitusbandage weniger „Betthalte- rungsmaterial" am Haltegurt, da weder eine überlange Betthalterung mit zwei bzw. drei Einstellbereichen noch zwei bzw. drei Betthalterungen unterschiedlicher Länge erforderlich sind. Dies erhöht den Anwendungskom- fort und erleichtert die Arbeit des Pflegepersonals und gestattet eine preiswertere Herstellung.
Ein weiterer Vorteil liegt in dem Wegfall von Transportkosten. Für den Austausch einer unlösbaren Betthalterung fällt nämlich aufgrund der erfor- derlichen Näharbeiten, die aus Sicherheitsgründen nur vom Hersteller o- der einer akkreditierten Fachwerkstatt vorgenommen werden sollte, der Hin- und Rücktransport zur Werkstatt an. Der Austausch einer lösbaren Betthalterung ist jedoch eine gewöhnliche Handhabung im Rahmen der Produktverwendung, weshalb diese gefahrlos vom Kunden vor Ort vorge- nommen werden kann.
Auch bedarf es keiner aufwendigen Näharbeiten mehr. Der Austausch einer Betthalterung mit zwei bzw. drei Einstellbereichen bzw. einer Betthalterung von zweien bzw. dreien mit jeweils einem Einstellbereich gestal- tet sich naturgemäß viel aufwendiger als der Austausch einer lösbaren Betthalterung: - bei einer Betthalterung mit mehreren Einstellbereichen, insbesondere im Ersatzteilpreis und
- beim Austausch einer Betthalterung von zweien bzw. dreien mit je- weils einem Einstellbereich, insbesondere im Arbeitsaufwand.
Dadurch, dass an jedem Ende des Haltegurtes jeweils eine Betthalterung angeordnet ist, die unterschiedlich lang sind, ist gewährleistet, dass der Haltegurt von der Mitte des Lagers links bzw. rechts versetzt angeordnet ist.
Schließlich sieht die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Sicherheitsbandage für einen Leibgurt mit fest vernähter Schulterhalterung und/oder für einen Leibgurt mit fest vernähter Oberschenkelmanschette vor. Im Rahmen der Erfindung ist zudem die Verwendung der Sicherheitsbandage für eine Antidekubitusbandage und/oder für eine Antidekubitus- /Doppelseitenbefestigung möglich.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : eine schaubildliche Ansicht einer Sicherheitsbandage gemäß der Erfindung,
Fig. 2: in schaubildlicher Ansicht eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitsbandage, und
Fig. 3-7: in Querschnittsdarstellung weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Sicherheitsbandage. Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Die in Figur 1 dargestellte Sicherheitsbandage 100 besteht im Wesentlichen aus einem Haltegurt 10 und einem Leibgurt 14, die vorzugsweise aus dem gleichen Material wie einem grob gewebten Nesselstoff bestehen. Der Haltegurt 10 ist entweder in seiner Länge entsprechend der ungefähren Breite des Betts oder Lagers oder wie hier abgebildet demgegenüber in seiner Längserstreckung verkürzt ausgeführt. Der Haltegurt 10 ist an seinen Enden mit Betthalterungen 13 versehen, um den Halte- gurt 10 quer auf einem Lager zu fixieren. Hierzu sind endseitig an den Betthalterungen 13 Segelösen 17 ausgebildet, wobei das Ende der Betthalterungen 13 entweder um ein seitliches Rahmenteil des Lagers oder um ein seitliches Bettgitter geschlungen und in an sich bekannter Weise mit Magnetknöpfen 18, die ihrerseits in Taschen 16 an den Betthalterun- gen 13 angeordnet sind, festgelegt und gespannt werden.
Der Leibgurt 14 wird um den Bauchbereich eines in einer Rückenlage zu fixierenden Patienten gelegt und festgelegt. Dies erfolgt ebenfalls mit einem oder mehreren Magnetknöpfen 18, die Segelösen 17 an den En- den 15 des Leibgurts 14 durchgreifen. Der Leibgurt 14 wird ausreichend fest angelegt.
Der Leibgurt 14 ist fest mit dem Haltegurt 10 verbunden. Dies erfolgt hier mit Nähten 11 , 12, die ihrerseits im Wesentlichen quer zur Längserstre- ckung des Leibgurts 14 und des Haltegurts 10 ausgerichtet und zueinander parallel sind und sich vorzugsweise über die gesamte Breite des Leibgurts 14 und des Haltegurts 10 erstrecken. Die Nähte 11 , 12 sind hierbei jeweils als Doppelnähte 11a, 11b und 12a, 12b ausgeführt, um größere Zugbelastungen aufnehmen zu können.
Hierbei ist der Abstand A der jeweils äußeren Nähte 11a, 12b derart gewählt, dass diese Nähte 11a, 12b ungefähr im Bereich des Übergangs des Rückens des Patienten zu seiner Seite oder Flanke hin angeordnet sind. Insbesondere beträgt dieser Abstand ca. 20cm.
Versucht ein Patient mit um seinen Bauchbereich gelegten Leibgurt 14 sich zu einer Seite hin um seine Längsachse zu drehen, wie dies durch den geschwungenen Pfeil D veranschaulicht ist, wirken dieser Drehbewegung die Nähte 12a, 12b entgegen, mit denen der Leibgurt 14 auf dem Haltegurt 10 fixiert ist. In der anderen Drehrichtung ist die Bewegung des Patienten durch die Nähte 11a, 11 b unterbunden.
Somit können insbesondere die zusätzlichen Seitenbefestigungen am Leibgurt 14 zur Fixierung des Patienten in Rückenlage bei einer beweglichen Verbindung zwischen Leibgurt 14 und Haltegurt 10 entfallen, die üblicherweise über zusätzlich angenähte Metallösen am Leibgurt 14 beweg- lieh befestigt sind. Dadurch ist auch die Bedienungssicherheit der Sicherheitsbandage 100 erhöht.
Sollte dennoch eine weitergehende Fixierung notwendig sein, können an den an den seitlichen Rändern des Leibgurts 14 und/oder Haltegurts 10 angenähten Laschen oder Schlaufen 19 zusätzliche Schulterhalterungen und/oder Beinhalterungen und/oder Handmanschetten lösbar befestigt werden. Ebenso können an beiden seitlichen Rändern des Haltegurts festverbundene Schulterhalterungen und/oder Beinhalterungen und/oder Handmanschetten vorgesehen sein.
Die in Figur 2 dargestellte Sicherheitsbandage 100 besteht im Wesentlichen aus einem Haltegurt 10 und einem zweigeteilten Leibgurt 14, die vorzugsweise aus dem gleichen Material wie einem grob gewebten Nesselstoff bestehen. Der Haltegurt 10 ist entweder wie hier abgebildet in sei- ner Länge entsprechend der ungefähren Breite des Betts oder Lagers o- der demgegenüber in seiner Längserstreckung verkürzt ausgeführt, die Betthalterungen 13 entsprechend länger. Der Haltegurt 10 ist an seinen Enden mit Betthalterungen 13 versehen, um den Haltegurt 10 quer auf einem Lager zu fixieren. Hierzu sind endseitig an den Betthalterungen 13 Segelösen 17 ausgebildet, wobei die Enden der Betthalterungen 13 entweder um ein seitliches Rahmenteil des Lagers oder um ein seitliches Bettgitter geschlungen und in an sich bekannter Weise mit Magnetknöpfen 18, die ihrerseits in Taschen 16 an den Betthalterungen 13 angeordnet sind, festgelegt und gespannt werden.
Der Leibgurt 14 besteht aus zwei im Wesentlichen symmetrisch zueinan- der aufgebauten Hälften 14a, 14b, die jeweils fest mit dem Haltegurt 10 verbunden sind. Dies erfolgt hier mit Nähten 11 , 12, die ihrerseits im Wesentlichen quer zur Längserstreckung des Haltegurts 10 ausgerichtet und zueinander parallel sind und sich vorzugsweise über die gesamte Breite des Haltegurts 10 und der Hälften 14a, 14b des Leibgurts 14 erstrecken. Die Nähte 11 , 12 sind hierbei jeweils als Doppelnähte ausgeführt, um größere Zugbelastungen aufnehmen zu können.
Der Leibgurt 14 bzw. die beiden Hälften 14a, 14b werden um den Bauchbereich eines in einer Rückenlage zu fixierenden Patienten gelegt und festgelegt. Dies erfolgt ebenfalls mit einem oder mehreren Magnetknöpfen 18, die Segelösen 17 an den Enden 15 der Hälften 14a, 14b des Leibgurts 14 durchgreifen. Der Leibgurt 14 wird ausreichend fest angelegt.
Die beiden Hälften 14a, 14b des Leibgurts 14 sind, in Längserstreckung des Haltegurts 10 gesehen, mit einem Abstand L auf dem Haltegurt 14 befestigt, beispielsweise 10cm. Somit ergibt sich aus der Breite des Leibgurts 14 sowie dem Abstand L die mit der Sicherheitsbandage 100 zu erzielende Materialeinsparung.
Der Abstand A der jeweils äußeren Nähte der Doppelnähte 11 , 12, in Längserstreckung des Haltegurts 10 gesehen, ist vorzugsweise derart gewählt, dass diese äußeren Nähte ungefähr im Bereich des Übergangs des Rückens des Patienten zu seiner Seite oder Flanke hin angeordnet sind. Insbesondere beträgt dieser Abstand ca. 20cm.
Versucht ein Patient mit um seinen Bauchbereich gelegten Leibgurt 14 sich zu einer Seite hin um seine Längsachse zu drehen, wie dies durch den geschwungenen Pfeil D veranschaulicht ist, wirken dieser Drehbewegung die Nähte 11 entgegen, mit denen die Hälfte 14a des Leibgurts 14 auf dem Haltegurt 10 fixiert ist. In der anderen Drehrichtung ist die Bewegung des Patienten durch die Nähte 12 der Hälfte 14b des Leibgurts 14 unterbunden.
Sollte dennoch eine weitergehende Fixierung notwendig sein, können an den an den seitlichen Rändern des Leibgurts 14 und/oder Haltegurts 10 angenähten Laschen oder Schlaufen 19 zusätzliche Schulterhalterungen und/oder Beinhalterungen und/oder Handmanschetten lösbar befestigt werden. Ebenso können an beiden seitlichen Rändern des Haltegurts festverbundene Schulterhalterungen und/oder Beinhalterungen und/oder Handmanschetten vorgesehen sein.
Aus der Querschnittsdarstellung in Figur 3 ergibt sich der grundsätzliche Aufbau einer ersten Ausführungsform der Sicherheitsbandage 100. Die beiden Hälften 14a, 14b des Leibgurts 14 sind, in Längserstreckung des Haltegurts 10 gesehen, im Abstand L beabstandet voneinander auf dem Haltegurt 10 befestigt, bevorzugt über hier nicht dargestellte Nähte 11 , 12. Dabei weisen die beiden Enden 20a, 20b der beiden Hälften 14a, 14b zueinander hin. Es bietet sich die zusätzliche außenseitige Anbringungen von Laschen 21 zum Abdecken der Nähte zwischen Leibgurt 14 und Haltegurt 10 an, um eine Zugentlastung der Nähte 11 , 12 zu erreichen. Diese Laschen 21 sind vorzugsweise ebenfalls mit hier nicht dargestellten Näh- ten entlang ihren Längsrändern am Haltegurt 10 und an den Hälften 14a, 14b, des Leibgurts 14 befestigt. Aus der Querschnittsdarstellung in Figur 4 ergibt sich eine zweite Ausführungsform, bei der die Enden 20a, 20b der beiden Hälften 14a, 14b des Leibgurts 14 voneinander wegweisend auf dem Haltegurt 10 befestigt sind, ebenfalls bevorzugt mit hier nicht dargestellten Nähten 11 , 12. Hier- bei können zusätzliche Laschen 21 zur Zugentlastung der Nähte 11 , 12 vorgesehen werden. Diese Laschen 21 sind vorzugsweise ebenfalls mit hier nicht dargestellten Nähten entlang ihren Längsrändern am Haltegurt 10 und an den Hälften 14a, 14b, des Leibgurtes 14 befestigt.
Wie aus Fig. 5 hervorgeht, ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, dass, in Längserstreckung des Haltegurtes gesehen, zwei Gurte 23, 24 zur Bildung des Haltegurtes beabstandet voneinander fest mit dem Leibgurt 14 verbunden sein können. Die zwei Gurte 23, 24 sind dabei mit dem Leibgurt 14 fest vernäht. Die durch die Vernähung implizierten Nähte sind dabei mit einer Lasche 25 zur Zugentlastung abgedeckt, wobei die Lasche 25 am Haltegurt, der sich aus den Gurten 23, 24 zusammensetzt, und am Leibgurt 14 festgenäht ist. Die Laschen 25 sind also vorzugsweise mit hier nicht dargestellten Nähten entlang ihren Längsrändern am Leibgurt 14 und an den Gurten 23, 24, die den Haltegurt repräsentieren, befestigt.
Die in Fig. 6 dargestellte Sicherheitsbandage 100 besteht im Wesentlichen aus den Hälften der Leibgurte 14a und 14b, an die die Betthalterung 13 direkt angenäht sind, und dem die Hälften der Leibgurte 14a und 14b verbindenden Rückenteil 28. Zudem sind die Nähte an den Verbindungsstel- len vom Rückenteil 28 und den Hälften des Leibgurtes 14a und 14b jeweils mit einer Lasche 27 zur Zugentlastung abgedeckt. Diese Laschen 27 sind vorzugsweise ebenfalls mit hier nicht dargestellten Nähten entlang ihren Längsrändern am Rückenteil 28 und an den jeweiligen Hälften des Leibgurtes 14a und 14b befestigt.
Die in Fig. 7 dargestellte Sicherheitsbandage 100 besteht im Wesentlichen aus dem Leibgurt 14 nebst daran angebrachter Seitenbefestigung 29 so- wie dem Haltegurt 10. Der Leibgurt ist hierbei seitlich nach links versetzt auf dem Haltegurt 10 festgenäht, und zwar nur auf der rechten Seite, also nur mit einer der hier nicht dargestellten Nähte 11 , 12. Dies ermöglicht eine Drehbewegung D nach rechts, so dass der zunächst seitlich versetzt rücklings liegende Patient nach rechts, Drehrichtung D, zur Lagermitte hin in die Seitenlage gedreht und mit der auf der rechten Lagerseite zu befestigenden Seitenbefestigung 29 gegen Zurückdrehen gesichert werden kann. Zudem ist die Verbindungsnaht zwischen Leibgurt 14 und Haltegurt 10 an beiden Seiten mit je einer Lasche 26 zur Zugentlastung abgedeckt. Diese Laschen 26 sind vorzugsweise ebenfalls mit der hier nicht dargestellten Naht entlang ihres Längsrandes am Leibgurt 14 und am Haltegurt 10 befestigt.
BEZUGSZEICHENLISTE
100 Sicherheitsbandage
10 Haltegurt
11 Naht
12 Naht
13 Betthalterung
14 Leibgurt
15 Ende
16 Tasche
17 Segelöse
18 Magnetknopf
19 Schlaufe
20 Ende
21 Lasche
22 Lasche
23 Gurte
24 Gurte
25 Lasche
26 Lasche für halbstarre Ausführungsform
27 Lasche für Ausführungsform mit Rückenteil
28 Rückenteil
29 Seitenbefestigung
A Abstand
L Abstand
D Drehrichtung

Claims

ANSPRÜCHE
1. Sicherheitsbandage (100) zur Begrenzung der Beweglichkeit ei- nes auf einem Lager liegenden Patienten bzw. zur Positionierung eines Patienten auf einem Lager mit einem Haltegurt (10), mit dem ein Leibgurt (14), der den Körper des Patienten im Bauchbereich umschließt, verbunden ist, wobei für den Haltegurt (10) und den Leibgurt (14) Verschlussmittel vorgesehen sind, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Haltegurt (10) und der Leibgurt (14) fest miteinander verbunden sind.
2. Sicherheitsbandage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Haltegurt (10) und der Leibgurt (14) miteinander vernäht sind.
3. Sicherheitsbandage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltegurt (10) und der Leibgurt (14) über zwei, in Längserstreckung des Haltegurts (10) und des Leibgurts (14) gesehen, voneinander beabstandete Nähte (11 , 12) miteinander verbunden sind.
4. Sicherheitsbandage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Haltegurt (10) und der Leibgurt (14), in Längserstreckung des Haltegurtes (10) und des Leibgurtes (14) gesehen, flächig miteinander verbunden sind.
5. Sicherheitsbandage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nähte (11 , 12) jeweils doppelt ausgeführt sind.
6. Sicherheitsbandage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Fläche oder ein Abstand (A) der Nähte (11 , 12) bzw. der äußeren Nähte (11a, 12b) der Breite der Auflagefläche der Taille auf dem Lager entspricht.
7. Sicherheitsbandage nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nähte (21 , 22) mit einer Lasche zur
Zugentlastung abgedeckt sind.
8. Sicherheitsbandage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Haltegurt (14) und/oder Leibgurt (10) in seiner Längserstreckung gesehen an beiden seitlichen Rändern
Schlaufen (19) zur lösbaren Befestigung weiterer Schulterhalterungen und/oder Beinhalterungen und/oder Handmanschetten o- der an beiden seitlichen Rändern fest verbundene Schulterhalterungen und/oder Beinhalterungen und/oder Handmanschetten vorgesehen sind.
9. Sicherheitsbandage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass, in Längserstreckung des Haltegurts (10) gesehen, zwei Gurte (14a, 14b) zur Bildung eines Leibgurts (14) beabstandet von- einander fest mit dem Haltegurt (10) verbunden sind.
10. Sicherheitsbandage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Gurte (14a, 14b) mit dem Haltegurt (10) vernäht sind.
11. Sicherheitsbandage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Gurte (14a, 14b) jeweils über eine oder zwei Nähte (11 ,12), die im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung des Leibgurtes ausgerichtet sind, mit dem Leibgurt (14) verbunden sind.
12. Sicherheitsbandage nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand A der Nähte (11 , 12) ungefähr der Breite eines Rückens des Patienten entspricht, insbesondere ca. 20 cm.
13. Sicherheitsbandage nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Enden (20a, 20b) der zwei Gurte (14a, 14b) aufeinander zuweisend fest am Haltegurt (10) befestigt sind.
14. Sicherheitsbandage nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Enden (20a, 20b) der zwei Gurte (14a, 14b) voneinander wegweisend fest am Haltegurt (10) befestigt sind.
15. Sicherheitsbandage nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Nähte mit einer Lasche (21 , 22) zur Zugentlastung abgedeckt sind, wobei die Lasche (21 , 22) am Haltegurt (10) und an einem der Leibgurtteile (14a, 14b) festgenäht ist.
16. Sicherheitsbandage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass, in Längserstreckung des Haltegurtes (10) gesehen, zwei Gurte (23, 24) zur Bildung des Haltegurtes (10) beabstandet von- einander fest mit dem Leibgurt (14) verbunden sind.
17. Sicherheitsbandage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Gurte (23, 24) mit dem Leibgurt (14) fest vernäht sind.
18. Sicherheitsbandage nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Nähte mit einer Lasche (25) zur Zugent- lastung abgedeckt sind, wobei die Lasche (25) am Haltegurt (10) und am Leibgurt (14) festgenäht ist.
19. Sicherheitsbandage nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass am Haltegurt (10) und/oder Leibgurt (14), in seiner Längserstreckung gesehen, an beiden seitlichen Rändern Schlaufen (19) zur lösbaren Befestigung weiterer Schulterhalterungen und/oder Beinhalterungen und/oder Handmanschetten oder an beiden seitlichen Rändern fest verbundene Schulter- halterungen und/oder Betthalterungen und/oder Handmanschetten vorgesehen sind.
20. Sicherheitsbandage nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass für den Leibgurt (10) als Verschlussmittel ein Klettverschluss vorgesehen ist.
21. Sicherheitsbandage nach Anspruch 1 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass Betthalterungen am Lager mit einem Klettverschluss oder Schnallenverschluss befestigt sind.
22. Sicherheitsbandage nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenbefestigung (29) mit der Bett- halterung (13) und dem Leibgurt (14) nicht lösbar verbunden ist.
23. Sicherheitsbandage nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenbefestigung (29) mit der Bett- halterung (13) und dem Haltegurt (10) nicht lösbar verbunden ist.
24. Sicherheitsbandage nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltegurt (10) in seiner Längserstreckung verkürzt und die Betthalterungen (11 , 12) verlängert ausgeführt sind.
25. Sicherheitsbandage nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltegurt mit lösbaren Betthalterungen verbunden ist.
26. Sicherheitsbandage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurte aufeinander liegende, zusammengenähte Materialien, und mindestens eine massive Schlaufe aufweisen, von der ein Teilstück zwischen den Materia- lien verläuft, wobei neben und/oder um dem/das Teilstück zusätzliches Material angeordnet ist.
27. Sicherheitsbandage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leibgurt (14) auf dem Halte- gurt (10) dergestalt zum Rand hin versetzt angeordnet ist und bei
Versatz nach links der Leibgurt (14) nur mit einer der Nähte (11 , 12), der rechten, und bei Versatz nach rechts der Leibgurt (14) nur eine der Nähte (11 , 12), der linken, und auf der somit am Lagerrand befindlichen Seiten des Leibgurts (14) eine hinreichend lange Seitenbefestigung (29) angebracht ist, dass sie beim zur Lagermitte hin in die Seitenlage gedrehten Patienten am gegenüber liegenden Lagerrand am Gurtschloss der Betthalterung (13) oder des Haltegurts (10) oder mit entsprechender Tasche (16) und Gurtschloss ausgestattet am Bettgitter lösbar befestigt werden kann.
28. Sicherheitsbandage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nähte mit Laschen (26) zur Zugentlastung abgedeckt sind, wobei die Laschen (26) an beiden Seiten der verwendeten Naht (11 , 12) am Haltegurt (10) und am
Leibgurt (14) festgenäht sind.
29. Sicherheitsbandage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betthalterung (13) direkt an den zwei Hälften des Leibgurts (14a, 14b) befestigt sind, die wiederum mit einem zu einem Rückenteil ausgebildeten Haltegurt oh- ne Betthalterung (13) zusammengehalten sind.
30. Sicherheitsbandage nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Nähte mit einer Lasche 27 zur Zugentlastung abgedeckt sind, wobei die Lasche (27) am Rückenteil (28) und je eine an der Hälfte des Leibgurts (14a, 14b) festgenäht sind.
31. Sicherheitsbandage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betthalterung (13) und der Haltegurt (10) voneinander lösbar sind.
32. Sicherheitsbandage nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass der Haltegurt (10) in seiner Längserstreckung verkürzt und die Betthalterung (13) verlängert und gleichlang ausgeführt sind.
33. Sicherheitsbandage nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Ende des Haltegurts (10) jeweils die Betthalterung (13) angeordnet ist, die unterschiedlich lang ist.
34. Verwendung einer Sicherheitsbandage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 33 für einen Leibgurt mit fest vernähter Schulterhalte- rung und/oder für einen Leibgurt mit fest vernähter Oberschenkelmanschette.
35. Verwendung der Sicherheitsbandage nach einem der Ansprüche 1 bis 33 für eine Antidekubitusbandage und/oder für eine Antideku- bitus-/Doppelseitenbefestigung.
EP07726007A 2006-06-14 2007-06-14 Sicherheitsbandage mit einem haltegurt und einem fest damit verbundenen leibgurt Withdrawn EP2026721A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620009388 DE202006009388U1 (de) 2006-06-14 2006-06-14 Sicherheitsbandage
DE200620009389 DE202006009389U1 (de) 2006-06-14 2006-06-14 Antidekubitusbandage
DE200620009399 DE202006009399U1 (de) 2006-06-14 2006-06-14 Sicherheitsbandage
DE200620009392 DE202006009392U1 (de) 2006-06-14 2006-06-14 Sicherheitsbandage
PCT/EP2007/005243 WO2007144171A1 (de) 2006-06-14 2007-06-14 Sicherheitsbandage mit einem haltegurt und einem fest damit verbundenen leibgurt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2026721A1 true EP2026721A1 (de) 2009-02-25

Family

ID=38370932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07726007A Withdrawn EP2026721A1 (de) 2006-06-14 2007-06-14 Sicherheitsbandage mit einem haltegurt und einem fest damit verbundenen leibgurt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2026721A1 (de)
WO (1) WO2007144171A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011103318U1 (de) * 2011-07-12 2011-11-09 Roman Wysozki Fixierbandage zur Fixierung eines Patienten
DE202011103315U1 (de) * 2011-07-12 2011-11-09 Roman Wysozki Fixierbandage mit zwei Hauptgurten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2215454A (en) * 1938-10-07 1940-09-24 Estella C Condit Restraining device
US2520710A (en) * 1950-05-02 1950-08-29 Eva B Brown Body restraint
US3236234A (en) * 1964-06-08 1966-02-22 Irene L Buckley Restraining garment
US3437089A (en) * 1967-01-23 1969-04-08 John T Posey Restraining belt
DE29601701U1 (de) * 1996-02-01 1996-03-28 Sanchez Giraldez Jose Humberto Sicherheitsbandage
DE20317701U1 (de) * 2003-11-14 2004-01-22 Soetebeer, Roxana Sicherheitsbandage
DE102004063444C5 (de) * 2004-12-30 2012-03-15 B. & W. Biocare Gmbh Fixiergurt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007144171A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007144171A1 (de) 2007-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002053T2 (de) Halbkörpersicherheitsgeschirr mit erhöhter Festigkeit
EP1904002A1 (de) Rumpforthese
DE202005011650U1 (de) Rückenorthese
DE202016106817U1 (de) Orthese, insbesondere Gonarthroseorthese
DE20317701U1 (de) Sicherheitsbandage
DE102009025416A1 (de) Stütz- oder Fixiergurt
DE202006009390U1 (de) Gurtsystem mit einem Fixiergurt
EP2452656B1 (de) Fixierbandage zur Fixierung eines Patientes
WO2007144171A1 (de) Sicherheitsbandage mit einem haltegurt und einem fest damit verbundenen leibgurt
DE102004063444C5 (de) Fixiergurt
EP2452655A1 (de) Fixbandage zur Fixierung eines Patienten
DE202006009392U1 (de) Sicherheitsbandage
WO2007144134A1 (de) Sicherheitsbandage mit einer seitenbefestigung
DE102017209447B4 (de) Sicherheits-Schlafsystem für Säuglinge
DE3708680C2 (de) Krankentransportvorrichtung
EP2068788B1 (de) Sicherheitsbandage mit einer sicherheitsschlaufe
WO2007144155A1 (de) Sicherheitsbandage mit oberschenkelmanschetten
DE202006009398U1 (de) Sicherheitsbandage mit einer Seitenbefestigung
DE202006009389U1 (de) Antidekubitusbandage
DE102007022443A1 (de) Tragevorrichtung
DE202005001787U1 (de) Verlängerungsgurt einer Sicherheitsbandage
EP2545889A1 (de) Fixierbandage zur Fixierung eines Patienten
DE202006009399U1 (de) Sicherheitsbandage
EP2545888A1 (de) Fixierbandage mit zwei Hauptgurten
DE202005007863U1 (de) Sicherheitsbandage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100531

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110927